Search (232 results, page 1 of 12)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Kaizik, A.; Gödert, W.; Milanesi, C.: Erfahrungen und Ergebnisse aus der Evaluierung des EU-Projektes EULER im Rahmen des an der FH Köln angesiedelten Projektes EJECT (Evaluation von Subject Gateways des World Wide Web (2001) 0.06
    0.064701654 = product of:
      0.22183424 = sum of:
        0.01918984 = weight(_text_:und in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01918984 = score(doc=5801,freq=20.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 5801, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.06459252 = weight(_text_:methodik in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06459252 = score(doc=5801,freq=2.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.39945894 = fieldWeight in 5801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.025065675 = weight(_text_:des in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025065675 = score(doc=5801,freq=14.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.40475783 = fieldWeight in 5801, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.018492043 = weight(_text_:der in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018492043 = score(doc=5801,freq=18.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 5801, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.06459252 = weight(_text_:methodik in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06459252 = score(doc=5801,freq=2.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.39945894 = fieldWeight in 5801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.01918984 = weight(_text_:und in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01918984 = score(doc=5801,freq=20.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 5801, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.010711813 = product of:
          0.021423627 = sum of:
            0.021423627 = weight(_text_:22 in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021423627 = score(doc=5801,freq=4.0), product of:
                0.07830833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 5801, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29166666 = coord(7/24)
    
    Abstract
    Der Umfang und die Heterogenität des Informationsangebotes erfordert immer differenzierte Methoden und Hilfsmittel für das gezielte und möglichst ballastfreie Auffinden von Informationsquellen im Kontext eines bestimmten Fachgebietes oder einer wissenschaftlichen Disziplin. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in der letzten Zeit eine Reihe sog. Subject Gateways entwickelt. Bislang liegen weder viele Untersuchungen zur Qualität derartiger Hilfsmittel vor noch ist eine differenzierte Methodik für solche Bewertungen entwickelt worden. Das Projekt Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) verfolgte daher die Ziele: durch Analyse bereits realisierter Subject Gateways die Verwendungsvielfalt des Begriffes aufzuzeigen und zu einer Präzisierung der Begriffsbildung beizutragen; einen methodischen Weg zur qualitativen Bewertung von Subject Gateways aufzuzeigen; diesen Weg anhand einer Evaluation des Subject Gateways EULER zu testen, das im Rahmen eines EU-Projektes für das Fachgebiet Mathematik entwickelt wurde. Die Resultate der Evaluation werden hier in verkürzter Form vorgestellt und es wird aufgezeigt, inwieweit eine Übertragung auf die Bewertung anderer Gateways möglich ist
    Date
    22. 6.2002 19:42:22
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  2. Kaizik, A.; Gödert, W.; Oßwald, A.: Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) : Projektbericht (2001) 0.06
    0.058442447 = product of:
      0.23376979 = sum of:
        0.019266447 = weight(_text_:und in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019266447 = score(doc=1476,freq=14.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1476, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
        0.07751101 = weight(_text_:methodik in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07751101 = score(doc=1476,freq=2.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.47935072 = fieldWeight in 1476, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
        0.025421234 = weight(_text_:des in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025421234 = score(doc=1476,freq=10.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.41049933 = fieldWeight in 1476, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
        0.014793634 = weight(_text_:der in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014793634 = score(doc=1476,freq=8.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1476, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
        0.07751101 = weight(_text_:methodik in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07751101 = score(doc=1476,freq=2.0), product of:
            0.16170001 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.47935072 = fieldWeight in 1476, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
        0.019266447 = weight(_text_:und in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019266447 = score(doc=1476,freq=14.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1476, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Der Umfang und die Heterogenität des Informationsangebotes erfordert immer differenzierte Methoden und Hilfsmittel für das gezielte und möglichst ballastfreie Auffinden von Informationsquellen im Kontext eines bestimmten Fachgebietes oder einer wissenschaftlichen Disziplin. Um dieses Ziel zu errei-chen, wurden in der letzten Zeit eine Reihe sog. Subject Gateways entwickelt. Bislang liegen weder viele Untersuchungen zur Qualität derartiger Hilfsmittel vor noch ist eine differenzierte Methodik für solche Bewertungen entwickelt worden. Das Projekt Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) verfolgte daher die Ziele:· Durch Analyse bereits realisierter Subject Gateways die Verwendungsvielfalt des Begriffes aufzuzeigen und zu einer Präzisierung der Begriffsbildung beizutragen; Einen methodischen Weg zur qualitativen Bewertung von Subject Gateways aufzuzeigen;· Diesen Weg anhand einer Evaluation des Subject Gateways EULER zu testen, das im Rahmen eines EU-Projektes für das Fachgebiet Mathematik entwickelt wurde. Die Resultate der Evaluation werden in dieser Studie ausführlich vorgestellt und es wird aufgezeigt, inwieweit eine Übertragung auf die Bewertung anderer Gateways möglich ist.
    Imprint
    Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.30
  3. Galle, P.; Kluck, M.; Nix, S.: IREON - das neue Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde : Konzept, Inhalte, Perspektiven (2008) 0.04
    0.04007422 = product of:
      0.16029689 = sum of:
        0.0063880696 = product of:
          0.019164208 = sum of:
            0.019164208 = weight(_text_:p in 2412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019164208 = score(doc=2412,freq=2.0), product of:
                0.08040328 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.23835106 = fieldWeight in 2412, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2412)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.028203191 = weight(_text_:und in 2412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028203191 = score(doc=2412,freq=30.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.5690411 = fieldWeight in 2412, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2412)
        0.011368722 = weight(_text_:des in 2412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011368722 = score(doc=2412,freq=2.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 2412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2412)
        0.06656358 = weight(_text_:fragen in 2412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06656358 = score(doc=2412,freq=6.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.58461547 = fieldWeight in 2412, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2412)
        0.01957014 = weight(_text_:der in 2412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01957014 = score(doc=2412,freq=14.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 2412, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2412)
        0.028203191 = weight(_text_:und in 2412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028203191 = score(doc=2412,freq=30.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.5690411 = fieldWeight in 2412, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2412)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Hintergrund und Ziele Seit Ende November 2007, zeitgleich mit dem Relaunch von Vascoda, ist das Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde als Beta-Version online und in die Vascoda-Metasuche integriert. Im Juni 2008 wurde das erste Release des Portals, jetzt mit dem endgültigen Namen IREON (International RElations and area studies ONline), für die öffentliche Nutzung freigegeben. IREON ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Portal, das in seiner ersten Ausbaustufe die integrierte Recherche in mehreren großen Literaturdatenbanken und Bibliothekskatalogen mit einem fachlichen Schwerpunkt im Bereich der internationalen Beziehungen und der Länderkunde (IBLK) und einem zeitlichen Fokus auf die Zeit nach 1945 ermöglicht. Themenschwerpunkte sind: Außen- und Sicherheitspolitik, Fragen der internationalen wirtschafts- und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, europapolitische und transatlantische Themen, regional- und länderbezogene Fragen weltweit, auswärtige Kulturpolitik sowie Klima, Umwelt und Energie. Das Portal richtet sich zunächst an Fachwissenschaftler aller Disziplinen, insbesondere der Sozial-, Wirtschafts-, Rechts- und Regionalwissenschaften. Dank der weitgehend intuitiven Nutzbarkeit aller wesentlichen Portalfunktionen soll aber auch eine breitere, an Fragen der internationalen Beziehungen und der Länderkunde interessierte Öffentlichkeit angesprochen werden, von Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Verwaltung bis hin zu Medienvertretern.
  4. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.04
    0.037184987 = product of:
      0.12749138 = sum of:
        0.019418752 = weight(_text_:und in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019418752 = score(doc=1800,freq=32.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1800, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.010718534 = weight(_text_:des in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010718534 = score(doc=1800,freq=4.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 1800, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.02562033 = weight(_text_:fragen in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02562033 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.22501859 = fieldWeight in 1800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.011026524 = weight(_text_:der in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011026524 = score(doc=1800,freq=10.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.22074346 = fieldWeight in 1800, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.0061145206 = product of:
          0.012229041 = sum of:
            0.012229041 = weight(_text_:29 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012229041 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.07866294 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.5 = coord(1/2)
        0.019418752 = weight(_text_:und in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019418752 = score(doc=1800,freq=32.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1800, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.03517397 = sum of:
          0.023054939 = weight(_text_:deutschland in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023054939 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.108008005 = queryWeight, product of:
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.022362119 = queryNorm
              0.21345583 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.012119033 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012119033 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.07830833 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.022362119 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.29166666 = coord(7/24)
    
    Abstract
    Wer schnell wissenschaftliche Informationen zu Hause. auf seinem PC benötigt, kann, künftig bei www.vascoda.de fündig werden: Unter dieser Internet-Adresse. haben 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internetportal eingerichtet. Angeschlossen sind auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und das Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.196 vom 23.8.2003, S.29
  5. Johannsen, J.: InetBib 2004 in Bonn : Tagungsbericht: (2005) 0.04
    0.03505405 = product of:
      0.120185316 = sum of:
        0.01610118 = weight(_text_:und in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610118 = score(doc=3125,freq=88.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 3125, product of:
              9.380832 = tf(freq=88.0), with freq of:
                88.0 = termFreq=88.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
        0.014179287 = weight(_text_:des in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014179287 = score(doc=3125,freq=28.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.2289656 = fieldWeight in 3125, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
        0.012810165 = weight(_text_:fragen in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012810165 = score(doc=3125,freq=2.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.112509295 = fieldWeight in 3125, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
        0.017779736 = weight(_text_:der in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017779736 = score(doc=3125,freq=104.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 3125, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
        0.017188076 = weight(_text_:allgemeinen in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017188076 = score(doc=3125,freq=2.0), product of:
            0.13188718 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.13032408 = fieldWeight in 3125, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
        0.01610118 = weight(_text_:und in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610118 = score(doc=3125,freq=88.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 3125, product of:
              9.380832 = tf(freq=88.0), with freq of:
                88.0 = termFreq=88.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
        0.02602568 = sum of:
          0.019966165 = weight(_text_:deutschland in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019966165 = score(doc=3125,freq=6.0), product of:
              0.108008005 = queryWeight, product of:
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.022362119 = queryNorm
              0.18485819 = fieldWeight in 3125, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
          0.0060595167 = weight(_text_:22 in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0060595167 = score(doc=3125,freq=2.0), product of:
              0.07830833 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.022362119 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 3125, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
      0.29166666 = coord(7/24)
    
    Content
    "Mittlerweile schon zum achten Mal fand vom 3. bis 5. November 2004 in Bonn die Tagung der InetBib-Mailingliste statte. Zehn Jahre nach Gründung der Liste "Internet in Bibliotheken" an der Universitätsbibliothek Dortmund haben sich die Tagungen gleichen Namens als eine der bundesweit bedeutendsten Veranstaltungsreihen zum Themenkomplex Bibliotheken und neue Medien in der Informationsgesellschaft etabliert - ein Ruf, dem auch diese Tagung gerecht wurde. Als Veranstalter fungierten im Jubiläumsjahr neben der Dortmunder UB die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, die Firma ImageWare Components GmbH sowie die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), in deren Räumen die Tagung stattfand. Die Wahl des Veranstaltungsortes kann als äußerst geglückt gelten, und zwar nicht nur, weil sich die Räumlichkeiten als sehr gut für eine Tagung dieser Größenordnung (über 400 Teilnehiner, mehr als 40 Vorträge in zum Teil parallelen Sektionen) geeignet erwiesen, sondern auch, weil die Bibliothek der FES als Beispiel dafür gelten kann, wie sehr sich wissenschaftliche Bibliotheken auch außerhalb der Hochschulen durch die Einführung neuer Informationstechniken und Kommunikationsmedien im vergangenen Jahrzehnt verändert haben. Bibliothekshomepage, Online-Katalog, Retrokonversion, elektronischer Volltext, Digitalisierung historischer Quellen, Archivierung von lnternetseiten, bibliothekarische Kooperation in virtuellen Fachbibliothek - dies sind Aspekte, die das Gesicht dieser international bedeutenden Spezialbibliothek zur Geschichte und Gegenwart der Arbeiterbewegung seit Mitte der 1990er Jahre in immer stärkerem Maße prägen. Die Bilanz kann sich sehen lassen kann, was auch durch die beiden von Bibliothek und Archiv der FES gestalteten Sektionen zu Fragen der digitalen Archivierung eindrucksvoll illustriert wurde.
    Wie sehr sich die Verhältnisse seit den Anfangstagen der Liste gewandelt haben, machte InetBib-Initiator Michael Schaarwächter (Dortmund) in seinem Eröffnungsvortrag schlaglichtartig deutlich, als er die damaligen Bedenken zitierte, die Freigabe des Internets für öffentliche PCs in der UB könnte den Anschluss der Einrichtung an das Wissenschaftsnetz ("64 kB für die ganze Uni") über Gebühr belasten. Eine solche Rückschau blieb jedoch die Ausnahme, vielmehr widmete sich die Jubiläumstagung intensiv der Bestandsaufnahme und dem Ausblick. Dabei verdichtete sich über die drei Tage hinweg der Eindruck, daß die technologischen Herausforderungen, denen die Bibliotheken heute gegenüberstehen, nur eine - und vielleicht nicht die am schwierigsten zu bewältigende - Seite des sich revolutionierenden elektronischen Informationsmarktes darstellen. Gerade in den Sektionen, die sich schwerpunktmäßig mit dem elektronischen Publizieren, dem E-Learning, mit Suchmaschinen und Fachportalen und mit der Situation der elektronischen Dokumentenlieferdienste beschäftigten, wurde deutlich, dass konstruktive Kommunikations- und Kooperationsstrukturen zwischen der Wissenschaft und den Bibliotheken eine zentrale Voraussetzung für die Herausbildung einer funktionierenden Wissens- und Informationsversorgung darstellen. Zur Herstellung solcher Kommunikationsstrukturen könnten nicht zuletzt auch die InetBib-Tagungen beitragen, wenn sie in Zukunft verstärkt Wissenschaftler und Bibliothekare ins Gespräch über das Machbare und das Wünschenswerte brächten. Dass die gerne gebrauchten Begriffe "Information" und "Kommunikation" im Verhältnis zwischen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und ihren bibliothekarischen und informationellen Infrastruktureinrichtungen zur Zeit häufig noch mit Inhalten zu füllen sind, zeigte Thomas Kamphusmann vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (Dortmund) mit seinen Ausführungen zur technischen Unterstützbarkeit wissenschaftlicher Kommunikation auf. Nur durch das Verständnis wissenschaftlicher Arbeitsund Kommunikationsprozesse, so die am Beispiel elaborierter Benachrichtigungssysteme erläuterte These, lassen sich bibliothekarische Dienstleistungen aus der Sicht ihrer Nutzer optimieren. Andererseits scheint wiederum das Bewusstsein, gegenwärtig eine Informations- und Beschaffungskrise zu erleben, das als ein Kristallisationspunkt gemeinsamen Vorgehens fungieren könnte, bei Bibliothekaren weiter verbreitet zu sein, als bei vielen Wissenschaftlern.
    Dies wurde nicht zuletzt in der Diskussion zu dem äußerst informativen Referat von Uwe Rosemann (Hannover) zur aktuellen Urheberrechtsdebatte und zur Klage gegen subito beklagt - Bibliothekare seien hier zur Schaffung des Problembewusstseins an ihren Hochschulen aufgefordert, so der Konsens der Diskutanten. Bedauert wurde in dieser Sektion die kurzfristige Absage des Rechtswissenschaftlers Thomas Hoeren (Münster), dessen Ausführungen zu aktuellen Rechtsfragen der Bibliotheken sich jedoch mittlerweile online nachlesen lassen. Ein Beispiel für unbefriedigende Kommunikation- und Kooperationsstrukturen im Bereich des wissenschaftlichen Bibliothekswesens führte Silke Schomburg vom Hochschulbibliothekszentrum NRW (Köln) in ihrer Bestandsaufnahme zum Thema Open Archives Initiative in Deutschland an. Sie wies darauf hin, dass wissenschaftliche Dokumente trotz verfügbarer Standards immer noch viel zu häufig auf Servern ohne OAI-Schnittstelle liegen, was zu einer Situation führt, die weder im Interesse der Produzenten und Nutzer dieses Wissens sein kann, noch in dem der Bibliotheken, die zu seiner Erschließung aufwändigen Ressourceneinsatz betreiben. Angesichts knapper personeller und finanzieller Spielräume sollte die verstärkte Kooperation von Data- und Service-Providern von beiden Seiten als eine Selbstverständlichkeit angesehen werden, was aber, so das auch in der Diskussion bestätigte Fazit, noch zu selten der Fall ist. Hans-Joachim Wätjen (Oldenburg) machte in diesem Zusammenhang mit seinem Beitrag zum Thema Open Access in Deutschland deutlich, dass die Versäumnisse durchaus auch auf Seiten der Bibliotheken zu suchen sind. Weder komme es zwischen den Bibliotheken in ausreichendem Maße zum Datenaustausch über Open Access-Publikationen, noch würden solche Publikationen durch die Bibliotheken systematisch eingesammelt. Wenn aber die "Bringschuld" bei den Wissenschaftlern verbleibe, die darüber hinaus noch von "lästigen Metadaten- und Upload-Formularen" abgeschreckt würden, so trage dies nicht zur Attraktivitätssteigerung des Open Access-Gedankens bei ihnen bei. Auf die Wissenschaftler - also die Produzenten und Konsumenten wissenschaftlicher Informationen - kommt es, so war auf der Tagung wiederholt zu hören, schlussendlich an, wenn es um die Etablierung neuer Publikations- und Archivierungsmodelle unter Beteiligung der Bibliotheken geht.
    Ein solches Modell stellt auch die vom Land Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufene Open Access-Initiative Digital Peer Publishing' dar, die sich die Kooperation von Wissenschaftlern und Bibliothekaren explizit auf die Fahne geschrieben hat: bei acht elektronischen Fachzeitschriften sollen "Redaktionstandems" aus Fachwissenschaftlern und Hochschulbibliothekaren gemeinsam neue Wege der Informationsversorgung beschreiten. Das geschichtswissenschaftliche E-Journal "Zeitenblicke" wurde als ältestes dieser Projekte von der Kölner Historikerin Gudrun Gersmann vorgestellt. Hier präsentierte sich eine gehaltvolle E-Zeitschrift, deren Inhalte gelegentlich im Schnittfeld sowohl des historischen als auch des bibliothekarischen Interesses liegen. Leider wurde dabei nicht völlig klar, welche Rolle die beteiligten Bibliotheken (hier die USB Köln) beim DiPP-Projekt konkret spielen. Ähnliches lässt sich zu einigen der Präsentationen im Bereich E-Learning und Wissensmanagement sagen. So bot zwar die Präsentation von Ulrike Wigger (Köln) zum "Wissensmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln" eine durchaus beeindruckende Übersicht über die technischen Möglichkeiten multimedialen E-Learnings. Hier wie auch in den eher allgemeinen Überlegungen von Ute Engelkenmeier (Dortmund) blieb jedoch die entscheidende Frage nach einer überzeugenden Gesamtkonzeption der "universitären Integration" (Wigger) des Wissensmanagements unter Einschluss der Hochschulbibliotheken zu weiten Teilen unbeantwortet.
    Ein etwas zwiespältiges Gefühl hinterließ auch die von Berndt Dugall (Frankfurt) ebenso amüsant wie schonungslos vorgetragene Leistungsbewertung des Internetportals www.vascoda.de. Dugall dokumentierte aus der Nutzerperspektive einige von ihm mit zweifelhaftem Erfolg durchgeführte Recherchen in diesem Portal, wobei er fraglos auf ähnliche Erfahrungen vieler seiner Zuhörerinnen und Zuhörer rekurrieren konnte. Die Erkenntnis, dass der Auftritt von vascoda Schwächen hat, ist freilich nicht neu und wird nicht einmal von Seiten der vascoda-Gremien bestritten. Eine Kritik, die vor allem darauf aufbaut, dass Fachwissenschaftler für die Informationssuche mit ihrem jeweiligen Fachportal besser bedient sind als mit vascoda, geht jedoch an vascodas eigentlichem Ziel vorbei. Die potentielle Stärke von vascoda kann und soll nicht darin liegen, virtuelle Fachbibliotheken zu ersetzen. Im Gegenteil: als betont interdisziplinärer Sucheinstieg kann dieses Dachportal im Idealfall helfen, das Angebot der einzelnen Fachportale auch für weitere, aus verschiedenen Disziplinen stammende Wissenschaftskreise zu öffnen und Informationssuchende zur weiteren Recherche in Fächern anzuregen, die ihnen ansonsten eventuell verschlossen geblieben wären. Dieser Vorteil einer zusätzlichen übergreifenden Recherche kommt freilich, hier ist Dugall zuzustimmen, momentan durch die sachliche und formale Heterogenität der abgefragten Bestände häufig nicht zum Tragen, so dass das Motto von vascoda -"Entdecke Information" - im Alltagsbetrieb hin und wieder eine unfreiwillig komische Komponente entwickelt. Wenn eine Recherche einerseits eine nicht mehr zu bewältigende Masse von Nachweisen bei einigen der in das Portal eingebundenen Angebote ergibt (etwa weil in großer Zahl Volltexte und Abstracts durchsucht werden), andererseits aber eigentlich zu erwartende, da thematisch nahe liegende Treffer ausbleiben (weil allein der Fachinformationsführer der entsprechenden Fachbibliothek in die Metasuche eingebunden ist), so ergibt dies ein schiefes Bild, das kaum Rückschlüsse auf die Relevanz des recherchierten Begriffs in den einzelnen Wissenschaften erlaubt. Nun mag zwar vascoda seinem ehrgeizigen Anspruch (noch?) nicht gerecht werden - aber ist der Anspruch deswegen schon vermessen? In gewisser Weise spiegeln die Probleme von vascoda die schwierigen Seiten der vielgestaltigen wissenschaftlichen Bibliotheks- und Informationslandschaft in Deutschland wieder, zu deren Verbesserung nun mal ehrgeizige politische, institutionelle und technische Infrastrukturmaßnahmen notwendig sind. Vascoda stellt eine solche Infrastrukturmaßnahme dar, deren Bedeutung am Beginn der zweiten Ausbauphase vielleicht immer noch mehr in der visionären Idee als in der aktuellen Realisierung liegt. Kritik an Funktionalität und Performanz von vascoda ist vor diesem Hintergrund nicht nur berechtigt, sondern auch notwendig, kann aber wohl nur fruchtbar werden, wenn die Verbesserung des interdisziplinären wissenschaftlichen Informationswesens von den Bibliotheken und Informationszentren im Sinne ihrer Nutzer als gemeinsam zu bewältigende Aufgabe begriffen wird. Wenn sowohl die Mailingliste als auch die Tagungen sich weiterhin dieser Aufgabe stellen und beide darüber hinaus noch stärker zu Foren des Austausches zwischen Bibliothekaren und Wissenschaftlern werden, so wird man sich um "die InetBib" in den nächsten zehn Jahren wenig Sorgen machen müssen - allen Kommunikationsstörungen zum Trotze."
    Date
    22. 1.2005 19:05:37
  6. Trapp, M.: cibera 2.0 : die Erweiterung der Virtuellen Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal um Web-2.0-Funktionen (2009) 0.03
    0.033762407 = product of:
      0.13504963 = sum of:
        0.017163914 = weight(_text_:und in 2879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017163914 = score(doc=2879,freq=16.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2879, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2879)
        0.013398168 = weight(_text_:des in 2879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013398168 = score(doc=2879,freq=4.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 2879, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2879)
        0.032025415 = weight(_text_:fragen in 2879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032025415 = score(doc=2879,freq=2.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.28127325 = fieldWeight in 2879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2879)
        0.012328029 = weight(_text_:der in 2879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012328029 = score(doc=2879,freq=8.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 2879, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2879)
        0.042970188 = weight(_text_:allgemeinen in 2879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042970188 = score(doc=2879,freq=2.0), product of:
            0.13188718 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3258102 = fieldWeight in 2879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2879)
        0.017163914 = weight(_text_:und in 2879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017163914 = score(doc=2879,freq=16.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2879, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2879)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    cibera als Fachinformationsportal zum spanischen und portugiesischen Sprach-und Kulturraum haben meine Kolleginnen und ich bereits in einem zweiteiligen Bibliotheksdienst-Artikel zur Jahreswende 2005/2006 ausführlich vorgestellt. Im vorliegenden Text geht es nun darum, wie die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg durch die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten, die die ViFa in Richtung Web 2.0 erweitern, das Fachportal für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit noch attraktiver gestaltet. "Mitmachweb", "Nutzer dort abholen, wo sie sind" und "Vernetzung mit der Fachcommunity" sind dabei nicht nur theoretische Stichworte, sondern in die Praxis umgesetzte Ziele einer modernen bibliothekarischen Informationsarbeit. Was erwartet Sie in diesem Artikel? Einleitend eine kurze Vorstellung von cibera, gefolgt von allgemeinen Vorüberlegungen, warum es für Virtuelle Fachbibliotheken (und sicher auch für verwandte bibliothekarische Informationsdienste) sinnvoll ist, sich mit dem Thema einer Web-2.0-Implementierung zu beschäftigen. Im Zentrum des Artikels steht dann ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Ein Ausblick darauf, was im Rahmen unserer Zielsetzung, cibera noch stärker mit der Fachcommunity zu vernetzen, im Verlauf des Jahres 2009 noch umgesetzt werden soll, schließt den Artikel ab. Falls Sie Interesse an detaillierteren Informationen haben sollten, hier eine wichtige Bemerkung vorneweg: Ich werde dieses Jahr am Bibliothekartag in Erfurt teilnehmen, sprechen Sie mich also im Vorfeld oder gerne auch vor Ort an, wenn Sie Fragen zu dem Thema Web 2.0 als Chance für die Virtuellen Fachbibliotheken haben.
  7. Johnen, R.: Europas kulturelles Gedächtnis jetzt online : Die Europäische Union präsentiert Gutenbergs Bibel ebenso wie Mozarts Noten (2008) 0.03
    0.032747786 = product of:
      0.13099115 = sum of:
        0.013432887 = weight(_text_:und in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013432887 = score(doc=2438,freq=20.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 2438, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.014829053 = weight(_text_:des in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014829053 = score(doc=2438,freq=10.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.23945795 = fieldWeight in 2438, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.038280834 = weight(_text_:spezielle in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038280834 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
            0.1487855 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.25728872 = fieldWeight in 2438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.020238254 = weight(_text_:der in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020238254 = score(doc=2438,freq=44.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.405156 = fieldWeight in 2438, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.013432887 = weight(_text_:und in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013432887 = score(doc=2438,freq=20.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 2438, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.030777225 = sum of:
          0.020173071 = weight(_text_:deutschland in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020173071 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
              0.108008005 = queryWeight, product of:
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.022362119 = queryNorm
              0.18677385 = fieldWeight in 2438, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.010604154 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
            0.010604154 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
              0.07830833 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.022362119 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2438, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    "Europeana", das wohl ehrgeizigste nichtkommerzielle Online-Produkt der europäischen Geschichte, geht heute an den Start.
    Content
    "Die Ambitionen sind groß: Wenn heute im niederländischen Den Haag die Internetseiten von Europeana freigeschaltet werden, wird der virtuelle Raum um ein Portal bereichert, das Zugang zu nicht weniger als zwei Millionen Exponaten verschafft. Die enorme Sammlung bündelt in digitaler Form 2000 Jahre europäischer Kulturgeschichte - unter Verwendung von Texten und Bildern, aber auch von Video- und Audio-Dateien. Wenn der annoncierte Umfang der Realität entspricht, würde das neue zentrale Gedächtnis der europäischen Kulturgeschichte schon zum Start über etwa zweieinhalb Mal so viele Einträge verfügen wie die deutschsprachige Ausgabe der Open-Source-Enzyklopädie Wikipedia. Ob die hohen Ansprüche des von der Europäischen Union initiierten Projektes auch gehalten werden, konnte bis zur Freischaltung nur sporadisch verifiziert werden. Auf der Homepage zeigte ein kurzes Demonstrationsvideo (zu den streng genommen uramerikanischen Klängen von Lee Hazlewoods "These boots are made for walking") lediglich einen hektisch montierten Querschnitt von all dem, was die Wissbegierigen erwartet: Ein virtu- elles Zwischending aus Archiv, Ausstellungshaus, Museum und Bibliothek. Angesiedelt ist Europeana in der Königlichen Niederländischen Bibliothek in Den Haag. Hier wurden in rund zwei Jahren Vorbereitungszeit alle virtuellen Kulturgüter gesammelt und inventarisiert, die aus den Museen, Nationalbibliotheken, Forschungseinrichtungen und anderweitigen Sammlungen der 27 EU-Mitgliedsstaaten' , eingereicht wurden. Leiterin des Projekts, in das bis zum Jahre 2010 rund 120 Millionen Euro investiert werden, ist die Luxemburgerin Viviane Reding, die das Amt der EU-Kommissarin fir Informationsgesellschaft und Medien bekleidet. Reding lokalisiert die primäre Zielsetzung von Europeana darin, einen kostenlosen und möglichst kompletten Zugang zur kulturellen Vielfalt des Kontinents zu gewähren.-
    Wer etwa zu Mozart recherchiert, soll künftig mit Hilfe der Meta-Datenbank auf das mühsame Aufrufen verschiedener Seiten verzichten können. Sowohl Musikdateien als auch biografische und wissenschaftliche Arbeiten stehen den Usern über eine Suchmaschine zur Verfügung. Hinzu kommen Briefe, Manuskripte und Porträts. In ähnli- cher Weise soll die Abbildung einzelner Epochen etwa der Architek- turgeschichte oder der bildenden Kunst funktionieren. Insgesamt 90 Partnerinstitute aus ganz Europa haben die entsprechenden Daten bereitgestellt - darunter auch das Bundesarchiv und die Deutsche Nationalbibliothek. De- ren Generaldirektorin Elisabeth Niggemann hatte im Februar anlässlich der Präsentation des Projektes erklärt, dass die Europeana die europäische Informationsgesellschaft stärke. "Damit kommen wir dem Traum von der Verfügbarkeit des Weltwissens auf Knopfdruck einen wichtigen Schritt näher. Was das geschriebene Wort angeht, sind die Ambitionen besonders groß. Hier reicht die Bandbreite vom Original der Gutenberg-Bibel bis hin zu in Deutschland zurzeit nicht erhältlichen Werken zahlreicher Schriftsteller. Texte wurden zunächst in allen 23 offiziellen Sprachen der Europäischen Union eingelesen - mit der Option, später auch auf Werke zurückzugreifen, die in regionalen Dialekten oder in Mundart verfasst sind. Schon in zwei Jahren soll die Gesamtzahl der digitalisierten Objekte laut Reding auf sechs bis zehn Millionen anwachsen. Mit ihrem ehrgeizigen Ansatz tritt die virtuelle Zentralbibliothek ganz nebenbei auch in Konkurrenz zum Internet-Giganten Google, Dessen Mammutprojekt, eine Datenbank fur digitalisierte Bücher anzulegen, versucht Europeana in den Schatten zu stellen. An die Grenzen seiner Möglichkeiten freilich stößt das Portal bei Werken aus der jüngeren Vergangenheit, denn der Urheberschutz muss beachtet werden. Es existieren jedoch Überlegungen, im Einzelfall spezielle Internet-Lizenzen mit Rechteinhabern auszuhandeln."
    Date
    22. 2.2009 19:11:10
  8. Getlnfo: Wissensportal für Naturwissenschaften und Technik (2007) 0.03
    0.031245561 = product of:
      0.124982245 = sum of:
        0.022770505 = weight(_text_:und in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022770505 = score(doc=464,freq=44.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 464, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.007579148 = weight(_text_:des in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007579148 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 464, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.043749522 = weight(_text_:spezielle in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043749522 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
            0.1487855 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.29404426 = fieldWeight in 464, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.022053048 = weight(_text_:der in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022053048 = score(doc=464,freq=40.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 464, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.022770505 = weight(_text_:und in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022770505 = score(doc=464,freq=44.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 464, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.0060595167 = product of:
          0.012119033 = sum of:
            0.012119033 = weight(_text_:22 in 464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012119033 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
                0.07830833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 464, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Das Getlnfo-Portal (http://www.getinfo.de) ist eine Kooperation der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und der deutschen Fachinformationszentren FIZ Technik Frankfurt, FIZ Karlsruhe und FIZ CHEMIE Berlin. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
    Content
    "Ob Zeitschriftenaufsätze, Fachartikel oder Studiendokumentationen - Getlnfo liefert elektronische und gedruckte Publikationen aus Technik und Naturwissenschaften. Getlnfo ermöglicht den Nutzern einen zentralen Zugang zu den führenden Datenbanken, Verlagen und Bibliothekskatalogen im Bereich der Naturwissenschaften und Technik. Suchende sparen durch den Vorteil einer einzigen Such-Oberfläche bei der Recherche nicht nur Zeit, sondern profitieren auch von einer einzigartigen Breite und Tiefe der Literatur. Die Qualität der Dokumente gewährleistet Getlnfo durch die exzellente Auswahl der beteiligten Partner aus dem In- und Ausland. Weiterhin unterliegen die Fachinformationen von Getlnfo einem aufwendigen Qualifizierungsprozess: Experten, Wissenschaftler, Fachreferenten und -redakteure prüfen die Beiträge auf wissenschaftlichen Gehalt und fachliches Niveau und fassen die Inhalte vieler Veröffentlichungen in einem Abstract zusammen. Literaturnachweise und -empfehlungen aus Datenbanken und Katalogen setzen auf Qualitätskriterien von Fachzeitschriften und Verlagen auf. Getlnfo selektiert diese nach dem informativen Wert für seine Nutzer und übernimmt die Bestellung der gewünschten Publikationen.
    Neben der besonderen Qualität und Quantität des Angebots von Getlnfo profitiert der Nutzer von einer Vielzahl weiterer Leistungen: So bietet das Wissensportal eine benutzerfreundliche, leicht zu bedienende Oberfläche mit verschiedenen Suchoptionen. Die Suche erfolgt datenbankübergreifend in Literaturdatenbanken, Konferenzberichten, Forschungsberichten, Bibliothekskatalogen und elektronischen Volltexten wichtiger internationaler Verlage. Neben der Verlagsliteratur wird auch "graue Literatur", die im Verlagshandel nicht erhältlich ist, in Getlnfo berücksichtigt. Für spezielle Suchen lassen sich die Datenquellen einzeln auswählen. Recherche und die Anzeige der Suchergebnisse sind bei Getlnfo gebührenfrei. Nach der erfolgreichen Recherche erhält der registrierte Anwender in bestimmten Datenbanken die passenden Abstracts. Diese von Experten erstellten Kurzzusammenfassungen der Publikationen helfen ihm dabei, sich rasch einen Überblick zu verschaffen und zu entscheiden, welche Dokumente für ihn relevant sind. Danach kann der Suchende gezielt die Dokumente bestellen. Die Lieferung erfolgt üblicherweise per E-Mail mit einer elektronischen Kopie der Veröffentlichung. Im Pay-per-view-Verfahren besteht die Möglichkeit, sich direkt die elektronischen Volltexte der gewünschten Publikationen anzeigen zu lassen. Der Direktzugriff auf Abstracts und elektronische Versionen, die Lieferung von Kopien gedruckter Texte sowie die Anzeige vollständiger Literaturnachweise sind kostenpflichtige Dienstleistungen der einzelnen Getlnfo-Partner."
    Date
    3. 8.2007 15:22:20
  9. Neuroth, H.; Lepschy, P.: ¬Das EU-Projekt Renardus (2001) 0.03
    0.029905943 = product of:
      0.11962377 = sum of:
        0.0063880696 = product of:
          0.019164208 = sum of:
            0.019164208 = weight(_text_:p in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019164208 = score(doc=5589,freq=2.0), product of:
                0.08040328 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.23835106 = fieldWeight in 5589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01628312 = weight(_text_:und in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01628312 = score(doc=5589,freq=10.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 5589, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
        0.011368722 = weight(_text_:des in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011368722 = score(doc=5589,freq=2.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 5589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
        0.016539786 = weight(_text_:der in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016539786 = score(doc=5589,freq=10.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 5589, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
        0.01628312 = weight(_text_:und in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01628312 = score(doc=5589,freq=10.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 5589, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
        0.05276096 = sum of:
          0.03458241 = weight(_text_:deutschland in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03458241 = score(doc=5589,freq=2.0), product of:
              0.108008005 = queryWeight, product of:
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.022362119 = queryNorm
              0.32018375 = fieldWeight in 5589, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
          0.018178549 = weight(_text_:22 in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018178549 = score(doc=5589,freq=2.0), product of:
              0.07830833 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.022362119 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 5589, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Der vollständige Projektname von Renardus lautet "Academic Subject Gateway Service Europe". Renardus wird von der Europäischen Union im 5. Rahmenprogramm mit dem Schwerpunktthema "Information Society Technologies" im zweiten Thematischen Programm "Benutzerfreundliche Informationsgesellschaft" ('Promoting a User-friendly Information Society') gefördert. Die Projektlaufzeit ist von Januar 2000 bis Juni 2002. Insgesamt zwölf Partner (Principal und Assistant Contractors) aus Finnland, Dänemark, Schweden, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland beteiligen sich an diesem Projekt. Die Europäische Union unterstützt das Projekt mit 1,7 Mio. EURO, die Gesamtkosten belaufen sich inklusive der Eigenbeteiligungen der Partner auf 2,3 Mio. EURO. Das Ziel des Projektes Renardus ist es, über eine Schnittstelle Zugriff auf verteilte Sammlungen von "High Quality" Internet Ressourcen in Europa zu ermöglichen. Diese Schnittstelle wird über den Renardus Broker realisiert, der das "Cross-Searchen" und "Cross-Browsen" über verteilte "Quality-Controlled Subject Gateways" ermöglicht. Ein weiteres Ziel von Renardus ist es, Möglichkeiten von "metadata sharing" zu evaluieren und in kleinen Experimenten zwischen z. B. Subject Gateways und Nationalbibliothek zu testen bzw. zu realisieren
    Date
    22. 6.2002 19:32:15
  10. Lossau, N.: ¬Der Nutzer soll König werden : Digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken: Das Internet setzt Maßstäbe (2005) 0.03
    0.028197806 = product of:
      0.112791225 = sum of:
        0.012844297 = weight(_text_:und in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012844297 = score(doc=3430,freq=14.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 3430, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
        0.018565044 = weight(_text_:des in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018565044 = score(doc=3430,freq=12.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.29978633 = fieldWeight in 3430, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
        0.02562033 = weight(_text_:fragen in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02562033 = score(doc=3430,freq=2.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.22501859 = fieldWeight in 3430, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
        0.008541109 = weight(_text_:der in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008541109 = score(doc=3430,freq=6.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.17098716 = fieldWeight in 3430, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
        0.03437615 = weight(_text_:allgemeinen in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03437615 = score(doc=3430,freq=2.0), product of:
            0.13188718 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.26064816 = fieldWeight in 3430, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
        0.012844297 = weight(_text_:und in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012844297 = score(doc=3430,freq=14.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 3430, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken haben im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Rollen übernommen. Sie sind langfristige Bewahrer des Wissens, kompetente Vermittler von Informationen und verlässliche Garanten für Qualität. Für die Zukunft wird eine weitere Rolle zentrale Bedeutung gewinnen: die des Dienstleisters'. Nicht mehr die Größe des Bestands oder die Exzellenz einer Sammlung werden die entscheidenden strategischen Erfolgsfaktoren sein. Die wissenschaftliche Bibliothek 2007 stellt vielmehr den Nutzer oder auch Kunden in den Mittelpunkt. Nicht mehr implizit, im Sinne einer wohlmeinenden Fürsorge durch den Informationsprofi Bibliothekar. Kundenorientierung bedeutet künftig, dass alle bibliothekarischen Aktivitäten sich daran messen lassen müssen, ob sie im Ergebnis für den Nutzer eine sinnvolle Dienstleistung darstellen. Erfolg wird definiert als Akzeptanz durch den Kunden. Referenzrahmen für die Gestaltung von digitalen Services ist das Internet geworden, das sich zur maßgeblichen, branchenübergreifenden Plattform für digitale Dienstleistungen entwickelt hat. Wissenschaftliche Bibliotheken können sich nicht länger den allgemeinen Leistungsmerkmalen von Internetservices entziehen: intuitive Bedienbarkeit auch für den Laien, überschaubares Funktionen-Angebot, überzeugende Performance, rascher Wechsel von einem Dienst in den anderen, durchgehende Erreichbarkeit sowie die »Garantie« für ein Erfolgserlebnis. Eigene, lieb gewonnene Gewohnheiten und Traditionen von Bibliotheken werden sehr sorgfältig zu prüfen sein, ob sie aus Sicht der Nutzer und gemessen an den Service-Maßstäben des Internet weiterhin Bestand haben können. Bibliotheken können nicht länger nur von Bibliotheken lernen. Erfolg versprechend können zukünftig die sorgfältige Wahrnehmung und Analyse branchenfremder Dienstleistungen sein, weniger inhaltlich als methodologisch und strukturell. Lernen vom Internet bedeutet aber nicht, die dortigen Erfolgsrezepte bloß zu kopieren. Bibliotheken haben eigene, traditionelle Stärken, die sie kreativ in neue Services einbringen sollten. Dazu gehören die neutrale Bewertung von Informationsquellen, die inhaltlich relevante Kategorisierung und Filterung, das Bemühen um kostengünstigen Zugriff für den Nutzer sowie die dauerhafte Sicherung des Informationszugriffs. Die wissenschaftlichen Bibliotheken verstehen sich als Garanten einer qualitativ hochwertigen Literaturversorgung für die wissenschaftliche Community. Was bedeutet es, Informations-Dienstleistungen im Jahr 2007 zu erbringen? Wie definieren wir digitale Services im Zeitalter des Internet? Der folgende Artikel versucht Antwort auf diese Fragen zu geben und damit Orientierungshilfe für die weiteren, entscheidenden Weichenstellungen für Bibliotheken.
  11. Meißner, B.: ViFaArt: eine virtuelle Fachbibliothek zur Gegenwartskunst (2004) 0.03
    0.028097324 = product of:
      0.1123893 = sum of:
        0.016055372 = weight(_text_:und in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016055372 = score(doc=2409,freq=14.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2409, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.016409338 = weight(_text_:des in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016409338 = score(doc=2409,freq=6.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 2409, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.032025415 = weight(_text_:fragen in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032025415 = score(doc=2409,freq=2.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.28127325 = fieldWeight in 2409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.017434465 = weight(_text_:der in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017434465 = score(doc=2409,freq=16.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 2409, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.016055372 = weight(_text_:und in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016055372 = score(doc=2409,freq=14.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2409, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.014409335 = product of:
          0.02881867 = sum of:
            0.02881867 = weight(_text_:deutschland in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02881867 = score(doc=2409,freq=2.0), product of:
                0.108008005 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.26681978 = fieldWeight in 2409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Virtuelle Quellen zur Kunst-Erschließung und Recherchewar das Thema eines Workshops, der am 16. Oktober 2003 in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) veranstaltet wurde. Anliegen war die Präsentation des DFG-geförderten Projektes ViFaArtVirtuelle Fachbibliothek Gegenwartskunst. Im Folgenden wird dieses Projekt näher vorgestellt. Schwerpunkt der Darstellung wird der hierbei entwickelte Katalog von Webseiten bzw. Internetquellen sein (Art-Guide). Die Auseinandersetzung mit Internetquellen und ihre Nutzung für die Informationsgewinnung ist auch für die Kunstwissenschaft zum aktuellen Thema geworden. Eine Hauptaufgabe des World Wide Web liegt neben dem schnellen und direkten Informationsaustausch in der Vermittlung von Information - einem Hauptanliegen wissenschaftlicher Bibliotheken überhaupt. Somit rückt die Problematik auch immer näher an den Aufgabenkreis von Bibliotheken heran. Es stellen sich Fragen wie: Welche Art von Informationen liegen im Web bereit, sind sie vertrauenswürdig, wie kann man sie nutzen und vor allem: wie sind sie zu finden? Seit 2000 wird an der SLUB eine Virtuelle Fachbibliothek zur Gegenwartskunst projektiert: ViFaArt. Das Projekt ist Partner von Vascoda, dem interdisziplinären Internetportal für wissenschaftliche Information in Deutschland. Unter http:// www.vascoda.de/sind Online- und Print-Informationen von derzeit über 20 Virtuellen Fachbibliotheken, 4 Informationsverbünden und der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) abrufbar. Anfang des nächsten Jahres wird auch ViFaArt den Katalog der Internetquellen (Art-Guide, vgl. unten) als Datenbank dort einbringen. Eine Metasuche über Vascoda wird dann also immer auch alle ArtGuide-Katalogisate berücksichtigen.
  12. Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken : Bibliotheken müssen das wissenschaftliche Internet erschließen (2004) 0.03
    0.026783064 = product of:
      0.12855871 = sum of:
        0.023027807 = weight(_text_:und in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023027807 = score(doc=242,freq=20.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 242, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
        0.011368722 = weight(_text_:des in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011368722 = score(doc=242,freq=2.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 242, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
        0.01957014 = weight(_text_:der in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01957014 = score(doc=242,freq=14.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 242, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
        0.051564228 = weight(_text_:allgemeinen in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051564228 = score(doc=242,freq=2.0), product of:
            0.13188718 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.39097226 = fieldWeight in 242, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
        0.023027807 = weight(_text_:und in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023027807 = score(doc=242,freq=20.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 242, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Werden Google, Yahoo und Microsoft die einzigen Zugänge zum weltweiten Wissen im Jahre 2010 darstellen? Der Autor setzt sich für eine konzertierte Aktion der Bibliotheken ein, um mittels »State-of-the-Art«- Suchmaschinentechnologie verlässliche, qualitativ hochwertige Suchdienste für wissenschaftliche Informationen in Forschung und Lehre aufzubauen. Die Notwendigkeit ergibt sich aus dem explosionsartigen Anwachsen wissenschaftlich relevanter Dokumente, die nicht selten ausschließlich über das Internet zugänglich sind und über derzeit verfügbare Informationsportale von Bibliotheken nicht oder nur sehr unzulänglich recherchiert werden können. Der Artikel beschreibt mögliche Wege der Kooperationen von Bibliotheken und anderen Informationsanbietern im nationalen und internationalen Kontext beim Aufbau eines offenen, verteilten wissenschaftlichen Internet-Indexes, der modular angelegt in beliebigen lokalen Umgebungen genutzt werden kann. Für die nutzerfreundliche Gestaltung des neuen Suchservices wird auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung von etablierten, allgemeinen Internet-Suchdiensten eingegangen, die innerhalb kurzer Zeit eine hohe Popularität und Nutzerakzeptanz gewonnen haben.
    Footnote
    Vgl. auch die Fortsetzung: Summann, F., N. Lossau: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken: Von der Theorie zur Praxis. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.1, S.13-17.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.5/6, S.284-294
  13. Maier, G.: Archivportale - Formen, Ausrichtung und Ziele (2006) 0.03
    0.026731186 = product of:
      0.1283097 = sum of:
        0.019266447 = weight(_text_:und in 5894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019266447 = score(doc=5894,freq=14.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 5894, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5894)
        0.020921359 = weight(_text_:der in 5894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020921359 = score(doc=5894,freq=16.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 5894, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5894)
        0.051564228 = weight(_text_:allgemeinen in 5894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051564228 = score(doc=5894,freq=2.0), product of:
            0.13188718 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.39097226 = fieldWeight in 5894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5894)
        0.019266447 = weight(_text_:und in 5894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019266447 = score(doc=5894,freq=14.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 5894, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5894)
        0.017291205 = product of:
          0.03458241 = sum of:
            0.03458241 = weight(_text_:deutschland in 5894) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03458241 = score(doc=5894,freq=2.0), product of:
                0.108008005 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.32018375 = fieldWeight in 5894, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5894)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Die heutige Informationsgesellschaft stellt auch die Archive vor neue Herausforderungen. So bietet die Internettechnologie neue Formen und Möglichkeiten für den Zugriff auf Archivgut als zentrale Dienstleistung der Archive. Zunehmend werden auch im Archivbereich für den Nutzer Internetportale aufgebaut, die neben allgemeinen Informationen über die Institution auch den Zugang zu Online-Findmitteln ermöglichen. Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern, insbesondere Spanien und Frankreich, wo in den letzten Jahren viel in die Digitalisierung von Archivgut investiert wurde, liegt der Schwerpunkt der deutschen Archive zunächst auf der Präsentation von Strukturen, die mit den Online-Findmitteln dem Nutzer zugänglich gemacht werden. Technisch und organisatorisch werden dabei unterschiedliche Lösungen angestrebt. Im folgenden Beitrag werden verschiedene Formen von Archivportalen mit dem Schwerpunkt auf Deutschland im Hinblick auf ihre Ziele, ihr Dienstleistungsangebot und den Nutzen für die Informationsgesellschaft vorgestellt.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  14. Grüter, D.; Kölbl, A.P.; Villinger, M.; Walger, N.: Genese, Aufgaben und Zukunft der Vifarom : Konzept und DFG-Förderung einer Virtuellen Fachbibliothek aus der Praxisperspektive (2011) 0.03
    0.026113205 = product of:
      0.12534338 = sum of:
        0.017837262 = weight(_text_:und in 4521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017837262 = score(doc=4521,freq=12.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4521, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4521)
        0.027847566 = weight(_text_:des in 4521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027847566 = score(doc=4521,freq=12.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.4496795 = fieldWeight in 4521, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4521)
        0.038430493 = weight(_text_:fragen in 4521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038430493 = score(doc=4521,freq=2.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.33752787 = fieldWeight in 4521, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4521)
        0.02339079 = weight(_text_:der in 4521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02339079 = score(doc=4521,freq=20.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 4521, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4521)
        0.017837262 = weight(_text_:und in 4521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017837262 = score(doc=4521,freq=12.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4521, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4521)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Mitarbeiter des von der DFG geförderten Projekts »Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis« beleuchten schlaglichtartig Probleme, die sich aus dem Konzept »Virtuelle Fachbibliothek«, seiner Geschichte sowie den damit verbundenen Anforderungen ergeben. Von der Praxis ausgehend wird der Versuch unternommen, grundsätzliche Fragen zur Weiterentwicklung des Konzepts »ViFa« sowie der damit verbundenen DFG-Förderung zu stellen. Konkret wird zunächst geprüft, welcher Logik die in der Vifarom betreute Fächerkombination und der regionale Zuschnitt des Portals folgen. Im zweiten, dritten und vierten Abschnitt werden folgende Anforderungen diskutiert: das Desiderat einer übergreifenden sachlichen Recherche, die indexbasierte Metasuche in Kombination mit dem One-Stop-Shop sowie der Fachinformationsführer als medienspezifische Fortsetzung des SSG-Sammelauftrags. Am Ende werden Perspektiven des Portals skizziert, eine Bedeutungserweiterung des SSG-Systems durch die ViFas erwogen und der Prozesscharakter von ViFas betont, die gleichwohl als Verstetigungsaufgabe zu betrachten sind.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 58(2011) H.2, S.59-71
  15. Pasternack, P.: Internetgestützte Fachinformationssysteme aus dem 18. Jahrhundert? : Problemanzeigen aus der Nutzerperspektive (2006) 0.02
    0.024906743 = product of:
      0.09962697 = sum of:
        0.003726374 = product of:
          0.011179121 = sum of:
            0.011179121 = weight(_text_:p in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011179121 = score(doc=5146,freq=2.0), product of:
                0.08040328 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.13903812 = fieldWeight in 5146, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.019466104 = weight(_text_:und in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019466104 = score(doc=5146,freq=42.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.39275742 = fieldWeight in 5146, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
        0.016244413 = weight(_text_:des in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016244413 = score(doc=5146,freq=12.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.26231304 = fieldWeight in 5146, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
        0.02241779 = weight(_text_:fragen in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02241779 = score(doc=5146,freq=2.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.19689126 = fieldWeight in 5146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
        0.018306188 = weight(_text_:der in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018306188 = score(doc=5146,freq=36.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.36647737 = fieldWeight in 5146, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
        0.019466104 = weight(_text_:und in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019466104 = score(doc=5146,freq=42.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.39275742 = fieldWeight in 5146, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Virtuelle Fachbibliotheken und Fachportale haben Konjunktur. Fortwährend werden neue eröffnet. Die DFG animiert die von ihr in einzelnen Universitätsbibliotheken finanzierten Sondersammelgebiete, ihre Spezialbestände online recherchierbar zu machen. Verbände und Institutionen streben danach, ihre Homepages zu fachspezifischen Informationsplattformen zu entwickeln. Mit der zunehmenden Verbreitung solcher Portale erhebt sich die Frage nach deren Nutzung und Nutzen. Aus der vorrangigen Sicht eines Nutzers und im übrigen interessierten Laien ergeben sich hier Fragen-nämlich dazu, wieweit auf den bislang realisierten Wegen tatsächlich alle aktuellen und, weitergedacht, künftigen Herausforderungen adäquat bewältigt werden können. Nachfolgend wird zunächst eine ausdifferenzierende Beschreibung des Problems vorgenommen (r). Daran schließen sich Überlegungen an, in welcher Richtung Problemlösungen vermutet werden.
    Content
    "Problembeschreibung Zunächst fällt auf, dass die vorhandenen Fachportale sehr häufig den kognitiven Hintergrund eines ingenieursystemischen oder archivbürokratischen Denkens erkennen lassen. Dieser kognitive Hintergrund mag für den Systemaufbau notwendig sein, doch stellt sich die Frage, ob er dem Nutzer - häufig anderer fachlicher Provenienz - an der Mensch-System-Schnittstelle aufgenötigt werden muss. Der Nutzer ist typischerweise Nutzer verschiedener Portale und verfügt in der Regel nicht über die Zeitressourcen, sich fortwährend in neue Portalsystematiken einzuarbeiten. Portale, die ihre Schnittstelle zum Nutzer nicht hinreichend selbsterklärend aufgebaut haben, werden daher schnell wieder geschlossen oder nicht wieder angesteuert. Denn der Nutzer hat als Idealbild die selbsterklärende Suchmaske Google oder vergleichbare Suchmaschinen im Kopf. Diese vermeintliche Verwahrlosung des Informationssuchverhaltens mögen anspruchsvolle Systemarchitekten bedauern, doch werden sie die Nutzer kaum durch kompliziert zu bedienende Portalarchitekturen umerziehen können. Hermann Rösch gibt in einem Übersichtsartikel "Virtuelle Fachbibliotheken - in Zukunft Fachportale. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven" (Information - Wissenschaft & Praxis 2/2004) den state of the art zu internetgestützten Fachinformationssystemen wieder. Nimmt man die dort beschriebenen derzeit modernsten Varianten, Informationsressourcen zu erschließen, zur Kenntnis, dann fällt vor allem eines auf: Sie scheinen durchgehend einem bibliothekarisch-archivarischen Ansatz mit enzyklopädischer Orientierung verhaftet zu bleiben. Es geht um sammeln, kennzeichnen und wiederauffindbar machen, und zwar von möglichst allem, was irgendwann einmal relevant sein könnte. Beschrieben werden von Rösch (S.73-76) Erschließungsformen und Tools, denen sämtlich zwei beträchtliche Hürden innewohnen, die in der bibliothekarisch-archivarischen Vorgehensweise systematisch angelegt sind: Sie benötigen erstens einen immensen Personalaufwand zur Pflege der Angebote und zweitens jeweils system- und toolspezifisch qualifizierte Nutzer und Nutzerinnen. Genannt werden bei Rösch folgende Werkzeuge: die Auswahl von Webressourcen, um diese in einem Webkatalog zusammenzustellen; deren intensive Erschließung durch Metadaten, Fachthesauri, Fachklassifikationen und Universalklassifikation; fachliche Suchmaschinen, die eine Indexierung aller im Webkatalog erfassten Quellen über sämtliche Hierarchieebenen zur Voraussetzung haben; die Erschließung sowohl digitaler wie gedruckter Informationsangebote einschließlich der retrospektiven Digitalisierung wichtiger gedruckter Quellen; Volltextdatenbanken und sonstige Datenbanken aller Art. Allerdings werden auch zwei wichtige Entwicklungen genannt, die den innewohnenden Hürden gegenzuarbeiten versuchen. Das ist zum einen das Konzept der Verteilten Archive mit heterogenen Datenbeständen, in denen unabhängig von Medium, Speicherform und Speicherort von einer (Netz-)Stelle aus parallel recherchiert werden kann (ebd., S.73). Es ist zum anderen die Personalisierung, also die Möglichkeiten der Definition individueller Interessenprofile, statistischer Auswertung von Clickstreams und Clickrates zur Verwendung im Rahmen regelbasierter Segmentierung und Verfahren des Collaborative Filtering, individuelle Konfiguration von Portalseiten usw. (ebd., S. 78).
    Gleichwohl: Systematisch sind die heute üblichen Varianten internetgestützter Wissensverwaltung der enzyklopädischen Idee des i8. Jahrhunderts verhaftet. Denn alles Wissen, das für die Bedienung beliebiger einschließlich der aktuell noch nicht bekannten Informationsbedürfnisse relevant sein könnte, soll über jeweils einen themenzentrierten Ort abrufbar sein. Die Übertragung dieser Idee ins Internet produziert vier Probleme. Aus Sicht der Nutzer sind dies drei: Es entstehen erstens ein information overload, Unübersichtlichkeit und dadurch eine strukturell bedingte Entmündigung des Nutzers. Dies verbindet sich zweitens mit dem o.g. Problem, dass die Informationssysteme zu ihrer angemessenen Nutzung jeweils spezifisch qualifizierte Nutzer benötigen. Drittens wird der Kontakt zur Forschungsfront systematisch verfehlt. Aus Sicht der Finanziers stellt sich viertens die Frage nach der Finanzierbarkeit des - und zwar fortdauernd - nötigen Personalaufwands."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.4, S.223-225
  16. Burblies, C; Pianos, T.: National, regional, lokal : Workshop in Der Deutschen Bibliothek (2003) 0.02
    0.024541909 = product of:
      0.098167636 = sum of:
        0.020272318 = weight(_text_:und in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020272318 = score(doc=1801,freq=62.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.409024 = fieldWeight in 1801, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1801)
        0.009845603 = weight(_text_:des in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009845603 = score(doc=1801,freq=6.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.15898573 = fieldWeight in 1801, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1801)
        0.019215247 = weight(_text_:fragen in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019215247 = score(doc=1801,freq=2.0), product of:
            0.11385873 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.16876394 = fieldWeight in 1801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1801)
        0.01991654 = weight(_text_:der in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01991654 = score(doc=1801,freq=58.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3987155 = fieldWeight in 1801, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1801)
        0.020272318 = weight(_text_:und in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020272318 = score(doc=1801,freq=62.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.409024 = fieldWeight in 1801, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1801)
        0.0086456025 = product of:
          0.017291205 = sum of:
            0.017291205 = weight(_text_:deutschland in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017291205 = score(doc=1801,freq=2.0), product of:
                0.108008005 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.16009188 = fieldWeight in 1801, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Content
    "Anfang März fand in Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt a.M. ein Workshop der nationalen Projekte im Bereich Digitale Bibliothek sowie der regionalen bzw. lokalen Projekte statt. Zunächst wurde vascoda, das gemeinsam von BMBF und DFG geförderte Portal, vorgestellt. Derzeit arbeiten die Virtuellen Fachbibliotheken, die Informationsverbünde und die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) an der Realisierung von vascoda, einem zentralen Portal, das auf der IFLA in Berlin im August 2003 vorgestellt werden soll. Es wurde der momentane Stand der Entwicklung präsentiert und die Möglichkeiten der Kooperation aufgezeigt. Ferner stellten die Bibliotheksverbünde und jeweils eine Bibliothek jedes Verbundes sowie die Zeitschriftendatenbank (ZDB), Die Deutsche Bibliothek (DDB) und die Deutsche Internetbibliothek (DBV mit Bertelsmann Stiftung) ihre Tätigkeit in Hinblick auf eine digitale Bibliothek vor. Der Workshop war gemeinsam organisiert vom Deutschen Bibliotheksverband (DBV) für die regionalen Verbünde, Repräsentanten der Bibliotheken, Der Deutschen Bibliothek und ZDB einerseits sowie von der Koordinierungsstelle von vascoda für die Informationsverbünde und Virtuellen Fachbibliotheken andererseits. Er war als Informationsveranstaltung konzipiert, sollte also als Einstiegsveranstaltung für eine intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten dienen. So sollte insbesondere der Austausch über die Aktivitäten aller Beteiligten im Hinblick auf laufende Projekte zur Informationsvermittlung im Zeitalter des Internet im Mittelpunkt stehen. Zu diesem Zweck wurde vascoda - in einem Überblicksvortrag und in Einzelvorträgen über die Tätigkeiten in einzelnen Arbeitsgruppen und Fachgebieten - vorgestellt. Die Sprecherinnen der Arbeitsgruppen erläuterten die Zielsetzungen und bereits zu verzeichnenden Erfolge in den Bereichen Content und Technik. In Überblicksvorträgen und kurzen Statements wurden die Angebote der Einzelprojekte in den Fachbereichen Geisteswissenschaften und Regionen, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften / Psychologie und im Bereich Medizin vorgestellt. Außerdem wurde erläutert, wie die EZB ihre Angebote in das gemeinsame Portal einbringen wird bzw. welche Erweiterungen es geben wird. Die Bibliotheksverbünde und die ZDB erläuterten jeweils ihre eigenen Vorhaben und bekundeten Interesse an einer Zusammenarbeit mit vascoda. Eine vollständige Übersicht über die gehaltenen Vorträge und die dazugehörigen Folien sind unter der folgenden Adresse abgelegt: http://www.dlforum.de/foren/vascoda/index.html. Insgesamt besteht bei den nationalen Projekten weiterhin ein großer Abstimmungsbedarf auch im Hinblick auf eine strategische Neuausrichtung nach der Vereinigung der durch BMBF und DFG geförderten Projekte. Vor allem in den Bereichen Contentakquise, Metadaten und Technik muss es weitere Absprachen und Vereinheitlichungen geben. Das durch das gemeinsame Angebot abgedeckte Fächerspektrum muss in Zukunft kontinuierlich erweitert werden. In allen Bibliotheksverbünden wird derzeit an Projekten im Bereich digitale Bibliothek gearbeitet, die meist auf eine lokale oder regionale Portallösung ausgerichtet sind. Bei dem Gemeinschaftsprojekt Verteilter Zeitschriftenserver (VZS) wird an einer überregionalen Lösung gearbeitet. Besonders in diesem Fall ist eine enge Abstimmung mit vascoda anzustreben. In allen Beiträgen wurde deutlich, dass die Bereitschaft und der Wille zur Kooperation vorhanden ist. Die Bereiche einer möglichen Zusammenarbeit und die Details werden in weiteren Sitzungen einzelner Beteiligter zu besprechen sein. Die organisatorische Struktur der Kooperation ist noch nicht absehbar. Vorschläge dazu werden in einem Gespräch von vascoda, der AG Verbundsysteme und des DBV erarbeitet werden. Insgesamt geht es darum, ein Kompetenznetzwerk zu organisieren und eine arbeitsteilige Struktur umzusetzen.
    Zu klären sind neben der Verfügbarkeitsrecherche und Fernleih- bzw. Dokumentlieferkomponente auch Fragen der Einkaufspolitik und der Lizenzpolitik. Es gilt eine Strategie zu finden, die die Relationen von kostenpflichtig vs. kostenlos beachtet aber auch die Eigenproduktion von Hochschulen berücksichtigt. Vascoda ist kein geschlossenes System und prinzipiell für weitere Partner offen. Die fachliche Modularisierung wird als sehr wichtig hervorgehoben. Man kann weder grundsätzlich von einem lokalen noch grundsätzlich von einem zentralen Einstieg ausgehen. Vielmehr werden die Nutzerinnen und Nutzer auf verschiedene Weise die Angebote von vascoda und der anderen Partner nutzen. Die Strukturen sollen nicht zentral sondern arbeitsteilig angelegt sein, so dass einzelne Institutionen einzelne Aufgaben erfüllen. Bei überregional zu lösenden Aufgaben soll der fachliche Ansatz im Mittelpunkt stehen. Vascoda soll prinzipiell in alle lokalen digitalen Bibliotheken integrierbar sein. Gleichzeitig müssen alle Nachweisinstrumente, die in Deutschland zur Verfügung stehen, für vascoda nutzbar sein. Abschließend ist festzuhalten, dass es weiterhin lokale Bibliotheksportale geben wird. Darüber hinaus wird es allerdings - gerade für die Bedienung des Spitzenbedarfs - auch ein nationales Portal geben. Der Workshop kann als Beginn einer deutlichen Verbesserung der Dienstleistungen für die Nutzerinnen und Nutzer gesehen werden."
  17. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.02
    0.023510342 = product of:
      0.09404137 = sum of:
        0.021161094 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021161094 = score(doc=2439,freq=38.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.01694749 = weight(_text_:des in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01694749 = score(doc=2439,freq=10.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 2439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.02259765 = weight(_text_:der in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02259765 = score(doc=2439,freq=42.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.0061145206 = product of:
          0.012229041 = sum of:
            0.012229041 = weight(_text_:29 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012229041 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.07866294 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.5 = coord(1/2)
        0.021161094 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021161094 = score(doc=2439,freq=38.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.0060595167 = product of:
          0.012119033 = sum of:
            0.012119033 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012119033 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.07830833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Content
    Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
    Date
    22. 2.2009 19:10:56
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 20(2008) H.1, S.29-31
  18. Guba, B.: Unbekannte Portalwelten? : der Wegweiser! (2003) 0.02
    0.023118354 = product of:
      0.09247342 = sum of:
        0.017163914 = weight(_text_:und in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017163914 = score(doc=1937,freq=64.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1937, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.009473935 = weight(_text_:des in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009473935 = score(doc=1937,freq=8.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.027343452 = weight(_text_:spezielle in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027343452 = score(doc=1937,freq=2.0), product of:
            0.1487855 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.18377766 = fieldWeight in 1937, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.014123531 = weight(_text_:der in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014123531 = score(doc=1937,freq=42.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.28274342 = fieldWeight in 1937, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.017163914 = weight(_text_:und in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017163914 = score(doc=1937,freq=64.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1937, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.0072046677 = product of:
          0.014409335 = sum of:
            0.014409335 = weight(_text_:deutschland in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014409335 = score(doc=1937,freq=2.0), product of:
                0.108008005 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.13340989 = fieldWeight in 1937, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Classification
    AN 12600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    AN 91300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Organisation, Beruf, Forschung / Informationsnetze, Informationsverbund
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VOEB 61(2008) H.2, S.70-72 (M. Katzmayr): "Beate Guba beschäftigt sich im vorliegenden Buch mit Webportalen, wobei insbesondere Universitätsportale behandelt werden. Tatsächlich kann sich das Informationsmanagement an Hochschulen über einen Mangel an Herausforderungen nicht beklagen: wie die Autorin einleitend darstellt, haben diese nämlich sowohl administrative als auch wissenschaftliche Informationen in sehr großer Menge zu verwalten. Dabei sind die für spezifische Informationen benötigten Datenquellen sowohl im administrativen als auch wissenschaftlichen Bereich oft voneinander isoliert und befinden sich in heterogenen Systemen - unerwünschte Redundanzen und Inkonsistenzen sind die Folge. Verbunden mit der verstärkten Nachfrage nach elektronisch vorliegenden Fachinformationen im Wissenschaftsbetrieb ist ein planmäßiges, strukturiertes und effizientes Umgehen mit Informationen notwendig. Ein Portal kann hier wertvolle Dienste leisten - doch was ist darunter eigentlich genau zu verstehen? Nach einer Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur gelangt Guba zu folgender Arbeitsdefinition: "Ein Portal ist [...] ein virtueller Ort für die Bereitstellung und Distribution von (über verschiedene Anwendungen verteilte) Daten und Informationen und ermöglicht eine durchgängig IT-gestützte Prozessteuerung übertechnische Systemgrenzen hinweg [...] Ein universitäres Informations- und Kommunikationsportal hat also die Funktion, auf der einen Seite den Universitätsbetrieb und auf der anderen Seite die grundlegenden Bestandteile des Wissenschaftsprozesses, nämlich die Gewinnung, Speicherung, Publikation und Vermittlung von Informationen bzw. Wissen sowie die wissenschaftliche Kommunikation, zu unterstützen". Als weiteres wesentliches Merkmal von Portalen kommt noch die Möglichkeit der Personalisierung der Funktionen hinzu.
    Bei der Einteilung von Portalen in verschiedene Typen herrscht in der Literatur eine große Vielfalt an Ansätzen. Ausgehend von der fehlenden Stringenz und Vollständigkeit der verwendeten Typologien wird von Guba eine eigene Klassifikation präsentiert, die die Portale nach ihren jeweils primären Funktionen einteilt: so werden Rechercheportale zur Recherche nach Fachinformationen, lnformations- und Kommunikationsportale zur organisationalen Aufgabenerfüllung (Corporate Portals) bzw. privaten Endnutzung (nicht-transaktionsorientierte Consumer Portals) sowie Geschäftsportale zur Abwicklung von Geschäftsvorgängen als die drei Hauptklassen definiert, in die sich die weiteren Portaltypen einordnen lassen. Auf drei dieser weiteren Portaltypen - Fachinformations-, Bibliotheksund Universitätsportale - geht die Autorin näher ein und bringt auch einige Praxisbeispiele. Erstere stellen Rechercheportale dar, in denen von einem virtuellen Ort aus verteilte, heterogene Datenquellen ohne Medienbrüche durchsucht und genutzt werden können. Im deutschsprachigen Raum sind sie als Virtuelle Fachbibliotheken schon seit einigen Jahren bekannt und verbreitet. Bibliotheksportale, die ebenfalls zu den Rechercheportalen gehören, sind im deutschsprachigen Raum jedoch noch kaum zu finden. Sie zeichnen sich durch personalisierbare Zugänge zum Literatur- und Fachinformationsangebot spezifischer Bibliotheken aus und gehen somit weit über die üblichen Benutzerinnenkontos in Online-Bibliothekskatalogen hinaus. Universitätsportale als spezielle Ausprägung von Informations- und Kommunikationsportalen werden durch drei Fallbeschreibungen ausführlicher präsentiert. Sie sind - zumindest in Deutschland - schon häufiger vorhanden, was wohl nicht zuletzt an der finanziellen Förderung dieses Portaltyps durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG liegt. Im praktischen Teil zeigt die Autorin am Beispiel der Donau-Universität Krems, wie mittels einer Analyse des Informationsbedarfes der Zielgruppe Portale hinsichtlich ihres Funktionsumfanges konzipiert werden können. Sie führte hierzu eine Befragung unter Studierenden durch und gewann daraus Erkenntnisse, die nun als Ausgangspunkt herangezogen werden können, um für die Donau-Universität ein Portal für Studierende als primäre Zielgruppe zu realisieren.
    Die vorliegende Studie ist sowohl in ihrem theoretischen als auch prakischen Teil interessant und lesenswert. Es wäre wünschenswert, wenn die von dir Autorin vorgeschlagene Klassifikation von Portalen von der Fachwelt aufgenommen und weiter bearbeitet würde. Die präsentierten Beispiele von Portalen stellen eine Fundgrube an Anregungen und Ideen für die Konzeption von (Universitäts-)Portalen dar. Hierbei gilt allerdings: der Entwurf erfolgreicher Portale hat nicht den Schreibtisch von Programmiererinnen oder Webdesignerinnen als Ausgangspunkt, sondern hat sich primär an den Bedürfnissen der Zielgruppen auszurichten. Die Erstellung oder Weiterentwicklung eines Portals ist deshalb zuerst eine Angelegenheit des betrieblichen Informationsmanagements und erst in weiterer Folge eine technische oder gestalterische Aufgabe - ein Umstand, der in dieser Studie durch die Informationsbedarfsanalyse für ein Portal der Donau-Universität Krems treffend veranschaulicht wurde. Der im Anhang abgedruckte umfangreiche Fragebogen kann dabei als Orientierung für ähnliche Erhebungen dienen. Fazit: Dieser erhellende, prägnante und praxisrelevante Überblick in Buchform zum Thema (Universitäts-)Portale schließt eine wesentliche Lücke in der einschlägigen deutschsprachigen Fachliteratur und liefert einen Beitrag zur Professionalisierung des universitären Informationsmanagements."
    RVK
    AN 12600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    AN 91300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Organisation, Beruf, Forschung / Informationsnetze, Informationsverbund
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  19. Tröger, B.: Alles unter einem Dach : infoconnex und Co. Integrierte elektronische Angebote im Dienste der Nutzer (2003) 0.02
    0.023032693 = product of:
      0.09213077 = sum of:
        0.01918984 = weight(_text_:und in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01918984 = score(doc=1907,freq=20.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1907, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
        0.009473935 = weight(_text_:des in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009473935 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 1907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
        0.02222467 = weight(_text_:der in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02222467 = score(doc=1907,freq=26.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.4449227 = fieldWeight in 1907, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
        0.007643151 = product of:
          0.015286302 = sum of:
            0.015286302 = weight(_text_:29 in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015286302 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
                0.07866294 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1907, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01918984 = weight(_text_:und in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01918984 = score(doc=1907,freq=20.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1907, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
        0.014409335 = product of:
          0.02881867 = sum of:
            0.02881867 = weight(_text_:deutschland in 1907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02881867 = score(doc=1907,freq=2.0), product of:
                0.108008005 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.26681978 = fieldWeight in 1907, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1907)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Die Spatzen pfeifen es von den Bibliotheksdächern: Information im weitesten Sinne - von der Fakteninformation bis zum Volltext, von der Print-Monographie bis zum E-Journal - gibt es immer mehr, der (Such- und Lese-) Tag des Informationsbedürftigen aber hat sich nicht verlängert, sondern bleibt hartnäckig bei 24 Stunden. Integration, Zusammenführung der nach wie vor dezentralen Angebote an einer zentralen Such-Stelle wird unvermeidlich, um dem hier drohenden Information Overkill zu begegnen - ohne allerdings damit gleich selbst wieder einen Beitrag zu leisten zum Mengenproblem: Integrierte Angebote müssen stets auch Individualisierungen, müssen fachliche und persönliche Zugänge und Profildienste ermöglichen, die je Überflüssiges sofort herausfiltern. Auf diesen Prämissen aufsetzend arbeitet INFOCONNEX, der Informationsverbund Bildung-Sozialwissenschaften-Psychologie - in der Trias seiner drei fachlichen Inhaltsbereiche und darüber hinaus im Kontext der drei weiteren Informationsverbünde und der über zwanzig Virtuellen Fachbibliotheken. Alle diese Informationsstrukturen gemeinsam entwickeln, gefördert von der DFG und dem BMBF, mit VASCODA einen zentralen Zugang, ein zentrales Portal zur Breite der wissenschaftlichen Information in Deutschland.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  20. Tobschall, E.: Von Physikern für Physiker : die Virtuelle Fachbibliothek Physik (2003) 0.02
    0.022906164 = product of:
      0.091624655 = sum of:
        0.017837262 = weight(_text_:und in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017837262 = score(doc=1920,freq=12.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1920, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
        0.011368722 = weight(_text_:des in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011368722 = score(doc=1920,freq=2.0), product of:
            0.061927587 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 1920, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
        0.018118428 = weight(_text_:der in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018118428 = score(doc=1920,freq=12.0), product of:
            0.04995176 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 1920, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
        0.009171781 = product of:
          0.018343562 = sum of:
            0.018343562 = weight(_text_:29 in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018343562 = score(doc=1920,freq=2.0), product of:
                0.07866294 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1920, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
          0.5 = coord(1/2)
        0.017837262 = weight(_text_:und in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017837262 = score(doc=1920,freq=12.0), product of:
            0.049562663 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.022362119 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1920, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
        0.017291205 = product of:
          0.03458241 = sum of:
            0.03458241 = weight(_text_:deutschland in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03458241 = score(doc=1920,freq=2.0), product of:
                0.108008005 = queryWeight, product of:
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.022362119 = queryNorm
                0.32018375 = fieldWeight in 1920, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(6/24)
    
    Abstract
    Die Virtuellen Fachbibliotheken bieten einen fachspezifischen Zugriff auf wissenschaftsrelevante Informationen. Sie reagieren damit auf die unüberschaubare - weil unstrukturierte - Informationsfülle im Internet. Gefördert wird der Aufbau Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG im Rahmen des Förderprogramms "Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken". Unter dem Namen VASCODA werden die Virtuellen Fachbibliotheken zusammen mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Informationsverbünden wie z.B. Getlnfo ein gemeinsames Portal für Fachinformation in Deutschland bilden. Virtuelle Fachbibliothek Physik: Aufgabe der Virtuellen Fachbibliothek Physik ViFaPhys ist es also, einen integrierten Zugang zu physikrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Aufgrund ihrer Funktion als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Physik koordiniert die Technische Informationsbibliothek Hannover den Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Physik. Sie stützt sich hierbei auf Erfahrungen, die bereits beim Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Technik gesammelt werden konnten.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer

Years

Languages

  • d 167
  • e 65

Types

  • a 202
  • el 22
  • m 6
  • x 5
  • r 3
  • s 2
  • More… Less…