Search (126 results, page 2 of 7)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.01
    0.0059787757 = product of:
      0.035872653 = sum of:
        0.035872653 = product of:
          0.05380898 = sum of:
            0.027026048 = weight(_text_:29 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027026048 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
            0.02678293 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02678293 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  2. Gulbins, J.; Kahrmann, C.: Mut zur Typographie : ein Kurs für Desktop-Publishing (2000) 0.01
    0.0052039223 = product of:
      0.031223532 = sum of:
        0.031223532 = weight(_text_:u in 6723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031223532 = score(doc=6723,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 6723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6723)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Issue
    2., überarb. u. erw. Aufl.
  3. Müller, U.; Schirmbacher, P.: ¬Der »Grüne Weg zu Open Access« in Deutschland (2007) 0.01
    0.0052039223 = product of:
      0.031223532 = sum of:
        0.031223532 = weight(_text_:u in 658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031223532 = score(doc=658,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 658, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=658)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  4. Morán Suárez, M.A.; Gallego Lorenzo, J.; Rodríguez López, C.; Santos de Paz, L.: ¬El impacto de las sciencias sociales en los distribuidores de revistas electrónicas suscritos por la Universidad de Léon (2007) 0.01
    0.0052039223 = product of:
      0.031223532 = sum of:
        0.031223532 = weight(_text_:u in 1122) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031223532 = score(doc=1122,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 1122, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1122)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    ¬La interdisciplinariedad y la transdisciplinariedad en la organización del conocimiento científico : actas del VIII Congreso ISKO-España, León, 18, 19 y 20 de Abril de 2007 : Interdisciplinarity and transdisciplinarity in the organization of scientific knowledge. Ed.: B. Rodriguez Bravo u. M.L Alvite Diez
  5. Misslbeck, A.: ¬Der Sesam öffnet sich :-) (2003) 0.01
    0.0051168157 = product of:
      0.015350447 = sum of:
        0.011596829 = weight(_text_:k in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011596829 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
            0.11761237 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.098602116 = fieldWeight in 3768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.003753618 = product of:
          0.011260854 = sum of:
            0.011260854 = weight(_text_:29 in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011260854 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 3768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Menschenleer sind die asbestsanierten Gänge der Silberlaube an der Freien Universität Berlin in den Semesterferiem. Doch irgendwo im rechtwinkligen Wirrwarr zwischen Gang K und L steht eine Tür offen. Sie führt zum Büro von Katja Mruck am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Die zarte Frau mit langem und dichtem Haar tritt ihren Gesprächspartnern selten persönlich gegenüber. Mit Forschungspartnern verkehrt sie meist auf elektronischem Weg - das aber umso reger. Katja Mruck ist geschäftsführende Herausgeberin der Online-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research / Foro: Investigación Social Cualitativa, kurz FQS. Der Name verweist schon auf die internationale Ausrichtung. "Überall auf der Welt arbeiten Leute an der gleichen Sache", sagt Mruck, "das ist ein Traum, wie Wissenschaft funktionieren kann." Im dreisprachigen OnlineJournal erscheinen regelmäßig wissenschaftliche Texte aus dem Bereich der qualitativen Forschung einer Methode, bei der die Forscher ihre Erkenntnisse unter anderem aus langen, tief gehende Interviews gewinnen statt standardisierte Fragebögen zu verwenden. Jeder kann sie lesen, wenn er des Englischen, Deutschen oder Spanischen mächtig ist und einen Internetzugang besitzt. Psychologen, Soziologenunf Kulturforscher arbeiten oft qualitativ: doch meist befinden sie sich damit am Rand. ihrer Disziplinen. Das war einer der Anstöß für Katja Mruck, eine gemeinsame Plattform einzurichten, um die Forschung voranzutreiben. Wichtiger war ihr aber. der internationale Ansatz, denn in anderen Ländern hat die qualitative Forschung teilweise einen höheren Stellenwert. Wenn ihr wollt, dass die Leute euch weltweit wahrnehmen, dann müsst ihr bei uns schreiben", sagt Mruck mitunter zu ihren Autoren. Durch das Feedback aus aller Welt weiß sie, dass FQS überall gelesen wird. "Weil es uns gibt, kann diese deutschsprachige Literatur nach draußen, und das Wissen von draußen kommt nach Deutschland", sagt Mruck. Nichts geht mehr ohne Qualitätssicherung. Damit das möglichwurde, kommt in FQS das Peer-Review-Verfahren zum Einsatz, bei dem zwei unabhängige externe Gutachter den Text vor der Veröffentlichung beurteilen, ohne den; Autor zu kennen. Um-gekehrt kennt auch der Autor die Gutachter. nicht: Damit wird sichergestellt, dass die Beurteilung ohne Ansehen der Person geschieht. Nur begrenzt betreibt die deutsche Sozialforschung diese aufwändige Qualitätssicherung bei Veröffentlichungen von qualitativen Forschungsergebnissen. Mruck sagt: "Ich glaube, unsere Standards sind höher als die von manchen sozialwissenschaftlichen Printzeitschriften im deutschen Raum." Zusätzlich arbeiten deutsche, englisch- und spanischsprachige Wissenschaftler finit den Autoren an den eingereichten Texten, bevor sie im Internet erscheinen. Dann stehen sie weltweit-nicht nur anderen Wissenschaftlern, sondern auch dem breiten Publikum zur Verfügung. Jeder kann seinen Kommentar dazu abgeben. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die FQS fördert, hält die Qualitätssicherung für extrem wichtig. Der Leiter der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG, Jürgen Bunzel, ist der Meinung, "dass das Peer-Review-Verfahren letztendlich die Erfolgsbedingung der Open-Access-Bewegung" ist.
    Date
    1.11.2003 18:29:25
  6. Bayer, M.: ¬Die Gier der Bits und Bytes auf Gutenberg : Elektronisches Publizieren, Drucken und das papierlose E-Book melden sich in Frankfurt zu Wort (2000) 0.00
    0.0046509188 = product of:
      0.013952756 = sum of:
        0.0065130526 = weight(_text_:e in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0065130526 = score(doc=5391,freq=6.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.13753214 = fieldWeight in 5391, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
        0.0074397037 = product of:
          0.02231911 = sum of:
            0.02231911 = weight(_text_:22 in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02231911 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Eines ist gleich geblieben an der neuen Luxus-Variante des E-Book: der Einband aus Leder, der wenigsten ein bisschen an den guten, alten Papier-Schinken erinnert. Dazwischen verbirgt sich jede Menge Technik. Neu ist vor allem der hoch auflösende Bildschirm: Er bietet 32 000 Farben und reagiert auf Berührung; somit lassen sich handschriftliche Beinerkungen in die Bücher schreiben. Das Gerät mit der Bezeichnung REB 1200 soll den Softbook Reader ablösen. Es wiegt 940 Gramm und ist von Haus aus mit 8 MB Speicher ausgestattet. Darauf passen etwa 3000 farbige Seiten. Wer mehr Lesestoff braucht, kann eine 128 MB Steckkarte zusätzlich einstecken. Zu dem Gerät gehört ein Modern, mit dem sich Bücher auch ohne Internet-Anbindung laden lassen, und eine Ethernet-Netzwerkkarte für den schnellen Kontakt zum Computer. Kostenpunkt in den USA - 700 US-Dollar. Der kleinere REB 1100 arbeitet ohne Farbe. Daher passen auf den gleichen Speicherplatz 8000 Seiten. Die Hardware wiegt noch 500 Gramm und damit 130 Gramm weniger als sein Vorgänger, das Rocket E-Book. Sie verfügt nun ebenfalls über ein Modem. Zur Ausstattung gehört ferner ein USB-Port und eine InfrarotSchnittstelle. Kosten: 300 Dollar. Hergestellt werden beide Geräte von Thomson Multimedia. Gemstar kümmert sich nun ausschließlich um die Geschäfte mit den Verlagen
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Passek, O.: Open Access : Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft (2005) 0.00
    0.0046387315 = product of:
      0.027832389 = sum of:
        0.027832389 = weight(_text_:k in 3517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027832389 = score(doc=3517,freq=2.0), product of:
            0.11761237 = queryWeight, product of:
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.23664509 = fieldWeight in 3517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3517)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  8. Lingner, M.: Gutenberg 2.0 oder die Neuerfindung des Buches (2009) 0.00
    0.004556235 = product of:
      0.013668705 = sum of:
        0.009948853 = weight(_text_:e in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009948853 = score(doc=2869,freq=56.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.21008384 = fieldWeight in 2869, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
        0.0037198518 = product of:
          0.011159555 = sum of:
            0.011159555 = weight(_text_:22 in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011159555 = score(doc=2869,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das neue Buch ist leicht, handlich, elektronisch und bietet fast unbegrenztes Lesevergnügen. Seine Bibliothek in der Handtasche herumzutragen, klingt ebenso verlockend wie innovativ. Aber wird der E-Book-Reader das Buch wirklich verdrängen?
    Content
    "Freitagabend kurz vor sechs eilen am Münchner Hauptbahnhof Pendler und Wochenendheimfahrer zu den Zügen. Der ICE nach Düsseldorf nimmt unglaublich viele dieser hastenden Reisenden auf. Kein Wunder, dass etliche keinen Sitzplatz mehr ergattern. Richtig kuschelig ist solch eine Reise nicht, doch lässt die geeignete Lektüre die Widrigkeiten dieser Reise recht gut vergessen. Während viele der Mitreisenden eine Zeitschrift, ein Buch oder ein Notebook aufklappen, schlägt die Stunde meines neuen Reisebegleiters. Sonys E-Book-Reader taucht unauffällig aus den Tiefen meiner Handtasche hervor. Hinter der beigefarbenen Schutzhülle vermutet man einen Taschenkalender, ein Notizheft vielleicht, ziemlich sicher aber keine vollständige Bibliothek. Aber genau das verbirgt sich hinter dieser wenig prickelnden Hülle: Ein nicht ganz billiges Lesegerät - nichts für Fashion-Victims wohl aber was für echte Leseratten. Ist das elektronische Lesegerät erst einmal eingeschaltet, trumpft es mit seinen Qualitäten auf: Gestochen scharf erscheint der Text auf dem Bildschirm, weder Flimmern noch Lichtreflexe stören. Das garantiert stundenlanges unbeschwertes Lesen im ICE oder auch im gleißenden Sonnenlicht am Strand oder auf Balkonia. Und praktischerweise lässt sich der E-Book-Reader auch mit Musik bestücken. Bücherwürmer können so ganz in ihre Lektüre eintauchen und dabei ihren Lieblingssongs lauschen. Lärmende Züge und Mitreisende geraten so schnell in Vergessenheit.
    Die Bibliothek in der Handtasche Gleichwohl für eine Zugfahrt von München nach Düsseldorf auch ein Taschenbuch genügt hätte, führen moderne Leseratten mit dem E-Book-Reader gleich ihre ganze Bibliothek in der Jackentasche. Sonys digitales Buch ist etwas schmaler (gerade mal 8 mm breit) und ähnlich schwer wie ein herkömmliches Buch (254 g), doch lassen sich bis zu 160 Bücher darauf speichern. Langen Lesespaß gibt es dank ausdauernder Akkus und Strom sparender Technik; der Hersteller verspricht, dass 6800-mal umgeblättert werden kann, ehe das E-Buch ans Stromnetz muss. Das Blättern wiederum erfolgt per Tastendruck und offenbart aber gleich schon ein Manko: Bis die neue Seite auf dem Bildschirm erscheint, dauert es recht lang. Außerdem erscheint kurzzeitig eine Negativ-Ansicht des Bildschirminhalts, was den Eindruck eines kurzen Aufflackerns erweckt. Auf jeden Fall stört es, wenn die nächste Seite mit einem Aufflackern neu aufgebaut wird. Auch sonst geht der Charme beim Lesen im E-Buch etwas verloren. Weder stimuliert der Duft eines frisch gedruckten Buches, noch erinnert der leicht modrige Geruch eines zu feucht gelagerten Werkes an das Leseerlebnis früherer Tage. Das vertraut, hastige Rascheln bei der spannenden Lektüre ist einem kaum wahrnehmbaren Tastenklicken gewichen. Ganz zu schweigen davon, dass das Bücherregal im Wohnzimmer leer bleibt. Die geheimnisvolle Tinte Aber so schnell werden Druckmaschinen nicht ausgemustert. Seit zehn Jahren treibt das Gespenst des E-Books schon umher. Doch die ersten Exemplare waren unförmig, unpraktisch und die Schrift wegen der flimmernden LCD-Bildschirmen schlecht lesbar. Die neue Generation digitaler Lesegeräte beruht auf sogenanntem elektronischem Papier oder elektronischer Tinte. Die Displays sind nicht nur leicht, dünn und flexibel, sondern auch scharf und kontrastreich. Sie reflektieren Licht so wenig wie Papier und lassen sich ähnlich wie Papier unabhängig vom Betrachterwinkel gut lesen. Die elektrisch geladenen Teilchen der E-Tinte bleiben, wenn sie nach dem Blättern neu angeordnet werden, an Ort und Stelle und ermöglichen einen geringen Stromverbrauch. In Deutschland sind derzeit drei dieser Geräte verfügbar: der Sony EBook-Reader sowie Cybook und BeBook.
    Dass die Revolution des digitalen Buches dennoch auf sich warten lässt, liegt unter anderem am Preis: Ungefähr 300 Euro müssen Bücherwürmer auf den virtuellen Ladentisch von buch.de, Libri, Thalia oder Weltbild legen, um das smarte Lesegerät zu erwerben. Dafür stellt sich der echte Vielleser locker 30 Taschenbücher ins Regal und macht sie auf Wunsch über den Marktplatz eines Online-Buchhändlers wieder zu Geld. Bibliothek aufstocken Für 300 Euro steht aber noch kein einziges Buch in der elektronischen Bibliothek des EBook-Besitzers. Um sie aufzustocken, muss die E-Leseratte recht tief in die Tasche greifen. Auf jeden Fall dann, wenn er bei den ausgewiesenen E-Book-Händlern Lesestoff erwerben möchte. Ein E-Book kostet bei buch.de, Weltbild oder einem der anderen Online-Buchhändler ungefähr so viel wie die gebundene Ausgabe. In den USA, wo Amazon recht erfolgreich E-Bücherfür den Kindle 2 verkauft, ist dies durchaus anders. Selbst Bestseller kosten dort nicht einmal halb so viel wie das gedruckte Buch. Verantwortlich für die hohen Preise für E-Books in deutschen Online-Buchläden sind der höhere Mehrwertsteuersatz - bei Büchern liegt er bei 7 Prozent, während auf E-Books 19 Prozent entfallen und die Buchpreisbindung. Dadurch kosten Bücher, ganz gleich wo sie gekauft werden, gleichviel. Da ein elektronisches Buch im Wesentlichen der gedruckten Variante entspricht, gilt die Buchpreisbindung auch dafür. Dass die Verlage den Preis eines E-Books recht hoch ansetzen, liegt wiederum an der (noch) niedrigen Nachfrage. Sonys Reader ist erst seit März verfügbar; bei Weltbild steht das Cybook erst seit Mai im virtuellen Regal. Amazons Erfolgsprodukt Kindle ist auf dem europäischen Markt noch nicht vertreten. Deutschland ist somit noch Entwicklungsland. Dass die E-Book-Revolution noch auf sich warten lässt, hat möglicherweise auch was mit dem Angebot an elektronisch verfügbaren Büchern zu tun. Bei buch.de gibt es zurzeit 20.000 Werke, während bei Weltbild 30.000 angepriesen werden. Das hört sich nach viel an; bei genauerem Hinsehen wird aber schnell klar, dass nicht für jeden Geschmack genügend Lesefutter zu finden ist. Anders ausgedrückt heißt das, dass von den jährlich 100.000 neu erscheinenden Büchern, lediglich 3.000 als E-Book verfügbar sind. Ein Glück, dass es im Internet alternativen Lesestoff gibt, der allerdings stark auf englischsprachige Lektüre fokusiert ist (s. Short-link am Ende des Artikels). Und was in den USA mit Amazons Kindle 2 längst möglich ist, nämlich Zeitungen und Zeitschriften auf dem Reader zu lesen, ist in Deuschland noch Zukunftsmusik. Im Unterschied zu den hier verfügbaren Readern, lädt Amazons Kindle Lesestoff direkt via Modem aus dem Internet. Bei aktuellen Inhalten wieTageszeitungen ist das unerlässlich.
    Lästig ist auch der Kopierschutz, mit dem E-Bücher versehen sind. Das dafür entwickelte EPUB-Format verhindert, dass E-Books beliebig weitergereicht werden. Ähnlich wie bei DRM-geschützten Songs können E-Books so nur auf autorisierten Rechnern und Lesegeräten gelesen werden. Die elektronische Bibliothek bleibt für weitere Leser geschlossen. Es sei denn, es handelt sich um Lesestoff im frei zugänglichen PDF- oderTXT-Format. Auch der Einkauf eines E-Buchs ist mühsam. Am Anfang einer jeden E-Bibliothek stehen einige Anmeldungen und das Herunterladen von Programmen auf dem Plan. Anmelden muss sich der E-Bücherwurm zunächst bei dem Online-Shop, bei dem er den E-Book-Reader und Lesestoff erwerben will. Möglich ist das zurzeit bei buch.de, Libri, Thalia oder etwa Weltbild. Für die Verwaltung und Anzeige der E-Bücher auf dem PC muss anschließend das kostenlose Programm Adobe Digital Editions heruntergeladen und installiert werden. Damit die Rechteverwaltung kopiergeschützter digitaler Bücher auch funktioniert, muss man sich bei Adobe registrieren, damit der PC als Verwaltungsgerät autorisiert wird. Nach dieser Anmeldeprozedur gibt es einen Downloadlink zum E-Book. Um es auf den heimischen PC zu laden, muss das Verwaltungsprogramm von Adobe geschlossen sein. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, viel unterwegs ist und Bücher nicht wegen des damit verbundenen Leseerlebnisses konsumiert, wird seine Freude an E-Books haben. Die Revolution lässt hierzulande noch etwas auf sich warten."
    Date
    20. 6.2009 15:13:22
    Object
    E-Books
  9. Andermann, H.: Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation (2004) 0.00
    0.0045534316 = product of:
      0.02732059 = sum of:
        0.02732059 = weight(_text_:u in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02732059 = score(doc=2946,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 2946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2946)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  10. Wieser, C.; Schaffert, S.: ¬Die Zeitung der Zukunft (2009) 0.00
    0.0045534316 = product of:
      0.02732059 = sum of:
        0.02732059 = weight(_text_:u in 4875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02732059 = score(doc=4875,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 4875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4875)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  11. Mizzaro, S.: Quality control in scholarly publishing : a new proposal (2003) 0.00
    0.0045070197 = product of:
      0.0135210585 = sum of:
        0.0045123748 = weight(_text_:e in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045123748 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 1810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1810)
        0.009008683 = product of:
          0.027026048 = sum of:
            0.027026048 = weight(_text_:29 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027026048 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1810)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    28. 9.2003 11:29:47
    Language
    e
  12. Vaughan, K.T.L.: impacts of electronic equivalents on print chemistry journal use : Changing use patterns of print journals in the digital age (2003) 0.00
    0.0045070197 = product of:
      0.0135210585 = sum of:
        0.0045123748 = weight(_text_:e in 1873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045123748 = score(doc=1873,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 1873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1873)
        0.009008683 = product of:
          0.027026048 = sum of:
            0.027026048 = weight(_text_:29 in 1873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027026048 = score(doc=1873,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1873, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1873)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    19.10.2003 17:29:16
    Language
    e
  13. Kerscher, G.: DAISY Consortium : information technology for the world's blind and print-disabled population - past, present, and into the future (2001) 0.00
    0.0045070197 = product of:
      0.0135210585 = sum of:
        0.0045123748 = weight(_text_:e in 4810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045123748 = score(doc=4810,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 4810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4810)
        0.009008683 = product of:
          0.027026048 = sum of:
            0.027026048 = weight(_text_:29 in 4810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027026048 = score(doc=4810,freq=2.0), product of:
                0.11589616 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4810)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    8. 1.2006 18:36:29
    Language
    e
  14. Medelsohn, L.D.: Chemistry journals : the transition from paper to electronic with lessons for other disciplines (2003) 0.00
    0.004480006 = product of:
      0.0134400185 = sum of:
        0.0045123748 = weight(_text_:e in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045123748 = score(doc=1871,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 1871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1871)
        0.008927643 = product of:
          0.02678293 = sum of:
            0.02678293 = weight(_text_:22 in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02678293 = score(doc=1871,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1871, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1871)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    19.10.2003 17:17:22
    Language
    e
  15. Frandsen, T.F.; Wouters, P.: Turning working papers into journal articles : an exercise in microbibliometrics (2009) 0.00
    0.004480006 = product of:
      0.0134400185 = sum of:
        0.0045123748 = weight(_text_:e in 2757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045123748 = score(doc=2757,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 2757, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2757)
        0.008927643 = product of:
          0.02678293 = sum of:
            0.02678293 = weight(_text_:22 in 2757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02678293 = score(doc=2757,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2757, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2757)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 3.2009 18:59:25
    Language
    e
  16. Oppenheim, C.: Electronic scholarly publishing and open access (2009) 0.00
    0.004480006 = product of:
      0.0134400185 = sum of:
        0.0045123748 = weight(_text_:e in 3662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045123748 = score(doc=3662,freq=2.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 3662, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3662)
        0.008927643 = product of:
          0.02678293 = sum of:
            0.02678293 = weight(_text_:22 in 3662) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02678293 = score(doc=3662,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3662, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3662)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    8. 7.2010 19:22:45
    Language
    e
  17. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.00
    0.004440147 = product of:
      0.01332044 = sum of:
        0.0073686778 = weight(_text_:e in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073686778 = score(doc=1810,freq=12.0), product of:
            0.047356583 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.15559986 = fieldWeight in 1810, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.005951763 = product of:
          0.017855288 = sum of:
            0.017855288 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017855288 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und FIZ Karlsruhe haben beschlossen, zu kooperieren und gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der nationalen E-Science-Infrastruktur zu leisten. E-Science steht für "enhanced science" - die neue Form wissenschaftlichen Arbeitens. E-Science folgt der Vision, das Wissen der Wissenschaft global zu vernetzen. Voraussetzung dafür ist eine innovative, nachhaltige Infrastruktur, sowohl technisch als auch organisatorisch. Die VZG verbessert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts "Nationallizenzen" die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Jetzt stellt die VZG ihr System für das Hosting von digitalen Inhalten auf eine neue technische Basis: die eSciDoc-Infrastruktur. Deren Kern bildet das international renommierte Repository-System Fedora. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet durch zusätzliche Dienste, fertige Datenmodelle und vereinfachte Schnittstellen erhebliche Mehrwerte. Die VZG hat sich nach einer umfänglichen Evaluation der Software und der zugrunde liegenden Konzepte für das System entschieden. FIZ Karlsruhe wird die VZG bei dessen Einführung beraten.
    Zum Vertragsabschluss erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe: "Als wissenschaftlicher Dienstleister und eScidoc-Partner fühlen wir uns der Nachnutzung und Verbreitung des Systems verpflichtet. Die Kooperation mit der VZG bedeutet einen wichtigen Schritt in diesem Prozess. Damit können wir die VZG effektiv und kompetent dabei unterstützen, ihre Leistungen im Bibliotheksverbund noch besser zu erbringen und wertvolle Kulturgüter der Wissenschaft und Forschung digital verfügbar zu machen." Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale, begründet die Entscheidung: "Die durchdachte Architektur, der flexible Umgang mit Metadaten sowie insbesondere die konsequente Verfolgung des Open-Source-Gedankens haben uns überzeugt. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen." FIZ Karlsruhe arbeitet bereits seit mehr als drei Jahren intensiv an E-Science-Lösungen. Im Projekt eSciDoc entwickeln FIZ Karlsruhe und die MaxPlanck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam ein System für offene netzbasierte Zusammenarbeit, Kommunikation und Publikation in wissenschaftlichen Forschungsorganisationen. Aufbauend auf seinen längjährigen Erfahrungen im internationalen Informationstransfer und Wissensmanagement hat FIZ Karlsruhe seine Kompetenzen in Richtung zu E-Science erweitert. Über das neue Geschäftsfeld KnowEsis werden in dem komplexen und beratungsintensiven Umfeld von E-Science innovative Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Consulting, Schulung und kundenspezifische Entwicklungen ebenso wie Support sowohl für die eSciDoc-Infrastruktur als auch für das Repository-System Fedora."
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
  18. Zschunke, P.; Svensson, P.: Bücherbrett für alle Fälle : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.00
    0.004208532 = product of:
      0.025251193 = sum of:
        0.025251193 = product of:
          0.07575358 = sum of:
            0.07575358 = weight(_text_:22 in 4823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07575358 = score(doc=4823,freq=4.0), product of:
                0.1153737 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03294669 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4823, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4823)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    18. 6.2000 9:11:22
  19. Werner, S.: ¬Der Autor im digitalen Medium - ein notwendiges Konstrukt? : Eine systematische Analyse des Autorenbegriffes und seine Rekonstruktion oder Auflösung im Kontext neuer Präsentations- und Kommunikationsformen (2000) 0.00
    0.0039029415 = product of:
      0.023417648 = sum of:
        0.023417648 = weight(_text_:u in 5494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023417648 = score(doc=5494,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 5494, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5494)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  20. Dobratz, S.; Schulz, M.: Dissertationen in SGML/XML : Erprobung eines Publikationskonzeptes (2000) 0.00
    0.0039029415 = product of:
      0.023417648 = sum of:
        0.023417648 = weight(_text_:u in 6649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023417648 = score(doc=6649,freq=2.0), product of:
            0.107882105 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03294669 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 6649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6649)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel

Languages

  • e 66
  • d 59
  • es 1
  • More… Less…

Types

  • a 113
  • m 11
  • el 7
  • s 2
  • b 1
  • i 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects