Search (1079 results, page 1 of 54)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Pipp, E.: E-Psyche - "die umfassendste, kostengünstigste und aktuellste Datenbank im Fachbereich Psychologie"??? (2001) 0.12
    0.118922316 = product of:
      0.35676694 = sum of:
        0.007585147 = weight(_text_:a in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007585147 = score(doc=5963,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.15287387 = fieldWeight in 5963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5963)
        0.3491818 = sum of:
          0.27922016 = weight(_text_:psychologie in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
            0.27922016 = score(doc=5963,freq=4.0), product of:
              0.25314224 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.043031227 = queryNorm
              1.1030169 = fieldWeight in 5963, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=5963)
          0.069961645 = weight(_text_:22 in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
            0.069961645 = score(doc=5963,freq=2.0), product of:
              0.15068802 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043031227 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 5963, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=5963)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    20. 1.2002 18:22:30
    Field
    Psychologie
    Type
    a
  2. Stock, M.: Boulevard online : ASV Infopool (2002) 0.10
    0.100606844 = product of:
      0.20121369 = sum of:
        0.0050567645 = weight(_text_:a in 172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050567645 = score(doc=172,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.10191591 = fieldWeight in 172, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=172)
        0.17283638 = weight(_text_:kritische in 172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17283638 = score(doc=172,freq=2.0), product of:
            0.2900761 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.59583116 = fieldWeight in 172, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=172)
        0.023320548 = product of:
          0.046641096 = sum of:
            0.046641096 = weight(_text_:22 in 172) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046641096 = score(doc=172,freq=2.0), product of:
                0.15068802 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043031227 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 172, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=172)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Artikel ist eine kritische Beschreibung professioneller Online-Produkte des Axel-Springer-Verlages. Eingegangen wird vor allem auf 3 Datenbanken: Artikeldatenbank, biographische Datenbank und Filmdatenbank, indem wir die Inhalte sowie die Retrievalfunktionalität skizzieren. Inhaltliche Schwerpunkte von ASV Infopool sind Boulevard, Kultur, Politik, Sport und Tagesgeschehen, vorwiegend in Deutschland; Zielgruppe des Angebotes sinf Verlage und andere Medienunternehmen
    Source
    Password. 2002, H.10, S.22-27
    Type
    a
  3. Multimedia-CDs : geballtes Wissen unter Windows (1992) 0.10
    0.0961925 = product of:
      0.2885775 = sum of:
        0.01264191 = weight(_text_:a in 6214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01264191 = score(doc=6214,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.25478977 = fieldWeight in 6214, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6214)
        0.2759356 = weight(_text_:68 in 6214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2759356 = score(doc=6214,freq=2.0), product of:
            0.23180789 = queryWeight, product of:
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            1.1903633 = fieldWeight in 6214, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6214)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    WinDOS. 1992, H.5, S.68-72
    Type
    a
  4. Weathers, B.: Selection of electronic resources (1998) 0.09
    0.086719714 = product of:
      0.17343943 = sum of:
        0.006320955 = weight(_text_:a in 3023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006320955 = score(doc=3023,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.12739488 = fieldWeight in 3023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3023)
        0.1379678 = weight(_text_:68 in 3023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1379678 = score(doc=3023,freq=2.0), product of:
            0.23180789 = queryWeight, product of:
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.59518164 = fieldWeight in 3023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3023)
        0.029150685 = product of:
          0.05830137 = sum of:
            0.05830137 = weight(_text_:22 in 3023) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05830137 = score(doc=3023,freq=2.0), product of:
                0.15068802 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043031227 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3023, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3023)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    22. 2.1999 14:08:01
    Source
    Catholic library world. 68(1998), no.4, S.13-15
    Type
    a
  5. Aksan, E.: ¬Das Informationsangebot der Externen Datenbanken für den Industriebetrieb (1994) 0.08
    0.076954 = product of:
      0.23086199 = sum of:
        0.010113529 = weight(_text_:a in 7438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010113529 = score(doc=7438,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.20383182 = fieldWeight in 7438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7438)
        0.22074847 = weight(_text_:68 in 7438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22074847 = score(doc=7438,freq=2.0), product of:
            0.23180789 = queryWeight, product of:
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.9522906 = fieldWeight in 7438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7438)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Datenbanken in Theorie und Praxis. 1994, H.2, S.53-68
    Type
    a
  6. Mattson, M.; Morris, B.; Troselius, R.: Microsoft Encarta Multimedia Encyclopedia (1993) 0.08
    0.076954 = product of:
      0.23086199 = sum of:
        0.010113529 = weight(_text_:a in 8053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010113529 = score(doc=8053,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.20383182 = fieldWeight in 8053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8053)
        0.22074847 = weight(_text_:68 in 8053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22074847 = score(doc=8053,freq=2.0), product of:
            0.23180789 = queryWeight, product of:
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.9522906 = fieldWeight in 8053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8053)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Wilson library bulletin. 68(1993) no.4, S.109-111
    Type
    a
  7. dpa: ¬Die brisante Wikipedia : "Wikileaks" zeigt Geheimdokumente (2009) 0.08
    0.07545514 = product of:
      0.15091027 = sum of:
        0.0037925735 = weight(_text_:a in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0037925735 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.07643694 = fieldWeight in 2987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
        0.12962729 = weight(_text_:kritische in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12962729 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
            0.2900761 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.44687337 = fieldWeight in 2987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
        0.017490411 = product of:
          0.034980822 = sum of:
            0.034980822 = weight(_text_:22 in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034980822 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
                0.15068802 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043031227 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Das Internetportal Wikileaks ist in Deutschland bislang weitgehend unbekannt. Das könnte sich ändern: In den vergangenen Tagen hat es mit zwei brisanten Veröffentlichungen für Schlagzeilen gesorgt. Erst förderte es Hunderttausende SMS und andere Textnachrichten zutage, die in den Wirren der Terroranschläge vom 11. September in New York verschickt wurden, dann tausende Seiten des bislang unter Verschluss gehaltenen Mautvertrags zwischen der Bundesregierung und dem Betreiberkonsortium Toll Collect. Unethisches Verhalten soll enthüllt werden Dass der Name an Wikipedia erinnert, ist kein Zufall. Wie bei dem großen Mitmach-Lexikon kann jeder etwas veröffentlichen. Es geht aber nicht um das Wissen der Welt, sondern um geheime Dokumente, undichte Stellen also daher findet sich auch das "leak" im Namen. Die Portal-Betreiber sehen sich als "Ansprechpartner für diejenigen, die unethisches Verhalten in Regierungen oder Unternehmen enthüllen wollen." Diesen sichern die Macher volle Anonymität zu. Kritische Journalisten und Blogger sollen die geheimen Informationen aufgreifen und so Öffentlichkeit herstellen. Kritiker vermissen redaktionelle Kontrolle. Die »Federation of American Scientists" etwa beklagt, Veröffentlichungen könnten "einen Akt der Aggression oder eine Aufwiegelung zur Gewalt darstellen, nicht zu erwähnen das Eindringen in die Privatsphäre oder der Angriff auf den guten Geschmack.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Type
    a
  8. Tenopir, C.; Ennis, L.: ¬The digital reference work of academic libraries (1998) 0.07
    0.06714225 = product of:
      0.1342845 = sum of:
        0.008849338 = weight(_text_:a in 5170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008849338 = score(doc=5170,freq=8.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.17835285 = fieldWeight in 5170, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5170)
        0.09657746 = weight(_text_:68 in 5170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09657746 = score(doc=5170,freq=2.0), product of:
            0.23180789 = queryWeight, product of:
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.41662714 = fieldWeight in 5170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5170)
        0.028857708 = product of:
          0.057715416 = sum of:
            0.057715416 = weight(_text_:22 in 5170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057715416 = score(doc=5170,freq=4.0), product of:
                0.15068802 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043031227 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 5170, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5170)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Reports a survey of all academic members of the Association of Research Libraries in the 4th quarter of 1997 which examined how academic libraries incorporate electronic information sources into their reference activities and the effects on libraries services. There was a response rate of 68 per cent, Compares results surveys carried out in 1991 and 1994. The survey covered: numbers of computers access options (intermediary, end user online, CD-ROM locally loaded databases or those accessible through the library catalogue and the Internet. There is a trend away from print resources, particularly indexing and abstracting materials, and away from CD-ROM LANs and local loading of databases towards remote online resources
    Source
    Online. 22(1998) no.4, S.22-28
    Type
    a
  9. Multimedia information resources (1997) 0.07
    0.0668474 = product of:
      0.20054218 = sum of:
        0.16556136 = weight(_text_:68 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16556136 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
            0.23180789 = queryWeight, product of:
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.71421796 = fieldWeight in 2438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.034980822 = product of:
          0.069961645 = sum of:
            0.069961645 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.069961645 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.15068802 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043031227 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    31.12.1998 22:05:21
    Footnote
    Rez. in: Australian academic and research libraries 29(1998) no.1, S.68 (B. Collins)
  10. Herb, U.; Wahner, U.: Digitale Psychologie-Information (2005) 0.06
    0.055767708 = product of:
      0.16730312 = sum of:
        0.004424669 = weight(_text_:a in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004424669 = score(doc=1630,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.089176424 = fieldWeight in 1630, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1630)
        0.16287844 = product of:
          0.32575688 = sum of:
            0.32575688 = weight(_text_:psychologie in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32575688 = score(doc=1630,freq=16.0), product of:
                0.25314224 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.043031227 = queryNorm
                1.2868531 = fieldWeight in 1630, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1630)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In der Psychologie bündeln das Sondersammelgebiet Psychologie der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) und das Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt ihre Aktivitäten im Bereich der digitalen Psychologieinformation. Die zentralen Ziele des DFG-Projekts "Digitale Psychologie-Information" sind: - die Entwicklung und Propagierung eines Metadatenstandards für das Fach Psychologie, - die Anpassung des Spiders, Indexers und der Retrievalkomponenten der psychologiespezifischen Suchmaschine PsychSpider an diesen Metadatenstandard, - die Einrichtung eines Volltextservers für elektronische Dokumente aus der Psychologie, PsyDok, - die Integration der Linksammlung PsychLinker (ZPID) und des Fachinformationsführers Psychologie FIPS (SULB), - die Beteiligung der Fachcommunity an der Erschließung hochwertiger Internetressourcen.
    Field
    Psychologie
    Type
    a
  11. Fischer, T.; Neuroth, H.: SSG-FI - special subject gateways to high quality Internet resources for scientific users (2000) 0.05
    0.0528173 = product of:
      0.1056346 = sum of:
        0.0053635086 = weight(_text_:a in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053635086 = score(doc=4873,freq=4.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.10809815 = fieldWeight in 4873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.08278068 = weight(_text_:68 in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08278068 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
            0.23180789 = queryWeight, product of:
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.35710898 = fieldWeight in 4873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.017490411 = product of:
          0.034980822 = sum of:
            0.034980822 = weight(_text_:22 in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034980822 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
                0.15068802 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043031227 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4873, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Project SSG-FI at SUB Göttingen provides special subject gateways to international high quality Internet resources for scientific users. Internet sites are selected by subject specialists and described using an extension of qualified Dublin Core metadata. A basic evaluation is added. These descriptions are freely available and can be searched and browsed. These are now subject gateways for 3 subject ares: earth sciences (GeoGuide); mathematics (MathGuide); and Anglo-American culture (split into HistoryGuide and AnglistikGuide). Together they receive about 3.300 'hard' requests per day, thus reaching over 1 million requests per year. The project SSG-FI behind these guides is open to collaboration. Institutions and private persons wishing to contribute can notify the SSG-FI team or send full data sets. Regular contributors can request registration with the project to access the database via the Internet and create and edit records
    Date
    22. 6.2002 19:40:42
    Source
    Online information review. 24(2000) no.1, S.64-68
    Type
    a
  12. Herb, U.: Wege zur psychologischen Fachinformation : Eine Bilanz aus der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie (2002) 0.03
    0.034638457 = product of:
      0.10391537 = sum of:
        0.0031604776 = weight(_text_:a in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0031604776 = score(doc=1177,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.06369744 = fieldWeight in 1177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
        0.100754894 = product of:
          0.20150979 = sum of:
            0.20150979 = weight(_text_:psychologie in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20150979 = score(doc=1177,freq=12.0), product of:
                0.25314224 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.043031227 = queryNorm
                0.79603386 = fieldWeight in 1177, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    1998 regte die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) im zweiten Teil des Memorandums zur "Weiterentwicklung der überregionalen Literaturversorgung" die Bildung Virtueller Fachbibliotheken an. So entstand für die Sondersammelgebietsbibliotheken "die Verpflichtung, zusätzlich zu den umfassend erworbenen Medien, wie Büchern und Mikroformen, auch (...) elektronische Informationen zu erschließen und den Benutzern in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen." Da die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) seit 1966 das Sondersammelgebiet (SSG) Psychologie betreut, ergab sich für sie die Chance, im Rahmen des Förderkonzeptes der DFG die Virtuelle Fachbibliothek Psychologie einzurichten. Die DFG fördert eine Reihe Virtueller Fachbibliotheken, die unter dem gemeinsamen Dach VIFANET zusammengeschlossen sind. Die klassischen Aufgaben des SSG, Sammlung und Erschließung wissenschaftlicher Literatur, wurden ergänzt durch die Einbeziehung von elektronischen Dokumenten. Dieses Vorhaben wurde am SSG Psychologie zum 1. Oktober 1998 in Angriff genommen. Am 31. August 2002 endete die Förderung des Projektes durch die DFG: Grund genug, im Rahmen der Artikelreihe des BIBLIOTHEKSDIENST über die Virtuellen Fachbibliotheken Bilanz zu ziehen. Dabei werden zunächst die Zielsetzungen des Projektes rekapituliert und seine Entwicklung skizziert. Vor allem sollen einzelne Arbeitsschritte und Methoden transparent gemacht werden, mit denen die Angebote der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie entwickelt wurden. Nach einem Fazit wird schließlich ein Ausblick auf mögliche und nötige Weiterentwicklungen gegeben.
    Field
    Psychologie
    Type
    a
  13. Wille, J.: ¬Die Textgärtner : Wie bei dem Internet-Lexikon Wikipedia an der Wahrheit gearbeitet wird (2007) 0.03
    0.03143964 = product of:
      0.06287928 = sum of:
        0.0015802388 = weight(_text_:a in 394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0015802388 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
        0.05401137 = weight(_text_:kritische in 394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05401137 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
            0.2900761 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.18619724 = fieldWeight in 394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
        0.0072876713 = product of:
          0.014575343 = sum of:
            0.014575343 = weight(_text_:22 in 394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014575343 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
                0.15068802 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043031227 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Angela Merkel ist gesperrt. George Bush auch. Aber nur der Junior, nicht der Senior, der in den 90ern US-Präsident war. Der teilt das fragile Schicksal mit "Joseph Martin 'Joschka' Fischer". Auch an Joschka kann jeder ran, der will. Ein Leichtes, aus dem "deutschen Politiker" zum Beispiel einen "deutschen Taxifahrer" oder, was noch falscher wäre, "deutschen Staubsaugervertreter" zu machen. Fischer, früherer Außenminister, Politrentner und US-Gastprofessor, steht völlig ungeschützt im Kosmos des Online-Lexikons Wikipedia. Jeder kann bei ihm Geschichte fälschen. Oder schlicht Unsinn verzapfen. Bei Merkel oder Bush jr. hingegen heißt es: "Der Artikel wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war." Wikipedia wehrt sich gegen die spontane Spaßguerilla, die sich im Internet austobt. Immerhin das. Arne Klempert bleibt gelassen. "So etwas kommt in einem offenen System eben vor"; sagt der 35-Jährige und meint: kein Grund, am Grundprinzip des Internet-Projekts zu zweifeln, wonach jeder an dem globalen Wissenspool mitschreiben kann. Der hiesige Wikipedia-Repräsentant - Geschäftsführer und einziger Festangestellter des Vereins "Wikimedia Deutschland" - reagiert ruhig, wenn man ihm in seinem spartanisch eingerichteten Frankfurter Büro die Info-GAUs vorhält, die in jüngerer Zeit das Image der "freien" Enzyklopädie beschädigt haben. Er kennt sie natürlich, Manipulationen wie die, als Mitarbeiter des (Noch-)Siemens-Chefs Klaus Kleinfeld dessen Fehler beim Verkauf der Handy-Sparte tilgten und dafür seine Erfolge als Manager feierten. Oder jene, als Bundestagsangestellte kritische Passagen über ihren MdB strichen. Aber das macht Klempert nichtirre an der Sache. Er kann zeigen, wie schnell in fast allen Fällen mutwilliger Unsinn und Fehler von anderen Wiki-Autoren wieder getilgt wurden. "Irgendwann , sagt Klempert, "fliegt jeder auf."
    Date
    10. 8.2007 14:22:21
    Type
    a
  14. Peer, M.: Ausradierte Erinnerungen : Informationen, die für Abgeordnete peinlich sind, werden in Wikipedia gelöscht - an Computern des Bundestages (2006) 0.03
    0.031185541 = product of:
      0.09355662 = sum of:
        0.0018962867 = weight(_text_:a in 5103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0018962867 = score(doc=5103,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.03821847 = fieldWeight in 5103, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5103)
        0.091660336 = weight(_text_:kritische in 5103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091660336 = score(doc=5103,freq=4.0), product of:
            0.2900761 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.3159872 = fieldWeight in 5103, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5103)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Solche wohlmeinenden Korrektoren sind allem Anschein nach fraktionsübergreifend tätig: Aus dem Artikel über den Parlamentarischen Geschäftsführer der Grünen, Volker Beck, wurden kritische Zitate aus der Presse gelöscht. Bei seiner Grünen-Kollegin Anja Hajduk fehlt seit der Überarbeitung des Textes der Hinweis auf eine erfolglose Kandidatur zum Bundesvorstand. Auch bei der CDU-Abgeordneten Michaela Noll kam der Rotstift zum Einsatz: Dort löschte jemand einen Satz, der innerparteiliche Kritik an der Parlamentarierin während des Visa-Untersuchungsausschusses erwähnte. Verantwortlich für Änderungen auch in diesen drei Fällen: ein Computer mit der InternetAdresse des Bundestags. Für viel Wirbel hatten Anfang des Jahres ähnliche Vorkommnisse in den USA gesorgt. Im Januar berichtete die Lokalzeitung Lowell Sun aus Massachusetts, dass Mitarbeiter des Abgeordneten Marty Meehan dessen Wikipedia-Biographie manipuliert hatten. Darauf deckte die Wikipedia-Community mehr als tausend Veränderungen auf, die an Abgeordneten-Biographien vorgenommen worden waren - und zwar von Computern aus, die im US-Parlament stehen. Beliebteste Korrekturart: alles rausstreichen, was für den Abgeordneten unangenehm sein könnte. Die deutschen Wikipedia-Betreiber sind jetzt genauso wenig begeistert wie damals ihre US-Kollegen: "Einen Artikel zu verändern, um einen Politiker besser dastehen zu lassen, widerspricht ganz klar dem Gedanken von Wikipedia", sagt Arne Klempert. Er wird im Oktober die Geschäftsführung von Wikimedia Deutschland übernehmen. Politische Institutionen wie den Bundestag komplett von der Mitarbeit an Wikipedia auszuschließen, lehnt Klempert jedoch ab. Grundsätzlich sei nichts dagegen einzuwenden, dass Politiker etwa Faktenfehler in ihren Biographien korrigieren. Manipulative Eingriffe, sagt Klempert, würden schnell von anderen Wikipedia-Nutzern aufgedeckt und rückgängig gemacht. Tatsächlich hat der Kontrollmechanismus auch bei den jüngsten Korrekturen von Mitarbeitern oder auch Mitgliedern des Bundestags funktioniert. In den meisten Fällen haben aufmerksame User gelöschte Textabschnitte innerhalb kurzer Zeit wieder in die Artikel eingefügt. Klempert rät Politikern und ihren allzu wohlmeinenden Mitarbeitern nachdrücklich davon ab, Wikipedia als PR-Instrument zu nutzen: "Wer seine eigene Biographie schönen lässt, tut sich damit keinen Gefallen." Statt das Image zu verbessern, stehe man durch solche Aktionen hinterher oft schlechter da. "Denn früher oder später deckt die Community fast alles auf.""
    Footnote
    SCHUTZ VOR FEHLERN Die Internet-Enzyklopädie wird von ihren Lesern geschrieben; alle können Artikel anlegen oder ändern. Gegen Manipulationen schützen freiwillige Helfer - und eine kritische Lektüre. - Kontrollen: Wikipedia hat keinen Chefredakteur, aber viele Autoren. Und dazwischen Prüfinstanzen: Administratoren, Entwickler und Stewards- Freiwillige, die sanft kontrollieren. - Richtig lesen: Wer Zweifel an der Richtigkeit hat, sollte die DiskussionsSeite eines Artikels aufrufen. Dort finden sich oft Hinweise auf Streitpunkte und weiterführende Quellen. Auskunft bietet auch die Versionen-Historie: Wurde ein Artikel lange Zeit von verschiedenen Autoren weiterentwickelt, finden sich vermutlich weniger Fehler, als wenn der Artikel nur von einem Autor auf die Schnelle eingestellt wurde.
    Type
    a
  15. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.03
    0.03055392 = product of:
      0.09166176 = sum of:
        0.0025283822 = weight(_text_:a in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025283822 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 1800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.089133374 = sum of:
          0.065812826 = weight(_text_:psychologie in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.065812826 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.25314224 = queryWeight, product of:
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.043031227 = queryNorm
              0.25998357 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.023320548 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023320548 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.15068802 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043031227 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Type
    a
  16. Teplitskiy, M.; Lu, G.; Duede, E.: Amplifying the impact of open access : Wikipedia and the diffusion of science (2017) 0.03
    0.030420378 = product of:
      0.09126113 = sum of:
        0.008480453 = weight(_text_:a in 3782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008480453 = score(doc=3782,freq=10.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.1709182 = fieldWeight in 3782, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3782)
        0.08278068 = weight(_text_:68 in 3782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08278068 = score(doc=3782,freq=2.0), product of:
            0.23180789 = queryWeight, product of:
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.35710898 = fieldWeight in 3782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3782)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    With the rise of Wikipedia as a first-stop source for scientific information, it is important to understand whether Wikipedia draws upon the research that scientists value most. Here we identify the 250 most heavily used journals in each of 26 research fields (4,721 journals, 19.4M articles) indexed by the Scopus database, and test whether topic, academic status, and accessibility make articles from these journals more or less likely to be referenced on Wikipedia. We find that a journal's academic status (impact factor) and accessibility (open access policy) both strongly increase the probability of it being referenced on Wikipedia. Controlling for field and impact factor, the odds that an open access journal is referenced on the English Wikipedia are 47% higher compared to paywall journals. These findings provide evidence is that a major consequence of open access policies is to significantly amplify the diffusion of science, through an intermediary like Wikipedia, to a broad audience.
    Source
    Journal of the Association for Information Science and Technology. 68(2017) no.9, S.2116-2127
    Type
    a
  17. Lüke, R.: Frisiertes Wissen : Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia tut sich bisweilen noch schwer mit der Qualitätssicherung (2008) 0.03
    0.029648859 = product of:
      0.08894657 = sum of:
        0.0025283822 = weight(_text_:a in 5904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025283822 = score(doc=5904,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 5904, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5904)
        0.08641819 = weight(_text_:kritische in 5904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08641819 = score(doc=5904,freq=2.0), product of:
            0.2900761 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.29791558 = fieldWeight in 5904, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5904)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Wer wollte bestreiten, dass es sich bei der kostenlosen Internet-Enzyklopdie Wikipedia um eine segensreiche Erfindung handelt? So hat die virtuelle Wissenssammlung inzwischen einen Standard erreicht, der Herausgebern traditioneller Lexika in Buchform das Leben schwer macht. Doch da bei Wikipedia jeder mitschreiben darf, gibt es immer wieder Probleme, zumal bei Artikeln zu Organisationen, Parteien oder Firmen. Denn die haben ein Interesse daran, ihr Image nicht durch Wikipedia angekratzt zu sehen. Und sind deshalb überaus aktiv, wenn es darum geht, missliebige Passagen zu löschen. So hat die die Freiburger Filiale der Naturschutzorganisation Bund unlängst beklagt, dass die deutsche Atom-Lobby jedwede kritische Anmerkung zu den Risiken ihres Gewerbes aus Artikeln entfernt hat und auch Links zu Umweltschutz-Organisationen von diesen Seiten regelmäßig verschwinden. Und die Supermarktkette Real tilgte vor Jahren Einträge, die sie nicht ganz unberechtigt in Zusammenhang mit vergammeltem Hackfleisch brachte. Doch wie unliebsame Kritik von manchen Seiten verschwindet, ist auch der umgekehrte Weg gängige Praxis. Als der Eintrag über den ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau plötzlich um einen Passus "Kritik und Misserfolge" erweitert wurde, führten die Spuren der Änderung zu einem Rechner, der in der Münchener CSU-Zentrale stand: Über die IP-Adressen ließ sich verfolgen, von welchem Computer die Änderungen vorgenommen wurden. Solche Fälle hat auch WDR.de auf einer informativen Seite zum Thema "Wikipedia" aufgelistet - mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass nicht erwähnt wird, mit welchem Eifer auch der eigene Sender durch Manipulationsversuche einst auffiel, etwa bei der Debatte um eine mögliche Wiederwahl von Ex-Intendant Fritz Pleitgen - inzwischen ist das allerdings korrigiert worden. Bei Wikipedia ist man sich des Problems bewusst und hat ein Markierungssystem entwickelt, dass manche Artikel mit den Zusätzen "gesichtet" oder "geprüft" versieht. Doch fehlt dem Eintrag zum Promi Fritz Pleitgen bis heute jedes Gütesiegel."
    Type
    a
  18. Hammwöhner, R.: Qualitätsaspekte der Wikipedia (2007) 0.03
    0.028806064 = product of:
      0.17283638 = sum of:
        0.17283638 = weight(_text_:kritische in 2326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17283638 = score(doc=2326,freq=2.0), product of:
            0.2900761 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.59583116 = fieldWeight in 2326, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2326)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Eine kritische Diskussion über ihre Verlässlichkeit begleitet die Entwicklung der Wikipedia von Beginn an. Mittlerweile liegen einige Publikationen vor, die sich mit der Qualität dieser neuen Enzyklopädie befassen. In diesem Betrag wird ein kurzer Überblick über mehrere dieser Arbeiten gegeben. Anschließend werden zwei eigene Studien vorgestellt, die sich mit Qualitätsaspekten befassen, die bisher weniger berücksichtigt wurden. In der ersten Studie wird die Abdeckung eines gut umgrenzten Themenkomplexes - Shakespeare's Werk - in mehreren Wikipedias untersucht. Die zweite Studie befasst sich mit der Qualität der Wissensorganisation in der Wikipedia.
  19. Kleinz, T.: Wer Wikipedia fälscht... : ... wird meistens ertappt, wie jüngst einige US-Senatoren (2006) 0.03
    0.025942754 = product of:
      0.07782826 = sum of:
        0.0022123344 = weight(_text_:a in 4916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0022123344 = score(doc=4916,freq=2.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.044588212 = fieldWeight in 4916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4916)
        0.07561592 = weight(_text_:kritische in 4916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07561592 = score(doc=4916,freq=2.0), product of:
            0.2900761 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.26067615 = fieldWeight in 4916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4916)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Ist der US-Kongress ein Hort des Internet-Vandalismus? Manipulationen von Einträgen der Internet-Enzyklopädie Wikipedia durch Mitarbeiter des US-Kongresses machen die Runde durch die Medien. Der Skandal schrumpft bei näherer Betrachtung, wirft aber kein gutes Licht auf die Gepflogenheiten im politischen Washington. Ausgelöst wurde die Affäre durch Matty Meehan, seit 1992 Abgeordneter im Repräsentantenhaus. Sein Heimatblatt, die Lowell Sun, berichtete von Manipulationen am Wikipedia-Artikel des Abgeordneten. Augenscheinlich war sein Lebenslauf von seinen eigenen Mitarbeitern geschönt worden. Meehans Büroleiter gab die Änderungen zu - allerdings habe man nur einen schlechten Wikipedia-Artikel durch einen besseren ersetzen wollen. Dass dabei kritische Bemerkungen über die Finanzierung seiner Wahlkampagnen und nicht eingehaltene Wahlversprechen unter den Tisch fielen, sei keine böse Absicht gewesen. Wikipedia als ideales Ziel Unterstützung von Grassroot-Bewegungen vorzutäuschen, gehört inzwischen zum normalen Instrumentarium politischer Kampagnen in den USA. Wikipedia erscheint als ideales Ziel für solche "Astroturfing"-Kampagnen: Die Online-Enzyklopädie gehört zu den am meisten gelesenen Webseiten und hat die Onlinepräsenzen von BBC und CNN hinter sich gelassen. Viele Internetnutzer greifen routinemäßig zu Wikipedia-Informationen,wenn sie etwas in Erfahrungbringen wollen - auch Journalisten nutzen die freie Informationsquelle für ihre Recherchen. Dabei kann buchstäblich jeder bei Wikipedia mitarbeiten - ohne Anmeldezwang, nicht einmal eine E-Mail-Adresse wird benö-tigt. Das verlockt viele, die Möglichkeiten der Wissensdatenbank zu testen, sich selbst in ein besseres Licht, andere jedoch in ein schlechtes Licht zu setzen. Doch die vermeintliche Anonymität täuscht: Bei jeder Änderung eines Artikels wird die IP-Nummer des Autors abgespeichert. Die Aufregung um den Meehan-Artikel ermunterte die Wikipedia-Community, sich die Beiträge genauer anzusehen, die von den Rechnern des US-Parlaments vorgenommen worden waren. Dabei stießen sie auf pikante Details. So wurde der Abgeordnete Eric Cantor beschimpft, dass er ein "bad man" sei und nach Kuhmist stinke. Abgeordnete gestanden Änderungen Mehrere Abgeordnete gaben inzwischen Manipulationen durch ihre Mitarbeiter zu und bereuten öffentlich. Von den mehr als 1000 Beiträgen, die auf Rechner des Repräsentantenhauses zurückverfolgt werden konnten, waren aber die meisten konstruktiv, nur wenige Beiträge offenkundig manipulativ. Schlechter sieht die Bilanz beim US-Senat aus. Etwa ein Drittel der zurückverfolgten Änderungen waren zumindest nicht ganz neutral im Sinne der Wikipedia. Doch das Politikum Wikipedia ist kein US-Phänomen. Auch die Deutsche Politik hatte schon ihr "Wikipediagate". Im Landtagswahlkampf Nordrhein-Westfalen wurde publik, dass von Rechnern des Bundestages aus die Wikipedia-Artikel zu Jürgen Rüttgers und Peer Steinbrück editiert wurden - die Aufregung in der Wikipedia-Gemeinde war groß, Medien berichteten ausführlich. Auch FDP-Generalsekretär Dirk Niebel hat seine Erfahrungen mit der Online-Enzyklopädie gemacht. Als ein Mitarbeiter der FDP-Geschäftsstelle im November 2005 daran gescheitert war, eine Passage über einen Prozess gegen Niebel aus der Wikipedia zu löschen, wandte er sich direkt per Mail an die Wikipedia und bat um Löschung "wahrheitswidriger Behauptungen". Der Erfolg war nur bescheiden: Zwar wurde der Abschnitt umformuliert, die Wikipedianer recherchierten die Vorwürfe aber nochmals und ergänzten sogar eine Quellenangabe."
    Type
    a
  20. Deardorff, A.; Masterton, K.; Roberts, K.; Kilicoglu, H.; Demner-Fushman, D.: ¬A protocol-driven approach to automatically finding authoritative answers to consumer health questions in online resources (2017) 0.03
    0.025101617 = product of:
      0.07530485 = sum of:
        0.006320955 = weight(_text_:a in 3688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006320955 = score(doc=3688,freq=8.0), product of:
            0.049617026 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.12739488 = fieldWeight in 3688, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3688)
        0.0689839 = weight(_text_:68 in 3688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0689839 = score(doc=3688,freq=2.0), product of:
            0.23180789 = queryWeight, product of:
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.043031227 = queryNorm
            0.29759082 = fieldWeight in 3688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3688)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    The purpose of this research was to establish an upper bound on finding answers to health-related questions in MedlinePlus and other online resources. Seven reference librarians tested a set of protocols to determine whether it was possible to use the types and foci of the questions extracted from customer requests submitted to the National Library of Medicine to find authoritative answers to these questions. Librarians tested the protocols manually to determine if the process was sufficiently robust and accurate to later automate. Results indicated that the extracted terms provide enough information to find authoritative answers for about 60% of questions and that certain question types are more likely to result in authoritative answers than others. The question corpus and analysis performed for this project will inform automatic question answering systems, and could lead to suggestions for new content to include in MedlinePlus. This approach can serve as an example to researchers interested in methods of evaluating question answering tools and the contents of online databases.
    Source
    Journal of the Association for Information Science and Technology. 68(2017) no.7, S.1724-1736
    Type
    a

Languages

Types

  • a 959
  • i 67
  • m 65
  • el 46
  • s 17
  • b 11
  • r 4
  • x 4
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications