Search (185 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.51
    0.5146461 = product of:
      0.8577435 = sum of:
        0.6165671 = sum of:
          0.043866817 = weight(_text_:f in 31) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043866817 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
              0.12451656 = queryWeight, product of:
                3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                0.031240152 = queryNorm
              0.35229704 = fieldWeight in 31, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.26254544 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
            0.26254544 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
              0.30462202 = queryWeight, product of:
                9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                0.031240152 = queryNorm
              0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.31015483 = weight(_text_:bcr in 31) [ClassicSimilarity], result of:
            0.31015483 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
              0.33109173 = queryWeight, product of:
                10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                0.031240152 = queryNorm
              0.936764 = fieldWeight in 31, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=31)
        0.087515146 = product of:
          0.26254544 = sum of:
            0.26254544 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26254544 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.30462202 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15366122 = product of:
          0.30732244 = sum of:
            0.044777013 = weight(_text_:einer in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044777013 = score(doc=31,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.4232783 = fieldWeight in 31, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
            0.26254544 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26254544 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.30462202 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.5 = coord(2/4)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  2. Swiaczny, F.: Elektronisches Publizieren bei MATEO (1998) 0.03
    0.028430266 = product of:
      0.07107566 = sum of:
        0.021933407 = product of:
          0.06580022 = sum of:
            0.06580022 = weight(_text_:f in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06580022 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.049142253 = product of:
          0.098284505 = sum of:
            0.047493197 = weight(_text_:einer in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047493197 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.44895446 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
            0.05079131 = weight(_text_:22 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05079131 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    MATEO - Mannheimer Texte Online - ist der erste Online-Verlag an einer deutschen Hochschule
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.35-38
  3. Misslbeck, A.: ¬Der Sesam öffnet sich :-) (2003) 0.01
    0.012115965 = product of:
      0.06057982 = sum of:
        0.06057982 = product of:
          0.12115964 = sum of:
            0.02423627 = weight(_text_:einer in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02423627 = score(doc=3768,freq=12.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.2291061 = fieldWeight in 3768, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
            0.09692337 = weight(_text_:ange in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09692337 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
                0.33109173 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.29273874 = fieldWeight in 3768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Menschenleer sind die asbestsanierten Gänge der Silberlaube an der Freien Universität Berlin in den Semesterferiem. Doch irgendwo im rechtwinkligen Wirrwarr zwischen Gang K und L steht eine Tür offen. Sie führt zum Büro von Katja Mruck am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Die zarte Frau mit langem und dichtem Haar tritt ihren Gesprächspartnern selten persönlich gegenüber. Mit Forschungspartnern verkehrt sie meist auf elektronischem Weg - das aber umso reger. Katja Mruck ist geschäftsführende Herausgeberin der Online-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research / Foro: Investigación Social Cualitativa, kurz FQS. Der Name verweist schon auf die internationale Ausrichtung. "Überall auf der Welt arbeiten Leute an der gleichen Sache", sagt Mruck, "das ist ein Traum, wie Wissenschaft funktionieren kann." Im dreisprachigen OnlineJournal erscheinen regelmäßig wissenschaftliche Texte aus dem Bereich der qualitativen Forschung einer Methode, bei der die Forscher ihre Erkenntnisse unter anderem aus langen, tief gehende Interviews gewinnen statt standardisierte Fragebögen zu verwenden. Jeder kann sie lesen, wenn er des Englischen, Deutschen oder Spanischen mächtig ist und einen Internetzugang besitzt. Psychologen, Soziologenunf Kulturforscher arbeiten oft qualitativ: doch meist befinden sie sich damit am Rand. ihrer Disziplinen. Das war einer der Anstöß für Katja Mruck, eine gemeinsame Plattform einzurichten, um die Forschung voranzutreiben. Wichtiger war ihr aber. der internationale Ansatz, denn in anderen Ländern hat die qualitative Forschung teilweise einen höheren Stellenwert. Wenn ihr wollt, dass die Leute euch weltweit wahrnehmen, dann müsst ihr bei uns schreiben", sagt Mruck mitunter zu ihren Autoren. Durch das Feedback aus aller Welt weiß sie, dass FQS überall gelesen wird. "Weil es uns gibt, kann diese deutschsprachige Literatur nach draußen, und das Wissen von draußen kommt nach Deutschland", sagt Mruck. Nichts geht mehr ohne Qualitätssicherung. Damit das möglichwurde, kommt in FQS das Peer-Review-Verfahren zum Einsatz, bei dem zwei unabhängige externe Gutachter den Text vor der Veröffentlichung beurteilen, ohne den; Autor zu kennen. Um-gekehrt kennt auch der Autor die Gutachter. nicht: Damit wird sichergestellt, dass die Beurteilung ohne Ansehen der Person geschieht. Nur begrenzt betreibt die deutsche Sozialforschung diese aufwändige Qualitätssicherung bei Veröffentlichungen von qualitativen Forschungsergebnissen. Mruck sagt: "Ich glaube, unsere Standards sind höher als die von manchen sozialwissenschaftlichen Printzeitschriften im deutschen Raum." Zusätzlich arbeiten deutsche, englisch- und spanischsprachige Wissenschaftler finit den Autoren an den eingereichten Texten, bevor sie im Internet erscheinen. Dann stehen sie weltweit-nicht nur anderen Wissenschaftlern, sondern auch dem breiten Publikum zur Verfügung. Jeder kann seinen Kommentar dazu abgeben. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die FQS fördert, hält die Qualitätssicherung für extrem wichtig. Der Leiter der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG, Jürgen Bunzel, ist der Meinung, "dass das Peer-Review-Verfahren letztendlich die Erfolgsbedingung der Open-Access-Bewegung" ist.
    Im naturwissenschaftlichen Bereich sind Peer Reviews längst Gang und. Gäbe. Extrem teure Wissenschaftsmagazine begründen unter anderem damit oft ihre hohen Preise. Mit Open Access im Internet geht es plötzlich auch kostenlos. Das empfinden viele Wissenschaftsverlage als Affront. Einer der: geistigen Väter der Bewegung, Nobelpreisträger Harold Varmus, sagte in einem Zeit-Interview: "Es gibt Zeitschriften, die verlangen für ein institutionelles Abonnement bis zu 15.000 Dollar pro Jahr - das ist irrational, denn es behindert den Aus;tausch von Information zwischen den Forschern:" Varmus ist einer der Gründer der US-amerikanischen Public Library of Science (PLoS), die am 9. Oktober mit einem kostenlosen Biologiejournal an die Internet-Öffentlichkeit getreten ist. Die Nonprofit-Organisation verlangt das nötige Geld nicht von den Lesern, sondern von den Autoren oder den wissenschaftlichen Instituten, die durch die Veröffentlichung ihr Renommee erhöhen. Ohne Peer Review könnte PLoS Biology nicht in Konkurrenz zu den teuren Zeitschriften treten. Die wissenschaftliche Gemeinde würde die Online-Veröffentlichung nicht anerkennen. Für den freien Zugang zu den Erstveröffentlichungen nennt Varmus einleuchtende Gründe: "Der größte Teil der Wissenschaft wird durch Steuern finanziert. Deshalb sind wir der festen Überzeugung, dass die Publikationen allen zugänglich sein sollten." Zwar sind geisteswissenschaftlichen Zeitschriften noch vergleichsweise preisgünstig. Dennoch führt Klaus Graf von der Universität Freiburg auch für diesen Bereich an einem Beispiel vor Augen, dass die öffentliche Hand gleich viermal in ihre eigenen Taschen greifen muss, bis die Ergebnisse einer eingeschränkten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen: Die Gehälter der Wissenschaftler, Reisekosten und einiges mehr zahlt der Staat. Auch die redaktionelle Überarbeitung finanziert die öffentliche Hand: Der Verlag will kostendeckend arbeiten und holt sich Druckkostenzuschüsse von öffentlichen Geldgebern dazu. Schließlich sind auch die Bibliotheken, die die Publikation anschaffen, vom Steuerzahler finanziert. Graf fasst zusammen: "Der Staat kauft seine eigenen Forschungsergebnisse zurück."
    Damit wissenschaftliche Veröffentlichungen finanziell künftig besser auf eigenen Beinen stehen können; fördert die DFG seit einigen Jahren auch Open-Ac-, cess-Projekte. "Wir stehen der Open-Access-Bewegung mit großer Sympathie gegenüber, sagt Bunzel von der DFG, "aber wir akzeptieren auch den Wunsch nach Veröffentlichung in namhaften Zeitschriften." Ein "Paradeprojekt" der Open-Access-Bewegung in Deutschland seien die German Academic Publishers (GAP), eine Publikationsplattform, die es Hochschulen ermöglichen soll, im Netz zu publizieren. Viele Universitätsbibliotheken, allen voran die Universitäten Hamburg und Karlsruhe; haben sich GAP ange-schlossen. Sie arbeiten mit dem FQS von Katja Mruck zusammen. GAP entwickeln technische Komponenten für den elektronischen Publikationsprozess. Dazu steht FQS gewissermaßen als Übungsterrain zur Verfügung. FQS arbeitet nicht nur, selbst international und vernetzt, sondern engagiert sich: auch in der breit angelegten Budapest Open Access Initiative (BOAI). Sie wird nicht nur von- wissenschaftlichen Projekten unterstützt, sondern zum Beispiel auch von. der Berliner Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Mitglieder unterzeichneten am 17. Januar 2002 die Budapest Open Access Declaration. Sie enthält im Schlusssatz die Vision der Bewegung: "Unsere gemeinsame Anstrengung wird auch zu einer Entwicklung beitragen, in deren Verlauf Wissenschaft und Bildung sich in der Zukunft überall auf der Welt freier und offener entfalten können, als dies bisher der Fall war."
  4. Coombs, J.H.; Renear, A.H.; DeRose, S.J.: Markup systems and the future of scholarly text processing (1987) 0.01
    0.011810626 = product of:
      0.05905313 = sum of:
        0.05905313 = product of:
          0.17715938 = sum of:
            0.17715938 = weight(_text_:pr in 593) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17715938 = score(doc=593,freq=2.0), product of:
                0.22381343 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.7915494 = fieldWeight in 593, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=593)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Reprinted in: The digital world: text-based computing in the humanities. Ed.: G. Landow et al. Cambridge: MIT Pr. 1993, S.85-118
  5. Kiser, B.N.: Standard Generalized Markup Language : why reference librarians should care (1990) 0.01
    0.009448501 = product of:
      0.047242504 = sum of:
        0.047242504 = product of:
          0.1417275 = sum of:
            0.1417275 = weight(_text_:pr in 5947) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1417275 = score(doc=5947,freq=2.0), product of:
                0.22381343 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.6332395 = fieldWeight in 5947, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5947)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Explains why the SGML promises to have as powerful an impact on the publishing industry as the MARC record has had on libraries in terms of content, quality, cost, and timeliness of products used by reference librarians. Discusses the ease with which SGML can enable publishers of printed products to release them in electronic form: CD-ROM, on-line and braille, with reference to Scott Publ. Co. and Oxford Univ. Pr.
  6. Herb, U.: Guerilla Open Access und Robin-Hood-PR gegen Marktversagen : mit der Schattenbibliothek Sci-Hub verbindet sich eine Diskussion über das Geschäftsmodell der Wissenschaftsverlage (2016) 0.01
    0.009448501 = product of:
      0.047242504 = sum of:
        0.047242504 = product of:
          0.1417275 = sum of:
            0.1417275 = weight(_text_:pr in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1417275 = score(doc=2870,freq=2.0), product of:
                0.22381343 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.6332395 = fieldWeight in 2870, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2870)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. Project ELVYN : an experiment in electronic jornal delivery, facts, figures and findings (1995) 0.01
    0.0092349965 = product of:
      0.02308749 = sum of:
        0.014622273 = product of:
          0.043866817 = sum of:
            0.043866817 = weight(_text_:f in 6685) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043866817 = score(doc=6685,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 6685, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6685)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008465218 = product of:
          0.033860873 = sum of:
            0.033860873 = weight(_text_:22 in 6685) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033860873 = score(doc=6685,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6685, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6685)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    1. 3.1997 18:22:00
    Editor
    Rowland, F. et al.
  8. Hammerl, M.; Kempf, K.; Schäffler, H.: E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken : Versuch einer Bestandsaufnahme (2008) 0.01
    0.007761363 = product of:
      0.038806815 = sum of:
        0.038806815 = product of:
          0.07761363 = sum of:
            0.047985367 = weight(_text_:einer in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047985367 = score(doc=1802,freq=6.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.45360696 = fieldWeight in 1802, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
            0.029628264 = weight(_text_:22 in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029628264 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Beitrag verfolgt das Ziel einer praxisorientierten Bestandsaufnahme der aktuellen Situation auf dem Markt kostenpflichtiger E-Books aus der Perspektive wissenschaftlicher Bibliotheken. Ausgehend von den Erwartungen, die von Nutzer- und Bibliotheksseite an diese relativ neue Gattung elektronischer Medien gerichtet werden können, und dem den E-Books grundsätzlich unterstellten Potenzial wird der tatsächlich erreichte Stand näher beleuchtet. Untersucht werden dabei neben einer allgemeinen Markteinschätzung Aspekte wie gängige Zugriffsoptionen, Preis-und Geschäftsmodelle, Vertriebswege, Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten oder auch Erschließungsfragen. Der Aufsatz mündet in einen exemplarischen Blick auf bisher gewonnene konkrete Erfahrungen mit E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Andeutung möglicher Entwicklungsperspektiven.
    Date
    11. 5.2008 19:13:22
  9. Wissenschaft online : Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule (2000) 0.01
    0.007148637 = product of:
      0.017871592 = sum of:
        0.012924384 = product of:
          0.038773153 = sum of:
            0.038773153 = weight(_text_:f in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038773153 = score(doc=2039,freq=4.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.31138954 = fieldWeight in 2039, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.004947208 = product of:
          0.019788831 = sum of:
            0.019788831 = weight(_text_:einer in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019788831 = score(doc=2039,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.18706435 = fieldWeight in 2039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BALL, R.: Wissenschaft und Bibliotheken: Das aktive Engagement im Kontext elektronischen Publizierens; HUTZLER, E.: Elektronische Zeitschriften in wissenschaftlichen Bibliotheken; LOSSAU, N.: Retro-Digitalisierung; PHILIPP, J.: Virtueller Marktplatz für Bildung und Wissenschaft; THISSEN, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren: Hochschuldidaktik und Bibliotheken; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Zusammenhänge im Rahmen des elektronischen Publizierens; BILO, A.: Anpassung oder Strukturwandel: Elektronische Publikationen und digitale Bibliotheken aus der Sicht bibliothekarischer Praxis; CÖLFEN, H. u. U. SCHMITZ: Hochschullehre im Internet: Anspruch und Praxis; REINHARDT, W.: Elektronische Dokumente im Bestandsaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken; WEIß, B.: Dublin Core; MÖNNICH, M.: Formate und Datenbanken; KLOTZ-BERENDES, B. u. G. SCHÖNFELDER: Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Dokumentenservers; HILF, E. u. K. ZIMMERMANN: Dissertationen via Internet; HOFFMANN, H.-W.: Kooperationen und Vernetzungen: Die Rolle der Verbünde; SCHWENS, U.: Die Rolle Der Deutschen Bibliothek; KELLER, A.: Elektronischer Zeitschriften: Eine Publikationsform mit Zukunft?; BERG, H.-P.: Nutzungsuntersuchungen für elektronische Publikationen; HOBOHM, H.-C.: Marketing elektronischer Publikationen; OßWALD, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner; KAMKE, H.-U.: Autorenbetreuung; NAYLOR, B.: Electronic publications in higher education librares in the UK, RUSCH-FEJA, D.: E-Publishing in Hochschulbibliotheken in den USA; ALTENHÖNER, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützen Lehr- und Lernform; REUTER, C. u. H. TRINKS-SCHULZ: Lernort Hochschulbibliothek; SCHOLZE, F.: Einbindung elektronischer Hochschulschriften in den Verbundkontext am Beispiel OPUS
  10. Borghoff, U.M.; Rödig, P.; Schmalhofer, F.: DFG-Projekt Datenbankgestützte Langzeitarchivierung digitaler Objekte : Schlussbericht Juli 2005 - Geschäftszeichen 554 922(1) UV BW Mänchen (2005) 0.01
    0.006877824 = product of:
      0.01719456 = sum of:
        0.010339508 = product of:
          0.031018523 = sum of:
            0.031018523 = weight(_text_:f in 4250) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031018523 = score(doc=4250,freq=4.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.24911162 = fieldWeight in 4250, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4250)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0068550524 = product of:
          0.02742021 = sum of:
            0.02742021 = weight(_text_:einer in 4250) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02742021 = score(doc=4250,freq=6.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.25920397 = fieldWeight in 4250, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4250)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Über die letzten Jahrzehnte ist die Menge digitaler Publikationen exponentiell angestiegen. Doch die digitalen Bestände sind durch die schleichende Obsoletheit von Datenformaten, Software und Hardware bedroht. Aber auch die zunehmende Komplexität neuerer Dokumente und zugehöriger Abspielumgebungen stellt ein Problem dar. Das Thema der Langzeitarchivierung wurde lange vernachlässigt, rückt aber zunehmend ins Bewusstsein der Verantwortlichen und der Öffentlichkeit, nicht zuletzt wegen spektakulärer Datenverluste. Ziel dieser Studie ist es, Grundlagen und Bausteine für eine technische Lösung zu entwickeln und deren Einbettung in die Aufgabenbereiche einer Archivierungsorganisation aufzuzeigen. Es fehlt eine systematische Herangehensweise zum Aufbau technischen Wissens, die der Heterogenität und Komplexität sowie der bereits vorhandenen Obsoletheit in der Welt des digitalen Publizierens gerecht wird. In einem ersten Schritt entwickeln wir deshalb ein Modell, das sich spezifisch den technischen Aspekten digitaler Objekte widmet. Dieses Modell erlaubt es, digitale Objekte bezüglich der Archivierungsaspekte zu charakterisieren und zu klassifizieren sowie technische Grundlagen präzise zuzuordnen. Auf dieser Basis können u. a. systematisch modulare Metadatenschemata gewonnen werden, die den Langzeiterhalt gezielt unterstützen. Das Modell liefert außerdem einen Beitrag zur Formulierung von zugehörigen Ontologien. Des Weiteren fördern die Modularität der Metadatenschemata und die einheitliche Begrifflichkeit einer Ontologie die Föderation und Kooperation von Archivierungsorganisationen und -systemen. Die Abstützung auf das entwickelte Modell systematisiert in einem weiteren Schritt die Herleitung von technisch orientierten Prozessen zur Erfüllung von Archivierungsaufgaben. Der Entwicklung eines eigenen Modells liegt die Einschätzung zu Grunde, dass Referenzmodelle, wie OAIS (Open Archival Information System), zwar eine geeignete Ausgangsbasis auf konzeptioneller Ebene bieten, aber sie sind zu generell und beschreiben vor- oder nachgelagerte Prozesse nur als Schnittstelle. Die aus dem Modell hergeleiteten Lösungsansätze sind zunächst unabhängig von einer konkreten Realisierung. Als Beitrag zur Umsetzung wird in einem eigenen Abschnitt der Einsatz von Datenbankmanagementsystemen (DBMS) als Implementierungsbasis ausführlich diskutiert.
    Imprint
    München : Universität der Bundeswehr / Fakultät f¨ur Informatik / Institut für Softwaretechnologie
  11. Oßwald, A.: Elektronische Volltexte im Internet (1995) 0.01
    0.0057332627 = product of:
      0.028666314 = sum of:
        0.028666314 = product of:
          0.057332627 = sum of:
            0.027704364 = weight(_text_:einer in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027704364 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.26189008 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3015)
            0.029628264 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029628264 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3015)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Informationsangebote im Internet sind immer häufiger nicht nur Referenzinformationen, sondern Textinformationen. Somit ist es die von den Interessenten gewünschte Information selbst, die als Textpublikation oder als Ausschnitt aus einer solchen Publikation mit den entsprechenden Retrieval- und Anzeigeinstrumenten direkt bereitgestellt wird. Diese Texte haben ganz unterschiedliche Entstehungszusammenhänge. Sie werden z.B. speziell und gezielt als Internet-Informationsangebote neu erstellt. als wissenschaftliche Publikationen im Interesse leichter und schneller Verbreitung in Form von Preprints oder Parallelpublikationen über das Netz bereitgestellt oder als elektronische Reprints wissenschaftlich Interessierten erneut und in neuer Form zur Verfügung gestellt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verschiedenen elektronischen Volltextvarianten, kategorisiert sie und erläutert an Beispielen ihre Spezifika sowie die Zugriffs- bzw. Bereitstellungsverfahren
    Date
    22. 1.1996 17:59:34
  12. Schirmbacher, P.: Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens auf der Basis der Open-Access-Prinzipien (2006) 0.01
    0.0057332627 = product of:
      0.028666314 = sum of:
        0.028666314 = product of:
          0.057332627 = sum of:
            0.027704364 = weight(_text_:einer in 26) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027704364 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.26189008 = fieldWeight in 26, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
            0.029628264 = weight(_text_:22 in 26) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029628264 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 26, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Beschreibung des wissenschaftlichen Publikationsprozesses wird der Not-For-Profit-Bereich näher untersucht. Dabei wird insbesondere Wert auf die Einordnung der Open-Access-Philosophie gelegt und die unterschiedlichen Veröffentlichungsformen werden dargestellt. Beschrieben werden der "Golden Road to Open Access" und ebenso der "Green Road to Open Access". Den Abschluss des Beitrages bildet eine Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des" Green Road to Open Access" als einer alternativen Publikationsform.
    Date
    27.10.2006 14:21:22
  13. Müller, S.: Schattenbibliotheken : Welche Auswirkungen haben Sci-Hub und Co. auf Verlage und Bibliotheken? (2019) 0.01
    0.0057332627 = product of:
      0.028666314 = sum of:
        0.028666314 = product of:
          0.057332627 = sum of:
            0.027704364 = weight(_text_:einer in 765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027704364 = score(doc=765,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.26189008 = fieldWeight in 765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=765)
            0.029628264 = weight(_text_:22 in 765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029628264 = score(doc=765,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=765)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Schattenbibliotheken wie Sci-Hub bieten Zugriff auf wissenschaftliche Volltexte aus allen akademischen Disziplinen. Sie agieren rechtswidrig, indem sie die Bezahlschranken der Verlage umgehen und Dokumente in ihren eigenen Datenbanken speichern. Sie können als eine der Auswirkungen auf die Zeitschriftenkrise der letzten Jahrzehnte verstanden werden. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich mich intensiv mit diesem noch relativ jungen Phänomen auseinandergesetzt. Bibliotheken sind als Bindeglied zwischen den Wissenschaftsverlagen und ihren eigenen Nutzern direkt von Schattenbibliotheken betroffen. Während sie auf der einen Seite von einer besseren Verhandlungsposition gegenüber Verlagen profitieren könnten, müssen sie auf der anderen Seite mit den illegalen Datenbanken konkurrieren. Wie kann diese Gradwanderung gelingen?
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.5, S.397-404
  14. Beddies, A.: Sprung ins digitale Zeitalter : Geisteswissenschaftliche Forschung nutzt Potenziale des Internet (2009) 0.01
    0.0057332627 = product of:
      0.028666314 = sum of:
        0.028666314 = product of:
          0.057332627 = sum of:
            0.027704364 = weight(_text_:einer in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027704364 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.26189008 = fieldWeight in 3019, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
            0.029628264 = weight(_text_:22 in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029628264 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3019, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit dem »ABC der Menschheit« wurde 2007 erstmals eines der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichteten Wissenschaftsjahre den Geisteswissenschaften gewidmet. Dies hat die geisteswissenschaftlichen Disziplinen für kurze Zeit ins Licht der Öffentlichkeit rücken lassen. Ob sie sich dort werden behaupten können wird unter anderem davon abhängen, inwieweit die ihnen zuteil gewordene Aufmerksamkeit sich auch in finanzieller Hinsicht, das heißt in einer stärkeren Unterstützung durch Förderorganisationen, auswirken wird. Die zukünftige Präsenz der Geisteswissenschaften in der Wissenschaftslandschaft wird aber auch davon abhängen, ob es ihnen gelingt, informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Anja Beddies hat sich in ihrer Diplomarbeit mit digitalen Forschungsbibliotheken in den Geisteswissenschaften auseinandergesetzt und stellt hier ihre Ergebnisse vor.
    Date
    22. 7.2009 13:41:03
  15. Forgeron, J.-F.; Haas, M.-E.: ¬La diffusion de documents electronique (1996) 0.01
    0.005169754 = product of:
      0.025848769 = sum of:
        0.025848769 = product of:
          0.077546306 = sum of:
            0.077546306 = weight(_text_:f in 3476) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077546306 = score(doc=3476,freq=4.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.6227791 = fieldWeight in 3476, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3476)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Language
    f
  16. Langenscheidt, F.: Electronic publishing in Deutschland 1994 (1994) 0.01
    0.005117795 = product of:
      0.025588974 = sum of:
        0.025588974 = product of:
          0.07676692 = sum of:
            0.07676692 = weight(_text_:f in 8527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07676692 = score(doc=8527,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 8527, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8527)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  17. Ramm, F.: Recherchieren und Publizieren im World Wide Web : mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 (1995) 0.01
    0.005117795 = product of:
      0.025588974 = sum of:
        0.025588974 = product of:
          0.07676692 = sum of:
            0.07676692 = weight(_text_:f in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07676692 = score(doc=2329,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 2329, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2329)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  18. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.00
    0.0049142255 = product of:
      0.024571126 = sum of:
        0.024571126 = product of:
          0.049142253 = sum of:
            0.023746599 = weight(_text_:einer in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023746599 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.22447723 = fieldWeight in 1133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
            0.025395654 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025395654 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nach einer Erläuterung der Ereignisse und Gründe, die zur Entwicklung der Open Archives Initiative (OAI) geführt haben, wird die Entstehungsgeschichte der OAI sowie ihre Organisationsstruktur dargestellt. Der Input und Diskussionen von Interessierten und Erstanwendern bei mehreren öffentlichen Workshops trugen zur Optimierung der Alpha-Version des Protokolls bei, mit dem Ergebnis, dass die erste offizielle Version im Januar 2001 vorgestellt wurde. Darauf hin folgten zwei Workshops in den USA und Europa zur Darlegung des Protokolls und Vorstellung exemplarischer Implementierung des Protokolls. Das OAI Metadata Harvesting Protokoll wird in seiner Zielsetzung und Möglichkeiten detailliert dargestellt. Auch die vom Protokoll erforderlichen Metadaten werden erläutert. Die Basisbefehle zur Abfrage in verschiedenen OAI-kompatiblen Repositories, auch mit Unterscheidung zwischen besonderen Sammlungen innerhalb der Repositories werden erklärt. Zum Schluß werden die Aussichten für die OAI im Rahmen der Experimentierphase der 1. Version des Protokolls sowie im Rahmen der gegenwärtigen Entwicklungen im wissenschaftlichen Publikationswesen diskutiert.
    Date
    22. 4.2002 12:23:54
  19. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.00
    0.0049142255 = product of:
      0.024571126 = sum of:
        0.024571126 = product of:
          0.049142253 = sum of:
            0.023746599 = weight(_text_:einer in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023746599 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.22447723 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
            0.025395654 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025395654 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  20. Ockenfeld, M.: MultiMedia Forum : Konzeption und Erprobung einer elektronischen Mitarbeiterzeitung in einer räumlich verteilten Organisation (1994) 0.00
    0.0044777016 = product of:
      0.022388507 = sum of:
        0.022388507 = product of:
          0.08955403 = sum of:
            0.08955403 = weight(_text_:einer in 7420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08955403 = score(doc=7420,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.8465566 = fieldWeight in 7420, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7420)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    

Authors

Years

Languages

  • d 142
  • e 39
  • f 2
  • More… Less…

Types

  • a 148
  • el 28
  • m 20
  • s 5
  • r 2
  • x 2
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications