Search (365 results, page 1 of 19)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Kasperek, G.: Recherchieren - auch mal mit dem Mut zur Lücke : Literaturbezogene Arbeitsweisen bei Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie (2009) 0.03
    0.034620218 = product of:
      0.16444603 = sum of:
        0.075699985 = weight(_text_:literatur in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075699985 = score(doc=3020,freq=8.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 3020, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
        0.01620631 = weight(_text_:und in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01620631 = score(doc=3020,freq=8.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3020, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
        0.062425554 = weight(_text_:lesen in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062425554 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.40780458 = fieldWeight in 3020, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
        0.010114183 = product of:
          0.020228365 = sum of:
            0.020228365 = weight(_text_:22 in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020228365 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3020, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    Im Gesamtrahmen wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse nimmt die Literatur eine besondere Stellung ein - was die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern angeht, aber auch, was die Nutzbarmachung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Gesellschaft angeht. Das Arbeiten mit Literatur (einschließlich Suchen, Beschaffen, Lesen, Auswerten und Schreiben) ist für den Wissenschaftler alltäglich, und es beansprucht einen wesentlichen Teil seiner Arbeitszeit. Genauere Kenntnisse dieser Tätigkeiten können eine wichtige Grundlage für die Gestaltung des Angebots von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen darstellen. Aber: »The actual process of utilizing scientific literature is one of the less well understood phases of scientific communication.« - Diese Feststellung bezog Krishna Subramanyam in seinem enzyklopädischen Beitrag über die naturwissenschaftliche Literatur auf die vielfältigen Tätigkeiten des Naturwissenschaftlers im Hinblick auf Suche, Beschaffung und Verwendung der fachlich relevanten Literatur. Seitdem ist manches intensiver untersucht worden, gerade was die Rolle von Bibliotheken angeht. Aber unsere Kenntnisse des Gesamtprozesses sind nach wie vor lückenhaft, wie im vorliegenden Beitrag am Beispiel der Biologie gezeigt werden soll.
    Date
    22. 7.2009 13:41:12
  2. Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken (1995) 0.03
    0.028001798 = product of:
      0.17734472 = sum of:
        0.07357459 = weight(_text_:deutsche in 2367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07357459 = score(doc=2367,freq=2.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.6261088 = fieldWeight in 2367, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2367)
        0.075699985 = weight(_text_:literatur in 2367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075699985 = score(doc=2367,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 2367, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2367)
        0.02807015 = weight(_text_:und in 2367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02807015 = score(doc=2367,freq=6.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 2367, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2367)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Bibliotheksausschuß
    Footnote
    Enthält auch Aussagen zur Formal- und Inhaltserschließung (S.457-458)
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.445-463
  3. Dellmann, S.: Studie "Wirkungen von Open Access" veröffentlicht (2022) 0.02
    0.023470838 = product of:
      0.14864865 = sum of:
        0.062449306 = weight(_text_:literatur in 523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062449306 = score(doc=523,freq=4.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.5239208 = fieldWeight in 523, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=523)
        0.013369523 = weight(_text_:und in 523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013369523 = score(doc=523,freq=4.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 523, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=523)
        0.07282981 = weight(_text_:lesen in 523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07282981 = score(doc=523,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.47577202 = fieldWeight in 523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=523)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Content
    "Open Access bietet intuitiv viele Vorteile. Wie Umfragen zeigen, haben einige Wissenschaftler:innen dennoch Vorbehalte. Im letzten Jahrzehnt sind viele empirische Studien erschienen, welche fundierte Ergebnisse zu Hoffnungen und Befürchtungen liefern. Was bisher fehlte, war eine umfassende Übersicht zu empirischen Studienergebnissen zu den Wirkungen von Open Access. Um diese Lücke zu schließen, hat die Technische Informationsbibliothek (TIB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Studie <https://doi.org/10.34657/7666> "Wirkungen von Open Access. Literaturstudie über empirische Arbeiten 2010-2021" durchgeführt. Wie wir zeigen konnten, sind viele positive Wirkungen durch die empirische Literatur bestätigt, viele Vorbehalte durch die empirische Literatur zurückgewiesen oder nicht bestätigt. Lesen Sie die Zusammenfassung im Blogpost: https://tib.eu/studie-open-access-wirkungen - oder gleich den gesamten Bericht: https://doi.org/10.34657/7666."
  4. Sülzer, T.: ¬Die komplette Rundschau jetzt im Internet : "E-Paper"-Ausgabe mit sämtlichen Beilagen online lesen - für Abonnenten völlig kostenlos (2005) 0.02
    0.022185106 = product of:
      0.10537925 = sum of:
        0.021459255 = weight(_text_:deutsche in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021459255 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.18261507 = fieldWeight in 4026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
        0.014947581 = weight(_text_:und in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014947581 = score(doc=4026,freq=20.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 4026, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
        0.06307247 = weight(_text_:lesen in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06307247 = score(doc=4026,freq=6.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.41203067 = fieldWeight in 4026, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
        0.0058999397 = product of:
          0.011799879 = sum of:
            0.011799879 = weight(_text_:22 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011799879 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    Die Rundschau gibt es jetzt auch als "E-Paper" im Internet. Was ist ein E-Paper? Es ist die übliche Bezeichnung für die elektronische Version einer Zeitung oder Zeitschrift im Internet, meist die Original-Darstellung ganzer Seiten. Als deutsche Bezeichnung könnte sich vielleicht "E-Zeitung" durchsetzen.
    Content
    "Schon seit Jahren ist die Rundschau mit ausgewählten tagesaktuellen Artikeln im Internet vertreten. Dieses Angebot ist jetzt komplettiert: Ab sofort steht Ihnen Ihre Zeitung vollständig im weltweiten Datennetz zur Verfügung. In der so genannten "E-Paper"-Aus-gabe findet sich die gesamte Rundschau-Ausgabe, Seite für Seite, ohne Ausnahme, von Montag bis Samstag. Nichts fehlt: Jeder Artikel, jedes Foto, jede Anzeige ist drin. Mittwochs ist unsere Reisebeilage dabei, samstags unsere Wochenendbeilage "SO.", die Motorseiten und natürlich auch der Auto- und Stellenmarkt. Für unsere Abonnenten ist dieser Service völlig kostenlos. Sie können sich auf unserer Homepage www.rundschau-online.de ganz einfach mit Ihrer Kundennummer anmelden. Das ist nur beim ersten Besuch nötig. Montags bis freitags steht die E-Paper-Ausgabe mit der abonnierten Lokalausgabe ab 6 Uhr im Netz, samstags ab 9 Uhr - und ist dann von jedem Internet-Zugang weltweit zu lesen, zum Beispiel im Urlaub. Und so geht's: Auf der Seite www.rundschau-online.de findet sich in der linken Leiste der Verweis "E-Paper" mit dem Bild einer gefalteten Rundschau. Ein Mausklick darauf führt auf die Anmelde-Seite. Dort muss man sich beim ersten Besuch registrieren. Abonnenten geben dort ihre Kundennummer (die findet sich auf Rechnungen) und persönliche Daten an und wählen einen Benutzernamen. Danach erscheint eine kleine Rundschau Titelseite. Auf die wird geklickt, und schon ist man drin. Wie liest man Artikel? Ganz leicht: Mit dem Mauszeiger kann man über die angezeigte Seite wandern. Artikel, Fotos und Inserate öffnen sich beim Anklicken in vergrößerter Form. Wie blättert man? So leicht wie im gedruckten Exemplar. Die Navigation ist denkbar einfach, auch für weniger erfah rene Internet-Nutzer. Der Bildschirm zeigt stets eine Seite an. Zur nächsten Seite führt ein Klick auf den Pfeil nach rechts". Klickt man auf den Pfeil "nach links", so geht es eine Seite zurück. Man kann auch mit einem Mausklick direkt in jedes Ressort springen. Dafür gibt es links auf dem Bildschirm ein Inhaltsverzeichnis.
    Gibt es eine Suchfunktion? Ja. Mit ihrer Hilfe lässt sich eine komfortable Volltext-Suche nach Namen oder einzelnen Schlagworten in der kompletten Ausgabe starten. Kann ich ältere Ausgaben einsehen? Ja: E-Paper-Leser können jederzeit auf ein SiebenTage-Archiv zugreifen, mit allen Funktionen, Suchfunktion inklusive. Ist das Herunterladen von ganzen Ausgaben als PDF-Datei, möglich? Nein. Zwar können alle Seiten im PDF-Format aufgerufen und angesehen werden (über eine kleine Schaltfläche links oberhalb' der Seite). Ein PDF-Download ist aber nicht möglich. Muss ich meinen Computer aufrüsten? Normalerweise nicht. Zum Anzeigen `und Ausdrucken der Seiten im PDF-Format ist der Acrobat Reader 6 nötig- der kann kostenfrei aus dem Internet geladen werden (www.adobe.de). Browser: Für Windows Internet Explorer ab Version 6.0, Netscape ab Version 7.1, Mozilla ab Version 1.7.5, Opera ab Version 7:5. Für Mac Netscape Communicator ab Version 6.2, Safari ab Version 1.2.4. Auf der E-Paper-Startseite gibt es einen Browsertest - einfach draufklicken; der Test wird dann automatisch durchgeführt: PopUps müssen erlaubt sein. Empfohlene Internet-Verbindung zum Lesen des E-Paper: 64 KB (ISDN) öder höher. Preise: Rundschau-Abonnenten zahlen für die E-PaperAusgabe mit ihrem Lokalteil nichts. Eine andere Lokalausgabe zusätzlich kostet monatlich 6,50 Euro (Studenten: 4,50 Euro). E-Paper-Abo alleine: monatlich '13,50 Euro (Studenten: 9,50 Euro)."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Münch, V.: Geballte Forschungskraft : Wissenschaftler wollen ihre Literaturversorgung aktiv gestalten (1996) 0.02
    0.018484848 = product of:
      0.117070705 = sum of:
        0.08670848 = weight(_text_:deutsche in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08670848 = score(doc=3301,freq=4.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.7378763 = fieldWeight in 3301, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
        0.013505258 = weight(_text_:und in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013505258 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
        0.016856972 = product of:
          0.033713944 = sum of:
            0.033713944 = weight(_text_:22 in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033713944 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Die Begeisterung der Wissenschaft für das Internet zwingt zu völligen Reorganisation des wissenschaftlichen Publikationswesens. Im vergangenen Jahr haben die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Gesellschaft für Informatik, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung und die Deutsche Physikalische Gesellschaft beschlossen, die Entwicklung eines Elektronic Publishing Systems für die Wissenschaft gemeinsam anzupacken
    Source
    Cogito. 12(1996) H.3, S.20-22
  6. Ramm, T.: ¬Der Computer ersetzt den Lesesaal : Die Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter - Verleger und Bibliothekare müssen künftig Informationsvermeidung betreiben (2001) 0.02
    0.018059796 = product of:
      0.08578403 = sum of:
        0.018924996 = weight(_text_:literatur in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018924996 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.15877196 = fieldWeight in 5634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
        0.017660415 = weight(_text_:und in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017660415 = score(doc=5634,freq=38.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.32021725 = fieldWeight in 5634, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
        0.04414153 = weight(_text_:lesen in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04414153 = score(doc=5634,freq=4.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.28836137 = fieldWeight in 5634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
        0.0050570914 = product of:
          0.010114183 = sum of:
            0.010114183 = weight(_text_:22 in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010114183 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    Der technische Fortschritt macht es möglich: Künftig können Wissenschaftler und Studenten sämtliche Fachinformationen auch zu noch so speziellen Themen mit dem Computer überall unkompliziert abrufen. Denn die Forscher stellen ihre jeweils neusten Erkenntnisse unmittelbar ins Internet, wo sie - wenn auch nicht unbedingt kostenlos - für alle zugänglich sind. Braucht es da noch Bibliothekare, Buchhändler und Verleger? Ja, lautete die Antwort bei einem Symposium. des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zum Thema Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter' in Berlin - aber mit neuer Rollenverteilung in der Branche. Die Begierde nach Wissen wird auch 2010 noch existieren, doch die Methode, sie zu stillen, wird sich noch weiter ändern. Wenn etwa eine Studentin ein Referat über das Klonen von Genen schreiben soll, kann sie zwar heute schon vom heimischen Computer aus via Internet nach Literatur suchen und Fachbeiträge abrufen. Doch das erspart es ihr nicht, in die Bibliothek zu gehen und eine Reihe von Büchern nach nützlichen Kapiteln zum gesuchten Thema zu durchblättern. Künftig wird sie ganz zu Hause bleiben können. Über die Volltext-Datenbank der digitalen Unibibliothek oder eines Fachverlags kann sie schnell über sämtliche Fachliteratur zum Klonen verfügen oder sich mit der Suchmaschine die entsprechenden Auszüge aus umfassenderen Darstellungen herauspicken und zu einem neuen Informationspaket zusammenstellen, das sie dann am Bildschirm liest oder ausdruckt. Diesen kurzen Weg künftiger Informationsbeschaffung zeichnete zumindest der Hamburger Buchhändler Volker Hasenclever. Für ihn steht fest: Fachwissen wird ganz ohne Drucktechnik publiziert werden." Tatsächlich bietet die digitale Wissenschaftspublizistik eine Reihe Vorteile: Neue Forschungsergebnisse erreichen die Leser viel schneller, und diese können sich entsprechend den eigenen Bedürfnissen individuelle Infopakete schnüren, ohne mehrere teure Fachbücher kaufen zu müssen, in denen sie dann vielleicht nur ein bis zwei Kapitel nutzen.
    Außerdem werden die Vertriebswege einfacher und billiger. Hasenclever: Dadurch können kleine, dezentrale Gruppen viel leichter erreicht werden. Der Umfang von Nischenmärkten wird stark wachsen." Denn herkömmliche Fachbücher mit geringer Auflage und kleiner Zielgruppe sind in der Herstellung besonders teuer und rechnen sich nicht immer. Das Platzproblem in den heimischen Bücherregalen und den öffentlichen Büchereien werde ebenfalls gelöst: Wir werden künftig digitale Bibliotheken im Web haben", so Hasenclever. Die papierlose Zukunft stellt so die traditionellen Rollen von Verlegern, Buchhändlern und Bibliothekaren zur Disposition. Vor fünf Jahren haben wir uns tatsächlich gefragt, ob die überhaupt noch gebraucht werden", berichtete Bertram Gallus vom Bibliotheks-Ausschuss des Börsenvereins. Mittlerweile gehe aber "niemand mehr davon aus, dass es keine Bibliothekare, Verleger oder Händler mehr geben wird", meinte Georg Ruppelt, der Sprecher der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Schließlich müsse jemand für den Leser die Informationsfluten kanalisieren, gewichten und selektieren. Aufgabe wird es künftig sein, Infbrmationsvermeidung zu betreiben", erläuterte sein Kollege Albert Bilo. Außerdem werde kaum ein hoch bezahlter Professor dazu bereit sein, seine Forschungsarbeit selbst Korrektur zu lesen und zu layouten. ,Die Verlage müssen sich weniger als Buch- oder Zeitschriftenverleger verstehen, sondern eher als Informationsvermittler. Doch das ist noch nicht überall geschehen", mahnte Albrecht Hauff vom Verleger-Ausschuss des Börsenvereins. Zurzeit herrsche noch zu sehr die Haltung: Glücklicherweise gibt es noch Nachfrage nach Print.« Zumindest das Ende der gedruckten Fachzeitschriften scheint absehbar, weil sich digitale Veröffentlichungen schnell aktualisieren lassen. Der Leser muss zudem nicht mehr das ganze Heft kaufen, sondern wird im Netz nur noch die Artikel abrufen, die ihn interessieren.
    Noch stemmen sich die Verlage gegen diesen Trend, indem sie eine Nutzung der digitalen Ausgaben ihrer Zeitschriften an ein Print-Abo koppeln und obendrein Extra-Gebühren verlangen. Noch hat die Branche Zeit, sich auf den Wandel einzustellen- "Der Übergang von Print zu Online dauert länger als gedacht", hat Hauff -beobachtet. Das Nutzungsverhalten ändere sich langsamer als die technische Entwicklung Vor allem die Autoren hegen großes Misstrauen gegen die digitale Veröffentlichung ihrer Werke, berichtete der Sprecher des Börsenvereins, Eugen Einmerling. Ein Grund dafür ist das noch fehlende Urheberrecht für Internet-Publikationen. Bislang gilt nur bei "physischen Datenträgern" wie Buch und CD-ROM die Regel: Wer Werke vervielfältigen will, muss dazu die Rechte beim Autor und Verleger erwerben. Hinzu kommt, dass Wissenschaftler großen Wert darauf legen, dass ihre Artikel bei einer renommierten Zeitschrift veröffentlicht werden. Den Vorteil des Gedruckten sehen viele zudem in der Unvergänglichkeit. Wie Internet-Dokumente Über längere Zeit archiviert werden können, weiß noch niemand so recht. Heute aktuelle Speichermedien lassen sich möglicherweise in zehn Jahren von der dann neuen Computergeneration gar nicht mehr lesen - wie heute etwa die veraltete Fünfeinhalb-Zoll-Diskette, für die es kaum noch Laufwerke gibt. Dieses Problem haben sich die Königliche Bibliothek in Dänemark und die British Library angenommen, berichtete Elisabeth Niggemann, die Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek. Die beiden Nationalbibliotheken haben die Entwicklung eines Supercomputers ausgeschrieben, der den Zugriff auf ältere Daten ermöglichen soll. Bis es soweit ist, werden nicht wenige Bibliothekare damit beschäftigt sein, elektronische Dateien auf das jeweils neue Speichermedium zu, kopieren. Bei aller Digitalisierung aber sollte laut Norbert Lammert, dem Kultur- und edienpolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, eines nicht vergessen werden: Wissen entsteht nicht auf der Festplatte, sondern im Kopf. Nur dort ist die Vernetzung wirklich wichtig."
    Date
    21. 6.2005 19:53:22
  7. Misslbeck, A.: ¬Der Sesam öffnet sich :-) (2003) 0.02
    0.017044934 = product of:
      0.08096343 = sum of:
        0.026548943 = weight(_text_:deutsche in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026548943 = score(doc=3768,freq=6.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.22592756 = fieldWeight in 3768, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.01577083 = weight(_text_:literatur in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01577083 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.13230996 = fieldWeight in 3768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.012633012 = weight(_text_:und in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012633012 = score(doc=3768,freq=28.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.22906078 = fieldWeight in 3768, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.026010646 = weight(_text_:lesen in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026010646 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.16991857 = fieldWeight in 3768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Content
    "Menschenleer sind die asbestsanierten Gänge der Silberlaube an der Freien Universität Berlin in den Semesterferiem. Doch irgendwo im rechtwinkligen Wirrwarr zwischen Gang K und L steht eine Tür offen. Sie führt zum Büro von Katja Mruck am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Die zarte Frau mit langem und dichtem Haar tritt ihren Gesprächspartnern selten persönlich gegenüber. Mit Forschungspartnern verkehrt sie meist auf elektronischem Weg - das aber umso reger. Katja Mruck ist geschäftsführende Herausgeberin der Online-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research / Foro: Investigación Social Cualitativa, kurz FQS. Der Name verweist schon auf die internationale Ausrichtung. "Überall auf der Welt arbeiten Leute an der gleichen Sache", sagt Mruck, "das ist ein Traum, wie Wissenschaft funktionieren kann." Im dreisprachigen OnlineJournal erscheinen regelmäßig wissenschaftliche Texte aus dem Bereich der qualitativen Forschung einer Methode, bei der die Forscher ihre Erkenntnisse unter anderem aus langen, tief gehende Interviews gewinnen statt standardisierte Fragebögen zu verwenden. Jeder kann sie lesen, wenn er des Englischen, Deutschen oder Spanischen mächtig ist und einen Internetzugang besitzt. Psychologen, Soziologenunf Kulturforscher arbeiten oft qualitativ: doch meist befinden sie sich damit am Rand. ihrer Disziplinen. Das war einer der Anstöß für Katja Mruck, eine gemeinsame Plattform einzurichten, um die Forschung voranzutreiben. Wichtiger war ihr aber. der internationale Ansatz, denn in anderen Ländern hat die qualitative Forschung teilweise einen höheren Stellenwert. Wenn ihr wollt, dass die Leute euch weltweit wahrnehmen, dann müsst ihr bei uns schreiben", sagt Mruck mitunter zu ihren Autoren. Durch das Feedback aus aller Welt weiß sie, dass FQS überall gelesen wird. "Weil es uns gibt, kann diese deutschsprachige Literatur nach draußen, und das Wissen von draußen kommt nach Deutschland", sagt Mruck. Nichts geht mehr ohne Qualitätssicherung. Damit das möglichwurde, kommt in FQS das Peer-Review-Verfahren zum Einsatz, bei dem zwei unabhängige externe Gutachter den Text vor der Veröffentlichung beurteilen, ohne den; Autor zu kennen. Um-gekehrt kennt auch der Autor die Gutachter. nicht: Damit wird sichergestellt, dass die Beurteilung ohne Ansehen der Person geschieht. Nur begrenzt betreibt die deutsche Sozialforschung diese aufwändige Qualitätssicherung bei Veröffentlichungen von qualitativen Forschungsergebnissen. Mruck sagt: "Ich glaube, unsere Standards sind höher als die von manchen sozialwissenschaftlichen Printzeitschriften im deutschen Raum." Zusätzlich arbeiten deutsche, englisch- und spanischsprachige Wissenschaftler finit den Autoren an den eingereichten Texten, bevor sie im Internet erscheinen. Dann stehen sie weltweit-nicht nur anderen Wissenschaftlern, sondern auch dem breiten Publikum zur Verfügung. Jeder kann seinen Kommentar dazu abgeben. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die FQS fördert, hält die Qualitätssicherung für extrem wichtig. Der Leiter der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG, Jürgen Bunzel, ist der Meinung, "dass das Peer-Review-Verfahren letztendlich die Erfolgsbedingung der Open-Access-Bewegung" ist.
    Im naturwissenschaftlichen Bereich sind Peer Reviews längst Gang und. Gäbe. Extrem teure Wissenschaftsmagazine begründen unter anderem damit oft ihre hohen Preise. Mit Open Access im Internet geht es plötzlich auch kostenlos. Das empfinden viele Wissenschaftsverlage als Affront. Einer der: geistigen Väter der Bewegung, Nobelpreisträger Harold Varmus, sagte in einem Zeit-Interview: "Es gibt Zeitschriften, die verlangen für ein institutionelles Abonnement bis zu 15.000 Dollar pro Jahr - das ist irrational, denn es behindert den Aus;tausch von Information zwischen den Forschern:" Varmus ist einer der Gründer der US-amerikanischen Public Library of Science (PLoS), die am 9. Oktober mit einem kostenlosen Biologiejournal an die Internet-Öffentlichkeit getreten ist. Die Nonprofit-Organisation verlangt das nötige Geld nicht von den Lesern, sondern von den Autoren oder den wissenschaftlichen Instituten, die durch die Veröffentlichung ihr Renommee erhöhen. Ohne Peer Review könnte PLoS Biology nicht in Konkurrenz zu den teuren Zeitschriften treten. Die wissenschaftliche Gemeinde würde die Online-Veröffentlichung nicht anerkennen. Für den freien Zugang zu den Erstveröffentlichungen nennt Varmus einleuchtende Gründe: "Der größte Teil der Wissenschaft wird durch Steuern finanziert. Deshalb sind wir der festen Überzeugung, dass die Publikationen allen zugänglich sein sollten." Zwar sind geisteswissenschaftlichen Zeitschriften noch vergleichsweise preisgünstig. Dennoch führt Klaus Graf von der Universität Freiburg auch für diesen Bereich an einem Beispiel vor Augen, dass die öffentliche Hand gleich viermal in ihre eigenen Taschen greifen muss, bis die Ergebnisse einer eingeschränkten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen: Die Gehälter der Wissenschaftler, Reisekosten und einiges mehr zahlt der Staat. Auch die redaktionelle Überarbeitung finanziert die öffentliche Hand: Der Verlag will kostendeckend arbeiten und holt sich Druckkostenzuschüsse von öffentlichen Geldgebern dazu. Schließlich sind auch die Bibliotheken, die die Publikation anschaffen, vom Steuerzahler finanziert. Graf fasst zusammen: "Der Staat kauft seine eigenen Forschungsergebnisse zurück."
    Damit wissenschaftliche Veröffentlichungen finanziell künftig besser auf eigenen Beinen stehen können; fördert die DFG seit einigen Jahren auch Open-Ac-, cess-Projekte. "Wir stehen der Open-Access-Bewegung mit großer Sympathie gegenüber, sagt Bunzel von der DFG, "aber wir akzeptieren auch den Wunsch nach Veröffentlichung in namhaften Zeitschriften." Ein "Paradeprojekt" der Open-Access-Bewegung in Deutschland seien die German Academic Publishers (GAP), eine Publikationsplattform, die es Hochschulen ermöglichen soll, im Netz zu publizieren. Viele Universitätsbibliotheken, allen voran die Universitäten Hamburg und Karlsruhe; haben sich GAP ange-schlossen. Sie arbeiten mit dem FQS von Katja Mruck zusammen. GAP entwickeln technische Komponenten für den elektronischen Publikationsprozess. Dazu steht FQS gewissermaßen als Übungsterrain zur Verfügung. FQS arbeitet nicht nur, selbst international und vernetzt, sondern engagiert sich: auch in der breit angelegten Budapest Open Access Initiative (BOAI). Sie wird nicht nur von- wissenschaftlichen Projekten unterstützt, sondern zum Beispiel auch von. der Berliner Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Mitglieder unterzeichneten am 17. Januar 2002 die Budapest Open Access Declaration. Sie enthält im Schlusssatz die Vision der Bewegung: "Unsere gemeinsame Anstrengung wird auch zu einer Entwicklung beitragen, in deren Verlauf Wissenschaft und Bildung sich in der Zukunft überall auf der Welt freier und offener entfalten können, als dies bisher der Fall war."
  8. Datentracking in der Wissenschaft : Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage. Ein Informationspapier des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2021) 0.02
    0.016216964 = product of:
      0.10270744 = sum of:
        0.036787294 = weight(_text_:deutsche in 248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036787294 = score(doc=248,freq=2.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=248)
        0.037849993 = weight(_text_:literatur in 248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037849993 = score(doc=248,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.31754392 = fieldWeight in 248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=248)
        0.02807015 = weight(_text_:und in 248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02807015 = score(doc=248,freq=24.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 248, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=248)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Das Informationspapier beschreibt die digitale Nachverfolgung von wissenschaftlichen Aktivitäten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen täglich eine Vielzahl von digitalen Informationsressourcen wie zum Beispiel Literatur- und Volltextdatenbanken. Häufig fallen dabei Nutzungsspuren an, die Aufschluss geben über gesuchte und genutzte Inhalte, Verweildauern und andere Arten der wissenschaftlichen Aktivität. Diese Nutzungsspuren können von den Anbietenden der Informationsressourcen festgehalten, aggregiert und weiterverwendet oder verkauft werden. Das Informationspapier legt die Transformation von Wissenschaftsverlagen hin zu Data Analytics Businesses dar, verweist auf die Konsequenzen daraus für die Wissenschaft und deren Einrichtungen und benennt die zum Einsatz kommenden Typen der Datengewinnung. Damit dient es vor allem der Darstellung gegenwärtiger Praktiken und soll zu Diskussionen über deren Konsequenzen für die Wissenschaft anregen. Es richtet sich an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie alle Akteure in der Wissenschaftslandschaft.
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme
  9. Dotzler, B.: Digitalisierte Bibliotheken - CD-ROM - Die Alternative zum Buch (2003) 0.02
    0.016169272 = product of:
      0.1024054 = sum of:
        0.04370541 = weight(_text_:literatur in 1350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04370541 = score(doc=1350,freq=6.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.36666816 = fieldWeight in 1350, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1350)
        0.01708295 = weight(_text_:und in 1350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01708295 = score(doc=1350,freq=20.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 1350, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1350)
        0.041617036 = weight(_text_:lesen in 1350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041617036 = score(doc=1350,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.27186972 = fieldWeight in 1350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1350)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Content
    "«Die Wunde schliesst der Speer nur, der sie schlug». Richtig: Wagner, «Parsifal». Im «Büchmann» würde man vergeblich danach suchen. Dank der soeben erschienenen CD-ROM mit den Libretti der wichtigsten, wichtigeren und sogar weniger wichtigen Opern von Jacopo Peris «Dafne» (1597) bis Ferruccio Busonis «Doktor Faust» (1925) ist es kein Problem mehr, das Zitat ebenso rasch wie verlässlich zu belegen. Als vor fünfjahren der erste «Band» der «Digitalen Bibliothek» erschien, war die Begeisterung einhellig. Über 70 000 Bildschirmseiten mit Werken von 58 Autoren enthielt die CD-ROM, und man wünschte sich mehr. Inzwischen ist das Korpus allein dieser Studienbibliothek auf 108 Autoren angewachsen; die Menge an erfasstem Text beläuft sich auf derzeit rund 2 Millionen Seiten. Hinzugekommen sind der komplette Shakespeare und eine riesige Auswahl angloamerikanischer Literatur, die grösste je zusammengestellte Anthologie deutscher Lyrik, Nachschlagewerke wie Adelungs Wörterbuch im Volltext und als Faksimile, die Bildergeschichten von Wilhelm Busch sowie «Brehms Tierleben». Zudem wird die Bildstrecke von einem Tochterunternehmen des Verlags der «Digitalen Bibliothek» weitergeführt. Mit ihren 10 000 Gemälden auf einer DVD (alternativ auch auf 11 CD-ROM erhältlich) verwandelt die «Gesellschaft für Bildarchivierung» Malraux' imaginäres Museum von einst in ein elektronisches Museum - für den Hausgebrauch. Daneben soll ein «Atlas des Historischen Bildwissens» jene «Massenbildbestände» seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neu vor Augen führen, die von populären Vergangenheitsentwürfen zeugen. Als ersten Teil dieser Zusammenschau hat das Göttinger Max-Planck-Institut für Geschichte - nur scheinbar abseitig- die Sammelbilder ediert, mit denen «Liebig's Fleisch-Extract» zwischen 1872 und 1940 etablierte, was heute so manchem Produkt zum Kundenfang dient. Die Menge an Texten und Bildern, die so in kürzester Zeit digital verfügbar gemacht worden ist, darf wohl als sensationell bezeichnet werden. Gleichzeitig schreitet die «Digitale Bibliothek» fast sang-und klanglos voran. Nicht die Spur, so scheint es, einer Verdrängung des alten Mediums Buch durch das neue Medium CD-ROM. Vielmehr sieht alles nach friedlicher Koexistenz der beiden Präsentationsformen aus. Als jüngstes Produkt der «Digitalen Bibliothek» sind nun sogar die Werke Karl Mays erschienen. Und doch ist klar: Kein Fan wird darauf verzichten wollen, seinen «Karl May» als Buch in Händen zu halten, um darin zu schmökern. Nur wird der wahre Fan das wenige Geld auch nicht scheuen, elektronisch über alle Episoden, alle Namen, alle Variationen dieser immer gleichen Abenteuer zu gebieten. Noch die süchtigsten Leser, heisst das, könnten so dazu verführt werden, von der alten Welt des Buchs zur neuen Welt des Bildschirms überzulaufen. Auf dem Bildschirm aber hat die Literatur längst aufgehört, Literatur zu sein. Kaum jemand wird auf absehbare Zeit in den Beständen einer elektronischen Bibliothek ernsthaft lesen. Man recherchiert, man surft. Und dennoch, ja deshalb saugt das neue Medium jetzt schon Regalmeter um Regalmeter der herkömmlichen Bücherwelt in sich ein."
    Footnote
    Vgl. auch: www.digitale-bibliothek.de und www.yorckprojekt.de
  10. Neubauer, K.W.; Binder, W.: Vom Netz zur virtuellen Bibliothek (1995) 0.02
    0.016096976 = product of:
      0.15292126 = sum of:
        0.02807015 = weight(_text_:und in 1466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02807015 = score(doc=1466,freq=6.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1466, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1466)
        0.12485111 = weight(_text_:lesen in 1466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12485111 = score(doc=1466,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.81560916 = fieldWeight in 1466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1466)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
  11. Behme, H.; Mintert, S.: XML in der Praxis : Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language (2000) 0.02
    0.015765417 = product of:
      0.099847645 = sum of:
        0.03468339 = weight(_text_:deutsche in 1465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03468339 = score(doc=1465,freq=4.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.29515052 = fieldWeight in 1465, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1465)
        0.02354722 = weight(_text_:und in 1465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02354722 = score(doc=1465,freq=38.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 1465, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1465)
        0.041617036 = weight(_text_:lesen in 1465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041617036 = score(doc=1465,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.27186972 = fieldWeight in 1465, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1465)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    XML verändert das Web wie nichts zuvor. Das Buch erklärt Ihnen sowohl die Idee von XML als auch deren Anwendungsmöglichkeiten. Neben der vollständigen Spezifikation enthält es vor allem auch praktische Tipps für den Einsatz von XML im WWW. Jeder Web-Publisher, der die Beschränkungen von HTML ablegen möchte, findet in diesem Buch eine unentbehrliche Grundlage und Referenz. Erläuterungen und Tipps zu wichtigen Aspekten wie XSL, RDF und Linking Runden
    Content
    XML in der Praxis war das erste deutsche Buch zur damals noch neuen Metamarkierungssprache XML. Mit der zweiten, überarbeiteten Auflage knüpfen die Autoren Behme und Mintert nahtlos an die Professionalität der ersten Ausgabe an. Auf dem neusten Stand der vom W3C verabschiedeten Spezifikationen rund um XML und mit den schon aus der ersten Auflage gewohnten einführenden und dennoch tief gehenden Erklärungen und Beispielen ist XML in der Praxis eine größtenteils neu überarbeitete Wunschkiste für XML-Einsteiger und Profis, die den Namen "2., erweiterte Auflage" mehr als verdient. Inhaltlich wurden die schon vorhandenen Kapitel aktualisiert, der Einstieg zum Thema Dokumente, XML im Web und ein XML Quickstart und die erste DTD -- noch immer brillant. Neu sind Kapitel zu Namensräumen, XPath, ein erweiterter Abschnitt zum XML-Linking, ein Überblick über Stylesheet-Sprachen und XSL-Transformation. Beispiele en masse -- detailliert und ausführlich. Spannend ist ein Kapitel über XML und Apache samt Cocconing und auch XHTML und WML werden hinreichend angesprochen. Außerdem enthält das Buch wie schon zuvor die deutsche Übersetzung der XML 1.0 Spezifikation. Wer dann noch nicht genug hat und in die in die tiefsten Tiefen der Metamarkierungssprache abtauchen will, dem sein Professional XML empfohlen -- zuvor ist das XML in der Praxis -Buch jedoch verpflichtende Einstiegslektüre. XML ist der Nachbrenner, den das Web für seinen weiteren Flug in die Zukunft braucht und Behme und Mintert eröffnen den Blick in die Maschinerie, um die Technik verwenden zu können. Buch lesen und abheben -- Mark-Up war noch nie so grenzenlos!
  12. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.01
    0.01318275 = product of:
      0.08349075 = sum of:
        0.053527974 = weight(_text_:literatur in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053527974 = score(doc=3022,freq=4.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.44907492 = fieldWeight in 3022, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.019848593 = weight(_text_:und in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019848593 = score(doc=3022,freq=12.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3022, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.010114183 = product of:
          0.020228365 = sum of:
            0.020228365 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020228365 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  13. Röttgers, J.; dpa: ¬Der Kampf ums digitale Buch : Die deutschen Verlage reagieren auf Google - und arbeiten an einer Plattform fürs kostenlose Online-Lesen (2006) 0.01
    0.01313293 = product of:
      0.08317523 = sum of:
        0.018393647 = weight(_text_:deutsche in 6055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018393647 = score(doc=6055,freq=2.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.1565272 = fieldWeight in 6055, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6055)
        0.010719466 = weight(_text_:und in 6055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010719466 = score(doc=6055,freq=14.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.19436452 = fieldWeight in 6055, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6055)
        0.054062117 = weight(_text_:lesen in 6055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054062117 = score(doc=6055,freq=6.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.35316914 = fieldWeight in 6055, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6055)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Bücher lesen auf dem Computerbildschirm - solche Angebote stammen bislang selten von Autoren oder Verlagen, sondern von Dritten. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels will das bald ändern
    Content
    "Wer Kostproben von neuen Romanen oder ganze Bände online lesen und hören möchte, den lässt die Branche bald nicht mehr allein. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels will im Februar eine Plattform starten. Verlage und Autoren entscheiden dabei selbst, in welchem Umfang sie Inhalte kostenlos oder gegen Entgelt zur Verfügung stellen. Das Projekt "Volltextsuche Online" soll auch der Herausforderung durch Google begegnen: Die Internet-Suchmaschine stellt schon länger Bücher ins Netz. "Wir wollen aber nicht in Konkurrenz zu Google treten", sagt der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, Alexander Skipis. Die Branche verhandle vielmehr mit Google derzeit über eine Kooperation: Inhalte der "Volltextsuche Online" sollen oben in den Ergebnislisten von Suchabfragen stehen. Derzeit wollen 70 Verlage beim OnlineProjekt mitmachen, 10000 Titel sind erfasst. Skipis will auch Zehntausende von rechtefreien Titeln online verfügbar machen. Die Macher hoffen, auch jene Verlage ins Boot zu kriegen, die schon jetzt im Internet Geschäftsmodelle erproben. Die geplan-. te Plattform werde besser wahrgenommen als verschiedene Angebote einzelner Verlage. "Wenn wir mit 10 000 Titeln nach einem Jahr herumdümpeln, haben wir das Thema vergeigt." Miteingebunden werden soll auch der Buchhandel. Begonnen hatte das Zeitalter der digitalisierten Bücher ;im März 2003 in der Bibliothek der kalifornischen Stanford-Universität. Mit einem raumfüllenden Roboter begann die renommierte Institution damals mit dem Scannen. Das mehrere 100 000 Dollar teure Gerät blättert automatisch, durch Bücher und Magazine und fotografiert jede Seite mit einer hochauflösenden Spezialka-mera. Zusammenklebendes Papier wird sorgsam mit einem sanften Luftstoß geteilt. Theoretisch kann ein Buch-Roboter gut tausend Seiten pro Stunde erfassen. Stanfords Bibliothekare bemerkten aber bald, dass sie ältere Schmöker nur mit, einer Rate von 100 bis 200 Seiten pro Stunde scannen können. 15 Monate später hatten sie gerade einmal 800 Bücher digitalisiert. Die Erfassung des 7,5 Millionen Titel umfassenden Bestands hätte so Jahrtausende gedauert. Ende 2004 bekam die Bibliothek dann Hilfe von Google. Der Suchmaschinenriese erklärte sich bereit, mehrere Millionen Titel zu digitalisieren - täglich bis zu 100000 Seiten. Stanfords Bibliothekar Michael Keller bezeichnete das als "riesigen Schritt vorwärts". Vorher habe man Digitalisierung als Liebhaberprojekt betrieben. "Die Zusammenarbeit mit Google macht daraus ein industrielles Unterfangen."
    Google legt kräftig vor Knapp zwei Jahre später hat die Suchmaschine sieben Universitäten als Partner gewonnen und viele tausend Bücher mit einer eigens entwickelten Technik digitalisiert. Wie groß der eigene Datenbestand ist, verrät Google nicht. Hinweise auf den Fortschritt des Unterfangens bietet Googles Print-Plattform. Die Firma lässt Nutzer dort im Volltext digitalisierter Bücher suchen. Einige der Titel stammen von Verlagen selbst, der Rest ist das Ergebnis der Bibliotheks-Digitalisierung. Gebräuchliche Begriffe der englischen Sprache resultieren in Fundstellen auf knapp 80 Millionen Seiten. Das wären gut 300000 Werke mit je 250 Seiten. Weitere Indizien gibt die Analyse einer US-Fachzeitschrift für digitale Bibliotheken. Die Autoren des D-Lib-Magazin fanden heraus, dass Google auf dem besten Weg ist, einen Großteil der weltweit verfügbaren Bücher zu digitalisieren. So finden sich in den Katalogen der fünf anfänglichen Projekt-Partner bereits 33 Prozent aller Titel des weltweiten Bibliothekskatalogs Worldcat. Fremdsprachen-Sammlungen sorgen dafür, dass Googles Buch-Katalog trotz seiner amerikanischen Wurzeln vielsprachig ist. Nur die Hälfte ist in englischer Sprache. An zweiter Stelle stehen deutsche Werke mit zehn Prozent. Nun gab Google eine Kooperation mit der Universität Madrid bekannt, dielen Anteil der nicht-englischen Bücher steigern dürfte. Über Pläne für Deutschland will sich die Firma nicht äußern: "Wir sprechen mit zahlreichen Bibliotheken auf der ganzen Welt", sagt eine Sprecherin. Die Geheimnistuerei kommt nicht von ungefähr. Die Konkurrenz Yahoo und Microsoft hat sich zur Open-Content-Alliance zusammengeschlossen, um selbst Millionen von Büchern zu erfassen. Gegenwind gibt es auch von Rechteinhabern, die Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen anstreben. Unumstritten ist dagegen Googles Projekt, Bücher mit abgelaufenem Urheberrechtsschutz als komplette Downloads anzubieten. Mit dabei: Goethes Faust - aus dem Buchbestand der Stanford-Universität."
  14. Geschuhn, K.: Vertragsunterzeichnung Springer Nature und Projekt DEAL (2020) 0.01
    0.012856003 = product of:
      0.08142135 = sum of:
        0.024524862 = weight(_text_:deutsche in 5654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024524862 = score(doc=5654,freq=2.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.20870294 = fieldWeight in 5654, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5654)
        0.015279454 = weight(_text_:und in 5654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015279454 = score(doc=5654,freq=16.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5654, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5654)
        0.041617036 = weight(_text_:lesen in 5654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041617036 = score(doc=5654,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.27186972 = fieldWeight in 5654, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5654)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Text der Mail: "Anknüpfend an das im August 2019 unterzeichnete Memorandum of Understanding (MOU) geben Springer Nature und MPDL Services GmbH im Namen von Projekt DEAL heute bekannt, dass der formale Vertrag der bislang weltweit umfangreichsten transformativen Open-Access-Vereinbarung unterzeichnet wurde. Seit dem 1. Januar 2020 werden Publikationen in Springer Nature-Subskriptionszeitschriften aus den mehr als 700 teilnahmeberechtigten deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen Open Access publiziert. Teilnehmende Institutionen erhalten umfassenden Zugang zum Zeitschriftenportfolio von Springer Nature. Lesen Sie die Pressemitteilung hier: https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/springer-nature-und-projekt-deal-unterzeichnen-weltweit-umfangreichsten-open-access-transformationsv/ Der vollständige Vertragstext wird zusammen mit dem Start des Teilnahmeverfahrens für deutsche Einrichtungen in der zweiten Januarhälfte veröffentlicht. MPDL Services GmbH wird in den kommenden Wochen weitere Informationen zur Verfügung stellen und sich mit den teilnahmeberechtigten Institutionen in Verbindung setzen. Informationen zu den Eckpunkten der Vereinbarung finden Sie hier: https://www.projekt-deal.de/springer-nature-vertrag/ Bitte beachten Sie, dass der Start der Open-Access-Gold-Komponente auf den 1.8.2020 verschoben wurde."
    Vgl. auch den Text in der Mail von A. Jobmann an Inetbib vom 14.01.2020: "nach mehrjährigen Verhandlungen kam es im Rahmen des Allianzprojektes DEAL am 15. Januar 2019 zu einem Vertragsabschluss mit dem Verlag Wiley und am 09.01.2020 zu einem ähnlichen Vertragsabschluss mit Springer Nature. Diese Verträge berechtigen die korrespondierenden Autorinnen und Autoren aller beteiligten Einrichtungen, ihre Publikationen in den Zeitschriften des Wiley-Verlages und Springer Nature unter einer freien Lizenz im Open Access zu publizieren. Das finanzielle Beteiligungsmodell für solche Transformationsverträge setzt derzeit noch bei den bisherigen Subskriptionszahlungen an die jeweiligen Verlage an. Mit der Open-Access-Transformation wird jedoch insbesondere die Umstellung des Standard-Geschäftsmodells für issenschaftliche Verlage von Subskription auf das Open-Access-Publizieren angestrebt. Damit verbunden sind Änderungen in den Geschäftsprozessen und der Abrechnungslogik, in deren Zentrum zukünftig die einzelne Publikation steht.
  15. Taglinger, H.: Ausgevogelt, jetzt wird es ernst (2018) 0.01
    0.012560382 = product of:
      0.07954909 = sum of:
        0.019099317 = weight(_text_:und in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019099317 = score(doc=4281,freq=16.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4281, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
        0.05202129 = weight(_text_:lesen in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05202129 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.33983713 = fieldWeight in 4281, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
        0.008428486 = product of:
          0.016856972 = sum of:
            0.016856972 = weight(_text_:22 in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016856972 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4281, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Das kennt der Sammler: Da fängt man an, sich für eine Sache zu interessieren und alles darüber zusammenzutragen, was man kriegen kann, und dann hat man sich verhoben, weil man die Sache ein wenig zu groß angegangen ist. So ist es zum Beispiel blöd, in der Wüste zu sitzen und sich zu überlegen, alle Kiefernnadeln weltweit zusammentragen zu wollen, weil das ja von dort aus gesehen nicht so viele sein können. Und dann beginnt man nach einiger Zeit diese Website über die Kiefernwälder weltweit zu finden und sich am Kopf zu kratzen. Also beschließt man nur noch "herausragende Kiefernnadeln" zu sammeln, was immer das sein mag. Aber auf jeden Fall hat man es satt, jeden Tag mehrere Tausend Säcke Bioabfall von schwitzenden Postboten vor die Tore gestellt zu bekommen. So ähnlich muss es der Library of Congress gehen, wenn sie im Dezember 2017 genau das beschließt. Also, nicht wirklich das Sammeln von Kiefernnadeln einzustellen. Vielmehr handelt es sich ja um die umfangreichste Bibliothek der Welt, die alle möglichen Inhalte in Büchern, auf Tonbändern und eben auch Tweets sammelt. Das ist ihr jetzt zu viel geworden. Kann man verstehen, kommen wir ja schon mit dem Lesen von Tweets eines kleinhändigen Präsidenten kaum noch nach, dann muss es da draußen ja auch noch eine ganze Menge anderes Zeugs geben. Die armen Bibliothekare in den dortigen Kellern weinen ja schon, wenn sie wieder tonnenweise kommentierte Retweets und diesen Mist auf den Tisch bekamen, alleine das Ausdrucken von bis zu 280 Zeichen und Bildern dauert ja ewig ... ganz zu schweigen vom Einsortieren.
    Date
    22. 1.2018 11:38:55
  16. Barth, A.: Elektronische Information und Publikation : Strategie und Konzepte aus der Perspektive des FIZ Karlsruhe (1995) 0.01
    0.012491826 = product of:
      0.0791149 = sum of:
        0.044158325 = weight(_text_:literatur in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044158325 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3704679 = fieldWeight in 3016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3016)
        0.023156693 = weight(_text_:und in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023156693 = score(doc=3016,freq=12.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3016, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3016)
        0.011799879 = product of:
          0.023599759 = sum of:
            0.023599759 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023599759 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    In diesem Papier soll die Rolle des FIZ Karlsruhe auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens dartgestellt werden. Die Produktion von wissenschaftlich-technischen Datenbanken wird weitergeführt und der Online-Service STN International soll weiter ausgebaut werden. In Ergänzung hierzu werden Kooperationen mit Bibliotheken und Verlagen vereinbart, um eine umfassende Volltextversorgung für Literatur und Patente sicherzustellen. Zusätzlich wird ein Konzept für einen Electronic Information and Publishing Service erarbeitet, das folgende Komponenten umfaßt: (i) eine Volltextarchivierung der Originalmanuskripte in unveränderlicher Form, (ii) ein Online-Angebot der Volltexte und (iii) einen Editorial-Service zur Unterstützung der Verlage beim elektronischen Publizieren
    Date
    22. 1.1996 17:59:34
  17. Hummel, P.: Millionen Fachartikel illegal im Netz verfügbar (2016) 0.01
    0.012438032 = product of:
      0.07877421 = sum of:
        0.03553665 = product of:
          0.10660995 = sum of:
            0.10660995 = weight(_text_:2200 in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10660995 = score(doc=2871,freq=2.0), product of:
                0.21913846 = queryWeight, product of:
                  8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.48649582 = fieldWeight in 2871, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2871)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03154166 = weight(_text_:literatur in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03154166 = score(doc=2871,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 2871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2871)
        0.011695896 = weight(_text_:und in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011695896 = score(doc=2871,freq=6.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 2871, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2871)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Die Online-Plattform Sci-Hub überwindet die Paywalls der Verlage und baut eine riesige "Schattenbibliothek" der Wissenschaft auf. Auch Gerichte können sie bislang nicht stoppen. Das hatte sich Elsevier sicherlich anders vorgestellt. Der große Wissenschaftsverlag hat im Juni 2015 Klage gegen die Online-Plattformen Sci-Hub und LibGen eingereicht. Der Grund: Dort war eine riesige Anzahl akademischer Publikationen frei und kostenlos zugänglich gemacht worden. Sci-Hub bot Nutzern Zugriff auf Millionen Veröffentlichungen, viele davon urheberrechtlich geschützt. Seit nun letzte Woche die Website Bigthink.com ausführlich über das Verfahren gegen Sci-Hub vor einem US-Bundesbezirksgerichts in New York berichtet hat, verbreitet sich die Nachricht vom "Pirate Bay für die Wissenschaft" in den sozialen Netzwerken rasant. Eine bessere Werbemaßnahme als das Gerichtsverfahren hätte sich Sci-Hub kaum wünschen können. Elsevier ist einer der größten akademischen Verlage der Welt. Nach Presseberichten macht das Unternehmen mit seinen mehr als 2200 Journalen einen jährlichen Reinerlös von über einer Milliarde Dollar. Doch es sieht seine Geschäfte offenbar durch Sci-Hub bedroht. Mit aktuell mehr als 49 Millionen Veröffentlichungen, die 35 Terabyte an Daten umfassen, wie der (nicht verifizierte) Twitter-Account @Sci_Hub schreibt, umfasst die "Schattenbibliothek" wohl eine der größten je vorhandenen Sammlungen akademischer Literatur.
  18. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.01
    0.012219117 = product of:
      0.07738774 = sum of:
        0.030656079 = weight(_text_:deutsche in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030656079 = score(doc=677,freq=8.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.26087868 = fieldWeight in 677, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.015836317 = weight(_text_:und in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015836317 = score(doc=677,freq=44.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 677, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.030895345 = sum of:
          0.018975666 = weight(_text_:allgemein in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018975666 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
              0.13074745 = queryWeight, product of:
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.024883673 = queryNorm
              0.1451322 = fieldWeight in 677, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.011919678 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011919678 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
              0.087138385 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.024883673 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Classification
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    Editor
    Deutsche Unesco-Kommission
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 54(2007) H.4/5, S.306-307 (G. Pflug): "Die UNESCO hat sich auf ihrem Weltgipfel zur Informationsgesellschaft dem Prinzip der frei zugänglichen Volltextspeicherung wissenschaftlicher Information angeschlossen,die zu Beginn der 1990er Jahre sowohl in den USA z. B. von Paul Ginsparg und Peter Suber (SPARC) wie in Ungarn von Stevan Harnad angeregt und entwickelt wurde. Dabei ging es ursprünglich darum, Preprints in den Naturwissenschaften, der Medizin sowie der Technik allgemein zugänglich zu machen, um eine schnellere und einfachere Verbreitung zu ermöglichen. Mit dem neuen Jahrhundert entstand eine Erweiterung des Grundsatzes, die die traditionellen Wissenschaftsverlage aufforderte, ihre in konventioneller Form erschienenen Texte-vor allem ihre Zeitschriften -spätestens sechs Monate nach ihrer Veröffentlichung über das Internet frei zur Verfügung zu stellen. Für die Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland stand jedoch, wie die Aktivitäten der Humboldt-Universität in Berlin seit 1997 zeigen, die Veröffentlichung von Dissertationen im Vordergrund, die von der Universitätsbibliothek und dem Rechenzentrum gemeinsam betrieben wird.
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
    Das vierte Kapitel mit dem Titel »Politische Perspektiven« (S. 72-110) ist das umfangreichste. Es behandelt die Rolle des Open Access in den Wissenschaften: den Naturwissenschaften (WolfgangVoges S.76-78), den Geisteswissenschaften (Gudrun Gerschmann S.78-79), den Sozialwissenschaften (Ulrich Herb S. 80-81) und der Wissenschaftsorganisationen, z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Johannes Fournier S.82-83). Es folgt ein Abschnitt über die Bibliotheken von Claudia Lux (S.86-88), die Verlage z.B. der Hamburg University Press von Gabriele Beger und Isabella Meinecke (S.94-96), der allgemeinen Bildungspolitik mit Stellungnahmen der Kultusministerkonferenz, des Bundestages und der allgemeinen Wissenschaftstheorie, des Verbraucherschutzes und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das fünfte Kapitel berichtet über die internationalen Kontakte, in Europa, den USA, Indien. Den Abschluss bildet eine Beschreibung internationaler Initiativen wie dem World Summit on the Information Society, auf den sich 192 Mitgliedstaaten der UNO geeinigt haben, der OECD, der IFLA, der UNESCO und der 1998 gegründeten Scholary Publishing and Academic Ressources Coalition (SPARC). Würdigung Die Kürze der einzelnen Beiträge zeigt bereits, dass sich das Buch an einen größeren Leserkreis wendet, der mit den Möglichkeiten und Problemen einer Online-Volltextspeicherung noch nicht recht vertraut ist. Doch ist auch unübersehbar, dass Bibliothekare sehr intensiv mit diesen Möglichkeiten befasst sind. Von den rund 40 Mitarbeitern der einzelnen Beträge sind allein zehn Bibliothekare. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Doch sollte nicht übersehen werden, dass ein Ausgangspunkt in dem Engagement der Volltextspeicherung im deutschen Bibliothekswesen in der Lückenschließung der Verluste durch den Zweiten Weltkrieg zum Beispiel durch Mikrofilm-Editionen liegt. Hieraus entwickelten sich neue Möglichkeiten der bibliothekarischen Arbeit, wie es etwa das Karlsruher Institut zeigt. Damit reicht das Thema auch in Deutschland weit zurück. Doch wurden in dem vorliegenden Werk die neuesten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit professionellen Datenbanken wie etwa Google oder Amazon nicht speziell behandelt. So wird wohl in Kürze eine fortführende Darstellung der Entwicklung wünschenswert sein."
    Imprint
    Bonn : Deutsche Unesco-Kommission
    RVK
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
  19. Lingner, M.: Gutenberg 2.0 oder die Neuerfindung des Buches (2009) 0.01
    0.011544806 = product of:
      0.07311711 = sum of:
        0.01688157 = weight(_text_:und in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01688157 = score(doc=2869,freq=50.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.30609533 = fieldWeight in 2869, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
        0.05202129 = weight(_text_:lesen in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05202129 = score(doc=2869,freq=8.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.33983713 = fieldWeight in 2869, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
        0.004214243 = product of:
          0.008428486 = sum of:
            0.008428486 = weight(_text_:22 in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008428486 = score(doc=2869,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Das neue Buch ist leicht, handlich, elektronisch und bietet fast unbegrenztes Lesevergnügen. Seine Bibliothek in der Handtasche herumzutragen, klingt ebenso verlockend wie innovativ. Aber wird der E-Book-Reader das Buch wirklich verdrängen?
    Content
    "Freitagabend kurz vor sechs eilen am Münchner Hauptbahnhof Pendler und Wochenendheimfahrer zu den Zügen. Der ICE nach Düsseldorf nimmt unglaublich viele dieser hastenden Reisenden auf. Kein Wunder, dass etliche keinen Sitzplatz mehr ergattern. Richtig kuschelig ist solch eine Reise nicht, doch lässt die geeignete Lektüre die Widrigkeiten dieser Reise recht gut vergessen. Während viele der Mitreisenden eine Zeitschrift, ein Buch oder ein Notebook aufklappen, schlägt die Stunde meines neuen Reisebegleiters. Sonys E-Book-Reader taucht unauffällig aus den Tiefen meiner Handtasche hervor. Hinter der beigefarbenen Schutzhülle vermutet man einen Taschenkalender, ein Notizheft vielleicht, ziemlich sicher aber keine vollständige Bibliothek. Aber genau das verbirgt sich hinter dieser wenig prickelnden Hülle: Ein nicht ganz billiges Lesegerät - nichts für Fashion-Victims wohl aber was für echte Leseratten. Ist das elektronische Lesegerät erst einmal eingeschaltet, trumpft es mit seinen Qualitäten auf: Gestochen scharf erscheint der Text auf dem Bildschirm, weder Flimmern noch Lichtreflexe stören. Das garantiert stundenlanges unbeschwertes Lesen im ICE oder auch im gleißenden Sonnenlicht am Strand oder auf Balkonia. Und praktischerweise lässt sich der E-Book-Reader auch mit Musik bestücken. Bücherwürmer können so ganz in ihre Lektüre eintauchen und dabei ihren Lieblingssongs lauschen. Lärmende Züge und Mitreisende geraten so schnell in Vergessenheit.
    Die Bibliothek in der Handtasche Gleichwohl für eine Zugfahrt von München nach Düsseldorf auch ein Taschenbuch genügt hätte, führen moderne Leseratten mit dem E-Book-Reader gleich ihre ganze Bibliothek in der Jackentasche. Sonys digitales Buch ist etwas schmaler (gerade mal 8 mm breit) und ähnlich schwer wie ein herkömmliches Buch (254 g), doch lassen sich bis zu 160 Bücher darauf speichern. Langen Lesespaß gibt es dank ausdauernder Akkus und Strom sparender Technik; der Hersteller verspricht, dass 6800-mal umgeblättert werden kann, ehe das E-Buch ans Stromnetz muss. Das Blättern wiederum erfolgt per Tastendruck und offenbart aber gleich schon ein Manko: Bis die neue Seite auf dem Bildschirm erscheint, dauert es recht lang. Außerdem erscheint kurzzeitig eine Negativ-Ansicht des Bildschirminhalts, was den Eindruck eines kurzen Aufflackerns erweckt. Auf jeden Fall stört es, wenn die nächste Seite mit einem Aufflackern neu aufgebaut wird. Auch sonst geht der Charme beim Lesen im E-Buch etwas verloren. Weder stimuliert der Duft eines frisch gedruckten Buches, noch erinnert der leicht modrige Geruch eines zu feucht gelagerten Werkes an das Leseerlebnis früherer Tage. Das vertraut, hastige Rascheln bei der spannenden Lektüre ist einem kaum wahrnehmbaren Tastenklicken gewichen. Ganz zu schweigen davon, dass das Bücherregal im Wohnzimmer leer bleibt. Die geheimnisvolle Tinte Aber so schnell werden Druckmaschinen nicht ausgemustert. Seit zehn Jahren treibt das Gespenst des E-Books schon umher. Doch die ersten Exemplare waren unförmig, unpraktisch und die Schrift wegen der flimmernden LCD-Bildschirmen schlecht lesbar. Die neue Generation digitaler Lesegeräte beruht auf sogenanntem elektronischem Papier oder elektronischer Tinte. Die Displays sind nicht nur leicht, dünn und flexibel, sondern auch scharf und kontrastreich. Sie reflektieren Licht so wenig wie Papier und lassen sich ähnlich wie Papier unabhängig vom Betrachterwinkel gut lesen. Die elektrisch geladenen Teilchen der E-Tinte bleiben, wenn sie nach dem Blättern neu angeordnet werden, an Ort und Stelle und ermöglichen einen geringen Stromverbrauch. In Deutschland sind derzeit drei dieser Geräte verfügbar: der Sony EBook-Reader sowie Cybook und BeBook.
    Dass die Revolution des digitalen Buches dennoch auf sich warten lässt, liegt unter anderem am Preis: Ungefähr 300 Euro müssen Bücherwürmer auf den virtuellen Ladentisch von buch.de, Libri, Thalia oder Weltbild legen, um das smarte Lesegerät zu erwerben. Dafür stellt sich der echte Vielleser locker 30 Taschenbücher ins Regal und macht sie auf Wunsch über den Marktplatz eines Online-Buchhändlers wieder zu Geld. Bibliothek aufstocken Für 300 Euro steht aber noch kein einziges Buch in der elektronischen Bibliothek des EBook-Besitzers. Um sie aufzustocken, muss die E-Leseratte recht tief in die Tasche greifen. Auf jeden Fall dann, wenn er bei den ausgewiesenen E-Book-Händlern Lesestoff erwerben möchte. Ein E-Book kostet bei buch.de, Weltbild oder einem der anderen Online-Buchhändler ungefähr so viel wie die gebundene Ausgabe. In den USA, wo Amazon recht erfolgreich E-Bücherfür den Kindle 2 verkauft, ist dies durchaus anders. Selbst Bestseller kosten dort nicht einmal halb so viel wie das gedruckte Buch. Verantwortlich für die hohen Preise für E-Books in deutschen Online-Buchläden sind der höhere Mehrwertsteuersatz - bei Büchern liegt er bei 7 Prozent, während auf E-Books 19 Prozent entfallen und die Buchpreisbindung. Dadurch kosten Bücher, ganz gleich wo sie gekauft werden, gleichviel. Da ein elektronisches Buch im Wesentlichen der gedruckten Variante entspricht, gilt die Buchpreisbindung auch dafür. Dass die Verlage den Preis eines E-Books recht hoch ansetzen, liegt wiederum an der (noch) niedrigen Nachfrage. Sonys Reader ist erst seit März verfügbar; bei Weltbild steht das Cybook erst seit Mai im virtuellen Regal. Amazons Erfolgsprodukt Kindle ist auf dem europäischen Markt noch nicht vertreten. Deutschland ist somit noch Entwicklungsland. Dass die E-Book-Revolution noch auf sich warten lässt, hat möglicherweise auch was mit dem Angebot an elektronisch verfügbaren Büchern zu tun. Bei buch.de gibt es zurzeit 20.000 Werke, während bei Weltbild 30.000 angepriesen werden. Das hört sich nach viel an; bei genauerem Hinsehen wird aber schnell klar, dass nicht für jeden Geschmack genügend Lesefutter zu finden ist. Anders ausgedrückt heißt das, dass von den jährlich 100.000 neu erscheinenden Büchern, lediglich 3.000 als E-Book verfügbar sind. Ein Glück, dass es im Internet alternativen Lesestoff gibt, der allerdings stark auf englischsprachige Lektüre fokusiert ist (s. Short-link am Ende des Artikels). Und was in den USA mit Amazons Kindle 2 längst möglich ist, nämlich Zeitungen und Zeitschriften auf dem Reader zu lesen, ist in Deuschland noch Zukunftsmusik. Im Unterschied zu den hier verfügbaren Readern, lädt Amazons Kindle Lesestoff direkt via Modem aus dem Internet. Bei aktuellen Inhalten wieTageszeitungen ist das unerlässlich.
    Lästig ist auch der Kopierschutz, mit dem E-Bücher versehen sind. Das dafür entwickelte EPUB-Format verhindert, dass E-Books beliebig weitergereicht werden. Ähnlich wie bei DRM-geschützten Songs können E-Books so nur auf autorisierten Rechnern und Lesegeräten gelesen werden. Die elektronische Bibliothek bleibt für weitere Leser geschlossen. Es sei denn, es handelt sich um Lesestoff im frei zugänglichen PDF- oderTXT-Format. Auch der Einkauf eines E-Buchs ist mühsam. Am Anfang einer jeden E-Bibliothek stehen einige Anmeldungen und das Herunterladen von Programmen auf dem Plan. Anmelden muss sich der E-Bücherwurm zunächst bei dem Online-Shop, bei dem er den E-Book-Reader und Lesestoff erwerben will. Möglich ist das zurzeit bei buch.de, Libri, Thalia oder etwa Weltbild. Für die Verwaltung und Anzeige der E-Bücher auf dem PC muss anschließend das kostenlose Programm Adobe Digital Editions heruntergeladen und installiert werden. Damit die Rechteverwaltung kopiergeschützter digitaler Bücher auch funktioniert, muss man sich bei Adobe registrieren, damit der PC als Verwaltungsgerät autorisiert wird. Nach dieser Anmeldeprozedur gibt es einen Downloadlink zum E-Book. Um es auf den heimischen PC zu laden, muss das Verwaltungsprogramm von Adobe geschlossen sein. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, viel unterwegs ist und Bücher nicht wegen des damit verbundenen Leseerlebnisses konsumiert, wird seine Freude an E-Books haben. Die Revolution lässt hierzulande noch etwas auf sich warten."
    Date
    20. 6.2009 15:13:22
  20. Krüger, M.; Noack, C.: Online-Dokumentation : wieviel 'Handbuch' braucht eine elektronische Publikation? (1996) 0.01
    0.010731316 = product of:
      0.1019475 = sum of:
        0.018713433 = weight(_text_:und in 3499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018713433 = score(doc=3499,freq=6.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3499, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3499)
        0.08323407 = weight(_text_:lesen in 3499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08323407 = score(doc=3499,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.54373944 = fieldWeight in 3499, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3499)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag stellt das klassische Handbuch und elektronische Publikationen gegenüber, um darüber nachzudenken, was das traditionelle Handbuch an Funktionalität bereithält und wie diese auf ein elektronisches Medium (Computer und Bildschirm) übertragbar ist. Darüber hinaus wird erörtert, welche Funktionalität beim 'Lesen' von Handbüchern anders oder zusätzlich erreicht werden kann, wenn diese elektronische publiziert werden. Als Beispiel dient die SINIX-Dokumentation, die Siemens Nixdorf seinen Kunden ab sofort auch als Online-Dokumentation zur Verfügung stellt

Years

Languages

  • d 314
  • e 46
  • m 2
  • More… Less…

Types

  • a 292
  • el 54
  • m 39
  • s 12
  • x 5
  • i 2
  • n 2
  • p 2
  • r 2
  • d 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications