Search (1795 results, page 1 of 90)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Pianos, T.: Was macht vascoda? : Vision und Wirklichkeit (2005) 0.11
    0.114648975 = product of:
      0.2579602 = sum of:
        0.11062505 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11062505 = score(doc=3851,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4980213 = fieldWeight in 3851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3851)
        0.070138924 = weight(_text_:wissenschaftliche in 3851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070138924 = score(doc=3851,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.39655253 = fieldWeight in 3851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3851)
        0.0378803 = weight(_text_:bibliotheken in 3851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0378803 = score(doc=3851,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 3851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3851)
        0.03931591 = weight(_text_:und in 3851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03931591 = score(doc=3851,freq=18.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 3851, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3851)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Vascoda (www.vascoda.de), das Internetportal für wissenschaftliche Information, bietet einen interdisziplinären Zugriff auf hochwertige Ressourcen unterschiedlicher Publikationsformen und eine komfortable Navigation zu zahlreichen hochwertigen Fachportalen. Die Einzelportale und vascoda werden mit der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgebaut. Organisatorisch handelt es sich um einen einmaligen Zusammenschluss unterschiedlicher Informationsanbieter (Bibliotheken und Informationszentren). Dieser Artikel gibt eine Übersicht über den Hintergrund, das derzeitige Angebot und die Perspektiven von vascoda. Dabei werden die Serviceleistungen des Portals und der einzelnen Fachportale sowie Entwicklungen von Diensten beschrieben. Daneben versucht dieser Beitrag auch eine Definition der mit vascoda verbundenen Vision zu liefern.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.2, S.67-78
  2. Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken : Bibliotheken müssen das wissenschaftliche Internet erschließen (2004) 0.09
    0.09430442 = product of:
      0.21218495 = sum of:
        0.012109429 = product of:
          0.036328286 = sum of:
            0.036328286 = weight(_text_:f in 242) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036328286 = score(doc=242,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 242, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=242)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.08502122 = weight(_text_:wissenschaftliche in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08502122 = score(doc=242,freq=4.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4806943 = fieldWeight in 242, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
        0.07953207 = weight(_text_:bibliotheken in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07953207 = score(doc=242,freq=12.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.6118666 = fieldWeight in 242, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
        0.035522237 = weight(_text_:und in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035522237 = score(doc=242,freq=20.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 242, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Werden Google, Yahoo und Microsoft die einzigen Zugänge zum weltweiten Wissen im Jahre 2010 darstellen? Der Autor setzt sich für eine konzertierte Aktion der Bibliotheken ein, um mittels »State-of-the-Art«- Suchmaschinentechnologie verlässliche, qualitativ hochwertige Suchdienste für wissenschaftliche Informationen in Forschung und Lehre aufzubauen. Die Notwendigkeit ergibt sich aus dem explosionsartigen Anwachsen wissenschaftlich relevanter Dokumente, die nicht selten ausschließlich über das Internet zugänglich sind und über derzeit verfügbare Informationsportale von Bibliotheken nicht oder nur sehr unzulänglich recherchiert werden können. Der Artikel beschreibt mögliche Wege der Kooperationen von Bibliotheken und anderen Informationsanbietern im nationalen und internationalen Kontext beim Aufbau eines offenen, verteilten wissenschaftlichen Internet-Indexes, der modular angelegt in beliebigen lokalen Umgebungen genutzt werden kann. Für die nutzerfreundliche Gestaltung des neuen Suchservices wird auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung von etablierten, allgemeinen Internet-Suchdiensten eingegangen, die innerhalb kurzer Zeit eine hohe Popularität und Nutzerakzeptanz gewonnen haben.
    Footnote
    Vgl. auch die Fortsetzung: Summann, F., N. Lossau: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken: Von der Theorie zur Praxis. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.1, S.13-17.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.5/6, S.284-294
  3. Jedwabski, B. u. J. Nowak (Bearb.): Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996 (1996) 0.09
    0.091843225 = product of:
      0.1653178 = sum of:
        0.008072953 = product of:
          0.024218857 = sum of:
            0.024218857 = weight(_text_:f in 1121) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024218857 = score(doc=1121,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.17614852 = fieldWeight in 1121, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1121)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.040079385 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040079385 = score(doc=1121,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.22660145 = fieldWeight in 1121, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1121)
        0.06493766 = weight(_text_:bibliotheken in 1121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06493766 = score(doc=1121,freq=18.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.49958697 = fieldWeight in 1121, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1121)
        0.028020319 = weight(_text_:und in 1121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028020319 = score(doc=1121,freq=28.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 1121, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1121)
        0.024207495 = product of:
          0.04841499 = sum of:
            0.04841499 = weight(_text_:informationssysteme in 1121) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04841499 = score(doc=1121,freq=2.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.24905318 = fieldWeight in 1121, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1121)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: AHLERS, T.: Sondersammelgebiete im Internet: Bibliothekskooperation im World-Wide Web am Beispiel des WEBIS-Projektes; BINDER, W.: Anforderungen an Internet-basierte Informationssysteme von Bibliotheken; KOCH, T.: Suchmaschinen im Internet; RUSCH-FEJA, D.: Clearinghouses als Vermittlungsstellen für Fachinformation im Internet; DUGALL, B.: Von der Fernleihe zur Dokumentlieferung: überregionale Bestrebungen zur Verbesserung der Literaturversorgung; HOMMES, K.P.: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zusammen?!: Projektbericht 'Verbundkatalogisierung für Öffentliche Bibliotheken'; MAY, A.: Kooperationsversuche - Zum Beispiel Paderborn; PARKER, R.: Das Internet und die Folgen: Erfahrungen und Perspektiven einer britischen Universitätsbibliothek; SEIFFERT, F.: Internet am Beispiel des HBZ: was macht eine Verbundzentrale?; NAGELSMEIER-LINKE, M.: Am Beispiel der UB Dortmund: wir starten ins Internet; TRÖGER, B.: Erziehungswissenschaften im Internet: die Dortmunder Fachinformationsseiten zur Erziehung und Bildung, Sondererziehung und Rehabilitation; SCHRÖDER, K.: Internet-Benutzerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Dortmund; NIGGEMEYER, E.: Der multifunktionale Benutzerarbeitsplatz; GRIEPKE, G.: Elektronische Zeitschriften im Internet: Publizieren; CREMER, M.: WebDOC: eine PICA-Projekt zur Katalogisierung und Bereitstellung von elektronischen Dokumenten; MÜNNICH, M.: Wir katalogisieren das Internet; PAYER, M.: Wir katalogisieren das Internet: URL's, URN's und Co.; WERNER, M.: Der WWW-Server der HBI-Stuttgart: eine Idee nimmt Formen an; OBST, O.: Medizinbibliotheken als Informationsvermittler; Informationsanbieter und Informationsbenutzer im Netz: die Rolle von EMail; SCHAARWÄCHTER, M.: Electronic-Mail in deutschen Bibliotheken am Beispiel der UB Dortmund: wie ein Medium die Arbeitsweisen revolutioniert; HERGETH, B.: Z39.50 in Bibliotheken und im World-Wide-Web; PFEIFER, U.: Searching structured documents with the enhanced retrieval functionality of free WAIS-sf and SFgate; HANF, M.: HotETHICS: mit Java in die Bibliothek; TOCHTERMANN, K.: Hyper-G und virtuelle Bibliotheken; OßWALD, A.: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln: Ziele und praktische Erfahrungen; WÄTJEN, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web; HEINISCH, C.: Bibliotheken und Software-Firmen: notwendige Zusammenarbeit?; SCHMIDT, R.: Bibliotheken, Verbundzentralen und Internet: was bringt die Zukunft?
  4. Summann, F.; Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken : Von der Theorie zur Praxis (2005) 0.09
    0.09101285 = product of:
      0.20477891 = sum of:
        0.016145905 = product of:
          0.048437715 = sum of:
            0.048437715 = weight(_text_:f in 4961) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048437715 = score(doc=4961,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 4961, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4961)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.08015877 = weight(_text_:wissenschaftliche in 4961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08015877 = score(doc=4961,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4532029 = fieldWeight in 4961, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4961)
        0.07498355 = weight(_text_:bibliotheken in 4961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07498355 = score(doc=4961,freq=6.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.57687336 = fieldWeight in 4961, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4961)
        0.033490688 = weight(_text_:und in 4961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033490688 = score(doc=4961,freq=10.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4961, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4961)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Der folgende Aufsatz beschreibt aus technischer Sicht den Weg von der Konzeption und Vision einer modernen suchmaschinenbasierten Suchumgebung zu ihrer technologischen Umsetzung. Er nimmt den Faden, der im ersten Teil (ZfBB 51 (2004), 5/6) beschrieben wurde, unter technischen Gesichtspunkten wieder auf. Dabei werden neben den konzeptionellen Ausgangsüberlegungen schwerpunktmäßig die technologischen Aspekte beleuchtet.
    Footnote
    Bezugnahme auf: Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken: Bibliotheken müssen das wissenschaftliche Internet erschließen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.5/6, S.284-294.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.1, S.13-17
  5. Hagel, F. von: Kalliope-Portal : Fachportal für Autographen und Nachlässe (2004) 0.09
    0.08975508 = product of:
      0.20194893 = sum of:
        0.11062505 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 2142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11062505 = score(doc=2142,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4980213 = fieldWeight in 2142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2142)
        0.014127667 = product of:
          0.042383 = sum of:
            0.042383 = weight(_text_:f in 2142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042383 = score(doc=2142,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 2142, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2142)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0378803 = weight(_text_:bibliotheken in 2142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0378803 = score(doc=2142,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 2142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2142)
        0.03931591 = weight(_text_:und in 2142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03931591 = score(doc=2142,freq=18.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 2142, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2142)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Kalliope ist der deutsche Verbund zur Katalogisierung von Nachlässen und Autographen. Grundlage der seit Ende des Jahres 2001 im Internet frei zugänglichen Datenbank ist die Zentralkartei der Autographen (ZKA). Die ZKA hält in Form eines Zettelkataloges über 1,2 Millionen Handschriften und Nachlässe, ihre Standorte und beschreibende Informationen für den Benutzer bereit. Der Aufbau dieses Zettelkataloges begann 1966 und wurde mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) bis Mitte der 90er Jahre in Zettelform betrieben. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist auch der Standort der Zettelkataloge und der Datenbank. Das Besondere an der ZKA ist, dass die Nachweise materialbezogen sind und somit von Anfang an einen Großteil der deutschen Bibliotheken, viele Archive und Museen sowie Autographenbeschreibungen berücksichtigen. Hinzu kommen Nachweise zu Nachlässen aus deutschen Auktionskatalogen vor 1950.
  6. Hütter, B.: Grundlagen des Internet (1997) 0.09
    0.08714552 = product of:
      0.26143655 = sum of:
        0.14027785 = weight(_text_:wissenschaftliche in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14027785 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.79310507 = fieldWeight in 483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=483)
        0.0757606 = weight(_text_:bibliotheken in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0757606 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.58285147 = fieldWeight in 483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=483)
        0.045398105 = weight(_text_:und in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045398105 = score(doc=483,freq=6.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 483, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=483)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Source
    Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken: CD-ROM und Online, Kinder und Jugendliche. Red.: H. Grube u. A. Holderried
  7. Maier, G.: Gemeinsames Internet-Portal für Bibliotheken, Archive und Museen (2003) 0.08
    0.083662175 = product of:
      0.25098652 = sum of:
        0.12023815 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12023815 = score(doc=1584,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.6798043 = fieldWeight in 1584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1584)
        0.09183572 = weight(_text_:bibliotheken in 1584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09183572 = score(doc=1584,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.7065227 = fieldWeight in 1584, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1584)
        0.038912665 = weight(_text_:und in 1584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038912665 = score(doc=1584,freq=6.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1584, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1584)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.84
    Source
    Die Bibliothek zwischen Autor und Leser: 92 Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002. Hrsg.: H. Benkert u.a
  8. Reimers, F.: ¬Die Virtuelle Medizinbibliothek Freiburg : Ein neuer Weg zur medizinischen Informationsversorgung an der Universität Freiburg (2002) 0.08
    0.08143126 = product of:
      0.24429378 = sum of:
        0.028255334 = product of:
          0.084766 = sum of:
            0.084766 = weight(_text_:f in 532) [ClassicSimilarity], result of:
              0.084766 = score(doc=532,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 532, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=532)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14027785 = weight(_text_:wissenschaftliche in 532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14027785 = score(doc=532,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.79310507 = fieldWeight in 532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=532)
        0.0757606 = weight(_text_:bibliotheken in 532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0757606 = score(doc=532,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.58285147 = fieldWeight in 532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=532)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
  9. Grötschel, M.; Lügger, J.: Wissenschaftliche Kommunikation am Wendepunkt : Bibliotheken im Zeitalter globaler elektronischer Netze (1995) 0.08
    0.08074969 = product of:
      0.24224906 = sum of:
        0.14027785 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14027785 = score(doc=1196,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.79310507 = fieldWeight in 1196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1196)
        0.0757606 = weight(_text_:bibliotheken in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0757606 = score(doc=1196,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.58285147 = fieldWeight in 1196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1196)
        0.026210608 = weight(_text_:und in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026210608 = score(doc=1196,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1196)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.3, S.287-312
  10. Misslbeck, A.: ¬Der Sesam öffnet sich :-) (2003) 0.08
    0.07543292 = product of:
      0.13577925 = sum of:
        0.039508946 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039508946 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.17786475 = fieldWeight in 3768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.05009923 = weight(_text_:wissenschaftliche in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05009923 = score(doc=3768,freq=8.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.28325182 = fieldWeight in 3768, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.0135286795 = weight(_text_:bibliotheken in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0135286795 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.10408062 = fieldWeight in 3768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.0175127 = weight(_text_:und in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0175127 = score(doc=3768,freq=28.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.22906078 = fieldWeight in 3768, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.015129685 = product of:
          0.03025937 = sum of:
            0.03025937 = weight(_text_:informationssysteme in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03025937 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.15565825 = fieldWeight in 3768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Content
    "Menschenleer sind die asbestsanierten Gänge der Silberlaube an der Freien Universität Berlin in den Semesterferiem. Doch irgendwo im rechtwinkligen Wirrwarr zwischen Gang K und L steht eine Tür offen. Sie führt zum Büro von Katja Mruck am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Die zarte Frau mit langem und dichtem Haar tritt ihren Gesprächspartnern selten persönlich gegenüber. Mit Forschungspartnern verkehrt sie meist auf elektronischem Weg - das aber umso reger. Katja Mruck ist geschäftsführende Herausgeberin der Online-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research / Foro: Investigación Social Cualitativa, kurz FQS. Der Name verweist schon auf die internationale Ausrichtung. "Überall auf der Welt arbeiten Leute an der gleichen Sache", sagt Mruck, "das ist ein Traum, wie Wissenschaft funktionieren kann." Im dreisprachigen OnlineJournal erscheinen regelmäßig wissenschaftliche Texte aus dem Bereich der qualitativen Forschung einer Methode, bei der die Forscher ihre Erkenntnisse unter anderem aus langen, tief gehende Interviews gewinnen statt standardisierte Fragebögen zu verwenden. Jeder kann sie lesen, wenn er des Englischen, Deutschen oder Spanischen mächtig ist und einen Internetzugang besitzt. Psychologen, Soziologenunf Kulturforscher arbeiten oft qualitativ: doch meist befinden sie sich damit am Rand. ihrer Disziplinen. Das war einer der Anstöß für Katja Mruck, eine gemeinsame Plattform einzurichten, um die Forschung voranzutreiben. Wichtiger war ihr aber. der internationale Ansatz, denn in anderen Ländern hat die qualitative Forschung teilweise einen höheren Stellenwert. Wenn ihr wollt, dass die Leute euch weltweit wahrnehmen, dann müsst ihr bei uns schreiben", sagt Mruck mitunter zu ihren Autoren. Durch das Feedback aus aller Welt weiß sie, dass FQS überall gelesen wird. "Weil es uns gibt, kann diese deutschsprachige Literatur nach draußen, und das Wissen von draußen kommt nach Deutschland", sagt Mruck. Nichts geht mehr ohne Qualitätssicherung. Damit das möglichwurde, kommt in FQS das Peer-Review-Verfahren zum Einsatz, bei dem zwei unabhängige externe Gutachter den Text vor der Veröffentlichung beurteilen, ohne den; Autor zu kennen. Um-gekehrt kennt auch der Autor die Gutachter. nicht: Damit wird sichergestellt, dass die Beurteilung ohne Ansehen der Person geschieht. Nur begrenzt betreibt die deutsche Sozialforschung diese aufwändige Qualitätssicherung bei Veröffentlichungen von qualitativen Forschungsergebnissen. Mruck sagt: "Ich glaube, unsere Standards sind höher als die von manchen sozialwissenschaftlichen Printzeitschriften im deutschen Raum." Zusätzlich arbeiten deutsche, englisch- und spanischsprachige Wissenschaftler finit den Autoren an den eingereichten Texten, bevor sie im Internet erscheinen. Dann stehen sie weltweit-nicht nur anderen Wissenschaftlern, sondern auch dem breiten Publikum zur Verfügung. Jeder kann seinen Kommentar dazu abgeben. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die FQS fördert, hält die Qualitätssicherung für extrem wichtig. Der Leiter der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG, Jürgen Bunzel, ist der Meinung, "dass das Peer-Review-Verfahren letztendlich die Erfolgsbedingung der Open-Access-Bewegung" ist.
    Im naturwissenschaftlichen Bereich sind Peer Reviews längst Gang und. Gäbe. Extrem teure Wissenschaftsmagazine begründen unter anderem damit oft ihre hohen Preise. Mit Open Access im Internet geht es plötzlich auch kostenlos. Das empfinden viele Wissenschaftsverlage als Affront. Einer der: geistigen Väter der Bewegung, Nobelpreisträger Harold Varmus, sagte in einem Zeit-Interview: "Es gibt Zeitschriften, die verlangen für ein institutionelles Abonnement bis zu 15.000 Dollar pro Jahr - das ist irrational, denn es behindert den Aus;tausch von Information zwischen den Forschern:" Varmus ist einer der Gründer der US-amerikanischen Public Library of Science (PLoS), die am 9. Oktober mit einem kostenlosen Biologiejournal an die Internet-Öffentlichkeit getreten ist. Die Nonprofit-Organisation verlangt das nötige Geld nicht von den Lesern, sondern von den Autoren oder den wissenschaftlichen Instituten, die durch die Veröffentlichung ihr Renommee erhöhen. Ohne Peer Review könnte PLoS Biology nicht in Konkurrenz zu den teuren Zeitschriften treten. Die wissenschaftliche Gemeinde würde die Online-Veröffentlichung nicht anerkennen. Für den freien Zugang zu den Erstveröffentlichungen nennt Varmus einleuchtende Gründe: "Der größte Teil der Wissenschaft wird durch Steuern finanziert. Deshalb sind wir der festen Überzeugung, dass die Publikationen allen zugänglich sein sollten." Zwar sind geisteswissenschaftlichen Zeitschriften noch vergleichsweise preisgünstig. Dennoch führt Klaus Graf von der Universität Freiburg auch für diesen Bereich an einem Beispiel vor Augen, dass die öffentliche Hand gleich viermal in ihre eigenen Taschen greifen muss, bis die Ergebnisse einer eingeschränkten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen: Die Gehälter der Wissenschaftler, Reisekosten und einiges mehr zahlt der Staat. Auch die redaktionelle Überarbeitung finanziert die öffentliche Hand: Der Verlag will kostendeckend arbeiten und holt sich Druckkostenzuschüsse von öffentlichen Geldgebern dazu. Schließlich sind auch die Bibliotheken, die die Publikation anschaffen, vom Steuerzahler finanziert. Graf fasst zusammen: "Der Staat kauft seine eigenen Forschungsergebnisse zurück."
    Damit wissenschaftliche Veröffentlichungen finanziell künftig besser auf eigenen Beinen stehen können; fördert die DFG seit einigen Jahren auch Open-Ac-, cess-Projekte. "Wir stehen der Open-Access-Bewegung mit großer Sympathie gegenüber, sagt Bunzel von der DFG, "aber wir akzeptieren auch den Wunsch nach Veröffentlichung in namhaften Zeitschriften." Ein "Paradeprojekt" der Open-Access-Bewegung in Deutschland seien die German Academic Publishers (GAP), eine Publikationsplattform, die es Hochschulen ermöglichen soll, im Netz zu publizieren. Viele Universitätsbibliotheken, allen voran die Universitäten Hamburg und Karlsruhe; haben sich GAP ange-schlossen. Sie arbeiten mit dem FQS von Katja Mruck zusammen. GAP entwickeln technische Komponenten für den elektronischen Publikationsprozess. Dazu steht FQS gewissermaßen als Übungsterrain zur Verfügung. FQS arbeitet nicht nur, selbst international und vernetzt, sondern engagiert sich: auch in der breit angelegten Budapest Open Access Initiative (BOAI). Sie wird nicht nur von- wissenschaftlichen Projekten unterstützt, sondern zum Beispiel auch von. der Berliner Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Mitglieder unterzeichneten am 17. Januar 2002 die Budapest Open Access Declaration. Sie enthält im Schlusssatz die Vision der Bewegung: "Unsere gemeinsame Anstrengung wird auch zu einer Entwicklung beitragen, in deren Verlauf Wissenschaft und Bildung sich in der Zukunft überall auf der Welt freier und offener entfalten können, als dies bisher der Fall war."
  11. Vonhof, C.: Internet-Erfahrungen der Stadtbibliothek Göppingen (1997) 0.07
    0.07469616 = product of:
      0.22408848 = sum of:
        0.12023815 = weight(_text_:wissenschaftliche in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12023815 = score(doc=485,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.6798043 = fieldWeight in 485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=485)
        0.06493766 = weight(_text_:bibliotheken in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06493766 = score(doc=485,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=485)
        0.038912665 = weight(_text_:und in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038912665 = score(doc=485,freq=6.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 485, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=485)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Source
    Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken: CD-ROM und Online, Kinder und Jugendliche. Red.: H. Grube u. A. Holderried
  12. www.vascoda.de : Deutschlands neuer Weg zur wissenschaftlichen Information (2003) 0.07
    0.07309643 = product of:
      0.16446696 = sum of:
        0.06321431 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06321431 = score(doc=2272,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.2845836 = fieldWeight in 2272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
        0.040079385 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040079385 = score(doc=2272,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.22660145 = fieldWeight in 2272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
        0.037491776 = weight(_text_:bibliotheken in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037491776 = score(doc=2272,freq=6.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.28843668 = fieldWeight in 2272, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
        0.023681492 = weight(_text_:und in 2272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023681492 = score(doc=2272,freq=20.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 2272, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2272)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    In einer strategischen Allianz bieten 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal zu wissenschaftlichen Publikationen an
    Content
    "Noch nie zuvor war es so leicht, an wissenschaftliche Fachinformation von hoher Qualität zu kommen: Unter www.vascoda.de haben 37 leistungsstarke deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal eingerichtet. Es wird als zentrale Anlaufstelle große Mengen an wissenschaftlicher Literatur und Fachinformation online für die Öffentlichkeit zugänglich machen. vascoda bündelt als übergeordnetes Wissenschaftsportal die in Deutschland vorhandenen, mit öffentlichen Mitteln aufgebauten Informationsdienstleistungen unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche. Die Suchmaske ist genauso einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google. Ihre Benutzung ist unentgeltlich. Alle angebotenen Informationen stammen aus geprüften Quellen. Ein Großteil davon ist kostenlos zu beziehen. Es werden aber auch kostenpflichtige Informationen, zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken, verfügbar gemacht. Um einen schnellen Zugriff auch auf diese Veröffentlichungen zu gewährleisten, soll möglichst viel Information im Einzelverkauf nach Aufruf, dem sogenannten "Pay-per-View"-Verfahren, bereitgestellt werden. Auch vorhandene Abonnements von elektronischen Zeitschriften können weiterhin so genutzt werden, wie es mit dem Verlag oder Informationsanbieter vereinbart ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern den Aufbau von vascoda gemeinsam. Die Förderer und die an der Informationsallianz beteiligten Partner betrachten das Portal als Grundstein der "Digitalen Bibliothek Deutschland", die sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert. Zur Zeit sind 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), Getlnfo (Naturwissenschaft und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin) sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) in vascoda eingebunden. ViFas - virtuelle Fachbibliotheken - sind Anlaufstellen im Web, die einen Überblick über das fachspezifische Informationsangebot zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten geben. Sie wurden in den letzten Jahren mit Unterstützung der DFG aufgebaut, um qualitativ hochwertige Internetquellen, aber auch gedruckte Publikationen - über die Einbindung von Bibliothekskatalogen - leicht zugänglich zu machen. Informationsverbünde bieten ebenfalls Unterstützung bei der Informationssuche. Sie bündeln auf fachlicher Ebene alle Formen relevanter Informationen, um dem Benutzer einen umfassenden Zugang zu ermöglichen. Dabei ist das Angebot von elektronischen Dokumenten in ihrem vollen Wortlaut (Volltext) von zentraler Bedeutung. Das heißt, die gewünschte Information kann sofort im Anschluss an die Suche online auf den eigenen Computer heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die EZB ist ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, die im Internet publiziert werden. Vascoda führt alle diese Informationsquellen unter einem Zugang zusammen. Die erste Version von vascoda wird zur internationalen Bibliothekskonferenz IFLA Anfang August in Berlin (1.-9.8.2003) im Internet freigeschaltet. vascoda ist darauf ausgerichtet, kontinuierlich weitere Partner mit Informationen zu allen wissenschaftlichen Disziplinen einzubinden. Weitere Informationen unter www.vascoda.de, wo auch eine Liste der vascoda-Partner bereitgestellt ist."
  13. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.07
    0.07127708 = product of:
      0.21383123 = sum of:
        0.15803578 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15803578 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.711459 = fieldWeight in 3149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
        0.032427218 = weight(_text_:und in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032427218 = score(doc=3149,freq=6.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3149, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
        0.023368226 = product of:
          0.046736453 = sum of:
            0.046736453 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046736453 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Date
    20. 1.2002 19:22:10
    Source
    Spezialbibliotheken heute: Wettbewerb und Kooperation. 28. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der GBDL, Hannover, 6.-9 März 2001. Bearb.: Margit Brauer
  14. Franzkowiak, A.: Virtuelle Fachbibliothek Holztechnologie : ViFaHolz - online (2004) 0.07
    0.07127708 = product of:
      0.21383123 = sum of:
        0.15803578 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 2162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15803578 = score(doc=2162,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.711459 = fieldWeight in 2162, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2162)
        0.032427218 = weight(_text_:und in 2162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032427218 = score(doc=2162,freq=6.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2162, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2162)
        0.023368226 = product of:
          0.046736453 = sum of:
            0.046736453 = weight(_text_:22 in 2162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046736453 = score(doc=2162,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Die Virtuelle Fachbibliothek Holztechnologie - ViFaHolz - wird innerhalb eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes aufgebaut gemeinsam von dem Institut für Holztechnologie Dresden (ihd) und der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB). Für die Zielgruppen Holzwissenschaft und -forschung sowie Holzindustrie und -handel soll die ViFaHolz alle fachlich relevanten Informationsquellen zum Spezialgebiet Holztechnologie strukturiert anbieten.
    Date
    22. 3.2004 12:19:19
  15. vascoda.de : Neuer Weg zur wissenschaftlichen Information (2003) 0.07
    0.06949859 = product of:
      0.15637183 = sum of:
        0.06321431 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06321431 = score(doc=1845,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.2845836 = fieldWeight in 1845, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
        0.040079385 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040079385 = score(doc=1845,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.22660145 = fieldWeight in 1845, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
        0.030611908 = weight(_text_:bibliotheken in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030611908 = score(doc=1845,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.23550756 = fieldWeight in 1845, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
        0.022466235 = weight(_text_:und in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022466235 = score(doc=1845,freq=18.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1845, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Noch nie zuvor war es so leicht, an wissenschaftliche Fachinformation von hoher Qualität zu kommen: Unter www.vascoda.de haben 37 leistungsstarke deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal eingerichtet. Es wird als zentrale Anlaufstelle große Mengen an wissenschaftlicher Literatur und Fachinformation online für die Öffentlichkeit zugänglich machen. vascoda bündelt als übergeordnetes Wissenschaftsportal die in Deutschland vorhandenen, mit öffentlichen Mitteln aufgebauten Informationsdienstleistungen unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche. Die Suchmaske ist genauso einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google. Ihre Benutzung ist unentgeltlich. Alle angebotenen Informationen stammen aus geprüften Quellen. Ein Großteil davon ist kostenlos zu beziehen. Es werden aber auch kostenpflichtige Informationen, zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken, verfügbar gemacht. Um einen schnellen Zugriff auch auf diese Veröffentlichungen zu gewährleisten, soll möglichst viel Information im Einzelverkauf nach Aufruf, dem sogenannten "Pay-per-View"-Verfahren, bereitgestellt werden. Auch vorhandene Abonnements von elektronischen Zeitschriften können weiterhin so genutzt werden, wie es mit dem Verlag oder Informationsanbieter vereinbart ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern den Aufbau von vascoda gemeinsam. Die Förderer und die an der Informationsallianz beteiligten Partner betrachten das Portal als Grundstein der "Digitalen Bibliothek Deutschland", die sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert. Zur Zeit sind 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), Getlnfo (Naturwissenschaft und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin) sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) in vascoda eingebunden. ViFas - virtuelle Fachbibliotheken - sind Anlaufstellen im Web, die einen Überblick über das fachspezifische Informationsangebot zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten geben. Sie wurden in den letzten Jahren mit Unterstützung der DFG aufgebaut, um qualitativ hochwertige Internetquellen, aber auch gedruckte Publikationen - über die Einbindung von Bibliothekskatalogen - leicht zugänglich zu machen. Informationsverbünde bieten ebenfalls Unterstützung bei der Informationssuche. Sie bündeln auf fachlicher Ebene alle Formen relevanter Informationen, um dem Benutzer einen umfassenden Zugang zu ermöglichen. Dabei ist das Angebot von elektronischen Dokumenten in ihrem vollen Wortlaut (Volltext) von zentraler Bedeutung. Das heißt, die gewünschte Information kann sofort im Anschluss an die Suche online auf den eigenen Computer heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die EZB ist ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, die im Internet publiziert werden. Vascoda führt alle diese Informationsquellen unter einem Zugang zusammen.
  16. Pianos, T.: Vascoda - ein Portal für wissenschaftliche Ressourcen von deutschen Bibliotheken und Fachinformationszentren (2003) 0.07
    0.069214016 = product of:
      0.20764205 = sum of:
        0.12023815 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12023815 = score(doc=1939,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.6798043 = fieldWeight in 1939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1939)
        0.06493766 = weight(_text_:bibliotheken in 1939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06493766 = score(doc=1939,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 1939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1939)
        0.022466235 = weight(_text_:und in 1939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022466235 = score(doc=1939,freq=2.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1939)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
  17. Passek, O.: Open Access : Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft (2005) 0.07
    0.06832024 = product of:
      0.2049607 = sum of:
        0.094821475 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094821475 = score(doc=3517,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4268754 = fieldWeight in 3517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3517)
        0.08502122 = weight(_text_:wissenschaftliche in 3517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08502122 = score(doc=3517,freq=4.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4806943 = fieldWeight in 3517, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3517)
        0.025118016 = weight(_text_:und in 3517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025118016 = score(doc=3517,freq=10.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 3517, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3517)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung der Medien verändert auch das wissenschaftliche Publizieren. Bislang galt: Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Form von Publikationen auf Papier mitgeteilt. Diese Veröffentlichungen - zumeist Aufsätze in entsprechenden Fachzeitschriften - stellen quasi die öffentliche Verkündung der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar. Diese klassische Wissensordnung hat ihren Ursprung in der Gelehrtenrepublik des 19. Jahrhunderts und hat sich in der Forschungsgemeinschaft des 20. Jahrhunderts fortgeschrieben. Konstitutiv für diese akade mische Wissenschaftsverfassung Humboldt'scher Prägung ist in etwa das, was der amerikanische Soziologe Robert Merton mit »Wissenskommunismus« der Wissenschaften meinte: Die Belohnung für Erkenntnisse erfolge nicht in Geld, sondern in der Reputation (vgl. Grassmuck 2002). Nur wer es möglichst oft in die angesehenen Journale schafft, verfügt über entsprechendes Renommee und kann weiter veröffentlichen. Wissenschaftler sagen auch: »Publish or perish« - veröffentliche oder verende. Entsprechend sind Autoren darauf angewiesen, von den internationalen Wissenschaftsverlagen akzeptiert und veröffentlicht zu werden. »Global Player« wie Reed Elsevier, Wiley oder Springer publizieren jährlich Zehntausende von Fachzeitschriften und organisieren so über ihre Vertriebsstrukturen und zu ihren Bedingungen die Verbreitung von Wissen. Diese Macht der Verlage gründet sich vor allem auf ihr Publikationsmonopol in den jeweiligen Spezialdisziplinen.
  18. Hutzler, E.; Scheuplein, M.: Elektronische Zeitschriftenbibliothek : Neue Dienste im Rahmen von vascoda (2004) 0.07
    0.06766632 = product of:
      0.15224922 = sum of:
        0.06321431 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 2985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06321431 = score(doc=2985,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.2845836 = fieldWeight in 2985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2985)
        0.040079385 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040079385 = score(doc=2985,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.22660145 = fieldWeight in 2985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2985)
        0.030611908 = weight(_text_:bibliotheken in 2985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030611908 = score(doc=2985,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.23550756 = fieldWeight in 2985, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2985)
        0.018343605 = weight(_text_:und in 2985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018343605 = score(doc=2985,freq=12.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 2985, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2985)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist Partner von vascoda, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperationsprojekt zum Aufbau eines interdisziplinären Internetportals für wissenschaftliche Information in Deutschland. An diesem Gemeinschaftsunternehmen sind über 40 wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen beteiligt. Das gemeinsame Portal vascoda (www.vascoda.de) bietet einen zentralen Zugang zu den verschiedenen Diensten der Partner. Zu nennen sind hier etwa die Informationsdienste bzw. Fachportale der Virtuellen Fachbibliotheken oder der Informationsverbünde. Als ein im akademischen Bereich fest etabliertes Nutzungs- und Zugangssystem für elektronische Zeitschriften, das derzeit in 283 Bibliotheken bzw. Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, erfüllt die EZB in vascoda zentrale Querschnittsaufgaben. Sie ist sowohl in das gemeinsame Portal als auch in einzelne Fachportale eingebunden. Eine besondere Rolle kommt ihr beim Nachweis lokaler Nutzungslizenzen als auch bei der Verknüpfung von der Recherche mit dem Zugriff auf den elektronischen Volltext zu.
    Verlinkung von vascoda über die EM auf den Zeitschriftenvolltext Seit April 2004 bietet die EZB in vascoda mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen neuen Service an. Auf der Basis der OpenURL-Technologie führt die EZB Benutzer von vascoda von einem Rechercheergebnis gezielt zu Volltexten in elektronischen Zeitschriften. Dazu werden dem Benutzer in vascoda nach einer Recherche in der Trefferliste Links zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek angeboten. Ein solcher Link erscheint jedoch nur, wenn es sich bei dem Suchergebnis um einen Nachweis für einen Artikel handelt, der in einer in der EZB nachgewiesenen Zeitschrift enthalten ist. Betätigt der Benutzer einen EZB-Link, gelangt er auf eine eigens für diese Verlinkung gestaltete Seite der EZB. Dort erhält der Nutzer die Information, ob er den in vascoda recherchierten Aufsatz im Volltext nutzen kann. Dabei werden auch die lokal von den EZB-Anwendereinrichtungen erworbenen Lizenzen berücksichtigt. Die EZB gibt nämlich Auskunft, ob der Aufsatz im Volltext kostenfrei zugänglich ist oder durch eine von einer EZB-Anwenderbibliothek bereit gestellten Lizenz genutzt werden kann. Schließlich führt die EZB den Nutzer weiter zum elektronischen Volltext bei dem Anbieter, bei dem Nutzungsrechte vor Ort bestehen. Um dem Nutzer den Zugang zum Volltext zu erleichtern, bietet die EZB in möglichst vielen Fällen einen direkten Link zum gesuchten Aufsatz an. Wo eine Artikelverlinkung nicht möglich ist, verweist die EZB auf die nächsthöhere Ebene, also zum Inhaltsverzeichnis des Heftes, zur Jahrgangsübersicht oder zur Zeitschriftenhomepage. In diesen Fällen erhält der Nutzer spezifische Hinweise, wie er den Volltext abrufen kann. Konkret heißt dies, dass ein Benutzer aus einer akademischen Einrichtung, die an der EZB beteiligt ist, nach einer Recherche in vascoda durch einen Link zur EZB möglichst direkt auf den lizenzierten Aufsatz geleitet wird. Sobald er den EZB-Link betätigt, erhält er die für ihn relevanten Zugangsinformationen zur Zeitschrift und wird auf möglichst kurzem Weg zum Volltext geführt. Im Idealfall kann er direkt auf den lizenzierten Aufsatz zugreifen, wie folgende Grafik veranschaulicht.
  19. Rösch, H.: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken im Wandel : von der Privatbibliothek über die Universalbibliothek zum funktional differenzierten System fachlicher und interdisziplinärer Wissenschaftsportale (2004) 0.06
    0.06327655 = product of:
      0.18982965 = sum of:
        0.09919141 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09919141 = score(doc=2548,freq=4.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.56080997 = fieldWeight in 2548, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2548)
        0.053570837 = weight(_text_:bibliotheken in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053570837 = score(doc=2548,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.41213822 = fieldWeight in 2548, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2548)
        0.0370674 = weight(_text_:und in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0370674 = score(doc=2548,freq=16.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 2548, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2548)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Die Rolle der Bibliotheken im Prozess wissenschaftlicher Kommunikation seit Beginn der Neuzeit wird untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den kommunikativen Leitmedien und ihrer Stellung in der jeweils dominierenden Kommunikationskultur. Die konkreten Modifikationen bibliothekarischer Funktionalität unter dem Einfluss medialer Technik, steigenden Informationsvolumens bzw. sich beschleunigender Kommunikation und Produktion wird beleuchtet. Anschließend werden, eingedenk der Vorgeschichte, mögliche Entwicklungslinien wissenschaftlicher Kommunikation in der Informationsgesellschaft skizziert. Im digitalen und telekommunikativ vernetzen Umfeld ist wissenschaftliche Kommunikation auf Institutionen angewiesen, die spezifisches und leistungsfähiges Informations- und Wissensmanagement ermöglichen. Ein System funktional differenzierter und geographisch segmentierter Wissenschaftsportale, das aus den vorhandenen bibliothekarischen Systemstrukturen entwickelt werden kann, wäre in der Lage, diesen Bedarf erfüllen.
  20. Christof, J.: Metadata sharing : Die Verbunddatenbank Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaft und der Virtuellen Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (2003) 0.06
    0.062607095 = product of:
      0.18782127 = sum of:
        0.11062505 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11062505 = score(doc=1916,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4980213 = fieldWeight in 1916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1916)
        0.0378803 = weight(_text_:bibliotheken in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0378803 = score(doc=1916,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 1916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1916)
        0.03931591 = weight(_text_:und in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03931591 = score(doc=1916,freq=18.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 1916, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1916)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Im Kontext der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekte "Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft" und "Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften" wird für den Nachweis von Onlinequellen jeweils ein Fachinformationsführer aufgebaut. Die verantwortlichen Institutionen, die Staatsund Universitätsbibliothek Hamburg (SUB Hamburg), die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) und die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW Kiel) haben dazu ein Metadatenkonzept in Abstimmung mit nationalen und internationalen Entwicklungen auf Basis von Dublin Core entwickelt und dieses Konzept beim Aufbau der Verbunddatenbank Internetquellen umgesetzt.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer

Years

Languages

  • d 1422
  • e 336
  • f 20
  • m 14
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 1450
  • m 230
  • s 73
  • el 61
  • x 32
  • r 7
  • i 5
  • h 2
  • ? 1
  • b 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications