Search (174 results, page 9 of 9)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Rösch, H.: Vernetzung oder Zentralisierung? : Strukturelle Alternativen eines nationalen Wissenschaftsportals (2005) 0.00
    0.0030023432 = product of:
      0.012009373 = sum of:
        0.012009373 = product of:
          0.024018746 = sum of:
            0.024018746 = weight(_text_:der in 3200) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024018746 = score(doc=3200,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.24431825 = fieldWeight in 3200, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3200)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In informations- und wissenschaftspolitischen Debatten und Programmen wird immer häufiger die Errichtung eines nationalen Wissenschaftsportals gefordert. Oft wird darunter ein zentraler Speicher verstanden, eine Art nationales Repositorium für wissenschaftliche Publikationen und Informationen in digitaler Form. Überlegungen zu denkbaren strukturellen Varianten und zum möglichen Funktionsspektrum eines solchen Portals im Kontext wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse werden meist nicht angestellt. Dabei hat die Entscheidung, ob es sich um eine zentralistische Megabibliothek oder eine Art virtueller Metabibliothek handeln soll, weitreichende Konsequenzen. Auch eine gründliche Auseinandersetzung mit den von der Scientific Community bereits jetzt oder in absehbarer Zeit erwarteten Dienstleistungsangeboten zur Unterstützung der wissenschaftlichen Kommunikation ist unabdingbar, weil dies unmittelbare Auswirkungen auf Struktur und Funktionalität eines nationalen Wissenschaftsportals hat.
  2. Quast, A.; Pfurr, N.: GEO-LEO setzt Open-Access-Prinzipien für die geowissenschaftliche Fachgemeinschaft um (2006) 0.00
    0.0030023432 = product of:
      0.012009373 = sum of:
        0.012009373 = product of:
          0.024018746 = sum of:
            0.024018746 = weight(_text_:der in 6095) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024018746 = score(doc=6095,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.24431825 = fieldWeight in 6095, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6095)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO ermöglicht seit diesem September Wissenschaftlern die gleichzeitige Recherche in über 50 Dokumentenservern im In- und Ausland'. Damit setzt GEO-LEO die Open-Access-Prinzipien für Geo- und Montanwissenschaftler vollständig um. Bereits seit Anfang des Jahres bietet die Virtuelle Fachbibliothek mit ihrer Publikationsplattform GEO-LEOe-docs Wissenschaftlern die Möglichkeit ihre Arbeitsergebnisse und Publikationen direkt im Internet zugänglich zu machen. Als sogenannter Data-Provider stellt GEO-LEO die Metadaten der aufgenommenen Dokumente anschließend über die standardisierte OAI-PMH-Schnittstelle zur Verfügung, um die weltweite Zugänglichkeit der Dokumente wesentlich zu verbessern.
  3. Borgman, C.L.; Smart, L.J.; Millwood, K.A.; Finley, J.R.; Champeny, L.; Gilliland, A.J.; Leazer, G.H.: Comparing faculty information seeking in teaching and research : implications for the design of digital libraries (2005) 0.00
    0.0029814097 = product of:
      0.011925639 = sum of:
        0.011925639 = product of:
          0.023851277 = sum of:
            0.023851277 = weight(_text_:22 in 3231) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023851277 = score(doc=3231,freq=2.0), product of:
                0.15411738 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3231, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3231)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 6.2005 20:40:22
  4. www.vascoda.de : Deutschlands neuer Weg zur wissenschaftlichen Information (2003) 0.00
    0.002971549 = product of:
      0.011886196 = sum of:
        0.011886196 = product of:
          0.023772392 = sum of:
            0.023772392 = weight(_text_:der in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023772392 = score(doc=2272,freq=12.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.24181235 = fieldWeight in 2272, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Noch nie zuvor war es so leicht, an wissenschaftliche Fachinformation von hoher Qualität zu kommen: Unter www.vascoda.de haben 37 leistungsstarke deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal eingerichtet. Es wird als zentrale Anlaufstelle große Mengen an wissenschaftlicher Literatur und Fachinformation online für die Öffentlichkeit zugänglich machen. vascoda bündelt als übergeordnetes Wissenschaftsportal die in Deutschland vorhandenen, mit öffentlichen Mitteln aufgebauten Informationsdienstleistungen unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche. Die Suchmaske ist genauso einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google. Ihre Benutzung ist unentgeltlich. Alle angebotenen Informationen stammen aus geprüften Quellen. Ein Großteil davon ist kostenlos zu beziehen. Es werden aber auch kostenpflichtige Informationen, zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken, verfügbar gemacht. Um einen schnellen Zugriff auch auf diese Veröffentlichungen zu gewährleisten, soll möglichst viel Information im Einzelverkauf nach Aufruf, dem sogenannten "Pay-per-View"-Verfahren, bereitgestellt werden. Auch vorhandene Abonnements von elektronischen Zeitschriften können weiterhin so genutzt werden, wie es mit dem Verlag oder Informationsanbieter vereinbart ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern den Aufbau von vascoda gemeinsam. Die Förderer und die an der Informationsallianz beteiligten Partner betrachten das Portal als Grundstein der "Digitalen Bibliothek Deutschland", die sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert. Zur Zeit sind 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), Getlnfo (Naturwissenschaft und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin) sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) in vascoda eingebunden. ViFas - virtuelle Fachbibliotheken - sind Anlaufstellen im Web, die einen Überblick über das fachspezifische Informationsangebot zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten geben. Sie wurden in den letzten Jahren mit Unterstützung der DFG aufgebaut, um qualitativ hochwertige Internetquellen, aber auch gedruckte Publikationen - über die Einbindung von Bibliothekskatalogen - leicht zugänglich zu machen. Informationsverbünde bieten ebenfalls Unterstützung bei der Informationssuche. Sie bündeln auf fachlicher Ebene alle Formen relevanter Informationen, um dem Benutzer einen umfassenden Zugang zu ermöglichen. Dabei ist das Angebot von elektronischen Dokumenten in ihrem vollen Wortlaut (Volltext) von zentraler Bedeutung. Das heißt, die gewünschte Information kann sofort im Anschluss an die Suche online auf den eigenen Computer heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die EZB ist ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, die im Internet publiziert werden. Vascoda führt alle diese Informationsquellen unter einem Zugang zusammen. Die erste Version von vascoda wird zur internationalen Bibliothekskonferenz IFLA Anfang August in Berlin (1.-9.8.2003) im Internet freigeschaltet. vascoda ist darauf ausgerichtet, kontinuierlich weitere Partner mit Informationen zu allen wissenschaftlichen Disziplinen einzubinden. Weitere Informationen unter www.vascoda.de, wo auch eine Liste der vascoda-Partner bereitgestellt ist."
  5. Bayer, M.: Wikipedia - kein Einzelfall (2005) 0.00
    0.002971549 = product of:
      0.011886196 = sum of:
        0.011886196 = product of:
          0.023772392 = sum of:
            0.023772392 = weight(_text_:der in 3721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023772392 = score(doc=3721,freq=12.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.24181235 = fieldWeight in 3721, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3721)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    ""Das Ehrenamt", schreibt Wikipedia, "bezeichnet ein öffentliches unbezahltes Amt, das durch soziale Anerkennung vergolten wird." Später heißt es weiter in eigener Sache: "Wikipedia wird zum größten Teil ehrenamtlich geleistet und stellt so eine neue Form von bürgerschaftlichem Engagement dar." Neu und unerwartet klingt das zunächst in der Tat: Das erfolgreichste Onlineprojekt seiner Art lebt nicht von den Millionen eines internationalen Konzerns, sondern dank der unentgeltlichen Arbeit seiner Nutzer. Steht das Internet doch in den Augen vieler vor allem für Kommerz und windige Geschäfte. Doch Wikipedia ist kein Einzelfall. Es gibt weitere Projekte im Internet, die in ihrer Qualität rein kommerziell kaum realisierbar sein dürften. Da ist etwa das "Open Directory" - nicht weniger als der Versuch, dem Internet ein Inhaltsverzeichnis zu geben. Ähnliche Kataloge professioneller Anbieter sind oft veraltet; zunehmend nehmen sie Adressen gegen Bezahlung vorrangig auf - was die Listen-Unabhängigkeit in Frage stellt. Beim "Open Directory" fließt kein Geld. Um die Einträge kümmern sich etwa 68.000 ehrenamtliche Editoren - eine Redaktionsstärke, die sich selbst finanzstarke Unternehmen kaum werden leisten wollen. Mehr als 400 Webseiten übernehmen den Katalog - unter anderem die bekannteste aller Web-Suchmaschinen in der Rubrik "Google Verzeichnis". Gegenseitiger Austausch und Hilfe - das macht entgegen mancher Wahrnehmung schon immer den Reiz des internets aus. Denn das Medium bringt Interessierte selbst für ungewöhnliche Vorlieben zusammen. Das geschieht oft abseits des bunten World Wide Web, etwa in Mail-Verteilerlisten oder den kaum bekannten Foren des Usenet. Sie leben von Debatten, Fragen und Antworten. Und sammeln erstaunliches Fachwissen - mal auf nationaler, mal auf internationaler Ebene. Google bietet einen Einblick in diese Welt unter groups.google.de. Freiwillig zusammen an einer gemeinsamen Sache arbeiten - das ist auch das Prinzip von Open-Source-Software, als deren prominenteste Vertreterin das Betriebssystem Linux gilt. Derartige Programme stehen unter bestimmten Bedingungen frei zur Verfügung. Den Aktiven ist die soziale Anerkennung sicher, von der Wikipedia spricht. Und manchmal nicht nur die. Hier und da wird aus dem Ehrenamt ein bezahlter Job - beispielsweise wenn es darum geht, Computersysteme zu betreuen, die mit der freien Software laufen."
  6. vascoda.de : Neuer Weg zur wissenschaftlichen Information (2003) 0.00
    0.0027126407 = product of:
      0.010850563 = sum of:
        0.010850563 = product of:
          0.021701125 = sum of:
            0.021701125 = weight(_text_:der in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021701125 = score(doc=1845,freq=10.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.22074346 = fieldWeight in 1845, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Noch nie zuvor war es so leicht, an wissenschaftliche Fachinformation von hoher Qualität zu kommen: Unter www.vascoda.de haben 37 leistungsstarke deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal eingerichtet. Es wird als zentrale Anlaufstelle große Mengen an wissenschaftlicher Literatur und Fachinformation online für die Öffentlichkeit zugänglich machen. vascoda bündelt als übergeordnetes Wissenschaftsportal die in Deutschland vorhandenen, mit öffentlichen Mitteln aufgebauten Informationsdienstleistungen unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche. Die Suchmaske ist genauso einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google. Ihre Benutzung ist unentgeltlich. Alle angebotenen Informationen stammen aus geprüften Quellen. Ein Großteil davon ist kostenlos zu beziehen. Es werden aber auch kostenpflichtige Informationen, zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken, verfügbar gemacht. Um einen schnellen Zugriff auch auf diese Veröffentlichungen zu gewährleisten, soll möglichst viel Information im Einzelverkauf nach Aufruf, dem sogenannten "Pay-per-View"-Verfahren, bereitgestellt werden. Auch vorhandene Abonnements von elektronischen Zeitschriften können weiterhin so genutzt werden, wie es mit dem Verlag oder Informationsanbieter vereinbart ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern den Aufbau von vascoda gemeinsam. Die Förderer und die an der Informationsallianz beteiligten Partner betrachten das Portal als Grundstein der "Digitalen Bibliothek Deutschland", die sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert. Zur Zeit sind 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), Getlnfo (Naturwissenschaft und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin) sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) in vascoda eingebunden. ViFas - virtuelle Fachbibliotheken - sind Anlaufstellen im Web, die einen Überblick über das fachspezifische Informationsangebot zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten geben. Sie wurden in den letzten Jahren mit Unterstützung der DFG aufgebaut, um qualitativ hochwertige Internetquellen, aber auch gedruckte Publikationen - über die Einbindung von Bibliothekskatalogen - leicht zugänglich zu machen. Informationsverbünde bieten ebenfalls Unterstützung bei der Informationssuche. Sie bündeln auf fachlicher Ebene alle Formen relevanter Informationen, um dem Benutzer einen umfassenden Zugang zu ermöglichen. Dabei ist das Angebot von elektronischen Dokumenten in ihrem vollen Wortlaut (Volltext) von zentraler Bedeutung. Das heißt, die gewünschte Information kann sofort im Anschluss an die Suche online auf den eigenen Computer heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die EZB ist ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, die im Internet publiziert werden. Vascoda führt alle diese Informationsquellen unter einem Zugang zusammen.
  7. Töteberg, I.: Mit hbz-Dienstleistungen in die digitale Zukunft einer Spezialbibliothek (2006) 0.00
    0.0026265031 = product of:
      0.0105060125 = sum of:
        0.0105060125 = product of:
          0.021012025 = sum of:
            0.021012025 = weight(_text_:der in 6034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021012025 = score(doc=6034,freq=6.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.21373394 = fieldWeight in 6034, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6034)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein stürmisches Jahr liegt hinter dem hbz. Eine Überprüfung durch den Landesrechnungshof und in Folge der Verlust der gesamten Führungsspitze hat uns vor große Herausforderungen gestellt. Intensive interne Diskussionen haben zu einer strategischen Neuausrichtung des hbz geführt, die uns zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt. Für alle die, die das hbz noch nicht kennen: wir sind eine Dienstleistungs- und Entwicklungseinrichtung für Hochschulbibliotheken, Öffentliche Bibliotheken und Spezialbibliotheken innerhalb und außerhalb von NRW. "Außerhalb" ist zwar für die DigiBib nichts Neues, aber für die anderen Produkte des hbz schon. Wir entwickeln die bestehenden Systeme konstant weiter, um die Leistungsfähigkeit und Stabilität zu erhöhen. Greifen innovative Tendenzen auf und setzen diese in bibliothekarische Lösungen um. Wir wollen die Bibliotheken in die Lage versetzen, verstärkt Kundenservice zu leisten, in dem wir sie von DV-Aufgaben entlasten, die zentral effektiver, schneller und kostengünstiger zu leisten sind. Zunächst ein Überblick über die gesamte hbz-Palette - ich werde jedoch nur auf drei Produkte eingehen: DigiBib, Suchmaschine (Drei-Länder-Katalog und Lok-in) - alle drei kommen aus meiner Sicht auch für den Einsatz in einer Spezialbibliothek in Frage.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  8. Quast, A.; Pfurr, N.: Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Fachbibliothek am Beispiel des Geo- und Montanwissenschaftlichen Portals GEO-LEO (2007) 0.00
    0.0024262597 = product of:
      0.009705039 = sum of:
        0.009705039 = product of:
          0.019410077 = sum of:
            0.019410077 = weight(_text_:der in 4571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019410077 = score(doc=4571,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.19743896 = fieldWeight in 4571, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4571)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO bietet Geo- und Montanwissenschaftlern eine integrierte Suche über Bibliothekskataloge, Literatur-Datenbanken und Volltextserver. Die Sondersammelgebietsbibliotheken in Freiberg und Göttingen machen damit ihre - im Auftrag der DFG erworbenen - Ressourcen für alle Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum sichtbar und zugänglich. Viele weitere Services, wie die Publikationsplattform, erhöhen den Nutzwert für die Wissenschaftler und tragen zur Attraktivität des Portals bei. Die im Projekt erworbenen Erfahrungen und die dort entwickelte Software stehen anderen Suchportalen zur Verfügung.
  9. Hotze, M.: Portale für Spezialbibliotheken : Integration von naturwissenschaftlichen Informationsquellen in ein Fachinformationsportal (2003) 0.00
    0.0021445306 = product of:
      0.008578123 = sum of:
        0.008578123 = product of:
          0.017156245 = sum of:
            0.017156245 = weight(_text_:der in 1917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017156245 = score(doc=1917,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.17451303 = fieldWeight in 1917, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  10. Weber, M.: ¬Eine Virtuelle Fachbibliothek für den bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Sektor - überflüssig oder überfällig? (2004) 0.00
    0.002122977 = product of:
      0.008491908 = sum of:
        0.008491908 = product of:
          0.016983816 = sum of:
            0.016983816 = weight(_text_:der in 2308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016983816 = score(doc=2308,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 2308, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2308)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Virtuelle Fachbibliotheken spielen in Deutschland bei der fachlichen Informationsversorgung eine wichtige Rolle. Auf Grund ihres Anspruchs, als hybride Bibliotheken sowohl Print-Medien als auch elektronische Publikationsformen nachzuweisen bzw einen Zugang zu diesen anzubieten, stellen sie für Fachwissenschaftler eine wichtige Anlaufstelle ihrer Literaturrecherchen dar. Virtuelle Fachbibliotheken für über 20 Wissenschaftsdisziplinen bekunden dies mittlerweile. Sie stehen für die Übertragung des deutschen Sondersammelgebietssystems (SSG-System) ins Internet-Zeitalter. Für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft gibt es in Deutschland gegenwärtig noch keine Virtuelle Fachbibliothek. Die Fragestellung dieses Beitrags ist, ob eine Virtuelle Fachbibliothek für diesen Fachbereich notwendig ist und wenn ja, wie sie idealtypisch aufgebaut sein könnte. Dabei werden auch potenzielle Träger und Mitwirkende am Aufbau berücksichtigt.
  11. Lossau, N.: ¬Der Nutzer soll König werden : Digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken: Das Internet setzt Maßstäbe (2005) 0.00
    0.0021012025 = product of:
      0.00840481 = sum of:
        0.00840481 = product of:
          0.01680962 = sum of:
            0.01680962 = weight(_text_:der in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01680962 = score(doc=3430,freq=6.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.17098716 = fieldWeight in 3430, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken haben im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Rollen übernommen. Sie sind langfristige Bewahrer des Wissens, kompetente Vermittler von Informationen und verlässliche Garanten für Qualität. Für die Zukunft wird eine weitere Rolle zentrale Bedeutung gewinnen: die des Dienstleisters'. Nicht mehr die Größe des Bestands oder die Exzellenz einer Sammlung werden die entscheidenden strategischen Erfolgsfaktoren sein. Die wissenschaftliche Bibliothek 2007 stellt vielmehr den Nutzer oder auch Kunden in den Mittelpunkt. Nicht mehr implizit, im Sinne einer wohlmeinenden Fürsorge durch den Informationsprofi Bibliothekar. Kundenorientierung bedeutet künftig, dass alle bibliothekarischen Aktivitäten sich daran messen lassen müssen, ob sie im Ergebnis für den Nutzer eine sinnvolle Dienstleistung darstellen. Erfolg wird definiert als Akzeptanz durch den Kunden. Referenzrahmen für die Gestaltung von digitalen Services ist das Internet geworden, das sich zur maßgeblichen, branchenübergreifenden Plattform für digitale Dienstleistungen entwickelt hat. Wissenschaftliche Bibliotheken können sich nicht länger den allgemeinen Leistungsmerkmalen von Internetservices entziehen: intuitive Bedienbarkeit auch für den Laien, überschaubares Funktionen-Angebot, überzeugende Performance, rascher Wechsel von einem Dienst in den anderen, durchgehende Erreichbarkeit sowie die »Garantie« für ein Erfolgserlebnis. Eigene, lieb gewonnene Gewohnheiten und Traditionen von Bibliotheken werden sehr sorgfältig zu prüfen sein, ob sie aus Sicht der Nutzer und gemessen an den Service-Maßstäben des Internet weiterhin Bestand haben können. Bibliotheken können nicht länger nur von Bibliotheken lernen. Erfolg versprechend können zukünftig die sorgfältige Wahrnehmung und Analyse branchenfremder Dienstleistungen sein, weniger inhaltlich als methodologisch und strukturell. Lernen vom Internet bedeutet aber nicht, die dortigen Erfolgsrezepte bloß zu kopieren. Bibliotheken haben eigene, traditionelle Stärken, die sie kreativ in neue Services einbringen sollten. Dazu gehören die neutrale Bewertung von Informationsquellen, die inhaltlich relevante Kategorisierung und Filterung, das Bemühen um kostengünstigen Zugriff für den Nutzer sowie die dauerhafte Sicherung des Informationszugriffs. Die wissenschaftlichen Bibliotheken verstehen sich als Garanten einer qualitativ hochwertigen Literaturversorgung für die wissenschaftliche Community. Was bedeutet es, Informations-Dienstleistungen im Jahr 2007 zu erbringen? Wie definieren wir digitale Services im Zeitalter des Internet? Der folgende Artikel versucht Antwort auf diese Fragen zu geben und damit Orientierungshilfe für die weiteren, entscheidenden Weichenstellungen für Bibliotheken.
  12. Neues Internet-Portal für Pädagogik (2005) 0.00
    0.0015164122 = product of:
      0.006065649 = sum of:
        0.006065649 = product of:
          0.012131298 = sum of:
            0.012131298 = weight(_text_:der in 4377) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012131298 = score(doc=4377,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.12339935 = fieldWeight in 4377, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4377)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Erziehungswissenschaftler haben mit dem neuen Online-Informationssystem Fachportal Pädagogik seit 24. August 2005 einen zentralen und umfassenden Zugang zu erziehungswissenschaftlichen Informationen ihres Fachgebiets, von bibliographischen Metadaten über elektronische Volltexte bis hin zu Fakteninformationen. Entwickelt und betrieben wird das Portal vom Informationszentrum Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Im Zentrum des Fachportals Pädagogik steht die renommierte FIS Bildung Literaturdatenbank, deren Inhalte und Funktionalitäten erweitert und in einen umfassenden fachlichen Kontext eingebunden wurden. Wer über die Literaturrecherche hinaus weitere fachliche Informationen benötigt, kann über eine Metasuche ein breites Spektrum von bildungsspezifischen Datenbanken, wie z.B. Bildungssysteme International oder die Projektdatenbank FORIS des IZ Sozialwissenschaften, in seine Suche einbeziehen. Anschluss an die international verfügbare Fachliteratur erhalten die Nutzer über die Einbindung weiterer wichtiger Fachdatenbanken wie dem British Education Index. Für die Zukunft ist eine Vernetzung mit dem amerikanischen Pendant ERIC geplant. Über einen Zugang zu infoconnex können sie zudem eine interdisziplinäre Recherche in den bibliographischen Datenbanken der Nachbardisziplinen Psychologie (PSYNDEX) und Sozialwissenschaften (SOLIS) durchführen. Außerdem können Wissenschaftler über das Fachportal Pädagogik jetzt ihre Publikationen selbst in die FIS Bildung Literaturdatenbank eintragen."
  13. Neubauer, W.: ¬The Knowledge portal or the vision of easy access to information (2009) 0.00
    0.0012131298 = product of:
      0.0048525194 = sum of:
        0.0048525194 = product of:
          0.009705039 = sum of:
            0.009705039 = weight(_text_:der in 2812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009705039 = score(doc=2812,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.09871948 = fieldWeight in 2812, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vortrag, anlässlich der 9. Internationalen Bielefeld-Konferenz 2009, 3. - 5. Februar 2009.
  14. Niggemann, E.: Europeana: connecting cultural heritage (2009) 0.00
    0.0012131298 = product of:
      0.0048525194 = sum of:
        0.0048525194 = product of:
          0.009705039 = sum of:
            0.009705039 = weight(_text_:der in 2816) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009705039 = score(doc=2816,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.09871948 = fieldWeight in 2816, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2816)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vortrag, anlässlich der 9. Internationalen Bielefeld-Konferenz 2009, 3. - 5. Februar 2009.

Languages

  • d 125
  • e 49

Types

  • a 152
  • el 15
  • m 5
  • x 4
  • r 3
  • s 1
  • More… Less…