Search (15 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"el"
  1. Hammwöhner, R.: Qualitätsaspekte der Wikipedia (2007) 0.05
    0.0462022 = product of:
      0.231011 = sum of:
        0.231011 = weight(_text_:studie in 2326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.231011 = score(doc=2326,freq=4.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.7573166 = fieldWeight in 2326, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2326)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Eine kritische Diskussion über ihre Verlässlichkeit begleitet die Entwicklung der Wikipedia von Beginn an. Mittlerweile liegen einige Publikationen vor, die sich mit der Qualität dieser neuen Enzyklopädie befassen. In diesem Betrag wird ein kurzer Überblick über mehrere dieser Arbeiten gegeben. Anschließend werden zwei eigene Studien vorgestellt, die sich mit Qualitätsaspekten befassen, die bisher weniger berücksichtigt wurden. In der ersten Studie wird die Abdeckung eines gut umgrenzten Themenkomplexes - Shakespeare's Werk - in mehreren Wikipedias untersucht. Die zweite Studie befasst sich mit der Qualität der Wissensorganisation in der Wikipedia.
  2. Wirtz, B.: Deutschland online : unser Leben im Netz (2008) 0.02
    0.0231011 = product of:
      0.1155055 = sum of:
        0.1155055 = weight(_text_:studie in 4729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1155055 = score(doc=4729,freq=4.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.3786583 = fieldWeight in 4729, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4729)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Entwicklung des Internets ist vor allem durch eines gekennzeichnet: Geschwindigkeit. Nicht nur, dass es in kurzer Zeit zum neuen Massenmedium geworden ist. Ein schnelleres Internet mit immer weiter steigenden Bandbreiten bringt auch nachhaltige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Einfluss des breitbandigen Internets auf das tägliche Leben wird in der Studienreihe "Deutschland Online" untersucht. Dabei werden der Status Quo und die Perspektiven des Mediums sichtbar gemacht. Im Jahr 2003 startete die Studienreihe mit einer Bestandsaufnahme der Bedeutung des Internets in Deutschland. In den folgenden Jahren stand eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung des Themas Breitband-Internet, die breitband-basierte Informationsgesellschaft sowie zukünftige Tendenzen auf dem deutschen und globalen Breitband-Markt im Vordergrund. Aktuelle Aspekte der Informationsgesellschaft und des Breitband-Internets in der der Triade Europa, USA und Asien wurden im Jahr 2006 betrachtet. In jedem Jahr stammen die Ergebnisse aus einer kombinierten Befragung von Experten und Nutzern. Die Studienreihe wird seit 2003 von Professor Wirtz begleitet. Die aktuelle Studie "Deutschland Online - Unser Leben im Netz" untersucht die aktuellsten Trends und Zukunftsmärkte rund um das breitbandige Internet. Die Themenschwerpunkte liegen auf stationären und mobilen Breitband-Internetthemen sowie dem Zusammenwachsen von Festnetz, TV, Breitband und Mobilfunk. Deutschland Online kombiniert die aktuellen Trendentwicklungen und die Marktsicht in einer Studie.
  3. Internet Privacy : eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme / a multidisciplinary analysis: acatech STUDIE (2012) 0.02
    0.0231011 = product of:
      0.1155055 = sum of:
        0.1155055 = weight(_text_:studie in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1155055 = score(doc=3383,freq=4.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.3786583 = fieldWeight in 3383, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Aufgrund der so großen Bedeutung von Privatheit im Internet hat acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2011 ein Projekt initiiert, das sich mit dem Privatheitsparadoxon wissenschaftlich auseinandersetzt. In dem Projekt werden Empfehlungen entwickelt, wie sich eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet etablieren lässt, die es ermöglicht, das Paradoxon aufzulösen. Wir verwenden hier den Begriff der Privatheit. Er deutet an, dass hier nicht nur der räumliche Begriff Privatsphäre gemeint ist, sondern auch das im europäischen Kontext wichtige Konzept der informationellen Selbstbestimmung einbezogen ist. Dieser Band legt die Ergebnisse der ersten Projektphase vor: eine Bestandsaufnahme von Privatheit im Internet aus verschiedenen Blickwinkeln. Kapitel 1 stellt die Wünsche und Befürchtungen von Internetnutzern und Gesellschaft im Hinblick auf ihre Privatheit vor. Sie wurden mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden untersucht. Ergänzend dazu untersucht das zweite Kapitel Privatheit im Cyberspace aus ethischer Perspektive. Das dritte Kapitel widmet sich ökonomischen Aspekten: Da viele Onlinedienstleistungen mit Nutzerdaten bezahlt werden, ergibt sich die Frage, was dies sowohl für den Nutzer und Kunden als auch für die Unternehmen bedeutet. Kapitel 4 hat einen technologischen Fokus und analysiert, wie Privatheit von Internettechnologien bedroht wird und welche technischen Möglichkeiten es gibt, um die Privatheit des Nutzers zu schützen. Selbstverständlich ist der Schutz von Privatheit im Internet nicht nur ein technisches Problem. Deshalb untersucht Kapitel 5 Privatheit aus rechtlicher Sicht. Bei der Lektüre der fünf Kapitel wird dem Leser sofort die Komplexität der Frage von Privatheit im Internet (Internet Privacy) bewusst. Daraus folgt die unbedingte Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes. In diesem Sinne wird die interdisziplinäre Projektgruppe gemeinsam Optionen und Empfehlungen für einen Umgang mit Privatheit im Internet entwickeln, die eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet fördern. Diese Optionen und Empfehlungen werden 2013 als zweiter Band dieser Studie veröffentlicht.
  4. Ask me[@sk.me]: your global information guide : der Wegweiser durch die Informationswelten (1996) 0.02
    0.021828944 = product of:
      0.10914472 = sum of:
        0.10914472 = weight(_text_:22 in 5837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10914472 = score(doc=5837,freq=2.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 5837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5837)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    30.11.1996 13:22:37
  5. Schultz, S.: ¬Die eine App für alles : Mobile Zukunft in China (2016) 0.02
    0.015435395 = product of:
      0.07717697 = sum of:
        0.07717697 = weight(_text_:22 in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07717697 = score(doc=4313,freq=4.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.4377287 = fieldWeight in 4313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4313)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2018 14:22:02
  6. Wesch, M.: Web 2.0 ... The Machine is Us/ing Us (2006) 0.01
    0.010914472 = product of:
      0.05457236 = sum of:
        0.05457236 = weight(_text_:22 in 3478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05457236 = score(doc=3478,freq=2.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 3478, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3478)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    5. 1.2008 19:22:48
  7. Landwehr, A.: China schafft digitales Punktesystem für den "besseren" Menschen (2018) 0.01
    0.010914472 = product of:
      0.05457236 = sum of:
        0.05457236 = weight(_text_:22 in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05457236 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 4314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4314)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2018 14:29:46
  8. Schrenk, P.: Gesamtnote 1 für Signal - Telegram-Defizite bei Sicherheit und Privatsphäre : Signal und Telegram im Test (2022) 0.01
    0.010914472 = product of:
      0.05457236 = sum of:
        0.05457236 = weight(_text_:22 in 486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05457236 = score(doc=486,freq=2.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 486, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=486)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 1.2022 14:01:14
  9. Beuth, P.: ¬Das Netz der Welt : Lobos Webciety (2009) 0.01
    0.01020934 = product of:
      0.0510467 = sum of:
        0.0510467 = weight(_text_:studie in 2136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0510467 = score(doc=2136,freq=2.0), product of:
            0.30503887 = queryWeight, product of:
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.1673449 = fieldWeight in 2136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0585327 = idf(docFreq=280, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2136)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Es gibt Menschen, für die ist "offline" keine Option. Sascha Lobo ist so jemand. Zwölf bis 14 Stunden täglich verbringt er im Internet. "Offline sein ist wie Luft anhalten", hat er mal geschrieben. Der Berliner ist eine große Nummer in der Internet-Gemeinde, er ist Blogger, Buchautor, Journalist und Werbetexter. Er ist Mitarbeiter der Firma "Zentrale Intelligenz-Agentur", hat für das Blog Riesenmaschine den Grimme-Online-Award bekommen, seine Bücher ("Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin") haben Kultstatus. Und politisch aktiv ist er auch: Er sitzt im Online-Beirat der SPD. Für die Cebit 2009 hat er den Bereich Webciety konzipiert. Dazu gehört der "Messestand der Zukunft", wie er sagt. Alles, was der Aussteller mitbringen muss, ist ein Laptop. Youtube wird dort vertreten sein, die Macher des Social Bookmarking-Werkzeugs "Mister Wong", aber auch Vertreter von DNAdigital, einer Plattform, auf der sich Unternehmen und Jugendliche über die Entwicklung des Internets austauschen. Webciety ist ein Kunstbegriff, der sich aus Web und Society zusammensetzt, und die vernetzte Gesellschaft bedeutet. Ein Großteil der sozialen Kommunikation - vor allem innerhalb einer Altersstufe - findet inzwischen im Netz statt. Dabei sind es nicht nur die Teenager, die sich bei SchülerVZ anmelden, oder die BWL-Studenten, die bei Xing berufliche Kontakte knüpfen wollen. Laut der aktuellen Studie "Digitales Leben" der Ludwig-Maximilians-Universität München ist jeder zweite deutsche Internetnutzer in mindestens einem Online-Netzwerk registriert. "Da kann man schon sehen, dass ein gewisser Umschwung in der gesamten Gesellschaft zu bemerken ist. Diesen Umschwung kann man durchaus auch auf der Cebit würdigen", sagt Lobo. Er hat angeblich 80 Prozent seiner Freunde online kennen gelernt. "Das hätte ich nicht gemacht, wenn ich nichts von mir ins Netz gestellt hätte." Für ihn sind die Internet-Netzwerke aber keineswegs die Fortsetzung des Poesiealbums mit anderen Mitteln: "Wovor man sich hüten sollte, ist, für alles, was im Netz passiert, Entsprechungen in der Kohlenstoffwelt zu finden. Eine Email ist eben kein Brief, eine SMS ist keine Postkarte."
  10. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.01
    0.0095501635 = product of:
      0.047750816 = sum of:
        0.047750816 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047750816 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
  11. Schetsche, M.: ¬Die ergoogelte Wirklichkeit : Verschwörungstheorien und das Internet (2005) 0.01
    0.008185854 = product of:
      0.04092927 = sum of:
        0.04092927 = weight(_text_:22 in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04092927 = score(doc=3397,freq=2.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 3397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    "Zweimal täglich googeln" empfiehlt Mathias Bröckers in seinem Buch "Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.". Der Band gilt den gutbürgerlichen Medien von FAZ bis Spiegel als Musterbeispiel krankhafter Verschwörungstheorie. Dabei wollte der Autor - nach eigenem Bekunden - keine Verschwörungstheorie zum 11. September vorlegen, sondern lediglich auf Widersprüche und Fragwürdigkeiten in den amtlichen Darstellungen und Erklärungen der US-Regierung zu jenem Terroranschlag hinweisen. Unabhängig davon, wie ernst diese Einlassungen des Autors zu nehmen sind, ist der "Fall Bröckers" für die Erforschung von Verschwörungstheorien unter zwei Aspekten interessant: Erstens geht der Band auf ein [[extern] ] konspirologisches Tagebuch zurück, das der Autor zwischen dem 13. September 2001 und dem 22. März 2002 für das Online-Magazin Telepolis verfasst hat; zweitens behauptet Bröckers in der Einleitung zum Buch, dass er für seine Arbeit ausschließlich über das Netz zugängliche Quellen genutzt habe. Hierbei hätte ihm Google unverzichtbare Dienste geleistet: Um an die Informationen in diesem Buch zu kommen, musste ich weder über besondere Beziehungen verfügen, noch mich mit Schlapphüten und Turbanträgern zu klandestinen Treffen verabreden - alle Quellen liegen offen. Sie zu finden, leistete mir die Internet-Suchmaschine Google unschätzbare Dienste. Mathias Bröckers
  12. Firnkes, M.: Schöne neue Welt : der Content der Zukunft wird von Algorithmen bestimmt (2015) 0.01
    0.008185854 = product of:
      0.04092927 = sum of:
        0.04092927 = weight(_text_:22 in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04092927 = score(doc=2118,freq=2.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 2118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    5. 7.2015 22:02:31
  13. Bünte, O.: Bundesdatenschutzbeauftragte bezweifelt Facebooks Datenschutzversprechen (2018) 0.01
    0.0068215453 = product of:
      0.034107726 = sum of:
        0.034107726 = weight(_text_:22 in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034107726 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    23. 3.2018 13:41:22
  14. Blosser, J.; Michaelson, R.; Routh. R.; Xia, P.: Defining the landscape of Web resources : Concluding Report of the BAER Web Resources Sub-Group (2000) 0.01
    0.005457236 = product of:
      0.02728618 = sum of:
        0.02728618 = weight(_text_:22 in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02728618 = score(doc=1447,freq=2.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 1447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1447)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    21. 4.2002 10:22:31
  15. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.00
    0.0047750818 = product of:
      0.023875408 = sum of:
        0.023875408 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023875408 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
            0.17631234 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050348636 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    24.10.2008 14:19:22