Search (41 results, page 2 of 3)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Büttner, S.: Bibliotheken und digitales Publizieren (2006) 0.01
    0.006259106 = product of:
      0.012518212 = sum of:
        0.012518212 = product of:
          0.037554637 = sum of:
            0.037554637 = weight(_text_:k in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037554637 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.15869603 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.23664509 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=31)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter: Festschrift für Walther Umstätter zum 65. Geburtstag, hrsg. von P. Hauke u. K. Umlauf
  2. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.01
    0.0060230973 = product of:
      0.012046195 = sum of:
        0.012046195 = product of:
          0.036138583 = sum of:
            0.036138583 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036138583 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2002 12:23:54
  3. Medelsohn, L.D.: Chemistry journals : the transition from paper to electronic with lessons for other disciplines (2003) 0.01
    0.0060230973 = product of:
      0.012046195 = sum of:
        0.012046195 = product of:
          0.036138583 = sum of:
            0.036138583 = weight(_text_:22 in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036138583 = score(doc=1871,freq=2.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1871, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1871)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19.10.2003 17:17:22
  4. Frandsen, T.F.; Wouters, P.: Turning working papers into journal articles : an exercise in microbibliometrics (2009) 0.01
    0.0060230973 = product of:
      0.012046195 = sum of:
        0.012046195 = product of:
          0.036138583 = sum of:
            0.036138583 = weight(_text_:22 in 2757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036138583 = score(doc=2757,freq=2.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2757, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2757)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2009 18:59:25
  5. Kasperek, G.: Recherchieren - auch mal mit dem Mut zur Lücke : Literaturbezogene Arbeitsweisen bei Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie (2009) 0.01
    0.0060230973 = product of:
      0.012046195 = sum of:
        0.012046195 = product of:
          0.036138583 = sum of:
            0.036138583 = weight(_text_:22 in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036138583 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3020, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 13:41:12
  6. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.01
    0.0060230973 = product of:
      0.012046195 = sum of:
        0.012046195 = product of:
          0.036138583 = sum of:
            0.036138583 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036138583 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  7. Oppenheim, C.: Electronic scholarly publishing and open access (2009) 0.01
    0.0060230973 = product of:
      0.012046195 = sum of:
        0.012046195 = product of:
          0.036138583 = sum of:
            0.036138583 = weight(_text_:22 in 3662) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036138583 = score(doc=3662,freq=2.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3662, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3662)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    8. 7.2010 19:22:45
  8. Schmidtke-Nikella, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung : Die Autorenentlastung durch eine Engine (2000) 0.01
    0.0052159214 = product of:
      0.010431843 = sum of:
        0.010431843 = product of:
          0.031295527 = sum of:
            0.031295527 = weight(_text_:k in 5560) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031295527 = score(doc=5560,freq=2.0), product of:
                0.15869603 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.19720423 = fieldWeight in 5560, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5560)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  9. Wissenschaft online : Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule (2000) 0.01
    0.0052159214 = product of:
      0.010431843 = sum of:
        0.010431843 = product of:
          0.031295527 = sum of:
            0.031295527 = weight(_text_:k in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031295527 = score(doc=2039,freq=2.0), product of:
                0.15869603 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.19720423 = fieldWeight in 2039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BALL, R.: Wissenschaft und Bibliotheken: Das aktive Engagement im Kontext elektronischen Publizierens; HUTZLER, E.: Elektronische Zeitschriften in wissenschaftlichen Bibliotheken; LOSSAU, N.: Retro-Digitalisierung; PHILIPP, J.: Virtueller Marktplatz für Bildung und Wissenschaft; THISSEN, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren: Hochschuldidaktik und Bibliotheken; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Zusammenhänge im Rahmen des elektronischen Publizierens; BILO, A.: Anpassung oder Strukturwandel: Elektronische Publikationen und digitale Bibliotheken aus der Sicht bibliothekarischer Praxis; CÖLFEN, H. u. U. SCHMITZ: Hochschullehre im Internet: Anspruch und Praxis; REINHARDT, W.: Elektronische Dokumente im Bestandsaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken; WEIß, B.: Dublin Core; MÖNNICH, M.: Formate und Datenbanken; KLOTZ-BERENDES, B. u. G. SCHÖNFELDER: Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Dokumentenservers; HILF, E. u. K. ZIMMERMANN: Dissertationen via Internet; HOFFMANN, H.-W.: Kooperationen und Vernetzungen: Die Rolle der Verbünde; SCHWENS, U.: Die Rolle Der Deutschen Bibliothek; KELLER, A.: Elektronischer Zeitschriften: Eine Publikationsform mit Zukunft?; BERG, H.-P.: Nutzungsuntersuchungen für elektronische Publikationen; HOBOHM, H.-C.: Marketing elektronischer Publikationen; OßWALD, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner; KAMKE, H.-U.: Autorenbetreuung; NAYLOR, B.: Electronic publications in higher education librares in the UK, RUSCH-FEJA, D.: E-Publishing in Hochschulbibliotheken in den USA; ALTENHÖNER, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützen Lehr- und Lernform; REUTER, C. u. H. TRINKS-SCHULZ: Lernort Hochschulbibliothek; SCHOLZE, F.: Einbindung elektronischer Hochschulschriften in den Verbundkontext am Beispiel OPUS
  10. Saltzis, K.; Dickinson, R.: Inside the changing newsroom : journalists' responses to media convergence (2008) 0.01
    0.0052159214 = product of:
      0.010431843 = sum of:
        0.010431843 = product of:
          0.031295527 = sum of:
            0.031295527 = weight(_text_:k in 2015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031295527 = score(doc=2015,freq=2.0), product of:
                0.15869603 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.19720423 = fieldWeight in 2015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2015)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Bayer, M.: ¬Die Gier der Bits und Bytes auf Gutenberg : Elektronisches Publizieren, Drucken und das papierlose E-Book melden sich in Frankfurt zu Wort (2000) 0.01
    0.005019248 = product of:
      0.010038496 = sum of:
        0.010038496 = product of:
          0.030115487 = sum of:
            0.030115487 = weight(_text_:22 in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030115487 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Willinsky, J.: ¬The access principle : the case for open access to research and scholarship (2006) 0.00
    0.0047396044 = product of:
      0.009479209 = sum of:
        0.009479209 = product of:
          0.028437626 = sum of:
            0.028437626 = weight(_text_:y in 298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028437626 = score(doc=298,freq=2.0), product of:
                0.21393733 = queryWeight, product of:
                  4.8124003 = idf(docFreq=976, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.13292503 = fieldWeight in 298, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8124003 = idf(docFreq=976, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=298)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 58(2007) no.9, S.1386 (L.A. Ennis): "Written by John Willinsky. Pacific Press Professor of Literacy and Technology at the University of British Columbia and Open Journals Systems Software des eloper. the eighth hook in the Digital Libraries and Electronic Publishing series (edited by William Y. Arms) provides a compelling and convincing argument in favor of open access. At the core of this work is Willinsky's "access principle." a commitment that "research carries with it a responsibility to extend circulation of such work as far as possible and ideally to all who are interested in it and all who might profit from it" (p.xii). One by one Willinsky tackles the obstacles. both real and perceived, to open access. succeeding in his goal to "inform and inspire a larger debate over the political and moral economy of knowledge" (p.xiv). The author does note the irony of publishing a hook while advocating for open access, but points out that he does so to reach a larger audience. Willinsky also points out that most of the chapters' earlier versions can be found in open-access journals and on his Web site (http://www.11ed.educubc.ca/faculty/willinsky.html). The Access Principle is organized topically into thirteen chapters covering a broad range of practical and theoretical issues. Taken together. these chapters provide the reader with an excellent introduction to the open-access debate as well as all the potential benefits and possible impacts of the open-access movement. The author also includes six appendices. with information on metadata and indexing. os er twenty pages of references, and an index. ... All of Willinsky's arguments arc convincing and heartfelt. It is apparent throughout the hook that the author deeply believes in the principles behind open access. and his passion and conviction come through in the work. making the hook a thought-provoking and very interesting read. While he offers numerous examples to illustrate his points throughout the work. he does not. however. offer solutions or state that he has all the answers. In that, he succeeds in his goal to craft a hook that "informs and inspires. As a result, The Access Principle is an important read for information professionals, researchers, and academics of all kinds, whether or not the reader agrees with Willinsky."
  13. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.00
    0.004015398 = product of:
      0.008030796 = sum of:
        0.008030796 = product of:
          0.02409239 = sum of:
            0.02409239 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02409239 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
  14. Woltering, H.: ¬Der automatische Download von Netzpublikationen durch Bibliotheken und ihre Nutzung (2008) 0.00
    0.004015398 = product of:
      0.008030796 = sum of:
        0.008030796 = product of:
          0.02409239 = sum of:
            0.02409239 = weight(_text_:22 in 1982) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02409239 = score(doc=1982,freq=2.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1982, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1982)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im "Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG)" vom 22. Juni 2006 erhielt die Bibliothek nicht nur den Auftrag, wie bisher Medienwerke in körperlicher Form (alle Darstellungen auf Papier, elektronischen Datenträgern und anderen Trägern), sondern auch Medienwerke in unkörperlicher Form (alle Darstellungen in öffentlichen Netzen) zu sammeln. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) will zu diesem Zweck zum Sommer 2008 die Pflichtablieferungsverordnung und die Sammelrichtlinien neu fassen. Diese Vorgaben sehen vor, dass die Sammlung von Online-Publikationen (im Folgenden auch: Netzpublikationen, elektronische Publikationen, E-Publikationen) in einem stufenweisen Verfahren ablaufen soll. Die DNB formulierte diese drei Schritte folgendermaßen: - Direkte Kooperation mit Ablieferern oder Kooperation mit aggregierenden Partnern hinsichtlich der Sammlung einzeln identifizierbarer Online-Publikationen. Entsprechende Verfahren wurden bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek genutzt. Die bisherigen Erfahrungen dienen dazu, Weiterentwicklungen und Verbesserungen auf einer praktischen Basis und mittels gängiger vorhandener Standards voranzutreiben. In die Übelegungen fließen auch Möglichkeiten der Nutzung bestehender Vertriebswege einzelner Sparten ein. - Implementierung einer generell nutzbaren Schnittstelle auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek für die Ablieferung einzeln identifizierbarer Netzpublikationen in einem standardisierten Verfahren. Diese Schnittstelle wird bereits seit einigen Jahren genutzt und derzeit für größere Ablieferungsvolumina optimiert. - Erprobung von Harvesting-Methoden für die Sammlung bzw. den Abruf definierter kleinerer oder größerer Domainbereiche. In diese Fragestellung fällt auch das Einsammeln ganzer Objektgruppen wie etwa Websites aller Bundesbehörden oder thematische Sammlungen zu besonderen nationalen Ereignissen wie Bundestagswahlen. Deutlich wird hier jedoch, dass der Prozess der Verfahrensfindung noch im Gange ist. Ebenso augenscheinlich ist, dass zwischen der freiwilligen Ablieferung von E-Publikationen durch die publizierenden Organisationen und der Sicherung ganzer Websites noch die automatisierte Sicherung der einzelnen elektronischen Publikationen von den Organisations-Websites stehen könnte und sollte. Der Download durch Bibliotheken erscheint sinnvoll, da die Ablieferung eigener E-Publikationen oft nicht selbständig durch die Organisationen erfolgt, sondern meist regelmäßig eingefordert werden muss. Hinzu kommt, dass sich der Sammelauftrag der DNB naturgemäß auf die Netzpublikationen deutscher Organisationen bezieht, nicht jedoch auf elektronische Veröffentlichungen außerdeutscher Einrichtungen,die z.B. auch für SSG- Bibliotheken mit regional oder thematisch ausgerichtet m Sammelauftrag interessant wären.
  15. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.00
    0.0035491444 = product of:
      0.0070982887 = sum of:
        0.0070982887 = product of:
          0.021294866 = sum of:
            0.021294866 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021294866 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
  16. Sülzer, T.: ¬Die komplette Rundschau jetzt im Internet : "E-Paper"-Ausgabe mit sämtlichen Beilagen online lesen - für Abonnenten völlig kostenlos (2005) 0.00
    0.0035134736 = product of:
      0.007026947 = sum of:
        0.007026947 = product of:
          0.02108084 = sum of:
            0.02108084 = weight(_text_:22 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02108084 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Ramm, T.: ¬Der Computer ersetzt den Lesesaal : Die Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter - Verleger und Bibliothekare müssen künftig Informationsvermeidung betreiben (2001) 0.00
    0.0030115487 = product of:
      0.0060230973 = sum of:
        0.0060230973 = product of:
          0.018069291 = sum of:
            0.018069291 = weight(_text_:22 in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018069291 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    21. 6.2005 19:53:22
  18. Siegle, J.: Programmabsturz : Immer mehr Internet-Zeitschriften stehen vor dem Aus - jüngstes Opfer ist das US-Magazin 'The Industry Standard' (2000) 0.00
    0.0030115487 = product of:
      0.0060230973 = sum of:
        0.0060230973 = product of:
          0.018069291 = sum of:
            0.018069291 = weight(_text_:22 in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018069291 = score(doc=6494,freq=2.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6494, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  19. Misslbeck, A.: ¬Der Sesam öffnet sich :-) (2003) 0.00
    0.0026079607 = product of:
      0.0052159214 = sum of:
        0.0052159214 = product of:
          0.015647763 = sum of:
            0.015647763 = weight(_text_:k in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015647763 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
                0.15869603 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.098602116 = fieldWeight in 3768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Menschenleer sind die asbestsanierten Gänge der Silberlaube an der Freien Universität Berlin in den Semesterferiem. Doch irgendwo im rechtwinkligen Wirrwarr zwischen Gang K und L steht eine Tür offen. Sie führt zum Büro von Katja Mruck am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Die zarte Frau mit langem und dichtem Haar tritt ihren Gesprächspartnern selten persönlich gegenüber. Mit Forschungspartnern verkehrt sie meist auf elektronischem Weg - das aber umso reger. Katja Mruck ist geschäftsführende Herausgeberin der Online-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research / Foro: Investigación Social Cualitativa, kurz FQS. Der Name verweist schon auf die internationale Ausrichtung. "Überall auf der Welt arbeiten Leute an der gleichen Sache", sagt Mruck, "das ist ein Traum, wie Wissenschaft funktionieren kann." Im dreisprachigen OnlineJournal erscheinen regelmäßig wissenschaftliche Texte aus dem Bereich der qualitativen Forschung einer Methode, bei der die Forscher ihre Erkenntnisse unter anderem aus langen, tief gehende Interviews gewinnen statt standardisierte Fragebögen zu verwenden. Jeder kann sie lesen, wenn er des Englischen, Deutschen oder Spanischen mächtig ist und einen Internetzugang besitzt. Psychologen, Soziologenunf Kulturforscher arbeiten oft qualitativ: doch meist befinden sie sich damit am Rand. ihrer Disziplinen. Das war einer der Anstöß für Katja Mruck, eine gemeinsame Plattform einzurichten, um die Forschung voranzutreiben. Wichtiger war ihr aber. der internationale Ansatz, denn in anderen Ländern hat die qualitative Forschung teilweise einen höheren Stellenwert. Wenn ihr wollt, dass die Leute euch weltweit wahrnehmen, dann müsst ihr bei uns schreiben", sagt Mruck mitunter zu ihren Autoren. Durch das Feedback aus aller Welt weiß sie, dass FQS überall gelesen wird. "Weil es uns gibt, kann diese deutschsprachige Literatur nach draußen, und das Wissen von draußen kommt nach Deutschland", sagt Mruck. Nichts geht mehr ohne Qualitätssicherung. Damit das möglichwurde, kommt in FQS das Peer-Review-Verfahren zum Einsatz, bei dem zwei unabhängige externe Gutachter den Text vor der Veröffentlichung beurteilen, ohne den; Autor zu kennen. Um-gekehrt kennt auch der Autor die Gutachter. nicht: Damit wird sichergestellt, dass die Beurteilung ohne Ansehen der Person geschieht. Nur begrenzt betreibt die deutsche Sozialforschung diese aufwändige Qualitätssicherung bei Veröffentlichungen von qualitativen Forschungsergebnissen. Mruck sagt: "Ich glaube, unsere Standards sind höher als die von manchen sozialwissenschaftlichen Printzeitschriften im deutschen Raum." Zusätzlich arbeiten deutsche, englisch- und spanischsprachige Wissenschaftler finit den Autoren an den eingereichten Texten, bevor sie im Internet erscheinen. Dann stehen sie weltweit-nicht nur anderen Wissenschaftlern, sondern auch dem breiten Publikum zur Verfügung. Jeder kann seinen Kommentar dazu abgeben. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die FQS fördert, hält die Qualitätssicherung für extrem wichtig. Der Leiter der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG, Jürgen Bunzel, ist der Meinung, "dass das Peer-Review-Verfahren letztendlich die Erfolgsbedingung der Open-Access-Bewegung" ist.
  20. Siegle, J.: @lles hat ein Ende : Im Sog der kriselnden Web-Wirtschaft kämpfen immer mehr Internet-Zeitschriften um ihr Überleben (2001) 0.00
    0.002509624 = product of:
      0.005019248 = sum of:
        0.005019248 = product of:
          0.0150577435 = sum of:
            0.0150577435 = weight(_text_:22 in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0150577435 = score(doc=2058,freq=2.0), product of:
                0.15567535 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04445543 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2058, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22

Languages

  • d 32
  • e 8
  • es 1
  • More… Less…

Types

  • a 35
  • m 6
  • s 1
  • More… Less…