Search (56 results, page 2 of 3)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × type_ss:"el"
  1. Herb, U.: Open Access : Erfolg mit Schattenseiten (2018) 0.01
    0.006920587 = product of:
      0.034602933 = sum of:
        0.034602933 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034602933 = score(doc=2905,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2905, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2905)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Welchen Beitrag leistet Open Access zur Steuerung und Ökonomisierung der Wissenschaft? Open Access wurde zu Beginn des Jahrtausends als wissenschaftliches Selbstverwaltungsmodell für eine schnellere und gerechtere Wissenschaftskommunikation porträtiert. Heute hingegen scheint er vorrangig ein Ökonomisierungsprojekt kommerzieller Akteure, das sich in Konzepte der Wissenschaftssteuerung einpasst.
  2. Pseudo Journale : worum es sich handelt und wie die Wissenschaft gegensteuert (2018) 0.01
    0.006920587 = product of:
      0.034602933 = sum of:
        0.034602933 = weight(_text_:und in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034602933 = score(doc=3466,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3466, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3466)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/fact-sheet/details/news/pseudo-journale-worum-es-sich-handelt-und-wie-die-wissenschaft-gegensteuert/
  3. Mühlbauer, P.: Konzeptueller Penis als Ursache für den Klimawandel (2017) 0.01
    0.006920587 = product of:
      0.034602933 = sum of:
        0.034602933 = weight(_text_:und in 3663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034602933 = score(doc=3663,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3663, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3663)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ein Philosoph und ein Mathematiker haben den Sokal-Hoax wiederholt und dabei festgestellt, dass einige akademische Bereiche auch 20 Jahre danach nichts daraus gelernt haben.
  4. Brembs, B.; Förstner, K.; Kraker, P.; Lauer, G.; Müller-Birn, C.; Schönbrodt, F.; Siems, R.: Auf einmal Laborratte (2021) 0.01
    0.006920587 = product of:
      0.034602933 = sum of:
        0.034602933 = weight(_text_:und in 83) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034602933 = score(doc=83,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 83, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=83)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die großen Verlage haben ein neues Geschäftsfeld entdeckt: die Überwachung von Wissenschaftlern und den Verkauf ihrer Daten. Sie nehmen dadurch weitreichenden Einfluss auf die Forschung. Die Europäische Union muss dringend eingreifen.
    Series
    Forschung und Lehre
  5. Jochum, U.: Donald Trump und der bibliothekarisch-bürokratische Allianzkomplex : Geschrieben von Uwe Jochum am 19.2.2017, (2017) 0.01
    0.006851032 = product of:
      0.03425516 = sum of:
        0.03425516 = weight(_text_:und in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425516 = score(doc=3446,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3446)
      0.2 = coord(1/5)
    
  6. Nach Gerichtsurteil gegen Piraten-Website vor einem Katze-und-Maus-Spiel (2017) 0.01
    0.006851032 = product of:
      0.03425516 = sum of:
        0.03425516 = weight(_text_:und in 3949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425516 = score(doc=3949,freq=8.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3949, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3949)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die American Chemical Society hat ihren Rechtsstreit gegen die "Piraten-Website" Sci-Hub gewonnen. Ein Gericht in Virginia verurteilte Sci-Hub zu einem Schadenersatz von 4,8 Millionen Dollar und untersagte Internet-Dienstleistern, Suchmaschinenbetreibern und Registrierstellen von Domain-Namen, ihre eventuelle Zusammenarbeit mit Sci-Hub fortzusetzen.
    Content
    Bereits im vergangenen Jahr hatte Sci-Hub einen ähnlichen Rechtsstreit gegen Elsevier verloren, sich aber geweigert, Schadenersatzzahlungen zu leisten. Sci-Hub vertreibt die von ihm gestohlenen wissenschaftlichen Beiträge über eine Vielzahl von Websites, unter anderem über das anonyme Netzwerk Tor. Zwar will ACS versuchen, alle diese Websites zu finden und die Eliminierung illegal angebotener Papiere zu erwirken. Sci-Hub könnte aber immer noch mit seinen Angeboten in andere Länder überwechseln.
  7. Herb, U.: Sci-hub = Spy-Hub? (2020) 0.01
    0.006851032 = product of:
      0.03425516 = sum of:
        0.03425516 = weight(_text_:und in 5333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425516 = score(doc=5333,freq=8.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5333, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5333)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Phishing-Verdacht gegen die Schattenbibliothek. Wieder einmal drohen der Schattenbibliothek Sci-Hub, die kostenpflichtige Verlagspublikationen wissenschaftlicher Art unter Umgehung des Copyrights kostenlos verbreitet, juristische Widrigkeiten. Bereits 2017 gestand ein New Yorker Gericht Elsevier, neben Wiley und Springer Nature einer der drei größten Wissenschaftsverlage, 15 Millionen US-Dollar Schadensersatz für Urheberrechtsverletzungen zu, basierend auf einer durch Elsevier dem Gericht vorgelegten Liste von 100 Artikeln, die von den Schattenbibliotheken Sci-Hub und LibGen illegal zur Verfügung gestellt wurden. Dieses und andere Urteile ließen sich jedoch mangels Zugriffes auf Sci-Hub und dessen Verantwortliche außerhalb des juristischen Einflussbereiches der USA nicht durchsetzen.
  8. Seer, V.: Von der Schattenbibliothek zum Forschungskorpus : ein Gespräch über Sci-Hub und die Folgen für die Wissenschaft (2017) 0.01
    0.006780763 = product of:
      0.033903815 = sum of:
        0.033903815 = weight(_text_:und in 5606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033903815 = score(doc=5606,freq=24.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5606, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5606)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die so genannten Schattenbibliotheken sind vermutlich die radikalste Form, um Beschränkungen des Zugangs zu wissenschaftlicher Literatur zu umgehen. Sie nutzen die Möglichkeiten digitaler Medien und Netze und vermitteln konsequent, niedrigschwellig und umfangreich den Zugang zu digitalen Kopien von Monographien und Aufsätzen. Obschon offensichtlich in vielen Fällen urheberrechtswidrig, erfreuen sich diese Plattformen einer regen Nachfrage und zwar naturgemäß vor allem aus dem Bereich der Wissenschaft. Es scheint, als würden die Schattenbibliotheken Versorgungslücken schließen, die auch vergleichsweise gut ausgestattete Hochschulbibliotheken haben. Einer weiterer Aspekt könnte sein, dass die sehr einfache Benutzbarkeit verbunden mit der Aussicht, ein Paper garantiert herunterladen zu können, den Umweg über VPN-Einwahl und Bibliotheks-Login unattraktiv macht. Werden Schattenbibliotheken somit zur Konkurrenz für Hochschulbibliotheken? Und mit welcher Motivation setzen sich die Betreiber dieser Plattformen einer möglichen Strafverfolgung, die im Kontext der jüngsten Urteile nun wahrscheinlicher wird, aus? Im Juni diesen Jahres bekam der Wissenschaftsverlag Elsevier, der Gewinnmargen von 37% erzielt (siehe Holcombe 2015), von einem US-Gericht knapp 13 Millionen Euro Schadensersatz für die nicht genehmigte Verbreitung von 100 wissenschaftlichen Artikeln (siehe Scherschel 2017 und Strecker 2017) zugesprochen. Die Fachgesellschaft American Chemical Society (ACS) erhielt in einem zweiten Urteil den Anspruch auf knapp 4,1 Millionen Euro Schadenersatz für 32 zu Unrecht kopierte und verbreitete Werke (Siehe Ernesto 2017). Neben der zunehmenden Kriminalisierung erfährt Sci-Hub jedoch auch großen Zuspruch, der sich neben der starken Nutzung auch in Solidaritätsbekundungen manifestiert (siehe Barok, D. et al 2015).
    LIBREAS hatte die Gelegenheit, sich mit einer an der Plattform Sci-Hub beteiligten Person zu unterhalten. Das Interview und die damit verbundenen informationsethischen Fragestellungen führten dabei redaktionsintern zu einigen Diskussionen. Auch stand die Frage im Raum, ob der Text überhaupt veröffentlicht werden sollte. Sci-Hub kann jedoch als mittlerweile sehr großer potentieller Forschungskorpus sowie aufgrund seiner starken Nutzung als wissenschaftliches Instrument trotz seines rechtlichen Status nicht ignoriert werden. Wir haben versucht, einzelne Behauptungen im Text mit Quellen zu belegen. Naturgemäß sind jedoch nicht sämtliche Angaben verifizierbar. Daher haben wir uns entschlossen größtenteils möglichst direkt die Aussagen des Interviewpartners wiederzugeben. Alle redaktionellen Anmerkungen sind durch eckige Klammern gekennzeichnet. Das Gespräch für LIBREAS führten Linda Freyberg und Ben Kaden.
  9. Brembs, B.: ¬Der Anfang vom Ende der Wissenschaftsverlage? (2023) 0.01
    0.006780763 = product of:
      0.033903815 = sum of:
        0.033903815 = weight(_text_:und in 1056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033903815 = score(doc=1056,freq=6.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1056, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1056)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Am 23. Mai 2023 formulierte der Rat der Europäischen Union einen Rahmen für das wissenschaftliche Publizieren, der, sollte er umgesetzt werden, das Ende für akademische Verlage und wissenschaftliche Zeitschriften, wie wir sie kennen, bedeutet. Noch am selben Tag unterstützten die größten und einflussreichsten Forschungsorganisationen in Europa - darunter auch die DFG1 - dies durch eine gemeinsame Erklärung. Im Zentrum steht die Schaffung einer "öffentlichen und nicht gewinnorientierten" Infrastruktur für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
  10. Geschuhn, K.; Sikora, A.: Management von Article Processing Charges : Herausforderungen für Bibliotheken (2015) 0.01
    0.006565445 = product of:
      0.032827225 = sum of:
        0.032827225 = weight(_text_:und in 2147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032827225 = score(doc=2147,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 2147, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2147)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Seit mehreren Jahren betreiben Hochschulbibliotheken Publikationsfonds, um Open-Access-Artikelgebühren, Article Processing Charges, für die Autorinnen und Autoren ihrer Einrichtungen zu übernehmen. Der dynamische Anstieg der Open-Access-Publikationen in den letzten Jahren wirft die Frage auf, ob die derzeitigen Verfahren zwischen Verlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen stabil genug sind und bei einer vollständigen Umstellung auf Open Access skalieren. Die Max Planck Digital Library übernimmt derzeit jährlich zentral Gebühren für etwa 600 Open-Access-Artikel aus der Max-Planck-Gesellschaft. Der Beitrag gibt einen Überblick über die strategischen Hintergründe dieser zentralen Kostenübernahme und zeigt anschließend die einzelnen Prozessschritte sowie die Hürden hierbei auf. Die größten Desiderate im Hinblick auf die Etablierung effizienter und nachhaltiger Prozesse sind optimierte Artikel-Einreichungssysteme, eine bessere Autorenidentifizierung sowie ein vereinheitlichtes, verbessertes Reporting.
  11. Furger, M.; Ball, R.: Weg mit den Büchern! (2016) 0.01
    0.0058723125 = product of:
      0.029361563 = sum of:
        0.029361563 = weight(_text_:und in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029361563 = score(doc=1272,freq=8.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1272, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1272)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Internet mache Bibliotheken überflüssig, sagt der Chef der ETH-Bibliothek im Interview. Entweder sie räumen ihre Bücherbestände aus und erfinden sich neu - oder sie werden verschwinden.
    Content
    Vgl. auch den Kommentar von Klaus Graf unter: http://archivalia.hypotheses.org/54235. Vgl. auch: http://ruedimumenthaler.ch/2016/02/08/sind-bibliotheken-uberflussig-eine-replik/ sowie http://ruedimumenthaler.ch/2016/02/12/bibliotheksbranche-im-umbruch-und-in-aufruhr/. Vgl. auch: http://www.researchinformation.info/news/news_story.php?news_id=2077 [Es ist einfach nur peinlich realitätsfremd und dem Amt als ETH-Bibliotheksdirektor unwürdig, die heutige Situation als "established, reliable and sustainable" zu bezeichnen und sich gleichzeitig als "begnadeter Vordenker" (https://dl.dropboxusercontent.com/u/13689512/begnadeter%20Vordenker.pdf) zu ernennen.] Vgl.auch: http://christoph-deeg.com/2016/02/13/quo-vadis-oeffentliche-bibliotheken-gedanken-zum-nzz-interview-von-rafael-ball-eth-bibliothek/. Vgl. auch: http://www.nzz.ch/feuilleton/ueber-eine-zukunftsvision-die-ein-horrorszenario-sein-koennte-1.18693786.
  12. Graf, K.: Sci Hub, Fernleihe und Open Access (2016) 0.01
    0.0058723125 = product of:
      0.029361563 = sum of:
        0.029361563 = weight(_text_:und in 2325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029361563 = score(doc=2325,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2325)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. Moebius, R.: ¬Die Zitiercommunity (2019) 0.01
    0.0058723125 = product of:
      0.029361563 = sum of:
        0.029361563 = weight(_text_:und in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029361563 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  14. Wolf, C.: Open Access Helper : neue Funktionen kurz vorgestellt (2021) 0.01
    0.0058723125 = product of:
      0.029361563 = sum of:
        0.029361563 = weight(_text_:und in 138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029361563 = score(doc=138,freq=8.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 138, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=138)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Open Access Helper <https://www.oahelper.org> ist eine Browser-Erweiterung, die es Ihren Nutzern leichter machen soll, Open Access Kopien für wissenschaftliche Literatur zu finden. Dabei prüft Open Access Helper im Hintergrund anhand der ausgezeichneten APIs von unpaywall.org and core.ac.uk. Neben der Möglichkeit Open Access Kopien zu finden, hat Open Access Helper <https://www.oahelper.org> nun einen wichtigen Schritt gemacht, Ihre Nutzer noch besser zu unterstützen. Dank der Zusammenarbeit mit einer Bibliothek in Irland, kann die Erweiterung Ihre Nutzer nun besser unterstützen. Als Bibliothek können Sie für Open Access Helper Ihren* EZProxy* und/oder ein *Anfrageformular* bzw. *Link Resolver* hinterlegen. Es entstehen Ihnen und Ihren Nutzerinnen und Nutzern hierbei keine Kosten. Open Access Helper gibt es für Chrome, Firefox, Safari (macOS) und auch für iPad & iPhone. Download Links finden Sie unter https://www.oahelper.org oder über eine Such im App / Extension Store Ihrer Wahl. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.oahelper.org.
  15. Dobratz, S.; Neuroth, H.: nestor: Network of Expertise in long-term STOrage of digital Resources : a digital preservation initiative for Germany (2004) 0.01
    0.0055411193 = product of:
      0.013852798 = sum of:
        0.0065124077 = weight(_text_:information in 1195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0065124077 = score(doc=1195,freq=4.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.08228803 = fieldWeight in 1195, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1195)
        0.0073403907 = weight(_text_:und in 1195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073403907 = score(doc=1195,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.07346288 = fieldWeight in 1195, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1195)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Sponsored by the German Ministry of Education and Research with funding of 800.000 EURO, the German Network of Expertise in long-term storage of digital resources (nestor) began in June 2003 as a cooperative effort of 6 partners representing different players within the field of long-term preservation. The partners include: * The German National Library (Die Deutsche Bibliothek) as the lead institution for the project * The State and University Library of Lower Saxony Göttingen (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) * The Computer and Media Service and the University Library of Humboldt-University Berlin (Humboldt-Universität zu Berlin) * The Bavarian State Library in Munich (Bayerische Staatsbibliothek) * The Institute for Museum Information in Berlin (Institut für Museumskunde) * General Directorate of the Bavarian State Archives (GDAB) As in other countries, long-term preservation of digital resources has become an important issue in Germany in recent years. Nevertheless, coming to agreement with institutions throughout the country to cooperate on tasks for a long-term preservation effort has taken a great deal of effort. Although there had been considerable attention paid to the preservation of physical media like CD-ROMS, technologies available for the long-term preservation of digital publications like e-books, digital dissertations, websites, etc., are still lacking. Considering the importance of the task within the federal structure of Germany, with the responsibility of each federal state for its science and culture activities, it is obvious that the approach to a successful solution of these issues in Germany must be a cooperative approach. Since 2000, there have been discussions about strategies and techniques for long-term archiving of digital information, particularly within the distributed structure of Germany's library and archival institutions. A key part of all the previous activities was focusing on using existing standards and analyzing the context in which those standards would be applied. One such activity, the Digital Library Forum Planning Project, was done on behalf of the German Ministry of Education and Research in 2002, where the vision of a digital library in 2010 that can meet the changing and increasing needs of users was developed and described in detail, including the infrastructure required and how the digital library would work technically, what it would contain and how it would be organized. The outcome was a strategic plan for certain selected specialist areas, where, amongst other topics, a future call for action for long-term preservation was defined, described and explained against the background of practical experience.
  16. Herb, U.: Ablehnungsquoten wissenschaftlicher Journale (2016) 0.01
    0.0055364696 = product of:
      0.027682347 = sum of:
        0.027682347 = weight(_text_:und in 2701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027682347 = score(doc=2701,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2701, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2701)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Je höher die Ablehnungsrate eines wissenschaftlichen Journals, desto exklusiver aus Sicht von Autoren das Privileg einer akzeptierten Einreichung. Und - so die Annahme - umso größer die Qualität der publizierenden Journale. Eine Untersuchung widerspricht nun dieser landläufigen Meinung und spielt in die Hände von Kritikern wie Prof. Gerhard Fröhlich von der Universität Linz, der Ablehnungsquoten als reinen Prestigeschmuck ansieht.
  17. Herb, U.: Guerilla Open Access und Robin-Hood-PR gegen Marktversagen : mit der Schattenbibliothek Sci-Hub verbindet sich eine Diskussion über das Geschäftsmodell der Wissenschaftsverlage (2016) 0.01
    0.0055364696 = product of:
      0.027682347 = sum of:
        0.027682347 = weight(_text_:und in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027682347 = score(doc=2870,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2870, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2870)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nach dem der Wissenschaftsverlag Elsevier gegen Ende letzten Jahres vor einem New Yorker Gericht die Löschung der Domains der Schattenbibliotheken Sci-Hub, BookFi and LibGen erwirkte, dürfte man im niederländischen Firmensitz das Gefühl des Sieges genossen haben. Doch es scheint als sei der Triumph von kurzer Dauer und zudem recht trügerisch.
  18. Geschuhn, K.: Vertragsunterzeichnung Springer Nature und Projekt DEAL (2020) 0.01
    0.0055364696 = product of:
      0.027682347 = sum of:
        0.027682347 = weight(_text_:und in 5654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027682347 = score(doc=5654,freq=16.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5654, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5654)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Text der Mail: "Anknüpfend an das im August 2019 unterzeichnete Memorandum of Understanding (MOU) geben Springer Nature und MPDL Services GmbH im Namen von Projekt DEAL heute bekannt, dass der formale Vertrag der bislang weltweit umfangreichsten transformativen Open-Access-Vereinbarung unterzeichnet wurde. Seit dem 1. Januar 2020 werden Publikationen in Springer Nature-Subskriptionszeitschriften aus den mehr als 700 teilnahmeberechtigten deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen Open Access publiziert. Teilnehmende Institutionen erhalten umfassenden Zugang zum Zeitschriftenportfolio von Springer Nature. Lesen Sie die Pressemitteilung hier: https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/springer-nature-und-projekt-deal-unterzeichnen-weltweit-umfangreichsten-open-access-transformationsv/ Der vollständige Vertragstext wird zusammen mit dem Start des Teilnahmeverfahrens für deutsche Einrichtungen in der zweiten Januarhälfte veröffentlicht. MPDL Services GmbH wird in den kommenden Wochen weitere Informationen zur Verfügung stellen und sich mit den teilnahmeberechtigten Institutionen in Verbindung setzen. Informationen zu den Eckpunkten der Vereinbarung finden Sie hier: https://www.projekt-deal.de/springer-nature-vertrag/ Bitte beachten Sie, dass der Start der Open-Access-Gold-Komponente auf den 1.8.2020 verschoben wurde."
    Vgl. auch den Text in der Mail von A. Jobmann an Inetbib vom 14.01.2020: "nach mehrjährigen Verhandlungen kam es im Rahmen des Allianzprojektes DEAL am 15. Januar 2019 zu einem Vertragsabschluss mit dem Verlag Wiley und am 09.01.2020 zu einem ähnlichen Vertragsabschluss mit Springer Nature. Diese Verträge berechtigen die korrespondierenden Autorinnen und Autoren aller beteiligten Einrichtungen, ihre Publikationen in den Zeitschriften des Wiley-Verlages und Springer Nature unter einer freien Lizenz im Open Access zu publizieren. Das finanzielle Beteiligungsmodell für solche Transformationsverträge setzt derzeit noch bei den bisherigen Subskriptionszahlungen an die jeweiligen Verlage an. Mit der Open-Access-Transformation wird jedoch insbesondere die Umstellung des Standard-Geschäftsmodells für issenschaftliche Verlage von Subskription auf das Open-Access-Publizieren angestrebt. Damit verbunden sind Änderungen in den Geschäftsprozessen und der Abrechnungslogik, in deren Zentrum zukünftig die einzelne Publikation steht.
  19. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.01
    0.0055364696 = product of:
      0.027682347 = sum of:
        0.027682347 = weight(_text_:und in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027682347 = score(doc=31,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 31, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=31)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  20. Schönfelder, N.: Mittelbedarf für Open Access an ausgewählten deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen : Transformationsrechnung (2019) 0.01
    0.0054712044 = product of:
      0.027356021 = sum of:
        0.027356021 = weight(_text_:und in 5427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027356021 = score(doc=5427,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 5427, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5427)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Transformation subskriptionsbasierter, wissenschaftlicher Fachzeitschriften in den Open Access wird Änderungen in der finanziellen Belastung wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland nach sich ziehen. Artikelbearbeitungsgebühren (APCs) sind im Bereich der international sichtbaren und in einschlägigen bibliographischen Datenbanken indexierten Open-Access-Zeitschriften das derzeit dominierende Geschäftsmodell. Wenn sich dieses Geschäftsmodell (APC) auch bei zurzeit hybriden Zeitschriften durchsetzen, kommt es zu einer Umverteilung von Ausgaben für Fachzeitschriften. Einrichtungen mit wenigen Publikationen werden voraussichtlich finanziell entlastet, Einrichtungen mit vielen Publikationen zusätzlich belastet. Um auf die Open-Access- Transformation adäquat im eigenen Hause zu reagieren und diese aktiv mitzugestalten, sind gesicherte Abschätzungen zu finanziellen Ent- bzw. Belastungen im Hinblick auf die zu erwartenden institutionellen APC-Gesamtausgaben der einzelnen Einrichtungen nach einer umfassenden Transformation von Zeitschriften in den Open Access unverzichtbar. An dieser Stelle setzt der vorliegende Bericht an.
    Für fünf deutsche Universitäten sowie ein Forschungsinstitut werden auf Basis der Publikationsdaten des Web of Science Abschätzungen zu den Gesamtausgaben für APCs erstellt und mit den derzeitigen Subskriptionsausgaben verglichen. Der Bericht zeigt, dass die Kostenübernahme auf Basis der projizierten Ausgaben für Publikationen aus nicht-Drittmittel-geförderter Forschung für alle hier betrachteten Einrichtungen ohne Probleme aus den derzeitigen bibliothekarischen Erwerbungsetats für Zeitschriften bestritten werden könnte. Dies setzt jedoch voraus, dass Drittmittelgeber neben der üblichen Forschungsförderung auch für die APCs der aus diesen Projekten resultierenden Publikationen aufkommen. Trifft dies nicht zu und die wissenschaftliche Einrichtung muss für sämtliche Publikationen die APCs selbst tragen, so hängen die budgetären Auswirkungen wesentlich von der zukünftigen Entwicklung der Artikelbearbeitungsgebühren ab.