Search (149 results, page 2 of 8)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Ratzek, W.; Zwicker, M.: Integriertes Wissensmanagement als strategischer Erfolgsfaktor der Zukunft? (1999) 0.02
    0.018205054 = product of:
      0.054615162 = sum of:
        0.054615162 = weight(_text_:im in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054615162 = score(doc=4091,freq=6.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37866634 = fieldWeight in 4091, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4091)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Information, sowie die Bildung neuen Wissens durch die Mitabeiter bestimmen die Positionierung eines Unternehmens im Wettbewerb. Im Zuge der Globalisierung ist aber kein Unternehmen, das eine kritische Größe überschreitet, mehr in der Lage, ausnahmslos durch Individuen relevante Information aufzunehmen, zu filtern, zu verknüpfen und anderen in Form organisatorischen Wissen gleichzeitig, überall auf der Welt, aktuell zugänglich zu machen. Hier liegt aber das strategische Potential von transnationalen Informations- und Kommunikationssystemen (TIKS) sowie der zukünftigen Weiterentwicklung von Wissensmanagementsystemen als Informations- und Wissensdrehscheibe einer neuen Netzwerkorganisation. Im folgenden soll ein ganzheitlicher Wissensmanagementansatz diskutiert werden, welcher den Mitarbeiter als Wissensträger in den Mittelpunkt stellt und gleichsam die Komponenten Technologie, qualifizierung, Organisation und Strategie umfaßt
  2. Devlin, K.: Infosense : turning information into knowledge (1999) 0.02
    0.01801833 = product of:
      0.054054987 = sum of:
        0.054054987 = weight(_text_:im in 8446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054054987 = score(doc=8446,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 8446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8446)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Darin der menschenbezogene Ansatz eines Wissensverständnisses im Wissensmanagement: Daten = Zeichen + Syntax; Information = Daten + Bedeutung; Wissen = Internalisierte Informationen + Fähigkeit, sie zu nutzen (S.14 ff.)
  3. Menne-Haritz, A.: Dokumentenverwaltungssysteme und öffentliche Verwaltung : wo ist der Sand im Getriebe? (1994) 0.02
    0.01801833 = product of:
      0.054054987 = sum of:
        0.054054987 = weight(_text_:im in 106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054054987 = score(doc=106,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=106)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Michelson, M.: Betriebliche Informationsdienstleistungen im Verbund konkurrierender Unternehmen : ein erfolgversprechender Weg (1994) 0.02
    0.01801833 = product of:
      0.054054987 = sum of:
        0.054054987 = weight(_text_:im in 116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054054987 = score(doc=116,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=116)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Zimmermann, W.: ¬Das Management von Fachinformation im Unternehmen (1990) 0.02
    0.01801833 = product of:
      0.054054987 = sum of:
        0.054054987 = weight(_text_:im in 368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054054987 = score(doc=368,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=368)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Krestel, H.: Informationen aus der Patentdokumentation : unverzichtbare Grundlagen für die Entwicklung und Strategieplanung im Unternehmen (1990) 0.02
    0.01801833 = product of:
      0.054054987 = sum of:
        0.054054987 = weight(_text_:im in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054054987 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=374)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Thomalla, I.: Informationstransfer im Handwerk : Praxis, Probleme, Perspektiven (1991) 0.02
    0.01801833 = product of:
      0.054054987 = sum of:
        0.054054987 = weight(_text_:im in 393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054054987 = score(doc=393,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=393)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  8. Bredemeier, W.; Schwuchow, W.: Internet und Multimedia in vollem Übergang zur Einnahmequelle : Informationswirtschaft weiter im 15%-Boom. 6. Jahresbericht zur Lage der deutschen Informationswirtschaft 1997 (1997) 0.02
    0.01801833 = product of:
      0.054054987 = sum of:
        0.054054987 = weight(_text_:im in 898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054054987 = score(doc=898,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=898)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  9. Braczko, C.: Strategische Wissensnetze : Wie Unternehmen die Ressource Wissen nutzen (1999) 0.02
    0.01801833 = product of:
      0.054054987 = sum of:
        0.054054987 = weight(_text_:im in 4399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054054987 = score(doc=4399,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 4399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4399)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bericht über einen Workshop des Wissenschaftszentrum NRW im Oktober 1999
  10. Seidler-de Alwis, R.: Total Quality Management im Information Research Center (1996) 0.02
    0.01801833 = product of:
      0.054054987 = sum of:
        0.054054987 = weight(_text_:im in 896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054054987 = score(doc=896,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 896, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=896)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Kreitmeier, I.: Welchen Sinn machen Wirtschaftlichkeitsanalysen von Informationsdiensten? (1995) 0.02
    0.016987845 = product of:
      0.050963532 = sum of:
        0.050963532 = weight(_text_:im in 654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050963532 = score(doc=654,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.35334828 = fieldWeight in 654, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=654)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, Wirtschaftlichkeitsanalysen innerbetrieblicher Informationsvermittlungsstellen (IVS) auf ihren Sinn hin zu hinterfragen. Hierzu wird zunächst dargestellt, welche Nutzeffekte Wirtschaftlichkeitsanalysen aufweisen könnten, wenn diese systematisch im Rahmen eines Informationsmanagemenprozesses eingesetzt würden. Im Anschluß daran konzentrieren sich die Ausführungen darauf, wie Kunden und Management die innerbetriebliche Informationsvermittlungsstelle betrachten. Hierbei wird deren spezifisches Interesse an der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Informationsdiensten sowie die damit verbundenen Anforderungen an die IVS aufgezeigt. Die aus diesen Anforderungen abgeleitete Zielsetzung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeitsermittlung ist für die Auswahl und Anpassung der Analyseinstrumente Grundvoraussetzung
  12. Gutmann, H.: Konkurrenzanalyse : effiziente Marktforschung mit Dokumenten-Management-Systemen (1996) 0.02
    0.016987845 = product of:
      0.050963532 = sum of:
        0.050963532 = weight(_text_:im in 5581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050963532 = score(doc=5581,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.35334828 = fieldWeight in 5581, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5581)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ein gut funktionierendes Informationsmanagement ist die Voraussetzung für erfolgreiches Marketing. Insbesondere die Marktforschungs-Abteilungen von Unternehmen sind auf geeignete Instrumentarien und Arbeitsabläufe für die kontinuierliche Recherche von relevanten Marktinformationen and deren Verteilung im Unternehmen angewiesen. Ein Beispiel für den Umgang mit Informationen im Bereich Konkurrenzanalyse ist die Lösung der Darmstädter Unternehmensberatung M.I.S. Consulting GmbH, die auf der Basis von Lotus Notes als Groupware-Plattform mit geeigneter Dokumenten-Management-Komponente beruht
  13. Wissensmanagement : Schritte zum intelligenten Unternehmen (1997) 0.02
    0.016987845 = product of:
      0.050963532 = sum of:
        0.050963532 = weight(_text_:im in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050963532 = score(doc=977,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.35334828 = fieldWeight in 977, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=977)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die optimale Nutzung der Ressource Wissen ist von entscheidender Bedeutung im Unternehmenswettbewerb um MArktanteile. Bislang gibt es jedoch kaum Erkenntnisse und Erfahrungen im praktischen Umgang mit dieser immateriellen und damit vermeintlich schwer oder gar nicht steuerbaren Ressource. Dieses Buch gibt auf der Basis wissenschaftstheoretischer, technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Wissensmanagements - das Gewinnen, Verbreiten, effiziente Nutzen und Erhalten von Wissen. In den 12 Beiträgen werden zum einen betriebliche funktionsbereiche (z.B. F&E) und Gestaltungsfelder (z.B. Organisation) analysiert, zum anderen ein Instrumentarium zur integrativen Umsetzung der Ergebnisse vorgestellt
  14. Füßinger, S.: Management-Informationssysteme (1994) 0.02
    0.015015274 = product of:
      0.045045823 = sum of:
        0.045045823 = weight(_text_:im in 7439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045045823 = score(doc=7439,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 7439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7439)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Alle Manager träumen davon, nur wenige haben es bereits zur Verfügung: ein effizientes Management-Informationssystem, das auf einer umfassenden Unternehmensdatenbank beruht. Im Beitrag werden die Grundlagen und die grundlegenden Rahmenbedingungen heutiger Management-Informationssysteme dargestellt
  15. Reyes, G.: Wider die Vergeßlichkeit : Wissensmanagement im Unternehmen (1996) 0.02
    0.015015274 = product of:
      0.045045823 = sum of:
        0.045045823 = weight(_text_:im in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045045823 = score(doc=3501,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 3501, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3501)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  16. Petry-Eberle, A.: Information services : Beispiel für die Neuausrichtung firmeninterner Zentralfunktionen (1996) 0.02
    0.015015274 = product of:
      0.045045823 = sum of:
        0.045045823 = weight(_text_:im in 4509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045045823 = score(doc=4509,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 4509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4509)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Bereich Fachinformation gehört seit Beginn 1996 nicht mehr zur Daimler-Benz AG, der geschäftsführenden Holding des Konzerns, sondern zu seinem größten Unternehmensbereich, der Mercedes-Benz AG. Organisatorisch ist die Fachinformation Teil eines zentralen Dienstleistungscenter im Vorstandsressort Personal
  17. Grudowski, S.: Begriffsverständnis 'Informationsmanagement' aus Sicht von Information und Dokumentation (1996) 0.02
    0.015015274 = product of:
      0.045045823 = sum of:
        0.045045823 = weight(_text_:im in 5825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045045823 = score(doc=5825,freq=8.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 5825, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5825)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Begriff 'Informationsmanagement' hat sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis eingebürgert. Viele benutzen ihn, doch wage ich zu behaupten, daß viele, die ihn benutzen, sich nicht über seine Definition einig sind. Je nachdem, in welchem Sinne der Management- und Informationsbegriff definiert und ausgelegt wird, lassen sich unterschiedliche Bedeutungen des zusammengesetzten Begriffs Informationsmanagement analysieren. Dies ist der Hauptgrund dafür, weshalb Informationsmanagement in unterschiedlichen Disziplinen (jedoch auch situationsbedingt) begrifflich differenziert verwendet wird und keine allgemein gültige Definition vorliegt. Aus diesem Grunde ist es dringend notwendig, den Begriff bzw. die Inhalte des Informationsmanagement (IM) zu analysieren und zu beschreiben; dabei sollte dies aus informationswissenschaftlicher Sicht und nicht wie so oft einseitig aus der Sicht der DV-Manager bzw. Informatiker geschehen. Dies gilt besonders deshalb, als die beiden letzteren unter dem Begriff häufig nur das Management der Datenverarbeitung bzw. der Informationstechnologien im Unternehmen verstehen. Für uns Fachleute, die andere Bereiche der Informationsarbeit im Unternehmen abdecken (wie etwa den Bereich Information und Dokumentation, IuD) und die in der Praxis informations- und kommunikationswissenschaftliche Konzepte umsetzen, ist dieser Informatik-geprägte IM-Begriff unbefriedigend und auch unvollständig, da er unsere Arbeit nicht integriert. Die vorliegende Arbeit hat deshalb das Ziel, eine eigene informationswissenschaftliche Begriffsbeschreibung zu skizzieren, wie sie auch in der unternehmerischen Praxis sinnvoll ist. Dabei kann auf bisherige, umfangreiche Lehr- und Forschungsarbeiten der Informationswissenschaft zurückgegriffen werden
  18. Krcmar, H.: Informationsmanagement (1997) 0.02
    0.015015274 = product of:
      0.045045823 = sum of:
        0.045045823 = weight(_text_:im in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045045823 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=701)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, daß Informations- und Kommunikationstechnologie nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Die Aufgabe des Informationsmanagements, diese Chancen zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Fallstudien aus bekannten Unternehmen illustrieren die Ausführungen
  19. Janko, W.: Informationswirtschaft 1 : Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft (1998) 0.02
    0.015015274 = product of:
      0.045045823 = sum of:
        0.045045823 = weight(_text_:im in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045045823 = score(doc=1387,freq=8.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 1387, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1387)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Information spielt heute im Wirtschaftsgeschehen eine überragende Rolle. Die Bedeutung der Information und des gesamten Umgangs mit Information schlägt sich auch im Ausbildungsbereich nieder. Das Studium der Prozesse und Maßnahmen zur effizienten Gewinnung und Nutzung von Information und zur Gestaltung effizienter Informationsverarbeitung ist für Studenten unverzichtbar. Dieses Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern systematisch die wesentlichen Kenntnisse für das Verständnis des Zusammenwirkens von Hard- und Software im betrieblichen Einsatz. Ein Anhang mit Lösungen zu den im Buch enthaltenen Übungsbeispielen will den praxisbezogenen Ansatz des Buches betonen und den Zugang zur Informationswirtschaft erleichtern. Die 2. Auflage wurde insbesondere durch ein Kapitel über Netzwerke und Ergänzungen zu Speichermedien und Codierung erweitert und aktualisiert.
  20. Janke, E.: Reengineering und Chaos-Management in Informationseinrichtungen (1997) 0.01
    0.014864365 = product of:
      0.044593092 = sum of:
        0.044593092 = weight(_text_:im in 6554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044593092 = score(doc=6554,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.30917975 = fieldWeight in 6554, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6554)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Zeiten 'geordneter Verhältnisse' sind ebenso vorbei wie die des 'Business as usual'. Sich verändernde wirtschaftlich-technische Rahmenbedingungen zwingen auch Informationseinrichtungen zu einer grundlegenden Neuorientierung. Vielerorts werden sie überdies durch Initiativen ihrer Trägereinrichtungen mit tiefgreifenden Veränderungsperspektiven konfrontiert. Vorliegender Beitrag diskutiert die Frage, welche Lösungsmöglichkeiten Management-Strategien unter diesem Veränderungsdruck in Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen bieten können. Im Vordergrund steht dabei das Business Reengineering und die tragende Rolle, die ein prozeßorientiertes Informationsmanagement dabei spielt. Als eine Möglichkeit, die hierzu erforderliche radikale Veränderung zu handhaben, wird sodann das Chaos-Management in seinen Grundzügen umrissen. Hierbei wird gezeigt, daß beide Strategien trotz unterschiedlicher Ansätze Gemeinsamkeiten in der Prozeßorientierung und der Verheißung von wirkungsmäßigen 'Quantensprüngen' haben
    Footnote
    Überarb. Fassung eines Vortrages, gehalten auf der öffentlichen Sitzung der ASpB/Sektion 5 im DBV am 29.5.1996 auf dem 86. Deutschen Bibliothekartag in Erlangen

Languages

  • d 87
  • e 61
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 124
  • m 16
  • s 9
  • el 1
  • i 1
  • x 1
  • More… Less…