Search (216 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schmidt, R.: Informationsvermittlung (2004) 0.04
    0.043150403 = product of:
      0.161814 = sum of:
        0.029286597 = weight(_text_:und in 2938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029286597 = score(doc=2938,freq=20.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 2938, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2938)
        0.038257644 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038257644 = score(doc=2938,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 2938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2938)
        0.038257644 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038257644 = score(doc=2938,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 2938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2938)
        0.056012128 = product of:
          0.112024255 = sum of:
            0.112024255 = weight(_text_:informationsvermittlung in 2938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.112024255 = score(doc=2938,freq=4.0), product of:
                0.18434656 = queryWeight, product of:
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.60768294 = fieldWeight in 2938, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2938)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Informationen zu vermitteln heißt, Antworten auf Fragen anderer zu finden. Informationsvermittlung ist rechercheorientierte Informationsarbeit, die darauf abzielt, aktive Hilfestellung bei der Minimierung von Wissensdefiziten zu leisten. Die fortschreitende Technisierung des Informationssektors, die umfassende Digitalisierung öffentlich zugänglicher Datenbestände sowie die Zunahme an elektronischen Übertragungswegen und Zugriffsmöglichkeiten hat dazu beigetragen, dass heute mehr Informationsangebote zur Verfügung stehen und genutzt werden können als je zuvor. Diese Ausweitung des Informationsterrains bewirkt jedoch auch einen Verlust an Übersichtlichkeit und Orientierung. Die Differenzierung und Spezialisierung im Informationsmarkt, die daraus resultierende Intransparenz des Informationsangebots und der vielen heterogenen Rechercheinstrumente sowie die zunehmende Komplexität von Erkenntnis- und Wissensstrukturen hat auch die Entwicklung und Etablierung einer Vielzahl neuer Tätigkeiten, Dienste und Berufe im Umkreis der Intermediation von Information begünstigt.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  2. Rittberger, M.: Vertrauen und Qualität in Informationsdienste : Wo finde ich Vertrauen im Information Quality Framework? (2004) 0.04
    0.039156735 = product of:
      0.19578367 = sum of:
        0.015435392 = weight(_text_:und in 4676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015435392 = score(doc=4676,freq=2.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4676)
        0.09017414 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09017414 = score(doc=4676,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.70386016 = fieldWeight in 4676, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4676)
        0.09017414 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09017414 = score(doc=4676,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.70386016 = fieldWeight in 4676, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4676)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.41
    Source
    Wissen in Aktion: Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Hrsg. R. Hammwöhner, u.a
  3. Stubbe, H.: Wege zu mehr Kundenzufriedenheit in der Informationsvermittlung (2001) 0.04
    0.03902205 = product of:
      0.14633268 = sum of:
        0.023153087 = weight(_text_:und in 5880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023153087 = score(doc=5880,freq=18.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 5880, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5880)
        0.04508707 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04508707 = score(doc=5880,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 5880, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5880)
        0.04508707 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04508707 = score(doc=5880,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 5880, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5880)
        0.03300546 = product of:
          0.06601092 = sum of:
            0.06601092 = weight(_text_:informationsvermittlung in 5880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06601092 = score(doc=5880,freq=2.0), product of:
                0.18434656 = queryWeight, product of:
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.3580806 = fieldWeight in 5880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5880)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Kundenzufriedenheit ist die Basis für eine längerfristige Zusammenarbeit zwischen Informationsvermittlern und internen oder externen Informationsnachfragern. Sie ist daher eine wichtige oder die wichtigste Zielgrösse im Informationsmarketing. Dabei gilt es jedoch, ein Optimum zwischen den Zielen »minimale Kosten« und »maximale Zufriedenheit der Kunden« zu finden. In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass zwischen den Erwartungen von Kunden und den gelieferten Ergebnissen von Rechercheuren Diskrepanzen bestehen. Sei es, dass für ein Recherchethema nur eine geringe Anzahl von Datenbanken existiert, sei es, dass die Informationen sich geografisch auf andere Gebiete erstrecken als erwünscht, sei es, dass die Form und Aufbereitung der Recherche als nicht ansprechend empfunden wird oder aus sonstigen anderen Gründen. Was für Rechercheure selbstverständlich und selbsterklärend ist, ist oft beim Kunden erklärungsbedürftig. Folglich sind Kunden enttäuscht von Ihrem Dienstleister. Es ist empfehlenswert, in folgenden Stufen vorzugehen, die im einzelnen anhand von Praxisbeispielen erläutert werden: 1. Ermitteln der Kriterien für Kundenzufriedenheit: 2. Messen der Kundenzufriedenheit; 3. Ermitteln der Möglichkeiten zur Steigerung der Zufriedenheit; 4. Ermitteln der entstehenden Kosten für eine Steigerung der Zufriedenheit; 5. Kosten-/Nutzen Vergleich; 6. Festlegung von Massnahmen; 7. Durchführung der Massnahmen; 8. Ergebniscontrolling
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  4. Grudowski, S.: Innerbetriebliches Informationsmarketing (2004) 0.03
    0.030852074 = product of:
      0.15426037 = sum of:
        0.026734883 = weight(_text_:und in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026734883 = score(doc=2921,freq=6.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2921, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2921)
        0.06376275 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06376275 = score(doc=2921,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 2921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2921)
        0.06376275 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06376275 = score(doc=2921,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 2921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2921)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Marketingplanung innerbetrieblicher IuD-Abteilungen konkretisiert sich in folgenden vier Schritten: - Informationsproduktplanung, - Informationspreisplanung, - Informationsdistributionsplanung und - Kommunikationsplanung.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  5. Adamek, S.: ¬Eine effiziente Intranetlösung für eine betriebliche IVS (2001) 0.03
    0.030542 = product of:
      0.15270999 = sum of:
        0.026466185 = weight(_text_:und in 5862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026466185 = score(doc=5862,freq=12.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5862, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5862)
        0.0631219 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0631219 = score(doc=5862,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5862, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5862)
        0.0631219 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0631219 = score(doc=5862,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5862, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5862)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Der Umgang mit dem PC und das Surfen in Netzen ist schon lange nicht mehr nur eine Sache von Computerfreaks und Spezialisten. Für breite Bevölkerungsschichten ist es zum normalen Bestandteil des Alltags geworden. Von Informationsvermittlern wird erwartet dass sie dieses Medium nutzen, sowohl bei der Suche nach Informationen, als auch beim Angebot von Leistungen
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  6. Dickhaus, C.: E-Mail und Call Center : Neue Wege der bibliothekarischen Auskunft (2000) 0.03
    0.030386198 = product of:
      0.15193099 = sum of:
        0.024405498 = weight(_text_:und in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024405498 = score(doc=5524,freq=20.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 5524, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
        0.06376275 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06376275 = score(doc=5524,freq=8.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 5524, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
        0.06376275 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06376275 = score(doc=5524,freq=8.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 5524, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Seit längerer Zeit ist die Notwendigkeit von Informationsdienstleistungen für Bibliotheksbenutzer, die nicht in der Bibliothek zugegen sind (im Folgenden "externe Benutzer" genannt), in das Bewusstsein deutscher Bibliotheken gerückt. Der Trend geht dahin, dem externen Benutzer Informationen direkt an seinen Arbeitsplatz zu liefern. Beispiele für solche Serviceangebote sind diverse Dokumentlieferdienste und Internet-Angebote der Bibliotheken. Bemerkenswert ist, dass bisher ein spezieller Auskunftsservice für externe Benutzer die Ausnahme ist. Viele Bibliotheken bieten zwar im Bereich ihrer Internet-Seiten eine E-Mail-Adresse für Fragen an und auch die Telefonnummer der Auskunftsabteilung ist ausfindig zu machen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob diese Form der Information hinreichend ist, da die Suche danach für den Benutzer recht zeitaufwändig sein kann. Hat jemand ein Informationsbedürfnis, sollte er unmittelbar eine Telefonnummer oder eine EMail-Adresse zur Hand haben, an die er sich wenden kann. Es ist anzunehmen, dass die Erwartungen von Bibliotheksbenutzern diesbezüglich steigen werden, da sich in vielen anderen Bereichen Unternehmen verstärkt um ihre Kunden bemühen. Dies äußert sich besonders in der Einrichtung von "Hotlines", bei denen der Kunde anrufen kann, wenn er ein Anliegen hat. In diesern Zusammenhang fällt oft der Begriff "Call Center" als Basis solcher Dienstleistungen
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  7. Homann, B.: ¬Das dynamische Modell der Informationskompetenz (DYMIK) als Grundlage für bibliothekarische Schulungen (2000) 0.03
    0.029570669 = product of:
      0.14785334 = sum of:
        0.021609548 = weight(_text_:und in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021609548 = score(doc=5490,freq=8.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5490, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5490)
        0.0631219 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0631219 = score(doc=5490,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5490, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5490)
        0.0631219 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0631219 = score(doc=5490,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5490, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5490)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Bibliotheken sind Institutionen mit umfangreichem Expertenwissen auf dem Gebiet der neuen Informationssysteme. Sie können mit eigenen Schulungen mitwirken bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Der Umfang der zu vermittelnden Kompetenzen erfordert mehrere Schulungsveranstaltungen. Diese müssen inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmt werden. Hierfür eignen sich umfassende Modelle, die die wesentlichen Strukturen und Einflußfaktoren von Informationsprozessen repräsentieren. Ein solches Modell ist DYMIK, das an der Universitätsbibliothek Heidelberg entwickelt wurde, um das modulare Schulungsangebot didaktisch und methodisch zu verbessern und um intemetbasierte Tutorials zu erweitern
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.38
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  8. Krause, J.: Zur Problematik eines Gedankenexperiments über die Informationsversorgung der Wissenschaften (2004) 0.03
    0.028855724 = product of:
      0.21641792 = sum of:
        0.10820896 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10820896 = score(doc=4677,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.84463215 = fieldWeight in 4677, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4677)
        0.10820896 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10820896 = score(doc=4677,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.84463215 = fieldWeight in 4677, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4677)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.41
    Source
    Wissen in Aktion: Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Hrsg. R. Hammwöhner, u.a
  9. Putz, M.: Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken : Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen (2004) 0.03
    0.027425481 = product of:
      0.1371274 = sum of:
        0.030247068 = weight(_text_:und in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030247068 = score(doc=1766,freq=12.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1766, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
        0.091467425 = product of:
          0.18293485 = sum of:
            0.18293485 = weight(_text_:informationsvermittlung in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18293485 = score(doc=1766,freq=6.0), product of:
                0.18434656 = queryWeight, product of:
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.9923421 = fieldWeight in 1766, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015412898 = product of:
          0.030825796 = sum of:
            0.030825796 = weight(_text_:22 in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030825796 = score(doc=1766,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Viele Bibliotheken bieten heute ihre Kataloge und Datenbanken online an, vernachlässigen dabei aber den Bereich Informationsvermittlung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Veränderungen in der Informationsvermittlung zu analysieren und zu beschreiben, wie neue Produkte und Dienstleistungen die Bibliothekare bei der Erfüllung neuer Aufgaben unterstützen können.
    Date
    22. 3.2008 13:40:19
    Footnote
    Überarbeitete Fassung der Hausarbeit zur Diplomprüfung, die im Mai 2002 der Fachhochschule Eisenstadt - Studiengang Informationsberufe (Vertiefungsrichtung: Information und Dokumentation) - vorgelegt wurde.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.59-84
  10. Mautrich, M.: ¬Die Call Center-Euphorie : eine echte Chance für verbesserte und neue Dienstleistungen der Informationsspezialisten? (2000) 0.03
    0.025643025 = product of:
      0.12821512 = sum of:
        0.026194729 = weight(_text_:und in 5516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026194729 = score(doc=5516,freq=36.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5516, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5516)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=5516,freq=8.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5516, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5516)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=5516,freq=8.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5516, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5516)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Viele neue Entwicklungen kennzeichnen die Arbeit und den Arbeitsprozess. Damit gehen auch immer mehr Begriffe in den täglichen Umgang über, deren Inhalt und Hintergrund nicht sofort oder nur mittelbar verständlich werden. Ein solcher Begriff ist der des Call Centers. Es handelt sich hierbei nicht nur um einen kurzen Modebegriff. So renommierte Unternehmensberatungen wie beispielsweise Frost & Sullivan oder Kienbaum gehen nach intensiven Untersuchungen davon aus, dass die Anzahl der Call Center sich in ganz Europa innerhalb der nächsten fünf Jahre versiebenfachen wird. "Call Center sind wichtige Motoren für Innovation und Beschäftigung", erklärte auch der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministeriuin, Horst Mehrländer, auf einer Pressekonferenz im Herbst 1999. Call Center zählen zu den führenden Wachstumsbranchen und generieren eine immens hohe Wertschöpfung", führte er weiter aus. Auch in den Medien wird verstärkt vorn Call Center-Booin gesprochen. Alle reden also darüber. Wir auch! So richtig angekommen ist der Boom des Call Center-Einsatzes im Bibliotheks- und Informationswesen aber noch nicht. Ganz vereinzelt organisieren Verlage oder Buchhändler ihre Kundenkontakte nach Call Center-Prinzipien, und auch der Aufbau virtueller Bibliotheken hat begonnen und mit ihm die Frage, wie Auskunfts- und Beratungsdienstleistungen verbessert werden können. Bevor die Möglichkeiten des Einsatzes von Call Centern für den Bibliotheks- und Informationssektor betrachtet werden, soll zunächst erläutert werden, was Call Center sind, welche generellen Aufgaben sie haben und welche Rolle sie bei der Qualität des Service einer Informationseinrichtung spielen oder spielen können
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  11. Ockenfeld, M.: Zugang zu Informationen aus öffentlichen Beständen : Chancen für Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Informationsvermittler (2000) 0.03
    0.025343403 = product of:
      0.12671702 = sum of:
        0.024696628 = weight(_text_:und in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024696628 = score(doc=5503,freq=32.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5503, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5503)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=5503,freq=8.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5503, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5503)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=5503,freq=8.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5503, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5503)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Der Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors ist seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ein Thema, das die Europäische Kommission und nationale Regierungen beschäftigte. Die rasante Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit informationstechnischen Einrichtungen hat seine Bedeutung wachsen lassen. Aufgrund leerer öffentlicher Kassen wächst das Interesse daran auch unter den beiden Gesichtspunkten Einsparung von Personal für Recherchen und Auskünfte in der öffentlichen Verwaltung sowie Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, und dies nicht nur auf der nationalen, sondern auch auf der internationalen Bühne. Dies wurde beispielsweise durch die explizite Aufnahme dieses Themas in das Europäische INFO 2000-Programm von 1996 deutlich, in dein der Zugang zu und zum ersten Mal auch die Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, eine wichtige Aktionslinie wurden. Im Rahmen dieses Programms stellte die Kommission Mitte 1996 den ersten Entwurf des Grünbuches zum Thema Informationen des öffentlichen Sektors fertig Anfang 1999 wurde es dann nach vielen Überarbeitungen veröffentlicht. Behandelt werden vorrangig Fragen des Datenschutzes, des Urheberrechts, der Haftung, der Zugangsrechte und der Vermarktung. Es folgte eine breite öffentliche Diskussion. Zwei von insgesamt 14 Diskussionsveranstaltungen fanden im Mai 1999 in Deutschland statt. Am 25. Mai gab es in Brüssel ein öffentliches Hearing, an dem etwa zweihundert Interessierte aus ganz Europa teilnahmen, die Hälfte davon aus Belgien, nur sieben aus Deutschland. Ferner sammelte die Kommission bis Oktober 1999 schriftliche Stellungnahmen, die größtenteils auch im WWW zugänglich sind (http://156.169.50.95:10080/info2000/en/publicsector/gp_comments.html). Aus Deutschland kamen insgesamt fünfzehn Beiträge, neben Privatpersonen und Anwaltskanzleien u.a. vorn Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, den Ländern Brandenburg und Rheinland-Pfalz, dem Deutschen Dachverband für Geoinformation, der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) sowie ARD und ZDF
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  12. Weilenmann, A.-K.: Informationsdienstleistungen für virtuelle Universitäten (2000) 0.03
    0.025343403 = product of:
      0.12671702 = sum of:
        0.024696628 = weight(_text_:und in 5517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024696628 = score(doc=5517,freq=32.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5517, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5517)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=5517,freq=8.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5517, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5517)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=5517,freq=8.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5517, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5517)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die sich rasant verändernde Informationslandschaft erfordert ein Umdenken in den verschiedenen Informations- und Dokumentationsstellen; es gibt kaum noch einen Arbeitsbereich, der nicht stetigen Umwälzungen unterworfen ist. Besonders in der Auskunftstätigkeit sehen wir uns mit neuen Herausforderungen konfrontiert, um der zunehmenden Disintermediation zu begegnen. Unseren Kunden stehen übers Internet vielfältige Wege zur Verfügung, um sich die Informationen selbst zu beschaffen, was jedoch meist dazu führt, dass sie sich in den Weiten des World Wide Web verlieren. Die Kompetenz und sachkundige Navigationshilfe der Informations- und Dokumentationsspezialisten wird demnach je länger, umso mehr gefordert sein; es verändert sich lediglich die Art und Weise des Auskunftgebens: ,Librarians need to more formally incorporate this awesome information power into a new model of service provision so that they may position themselves to meet the needs of reference services in the next century". Vor diesem Hintergrund drängt sich nicht nur ein anderes Vorgehen beim Kundeninterview auf, sondern es stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die Informations- und Kommunikationstechnologien (l+K-Technologien) sinnvoll einsetzen kann, sowohl für den konventionellen als auch für den virtuellen Auskunftsdienst. Das zunehmende Aufkommen virtueller Universitäten verlangt nach neuen innovativen Ideen, um den potenziellen Studenten angemessene Dienstleistungen zu bieten, die es ihnen erlauben, das ganze Spektrum der l+K-Technologien voll auszuschöpfen. Virtuelle Auskunftsdienste bzw. "virtual reference desks" sind immer häufiger beliebte Themen in der Fachpresse und werden in Zukunft als entscheidender Wettbewerbsfaktor gelten. Wie kann man die vorhandenen Informationen so bündeln und kanalisieren, dass unsere Kunden so rasch und so effizient als möglich zu den von ihnen nachgefragten Inhalten kommen? Ein kurzer Überblick über den heutigen Entwicklungsstand der "virtual reference desks" zeigt auf, dass vor allem die "Internet Public Library" (IPL) auf diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet hat, dass ihre Angebote jedoch nicht über E-Mail-Auskunft hinausgehen. Anhand eines dreistufigen Auskunftsmodells werden fortschrittliche Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Fernauskunft unter Einbezug aller Internetdienste (E-Mail, Newsgroups, Chat, WWW) abwickeln und gestalten könnte, wobei vor allem technische Ansätze berücksichtigt werden, das ganze Umfeld einer virtuellen Universität jedoch nicht außer Acht gelassen wird.
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  13. Daniel, F.: Neue Serviceangebote in einer modernen Öffentlichen Bibliothek am Beispiel der StadtBibliothek Köln (2000) 0.03
    0.025024394 = product of:
      0.12512197 = sum of:
        0.02310158 = weight(_text_:und in 5515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02310158 = score(doc=5515,freq=28.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 5515, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5515)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=5515,freq=8.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5515, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5515)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=5515,freq=8.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 5515, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5515)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Was haben Videos, CD-ROM, Bücher, Musik-CDs, Zeitungen, DVDs, Zeitschriften, Noten, Karten und Spiele gemeinsam? Richtig: alle diese Medien gehören zum Standardangebot einer Öffentlichen Bibliothek. Aber noch eine weitere Gemeinsamkeit gibt es: die auf diese Weise angebotenen Inhalte findet man mittlerweile - losgelöst von ihrer physikalischen Form - auch im Internet! Das Internet als Distributionsmedium für Texte, Bilder, Töne, Filme macht den herkömmlichen Medien starke Konkurrenz und entwickelt sich zum alles umfassenden Vertriebskanal. Zwei Firmenübernahmen der letzten Monate zeugen beispielhaft von der zu erwartenden breiten Medienkonvergenz: Das Internetportal Yahoo! übernimmt das traditionsreiche Medienunternehmen Time Warner und die spanische Telefonica den Soap- und Gameshow-Produzenten Endemol, der verstärkt für das Web produzieren soll. Aber auch ohne Internetfernsehen sind Online-Banking, Reisebuchungen, Inforniationssuche, Chatten, E-Mailen, Surfen, Versteigerungen und elektronischer Einkauf für viele bereits Alltag. Fast ein Viertel der Deutschen sind schon online, weltweit sollen es bereits 300 Millionen Menschen sein 1 - Tendenz exponenziell steigend, Zwar ist momentan der Vertrieb von kostenpflichtigen Inhalten über das Weh für die breite Bevölkerung noch die Ausnahme, doch dies wird sich bald ändern. Schon macht das Schlagwort vom I-Commerce die Runde. Die digitale Signatur verspricht Rechtssicherheit beim elektronischen Einkaufsbummel und auch Kleinbeträge können auf komfortable Weise automatisch abgebucht werden. Für das Pay-per-ViewGeschäft mit Dokumenten bietet beispielsweise die Deutsche Telekom mittlerweile einen "Click & Pay"-Service an, der eine problemlose Abrechnung von Nutzungsentgelten über die Telefonrechnung ermöglicht. Wie ist angesichts der oft beschworenen "digitalen Revolution" die Rolle der Bibliotheken einzuschätzen? Sie bieten immerhin einen sorgfältig ausgewählten Medienbestand, sind gut sortiert, der Kunde wird persönlich betreut und konkurrenzlos preisgünstig ist es auch
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  14. Krause, P.: Aufbruch in die Wissensgesellschaft : Wissenschaftliche Information in Deutschland (2003) 0.02
    0.024630941 = product of:
      0.092366025 = sum of:
        0.024696628 = weight(_text_:und in 1769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024696628 = score(doc=1769,freq=32.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1769, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1769)
        0.025505098 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025505098 = score(doc=1769,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 1769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1769)
        0.025505098 = weight(_text_:informationswissenschaft in 1769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025505098 = score(doc=1769,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 1769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1769)
        0.016659198 = product of:
          0.033318397 = sum of:
            0.033318397 = weight(_text_:nutzung in 1769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033318397 = score(doc=1769,freq=2.0), product of:
                0.14642802 = queryWeight, product of:
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.22754113 = fieldWeight in 1769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1769)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    25 Jahre DGI-Online-Tagung sind eine stolze Leistung. In dieser Zeit ist diese Tagung der DGI zu einer festen Größe in der Informationswissenschaft und Informationswirtschaft geworden. Ein solches Jubiläum ist natürlich auch Motiv für einen kleinen Rückblick ebenso wie für den Ausblick in die Zukunft. Lassen Sie mich beginnen mit einem Rückblick auf die Entwicklungen in der Informationstechnik und der Fachinformationspolitik, die uns das Ausmaß des Wandels im Laufe eines Vierteljahrhunderts verdeutlichen. - 25 Jahre Wandel - 1978 erlebten wir, ohne es wirklich abschätzen zu können, die Entstehung des Markts für Personal Computer und zugleich die Genese eines herstellerunabhängigen, globalen Computernetzwerks, also die Keimzellen der PC- und Internetrevolution. Erste Mikrocomputer wie der Apple 2, der Commodore PET u.a. kamen auf den Markt und erreichten erstmals hohe Stückzahlen. Das was wir heute als Internet kennen, nahm Gestalt an durch die Herausbildung der heute noch gültigen Internetprotokolle TCP/IP, die aber erst 1981 zum offiziellen Standard wurden. Auch informationspolitisch bahnte sich vor 25 Jahren ein Wandel an. Die Bundesregierung hatte die ersten Fachinformationszentren gegründet mit dem Ziel, die sehr verstreut gesammelten Informationen und Daten unterschiedlicher wissenschaftlicher Institutionen zu bündeln. Es gab zum ersten Mal einen systematischen Aufbau von fachlichen Informationseinrichtungen. Mit der Verbesserung der Informationsdienstleistungen sollten die Effektivität und Produktivität der Forschungs- und Entwicklungsarbeit erhöht und Innovationen beschleunigt werden. Es entstand ein elektronischer Fachinformationsmarkt. Technisch stehen wir heute vor einem Entwicklungsschritt, bei dem die Kommunikation Maschine-Maschine die Kommunikation von Mensch zu Maschine weitgehend ablöst. Die Bandbreite der Kommunikationsnetze, die enormen Rechnerleistungen, die vor allem durch die neuen Formen verteilten Rechnens möglich sind, die Vernetzung von Datenbanken, die zunehmende Nutzung der Internettechnologien, der multimedialen Inhalte und der mobilen Kommunikation, lassen Oualitätssprünge in den wissenschaftlichen Anwendungen erwarten. Computer, Internet und Fachinformation haben sich in den letzten 25 Jahren dynamisch weiterentwickelt. Damals ging es darum, das exponentielle Wachstum wissenschaftlicher Publikationen zu strukturieren und in den Griff zu bekommen. Heute geht es darum, die ins Unermessliche gewachsenen Datenmengen zu strukturieren und vernetzt zugänglich zu machen. Damit sind neue Anwendungen zu realisieren, die man sich bisher kaum vorstellen konnte. Heute ist es möglich, Forschung und Lehre mit elektronischen Arbeitsumgebungen zu unterstützen, in denen Kommunikation, Information, Daten, Experimente, E-Learning-Module u.a. räumlich verteilt organisiert werden können. Das Internet und die elektronischen Medien verlangen, dass über die Gestaltung der Wissensversorgung unserer Gesellschaft in einem globalen Umfeld neu nachgedacht werden muss.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.5, S.289-292
  15. Georgy, U.; Linde, F.: Auf der Suche nach dem Wert der Information : Entwicklung eines Produkt- und Preiskonzeptes für das Recherchezentrum der Stadtbibliothek Köln (2005) 0.02
    0.022873743 = product of:
      0.11436871 = sum of:
        0.012348314 = weight(_text_:und in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012348314 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3132)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 3132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3132)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 3132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3132)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die finanzielle Ausstattung deutscher Bibliotheken ist vielfach schlecht, eine Besserung der Situation angesichts leerer öffentlicher Kassen derzeit nicht in Sicht. Einrichtungen, die ihr Budget vergrößern wollen, haben vor allem eine Möglichkeit: selbst Geld verdienen - zum Beispiel, indem man sich Recherchedienstleistungen von Kunden bezahlen lässt. Doch was sind die Informationen überhaupt Wert? Ein Projekt des Instituts für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln in Zusammenarbeit mit der StadtBibliothek Köln im Sommersemester 2004 ist genau dieser Frage nachgegangen.
  16. Andermann, H.: Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation (2004) 0.02
    0.022685612 = product of:
      0.113428056 = sum of:
        0.024160212 = weight(_text_:und in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024160212 = score(doc=2946,freq=10.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2946, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2946)
        0.04463392 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04463392 = score(doc=2946,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 2946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2946)
        0.04463392 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04463392 = score(doc=2946,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.348393 = fieldWeight in 2946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2946)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Auslöser für die Entstehung neuer Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation sind die Konflikte zwischen den beteiligten Akteuren in der Publikationskette, die sich im Übergang zum elektronischen Medium verschärfen. Von Vertretern des open access wird die zunehmende Beeinträchtigung des Zugangs zu Wissen und Information kritisiert. Peter Suber, Herausgeber des SPARC OPEN ACCESS-Newsletter, unterscheidet zwischen Preisbarrieren ("price barriers") und Zugänglichkeitsbarrieren ("permission barriers"), die den freien Umgang mit Wissen und Information zunehmend einschränken.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  17. Franke, F.; Schüller-Zwierlein, A.: ¬Das Informations- und Schulungsangebot der bayerischen Hochschulbibliotheken aus Sicht der Studierenden : Ergebnisse einer Umfrage der AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern (2008) 0.02
    0.022507433 = product of:
      0.11253716 = sum of:
        0.020708751 = weight(_text_:und in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020708751 = score(doc=1422,freq=10.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 1422, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
        0.018731466 = product of:
          0.03746293 = sum of:
            0.03746293 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03746293 = score(doc=1422,freq=2.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 1422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
          0.5 = coord(1/2)
        0.073096946 = sum of:
          0.049977597 = weight(_text_:nutzung in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049977597 = score(doc=1422,freq=2.0), product of:
              0.14642802 = queryWeight, product of:
                5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                0.028439978 = queryNorm
              0.3413117 = fieldWeight in 1422, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
          0.023119345 = weight(_text_:22 in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023119345 = score(doc=1422,freq=2.0), product of:
              0.099591956 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.028439978 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1422, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die schnellen Innovationszyklen bei den elektronischen Medien stellen die Informationskompetenz der Studierenden immer wieder neu auf den Prüfstand. Sechs Jahre nach der SteFI-Studie untersucht eine landesweite Studie der AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern die Nutzung des lnformations- und Schulungsangebots an den bayerischen Hochschulen. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer Online-Umfrage, an der sich im Wintersemester 2006/07 mehr als 13.000 Studierende an neun Universitäten und fünf Fachhochschulen beteiligt haben. Defizite sind sowohl im Bereich der Kenntnis fachspezifischer Medien als auch bei den Recherchetechniken vorhanden. Dieser Beitrag stellt die aktuellen Angebote der Bibliotheken den Fähigkeiten, Anforderungen und Wünschen der Studierenden gegenüber. Er dient als Grundlage für die Entwicklung grundlegender Strategien zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen.
    Date
    22. 2.2008 13:25:09
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.3-17
  18. Seeger, T.: Entwicklung der Fachinformation und -kommunikation (2004) 0.02
    0.019480681 = product of:
      0.09740341 = sum of:
        0.033640657 = weight(_text_:und in 2907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033640657 = score(doc=2907,freq=38.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.53369546 = fieldWeight in 2907, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2907)
        0.031881373 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031881373 = score(doc=2907,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 2907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2907)
        0.031881373 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031881373 = score(doc=2907,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 2907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2907)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Der Düsseldorfer Informationswissenschaftler N. Henrichs stellt rückblickend auf die Entwicklung der Informationspraxis und -wissenschaft in Deutschland ernüchternd und schnörkellos fest: "Das 'Henne-Ei-Problem' stellt sich nicht: Die Praxis der modernen Fachinformation kann gegenüber ihrer Theorie, genauer gesagt, gegenüber ihrer explizit und systematisch erforschten, entwikkelten und beschriebenen Theorie im Sinne einer Wissenschaft von der Information, unzweifelhaft auf einen erheblichen zeitlichen Vorlaufverweisen. Im Anfang war also, darüber kann es wenigstens hierzulande keinen Zweifel geben, die Praxis." Er erinnert weiterhin an die Tatsache, dass sich das Interesse der Berufspraktiker an einer Theorie (d.h. an der Reflexion ihrer Arbeit, ihrer Arbeitsmittel und -methoden) zunächst in den Organisationsstrukturen von Komitees der fachlich zuständigen Gesellschaften und Berufsverbände des Bibliotheks- und Dokumentationsbereichs artikulierte und nicht in wissenschaftlich motivierten Insider-Zirkeln. Als Verbindungsglied zwischen praktischer Informationsarbeit und dem wissenschaftlichen Interesse an ihr fungierte in den 60er Jahren eine zunehmende Professionalisierung der Informationsfachkräfte, die überwiegend durch äußere Einwirkungen und Entwicklungen gefördert wurde. Dazu zählten insbesondere die durch die Arbeit im Deutschen Institut für Normung (DIN) vorangetriebenen Standardisierungen der Arbeitsmethoden und -instrumente, das aufkommende Verlangen nach theoretischer Absicherung und Evaluierung der eingesetzten Verfahren und Produkte, und eine - leider nur von Wenigen geführte - Diskussion über die "Verwissenschaftlichung von Information". Dazu kamen-verstärkt in den 1970er Jahren - eine zunehmende staatliche "Aufmerksamkeit" für den Bereich durch staatlich finanzierte, langjährige Förderungsprogramme sowie eine ständige Verunsicherung der Informationspraxis durch die sprunghafte und risikoreiche (weil in ihren Konsequenzen kaute absehbare) Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  19. Gorski, M.: lnformationskompetenz im Spannungsfeld zwischen Schule und Universität : Beobachtungen zum Informations- und Suchverhalten in der gymnasialen Oberstufe und im Studium (2008) 0.02
    0.019147469 = product of:
      0.09573734 = sum of:
        0.03208186 = weight(_text_:und in 1983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03208186 = score(doc=1983,freq=54.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1983, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1983)
        0.02640437 = product of:
          0.05280874 = sum of:
            0.05280874 = weight(_text_:informationsvermittlung in 1983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05280874 = score(doc=1983,freq=2.0), product of:
                0.18434656 = queryWeight, product of:
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.28646448 = fieldWeight in 1983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1983)
          0.5 = coord(1/2)
        0.037251104 = product of:
          0.07450221 = sum of:
            0.07450221 = weight(_text_:nutzung in 1983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07450221 = score(doc=1983,freq=10.0), product of:
                0.14642802 = queryWeight, product of:
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.50879747 = fieldWeight in 1983, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1983)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Einleitung Informationskompetenz oder die Fähigkeit, Informationen unterschiedlichster Art zu recherchieren, zu evaluieren und weiter zu verwerten, wird in der Informations-und Wissensgesellschaft allgemein als grundlegende Schlüsselqualifikation für Ausbildung und Beruf verstanden. Mit der stark anwachsenden Zahl elektronisch verfügbarer Dokumente kommt der Informationskompetenz eine noch größere Bedeutung zu. Die wesentlichen Aspekte dieser Schlüsselqualifikation, die zum Bereich der sogenannten Soft Skills gehört, sind in einem von der amerikanischen Association of College and Research Libraries (ACRL) formulierten Standard der Informationskompetenz aufgeführt und beinhalten folgende Punkte: - Bestimmung von Art und Umfang der benötigten Informationen - Ermittlung eines effizienten und effektiven Zugangs zu den benötigten Informationen - Kritische Evaluation von Informationen und Quellen, sowie Integration der ausgewählten Informationen in das Wissen und Wertesystem - Zielkonforme Weiterverwertung von Informationen - Kenntnis über ökonomische, rechtliche und soziale Streitfragen bezüglich der Nutzung von Informationen - Zugang und Nutzung von Informationen in einer ethischen und legalen Weise. Motivation dieser Arbeit ist es, den Qualifikationsbedarf von Schülern der gymnasialen Oberstufe und von Studierenden hinsichtlich der oben genannten Teilaspekte der Informationskompetenz herauszuarbeiten. Die offensichtlich stark zunehmende Nutzung von Suchmaschinen und frei verfügbaren Online-Quellen im World Wide Web lenkt den Fokus dieser Untersuchung auf das Verhalten der Probanden bei der Informationsbeschaffung und -verwertung. Die hohe Relevanz der Nutzung von Suchmaschinen erfordert es, das Suchverhalten von Internetnutzern zu analysieren. Ohne die Kenntnis der Suchstrategien potentieller Nutzer von Online-Diensten oder Abnehmern eines Produktes können Marketing-Maßnahmen nicht optimal eingesetzt werden. Dieses gilt auch für Wissenschaftliche Bibliotheken, welche innerhalb der akademischen Informationsversorgung enorme Leistungen erbringen. Gerade in Zeiten wachsenden Kostendrucks bei zugleich sinkenden Budgets ist es entscheidend, die Ressourcen entsprechend der Informationsbedürfnisstruktur der Nutzer (auch im folgenden: Kunden) optimal einzusetzen. Zunächst wird auf eines der schwerwiegendsten Probleme bei der Suche nach Fachinformationen eingegangen, dem Phänomen der Informationsüberflutung, dessen Wurzeln sowohl auf der Seite des Angebots als auch auf der Seite der Nachfrage nach Informationen zu suchen sind, vor allem dann, wenn die "Nachfrager" über eine eher schwach ausgeprägte Informationskompetenz im oben definierten Sinne verfügen. Der zweite Abschnitt behandelt den Aspekt der Verfügbarkeit einer Information, der zu einem hoch relevanten Kriterium für die Auswahl und Verwertung einer Information geworden ist. Die weiteren Ausführungen basieren auf den Ergebnissen einer empirischen Untersuchung zur Informationskompetenz von Schülern und Studenten und zeigen die Verfahrens- und Vorgehensweisen der Probanden bei der Suche und Evaluierung von Fachinformationen auf. Die Nutzung von Internet und Suchmaschinen besitzt in diesem Kontext eine besonders hohe Relevanz und wird ausführlich diskutiert. Der letzte Abschnitt dieser Arbeit fasst die Kernaussagen und -ergebnisse über das Suchverhalten der Probanden zusammen und verdeutlicht dabei den Handlungsbedarf für Bildungseinrichtungen, geeignete Schulungskonzepte zur Stärkung der im Zusammenhang mit Informationskompetenz geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln.
    Series
    Themen: Informationsvermittlung
  20. Seeger, T.: (Fach-)Informationspolitik in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) (2004) 0.02
    0.019007552 = product of:
      0.09503776 = sum of:
        0.01852247 = weight(_text_:und in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01852247 = score(doc=2903,freq=8.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2903, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
        0.038257644 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038257644 = score(doc=2903,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 2903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
        0.038257644 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038257644 = score(doc=2903,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 2903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Eine wesentlich detailliertere Darstellung der einzelnen staatlichen Förderprogramme zur Entwicklung der Information und Dokumentation (Fachinformation) in der Bundesrepublik Deutschland bis Mitte der 1990er Jahre ist in entsprechenden Kapiteln der Vorauflagen dieses Buches gegeben. Darüber hinaus sind Angaben über die finanziellen Aufwendungen des Bundes für die staatlichen Förderprogramme zusammengetragen worden. Dort werden auch Hinweise zu wissenschaftspolitischen Einordnungen sowie die allgemeinen forschungs- und technologiepolitischen Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg gegeben. Im folgenden werden chronologisch die zentralen Entwicklungen in der Formulierung dieses Politikbereiches zusammengefasst. Auf eine Darlegung der Stellungnahmen aus der Fachöffentlichkeit zu den staatlichen Förderprogrammen muss aus Platzgründen verzichtet worden. Gleiches gilt auch für die Darstellung der Entwicklungen in der Deutschen Demokratischen Republik.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis

Authors

Languages

  • d 187
  • e 28
  • s 1
  • More… Less…