Search (47 results, page 3 of 3)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Gloeckner-Rist, A.; Lehmler, W.; Wettler, M.: Endnutzerrecherchen in bibliographischen CD-ROM-Datenbanken (1989) 0.00
    0.001271943 = product of:
      0.020351088 = sum of:
        0.020351088 = weight(_text_:und in 2856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020351088 = score(doc=2856,freq=6.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2856, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2856)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    In der Bibliothek der Universität Konstanz werden seit eineinhalb Jahren CD-ROM-Datenbanken für Endnutzerrecherchen angeboten. Der Benutzungsstatistik zufolge werden die CD-ROM-Datenbanken häufig verwendet, und die Benutzer sind mit den Ergebnissen ihrer Recherchen überwiegend zufrieden. Eien detaillierte Analyse der Protokolle von 52 recherchen zeigt jedoch, daß die Endnutzer Schwierigkeiten mit der Systembedienung haben und ihre Suchanfragen häufig unzulänglich formulieren. Konsequenzen für die Entwicklung von Schulungsprogrammen und für die Einbindung von CD-ROM-Datenbanken in das Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken werden aufgezeigt
  2. Stevens, N.D.: ¬The importance of the verb in the reference question (1988) 0.00
    0.0011457601 = product of:
      0.018332161 = sum of:
        0.018332161 = product of:
          0.036664322 = sum of:
            0.036664322 = weight(_text_:22 in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036664322 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.094764054 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2514)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Reference librarian. 1988, no.22, S.241-244
  3. Nawe, J.: How significant is nonverbal communication in the reference interview? : An overview (1989) 0.00
    0.0011457601 = product of:
      0.018332161 = sum of:
        0.018332161 = product of:
          0.036664322 = sum of:
            0.036664322 = weight(_text_:22 in 4054) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036664322 = score(doc=4054,freq=2.0), product of:
                0.094764054 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027061297 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4054, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4054)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Maktaba. 11(1989), no.1, S.19-22
  4. Informationsdienst an Öffentlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland (1986) 0.00
    0.00111295 = product of:
      0.0178072 = sum of:
        0.0178072 = weight(_text_:und in 1197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0178072 = score(doc=1197,freq=6.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 1197, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1197)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Content
    Enthält: Teil 1: Empfehlungen zur Organisation und zur Ausstattung // Teil 2: Auswahlliste zum Aufbau von Informationsbeständen sowie als Anlagen: 'Tätigkeiten im Auskunftsdienst' (=Arbeitshilfen zum Auskunftsdienst; 1) (8 S.); 'Auskunftsmittel: Charakterisierung und Typologie' (=Arbeitshilfen zum Auskunftsdienst; 2) (5 S.); 'Statistik im Auskunftsdienst' (=Arbeitshilfen zum Auskunftsdienst; 3) (3 S.)
    Footnote
    Aktualisierungen dazu in BuB für die folgenden ASB-Gruppen: A, G, E in BuB 40(1988) S.790-793 // H, K in: BuB 40(1988) S.991-992 // F, O in: BuB 41(1989) S.721-722 // R in: BuB 43(1991) S.82-88. - Neuausgabe des Teiles 2 als: 'Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffenlichen Bibliotheken'. Berlin: Dbi 1993
  5. Schmidt, R.: Informationsvermittlung im Zeichen des Wissenstransfers : Thesen und Tendenzen im BMFT-Modellversuch (1987) 0.00
    0.0011015349 = product of:
      0.017624559 = sum of:
        0.017624559 = weight(_text_:und in 264) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017624559 = score(doc=264,freq=2.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 264, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=264)
      0.0625 = coord(1/16)
    
  6. Klee, G.: Eindrücke vom Stand der Bürgerinformation in Schweden (1988) 0.00
    0.001038537 = product of:
      0.016616592 = sum of:
        0.016616592 = weight(_text_:und in 5148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016616592 = score(doc=5148,freq=4.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5148, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5148)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    In der Bundesrepublik Deutschland haben die Bemühungen um eine effektive Bürgerinformation in den vergangenen Jahren an Qualität und Quantität deutlich zugenommen. Dennoch mangelt es zur Zeit noch an klaren Gestaltungskonzeptionen für eine umfassende Bereitstellung von Informationen für den Bürger. Aus diesem Grunde erscheint es interessant, einen Blick nach Schweden zu werfen, wo man bereits seit Beginn der siebziger Jahre Erfahrungen mit dem Ausbau des Bürgerservices - der Bürgerinformation - hat sammeln können. Der vorliegende Artikel skizziert einige der schwedischen Lösungsansätze auf zentralstaatlicher und kommunaler Ebene
  7. Strauch, D.: ¬Die Rolle von Bildschirmtext im künftigen Medienmix (1989) 0.00
    7.343566E-4 = product of:
      0.011749705 = sum of:
        0.011749705 = weight(_text_:und in 5121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011749705 = score(doc=5121,freq=2.0), product of:
            0.059977766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027061297 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5121, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5121)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Rund 10 Jahre nach dem Start von Btx als Fernmeldedienst der Deutschen Bundespost stellt sich die Frage nach der Funktion dieses Mediums. Obwohl sich Btx bisher nicht als Massenmedium etablieren konnte, existieren heute einige erfolgreiche professionelle Anwendungen, z.B. in der Touristik, bei Banken oder im Versicherungswesen. Vor allem die preisgünstigen Netzkosten im Vergleich zu anderen Diensten spielen hier eine Rolle. Von den 165.000 Teilnehmern nutzen lediglich 21% dieses Medium für private Zwecke. Der intensive Gebrauch von Externen Rechnern und Geschlossenen Benutzergruppen läßt erwarten, daß Btx schwerpunktmäßig im geschäftlichen Bereich seine Zukunft haben dürfte