Search (38 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.02
    0.015693923 = product of:
      0.031387847 = sum of:
        0.031387847 = sum of:
          0.0023764144 = weight(_text_:a in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0023764144 = score(doc=3992,freq=4.0), product of:
              0.052761257 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.045758117 = queryNorm
              0.045040898 = fieldWeight in 3992, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.013512448 = weight(_text_:h in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013512448 = score(doc=3992,freq=6.0), product of:
              0.113683715 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045758117 = queryNorm
              0.118860014 = fieldWeight in 3992, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.015498984 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015498984 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
              0.16023713 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045758117 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
  2. Naumann, M. (Bearb.): Diderots Enzyklopädie : eine Auswahl (2001) 0.01
    0.011452909 = product of:
      0.022905817 = sum of:
        0.022905817 = product of:
          0.034358725 = sum of:
            0.0033607571 = weight(_text_:a in 455) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0033607571 = score(doc=455,freq=2.0), product of:
                0.052761257 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 455, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=455)
            0.030997967 = weight(_text_:22 in 455) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030997967 = score(doc=455,freq=2.0), product of:
                0.16023713 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 455, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=455)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 16:17:01
    Footnote
    Vgl. auch: Selg, A. u. R. Wieland (Hrsg.): Die Welt der Encyclopédie. Aus dem Französischen von Holger Fock u.a. Frankfurt a.M.: Eichborn 2001. X, 484 S.
  3. Wiesenmüller, H.: ¬Das Konzept der "Virtuellen Bibliothek" im deutschen Bibliothekswesen der 1990er Jahre (2000) 0.01
    0.010401888 = product of:
      0.020803776 = sum of:
        0.020803776 = product of:
          0.062411327 = sum of:
            0.062411327 = weight(_text_:h in 123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062411327 = score(doc=123,freq=8.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.5489909 = fieldWeight in 123, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=123)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 49(2002) H.1, S.43-44 (H. Rösch)
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.26
  4. Creation, use, and deployment of digital information (2005) 0.01
    0.008929739 = product of:
      0.017859478 = sum of:
        0.017859478 = product of:
          0.026789214 = sum of:
            0.008065818 = weight(_text_:a in 6120) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008065818 = score(doc=6120,freq=8.0), product of:
                0.052761257 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.15287387 = fieldWeight in 6120, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6120)
            0.018723397 = weight(_text_:h in 6120) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018723397 = score(doc=6120,freq=2.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 6120, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6120)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Oostendorp, H. van u.a.
    Footnote
    Rez. in: JASIST 57(2006) no.12, S.1709-1710 (Y. Awazu): "This hook presents a collection of research studies on the creation, use, and deployment of digital information. According to the editors, the goal of the book is "to present results of scientific research on (I) how digital information has to be designed, (2) how artifacts or systems containing digital content should maximize usability, and (3) how context can influence the nature and efficiency of digital communication" (p. 2). Contributors to this volume have a wide assortment of backgrounds in information science, classical studies, cognitive science, information systems, and organizational sciences. The editors did an excellent job in designing the book. Each chapter is unique in its theory and method. The editors successfully put these unique chapters into the life-cycle view of information: creation, use, and deployment. . . . I would highly recommend this book as a supplementary text for graduate classes in information science, especially those dealing with the design of information systems. It was a pleasure to read this book, and I believe that readers will certainly gain from the wealth of knowledge and insights contained in the volume."
  5. ¬Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik (2002) 0.01
    0.008849675 = product of:
      0.01769935 = sum of:
        0.01769935 = product of:
          0.026549023 = sum of:
            0.0047050603 = weight(_text_:a in 597) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0047050603 = score(doc=597,freq=2.0), product of:
                0.052761257 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 597, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
            0.021843962 = weight(_text_:h in 597) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021843962 = score(doc=597,freq=2.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.19214681 = fieldWeight in 597, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses neue, umfassende und verständlich formulierte Nachschlagewerk von A bis Z entstand als Koproduktion der renommierten Wissenschaftsund Lexikonverlage Brockhaus Verlag und Spektrum Akademischer Verlag. Hier finden Lehrer, Wissenschaftler und Fachleute, aber auch interessierte Laien, Schüler und Studenten alles, um sich einen Einblick in Grundlagen und neueste Entwicklungen zu verschaffen. - Umfassende und verständliche Darstellung der Fachbegriffe aus Naturwissenschaft und Technik - Rund 20.000 Artikel mit 45.000 Stichwörtern - Übersichtliches, modernes durchgehend vierfarbiges Seitenlayout - Rund 3.000 Abbildungen und ca. 350 Tabellen - 75 Essays zu speziellen Themenbereichen - Auch als Medienpaket erhältlich mit CD-ROM und Zugangsberechtigung zum Internetportal: Zugriff auf die komplette Substanz, aktuelle Nachrichten, vertiefende Zusatzinformationen und weiterführende Weblinks.
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2003, H.3, S.98 (M. Springer)
  6. Duckett, R.J.; Walker, P.; Donnelly, C.: Know it all, find it fast : an A-Z source guide for the enquiry desk (2008) 0.01
    0.0073920577 = product of:
      0.014784115 = sum of:
        0.014784115 = product of:
          0.022176173 = sum of:
            0.009693907 = weight(_text_:a in 2786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009693907 = score(doc=2786,freq=26.0), product of:
                0.052761257 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.18373153 = fieldWeight in 2786, product of:
                  5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                    26.0 = termFreq=26.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2786)
            0.012482265 = weight(_text_:h in 2786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012482265 = score(doc=2786,freq=2.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2786)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    'I wish that I had been able to obtain such a guide when I started dealing with enquiries' - "Managing Information". 'By the time I got to it 3 staff had noticed it on the desk and written a note saying really good and can we have a copy' - "BBOB News". 'This is certainly a comforting and very useful guide for the information worker, particularly inexperienced or unqualified, staffing a general enquiry desk' - "New Library World". There is a queue, the phone is ringing, the photocopier has jammed and your enquirer is waiting for a response. You are stressed and you can feel the panic rising. Where do you go to find the information you need to answer the question promptly and accurately?Answering queries from users is one of the most important services undertaken by library and information staff. Yet it is also one of the most difficult, least understood subjects. There are still very few materials available to help frontline staff - often paraprofessional - develop their reader enquiry skills. This award-winning sourcebook is an essential guide to where to look to find the answers quickly. It is designed as a first point of reference for library and information practitioners, to be depended upon if they are unfamiliar with the subject of an enquiry - or wish to find out more. It is arranged in an easily searchable, fully cross-referenced A-Z list of around 150 of the subject areas most frequently handled at enquiry desks.Each subject entry lists the most important information sources and where to locate them, including printed and electronic sources, relevant websites and useful contacts for referral purposes. The authors use their extensive experience in reference work to offer useful tips, warn of potential pitfalls, and spotlight typical queries and how to tackle them. This new edition has been brought right up-to-date with all sources checked for currency and many new ones added. The searchability is enhanced by a comprehensive index to make those essential sources even easier to find - saving you valuable minutes! Offering quick and easy pointers to a multitude of information sources, this is an invaluable reference deskbook for all library and information staff in need of a speedy answer, in reference libraries, subject departments and other information units.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 620(2009) H.1, S.86-89 (O. Oberhauser)
  7. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.01
    0.006913284 = product of:
      0.013826568 = sum of:
        0.013826568 = product of:
          0.020739852 = sum of:
            0.0020164545 = weight(_text_:a in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0020164545 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.052761257 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.03821847 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
            0.018723397 = weight(_text_:h in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018723397 = score(doc=507,freq=8.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 507, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
    Weitere Rez: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.317-318 (M. Katzmayr): "Fazit: Mit diesem Band ist eine interessante und relevante Zusammenstellung wichtiger Ausgangspunkte für thematische Webrecherchen geglückt, aufgrund seiner praktischen Relevanz ist ihm eine weite Verbreitung zu wünschen. Insbesondere Bibliothekare im fachlichen Auskunftsdienst in wissenschaftlichen oder größeren öffentlichen Bibliotheken können aus dieser gut sortierten Fundgrube hochwertiger Internetquellen einen großen Nutzen ziehen."
  8. Dawson, H.: Using the Internet for political research : practical tips and hints (2003) 0.01
    0.0063211964 = product of:
      0.012642393 = sum of:
        0.012642393 = product of:
          0.018963588 = sum of:
            0.0033607571 = weight(_text_:a in 4511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0033607571 = score(doc=4511,freq=2.0), product of:
                0.052761257 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 4511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4511)
            0.015602832 = weight(_text_:h in 4511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015602832 = score(doc=4511,freq=2.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 4511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4511)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Is a practical guide to using the Internet for political science research. Shows the reader how to develop effective Internet searching strategies and indicates what is available online. Covers some of the key areas, including elections, parliamentary information and political parties, showing how to successively locate and evaluate Internet resources. Covers political research mainly in the UK, and the USA.
  9. Poetzsch, E.: Wirtschaftsinformation : Online - CD-ROM - Internet (2001) 0.01
    0.0062411325 = product of:
      0.012482265 = sum of:
        0.012482265 = product of:
          0.037446793 = sum of:
            0.037446793 = weight(_text_:h in 4623) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037446793 = score(doc=4623,freq=2.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.32939452 = fieldWeight in 4623, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4623)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 52(2001) H.6, S.364 (S. Graumann)
  10. Hauke, P. (Bearb.): Spezialbibliotheken in Deutschland : Bd.5: Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Religion: Verzeichnis der Bibliotheken in Stätten der Forschung und Lehre, in Museen und Archiven, in der Verwaltung sowie in kirchlichen Institutionen. Mit einem Geleitwort von Rafael Ball (2002) 0.00
    0.0041607553 = product of:
      0.008321511 = sum of:
        0.008321511 = product of:
          0.02496453 = sum of:
            0.02496453 = weight(_text_:h in 1336) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02496453 = score(doc=1336,freq=2.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.21959636 = fieldWeight in 1336, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1336)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 55(2003) H.2, S. 111-112 (S. Schmidt)
  11. Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005) 0.00
    0.0035758084 = product of:
      0.0071516167 = sum of:
        0.0071516167 = product of:
          0.010727425 = sum of:
            0.0019011315 = weight(_text_:a in 118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0019011315 = score(doc=118,freq=4.0), product of:
                0.052761257 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.036032718 = fieldWeight in 118, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=118)
            0.008826294 = weight(_text_:h in 118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008826294 = score(doc=118,freq=4.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.077639036 = fieldWeight in 118, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=118)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    A 010
    Editor
    Fiebig, H.
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 53(2006) H.6, S.319-321 (R. Strzolka): "Bespricht man ein Buch, welches der Wikipedia - vorsichtig ausgedrückt, nahe steht -, so ist es sinnvoll, dies im Bewusstsein einer Öffentlichkeit zu tun, die zwischen berechtigter Kritik und kritikloser Sektenhaftigkeit der Wikipedianer oszilliert. Wirklich gleichgültig ist die Wikipedia kaum jemandem, der sich mit Informationsvermittlung beschäftigt. Einer der Vorzüge ist zugleich die Achillesferse des Projektes: der offene Zugang ermöglicht zum einen für jedermann die Mitarbeit, öffnet andererseits aber auch Tür und Tor für Manipulationen. Dass die Offenheit des WikipediaKonzeptes als Gefahr empfunden wird, zeigt die Tatsache, dass Chinas größte Suchmaschine Baidu im Mai 2006 eine eigene Alternative zur Wikipedia ins Netz stellte und der Zugang zur allgemeinen Wikipedia gesperrt wurde. Die an sich reizvolle Grundidee, dass ein offenes Projekt sich von selbst justiert und Fehler auf diese Weise binnen kurzer Zeit korrigiert werden, scheint sich nicht so selbstverständlich zu verwirklichen wie die Initiatoren der Wikipedia 200s dachten, als das Projekt online ging. Während die Kritik in den populären Massenmedien wie dem SPIEGEL sich vor allem um spektakuläre Manipulationen von Biographien Prominenter dreht, kritisiert die wissenschaftliche Diskussion eher Fragen kultureller Gleichschaltung durch einen globalen Diskurs. Die Diskussion um Fälschungen zur Biographie eines führenden Siemens-Mitarbeiters schlug Mitte 2006 hohe Wogen, doch wurden auch Angaben zu Bill Gates oder Jane Fonda gefälscht oder der Journalist John Seigentler verdächtigt, in die Ermordung von John und Robert Kennedy verwickelt gewesen zu sein (Wikipedia in der Kritik www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3022414.htm). Der Journalist Nicholas Carr hatte ein Jahr zuvor schon in einem Blog die Qualität der Wikipedia drastisch kritisiert und der WikipediaMitbegründer Jimmy Wales hatte ihm in einem Kommentar dazu in weiten Teilen Recht gegeben (www.roughtype.com/ archives/2005/10/the_amorality_0.php). Allerdings verblüfft die Art Qualitätsstandard, die Wales anstrebt, weil er zugab, dass die Artikel über Fonda und Gates schlecht seien - dies wäre schlimmer als handelte es sich um Einträge zu einem Dichter des 13. Jahrhunderts. Gerade bei solchen Randthemen aber ist eine Enzyklopädie interessant, nicht bei Klatsch über Prominente, für die es genügend andere Quellen gibt.
    KAB
    A 010
  12. Kraft, M.: Juristische Online-Datenbanken : Eine Einkaufshilfe (2005) 0.00
    0.0031205663 = product of:
      0.0062411325 = sum of:
        0.0062411325 = product of:
          0.018723397 = sum of:
            0.018723397 = weight(_text_:h in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018723397 = score(doc=3054,freq=2.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 3054, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3054)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 56(2005) H.7, S.392-393 (M. Katzmayr): "Der Erwerb digitaler Ressourcen stellt sowohl für die bibliothekarische Fachreferentin als auch den Informationsspezialisten im Unternehmen eine zunehmende Herausforderung dar. Zwar sind digitale Ressourcen mittlerweile keine fundamental neue Erscheinung mehr; die rapid zunehmende Bedeutung, die ihnen in Bestand und Budget von Bibliotheken und Unternehmen zukommt, ändert jedoch die Herausforderungen an das Einkaufspersonal grundlegend. Dies wird durch die zunehmende Unübersichtlichkeit der relevanten Angebotsmärkte gesteigert, hervorgerufen durch Produktdifferenzierungen auf Grund marketingorientierter Entscheidungen einer steigenden Anzahl konkurrierender Unternehmen. Um diesen Schwierigkeiten professionell zu begegnen, sind Erwerbungspolitiken, gemeinsam mit der Fähigkeit, den relevanten Markt zu überblicken, zentrale Ansatzpunkte. Kraft legt mit seinem Einkaufsführer erstmals einen breit angelegten Grundstein für Überlegungen zu einem fachlich begründeten Erwerb von juristischen Onlinedatenbanken, wobei die Produkte beck-online, juris, LEGIOS, LexisNexis und Westlaw.DE ausführlich behandelt werden. ... Fazit: Kraft ist mit dieser Einkaufshilfe im handlichen Format eines schmalen Führers eine gute Marktübersicht für Deutschland gelungen, die sich vorwiegend an Anwältinnen richtet, aber auch für Fachreferenten in Bibliotheken interessant ist. Aufgrund der breiten thematischen Anlage ist dieses Buch für Einsteigerinnen in die Thematik optimal geeignet, bietet jedoch auch für Experten im Onlinebereich durchaus wissenswerte Detailinformationen und Anregungen."
  13. Poetzsch, E.: Naturwissenschaftlich-technische Information : Online, CD-ROM, Internet (2005) 0.00
    0.002600472 = product of:
      0.005200944 = sum of:
        0.005200944 = product of:
          0.015602832 = sum of:
            0.015602832 = weight(_text_:h in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015602832 = score(doc=4935,freq=2.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 4935, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4935)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.1, S.65-66 (W. Umstätter): "Nachdem die 1. Auflage 2004 erschienen war, ist es eher ungewöhnlich, dass ein solches Werk schon nach einem Jahr "völlig neu bearbeitet" vorliegt, insbesondere, wenn man daran denkt, dass E. Poetzsch ebenfalls 2005 schon die 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage der "Einführung in die Grundlagen und Methoden" des "Information Retrieval" noch im "Verlag für Berlin Brandenburg GmbH Potsdam", herausgebracht hat. Ungewöhnlich ist es natürlich nicht für diese Thematik, sondern lediglich für den erforderlichen Arbeitsaufwand. Dadurch dass sich die beiden Bücher notwendiger- und sinnvollerweise ergänzen ist die Koinzidenz selbstverständlich auch kein Zufall. Beides sind keine herkömmlichen Lehrbücher, im Sinne einer theoretischen Durchdringung dessen, was Information Retrieval oder naturwissenschaftlich-technische Information (NTI) ist, sein sollte oder sein könnte. Das Buch ist vielmehr eine Basis für das selbständige Studium, bei dem man praktische und theoretische Erkenntnisse zum Thema: "Wie erhalte ich wo welche Informationen über die verschiedenen Gebiete der Naturwissenschaften und Technik" gewinnen bzw. sich erarbeiten kann. Die Zielgruppen sind somit naturwissenschaftlich Interessierte, die im praktischen Selbststudium ihr Wissen erweitern wollen, Studierende in den Übungen aller Dozentinnen und Dozenten, die solche Fächer lehren, und selbstverständlich auch die "professionals", die sich permanent auf dem neusten Wissensstand halten müssen, denn als Informationsspezialist des NTI-Bereichs kann man es sich nicht leisten neuste Informationsangebote oder Angebotsbedingungen nicht zu kennen, gleichgültig, ob sie aus den Bereichen Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Landwirtschaft, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik, Technik oder Umwelt kommen."
  14. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.00
    0.0025743358 = product of:
      0.0051486716 = sum of:
        0.0051486716 = product of:
          0.015446015 = sum of:
            0.015446015 = weight(_text_:h in 593) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015446015 = score(doc=593,freq=4.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.13586831 = fieldWeight in 593, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."
  15. Knee, M.: Computer science and computing : a guide to the literature (2005) 0.00
    0.0019011315 = product of:
      0.003802263 = sum of:
        0.003802263 = product of:
          0.011406789 = sum of:
            0.011406789 = weight(_text_:a in 4590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011406789 = score(doc=4590,freq=4.0), product of:
                0.052761257 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.2161963 = fieldWeight in 4590, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4590)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Michael Knee offers a selective guide to the major resources and tools central to the computer industry
  16. Wissen, D.: Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft : eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum ; die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. Wikigraphie (2008) 0.00
    0.0018388114 = product of:
      0.0036776229 = sum of:
        0.0036776229 = product of:
          0.011032868 = sum of:
            0.011032868 = weight(_text_:h in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011032868 = score(doc=2487,freq=4.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.0970488 = fieldWeight in 2487, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: Wissen, D.: Mediografie und Wikigrafie als Modelle für die Bibliografie der Zukunft: Ergebnisse einer Expertenbefragung. In: BuB. 60(2008) H.9, S.664-669.
    Footnote
    Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2007. - Rez. in: ZfBB 55(2008) H.6, S.360-361 (L. Heller): "Was grenzt eine Bibliographie von einem Bibliothekskatalog oder auch einem Literaturverzeichnis ab? Welche Gegenstände, Personen(gruppen) und Räume sind lohnende Objekte einer jeweils eigenständigen und möglichst umfassenden bibliographischen Erschließung? Wie kann eine solche Erschließung für die Literatursuchenden wirklich nützlich sein? - Fragen wie diese zeigen, wie groß und wie schwer zu fassen das Konzept »Bibliographie« bisher schon immerwar. Wie viel komplexer und anspruchsvoller das Bereitstellen einer zeitgemäßen, nützlichen bibliographischen Dienstleistung im Internetzeitalter ist, hat sich der Bibliothekar Dirk Wissen in seinem Buch »Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft« gefragt. Es dürfte sich um eine der ersten deutschsprachigen Dissertationsschriften handeln, die explizit den Themenbereich »Bibliothek 2.0« und »Archiv 2.0« behandeln. Diese beiden Stichworte spielen auf das »Web 2.0« an, einen Begriff, mit dem der Computer-Buchverleger Tim O'Reilly 2005 eine grobe begriffliche Zusammenfassung neuerer, partizipativer Entwicklungen im Internet, wie beispielsweise das freie Online-Lexikon Wikipedia, prägte. Wissen versucht, anhand von Einschätzungen und Erwartungen der Leiter einiger bedeutender Archive, Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschen Sprachraum herauszufinden, wie bibliographische Dienstleistungen der nahen Zukunft aussehen könnten. Kommerzielle Unternehmen sind dabei nur mit einer Institution vertreten, dem ekz, während traditionelle Universitätsbibliotheken recht zahlreich repräsentiert sind. Akkurat und nachvollziehbar führte der Autor über mehrere Runden Interviews mit diesem Personenkreis durch, legt den Befragten Thesen vor und lässt sie diese bewerten.
  17. Grotjahn, H.: Qualitätsmessungen an der Wikipedia : Konstruktion von Qualität - eine Metaanalyse (2007) 0.00
    0.0018388114 = product of:
      0.0036776229 = sum of:
        0.0036776229 = product of:
          0.011032868 = sum of:
            0.011032868 = weight(_text_:h in 2771) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011032868 = score(doc=2771,freq=4.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.0970488 = fieldWeight in 2771, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2771)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.2, S.104 (U. Spree): "Immer wieder kommt die 'freie Enzyklopädie' Wikipedia wegen ihres Editiermodells in die Schlagzeilen. Beispielsweise erwirkte Lutz Heilmann MdB (Die Linke) im November 2008 eine einstweilige Verfügung, die es dem Wikimedia Deutschland e. V. untersagte, die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse wikipedia.org umzuleiten, solange die nach Einschätzung des Politikers rufschädigenden und persönlichkeitsverletzenden Einträge zu seiner Person in der Enzyklopädie fortbestünden. Die Wikipedia war unter der Adresse wikipedia.de für einige Stunden nicht erreichbar. Der Eintrag wurde von Wikipediaredakteuren anschließend stark bearbeitet und daraufhin die Adressumleitung wieder frei geschaltet. Gleichzeitig kündigte Wikipedia an, dass sie gegen die Entscheidung des Landgerichts Lübeck vorgehen werde. Fälle wie diese belegen das große öffentliche Interesse an Aspekten der Qualität, respektive Objektivität der Wikipedia. Gerade weil Diskussionen um die Qualiät und Verlässlichkeit der Wikipedia in den Medien in der Regel eher polemisch geführt werden, ist es zu begrüßen, wenn sich auch aus fachwissenschaftlicher Perspektive Publikationen kritisch mit dieser Fragestellung auseinandersetzen. Henrik Grotjahn widmet sich in seiner Magisterarbeit "Konstruktion von Qualität", angenommen am Institut für Kommunikationswissenschaft Münster 2007 (Original recherchierbar über den Katalog der Universitätsbibliothek Münster), die vom VDM Verlag Dr. Müller unter dem Titel "Qualitätsmessungen an der Wikipedia" publiziert wurde, der Frage, ob es der Wikipedia auf dem Wege der kollaborativen Erarbeitung gelungen ist, ein enzyklopädisches Nachschlagewerk zu schaffen, das in seiner Qualität mit traditionellen Verlagsprodukten mithalten oder diese sogar qualitativ übertreffen kann.
  18. Liebwald, D.: Evaluierung juristischer Datenbanken (2003) 0.00
    0.0018203303 = product of:
      0.0036406606 = sum of:
        0.0036406606 = product of:
          0.010921981 = sum of:
            0.010921981 = weight(_text_:h in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010921981 = score(doc=2490,freq=2.0), product of:
                0.113683715 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 2490, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2490)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 57(2004) H.2, S.71-73 (J. Pauser):"Bei der hier zu besprechenden Arbeit handelt es sich um die Ende 2003 erfolgte Drucklegung einer juristischen Dissertation an der Universität Wien. Die Autorin zielt darauf ab, "Grundlagen, Entstehung, verschiedene Ansätze und Entwicklungstendenzen desjuristischen Information Retrieval aufzuzeigen [...], um schließlich die Qualität der wichtigsten österreichischen Rechtsdatenbanken anhand der gewonnenen Erkenntnisse messen zu können". Das gewählte Thema ist spannend und wohl für jeden Informationswissenschaftler und praktischen Juristen von Relevanz. Elektronische Datenbanken mit Rechtsinformation, seien sie nun online oder offline, revolutionieren seit geraumer Zeit die juristische Arbeit nicht nur in Österreich. Das Recherchieren mittels dieser neuen "Werkzeuge" gehört bereits standardmäßig zur Grundausbildung eines jedes Juristen. Die Kenntnis der umfassenden Möglichkeiten dieser neuen juristischen Informationsquellen beeinflusst massiv die Qualität und vor allem Schnelligkeit des juristischen Arbeitens. Vor diesem Hintergrund ist es immens wichtig, dass die juristischen Datenbanken den Bedürfnissen der Nutzer möglichst zweckmäßig entgegenkommen. Doris Liebwald definiert im ersten Teil ihrer Arbeit den Begriff "Information Retrieval" als "Repräsentation, Speicherung und Organisation von Informationen und der Zugriff auf Informationen" und versucht anschließend Bewertungskriterien für Rechtsdatenbanken aufzustellen. Hinsichtlich der Daten (Gesetze, Gerichtsentscheidungen, juristische Literatur) fordert sie "Vollständigkeit", "Aktualität" und "Authentizität"; in technischer Sicht ergeben sich "Inhaltserschließung", "Suchfunktionen/-möglichkeiten", sowie die "Benutzerfreundlichkeit der Systemoberfläche" etwa durch einfache Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Anreicherung durch Hilfefunktionen usw. als Bewertungskriterien, Schließlich sind aus praktisch-ökonomischer Sicht noch "Kosten" und der "Support" aufgenommen.
  19. Using the mathematical literature (2004) 0.00
    0.0016634901 = product of:
      0.0033269802 = sum of:
        0.0033269802 = product of:
          0.00998094 = sum of:
            0.00998094 = weight(_text_:a in 3663) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00998094 = score(doc=3663,freq=36.0), product of:
                0.052761257 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.18917176 = fieldWeight in 3663, product of:
                  6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                    36.0 = termFreq=36.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3663)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mathematical intelligencer 27(2005) no.2, S.80-81 (J.P. Ladwig u. E.B. Williams): "This book deals with the basic tools and skills needed in the mathematical laboratory." It is written not only for librarians, but more importantly for undergraduates doing mathematical research, for graduate students, and for faculty exploring new areas. This is the 66th volume of Dekker's Books in Library and Information Science. It is divided into two parts, "Tools and Strategies," and "Recommended Reading by Subject," and it has two indexes: author and subject. The first place a seasoned mathematician is likely to browse is Part II, "Recommended Readings by Subject," just to check the list of resources for his or her subject. The subjects included are: History of mathematics Number theory Combinatorics Abstract algebra Algebraic and differential geometry Real and complex analysis Differential equations Topology Probability theory and stochastic processes Numerical analysis Mathematical biology Mathematics education NOTE: We understand from the editor that contributors for other subjects (like mathematical logie) would have been welcome. Each subject is given a chapter written by a mathematician and/or a mathematics librarian. Each entry gives enough information to locate and even order the resource, and often a one- or two-sentence description. The emphasis is an books, but key journals and on-line resources are also indicated. The chapters generally contain an introduction, a section an general sources, and then sections for the major subdivisions of a field. Sections often refer to general texts, and then further refine the subdivision. For example, the chapter an topology by Alan Hatcher contains a section an introductory books, then sections an algebraic topology, manifold theory, low-dimensional topology, history, and other resources. The section an manifold theory, for example, discusses differential topology, piecewise-linear topology, topological manifolds, and surgery theory.
    Part 1, "Tools and Strategies," contains three chapters. The first is a very interesting one an the culture of mathematics. For undergraduates who are thinking about advanced study (or for friends and family who are puzzled about what a mathematician does), this is a concise and even elegant overview. "Tools" continues with chapters an "Finding Mathematics Information" and an "Searching the Research Literature." Both chapters are written by experienced mathematics librarians and answer questions asked by those learning and studying mathematics. "Finding Mathematics Information" contains sixteen sections (too many to enumerate)-two of our favorites are "Locating Definitions and Basic Explanations" and "Finding or Verifying Quotations and Anecdotes." As with Part II, each entry contains complete bibliographic information with a one- or twosentence abstract. "Searching the Research Literature" contains five sections: introduction, strategies, finding journal articles using indexes, finding papers an the Web, and obtaining the resources found. This chapter is more of a discussion than a list of resources, but like the chapter an "Finding Mathematics Information" would be helpful for someone just beginning research in mathematics. Because this work is primarily arranged by discipline, it offers a different perspective than Nancy D. Anderson and Lois M. Pausch, editors, A Guide to Library Service in Mathematics (Greenwich, CT: JAI Press, Inc.), 1993. One might also consult the $65 book by Martha Tucker and Nancy Anderson, Guide to Information Sources in Mathematics and Statistics (Westport, CT: Libraries Unlimited), 2004. The book's major drawback is its price - 42c per page vs. 19c for Tucker and Anderson. However, it is still an important addition to your library's collection, a relevant resource for undergraduate and graduate student advisors, and perhaps a gift for the new librarian who will be working with your department."
  20. Bourne, C.P.; Hahn, T.B.: ¬A history of online information services : 1963-1976 (2003) 0.00
    0.0016166216 = product of:
      0.0032332432 = sum of:
        0.0032332432 = product of:
          0.009699729 = sum of:
            0.009699729 = weight(_text_:a in 5121) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009699729 = score(doc=5121,freq=34.0), product of:
                0.052761257 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.045758117 = queryNorm
                0.1838419 = fieldWeight in 5121, product of:
                  5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                    34.0 = termFreq=34.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5121)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 55(2004) no.7, S.651-652 (D.G. Smith): "A complex myriad of online information sources and services are currently accessible to knowledge workers worldwide. Those who have a computer equipped with a modern or Internet access can avail themselves of bibliographic, scientific, and full-text databases in a staggering number of disciplines. These online services, fueled by technological advancement, are in a constant state of change. Innovation occurs so quickly that it is difficult for knowledge workers to remember any other technological reality but the present. In such an environment, the origin of online information services often goes unconsidered. A History of Online Information Services, 1963-1976, by Charles P. Bourne and Trudi Bellardo Hahn, sheds light an the pioneering efforts of those who made current online information services possible. Michael Buckland states in the book's foreword that Bourne and Hahn's volume is the first history of the early online years. It covers the appearance of the first online information retrieval system in 1963 and concludes during 1976 when several commercial online information services, including DIALOG and LEXIS, became forerunners in the nascent online industry. Although developments in computing technology and communication networks were important to early online efforts, these topics are not discussed in the book. However, there are cases when offline computing technologies, such as database searching with punched cards, are reviewed if they are important to the development of online retrieval systems. ...
    Overall, Bourne and Hahn's book is richly detailed and extensively documented. In the book's introduction, the authors provide a good overview of other online system histories, but they also write about a lack of archival and secondary sources in this area. This explains why it took the authors 15 years to gather information for this volume, most of it derived from technical reports, newsletters, and personal interviews. From a research standpoint, the authors have done an excellent job. However, while no one can take issue with the book's level of scholarship, the presentation of the research could have been more effective. The majority of the book is written in a straightforward, factual manner that is difficult to read as an historical narrative. Except for Chapter 10, there is very little writing in the book that engages the reader and captures the human side of the online information retrieval story. A quote from W. Boyd Rayward an the back of the book's dust cover calls the work "encyclopedic," and in many ways the book as it exists would have worked better as an encyclopedia. Even the book's layout, with double instead of single columns, hints at its reference-like qualities. To be fair, though, it is entirely possible that Bourse and Hahn may have wanted to create a book with a human interest angle, but the lack of documentation may have prevented them from creating such a work. In short, A History of Online Information Services, 1963-1976, does a commendable job of encapsulating the significant people, organizations, and events that helped shape early online information services. Given the problems Bourne and Hahn had in gathering historical evidence for their book, it makes one wonder about the implications for future historical work in the online field. One can only hope that organizations are archiving enough historical material to be able to write the post-1976 online story."

Languages

  • e 22
  • d 14

Types

Classifications