Search (23 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Rüegger, R.: ¬Die Qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil : Information im Internet ist Sprache - noch (2000) 0.10
    0.09787053 = product of:
      0.19574106 = sum of:
        0.19574106 = sum of:
          0.15459608 = weight(_text_:wirtschaft in 5563) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15459608 = score(doc=5563,freq=4.0), product of:
              0.28890088 = queryWeight, product of:
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.53511804 = fieldWeight in 5563, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5563)
          0.04114498 = weight(_text_:22 in 5563) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04114498 = score(doc=5563,freq=2.0), product of:
              0.17724156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 5563, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5563)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    S.17-22
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  2. Graumann, S.; Bredemeier, W.; Köhne, B.: Aktualisierte Grundlagenstudie zur Informationswirtschaft : Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (2002) 0.08
    0.07523045 = product of:
      0.1504609 = sum of:
        0.1504609 = sum of:
          0.109315924 = weight(_text_:wirtschaft in 616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.109315924 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
              0.28890088 = queryWeight, product of:
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.37838557 = fieldWeight in 616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=616)
          0.04114498 = weight(_text_:22 in 616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04114498 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
              0.17724156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=616)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit insgesamt sechs halbjährlichen Faktenberichten, ergänzt durch jährliche Trendberichte, analysieren NFO Infratest Bereich Information und Dokumentation, München und das Institute for Information Economics, Hattingen, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bis zum Jahr 2003 den Entwicklungsstand der Informationswirtschaft und seiner Teilmärkte in Deutschland im weltweiten Vergleich. Der vierte Faktenbericht ist eine internationale Benchmarking-Studie, die die deutsche Informationswirtschaft im Vergleich zu Europa, USA und Japan beschreibt. Es werden verlässliche und aktuelle Daten zurMarktentwicklung ermittelt und über mehrere Jahre fortgeschrieben. 26 Prozent der Daten enthalten Prognosen bis 2010, 41 Prozent werden zusätzlich in Zeitreihen (1999 bis 2005) dargestellt die wichtigsten Daten werden in Form von 436 Charts visualisiert. Der Trendbericht ergänzt diese Darstellung durch eine Befragung deutscher Experten, die ein differenziertes und umfassendes Meinungs- und Stimmungsbild der Informationswirtschaft zu den für sie zentralen Fragen ergeben und auf bevorstehende Entwicklungen in der Informationswirtschaft aufmerksam machen. DerArtikel fasst die wesentlichen Ergebnisse des 4. Faktenberichts und 2. Trendberichts zusammen. Alle Berichte sowie Charts können unentgeltlich unter http://www.infrasearch.de/bmwi heruntergeladen werden.
    Date
    28.11.2004 13:03:22
  3. Rasch, C.: Philip Marlowe geht online (2001) 0.05
    0.054657962 = product of:
      0.109315924 = sum of:
        0.109315924 = product of:
          0.21863185 = sum of:
            0.21863185 = weight(_text_:wirtschaft in 5781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21863185 = score(doc=5781,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.75677115 = fieldWeight in 5781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5781)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wissen ist für die Wirtschaft zum vierten Produktionsfaktor geworden. "Info-Broker" für Internet-Recherchen sind gefragt. Kombiniere: die Akribie des Archivars mit der Neugier des Detektivs
  4. Weiss, A.; Wieden, W.: ¬Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen (2000) 0.05
    0.051532026 = product of:
      0.10306405 = sum of:
        0.10306405 = product of:
          0.2061281 = sum of:
            0.2061281 = weight(_text_:wirtschaft in 5509) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2061281 = score(doc=5509,freq=4.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.7134907 = fieldWeight in 5509, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5509)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  5. Michelson, M.: Wirtschaftsinformation (2004) 0.05
    0.050153635 = product of:
      0.10030727 = sum of:
        0.10030727 = sum of:
          0.07287728 = weight(_text_:wirtschaft in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07287728 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
              0.28890088 = queryWeight, product of:
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.25225705 = fieldWeight in 2951, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
          0.027429987 = weight(_text_:22 in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027429987 = score(doc=2951,freq=2.0), product of:
              0.17724156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2951, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2951)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unter "Wirtschaftsinformation" versteht man einerseits Informationen über das Wirtschaftsgeschehen, andererseits auch Informationenfür die "Wirtschaft". Während sich Privatleute, staatliche Institutionen und entsprechende Berufsgruppen (z.B. Journalisten, Wirtschaftsforscher) in der Regel mit dem wirtschaftlichen Geschehen allgemein befassen, bedeutet Wirtschaftsinformation für Unternehmen in erster Linie "Geschäftsinformation", Informationen also, die bei der zielorientierten Unternehmensführung, bei der Planung und Steuerung operativer Abläufe und bei der Beurteilung der Märkte und Marktchancen unterstützen. Der im angelsächsischen Sprachbereich gebräuchliche Begriff "Business Information" macht diesen Sachverhalt auch besser deutlich als der wenig spezifische deutsche Begriff "Wirtschaftsinformation". Nachfolgend wird Wirtschaftsinformation unter der Sicht der Unternehmensinformation betrachtet. Der Bedarf eines Unternehmens an Wirtschaftsinformation resultiert aus seinen Geschäfts- und Aufgabenfeldern, aus seiner Marktstrategie und aus den das Unternehmensumfeld beeinflussenden Faktoren politisch-gesetzlicher, ökonomischer, technologischer und sozio-kultureller Art. Wirtschaftsinformationen bieten die Grundlage für wirtschaftliches Handeln und Entscheiden. Sie sollen die Erkenntnis der wahrscheinlichen Entwicklung eines Sachverhaltes ermöglichen bzw die Auswirkungen bestimmter Entscheidungen oder Handlungen prognostizieren helfen. Die rechtzeitige Identifikation und Erschliessung von Marktpotentialen spielt eine wesentliche Rolle für die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und für die Festigung strategischer Marktpositionen. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien machen Produkte und Leistungen auf dem Markt transparenter und vergleichbarer. In einem wettbewerbsintensiven Markt wird der Zugang zur richtigen Information zur richtigen Zeit um so bedeutender, je mehr Marktteilnehmer potentiell über die gleichen Informationen verfügen. Das Wissen über Absatzmärkte, Marktanteile, Wettbewerber, Kundensegmente und Kundenanforderungen ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Der schnelle und umfassende Zugriff auf benötigte Informationen ist in Unternehmen eine maßgebliche Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit. Neben den im operativen Geschäft und bei den betrieblichen Unterstützungsfunktionen anfallenden Daten sind es die öffentlich zugänglichen Informationen des externen Informationsmarktes, die einen wesentlichen Teil des Informationsbedarfs ausmachen.
    Date
    5. 4.2013 10:22:09
  6. Palme, K.: E-Commerce : verhindert Sprache Business-to-Business? (2000) 0.05
    0.045090523 = product of:
      0.090181045 = sum of:
        0.090181045 = product of:
          0.18036209 = sum of:
            0.18036209 = weight(_text_:wirtschaft in 5564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18036209 = score(doc=5564,freq=4.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.6243044 = fieldWeight in 5564, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  7. Bredemeier, W.; Müller, P.: Informationswirtschaft (2004) 0.04
    0.04388443 = product of:
      0.08776886 = sum of:
        0.08776886 = sum of:
          0.06376762 = weight(_text_:wirtschaft in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06376762 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
              0.28890088 = queryWeight, product of:
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.22072491 = fieldWeight in 2950, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
          0.024001239 = weight(_text_:22 in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024001239 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
              0.17724156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2950, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es liegt eine Vielzahl von Vorschlägen darüber vor, was unter "Informationswirtschaft" verstanden werden soll. Tendenzen zu einer Einigung sind nicht in Sicht. Teilweise unterscheiden sich die Definitionen durch ihre unterschiedliche Reichweite, so dass die eine Definition von "Informationswirtschaft" als Teilmenge einer weitergehenden Definition von "Informationswirtschaft" gesehen werden kann. Beispielsweise versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) unter Informationswirtschaft die Summe der Teilbranchen "Telekommunikation, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronische Informationsdienste und E-Commerce". Hingegen sollte nach dem früheren Verband für Informationswirtschaft (VIW) unter "Informationswirtschaft" nur die Branche "Elektronische Informationsdienste" gesehen werden. Es gibt aber auch Definitionen von "Informationswirtschaft", die über kaum oder keine gemeinsamen Schnittmengen verfügen. So weist Wolfgang G. Stock darauf hin, dass sich die Definitionen von "Informationswirtschaft" in den Studiengängen der FH Darmstadt ("zeitgemäße Spielart von Dokumentation bzw. Spezialbibliothek") und der TU Karlsruhe (vor allem Informatik, aber auch wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fragen) völlig voneinander unterscheiden. Auch dürfte es wichtige Probleme geben, für die es aus systematischen Gründen nahe liegt, sie der "Informationswirtschaft" zuzuordnen, die jedoch von keiner der gängigen Definitionsvorschläge erfasst werden. Darunter fallen zum Beispiel die wirtschaftlichen Probleme der Informationsgenerierung.
    Date
    5. 4.2013 10:22:00
  8. Jaaranen, K.; Lehtola, A.; Tenni, J.; Bounsaythip, C.: Webtran tools for in-company language support (2000) 0.04
    0.03864902 = product of:
      0.07729804 = sum of:
        0.07729804 = product of:
          0.15459608 = sum of:
            0.15459608 = weight(_text_:wirtschaft in 5553) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15459608 = score(doc=5553,freq=4.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.53511804 = fieldWeight in 5553, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5553)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  9. Beyersdorff, G.: Zum Wandel von Zielen und Konzepten in der Beschäftigungspolitik : Informationsgesellschaft ohne Informationen? (2003) 0.04
    0.03643864 = product of:
      0.07287728 = sum of:
        0.07287728 = product of:
          0.14575456 = sum of:
            0.14575456 = weight(_text_:wirtschaft in 1415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14575456 = score(doc=1415,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.5045141 = fieldWeight in 1415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1415)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In der aktuellen wirtschaftspolitischen Debatte ist kaum mehr von den Segnungen der kommenden Informationsgesellschaft die Rede. Hat der Zusammenbruch der New Economy auch gleich die Hoffnung auf neue Märkte und damit Arbeitsplätze zerstört? Wie berechtigt waren und sind die Prognosen eigentlich, die Netzwerkarbeitern und Information Professionals eine glänzende Zukunft versprachen? Bringt die Informationswirtschaft überhaupt mehr Jobs, oder trägt sie nur zum beschleunigten Niedergang der »alten« Wirtschaft bei?
  10. Thomssen, G.: Auf dem grossen Sprung (2000) 0.03
    0.03188381 = product of:
      0.06376762 = sum of:
        0.06376762 = product of:
          0.12753524 = sum of:
            0.12753524 = weight(_text_:wirtschaft in 4658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12753524 = score(doc=4658,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.44144982 = fieldWeight in 4658, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4658)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Information, Kommunikation und Wissen werden in der künftigen Gesellschaft immer bedeutender und für die Wirtschaft zum entscheidenden Produktionsfaktor
  11. Wille, R.: Begriffliche Wissensverarbeitung in der Wirtschaft (2002) 0.03
    0.03188381 = product of:
      0.06376762 = sum of:
        0.06376762 = product of:
          0.12753524 = sum of:
            0.12753524 = weight(_text_:wirtschaft in 547) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12753524 = score(doc=547,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.44144982 = fieldWeight in 547, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=547)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  12. Domsalla, M.: Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse (2005) 0.03
    0.027328981 = product of:
      0.054657962 = sum of:
        0.054657962 = product of:
          0.109315924 = sum of:
            0.109315924 = weight(_text_:wirtschaft in 3506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.109315924 = score(doc=3506,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.37838557 = fieldWeight in 3506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3506)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Veränderungen in der Wirtschaft erzwingen einen bewussteren Umgang mit Wissen als wirtschaftlicher Ressource. Produktion und Märkte werden zunehmend flexibler. Die weltweite Koordination und ständige Anpassung an veränderte Bedingungen ist in vielen Unternehmen Realität. Informations- und Kommunikationstechnologien verändern die Art des Wirtschaftens und bilden die Basis der Informationswirtschaft. Im Rahmen dieser Herausforderungen haben sich zwei Strömungen des Wissensmanagements entwickelt: Zum einen verändert sich der Fokus in der Informationstechnologie von der Datenverarbeitung zum Umgang mit Informationen und Kommunikation, zum anderen gewinnt der Austausch von Wissen zwischen Menschen enorm an Bedeutung. Die Methoden und Bausteine des Wissensmanagements können bei der Lösung moderner wirtschaftlicher Problemstellungen einen wertvollen Beitrag leisten. Unternehmen vernetzen sich in den neuen Wissensmärkten mit ihren Kunden und ihrer Umwelt. Innerhalb von Unternehmen wird das dort gewonnene Wissen mit Hilfe neuer Systeme flexibel verarbeitet. Jedoch kann Wissen nicht in gleicher Weise eingesetzt werden wie die klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital. Da es aber die wesentliche Ressource darstellt, um die Produktivität eines Unternehmens zu steigern, muss Wissen als Produktivfaktor den effizienten und effektiven Einsatz der Produktionsfaktoren steuern.
  13. Degen, M.; Pabel, F.R.: Lebendiges Wissensmanagement : Vernetztes Denken in einer sich ändernden Geschäftswelt (2001) 0.02
    0.022774152 = product of:
      0.045548305 = sum of:
        0.045548305 = product of:
          0.09109661 = sum of:
            0.09109661 = weight(_text_:wirtschaft in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09109661 = score(doc=5807,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.31532133 = fieldWeight in 5807, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5807)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In der Wirtschaft wie in der Wissenschaft gibt es Begriffe, die, einmal in Umlauf gesetzt, geradezu inflationär auftauchen: derzeit scheint es das WissensManagement zu sein, mit dem man hofft, die zunehmende Komplexität im Geschäftsalltages in den Griff zu bekommen. Mit glänzenden Augen wird von den nahezu unerschöpflichen Möglichkeiten des C-(Content)Business gesprochen, von riesigen neuen Umsatzmärkten und nicht zuletzt vom WissensManagement als Erfolgsfaktor für die Zukunft eines jeden Unternehmens. Oft haben die »Macher« von WissensMangement-Systemen aber »vergessen«, dass es nicht nur darum gehen kann, Informationen zur Verfügung zu stellen - Im Gegenteil: Mehr Informationen bedeuten selten besseres Informiertsein, geschweige denn mehr Wissen. Da wir davon ausgehen können, dass in der Zukunft Arbeiten und Lernen nicht mehr voneinander getrennt sind, und sich damit die Anforderungen an die Mitarbeiter eines Unternehmens enorm verändern werden, muss ein lebendiges WissensManagement adäquate Denkumgebungen schaffen, um auf diese Zukunft angemessen vorbereitet zu sein. Die Autorn befassen sich in ihrer Arbeit mit: Problemstellungen des Wissensmanagements, (Weiter-)Lernen auf digital organisierten Plattformen, mit Fragen der Beratung für Interaktivität im Zusammenhang mit Intra- und Internetlosungen, der Kombination von Informationstechniken mit ästhetischem Ausdruck und multidimensionalem Denken, Entwicklung von Szenarien für Fragen nach der Arbeit der Zukunft (nach der Methodologie von Global Business Network, USA)
  14. Beier, H.: Betriebliches Wissensmanagement : Rollen, Prozesse, Instrumente (2006) 0.02
    0.022774152 = product of:
      0.045548305 = sum of:
        0.045548305 = product of:
          0.09109661 = sum of:
            0.09109661 = weight(_text_:wirtschaft in 5798) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09109661 = score(doc=5798,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.31532133 = fieldWeight in 5798, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5798)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die komplexen und dynamischen Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft stellen heutige Unternehmen vor gänzlich neue Herausforderungen. Der Rohstoff Wissen nimmt entscheidend an Bedeutung zu. Nicht nur in der Form, dass der Wert der Unternehmen stark von Ihrer fachspezifischen Expertise abhängt, sondern umso mehr von der Fähigkeit, aus verschiedensten Fachkompetenzen erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen zu generieren. Dies erfordert ein aktives Management der Ressource Wissen in der Form eines grundlegenden Verständnisses der den jeweiligen Fachdomänen und Prozessen übergeordneten Zusammenhänge. Nur mittels des relevanten Metawissens über diverse Einflussfaktoren wie Marktmechanismen, rechtliche Rahmenbedingungen oder auch Organisationsstrukturen lassen sich die einzelnen "Organe" moderner vernetzter Organisationen wirtschaftlich erfolgreich orchestrieren. IT-Lösungen. die auf semantischen Modellen beruhen, helfen dieses Metawissen zu sichern und effektiv im Kontext konkreter Prozesse und Ziele zu nutzen. Semantik hilft dabei, die extrem hohe Vernetzung, die als Merkmal von Komplexität sowohl auf der Ebene von Informationen wie auch in der tatsächlichen Organisation von Unternehmen auftritt, transparent zu machen. Ein semantischer Ansatz ist dabei immer mit einem gesteigerten Qualitätsdenken auf Ebene von Informationen verbunden. Dies allerdings erfordert von den Unternehmen nicht nur ein explizites "semantisches" Denken und Handeln, sondern eröffnet wichtige Gestaltungsfelder im Bereich der Aufbauorganisation und dem Rollenverständnis einzelner Organisationsbereiche.
  15. Palme, K.: Grundlagen, Bedeutung und Chancen von B2B (2001) 0.02
    0.022545261 = product of:
      0.045090523 = sum of:
        0.045090523 = product of:
          0.090181045 = sum of:
            0.090181045 = weight(_text_:wirtschaft in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.090181045 = score(doc=5867,freq=4.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.3121522 = fieldWeight in 5867, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unternehmen und Betriebe der Wirtschaft versuchen zunehmend unter dem Stichwort E-Commerce oder Business to Business (B2B) betriebliche Vorgänge und Arbeitsabläufe innerbetrieblich, aber auch nach aussen hin zu Kunden und Lieferanten über das Internet elektronisch abzuwickeln. Der Einsatz von B2B hängt aber letztlich von verschiedenen Faktoren ab, die mit dem Internet in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Im Prinzip sind inzwischen Mio. von Rechnern mehr oder weniger wahllos miteinander vernetzt. Eine Zentrale gibt es nicht. Das World Wide Web bietet eine Fülle von Informationen an. Es ist insgesamt multimedial und ermöglicht es praktisch jedem, sowohl einer Einzelperson als auch einem Unternehmen, Informationsangebote aller Art im Internet zu nutzen. Hohe Bedeutung gewinnen elektronische Märkte, deren Zahl laufend zunimmt (vgl. www.deutsche-wirtschaft.de). Systematisiert man die Möglichkeiten des E-Commerce und der elektronischen Märkte, so gibt es drei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten: Business-to-Business (B2B): Zwei oder mehr Unternehmen wickeln elektronische Beschaffungsvorgänge voll elektronisch ab. Dies bedeutet, dass Käufer und Lieferanten sich finden, entsprechende Angebote erstellen und aushandeln müssen und die Abwicklung der Geschäftsvorgänge elektronisch durchführen. Business-to-Consumer (B2C): Ein gewerblicher Partner bietet seine Produkte und Dienstleistungen gewerblich an, die Kunden sind in der Regel Privatpersonen. Consumer-to-Consumer (C2C): Hier versuchen Privatleute miteinander zu kommunizieren, Waren auszutauschen oder privat zu verkaufen. Man könnte das auch einen »elektronischen Flohmarkt« nennen. Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung ist der Bereich B2B. Wenn es gelingt, große Teile des bisherigen Einkaufverhaltens der Industrie über B2B abzuwickeln, können erhebliche Transaktionskosten auf beiden Seiten, beim Kunden und beim Lieferanten, eingespart werden. Die chaotische Struktur des Internet ermöglicht nur begrenzt die zielorientierte Suche. Gesucht wird in der Regel über Worte und Begriffe, die jedoch von Käufern und Verkäufern häufig in unterschiedlicher Weise genutzt werden. Beispielsweise sucht ein Käufer nach Kugelschreibern, während der Verkäufer von Schreibgeräten spricht. Allein die sprachliche Differenz verhindert einen zielorientierten Kontakt. Voraussetzung für eine gezielte Suche ist deshalb eine gemeinsame »Sprache« zwischen dem bestellenden Ingenieur, dem Einkäufer oder Lieferanten. Führende deutsche Unternehmen haben deshalb eine Klassifikation erarbeitet, die zum weltweiten Industriestandard zwischen Lieferanten und Kunden werden soll - eCl@ss. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat die Aufgabe übernommen, mit der Klassifikation eCI@ss allen interessierten Unternehmen eine Unterlage anzubieten, durch die B2B und die Nutzung von elektronischen Märkten sinnvoll erfolgen kann. eCI@ss bietet einerseits die Lösung für das Suchen und Finden über eine achtstellige Klassifikationsnummer, durch die das Sprachproblem gelöst wird. Sowohl der Begriff »Handy« als auch »Mobiltelefon« oder Junktelefon« wird durch eine achtstellige Nummer ersetzt, so dass beide Seiten, Anbieter und Suchende, über diese Nummer sich ohne weitere Schwierigkeiten finden (eCI@ss12345678). Ist der Kontakt gefunden, bietet eCl@ss mit Hilfe von Merkmalen zu den verschiedenen Produkten die Möglichkeit, das eigene Angebot über Merkmale präzise zu beschreiben und damit auch Qualitätsangaben einzufügen. Um die Merkmale eindeutig zu identifizieren, werden auch Werte zugeliefert
  16. Eickhoff, A.: Wissensmanagement : für die Praxis nutzbar gemacht! (2001) 0.02
    0.02057249 = product of:
      0.04114498 = sum of:
        0.04114498 = product of:
          0.08228996 = sum of:
            0.08228996 = weight(_text_:22 in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08228996 = score(doc=6878,freq=2.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.21-22 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  17. Dembowski, H.: Selbst Pausenschwatz dient dem Wissensmanagement : Kenntniserwerb stellt Firmenleitungen vor vielfältige Schwierigkeiten (2001) 0.02
    0.015941905 = product of:
      0.03188381 = sum of:
        0.03188381 = product of:
          0.06376762 = sum of:
            0.06376762 = weight(_text_:wirtschaft in 3692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06376762 = score(doc=3692,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.22072491 = fieldWeight in 3692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3692)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Azman Rahman brauchte dringend Rat: Um für Siemens einen lukrativen Breitband-Telekom-Auftrag von der malaysischen Regierung an Land zu ziehen, musste er herausfinden, wo der Konzern schon eine vergleichbare Infrastruktur aufgebaut hatte. Hilfe kam per Internet aus Dänemark. Die skandinavischen Kollegen verrieten auch gleich, welche Probleme bei der Installation aufgetreten waren. Dank dieser Kenntnisse hatte Rahman Erfolg. Die Münchner Konzernzentrale wertet diese Erfahrung aus dem vergangenen Jahr bis heute als großen Triumph ihres Wissensmanagements. "Wir verfügen über ein enormes Know-how in 190 Ländern", erläutert Sprecher Constantin Birnstiehl. Die Herausforderung sei, im Bedarfsfall sofort den kompetenten Kollegen unter rund 460 000 Leuten zu finden. Das Schlagwort Wissensmanagement beschäftigt längst nicht nur die Verantwortlichen in Großkonzernen. Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen dafür sorgen, dass sie Kenntnisse pflegen und mobilisieren. Technische Innovationen, schneller Wandel von Produkten und Märkten, ungewohnte Chancen jenseits der heimischen Grenzen - es ist längst nicht mehr selbstverständlich, dass Führungskräfte und Belegschaften ausreichend informiert sind. Was daraus folgt, formuliert Marianne Massing vom arbeitgebereigenen Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW): "Konkret heißt das, Wissen und Wissenslücken im Unternehmen aufzudecken, mehr Wissen zu erwerben und zu entwickeln, Wissen zu verteilen, zu speichern und zu nutzen." Die Fachleute vom IW-Projekt Klug ("Kenntnisse leiten zu unternehmerischen Gewinn", www.iw-klug.de) empfehlen mehrere Strategien. Dazu zählt, die Konkurrenz systematischer zu beobachten als bisher. Bewährt haben sich auch ,Gelbe Seiten", auf denen Kollegen angeben, womit sie sich auskennen. Es besteht durchaus Interesse daran, Hobbys und Sprachkenntnisse mit in die Liste aufzunehmen; denn manchmal wird jemand gesucht, der japanische Tischsitten erklärt oder einen französischen Brief übersetzt. Technik ist nützlich - aber nicht alles. Siemens hat 1999 im internen Rechnersystem seiner Telekom-Ausrüstungs-Sparte ein Share-Net" eingerichtet. Inzwischen nutzen es 15 000 Nutzer, ihr Infoaustausch sorgte im vorigen Turnus für 250 Millionen Mark zusätzlichen Umsatz. Dennoch betont. Birnstiehl: Software ist nur 20 Prozent der Lösung." Der Rest sei eine Frage der Unternehmenskultur. Alle Wissensmanager stehen vor einem zentralen Dilemma. Ansehen und Einfluss von Fachkräften beruhen auf ihren persönlichen Kenntnissen. Gerade hochbezahlte Leute wollen ihr geheimes Herrschaftswissen" oft nicht verraten, berichtet Birnstiehl. Allerdings wachse die Bereitschaft, andere am eigenen Erfahrungsschatz teilhaben zu lassen, mit der Aussicht darauf, in schwieriger Lage selbst unterstützt zu werden. Es gelte, Vertrauen zu schaffen. Um die Belegschaft zum Austausch zu motivieren, belohnt der Konzern alle Nutzer des Share-Net mit Punkten - ob sie nun Daten abrufen oder neue Einsichten abspeichern. Die Konten können, je nach Punktestand, gegen Bücher, Handys und sogar Sprachreisen eingetauscht werden. Das IW weiß, dass nicht alle Firmen solchen Aufwand betreiben können. Es rät deshalb Mittelständlern, schlichtere Methoden zu nutzen - beispielsweise Facharbeiter oder Vertriebsexperten gründlich zu interviewen. Vor allem sollten die Kompetenzen älterer Beschäftigter dokumentiert werden, bevor sie aus dem Betrieb ausscheiden. Auch die gezielte Rekrutierung von zusätzlichen Fachkräften ist ein Mittel des Wissensmanagements. Allerdings warnt das IW-Team davor, nur auf formale Verfahren zu setzen. Kenntnisse werden nämlich oft in lockerer Runde weitergegeben. Eine gemütliche Cafeteria lädt zum Schwatzen ein und dient deshalb auch der Kompetenzsicherung. Gerade lässiger Pausenplausch kreist häufig um Arbeitsthemen. Allerdings birgt auch diese Methode wieder Dilemmata: Informelle Geselligkeit lässt sich kaum von oben verordnen. Und zu viel Kaffeeklatsch dient nicht der Produktivität"
  18. Gürth, W.: E-Business : Eine Welt für KMU? (2001) 0.01
    0.013714993 = product of:
      0.027429987 = sum of:
        0.027429987 = product of:
          0.054859973 = sum of:
            0.054859973 = weight(_text_:22 in 6558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054859973 = score(doc=6558,freq=2.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6558, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6558)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1.10.2001 18:19:22
  19. Herget, J.: Informationsmanagement (2004) 0.01
    0.013714993 = product of:
      0.027429987 = sum of:
        0.027429987 = product of:
          0.054859973 = sum of:
            0.054859973 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054859973 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    21.11.2004 12:33:22
  20. Kaps, G.; Nohr, H.: Erfolgsmessung im Wissensmanagement mit Balanced Scorecards : Teil 1 (2001) 0.01
    0.012000619 = product of:
      0.024001239 = sum of:
        0.024001239 = product of:
          0.048002478 = sum of:
            0.048002478 = weight(_text_:22 in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048002478 = score(doc=5675,freq=2.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2001 13:20:44