Search (139 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Ball, R.: Wissenschaft und Bibliotheken : Das aktive Engagement im Kontext elektronisches Publizierens (2000) 0.05
    0.05292768 = product of:
      0.17995411 = sum of:
        0.028164204 = weight(_text_:und in 4527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028164204 = score(doc=4527,freq=6.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4527, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4527)
        0.03288817 = product of:
          0.06577634 = sum of:
            0.06577634 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06577634 = score(doc=4527,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 4527, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4527)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06577634 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06577634 = score(doc=4527,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5910094 = fieldWeight in 4527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4527)
        0.006124827 = weight(_text_:in in 4527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006124827 = score(doc=4527,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 4527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4527)
        0.047000572 = weight(_text_:bibliotheken in 4527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047000572 = score(doc=4527,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 4527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4527)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  2. Thissen, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren : Hochschuldidaktik und Bibliotheken im 21. Jahrhundert (2000) 0.05
    0.05292768 = product of:
      0.17995411 = sum of:
        0.028164204 = weight(_text_:und in 6116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028164204 = score(doc=6116,freq=6.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 6116, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6116)
        0.03288817 = product of:
          0.06577634 = sum of:
            0.06577634 = weight(_text_:bibliothekswesen in 6116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06577634 = score(doc=6116,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 6116, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6116)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06577634 = weight(_text_:bibliothekswesen in 6116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06577634 = score(doc=6116,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5910094 = fieldWeight in 6116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6116)
        0.006124827 = weight(_text_:in in 6116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006124827 = score(doc=6116,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 6116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6116)
        0.047000572 = weight(_text_:bibliotheken in 6116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047000572 = score(doc=6116,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 6116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6116)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  3. Hammerl, M.; Kempf, K.; Schäffler, H.: E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken : Versuch einer Bestandsaufnahme (2008) 0.05
    0.050521407 = product of:
      0.14314398 = sum of:
        0.021209903 = weight(_text_:und in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021209903 = score(doc=1802,freq=10.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1802, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
        0.019184766 = product of:
          0.038369533 = sum of:
            0.038369533 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038369533 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 1802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
          0.5 = coord(1/2)
        0.038369533 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038369533 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 1802, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
        0.005052725 = weight(_text_:in in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005052725 = score(doc=1802,freq=4.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1802, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
        0.047487643 = weight(_text_:bibliotheken in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047487643 = score(doc=1802,freq=6.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5047642 = fieldWeight in 1802, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
        0.011839416 = product of:
          0.023678832 = sum of:
            0.023678832 = weight(_text_:22 in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023678832 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
                0.08743035 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3529412 = coord(6/17)
    
    Abstract
    Der Beitrag verfolgt das Ziel einer praxisorientierten Bestandsaufnahme der aktuellen Situation auf dem Markt kostenpflichtiger E-Books aus der Perspektive wissenschaftlicher Bibliotheken. Ausgehend von den Erwartungen, die von Nutzer- und Bibliotheksseite an diese relativ neue Gattung elektronischer Medien gerichtet werden können, und dem den E-Books grundsätzlich unterstellten Potenzial wird der tatsächlich erreichte Stand näher beleuchtet. Untersucht werden dabei neben einer allgemeinen Markteinschätzung Aspekte wie gängige Zugriffsoptionen, Preis-und Geschäftsmodelle, Vertriebswege, Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten oder auch Erschließungsfragen. Der Aufsatz mündet in einen exemplarischen Blick auf bisher gewonnene konkrete Erfahrungen mit E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Andeutung möglicher Entwicklungsperspektiven.
    Date
    11. 5.2008 19:13:22
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.2, S.68-78
  4. Oßwald, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner : Bibliotheksdienstleistungen als Brücke zur Praxis (2000) 0.05
    0.04507344 = product of:
      0.15324968 = sum of:
        0.028164204 = weight(_text_:und in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028164204 = score(doc=4711,freq=6.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4711, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
        0.03288817 = product of:
          0.06577634 = sum of:
            0.06577634 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06577634 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 4711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06577634 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06577634 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5910094 = fieldWeight in 4711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
        0.006124827 = weight(_text_:in in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006124827 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 4711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
        0.020296142 = product of:
          0.040592283 = sum of:
            0.040592283 = weight(_text_:22 in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040592283 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
                0.08743035 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Date
    27.10.2001 12:22:54
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  5. Philipp, J.: ¬Das WWW : Marktplatz und technologische Plattform für virtuelles Lehren und Lernen (2000) 0.03
    0.03230837 = product of:
      0.13731056 = sum of:
        0.03252122 = weight(_text_:und in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03252122 = score(doc=855,freq=8.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 855, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=855)
        0.03288817 = product of:
          0.06577634 = sum of:
            0.06577634 = weight(_text_:bibliothekswesen in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06577634 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=855)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06577634 = weight(_text_:bibliothekswesen in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06577634 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5910094 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=855)
        0.006124827 = weight(_text_:in in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006124827 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=855)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  6. Elektronisches Publizieren im wissenschaftlichen Alltag : Überlegungen zur Integration elektronischer Publikationsformen in die Geisteswissenschaften (2006) 0.03
    0.028524352 = product of:
      0.09698279 = sum of:
        0.021425236 = weight(_text_:und in 56) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021425236 = score(doc=56,freq=20.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 56, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
        0.013703404 = product of:
          0.027406808 = sum of:
            0.027406808 = weight(_text_:bibliothekswesen in 56) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027406808 = score(doc=56,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.24625391 = fieldWeight in 56, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
          0.5 = coord(1/2)
        0.027406808 = weight(_text_:bibliothekswesen in 56) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027406808 = score(doc=56,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.24625391 = fieldWeight in 56, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
        0.006751988 = weight(_text_:in in 56) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006751988 = score(doc=56,freq=14.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.19881277 = fieldWeight in 56, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
        0.027695354 = weight(_text_:bibliotheken in 56) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027695354 = score(doc=56,freq=4.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29438445 = fieldWeight in 56, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Empfehlungen des Unterausschusses für elektronisches Publizieren und des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme vom Juni 2006.
    Content
    "Das DFG-Positionspapier zum elektronischen Publizieren vom Frühjahr 2005 (www.dfg.de/forschungs foerderung/wissenschaftliche_infrastruktur/lis/down load/pos_ papier_elektron_publizieren 0504.pdf) hat die aktuellen Defizite und Desiderate in diesem Bereich disziplinenübergreifend zu resümieren versucht. Die großen fächerspezifischen Unterschiede im Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur (ob in gedruckter oder elektronischer Form), die darin aufgeführt worden sind, spiegeln sich auch in der im vergangenen Jahr veröffentlichten DFG-Studie zur Publikation und Rezeption wissenschaftlicher Arbeiten im Open Access (www.dfg.de/dfg_im_profil/zahlen_und_ fakten/statistisches_berichtswesen/open_access/ download/oa_ber_dt.pdf) wider. Daraus resultiert folgende Schlussfolgerung: Während sich auf einer grundsätzlichen Ebene Wünsche und Vorschläge »allgemeiner Art« zur Beförderung des elektronischen Publizierens formulieren lassen, können Erfolg versprechende Strategien gezielt nur unter Berücksichtigung der spezifischen - und eben divergierenden - Fächerbedürfnisse entwickelt werden. Für »Journal-orientierte« Fächer, in deren Publikationskultur der »kurze« Artikel eine ebenso zentrale Rolle spielt wie die Aktualität der Veröffentlichung, wird etwa die-für die Geisteswissenschaften relevante - Frage nach der Umsetzung elektronischer Monografien in die zweite Reihe gerückt werden können. Unter dieser Prämisse wollen die folgenden Bemerkungen erstens Thesen zum Ist-Zustand des elektronischen Publizierens formulieren und zweitens modellhaft Möglichkeiten der Integration des elektronischen Publizierens in die fächereigene Publikationspraxis umreißen."
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Unterausschuss für elektronisches Publizieren und Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.5, S.264-267
  7. Fournier, J.: Elektronisches Publizieren im Wandel : Zur Akzeptanz neuer Formen wissenschaftlicher Kommunikation (2007) 0.03
    0.02848234 = product of:
      0.12104995 = sum of:
        0.01626061 = weight(_text_:und in 4151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01626061 = score(doc=4151,freq=2.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4151, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4151)
        0.03288817 = product of:
          0.06577634 = sum of:
            0.06577634 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4151) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06577634 = score(doc=4151,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 4151, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4151)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06577634 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06577634 = score(doc=4151,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5910094 = fieldWeight in 4151, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4151)
        0.006124827 = weight(_text_:in in 4151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006124827 = score(doc=4151,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 4151, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4151)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderband; 92
    Source
    Netzwerk Bibliothek: 95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006. Hrsg.: D. Lülfing, Bearb.: H. Benkert
  8. Osswald, A.: eBook-Angebotskonzepte von Aggregatoren für Bibliotheken (2004) 0.03
    0.026138911 = product of:
      0.1481205 = sum of:
        0.0949951 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0949951 = score(doc=4673,freq=4.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.84463215 = fieldWeight in 4673, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4673)
        0.006124827 = weight(_text_:in in 4673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006124827 = score(doc=4673,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 4673, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4673)
        0.047000572 = weight(_text_:bibliotheken in 4673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047000572 = score(doc=4673,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 4673, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4673)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.41
    Source
    Wissen in Aktion: Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Hrsg. R. Hammwöhner, u.a
  9. Palme, J.: SGML-basierte Multimedia-Publikationen, Erschließung und Präsentation im Freien Projekt BIADOK_Publikation (2000) 0.03
    0.025553392 = product of:
      0.10860191 = sum of:
        0.019163312 = weight(_text_:und in 101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019163312 = score(doc=101,freq=4.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 101, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=101)
        0.027406808 = product of:
          0.054813616 = sum of:
            0.054813616 = weight(_text_:bibliothekswesen in 101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054813616 = score(doc=101,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.49250782 = fieldWeight in 101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=101)
          0.5 = coord(1/2)
        0.054813616 = weight(_text_:bibliothekswesen in 101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054813616 = score(doc=101,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.49250782 = fieldWeight in 101, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=101)
        0.007218178 = weight(_text_:in in 101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007218178 = score(doc=101,freq=4.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 101, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=101)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.77
    Source
    Grenzenlos in die Zukunft: 89. Deutscher Bibliothekartag in Freiburg im Breisgau 1999. Hrsg.: M. Rützel-Banz
  10. Stock, W.G.: Elektronisches Publizieren und seine Auswirkungen auf Verlage, Buchhandel und Bibliotheken : New Book Economy (2000) 0.03
    0.025118196 = product of:
      0.14233644 = sum of:
        0.028164204 = weight(_text_:und in 4498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028164204 = score(doc=4498,freq=6.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4498, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4498)
        0.06717167 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06717167 = score(doc=4498,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.5972451 = fieldWeight in 4498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4498)
        0.047000572 = weight(_text_:bibliotheken in 4498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047000572 = score(doc=4498,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 4498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4498)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Vorstellung und kritische Kommentierung der Ergebnisse des Projektes New Book Economy aus der Sicht der Informationswissenschaft
  11. Müller, U.; Schirmbacher, P.: ¬Der »Grüne Weg zu Open Access« in Deutschland (2007) 0.02
    0.023083376 = product of:
      0.09810435 = sum of:
        0.026553465 = weight(_text_:und in 658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026553465 = score(doc=658,freq=12.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 658, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=658)
        0.021925448 = product of:
          0.043850895 = sum of:
            0.043850895 = weight(_text_:bibliothekswesen in 658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043850895 = score(doc=658,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 658, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=658)
          0.5 = coord(1/2)
        0.043850895 = weight(_text_:bibliothekswesen in 658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043850895 = score(doc=658,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 658, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=658)
        0.0057745427 = weight(_text_:in in 658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057745427 = score(doc=658,freq=4.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 658, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=658)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Der so genannte grüne Weg ist die am einfachsten zu realisierende Spielart von Open Access. Auch unter dem Begriff Self Archiving bekannt, bezeichnet er das zusätzliche Veröffentlichen wissenschaftlicher Publikationen auf eigens dazu eingerichteten Repositories durch die Autoren als Pre- oder Postprint und ergänzt damit formalisierte Publikationsformen wie wissenschaftliche Zeitschriften. Der Artikel vergleicht die unterschiedlichen Formen des grünen Weges miteinander - vor allem institutionelle und fachspezifische Repositories-, umreißt die aktuelle Situation insbesondere in Deutschland und diskutiert deren Vorzüge, Nachteile und Entwicklungspotenziale aus Sicht von Autoren, Nutzern und Betreibern.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.183-193
  12. Prudlo, M.: E-Books für Bibliotheken : Ein Überblick (2006) 0.02
    0.02214754 = product of:
      0.094127044 = sum of:
        0.04216436 = weight(_text_:buch in 5022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04216436 = score(doc=5022,freq=4.0), product of:
            0.11608105 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.36323205 = fieldWeight in 5022, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5022)
        0.019163312 = weight(_text_:und in 5022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019163312 = score(doc=5022,freq=16.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5022, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5022)
        0.005104023 = weight(_text_:in in 5022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005104023 = score(doc=5022,freq=8.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 5022, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5022)
        0.027695354 = weight(_text_:bibliotheken in 5022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027695354 = score(doc=5022,freq=4.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29438445 = fieldWeight in 5022, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5022)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Seit Jahren wird das E-Book immer wieder totgesagt, doch ist es nie komplett in der Versenkung verschwunden. Erst kürzlich hat Sony sein neu entwickeltes Handheld E-Book-Lesegerät vorgestellt. Ob Sony es tatsächlich schaffen wird, das bisher eher lauwarme Interesse der Verbraucher an Lesegeräten für elektronische Bücher anzukurbeln, bleibt abzuwarten. Nach einer Welle der Euphorie Ende der 1990er Jahre - vor allem auf Seiten der Verleger - versickerte die Begeisterung an Lesegeräten schnell. Trotzdem ließen sich E-Books nie ganz vom Markt verdrängen und in den letzten Jahren haben sie langsam Fuß gefasst. In der Freizeitindustrie wird diese Entwicklung durch die wachsende Popularität des Palm-Handheld, mit dem E-Books gelesen werden können, vorangetrieben. Wichtiger für Bibliotheken ist allerdings die stetige Entwicklung des Marktes im wissenschaftlichen Bereich, wo aufgrund von innovativen Entwicklungen E-Books immer mehr Akzeptanz finden. Während die Industrie für Handholds versucht, das gedruckte Buch so gut es geht zu imitieren, machen sich Verlage und Aggregatoron auf dem akademischen Markt die innovativen Möglichkeiten zu Nutze, die elektronische Bücher bieten. Texte können annotiert und angestrichen werden, Bookmarks sowie Audio-, Video- und Multimediafunktionen sind heute Bestandteile von E-Books. Das Buch als eine Einheit verliert dabei an Bedeutung. Der Text wird stattdessen zum Ausgangspunkt der Recherche und ist eingebettet in eine Informationswelt bestehend aus Multimedia, interaktiven Elementen, dem Web, abonnementpflichtigen Datenbanken und Möglichkeiten, Rechercheergebnisse zu personalisieren und zu verwalten. Im Folgenden wird eine repräsentative Auswahl von E-Book-Paketen vorgestellt. Jedes dieser Pakete hat seine für ein spezifisches Publikum entwickelten Inhalte, Funktionalitäten und Lizenzmodelle.
  13. Gradmann, S.: Open Access - einmal anders : zum wissenschaftlichen Publizieren in den Geisteswissenschaften (2007) 0.02
    0.02153891 = product of:
      0.09154037 = sum of:
        0.021680813 = weight(_text_:und in 674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021680813 = score(doc=674,freq=8.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 674, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=674)
        0.021925448 = product of:
          0.043850895 = sum of:
            0.043850895 = weight(_text_:bibliothekswesen in 674) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043850895 = score(doc=674,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 674, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=674)
          0.5 = coord(1/2)
        0.043850895 = weight(_text_:bibliothekswesen in 674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043850895 = score(doc=674,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 674, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=674)
        0.004083218 = weight(_text_:in in 674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004083218 = score(doc=674,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 674, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=674)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Die Publikationskultur der hermeneutisch geprägten Geistes-und Sozialwissenschaften unterscheidet sich signifikant von derjenigen der exakten Wissenschaften, sowohl hinsichtlich der Publikationsformate als auch hinsichtlich der Relation von Form und Inhalt. Hinzu kommt der spezifische Bedarf der Geisteswissenschaften an offenen Quellen als Grundlage für Produktion und Rezeption ihrer Ergebnisse. Angesichts der komplexen Herausforderung bei der Neuimplementierung geisteswissenschaftlicher Publikationsformate dürfte dabei der Akzent der Open-Access-Agenda kurzfristig auf der Forderung nach freiem, auch technisch offenem Quellenzugang liegen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.170-173
  14. Dobratz, S.: Open-Source-Software zur Realisierung von Institutionellen Repositorien : Überblick (2007) 0.02
    0.021253418 = product of:
      0.090327024 = sum of:
        0.018776136 = weight(_text_:und in 267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018776136 = score(doc=267,freq=6.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 267, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=267)
        0.021925448 = product of:
          0.043850895 = sum of:
            0.043850895 = weight(_text_:bibliothekswesen in 267) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043850895 = score(doc=267,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 267, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=267)
          0.5 = coord(1/2)
        0.043850895 = weight(_text_:bibliothekswesen in 267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043850895 = score(doc=267,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=267)
        0.0057745427 = weight(_text_:in in 267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057745427 = score(doc=267,freq=4.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 267, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=267)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Institutionelle Repositorien sind ein wesentliches Instrument, um Open Access sowohl auf dem grünen als auch auf dem goldenen Weg in die Praxis umzusetzen. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die derzeit in Deutschland eingesetzten Softwaresysteme, mit denen Institutionelle Repositorien technisch umgesetzt werden können und beleuchtet diese Lösungen unter den Anforderungen des DINI-Zertifikats für Dokumenten- und Publikationsservices 2007. Speziell werden erläutert: Opus, DSpace, EPrints, MyCoRe, Fedora.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.199-206
  15. Subito: Streit um elektronischen Artikel-Versand brodelt weiter : Subito weist Kritik an Lizenzverträgen zurück (2008) 0.02
    0.021144541 = product of:
      0.071891434 = sum of:
        0.018368313 = weight(_text_:und in 1825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018368313 = score(doc=1825,freq=30.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.33194062 = fieldWeight in 1825, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1825)
        0.009592383 = product of:
          0.019184766 = sum of:
            0.019184766 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1825) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019184766 = score(doc=1825,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.17237774 = fieldWeight in 1825, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1825)
          0.5 = coord(1/2)
        0.019184766 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019184766 = score(doc=1825,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.17237774 = fieldWeight in 1825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1825)
        0.0053592236 = weight(_text_:in in 1825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053592236 = score(doc=1825,freq=18.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.15780272 = fieldWeight in 1825, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1825)
        0.019386748 = weight(_text_:bibliotheken in 1825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019386748 = score(doc=1825,freq=4.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.20606911 = fieldWeight in 1825, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1825)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Der wissenschaftliche Dokumentlieferdienst subito steht mit der Anpassung seiner Geschäftspolitik an die Bedingungen des neuen Urheberrechts massiv in der Kritik. Von unterschiedlicher Seite ist subito vorgeworfen worden, seine Vertragsbedingungen deutlich verschärft, die Preise erhöht und die E-Mail-Lieferungen eingeschränkt zu haben (siehe BuB Heft 3/2008, Seite 182). Im Folgenden druckt BuB die Entgegnung des Lieferdienstes im Wortlaut ab.
    Content
    "Dokumente aus Bibliotheken e.V.« ist ein seit dem Jahr 1997 eingeführter Dokumentlieferdienst. Im Verein subito sind circa 40 Mitgliedsbibliotheken zusammengeschlossen, die über alle Entscheidungen und Verhandlungen demokratisch abstimmen und gleichzeitig mit ihren Beständen als Lieferbibliotheken die Literaturversorgung übernehmen. Damit sind die Lieferbibliotheken auch maßgeblich an der Gestaltung des Rahmenvertrages mit den Verlegern beteiligt gewesen. Das deutsche Urheberecht wurde zum 1. Januar 2008 mit weitreichenden Auswirkungen sowohl auf das Bibliothekswesen als auch auf den Lieferdienst subito geändert. Anpassungen an die neue Gesetzgebung waren für subito zwingend erforderlich, um nicht erneut in den Mittelpunkt einer Klage gerückt zu werden und weil sich subito selbstverständlich an gesetzliche Regelungen hält. Das neue Urheberrecht hat den Kopienversand aus Bibliotheken eigens in dem neu eingefügten Pa ragrafen 53a geregelt und darin den elektronischen Versand von Dokumenten stark reglementiert. Der Kopienversand per Post und Fax ist grundsätzlich erlaubt. Eine Vervielfältigung und Übermittlung in sonstiger elektronischer Form als grafische Datei für Unterrichtszwecke oder Zwecke der wissenschaftlichen Forschung mit nicht gewerblichem Charakter ist jedoch nur dann zulässig, wenn der Verlag kein offensichtliches eigenes Online-Angebot (Pay-per-View) zu angemessenen Bedingungen bereitstellt.
    Bereits im Jahre 2006 hat subito mit Verlegern einen Rahmenvertrag ausschließlich für internationale Kunden geschlossen. Die Einschränkungen des E-Mail-Versandes durch die neue Gesetzgebung machte nun auch für den deutschsprachigen Raum eine vertragliche Lösung zwingend erforderlich. Resultat ist ein Nachtrag zum bereits ausgehandelten Rahmenvertrag für Deutschland, Österreich, Liechtenstein und die Schweiz. Dieser Nachtrag kann nun von interessierten Verlagen unterschrieben werden, sodass subito deren Publikationen auch weiterhin als grafische Datei auf elektronischem Wege versenden darf subito kommt so seinem Auftrag eines schnellen Dokumentlieferdienstes zu soliden Preisen nach. Neue Gesetzgebung Die Preise setzen sich bei subito zusammen - aus dem Entgelt für die Leistung der Lieferbibliotheken - sowie der VG Wort-Tantieme bei Post- oder Faxversand - oder einer mit den Verlegern ausgehandelten Lizenzgebühr im Rahmen des Nachtrags zum Rahmenvertrag bei elektronischem Versand. Für den Post- oder Faxversand wurden die Preise gesenkt. Zahlten Studierende und Mitarbeiterinnen von Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen (Kundengruppe la) im Normaldienst vor dem 1. Januar 2008 für ein Dokument 8 Euro, so sind seither noch 6,50 Euro (inklusive einer VG Wort-Tantieme von 1 Euro) zu entrichten. Der lizenzierte E-Mail-Versand hingegen verteuerte sich zum gleichen Zeitpunkt von 5 Euro auf 7,75 Euro. In diesem Preis ist eine Lizenzgebühr von 3,50 Euro zuzüglich 7 Prozent Mehrwertsteuer enthalten.
    Realität des Machbaren subito konnte durch die Verhandlungen mit dem Börsenverein erreichen, dass die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) als zentrale Nachweisdatenbank für Pay-per-ViewAngebote der Verlage akzeptiert wird. Dadurch kann die EZB verbindlich zur Prüfung herangezogen werden, oh ein Verlag ein eigenes elektronisches Angebot im Sinne des Gesetzes unterhält, sodass der Passus »offensichtliches« Online-Angebot in seiner Bedeutung nicht erst vor Gericht geklärt werden muss. Liegt ein solches Angebot nicht vor, ist die elektronische Dokumentlieferung für Unterrichtszwecke oder Zwecke der wissenschaftlichen Forschung mit nicht gewerblichem Charakter auch weiterhin erlaubt. Die Lizenzgebühr für den Verlag entfällt in diesem Falle. Der vorliegende Rahmenvertrag ist ein Kompromiss zwischen Verlagsinteressen und dem Auftrag von subito, einen in Preis und Leistung attraktiven Lieferdienst für die Wissenschaft und Forschung bereitzustellen. Dabei musste sich subito an der Realität des Machbaren und der Gesetze orientieren. Es ist daher bedauerlich, wenn anderslautende Spekulationen und Fehlurteile in Teilen der Öffentlichkeit kursieren; insbesondere dann, wenn diese von Personen getragen werden, die es besser wissen müssten."
  16. Büttner, S.: Bibliotheken und digitales Publizieren (2006) 0.02
    0.019512422 = product of:
      0.08292779 = sum of:
        0.021510765 = weight(_text_:und in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021510765 = score(doc=31,freq=14.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 31, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=31)
        0.033585835 = weight(_text_:informationswissenschaft in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033585835 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
            0.11246919 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 31, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=31)
        0.004330907 = weight(_text_:in in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004330907 = score(doc=31,freq=4.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 31, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=31)
        0.023500286 = weight(_text_:bibliotheken in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023500286 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.24979347 = fieldWeight in 31, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=31)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt des klassischen Paradigmas der bibliothekarischen Arbeit standen bibliothekarischen Regeln als Sollvorstellungen, die der Nutzer verstehen sollte, bevor die vielfältigen Dienste genutzt werden konnten. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit das digitale Publizieren die Aufgaben der Bibliothek beeinflusst. Dazu wird zunächst herausgearbeitet, dass es sich bei dem Paradigmenwechsel um eine grundlegende Veränderung der Struktur und Arbeitsweise handelt. Die neuen Technologien (z. B. Google) haben sich der Realität angepasst und damit die Herangehensweise der Nutzer bei der Informationssuche und deren Erwartungen an Dienstleister. Daraus ergibt sich eine Reihe neuer Aufgaben, von denen folgende kurz diskutiert werden: Dienstleister in der wissenschaftlichen Kommunikation, Zugriff auf die Informationen und Primärdaten. Neben dem Zugriff auf Informationen und Medien muss es aber zunehmend um die Schaffung eines Umfeldes für wissenschaftliche Inspiration gehen.
    Series
    Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
  17. Degkwitz, A.: Open Access und die Novellierung des deutschen Urheberrechts (2007) 0.02
    0.018971372 = product of:
      0.080628335 = sum of:
        0.026965173 = weight(_text_:und in 675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026965173 = score(doc=675,freq=22.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 675, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=675)
        0.016444085 = product of:
          0.03288817 = sum of:
            0.03288817 = weight(_text_:bibliothekswesen in 675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03288817 = score(doc=675,freq=2.0), product of:
                0.11129492 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=675)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03288817 = weight(_text_:bibliothekswesen in 675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03288817 = score(doc=675,freq=2.0), product of:
            0.11129492 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=675)
        0.004330907 = weight(_text_:in in 675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004330907 = score(doc=675,freq=4.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 675, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=675)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Wissenstransfer erweist sich für Hochschulen und Universitäten als Schlüsselfaktor und steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Informationsversorgung. Die traditionelle (papiergebundene) Publikationspraxis kann die digitale Wissensversorgung erheblich beeinträchtigen, weil sie auf einer Wertschöpfungskette beruht, der Produktionsverfahren für gedruckte Publikationen zugrunde liegen. Dies hat eine Rollenverteilung in der Wertschöpfungskette zur Folge, durch die Autoren ihre Verbreitungs- und Verwertungsrechte (als Bestandteile ihres Urheberrechts) an Verlage abtreten, die den Herstellungs- und Verbreitungsprozess für Monographien und Zeitschriften übernehmen und damit das wirtschaftliche Risiko für den Verkauf dieser Produkte tragen. Mit dieser Rollenverteilung verbinden sich vor allem dann gute Voraussetzungen für Gewinn- und Umsatzmaximierung durch Preissteigerungen, wenn das Produktport-folio einen marktbeherrschenden Monopolcharakter hat. Insbesondere bei Zeitschriften der naturwissenschaftlichen, technologieorientierten und medizinischen Fachgebiete hat sich diese Entwicklung seit langem eingestellt. Die Folge ist ein - aufgrund hoher Abonnementkosten - eingeschränkter Zugang sowie ein fast ausschließlich kommerziell getriebenes Distributions- und Marktverhalten.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.243-245
  18. Ramm, T.: ¬Der Computer ersetzt den Lesesaal : Die Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter - Verleger und Bibliothekare müssen künftig Informationsvermeidung betreiben (2001) 0.02
    0.018951766 = product of:
      0.064436 = sum of:
        0.025298614 = weight(_text_:buch in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025298614 = score(doc=5634,freq=4.0), product of:
            0.11608105 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.21793923 = fieldWeight in 5634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
        0.017719587 = weight(_text_:und in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017719587 = score(doc=5634,freq=38.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.32021725 = fieldWeight in 5634, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
        0.0045936205 = weight(_text_:in in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045936205 = score(doc=5634,freq=18.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.13525948 = fieldWeight in 5634, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
        0.011750143 = weight(_text_:bibliotheken in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011750143 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.124896735 = fieldWeight in 5634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
        0.0050740354 = product of:
          0.010148071 = sum of:
            0.010148071 = weight(_text_:22 in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010148071 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
                0.08743035 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Der technische Fortschritt macht es möglich: Künftig können Wissenschaftler und Studenten sämtliche Fachinformationen auch zu noch so speziellen Themen mit dem Computer überall unkompliziert abrufen. Denn die Forscher stellen ihre jeweils neusten Erkenntnisse unmittelbar ins Internet, wo sie - wenn auch nicht unbedingt kostenlos - für alle zugänglich sind. Braucht es da noch Bibliothekare, Buchhändler und Verleger? Ja, lautete die Antwort bei einem Symposium. des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zum Thema Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter' in Berlin - aber mit neuer Rollenverteilung in der Branche. Die Begierde nach Wissen wird auch 2010 noch existieren, doch die Methode, sie zu stillen, wird sich noch weiter ändern. Wenn etwa eine Studentin ein Referat über das Klonen von Genen schreiben soll, kann sie zwar heute schon vom heimischen Computer aus via Internet nach Literatur suchen und Fachbeiträge abrufen. Doch das erspart es ihr nicht, in die Bibliothek zu gehen und eine Reihe von Büchern nach nützlichen Kapiteln zum gesuchten Thema zu durchblättern. Künftig wird sie ganz zu Hause bleiben können. Über die Volltext-Datenbank der digitalen Unibibliothek oder eines Fachverlags kann sie schnell über sämtliche Fachliteratur zum Klonen verfügen oder sich mit der Suchmaschine die entsprechenden Auszüge aus umfassenderen Darstellungen herauspicken und zu einem neuen Informationspaket zusammenstellen, das sie dann am Bildschirm liest oder ausdruckt. Diesen kurzen Weg künftiger Informationsbeschaffung zeichnete zumindest der Hamburger Buchhändler Volker Hasenclever. Für ihn steht fest: Fachwissen wird ganz ohne Drucktechnik publiziert werden." Tatsächlich bietet die digitale Wissenschaftspublizistik eine Reihe Vorteile: Neue Forschungsergebnisse erreichen die Leser viel schneller, und diese können sich entsprechend den eigenen Bedürfnissen individuelle Infopakete schnüren, ohne mehrere teure Fachbücher kaufen zu müssen, in denen sie dann vielleicht nur ein bis zwei Kapitel nutzen.
    Außerdem werden die Vertriebswege einfacher und billiger. Hasenclever: Dadurch können kleine, dezentrale Gruppen viel leichter erreicht werden. Der Umfang von Nischenmärkten wird stark wachsen." Denn herkömmliche Fachbücher mit geringer Auflage und kleiner Zielgruppe sind in der Herstellung besonders teuer und rechnen sich nicht immer. Das Platzproblem in den heimischen Bücherregalen und den öffentlichen Büchereien werde ebenfalls gelöst: Wir werden künftig digitale Bibliotheken im Web haben", so Hasenclever. Die papierlose Zukunft stellt so die traditionellen Rollen von Verlegern, Buchhändlern und Bibliothekaren zur Disposition. Vor fünf Jahren haben wir uns tatsächlich gefragt, ob die überhaupt noch gebraucht werden", berichtete Bertram Gallus vom Bibliotheks-Ausschuss des Börsenvereins. Mittlerweile gehe aber "niemand mehr davon aus, dass es keine Bibliothekare, Verleger oder Händler mehr geben wird", meinte Georg Ruppelt, der Sprecher der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Schließlich müsse jemand für den Leser die Informationsfluten kanalisieren, gewichten und selektieren. Aufgabe wird es künftig sein, Infbrmationsvermeidung zu betreiben", erläuterte sein Kollege Albert Bilo. Außerdem werde kaum ein hoch bezahlter Professor dazu bereit sein, seine Forschungsarbeit selbst Korrektur zu lesen und zu layouten. ,Die Verlage müssen sich weniger als Buch- oder Zeitschriftenverleger verstehen, sondern eher als Informationsvermittler. Doch das ist noch nicht überall geschehen", mahnte Albrecht Hauff vom Verleger-Ausschuss des Börsenvereins. Zurzeit herrsche noch zu sehr die Haltung: Glücklicherweise gibt es noch Nachfrage nach Print.« Zumindest das Ende der gedruckten Fachzeitschriften scheint absehbar, weil sich digitale Veröffentlichungen schnell aktualisieren lassen. Der Leser muss zudem nicht mehr das ganze Heft kaufen, sondern wird im Netz nur noch die Artikel abrufen, die ihn interessieren.
    Noch stemmen sich die Verlage gegen diesen Trend, indem sie eine Nutzung der digitalen Ausgaben ihrer Zeitschriften an ein Print-Abo koppeln und obendrein Extra-Gebühren verlangen. Noch hat die Branche Zeit, sich auf den Wandel einzustellen- "Der Übergang von Print zu Online dauert länger als gedacht", hat Hauff -beobachtet. Das Nutzungsverhalten ändere sich langsamer als die technische Entwicklung Vor allem die Autoren hegen großes Misstrauen gegen die digitale Veröffentlichung ihrer Werke, berichtete der Sprecher des Börsenvereins, Eugen Einmerling. Ein Grund dafür ist das noch fehlende Urheberrecht für Internet-Publikationen. Bislang gilt nur bei "physischen Datenträgern" wie Buch und CD-ROM die Regel: Wer Werke vervielfältigen will, muss dazu die Rechte beim Autor und Verleger erwerben. Hinzu kommt, dass Wissenschaftler großen Wert darauf legen, dass ihre Artikel bei einer renommierten Zeitschrift veröffentlicht werden. Den Vorteil des Gedruckten sehen viele zudem in der Unvergänglichkeit. Wie Internet-Dokumente Über längere Zeit archiviert werden können, weiß noch niemand so recht. Heute aktuelle Speichermedien lassen sich möglicherweise in zehn Jahren von der dann neuen Computergeneration gar nicht mehr lesen - wie heute etwa die veraltete Fünfeinhalb-Zoll-Diskette, für die es kaum noch Laufwerke gibt. Dieses Problem haben sich die Königliche Bibliothek in Dänemark und die British Library angenommen, berichtete Elisabeth Niggemann, die Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek. Die beiden Nationalbibliotheken haben die Entwicklung eines Supercomputers ausgeschrieben, der den Zugriff auf ältere Daten ermöglichen soll. Bis es soweit ist, werden nicht wenige Bibliothekare damit beschäftigt sein, elektronische Dateien auf das jeweils neue Speichermedium zu, kopieren. Bei aller Digitalisierung aber sollte laut Norbert Lammert, dem Kultur- und edienpolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, eines nicht vergessen werden: Wissen entsteht nicht auf der Festplatte, sondern im Kopf. Nur dort ist die Vernetzung wirklich wichtig."
    Date
    21. 6.2005 19:53:22
  19. Dotzler, B.: Digitalisierte Bibliotheken - CD-ROM - Die Alternative zum Buch (2003) 0.02
    0.018616568 = product of:
      0.07912041 = sum of:
        0.041312467 = weight(_text_:buch in 1350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041312467 = score(doc=1350,freq=6.0), product of:
            0.11608105 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.35589328 = fieldWeight in 1350, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1350)
        0.01714019 = weight(_text_:und in 1350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01714019 = score(doc=1350,freq=20.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 1350, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1350)
        0.0050009005 = weight(_text_:in in 1350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050009005 = score(doc=1350,freq=12.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 1350, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1350)
        0.015666857 = weight(_text_:bibliotheken in 1350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015666857 = score(doc=1350,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.16652898 = fieldWeight in 1350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1350)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Content
    "«Die Wunde schliesst der Speer nur, der sie schlug». Richtig: Wagner, «Parsifal». Im «Büchmann» würde man vergeblich danach suchen. Dank der soeben erschienenen CD-ROM mit den Libretti der wichtigsten, wichtigeren und sogar weniger wichtigen Opern von Jacopo Peris «Dafne» (1597) bis Ferruccio Busonis «Doktor Faust» (1925) ist es kein Problem mehr, das Zitat ebenso rasch wie verlässlich zu belegen. Als vor fünfjahren der erste «Band» der «Digitalen Bibliothek» erschien, war die Begeisterung einhellig. Über 70 000 Bildschirmseiten mit Werken von 58 Autoren enthielt die CD-ROM, und man wünschte sich mehr. Inzwischen ist das Korpus allein dieser Studienbibliothek auf 108 Autoren angewachsen; die Menge an erfasstem Text beläuft sich auf derzeit rund 2 Millionen Seiten. Hinzugekommen sind der komplette Shakespeare und eine riesige Auswahl angloamerikanischer Literatur, die grösste je zusammengestellte Anthologie deutscher Lyrik, Nachschlagewerke wie Adelungs Wörterbuch im Volltext und als Faksimile, die Bildergeschichten von Wilhelm Busch sowie «Brehms Tierleben». Zudem wird die Bildstrecke von einem Tochterunternehmen des Verlags der «Digitalen Bibliothek» weitergeführt. Mit ihren 10 000 Gemälden auf einer DVD (alternativ auch auf 11 CD-ROM erhältlich) verwandelt die «Gesellschaft für Bildarchivierung» Malraux' imaginäres Museum von einst in ein elektronisches Museum - für den Hausgebrauch. Daneben soll ein «Atlas des Historischen Bildwissens» jene «Massenbildbestände» seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neu vor Augen führen, die von populären Vergangenheitsentwürfen zeugen. Als ersten Teil dieser Zusammenschau hat das Göttinger Max-Planck-Institut für Geschichte - nur scheinbar abseitig- die Sammelbilder ediert, mit denen «Liebig's Fleisch-Extract» zwischen 1872 und 1940 etablierte, was heute so manchem Produkt zum Kundenfang dient. Die Menge an Texten und Bildern, die so in kürzester Zeit digital verfügbar gemacht worden ist, darf wohl als sensationell bezeichnet werden. Gleichzeitig schreitet die «Digitale Bibliothek» fast sang-und klanglos voran. Nicht die Spur, so scheint es, einer Verdrängung des alten Mediums Buch durch das neue Medium CD-ROM. Vielmehr sieht alles nach friedlicher Koexistenz der beiden Präsentationsformen aus. Als jüngstes Produkt der «Digitalen Bibliothek» sind nun sogar die Werke Karl Mays erschienen. Und doch ist klar: Kein Fan wird darauf verzichten wollen, seinen «Karl May» als Buch in Händen zu halten, um darin zu schmökern. Nur wird der wahre Fan das wenige Geld auch nicht scheuen, elektronisch über alle Episoden, alle Namen, alle Variationen dieser immer gleichen Abenteuer zu gebieten. Noch die süchtigsten Leser, heisst das, könnten so dazu verführt werden, von der alten Welt des Buchs zur neuen Welt des Bildschirms überzulaufen. Auf dem Bildschirm aber hat die Literatur längst aufgehört, Literatur zu sein. Kaum jemand wird auf absehbare Zeit in den Beständen einer elektronischen Bibliothek ernsthaft lesen. Man recherchiert, man surft. Und dennoch, ja deshalb saugt das neue Medium jetzt schon Regalmeter um Regalmeter der herkömmlichen Bücherwelt in sich ein."
    Footnote
    Vgl. auch: www.digitale-bibliothek.de und www.yorckprojekt.de
    Wiederabdruck in: Mitteilungen VÖB 56(2003) H.1, S.90-91.
  20. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.02
    0.01792393 = product of:
      0.0761767 = sum of:
        0.024239887 = weight(_text_:und in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024239887 = score(doc=3015,freq=10.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3015, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.0070723416 = weight(_text_:in in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0070723416 = score(doc=3015,freq=6.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 3015, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.031333715 = weight(_text_:bibliotheken in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031333715 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.33305797 = fieldWeight in 3015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.013530762 = product of:
          0.027061524 = sum of:
            0.027061524 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027061524 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.08743035 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Ein Forschungsprojekt des Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Rainer Klassen und Hans-Dieter Kühler hat sich aufgemacht, Licht in die Situation des wissenschaftlichen Buchmarktes in Deutschland und Europa zu bringen. Die Experten setzen sich mit den Veränderungen für das wissenschaftliche Publizieren auseinander und beleuchten die Rolle, die Hochschulen und ihre Bibliotheken in diesem Zusammenhang spielen (könnten).
    Date
    22. 7.2009 13:09:48

Authors

Languages

  • d 88
  • e 50
  • es 1
  • More… Less…