Search (165 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Briot, D.; Creff, J.A.: Enfin une norme francaise de description des resources électroniques (Z44-082) (2000) 0.09
    0.094860554 = product of:
      0.14229083 = sum of:
        0.11178402 = weight(_text_:f in 4634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11178402 = score(doc=4634,freq=4.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.6227791 = fieldWeight in 4634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4634)
        0.030506812 = product of:
          0.061013624 = sum of:
            0.061013624 = weight(_text_:22 in 4634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061013624 = score(doc=4634,freq=2.0), product of:
                0.15769821 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4634)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Language
    f
    Location
    F
    Source
    Bulletin d'informations de l'Association des Bibliothecaires Francais. 2000, no.186, S.20-22
  2. Bourdon, F.: Functional requirements and numbering of authority records (FRANAR) : to what extent can authority control be supported by technical means? (2002) 0.09
    0.08764004 = product of:
      0.13146006 = sum of:
        0.09485188 = weight(_text_:f in 3929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09485188 = score(doc=3929,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.52844554 = fieldWeight in 3929, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3929)
        0.03660817 = product of:
          0.07321634 = sum of:
            0.07321634 = weight(_text_:22 in 3929) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07321634 = score(doc=3929,freq=2.0), product of:
                0.15769821 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3929, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3929)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    30. 8.2005 9:22:54
  3. Bourdon, F.: ¬L'IFLA se penche sur les publication en série et les ISBD (2000) 0.04
    0.0447136 = product of:
      0.1341408 = sum of:
        0.1341408 = weight(_text_:f in 903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1341408 = score(doc=903,freq=4.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.74733484 = fieldWeight in 903, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=903)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Language
    f
  4. Oehlschläger, S.: Aus der 43. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 22. und 23. Oktober in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main (2003) 0.04
    0.038571592 = product of:
      0.11571477 = sum of:
        0.11571477 = sum of:
          0.042498436 = weight(_text_:von in 6196) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042498436 = score(doc=6196,freq=2.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.35372335 = fieldWeight in 6196, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6196)
          0.07321634 = weight(_text_:22 in 6196) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07321634 = score(doc=6196,freq=2.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 6196, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6196)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Auf S.86 auch Aussagen zu den Thesen von B. Eversberg zur Regelwerksdiskussion
  5. Jolibois, S.: ¬La gestion informatisée de corpus bibliographiques : adaption des normes et formats documentaires (2000) 0.04
    0.03726134 = product of:
      0.11178402 = sum of:
        0.11178402 = weight(_text_:f in 941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11178402 = score(doc=941,freq=4.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.6227791 = fieldWeight in 941, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=941)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Language
    f
    Location
    F
  6. Block, B.: Noch kooperativer katalogisieren : aus der Arbeit der AG Kooperative Neukatalogisierung (2009) 0.04
    0.03703284 = product of:
      0.11109851 = sum of:
        0.11109851 = sum of:
          0.050084893 = weight(_text_:von in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050084893 = score(doc=3045,freq=4.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.416867 = fieldWeight in 3045, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3045)
          0.061013624 = weight(_text_:22 in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061013624 = score(doc=3045,freq=2.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3045, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3045)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    Source
    Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft / 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim, 2008. Hrsg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen. Bearb. von Stefan Siebert
  7. Grothe, E.: ¬Die kooperative Erschließung von Autographen und Nachlässen im digitalen Zeitalter : Probleme und Perspektiven (2006) 0.04
    0.035158496 = product of:
      0.105475485 = sum of:
        0.105475485 = sum of:
          0.056664582 = weight(_text_:von in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
            0.056664582 = score(doc=1758,freq=8.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.47163114 = fieldWeight in 1758, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1758)
          0.0488109 = weight(_text_:22 in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488109 = score(doc=1758,freq=2.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1758, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1758)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Zusammenarbeit von Archiven und Bibliotheken bei der Erschließung von Autographen und Nachlässen hat sich durch den Einsatz elektronischer Medien in den letzten zwanzig Jahren erheblich gewandelt. Inzwischen gibt es online abrufbare Datenbanken über Handschriften- und Nachlassbestände beim Bundesarchiv Koblenz und der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Aufgabe der Zukunft wird es sein, die in Deutschland traditionelle Trennung von Archiven und Bibliotheken in diesem wichtigen Bereich endgültig zu überwinden.
    Date
    22. 3.2008 12:43:43
  8. Croissant, C.R.: MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis (2004) 0.03
    0.02636887 = product of:
      0.07910661 = sum of:
        0.07910661 = sum of:
          0.042498436 = weight(_text_:von in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042498436 = score(doc=1764,freq=8.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.35372335 = fieldWeight in 1764, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1764)
          0.03660817 = weight(_text_:22 in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03660817 = score(doc=1764,freq=2.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1764, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1764)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das MARC21-Datenformat wird aus der Sicht eines praktizierenden AACR2/MARC-Katalogisierers vorgeführt. Der Autor gibt zunächst eine allgemeine Einführung in das MARC21 Bibliographic Format. Der zweite Abschnitt der Arbeit ist der Erschließung von mehrteiligen bzw. mehrbändigen Werken gewidmet. Die Behandlung von mehrteiligen bzw. mehrbändigen Werken, in der AACR2-Welt "Analyse" genannt, ist nämlich der Punkt, an dem die anglo-amerikanische und die deutsche Katalogisierungspraxis am weitesten auseinandergehen. Die verschiedenen Formen der "Analyse" werden erläutert im Hinblick auf die Frage, inwiefern diese Praxen den Bedürfnissen der Benutzer gerecht werden. Auf eine kurze Behandlung der besonderen Problematik der fortlaufenden Sammelwerke folgt dann eine Einführung in das MARC21 Authorities Format für Normdatensätze. Die Rolle der verschiedenen Arten von Normdatensätzen bei der Katalogisierung wird auch besprochen. DerAufsatz schließt mit einem Kommentar über verschiedene Aspekte der Verlinkung von Datensätzen.
    Date
    13. 8.2004 21:22:06
  9. Jele, H.: Erkennung bibliographischer Dubletten mittels Trigrammen : Messungen zur Performanz (2009) 0.03
    0.025714397 = product of:
      0.07714319 = sum of:
        0.07714319 = sum of:
          0.028332291 = weight(_text_:von in 2562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028332291 = score(doc=2562,freq=2.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.23581557 = fieldWeight in 2562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2562)
          0.0488109 = weight(_text_:22 in 2562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488109 = score(doc=2562,freq=2.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2562)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Bildung von Trigrammen wird in der automatisierten Dublettenerkennung häufig in Situationen angewandt, in denen "sehr ähnliche" aber nicht idente Datensätze als Duplikate identifiziert werden sollen. In dieser Arbeit werden drei auf Trigrammen beruhende Erkennungsverfahren (das Jaccard-Maß, der euklidische Abstand sowie der Ähnlichkeitswert des KOBV) praktisch angewandt, sämtliche dabei notwendigen Schritte umgesetzt und schließlich der Verbrauch an Zeit und Ressourcen (=die "Performanz") gemessen. Die hier zur Anwendung gelangte Datenmenge umfasst 392.616 bibliographische Titeldatensätze, die im Österreichischen Bibliothekenverbund erbracht wurden.
    Date
    21. 6.2010 19:30:22
  10. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.02
    0.023009678 = product of:
      0.06902903 = sum of:
        0.06902903 = product of:
          0.13805807 = sum of:
            0.13805807 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13805807 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.15769821 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  11. Weber, J.: Nachlässe und Autographen im WWW : Dublin Core in Museen, Archiven und Bibliotheken (2000) 0.02
    0.022219703 = product of:
      0.06665911 = sum of:
        0.06665911 = sum of:
          0.030050935 = weight(_text_:von in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030050935 = score(doc=4458,freq=4.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.2501202 = fieldWeight in 4458, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
          0.03660817 = weight(_text_:22 in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03660817 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4458, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Vielen Bibliotheksbenutzern wird inzwischen mehr und mehr bewußt: Alle Vernetzungsbestrebungen in Bibliotheksbereich, die lokale Traditionen zugunsten eines überregionalen Nachweises der Bestände aufgeben, handeln auch gegen die Benutzerinteressen. Wir werden uns zunehmend klar darüber, daß von den meisten wissenschaftlern der lokale Online-Katalog allein für Literaturrecherchen herangezogen wird, und zwar aus dem Grund, daß das gesuchte Buch so schnell und unkompliziert wie möglich zur Hand sein soll. Diese Feststellung impliziert auch den Gedanken, daß die Aufgabe guter lokaler Katalogisierungstraditionen möglicherweise ein unwiederbringlicher Verlust ist, ein Schritt hin zu einer schlechteren und oberflächlicheren Information. Wie sich eine überregionale Verbesserung der Nachweissituation unter gleichzeitiger Bewahrung lokaler Traditionen darstellen kann, ist Gegenstand der folgenden Ausführungen. Sie bahandeln das Thema aus dem Blickwinkel der Bilbiotheken, Archive und Museen, deren aufgabe im Nachweis und der Bewahrung von Unikaten besteht. die hier behandelte Metadatendiskussion bezieht sich also auf die Beschreibungskriterien nicht für digitales Material, sondern für Manuskripte, Briefe, Gegenstände
    Date
    12. 3.2000 19:25:22
  12. Plassard, M.-F.: IFLA and authority control (2004) 0.02
    0.021078197 = product of:
      0.06323459 = sum of:
        0.06323459 = weight(_text_:f in 293) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06323459 = score(doc=293,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.35229704 = fieldWeight in 293, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=293)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Passini Moreno, F.; Bräscher, M.: FRBR - Functional Requirements for Bibliographic Records : un studio en un catálogo colectivo brasileño (2007) 0.02
    0.021078197 = product of:
      0.06323459 = sum of:
        0.06323459 = weight(_text_:f in 1125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06323459 = score(doc=1125,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.35229704 = fieldWeight in 1125, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1125)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  14. Hauke, P.: Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK : Notizen zu einer Informationsveranstaltung in Berlin (2004) 0.02
    0.019542731 = product of:
      0.058628194 = sum of:
        0.058628194 = sum of:
          0.043374788 = weight(_text_:von in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043374788 = score(doc=2165,freq=48.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.3610174 = fieldWeight in 2165, product of:
                6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                  48.0 = termFreq=48.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
          0.015253406 = weight(_text_:22 in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015253406 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Kollegen und Kolleginnen waren zum Teil von weit her angereist: Der Otto-Braun-Saal der Berliner Staatsbibliothek am Potsdamer Platz war gut besucht am 9. Dezember des vergangenen Jahres. Die Informationsund Diskussionsveranstaltung zum Thema »Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK - Aktueller Stand«, angeboten vom Referat Weiterbildung der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibliothek und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, stieß auf großes Interesse. Seit dem bekannten »Nikolausbeschluss« des Standardisierungsausschusses (StA) vom G. Dezember 2001 zum angestrebten Umstieg von RAK auf AACR sowie von MAB auf MARC und dem Auftrag einer Machbarkeitsstudie hatte es über viele Monate eine sehr emotional geführte Diskussion innerhalb des deutschen Bibliothekswesens gegeben. Bereits im Jahr zuvor hatte eine Informationsveranstaltung desselben Veranstalters unter dem Titel »Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) statt RAK?« dessen räumliche Möglichkeiten gesprengt, sodass man kurzfristig in den großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Zentrums ausgewichen war. Im Gegensatz zu der vom Standardisierungsausschusses geforderten Einstellung der Weiterentwicklung von RAK wurde auf dieser Veranstaltung deutlich: »Der StA kann hinsichtlich der >unverzüglichen Wiederaufnahme< auf breiteste Akzeptanz bauen: Auf einer Fortbildungsveranstaltung mit 180 Teilnehmern gestern in Berlin stellte ich sinngemäß die Frage, wer denn die RAK-Weiterarbeit begrüßen würde. Es waren nicht weniger als 180.« (B. Eversberg, InetBib 3. Dezember 2002) Ein Jahr später nun gab es Neues zu berichten, denn die Machbarkeitsstudie läuft, und erste Ergebnisse liegen bereits vor. Moderiert wurde die Veranstaltung von Konrad Umlauf, Professor am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Drei Optionen Renate Gömpel, DDB Frankfurt am Main, stellte das starke Engagement Der Deutschen Bibliothek an der »Nationalen und internationalen Standardisierungsarbeit für Bibliotheken« in den Mittelpunkt ihres Referats. Hinsichtlich der vom Standardisierungsausschusses geforderten »Angleichung an internationale Regelwerke« sind für die DDB nunmehr drei Optionen als Schlussfolgerungen aus der Machbarkeitsstudie denkbar: Die »Migration zu existierenden angloamerikanischen Regeln«, die »Mitentwicklung eines neuen, modernen, internationalen Weges« oder die »Neuentwicklung eines modernen deutschösterreichischen Einzelweges«. Die beiden letzten Punkte machen deutlich, dass, entsprechend dem inzwischen revidierten »Nikolausbeschluss«, der früher angestrebte »Umstieg« nun sehr viel differenzierter bedacht wird. Luise Hoffmann, vom HBZ freigestellt für die Leitung der von Der Deutschen Bibliothek in Auftrag gegebenen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Machbarkeitsstudie, referierte erste Ergebnisse und den derzeitigen Stand des Projektes, dessen Ziele - Vernetzbarkeit, ungehinderter Datentausch, freie Systemwahlunter bibliothekarischen, organisatorischen, technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten untersucht werden. Schwerpunkte bilden denkbare Modelle und Szenarien eines Umstiegs, der Abgleich der Formate sowie der Regelwerke, eine Untersuchung der laufenden Katalogisierungspraxis sowie der sich abzeichnenden AACR-Weiterentwicklung, schließlich die Konsequenzen eines Umstiegs auf andere bibliothekarische Bereiche und - last but not least - die Wirtschaftlichkeit. Per Online-Fragebogen wurden Bibliothekssysteme und ihre Konfigurierbarkeit auf MARC21 abgefragt, ferner der Anteil an Fremddaten und der Aufwand für deren Nachbearbeitung, schließlich die Verbundfunktionalitäten. Die Differenzen in der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen dürften sich durch internationale gemeinsame Normdateien ausgleichen lassen, allerdings ist die Verknüpfung über ID-Nummern in offenen Systemen problematisch. Die AACR, definiert als »multinationales« Regelwerk, eröffnen die Möglichkeit der Ansetzung von Körperschaften in englischer oder deutscher Sprache - auf die eigentlich »modernere« Variante der nach RAK gegebenen Ansetzung in der Originalsprache müsste nach einem Umstieg verzichtet werden -, abgesehen von unterschiedlichen Splittingregeln, die bei konsequenter Umsetzung die Überprüfung und gegebenenfalls das Umschreiben alter Katalogisate inklusive »Umhängen« von Bestandsangaben bei Periodika erforderlich machen. Auch wenn in der DNB-CD vom März 2003 beispielsweise nur 5,8 Prozent und in der LoC nur 4,7 Prozent der Datensätze von solchen Splittings betroffen sind, dürfte der Aufwand, diese herauszufiltern, nicht unerheblich sein, ebenso wie bei den nach MARC21 flachen Hierarchien mehrbändiger Werke, die zum Beispiel in einem integrierten Bibliothekssystem für die Ausleihverbuchung nicht mehr nutzbar wären und nachträglich hierarchisiert werden müssten.
    Michael Löchert und Lars Rönnau (Kienbaum Consultants) referierten erste Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, bei der als Grundannahmen vorausgesetzt werden: Fremddatenübernahme ohne wei-tere Bearbeitung und sowieso erforderlicher Wechsel auf neue Systeme alle fünfzehn Jahre - un-abhängig von der Diskussion um einen Regelwerks- oder Formatwechsel. Ein quantitativ werten der Katalog von Pro- und Contra-Argumenten würde im Gesamtergebnis für einen Umstieg sprechen, insbesondere für wissenschaftliche Bibliotheken, bei denen man von 25 Prozent Fremddatenübernahme ausgeht. Für sich betrachtet, würde allerdings der Aspekt Datenqualität dafür sprechen, beim alten Regelwerk zu bleiben. Die Ergebnisse der ZDB-Umstiegs-Untersuchungen - im Detail nachzulesen unter <www. zdb.spk-berlin.de/zdb_ aktuell/aacr2_marc21_zdb.html> -, zusammengestellt von Barbara Sigrist, referiert von Barbara Pagel, machten deutlich, dass aufgrund unterschiedlicher Splittings in den Titeln sowie in den Körperschaftsnamen eine Überprüfung und gegebenenfalls Umarbeitung einer sehr großen Menge von Datensätzen der ZDB erforderlich würde. Ein Katalogschnitt zu einem bestimmten Erscheinungsjahr - denkbar für Monographienkataloge - ist für fortlaufende Sammelwerke wegen der vielfältigen bibliographischen Beziehungen der Titelaufnahmen miteinander und wegen der laufend erscheinenden Veröffentlichungen, die etwa vierzig Prozent aller ZDB-Titelaufnahmen ausmachen, nicht möglich. Hinzu käme das Umhängen der lokalen Exemplardaten an die gegebenenfalls wegen eines neuen Regelwerkes neuen Titeldatensätze, das von jeder beteiligten Bibliothek selbst zu leisten wäre. Aus Sicht der Zeitschriftendatenbank ist der Umstieg auf ein anderes Regelwerk somit nicht machbar. Allerdings baut die ZDB auf die Mitarbeit an einer internationalen Regelwerksentwicklung und will sich in den entsprechenden Gremien, insbesondere bei der Erarbeitung eines International Standard Serial Title, stark engagieren.
    Sabine Thänert vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) berichtete über die »Erfahrungen mit einem Umstieg auf AACR und MARC« und machte deutlich, dass und warum für das - international operierende und in internationalen Verbünden engagierte- DAI der Anlass eines Systemwechsels in diesem speziellen Fall auch die Entscheidung für die Anwendung der AACR sinnvoll machte. Bernhard Eversberg thematisierte die Perspektiven der geplanten Weiterentwicklung der AACR bis 2006 und machte deutlich, dass dort umzusetzende neue Denkmodelle auch in die Weiterentwicklung der RAK einfließen würden, sodass die Lösung letztendlich in einer Annäherung der beiden Regelwerke zu finden sei. Monika Münnich (UB Heidelberg) fragte: »Wie viel AACR braucht RAK? - Perspektiven einer neuen RAK« und stellte die - an den AACR orientierte - neu entworfene Grundstruktur eines künftigen Regelwerks vor. Es ist beabsichtigt, den Teil I der AACR2r (das heißt die bibliographische Beschreibung) so wörtlich wie möglich zu übernehmen, nicht jedoch die Bestimmungen für Haupt- und Nebeneintragungen beziehungsweise Ansetzung von Namen. Bei der Namensansetzung muss lediglich erreicht werden, dass die Entitäten von RAK und AACR übereinstimmen, um die Teilnahme an einer internationalen Normdatei zu gewährleisten. Der PowerPoint-Vortrag ist unter <www.rak-weiterarbeit.de/za.htm> zu finden; auf dieser Seite kann auch die Weiterarbeit an RAKverfolgtwerden.
    Die Podiumsdiskussion zum Abschluss, an der auch Prof. Ulrich Naumann, Direktor der UB der Freien Universität, beteiligt war, machte noch einmal die Skepsis sowohl hinsichtlich eines Umstiegs wie auch hinsichtlich der Machbarkeitsstudie, insbesondere der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durch die Firma Kienbaum, deutlich. Es scheint sich eine deutliche Akzeptanz in Richtung einerseits »Weiterentwicklung der RAK«, andererseits Wechsel auf das Format MARC21 abzuzeichnen, wobei allerdings auch die Diskussion um die Rolle von XML als Rahmen für unterschiedliche bibliothekarische Formate nicht außer Acht gelassen werden darf. An der UB Braunschweig wird eine Material- und Fragensammlung zum Problemkomplex der Regelwerksumstellung gepflegt, abrufbar unter <www. allegro-c.de/formate/aacr-fr.htm>."
    Date
    22. 3.2004 14:33:26
  15. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.02
    0.01851642 = product of:
      0.055549257 = sum of:
        0.055549257 = sum of:
          0.025042446 = weight(_text_:von in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025042446 = score(doc=3041,freq=4.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.2084335 = fieldWeight in 3041, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.030506812 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030506812 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Darin auch ein Abschnitt zu CrissCross: "Ziel des Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokurrenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Das Projektende ist nach Verlängerung des Projektantrags April 2010. In dem Berichtszeitraum wurde die Vergabe von DDC-Notationen für SWD-Terme in dem Katalogisierungsclient WinIBW fortgeführt. Änderungen in dem Redaktionsverfahren der SWD, das im ONS-Projekt eingeführt worden ist, haben sich auf die Arbeitsweise und den Workflow des CrissCross-Projektes ausgewirkt und mussten entsprechend angepasst werden. Nach wie vor steht DNB in Kontakt mit den Betreibern der MACS-Datenbank, die als Arbeitsumgebung für die Verlinkung der multilingualen Terme genutzt werden soll. Im Berichtszeitraum wurden keine größeren IT-Aktivitäten notwendig. Ab April 2009 wird die eigentliche Verlinkungsarbeit beginnen und dann sind auch begleitende IT-Maßnahmen zu erwarten."
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
    Footnote
    Darin Abschnitte zu: - Umstieg auf MARC21 - Auswirkungen von RDA auf MARC21 - Gemeinsame Normdatei (GND) - Normdateien und Onlineschnittstelle - vascoda - Kataloganreicherung
  16. Geißelmann, F.: ¬Die Zukunft der formalen und inhaltlichen Erschließung : Thesen (2003) 0.02
    0.018443422 = product of:
      0.055330265 = sum of:
        0.055330265 = weight(_text_:f in 1900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055330265 = score(doc=1900,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.3082599 = fieldWeight in 1900, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1900)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  17. Harmon, J.C.; Burk, B.L.: Better service through flexible rules : cataloging a collection of annual reports in a most un-CONSER-like manner (2000) 0.02
    0.018443422 = product of:
      0.055330265 = sum of:
        0.055330265 = weight(_text_:f in 5398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055330265 = score(doc=5398,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.3082599 = fieldWeight in 5398, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5398)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    University Library at Indiana University-Purdue University Indianapolis (IUPUI) acquired a large and unique collection of foundation annual reports. It was decided that cataloging them as serials, with the attendant problems of successive entry maintenance and access, was not acceptable. The reports for each foundation were treated as a collection with a unifying, made-up main title and updateable holdings (245 $f). The concept of main entry was retained, but the actual entry changes when the foundation name changes. The authors conclude with a call to make rules 21.3B1 and 21.2C1 optional.
  18. Molavi, F.: Main issues in cataloging Persian language materials in North America (2006) 0.02
    0.018443422 = product of:
      0.055330265 = sum of:
        0.055330265 = weight(_text_:f in 235) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055330265 = score(doc=235,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.3082599 = fieldWeight in 235, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=235)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  19. Ostermann, D.: US-Terrorfahnder verheddern sich im Daten-Dickicht (2004) 0.02
    0.018049954 = product of:
      0.05414986 = sum of:
        0.05414986 = sum of:
          0.03279509 = weight(_text_:von in 2124) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03279509 = score(doc=2124,freq=14.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.27296036 = fieldWeight in 2124, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2124)
          0.021354768 = weight(_text_:22 in 2124) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021354768 = score(doc=2124,freq=2.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2124, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2124)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die US-Behörden hantieren mit rund einem Dutzend "schwarzer Listen" von Terrorverdächtigen. Pannen sind bei diesem Datensalat vorprogrammiert.
    Content
    "So verständlich es ist, dass die USRegierung im Kampf gegen den Terror lieber einen Flug zu viel als zu wenig stoppt, so peinlich müsstees ihr sein, dass jetzt Versäumnisse offenbar werden, die Kritiker schon lange beklagen. Die US-Sicherheitsbehörden schlagen sich mit untauglichen Instrumenten herum: Noch immer gibt es in den USA keine zentrale Datenbank, in der alle Informationen über Terrorverdächtige zusammenfließen. Internationale Fluggesellschaften haben in der vergangenen Woche aus Sicherheitsgründen etliche Flüge in die USA storniert. Wenn sie Ziele in den Vereinigten Staaten anfliegen, müssen sie ihre Passagierlisten vorab an die US-Behörden weiterreichen. Der Europäischen Union hat Washington gerade erst das Recht abgepresst, die Daten unbescholtener Fluggäs- te jahrelang -zu speichern. Doch die Empfänger in den Vereinigten Staaten, sind offenbar nicht in der Lage, den Datenmüll von täglich mehreren hundert Flügen zu verarbeiten, Anders ist die Verwechslung eines Fünfjährigen mit einem mutmaßlichen tunesischen Extremisten an Bord einer Air-France-Maschine vorige Woche kaum zu erklären. Vor allem aber fehlt weiter eben jene zentrale Terror-Liste, mit der die Passagierdaten zuverlässig abgeglichen werden könnten. Stattdessen führt jede US-Behörde eigene "schwarze Listen". Das General Accounting Office (GAO), die Prüfbehörde des Kongresses, hat allein zwölf Karteien der US-Regierung gezählt, in der Terrorverdächtige erfasst werden. Der Geheimdienst CIA hat eine, der U.S. Marshals Service und das Pentagon. Das Außenministerium, zuständig für Einreisevisa, hat zwei Datenbanken. Die Bundespolizei FBI hat drei, das Ministerium für Heimatschutz vier, darunter die "No-fly"-Liste mit Personen, die nicht an Bord von Flugzeugen gelassen werden sollen. Doch wer etwa vom FBI dem terroristischen Umfeld zugerechnet wird, muss dort nicht registriert sein. Die vielen Karteien und die schlechte Koordination führte schon oft zu folgenschweren Pannen. So erhielten zwei der späteren Attentäter beim ersten Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993 ein US-Visum, obwohl sie in einer "Watch"-Liste des FBI verzeichnet waren. Neun Jahre später kamen zwei der Attentäter des 11. September legal ins Land, obwohl das FBI nach ihnen Ausschau hielt. Auch hier fehlten die Namen auf der Liste der Einreisebehörden. Bürokratische und rechtliche Hindernisse sowie technische Schwierigkeiten haben die Einrichtung einerzentralen Kartei bislang verhindert. Unterschiedliche Schreibweisen etwa von arabischen Namen, abweichende Geburtsdaten oder die Verwendung von Aliasnamen haben sich als Hürden erwiesen. Auch ließ sich die Bush-Regierung mit dem Projekterstaunlich viel Zeit. Erst nachdem das GAO voriges Jahr die schleppenden Arbeiten kritisiert hatte, beschloss die Regierung laut Wall Street Journal im September die Einrichtung einer zentralen Informations-Sammelstelle, das Terrorist Screening Center (TSC). Das Zentrum soll demnach jetzt in die "Tipoff "-Liste des Außenministeriums die Informationen der elf anderen Datenbanken einbauen. Mit der Mammutaufgabe begonnen hat das TSC erst am ersten Dezember-drei Wochen bevor wegen der Angst vor neuen Flugzeuganschlägen die Warnstufe "Orange" ausgerufen wurde."
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
    Footnote
    Besonders: "Unterschiedliche Schreibweisen etwa von arabischen Namen, abweichende Geburtsdaten oder die Verwendung von Aliasnamen haben sich als Hürden erwiesen"
  20. Syré, L.: AACR2: Stellungnahme der AG Regionalbibliographie (2002) 0.02
    0.017579248 = product of:
      0.052737743 = sum of:
        0.052737743 = sum of:
          0.028332291 = weight(_text_:von in 841) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028332291 = score(doc=841,freq=8.0), product of:
              0.12014598 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.23581557 = fieldWeight in 841, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=841)
          0.02440545 = weight(_text_:22 in 841) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02440545 = score(doc=841,freq=2.0), product of:
              0.15769821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 841, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=841)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Regionalbibliographie in der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken (DBV Sektion 4) haben auf ihrer Jahrestagung am 22. und 23. April 2002 in Bautzen einen etwaigen Umstieg von RAK auf AACR2 beraten und sich einstimmig dagegen ausgesprochen. - Begründung - Der personelle, technische und finanzielle Aufwand für den Umstieg wäre für die Landes- und Regionalbibliographien gewaltig. Diejenigen Bibliographien, die ihre eigenen Datenbanken unterhalten, müssten diese sowohl vollständig EDV-technisch (z.B. hinsichtlich des Datenformats) anpassen als auch sämtliche Änderungen (z.B. bei Zeitschriftenaufnahmen, bei der Ansetzung von Körperschaften) nachführen. Dies ist umso schwerwiegender, als nicht alle Bibliographie- Datenbanken über entsprechende eigene Normdateien verfügen. Alle Landes- und Regionalbibliographien, also auch diejenigen, die in die Verbunddatenbanken integriert sind, wären überdies vom zusätzlichen Schulungsaufwand für das neue Regelwerk sowie von Revisionsarbeiten an den Normdateien betroffen. Weitere Nachteile wären Inkonsistenzen im Datenbestand bzw. Qualitätsverluste bei der Konvertierung der Altdaten. Diesen schwerwiegenden Nachteilen steht kein ersichtlicher Vorteil bei Erstellung oder Benutzung der Landes- und Regionalbibliographien gegenüber: Der Rationalisierungseffekt ist unbedeutend, da in Regionalbibliographien ganz überwiegend unselbstständige deutschsprachige Titel verzeichnet werden, für die keine Katalogisate aus AACR-Ländern genutzt werden können. Auch für die Benutzer der Datenbanken steht keine Verbesserung der Rechercheergebnisse zu erwarten. Die Landes- und Regionalbibliographien sehen sich derzeit einer Vielzahl von Aufgaben und neuen Herausforderungen gegenüber, die sie mit bestenfalls stagnierendem Personalstand zu erfüllen haben: Neben einer stetig wachsenden Titelzahl sind dies z.B. die neuen Publikationsformen im WWW, der Aufbau eines gemeinsamen Suchinstruments ("Virtuelle Deutsche Landesbibliographie° in KVK-Technik) und die Integration der noch konventionell vorliegenden älteren Bibliographienachweise in die Datenbanken. In dieser Situation wäre es kontraproduktiv, wenn enorme Ressourcen für einen Regelwerks- und Formatwechsel ohne praktischen Nutzen abgezogen würden. Die AG Regionalbibliographie lehnt daher einen Umstieg auf AACR2 ab. Sie empfiehlt stattdessen, das bestehende Regelwerk weiterzuentwickeln sowie alternative und zeitgemäße Methoden zu erarbeiten, um die internationale Zusammenarbeit zu verbessern (z.B. durch das Projekt "Virtuelle internationale Normdatei")."

Authors

Languages

  • d 96
  • e 64
  • f 3
  • es 1
  • s 1
  • More… Less…

Types