Search (317 results, page 3 of 16)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Semar, W.: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung (2006) 0.02
    0.016028758 = product of:
      0.09617254 = sum of:
        0.020276587 = weight(_text_:und in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020276587 = score(doc=5877,freq=24.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5877, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5877)
        0.0054005357 = weight(_text_:in in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0054005357 = score(doc=5877,freq=12.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 5877, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5877)
        0.047069237 = weight(_text_:einzelnen in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047069237 = score(doc=5877,freq=4.0), product of:
            0.1139978 = queryWeight, product of:
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.412896 = fieldWeight in 5877, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.285069 = idf(docFreq=608, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5877)
        0.020276587 = weight(_text_:und in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020276587 = score(doc=5877,freq=24.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5877, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5877)
        0.0031495956 = weight(_text_:s in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0031495956 = score(doc=5877,freq=10.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.13430263 = fieldWeight in 5877, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5877)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Neue Formen der Aus- und Weiterbildung prägen derzeit die öffentliche und universitäre Diskussion. Im Kontext von Lehren und Lernen mit neuen Medien stellt die Förderung des kollaborativen, selbstgesteuerten Lernens ein zentrales Forschungsgebiet dar [Arnold 2003, S. 16; Mandl 2000, S. 3; Semar 2004a, S. 255]. Dabei hat sich gezeigt, dass eine aktive Förderung und Unterstützung der Systemteilnehmer notwendig ist, in der Regel geschieht dies, indem die einzelnen Akteure dazu aufgefordert werden, meist persönlich durch den Dozenten oder durch ein anderes Gruppenmitglied, bestimmte Tätigkeiten auszuführen. Zwar kann dadurch ein bestimmtes Verhalten in Lernumgebungen "erzwungen" werden, aber besser und erfolgreicher ist es, wenn die Akteure dazu motiviert werden können. Diese Motivation kann mittels entsprechender Anreizsysteme geschehen. Die Problematik liegt jedoch in der Ausgestaltung solcher Anreizsysteme [Schanz 1991, S. 23]. Wir wollen ein "Anreizsystem" darstellen, das aufgrund bestimmter Kennzahlen und deren Visualisierung den einzelnen Akteur so beeinflusst, dass seine intrinsische Motivation gefördert wird und daraus eine eigenständige, aktive Teilnahme am kollaborativen Wissenserarbeitungsprozess resultiert. Ein dem kollaborativen Ansatz angemessenes Anreizsystem mit starker reputativer Ausrichtung soll den gesamten Wissenserarbeitungsprozess unterstützen. Den Akteuren wird eine Aufgabe gestellt, die sie eigenständig als Gruppe lösen sollen. Individuelle Anreize animieren die Akteure bestimmte Leistungen zu erbringen, die dann mit Hilfe des Bewertungssystems bewertet werden. Das Ergebnis wirkt auf die Motivation der Akteure und veranlasst sie weiterhin mitzuarbeiten, bis die gestellte Aufgabe (zufriedenstellend) gelöst wurde. Dieses Anreizsystems ist seit dem Sommersemester 2005 Teil des Software-Systems K3, das in der studentischen Hochschulausbildung kollaboratives und verteiltes Erarbeiten von konzeptuellem Wissen über heterogene Ressourcen und moderierte elektronische Kommunikationsforen ermöglicht.
    Pages
    S.169-177
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  2. Astleitner, H.: Qualität des Lernens im Internet : Virtuelle Schulen und Universitäten auf dem Prüfstand (2002) 0.02
    0.015867818 = product of:
      0.0952069 = sum of:
        0.036060948 = weight(_text_:buch in 1101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036060948 = score(doc=1101,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35958138 = fieldWeight in 1101, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1101)
        0.025913868 = weight(_text_:und in 1101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025913868 = score(doc=1101,freq=20.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 1101, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1101)
        0.0053462577 = weight(_text_:in in 1101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053462577 = score(doc=1101,freq=6.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 1101, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1101)
        0.025913868 = weight(_text_:und in 1101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025913868 = score(doc=1101,freq=20.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 1101, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1101)
        0.0019719584 = weight(_text_:s in 1101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0019719584 = score(doc=1101,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 1101, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1101)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Lernen mit dem Internet ist in aller Munde und Gegenstand vieler Spekulationen. Dieses Buch stellt die Frage nach der aktuellen und tatsächlichen Qualität des Lernens in Internet-basierten Lernumgebungen. Neben theoretischen und empirischen Analysen werden Empfehlungen präsentiert, wie virtuelle Schulen und Universitäten ihr Leistungsangebot verbessern können. Zielgruppe dieses Buches sind Pädagogen, Psychologen, Lehrer und Weiterbildner, aber auch Programmierer, Web-Designer und Informatiker.
    Content
    Aus dem Inhalt: Arten von web-basierten Lernumgebungen - Virtuelle Aus- und Weiterbildungsangebote - Theorien selbstregulierten Lernens - Empirische Studien zur Qualität virtuellen Lernens, motivierendes Instruktionsdesign und Dropout, kritisches Denken und neue Lernmedien - Faktoren guten Lehrverhaltens in online-Lernumgebungen - Qualitätsstandards - Qualitätssicherungsmaßnahmen - Evaluationsinstrumente.
    Pages
    184 S
  3. Qualitätssicherung bei Multimedia-Projekten (1999) 0.02
    0.015691306 = product of:
      0.09414783 = sum of:
        0.050997887 = weight(_text_:buch in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050997887 = score(doc=4610,freq=4.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.5085249 = fieldWeight in 4610, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4610)
        0.018323874 = weight(_text_:und in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018323874 = score(doc=4610,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 4610, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4610)
        0.0030866629 = weight(_text_:in in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0030866629 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 4610, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4610)
        0.018323874 = weight(_text_:und in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018323874 = score(doc=4610,freq=10.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 4610, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4610)
        0.0034155329 = weight(_text_:s in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0034155329 = score(doc=4610,freq=6.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14564252 = fieldWeight in 4610, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4610)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    In der boomenden Multimedia-Branche ist Qualität zunehmend ein wichtiger Differenzierungsfaktor. Das Buch verdeutlicht anhand der gebräuchlichsten Multimedia-Anwendungen, was unter dem Begriff Qualität zu verstehen ist, und wie sie von führenden Unternehmen der Branche bei verschiedenen Produktionen bereits erzielt wird. Das Buch gibt Anregungen für die Anwendbarkeit und Chancen der Zertifizierung nach ISO 9000 ff im Bereich der Multimedia-Produktion. Zudem stellt es praxisorientierte Checklisten und Flowcharts zur Eigenarbeit zur Verfügung und hilft, die eigenen Qualitätsleistungen nach außen deutlich zu kennzeichnen und damit das Image eines Qualitätsunternehmens zu ermöglichen
    Content
    Darin auch ein Kapitel zu Evit@ (S.329-332)
    Pages
    XX,358 S
    Type
    s
  4. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.02
    0.015557976 = product of:
      0.07778988 = sum of:
        0.043883525 = weight(_text_:allgemeines in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043883525 = score(doc=1782,freq=4.0), product of:
            0.12306474 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 1782, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.011470169 = weight(_text_:und in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011470169 = score(doc=1782,freq=12.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 1782, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.003527615 = weight(_text_:in in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003527615 = score(doc=1782,freq=8.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 1782, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.011470169 = weight(_text_:und in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011470169 = score(doc=1782,freq=12.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 1782, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.0015935833 = weight(_text_:s in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0015935833 = score(doc=1782,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.06795235 = fieldWeight in 1782, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.005844816 = product of:
          0.011689632 = sum of:
            0.011689632 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011689632 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(6/30)
    
    BK
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
    LCSH
    Internet in education / Great Britain
    Pages
    XIX, 252 S
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    Subject
    Internet in education / Great Britain
    Type
    s
  5. Aukstakalnis, S.; Blatner, D.: Cyberspace : die Entdeckung künstlicher Welten (1994) 0.01
    0.014429519 = product of:
      0.08657711 = sum of:
        0.036060948 = weight(_text_:buch in 8927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036060948 = score(doc=8927,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35958138 = fieldWeight in 8927, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8927)
        0.021681098 = weight(_text_:und in 8927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021681098 = score(doc=8927,freq=14.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 8927, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8927)
        0.004365201 = weight(_text_:in in 8927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004365201 = score(doc=8927,freq=4.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 8927, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8927)
        0.021681098 = weight(_text_:und in 8927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021681098 = score(doc=8927,freq=14.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 8927, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8927)
        0.0027887707 = weight(_text_:s in 8927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0027887707 = score(doc=8927,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.118916616 = fieldWeight in 8927, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8927)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Psychedelische Monsterdroge sagen die einen, phantastische Computergrafik die anderen. Was hat es nun wirklich auf sich mit dem Cyberspace und der virtuellen Realität? Bisher kennt man diese Begriffe hauptsächlich aus dem Bereich der Unterhaltungsindustrie. Aber die Entwicklung schreitet voran, und der Einsatz von Cyberspace in Büros, Krankenhäusern und Schulen und sogar im heimischen Wohnzimmer wird in absehbarer Zeit zur Alltäglichkeit gehören. Heute schon errichten Architekten virtuelle Gebäude, Chirurgen führen virtuelle Operationen aus, Schüler und Studenten erforschen physikalische Gestzmäßigkeiten mit Hilfe des Cyberspace usw. Dieses Buch stellt dar, wie der neue Technologie funktioniert, wie und wo sie eingesetzt werden kann und welche gesellschaftlichen Veränderungen sie mit sich bringen könnte
    Pages
    268 S
  6. Häfele, H.; Maier-Häfele, K.: 101 e-learning-Seminarmethoden : Methoden und Strategien für die Online- und blended-learning-Seminarpraxis (2005) 0.01
    0.014018867 = product of:
      0.0841132 = sum of:
        0.044165462 = weight(_text_:buch in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044165462 = score(doc=199,freq=12.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.44039544 = fieldWeight in 199, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
        0.01638937 = weight(_text_:und in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01638937 = score(doc=199,freq=32.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 199, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
        0.0057746177 = weight(_text_:in in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057746177 = score(doc=199,freq=28.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.19681457 = fieldWeight in 199, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
        0.01638937 = weight(_text_:und in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01638937 = score(doc=199,freq=32.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 199, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
        0.0013943854 = weight(_text_:s in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0013943854 = score(doc=199,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.059458308 = fieldWeight in 199, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Ein riesiger Methoden-Fundus an pfiffigen Ideen, wie man seine Teilnehmerschaft auch virtuell in den Bann ziehen kann! Eine Fundgrube an funktionierenden Blended Learning Methoden - mit Anwendungsbeispielen und Linktipps. Besonders geeignet für TrainerInnen, die sich mit der praktischen Umsetzung des viel versprechenden Themas beschäftigen und viele Praxistipps brauchen. Inhalte: Motivatorische Methoden, Methoden zur Verwendung von Chats, Virtuellen Klassenzimmern, Foren, Visitenkarten, Umfragen, Infoboards, Quizzes und Tests, E-Mail, Dokumenten-Container, Wiki-Webs. Die LeserInnen erhalten einen exklusiven Zugriff auf spezielle Anwendungen der Website zum Buch. Auf diese Methodensammlung können Sie immer wieder zurückgreifen.
    BK
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.103-104 (M. Buzinkay): "In letzter Zeit ist es eher still geworden um das Thema e-Learning, leider völlig zu Unrecht. Einst Hype, heute eher Normalität, würde ich den Zustand beschreiben, in dem e-Learning sich heute befindet. Von den Befürwortern als das Selbstverständlichste aufgefasst, fristet es in der Realität der Lernlandschaft immer noch ein Schattendasein. In meiner zweiten Rezension zu diesem Thema - das Moodle-Praxisbuch - geht es vor allem um den Einsatz und die Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung. In diesem Buch aber geht es um Didaktik. Allein das Thema Didaktik in einem Buch, das sich mit eLearning beschäftigt, mutet dem Laien allenfalls sonderbar, wenn nicht paradox an. Doch wie in einer realen Lernsituation ist die Didaktik der Schlüssel zum Erfolg, will doch der Lehrende (dort Trainer, hier der Autor der eLearningEinheit) Wissen erfolgreiche an die Teilnehmerlnnen transferieren. Ein Transfer gelingt nur dann, wenn der Lernende den Inhalt versteht, sich merkt und auf seine Lebenssituationen (privat oder beruflich) umsetzt. Und schon sind wir mittendrin in der Besprechung des Buches, denn dem Autorenpaar geht es um das Ziel des erfolgreichen Wissenstransfers im Rahmen eines e-Learning Unterrichts. Kurz zum Inhalt: das Buch beginnt mit einer schönen und nicht ausschweifenden Einführung, welche Tools im Werkzeugkasten des eLearning überhaupt zur Verfügung stehen. Dieses Kapitel ist recht allgemein gehalten, so dass es auch 2 Jahre nach seinem Erscheinen noch nicht überholt ist. Gerade die dynamische Entwicklung im Bereich des Web 2.0 wird vieles im e-Learning ermöglichen, wovon heute nur selten in virtuellen Klassenräumen Gebrauch gemacht wird. Dann endlich das Kernstück des Buches, die Methoden der Online-Seminarpraxis. Schön untergliedert in die Phasen des Unterrichts - Vorbereitung, Beginn, Durchführung, Reflexion und Transfer - bietet es zahlreiche Methoden und Tipps. Ob es 101 sind weiss ich nicht, aber dafür nicht nur eine ganze Menge, sondern auch voll mit praktischen Hinweisen aus der Lehrerfahrung der beiden Autoren. Gelungen fand ich auch die konkrete Realisation - sprich den Text, den die Trainer und die Teilnehmerlnnen für die Übungen jeweils schufen. Ich kann dieses Buch durchaus empfehlen - ich hatte einiges für meine eigene e-Learning-Praxis abgucken oder weiterentwickeln können. Aber, und das betonen die Autoren immer wieder, es kommt schlussendlich immer auf die eigene Umsetzung und das Gespür im Umgang mit den Teilnehmerlnnen an. Wichtig ist, mit der Praxis zu beginnen. Dieses Buch ist ein gelungener Einstieg."
    Pages
    367 S
  7. Caumanns, J.; Hollfelde, S.: Web-basierte Repositories zur Speicherung, Verwaltung und Wiederverwendung multimedialer Lernfragmente (2001) 0.01
    0.013596173 = product of:
      0.08157704 = sum of:
        0.017205253 = weight(_text_:und in 5881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017205253 = score(doc=5881,freq=12.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 5881, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5881)
        0.04103456 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04103456 = score(doc=5881,freq=4.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 5881, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5881)
        0.003741601 = weight(_text_:in in 5881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003741601 = score(doc=5881,freq=4.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 5881, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5881)
        0.017205253 = weight(_text_:und in 5881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017205253 = score(doc=5881,freq=12.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 5881, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5881)
        0.002390375 = weight(_text_:s in 5881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002390375 = score(doc=5881,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.101928525 = fieldWeight in 5881, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5881)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Der Einsatz von modularen Lernfragmenten zur automatischen Kurskomposition findet eine ständig wachsende Popularität im E-Learning Bereich, da sich hierdurch insbesondere eine hohe Flexibilität bei der Erstellung von Kursen erzielen lässt. Schwierig erweist sich in diesem Kontext jedoch die adäquate Repräsentation von inhaltlichen Zusammenhängen. In diesem Papier beschreiben wir ein flexibles Modell zur Kodierung von semantischen Beziehungen zwischen Lernfragmenten. Dieses Modell, das im Rahmen des Projektes Teachware on Demand eingesetzt wird, ermöglicht die effiziente Auswahl und Strukturierung von Kursen, da sowohl redundante Informationen kodiert, als auch weniger geeignete Fragmente zur Vervollständigung eines Kurses selektiert werden können
    Pages
    S.130-140
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  8. Finke, W.F.: E-Learning (2004) 0.01
    0.013044305 = product of:
      0.07826583 = sum of:
        0.024133964 = weight(_text_:und in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024133964 = score(doc=2942,freq=34.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 2942, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
        0.024179846 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024179846 = score(doc=2942,freq=2.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 2942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
        0.004409519 = weight(_text_:in in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004409519 = score(doc=2942,freq=8.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 2942, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
        0.024133964 = weight(_text_:und in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024133964 = score(doc=2942,freq=34.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 2942, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
        0.0014085418 = weight(_text_:s in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0014085418 = score(doc=2942,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.060061958 = fieldWeight in 2942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Menschen, Organisationen und Gesellschaften stehen einer sich dynamisch entwickelnden Umwelt gegenüber, in der sie geeignet agieren und reagieren müssen, um Zielsetzungen effizient und zeitgerecht zu verwirklichen. Die hierzu erforderlichen Handlungskonzepte basieren auf dem generellen Wissen von Individuen und Gruppen über relevante Umweltfaktoren und deren Zusammenwirken sowie auf ihrer Kompetenz, die situativ erforderlichen Informationen aus diesem Wissen zu generieren und im Rahmen komplexer Handlungssituationen in zweckgerichtete, ggf. innovative Handlungskonzepte umzusetzen. Aus der Komplexität und Dynamik vieler Handlungsfelder sowie aufgrund einer sich häufig verändernden/erweiternden Wissensbasis folgt die Notwendigkeit zur Rekonstruktion vorhandener und zum laufenden Erwerb neuer Wissensbausteine, Kompetenzen und generalisierter Handlungsmuster: Menschliches Lernen kann folglich als ein konstituierendes Merkmal des Menschseins interpretiert werden, richtet sich auf eine große Zahl unterschiedlicher Wissens- und Kompetenzgebiete und durchzieht alle Lebensphasen und -bereiche. Komplementär zum Themenbereich des individuellen Lernens kann das Organisationslernen (Konzept der lernenden Organisation) gesehen werden, bei dem die Intensivierung und systematische Verwertung expliziten und impliziten organisatorischen Wissens zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen im Mittelpunkt steht (Wissensmanagement). Eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen haben menschliches Lernen zum Gegenstand ihrer Arbeit gemacht und unterschiedliche, auf die Erkenntnisziele ihres Wissenschaftsbereichs ausgerichtete Definitionen des Lernbegriffs vorgeschlagen. Lernen soll hier jedoch allgemein definiert werden als "Prozess of acquiring modifications in existing knowledge, skills, habits, or tendencies through experience, practice, or exercise. Learning includes associative processes..., discrimination of sense-data, psychomotor and perceptual learning..., imitation, concept formation, problem solving, and insight learning". Lernen kann folglich als Prozess interpretiert werden, der darauf abzielt, bei einem aktiven Lerner die Veränderung/Verbesserung seines individuellen Wissens- oder Kompetenz-Niveaus zu bewirken.
    Pages
    S.469-474
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  9. Griesbaum, J.: Curriculare Integration und didaktisches Design netzbasierter kooperativer Lernszenarien : Ansätze und Ergebnisse im K3-Projekt (2008) 0.01
    0.012725982 = product of:
      0.07635589 = sum of:
        0.019866917 = weight(_text_:und in 775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019866917 = score(doc=775,freq=16.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 775, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=775)
        0.029015815 = weight(_text_:informationswissenschaft in 775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029015815 = score(doc=775,freq=2.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=775)
        0.005915991 = weight(_text_:in in 775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005915991 = score(doc=775,freq=10.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 775, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=775)
        0.019866917 = weight(_text_:und in 775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019866917 = score(doc=775,freq=16.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 775, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=775)
        0.0016902501 = weight(_text_:s in 775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016902501 = score(doc=775,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=775)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    K3 ist ein Forschungsprojekt der Informationswissenschaft Konstanz, welches das Ziel verfolgt distributive und kommunikative Potenziale asynchroner Foren Gewinn bringend in universitären Lehrkontexten zu nutzen. K3 setzt auf dem von Kuhlen vorgeschlagenen Paradigma des netzwerkbasierten Wissensmanagements auf und nutzt eine Vielzahl curricularer und didaktischer Unterstützungselemente. Diese sollen Interaktionsprozesse derart unterstützen, dass sich die Potenziale kooperativen Lernens - z. B. höherer individueller Lernerfolg, Generierung von verteiltem Wissen, höhere Motivation - möglichst umfänglich realisieren. Es werden wesentliche Gestaltungsfaktoren kooperativer computervermittelter Lernumgebungen herausgearbeitet, wie sie sich aus dem aktuellen Stand der Literatur des Computer Supported Cooperative/Collaborative Learning (CSCL) ableiten lassen. Auf dieser Grundlage werden die zentralen curricularen und didaktischen Gestaltungselemente in K3 beschrieben. Evaluationsergebnisse zeigen, dass die in K3-Kursen zum Einsatz kommenden instruktionalen Unterstützungselemente von den Lernenden positiv eingeschätzt werden. Analysen der ablaufenden Lernprozesse in K3-Kursen weisen zudem darauf hin, dass es in hohem Maße gelingt, Wissensexternalisierungsprozesse und konsensbildende Interaktionen zu stimulieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.13-20
  10. Kerres, M.: Multimediale und telemediale Lernumgebungen : Konzeption und Entwicklung (2000) 0.01
    0.012394733 = product of:
      0.074368395 = sum of:
        0.02575782 = weight(_text_:buch in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02575782 = score(doc=6037,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 6037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
        0.02110454 = weight(_text_:und in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02110454 = score(doc=6037,freq=26.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 6037, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
        0.004409519 = weight(_text_:in in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004409519 = score(doc=6037,freq=8.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 6037, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
        0.02110454 = weight(_text_:und in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02110454 = score(doc=6037,freq=26.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 6037, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
        0.001991979 = weight(_text_:s in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.001991979 = score(doc=6037,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.08494043 = fieldWeight in 6037, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2001, H.12, S.244 (J. Loviscach): "In den USA sprießen virtuelle Universitäten wie Pilze aus dem Boden. In Deutschland lassen Politiker Steuergelder in ernst zu nehmender Höhe für computerund netzgestützte Projekte an Schulen und Hochschulen springen - am elektronischen Lernen muss wohl etwas dran sein. Kritische Literatur zu diesem Themenkreis hat bislang allerdings Seltenheitswert: Wer sich als Leser nicht mit unbegründeten Floskeln oder flauen Kochrezepten für Multimedia-Software zufrieden gibt, muss lange suchen. Michael Kerres, Professor für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Medien an der Ruhr-Universität Bochum und obendrein Gründer der Tele-Akademie der Fachhochschule Furtwangen, ebnet mit seinem Buch den Weg für eine differenzierte Auseinandersetzung. Der dumpfen Schwarzweißmalerei à la 'Lehrer sind zu teuer' contra 'Computer sind dumm' stellt er die Ergebnisse der pädagogischen Forschung, die Erfahrungen aus der immerhin 40-jährigen Geschichte des computerunterstützen Lernens und Lehrens sowie den Stand der Technik entgegen. 'Multimediale und telemediale Lernumgebungen' spannt einen weiten Bogen. Dieser beginnt bei der Geschichte von Ansätzen wie Behaviourismus und Konstruktivismus sowie entsprechender Lernsoftware und führt über Konzeptionsfragen, insbesondere der Zielanalyse, bis hin zu konkreten Entwicklungsverfahren mit Prototypen und Evaluation. Sogar kurze Handreichungen etwa zur Filmproduktion und zur Kostenschätzung fehlen nicht. Der Schreibstil gerät hier und dort so akademisch-sperrig wie schon der Titel - hier liegt vielleicht eine Verbesserungsmöglichkeit für die nächste Auflage. Erfreulich ist, dass Kerres das Für und Wider nicht nur am grünen Tisch abwägt, sondem auf unzählige Studien zugreift und diese sogar noch kritisch einordnet. Er hütet sich vor Pauschalisierungen: Für ihn ist ein Medium nicht als solches gut oder schlecht; vielmehr lässt sich dessen Qualität nur an Hand der Kommunikationsziele beurteilen."
    Pages
    410 S
  11. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.01
    0.011893571 = product of:
      0.059467856 = sum of:
        0.01821353 = weight(_text_:buch in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01821353 = score(doc=1219,freq=4.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.18161602 = fieldWeight in 1219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.01603005 = weight(_text_:und in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01603005 = score(doc=1219,freq=60.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 1219, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.004545228 = weight(_text_:in in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004545228 = score(doc=1219,freq=34.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.15491365 = fieldWeight in 1219, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.01603005 = weight(_text_:und in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01603005 = score(doc=1219,freq=60.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 1219, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        9.959895E-4 = weight(_text_:s in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          9.959895E-4 = score(doc=1219,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.042470217 = fieldWeight in 1219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.0036530101 = product of:
          0.0073060202 = sum of:
            0.0073060202 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0073060202 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(6/30)
    
    Abstract
    "Mit achtzigprozentiger Wahrscheinlichkeit wurde O. J. Simpsons Frau von ihrem Mann ermordet, und der Beschuss der chinesischen Botschaft im Kosovo-Krieg beruhte höchstwahrscheinlich, nämlich zu 85 Prozent, auf Vorsatz. Reine Vermutungen, geschätzt nach Pi mal Daumen? Nein, solche Wahrscheinlichkeiten lassen sich rechnerisch herleiten. Da nützt es nichts, dass Simpsons Anwalt vor Gericht zutreffend anführt, dass nur einer von tausend Männern, die ihre Frau regelmäßig schlagen, sie auch ermordet. Entscheidend ist die Frage, bei wie vielen ermordeten Frauen, die regelmäßig von ihrem Mann geschlagen wurden, der Mann auch der Täter war. Und im Falle der chinesischen Botschaft bleibt nur wenig Raum für vage Mutmaßungen, wenn man alle Faktoren veranschlagt - wie die Zahl aller Häuser in Belgrad, die Zahl der für einen Beschuss in Frage kommenden Ziele, die Zahl der Geschosse sowie die Vorab-Einschätzung des Vermutenden über die Bereitschaft der Amerikaner, die Botschaft zu beschießen. Mit zahlreichen Fallbeispielen beschreiben die Autoren, beide Physiker und Professoren am Fachbereich Medizin der Universität Hamburg, verblüffende Folgerungen aus der Wahrscheinlichkeitslogik. Die vertraute Wenn-dann-Logik ist auf viele Sachverhalte nicht anwendbar. Erst dadurch, dass ein "wahrscheinlich" in die Rechnung einbezogen wird, kann man alle Faktoren ins Kalkül ziehen - und bekommt daraufhin völlig andere Ergebnisse. Welche Irrtümer und Fehlschlüsse entstehen können, wenn nur einige dieser Zutaten außer Acht bleiben, zeigen die Autoren für die verschiedensten Lebensbereiche. Stück für Stück widerlegen sie unsere für sicher geglaubten Meinungen. In witzigen und spannenden Geschichten führen sie uns von Wettervorhersagen und Bilanzmanipulationen über Börsenbewegungen bis hin zu ihrem Hauptanliegen: der "Lebenslüge der medizinischen Forschung". Es geht um Fehlschlüsse, die durch falsche Interpretationen medizinischer Tests und Studien entstehen. Üblicherweise werden in Doppelblindversuchen Therapien an Patienten getestet und die jeweils positive oder negative Wirkung erfasst. Bei der statistischen Auswertung einer solchen Studie gestehen sich die Forscher sogar eine geringe Irrtumswahrscheinlichkeit zu. Eine Grundfrage aber fehlt: Wurde überhaupt eine bessere Therapie-Idee untersucht?
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2002, H.12, S.114
  12. Höbarth, U.: Konstruktivistisches Lernen mit Moodle : praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen (2010) 0.01
    0.01135328 = product of:
      0.06811968 = sum of:
        0.02575782 = weight(_text_:buch in 4071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02575782 = score(doc=4071,freq=2.0), product of:
            0.10028592 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 4071, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4071)
        0.017560039 = weight(_text_:und in 4071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017560039 = score(doc=4071,freq=18.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4071, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4071)
        0.005833246 = weight(_text_:in in 4071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005833246 = score(doc=4071,freq=14.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.19881277 = fieldWeight in 4071, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4071)
        0.017560039 = weight(_text_:und in 4071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017560039 = score(doc=4071,freq=18.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4071, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4071)
        0.0014085418 = weight(_text_:s in 4071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0014085418 = score(doc=4071,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.060061958 = fieldWeight in 4071, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4071)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Die Unterstützung des Lehr-/Lernprozesses durch Lernplattformen und Web-2.0-Anwendungen wird immer stärker zu einem wesentlichen Faktor im Bildungsbereich. Aus dem breit gefächerten Angebot von Lernplattformen hat sich Moodle in den letzten Jahren als einer der Favoriten herauskristallisiert. Bedienungsanleitungen und Erklärungen zur Verwendung einzelner Module aus technischer Sicht gibt es bereits - kaum aufbereitet sind hingegen die methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Werkzeuge, angereichert mit praktischen Tipps aus der Praxis für die Praxis. Dies möchte das vorliegende Buch leisten. Die Autorin beleuchtet zunächst die verschiedenen Lernparadigmen, wobei der Fokus auf den Konstruktivismus gerichtet ist. Ergänzend werden die Gestaltungsanforderungen und -möglichkeiten des Lehr-/Lernprozesses in Lernplattformen thematisiert. Wie sehen sinnvolle Einsatzszenarien aus? Welche Funktion können Moodle-Online-Kurse in Blended-Learning-Szenarien einnehmen? Wo liegen mögliche Mehrwerte (und Probleme) gegenüber konventionellen Präsenzveranstaltungen? Praktische Beispiele ergänzen die theoretischen Grundlagen. Die Fallstudien und ihre Evaluation können sowohl als Impuls für die verstärkte Nutzung der Lernplattform Moodle im Unterricht gesehen werden, vermitteln den Lehrenden aber auch grundsätzliche methodische Ansätze des Prinzips der Prozessorientierung unter Verwendung webbasierter Software. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Footnote
    Zugl.: Krems, Univ., Masterarb. u.d.T.: Höbarth, Ulrike: Konstruktivistisches und kollaboratives Lernen in der Lernplattform Moodle
    Issue
    2., aktualisierte und erg. Aufl.
    Pages
    233 S
  13. Bussmann, I.: ¬Die Bibliothek als Atelier des innvoativen Lernens (2001) 0.01
    0.0107339965 = product of:
      0.10733996 = sum of:
        0.0052914224 = weight(_text_:in in 5848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052914224 = score(doc=5848,freq=2.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 5848, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5848)
        0.0033805002 = weight(_text_:s in 5848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033805002 = score(doc=5848,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14414869 = fieldWeight in 5848, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5848)
        0.09866804 = weight(_text_:stuttgart in 5848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09866804 = score(doc=5848,freq=2.0), product of:
            0.1266975 = queryWeight, product of:
              5.8738413 = idf(docFreq=337, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.77876866 = fieldWeight in 5848, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8738413 = idf(docFreq=337, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5848)
      0.1 = coord(3/30)
    
    Location
    Stuttgart
    Pages
    S.186-191
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
  14. Weisel, L.: Studie zu "Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur" in Bonn vorgestellt (2009) 0.01
    0.010503737 = product of:
      0.06302242 = sum of:
        0.01638937 = weight(_text_:und in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01638937 = score(doc=1408,freq=2.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1408, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1408)
        0.008730402 = weight(_text_:in in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008730402 = score(doc=1408,freq=4.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29755569 = fieldWeight in 1408, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1408)
        0.017569361 = product of:
          0.052708082 = sum of:
            0.052708082 = weight(_text_:l in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052708082 = score(doc=1408,freq=2.0), product of:
                0.0857324 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.6147977 = fieldWeight in 1408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1408)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01638937 = weight(_text_:und in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01638937 = score(doc=1408,freq=2.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1408, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1408)
        0.003943917 = weight(_text_:s in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003943917 = score(doc=1408,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.16817348 = fieldWeight in 1408, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1408)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.4, S.243-244
  15. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.01
    0.010486955 = product of:
      0.062921725 = sum of:
        0.023178069 = weight(_text_:und in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023178069 = score(doc=1391,freq=16.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1391, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.004365201 = weight(_text_:in in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004365201 = score(doc=1391,freq=4.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1391, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.023178069 = weight(_text_:und in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023178069 = score(doc=1391,freq=16.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1391, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.0019719584 = weight(_text_:s in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0019719584 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 1391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.010228428 = product of:
          0.020456856 = sum of:
            0.020456856 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020456856 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Die K3-Architektur zur technischen Entwicklung und Realisierung des netzbasierten Wissensmanagement in der Lehre wird dargestellt. Das aktuelle K3-System besteht aus drei zentralen Komponenten; K3Forum (Diskurs), K3Vis (Visualisierung) und K3Wiki (kollaborative Textproduktion, z. B. für Zusammenfassungen). K3 verwendet Open-Source-Software unter der LGPL Lizenz.. Dadurch können freie Verwendung, überschaubare Entwicklungskosten und Nachhaltigkeit garantiert und die Unabhängigkeit von kommerziellen Software-Anbietern gesichert werden. Dank des komponentenbasierten Entwicklungskonzepts kann K3 flexibel und robust laufend weiterentwickelt werden, ohne die Stabilität der bestehenden Funktionalitäten zu beeinträchtigen. Der Artikel dokumentiert exemplarisch die Hauptkomponenten und Funktionen von K3, so dass nachfolgende Entwickler leicht eine Übersicht über das K3-System gewinnen können. Die Anforderungen an den Transfer des Systems in Umgebungen außerhalb von Konstanz werden beschrieben.
    Date
    10. 2.2008 14:22:00
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.32-36
  16. Berg, L.: Pablo will es wissen : Lernen mit Salman Khan (2012) 0.01
    0.010407531 = product of:
      0.052037653 = sum of:
        0.014432981 = weight(_text_:und in 228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014432981 = score(doc=228,freq=76.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.30190375 = fieldWeight in 228, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=228)
        0.0050661517 = weight(_text_:in in 228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050661517 = score(doc=228,freq=66.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.17266813 = fieldWeight in 228, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=228)
        0.0025099088 = product of:
          0.007529726 = sum of:
            0.007529726 = weight(_text_:l in 228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007529726 = score(doc=228,freq=2.0), product of:
                0.0857324 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.08782824 = fieldWeight in 228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=228)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.014432981 = weight(_text_:und in 228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014432981 = score(doc=228,freq=76.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.30190375 = fieldWeight in 228, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=228)
        0.015032212 = weight(_text_:deutsche in 228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015032212 = score(doc=228,freq=4.0), product of:
            0.10186133 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.14757526 = fieldWeight in 228, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=228)
        5.6341675E-4 = weight(_text_:s in 228) [ClassicSimilarity], result of:
          5.6341675E-4 = score(doc=228,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.024024783 = fieldWeight in 228, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=228)
      0.2 = coord(6/30)
    
    Abstract
    Sie kommen aus Familien, in denen es noch niemand auf ein College geschafft hat. 300 Migrantenkinder lernen in einer Schule am Rande des kalifornischen Silicon Valley mit Hilfe von Online-Lektionen.
    Content
    "East Palo Alto ist ein gefährlicher Ort. Baufällige Häuser, Vorgärten voller Müll und oft Schießereien auf offener Straße. Hier, fünfzig Kilometer von San Francisco entfernt, leben Immigranten aus Mexiko und viele verarmte schwarze Familien. Wer einen Job hat, arbeitet als Handlanger oder Hausmädchen für die Reichen im nahe gelegenen Silicon Valley. Die wohnen in den Villen um die Eliteuniversität Stanford oder bei den Zentralen von Apple, Google und anderen Weltfirmen. Früher gab es in East Palo Alto keine weiterführende Schule. Wer die High School besuchte, wurde im Bus in die besseren Viertel gebracht. Aber dann wurde Mitte der Neunzigerjahre die Eastside Preparatory School eröffnet, mitten im sozialen Brennpunkt. Es ist eine kleine, propere Anlage mit einstöckigen Gebäuden, die im Karree um eine Rasenfläche stehen. Gleich hinter der Eingangstür liegt das freundlich eingerichtete Büro der Schulsekretärin. Am Morgen begrüßt sie jedes der rund dreihundert Kinder und macht dann auch gleich einen Strich in der Anwesenheitsliste. Die Eastside Prep, so der Kurzname, ist eine private Ganztagsschule, die sich vorwiegend aus Spenden finanziert und die nur Kinder aus Familien aufnimmt, in denen es bisher noch niemand auf ein College geschafft hat. Es ist eine besondere Schule, mit kleinen Klassen, individueller Förderung und idealistischen Lehrern. Für die Schüler ist sie ein Sprungbrett in ein besseres Leben, und schon Tausende haben ihre Chance genutzt.
    Vier Schüler an einem Tisch Der vierzehnjährige Pablo ist fest entschlossen, etwas aus seinem Leben zu machen. Das wollen auch seine Eltern. Sie sind aus Mexiko in die USA gezogen, um ihren drei Kindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Pablo will Software-Ingenieur werden, denn das ist ein sicherer Beruf mit Prestige und gutem Gehalt. Er ist ein ernster Junge, und er weiß, dass er einen langen Weg vor sich hat: erst die High School, dann das College und vielleicht sogar ein Studium auf der Universität. Zum Glück ist er sehr gut in der Schule, vor allem in Mathe. Immer wieder kommen Mitschüler zu ihm und suchen seinen Rat. Die Tische im Klassenraum sind so angeordnet, dass jeweils vier Schüler zusammensitzen, einige Kinder schreiben in ihre Hefte, andere arbeiten an Netbooks, die die Schule zur Verfügung stellt, in manchen Gruppen wird leise diskutiert. Die Lehrerin Jen Johnson, 32, sitzt mit zwei Schülern zusammen, sie üben quadratische Gleichungen. Die beiden haben den letzten Test nicht bestanden und brauchen jetzt Nachhilfe. Hin und wieder geht Jen zur Tafel und erklärt eine Aufgabe von allgemeiner Bedeutung, es folgt eine kurze Frage-Antwort-Runde, dann setzt sie sich wieder zu ihren Förderschülern. In ihrer Klasse ist es nicht zu laut und nicht zu leise, die Atmosphäre ist gelöst und doch ist konzentriertes Arbeiten möglich. Wie in einem schönen Café, an einem besonders guten Tag. Dass heute eine Besucherin dabei ist, scheint die Kinder nicht zu stören. Sie sind Gäste gewöhnt. Politiker waren schon bei ihnen, auch etliche Wissenschaftler. Könnte es sein, dass hier, im Umfeld des Silicon Valley, ein Zukunftsmodell zu besichtigen ist? Dass ausgerechnet in dieser schäbigen Gegend etwas entstanden ist, was Bildungsexperten für die Welt von morgen fordern: Schulen, in denen jedes Kind nach seiner Fasson gefördert wird und eigenständig lernen kann. Wo es nicht ums Aussortieren von Versagern, sondern um den Erfolg aller geht. Auch wenn sie eigentlich die geborenen Verlierer sind, wie die Kinder von East Palo Alto.
    Filme von verblüffender Schlichtheit Seit Anfang des Schuljahres erproben Jen und ihre Kollegen eine neue Form des Online-Unterrichts. Sie arbeiten dabei mit der Khan Academy zusammen, einer rasch expandierenden Bildungseinrichtung mit Sitz in Mountain View, im Zentrum des Silicon Valley. Ihr Kapital sind mehr als dreitausend selbst produzierte Videos mit kurzen Lektionen, vor allem in Mathematik und in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Anders als manch andere Nachhilfe im Internet ist die Khan Academy kostenlos: Die Videos stehen bei Youtube, jeder kann sie ohne Anmeldung nutzen. Die Filme sind von verblüffender Schlichtheit. Oft ist nur die gutturale Stimme von Salman Khan zu hören, einem Mittdreißiger, der einmal Hedgefonds-Manager gewesen ist und sein pädagogisches Talent entdeckt hat, als er seiner Cousine Nachhilfeunterricht in Mathematik gab. Zu sehen gibt es in seinen Videos nicht viel: Oft sind es bloß Zahlen, Zeichen und Formeln, die wie von Zauberhand geschrieben auf einer Tafel erscheinen. Aber Salman Khan kann wunderbar erklären. Und er widmet sich den Problemen der Addition ebenso hingebungsvoll wie der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Schritt für Schritt, mit trockenem Humor und bildhaften Beispielen. Etwa fünf Millionen Nutzer zählt die Academy pro Monat, Menschen aus mehr als zweihundert Ländern rufen die Seiten auf, deren Lektionen von Enthusiasten aus dem Englischen in die jeweiligen Landessprachen übersetzt werden - unter anderem ins Deutsche. Bisher hatten die Khan Academy und die traditionellen Schulen wenig miteinander zu tun, jetzt sollen die Videos in den Unterricht integriert werden. Davon verspricht sich die Bill-Gates-Stiftung, die das Projekt mit Millionensummen unterstützt, einen Qualitätsschub für Bildungseinrichtungen in aller Welt: Das Online-Curriculum aus dem Silicon Valley könnte Taktgeber und Messlatte sein, vor allem in ärmeren Ländern. Aber zunächst muss getestet werden, wie die Verzahnung mit dem Schulunterricht funktioniert. Zu diesem Zweck begann vor einem Jahr ein Großversuch in hundert Klassen im Großraum San Francisco. Die Eastside Prep ist mit dabei. Pablo, das Mathe-As, schätzt die Khan-Lektionen. "Wenn ich etwas vergessen habe, schaue ich mir das passende Video an, dann bin ich gleich wieder im Stoff." Seine Lehrerin verteilt zu Beginn jeder neuen Unterrichtseinheit selbst erarbeitete Mappen mit Aufgaben aus dem Lehrbuch und Hinweisen auf passende Khan-Videos. Auf diese Weise verknüpft sie den staatlichen Lehrplan mit dem Zusatzangebot im Internet.
    Kaum schlechte Noten Auch die Filme enthalten Übungen, und die Schüler sind aufgefordert, diese während des Unterrichts zu absolvieren. Jen Johnson kann mit ihrem Laptop verfolgen, wie ihre Schüler abschneiden, und sie bemerkt sofort, dass Alexandro nicht mitkommt. "Ich werde morgen mit ihm arbeiten", sagt sie. "Früher hätte ich seine Probleme erst nach einer Fünf im Test erkannt." Schlechte Noten gebe es in diesem Schuljahr kaum. Vor der Klassenarbeit würden die Schüler an ihren Schwächen arbeiten - mit den Videos hätten sie ein gutes Werkzeug dafür. Die kompakte Form der Lektionen, die sofortige Rückmeldung bei Fehlern, all das kommt den Bedürfnissen einer Jugend, die mit dem Internet aufgewachsen ist, entgegen. Und was ist mit der Idee, die Online-Lektionen als alleiniges Lehrmittel einzusetzen? Das wäre nicht sinnvoll, heißt es an der Eastside Prep. Nach wie vor seien Lehrer nötig, um den Kurs vorzugeben und zu halten, zu motivieren und Hilfe zu leisten. Aber verzichten möchte an dieser Schule offenbar niemand mehr auf die Khan'sche Kollektion. Sie ist einfach zu gut, um Löcher zu stopfen. Mathematik, so sagt Salman Khan in seinen Vorträgen gern, Mathematik sei bei den meisten Menschen ein großer Emmentaler: Hier und da gibt es etwas Substanz, aber zwischendrin ist viel Luft. Und die Khan Academy, das sei die Verwandlung von Luft in Substanz. Akademische Alchemie sozusagen. Eine große Bühne bot sich dem Internetlehrer im vergangenen Jahr bei einem renommierten Online-Talk. Steve Jobs ist dort aufgetreten, Isabel Allende und Al Gore. Khans Beitrag inspirierte den deutschen Informatiker Sebastian Thrun dazu, das Konzept auf die Hochschulbildung zu übertragen (siehe nebenstehenden Beitrag). Die Khan Academy selbst konzentriert sich weiter auf die Schule und zwar mit Blick auf die ganze Welt. An dieser Stelle kommt Bilal Musharraf ins Spiel. Der introvertierte Mann fungiert sozusagen als Khans Außenminister. Mit 18 Jahren kam Bilal zum Studium in die USA - und ist geblieben. Sein Vater ist der ehemalige pakistanische Präsident General Pervez Musharraf, doch wenn die Rede auf seine Familie kommt, wird der Sohn einsilbig. Viel lieber spricht er über Entwicklungspolitik und wie wichtig es wäre, in Breitband-Internetverbindungen für Drittweltländer zu investieren, die dann für den Online-Unterricht genutzt werden könnten. Die Academy-Videos sind als Teil eines weltumspannenden Curriculums denkbar. Vorausgesetzt, dass die versprochenen Fördermittel fließen, werden die Kurse bald komplett in die zehn wichtigsten Sprachen übersetzt, auch ins Deutsche. Denn East Palo Alto gibt es überall. Zum Glück auch Lehrer wie Jen Johnsonund Kinder wie Pablo."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.131 vom 8.6.2012, S.17-18
  17. Bachfeld, S.: Möglichkeiten und Grenzen linguistischer Verfahren der automatischen Indexierung : Entwurf einer Simulation für den Einsatz im Grundstudium (2003) 0.01
    0.010269768 = product of:
      0.061618604 = sum of:
        0.018135931 = weight(_text_:und in 2827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018135931 = score(doc=2827,freq=30.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3793607 = fieldWeight in 2827, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2827)
        0.0024944006 = weight(_text_:in in 2827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0024944006 = score(doc=2827,freq=4.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.08501591 = fieldWeight in 2827, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2827)
        0.018135931 = weight(_text_:und in 2827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018135931 = score(doc=2827,freq=30.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.3793607 = fieldWeight in 2827, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2827)
        0.021258758 = weight(_text_:deutsche in 2827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021258758 = score(doc=2827,freq=2.0), product of:
            0.10186133 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.20870294 = fieldWeight in 2827, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2827)
        0.0015935833 = weight(_text_:s in 2827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0015935833 = score(doc=2827,freq=4.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.06795235 = fieldWeight in 2827, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2827)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Die Arbeit entwirft ein Konzept für eine Simulation, die als Teil eines ELearning-Moduls die Probleme der automatischen Freitextindexierung und linguistische Verfahren zur Verbesserung der Indexierungsergebnisse veranschaulichen soll. Zielgruppe der Simulation sind die im Studierenden des Fachbereichs Bibliothek und Information der HAW Hamburg, die sich im Grundstudium befinden. Es wird ein inhaltliches Konzept dafür entwickelt, wie die Simulation Vor- und Nachteile regelbasierter und wörterbuchbasierte Indexierungsverfahren für das Grundstudium darstellen kann. Ziel ist zu zeigen, dass regelbasierte Verfahren in einer stark flektierenden und kompositareichen Sprache wie dem Deutschen zu zahlreichen Indexierungsfehlern führen können und dass wörterbuchbasierte Verfahren bessere Indexate liefern. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine Informationsarchitektur für die Simulation entworfen und ein Prototyp programmiert, der eine Freitextindexierung und darauf aufbauend ein regelbasiertes Reduktionsverfahren darstellt. Ziel dabei ist insbesondere zu zeigen, dass regelbasierte Indexierungsverfahren für das Deutsche keine befriedigenden Ergebnisse erzielen, und dass wörterbuchbasierte Verfahren im Deutschen zu bevorzugen sind. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Teil der Arbeit ein Prototyp für die Simulation konzipiert, die elektronische Volltexte zunächst nach der Freitextmethode und danach mit linguistischen Verfahren indexiert. Es wird eine Informationsarchitektur entwickelt, die nicht nur anstrebt, der Zielgruppe gerecht zu werden, sondern auch die Vor- und Nachteile der linguistischen Indexierungsverfahren möglichst deutlich zu zeigen. Für die Freitextindexierung als einfachste Form der automatischen Indexierung und für das regelbasierte Verfahren wird auch schon der Programmcode geschrieben. Für die regelbasierte Wortformenreduktion greift die Autorin auf ein schon bestehendes Programm zurück, das Cornelie Ahlfeld 1995 im Rahmen ihrer Diplomarbeit entwickelt hat. Die Autorin versucht, dieses Programm durch eine Präsentation der Indexierungsergebnisse zu ergänzen, die es für den Einsatz in der Lehre nützlich machen.
    Footnote
    Hausarbeit zur Diplomprüfung an der HAW Hamburg, Fachbereich Bibliothek und Information
    Imprint
    Hamburg : HAW Hamburg, Fachbereich Bibliothek und Information
    Pages
    116 + 93 S. (Anhang).
  18. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.01
    0.009615374 = product of:
      0.05769224 = sum of:
        0.020072797 = weight(_text_:und in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020072797 = score(doc=3415,freq=12.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3415, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
        0.0053462577 = weight(_text_:in in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053462577 = score(doc=3415,freq=6.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 3415, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
        0.020072797 = weight(_text_:und in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020072797 = score(doc=3415,freq=12.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3415, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
        0.0019719584 = weight(_text_:s in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0019719584 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 3415, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
        0.010228428 = product of:
          0.020456856 = sum of:
            0.020456856 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020456856 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
                0.07553371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    In dem Artikel werden Voraussetzungen und methodische Konzepte für die Entwicklung von Online-Tutorials sowie deren praktische Umsetzung beschrieben. Die inhaltliche Basis bilden die Lehrbücher "Information Retrieval" und "Wirtschaftsinformation". Schwerpunkte sind die Auswahl der zur Anwendung kommenden Lehrmethoden, die methodisch-didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte sowie die entsprechende gestalterische Realisierung.Die Tutoriallösungen werden an ausgewählten Beispielen demonstriert. Anhand der Beispiele wird verdeutlicht, dass Online-Tutorials als neues Lehrund Lernmedium zum einen den Lehrenden gestatten, Inhalte in erweiterter Form anzubieten und zum anderen den Lernenden umfangreiche Möglichkeiten der Aufnahme und Verarbeitung des Lehrstoffes bieten.
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.143-148
  19. Beutelspacher, L.: Fördern Web 2.0 und mobile Technologien das Lernen? : Ein Bericht über die ICT 2011 in Hongkong (2011) 0.01
    0.0094683245 = product of:
      0.056809947 = sum of:
        0.018730707 = weight(_text_:und in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018730707 = score(doc=4901,freq=8.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4901, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4901)
        0.00705523 = weight(_text_:in in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00705523 = score(doc=4901,freq=8.0), product of:
            0.029340398 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 4901, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4901)
        0.010039635 = product of:
          0.030118903 = sum of:
            0.030118903 = weight(_text_:l in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030118903 = score(doc=4901,freq=2.0), product of:
                0.0857324 = queryWeight, product of:
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.021569785 = queryNorm
                0.35131297 = fieldWeight in 4901, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9746525 = idf(docFreq=2257, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4901)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.018730707 = weight(_text_:und in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018730707 = score(doc=4901,freq=8.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4901, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4901)
        0.002253667 = weight(_text_:s in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002253667 = score(doc=4901,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.09609913 = fieldWeight in 4901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4901)
      0.16666667 = coord(5/30)
    
    Abstract
    Plattformen für Blended Learning, Lernsysteme (wie Moodle), Dienste im Web 2.0 (z. B. Facebook), ePortfolio-Systeme (beispielsweise Mahara), Verfilmungen von Lehrveranstaltungen und weitere Informationsdienste haben breite Anwendung in der Lehre gefunden. Durch das Angebot mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablet-Rechner und Laptops) werden die Dienste zunehmend mobil genutzt. Dieser Bericht gibt in informationswissenschaftlicher Perspektive Forschungsergebnisse wieder, die auf der 6. ICT Konferenz in Hongkong "Education unplugged: Mobile Technologies and Web 2.0" (Juli 2011) vorgetragen worden sind.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.8, S.377-379
  20. Yetim, F.: Erklärungen im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion : ein Konzept zur Integration der Methoden von Hypertext und Künstlicher Intelligenz (1994) 0.01
    0.009391988 = product of:
      0.070439905 = sum of:
        0.019866917 = weight(_text_:und in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019866917 = score(doc=517,freq=16.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 517, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=517)
        0.029015815 = weight(_text_:informationswissenschaft in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029015815 = score(doc=517,freq=2.0), product of:
            0.09716552 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=517)
        0.019866917 = weight(_text_:und in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019866917 = score(doc=517,freq=16.0), product of:
            0.04780656 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 517, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=517)
        0.0016902501 = weight(_text_:s in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016902501 = score(doc=517,freq=2.0), product of:
            0.023451481 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.021569785 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=517)
      0.13333334 = coord(4/30)
    
    Abstract
    Der Autor stellt einen Erklärungsansatz im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion vor. Erklärungen dienen dazu, Entscheidungen des Systems für den Benutzer verständlich bzw. nachvollziehbar zu machen. Sie müssen daher an den Wissensstand des Benutzers angepaßt werden. Gestützt auf die Analyse aktueller pragmatischer Erklärungsmodelle aus der Wissenschaftstheorie und der Künstlichen Intelligenz Forschung (KI) wird für einen umfassenden Erklärungsansatz plädiert, welcher wissensbasierte Methoden aus der KI mit den nicht-linearen und flexiblen Eigenschaften des neuen Mediums Hypertext kombiniert. Dabei werden vor allem Techniken der Benutzermodellierung, der adaptiven Textgenerierung und des Information Retrieval sowie des Hypertext berücksichtigt, um sowohl dem System als auch dem Benutzer aktives Vorgehen und flexible Dialoge bei Erklärungssituationen zu ermöglichen. Im Vordergrund der Darstellung stehen unter anderem Verfahren zur Generierung von Fragemenüs und von Erklärungen, welche dem Arbeitskontext und der Erklärungssituation sowie den Benutzerinteressen gerecht werden. Hypertextuelle Eigenschaften bieten alternative Wege zur Erklärung an und tragen somit zum besseren Verständnis des Problems bei
    Pages
    150 S
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.17

Years

Languages

  • e 183
  • d 133

Types

  • a 252
  • m 48
  • s 19
  • el 9
  • x 6
  • b 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications