Search (936 results, page 1 of 47)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Court, J.; Lovis, G.; Fassbind-Eigenheer, R.: De la tradition orale aux reseaux de communication : la tradition orale (1998) 0.02
    0.018432936 = product of:
      0.046082336 = sum of:
        0.03328785 = product of:
          0.099863544 = sum of:
            0.099863544 = weight(_text_:themes in 3994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099863544 = score(doc=3994,freq=2.0), product of:
                0.20084384 = queryWeight, product of:
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.49721986 = fieldWeight in 3994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3994)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012794487 = product of:
          0.03838346 = sum of:
            0.03838346 = weight(_text_:f in 3994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03838346 = score(doc=3994,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 3994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3994)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Summarises of a selection of the presentations and workshops under one of the main themes at the Association of Swiss Libraries and Librarians congress held in Yverdon, Sept 1998. Sessions covered comprise: workshop on stories in libraries (history of the tradition in French libraries and criteria for selecting material); oral and written traditions (presentation on continuing existence of various schools of interpretation e.g. mythological, anthropological, in relation to the importance of individual contact); and listening - reading - writing (presentation on links between these 3 forms of communication in the context of the challenge for libraries in the field of children's education)
    Language
    f
  2. Goodman, J.; Heckerman, D.; Rounthwaite, R.: Schutzwälle gegen Spam (2005) 0.02
    0.017312288 = product of:
      0.04328072 = sum of:
        0.023621252 = product of:
          0.07086375 = sum of:
            0.07086375 = weight(_text_:pr in 3696) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07086375 = score(doc=3696,freq=2.0), product of:
                0.22381343 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.31661975 = fieldWeight in 3696, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3696)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01965947 = product of:
          0.03931894 = sum of:
            0.022388507 = weight(_text_:einer in 3696) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022388507 = score(doc=3696,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.21163915 = fieldWeight in 3696, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3696)
            0.016930437 = weight(_text_:22 in 3696) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016930437 = score(doc=3696,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3696, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3696)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die erste Spam wurde 1978 an 400 Empfänger im Arpanet geschickt. Absender war ein Mitarbeiter der PR-Abtei lung von Digital Equipment Corporation (Dec), der darin für den damals neuen Decsystem-20-Rechner der Firma warb. Heute macht Spam mehr als zwei Drittel der über das Internet versandten E-Mails aus; täglich werden mehrere Milliarden solcher unverlangten Werbebotschaften versandt. Ein Drittel aller EMail-Nutzer hat mehr als 80 Prozent Spam in der elektronischen Post. Seit einiger Zeit sorgt Spam zudem durch so genannte Phishing-Attacken für Ärger: Dabei werden gefälschte E-Mails, die Fake-E-Mails, verschickt, die scheinbar von Mitarbeitern großer, Vertrauen erweckender Institutionen stammen, tatsächlich aber von Betrügern kommen - um damit Kreditkartennummern oder andere persönliche Informationen auszuspionieren. Nach einer Studie von Gartner Research von 2004 verursachen Phishing-Attacken in den USA Schäden in Höhe von jährlich 1,2 Milliarden Dollar. Spammer nutzen nicht nur E-Mail. In Chatrooms warten »Roboter«, die sich als Menschen ausgeben und Leute zu Klicks auf pornografische Webseiten verleiten sollen. Nutzer von Instant-Messaging-Systemen (IM) bekommen es mit so genannten splMs zu tun, engen »Verwandten« des Spams. In Web-Blogs (Web-Tagebüchern) lauern »Link-Spammer«, welche die Arbeit von Internetsuchmaschinen manipulieren, indem sie unerwünschte Links hinzufügen - was die Nutzung von Webseiten und Links erschwert. Spam steht teilweise in dem Ruf, die Internetkommunikation zu behindern oder gar zum Erliegen zu bringen. Die Wirklichkeit sieht indes nicht ganz so schwarz aus. Softwareentwickler haben verschiedene Techniken ersonnen, Spam auszufiltern und Spammern das Handwerk zu erschweren - weitere werden in Labors erprobt. Die hier vorgestellten Methoden richten sich gegen Junk-EMail, könnten aber auch zur Eindämmung anderer Spamvarianten verwendet werden. Keine dieser Techniken vermag Wunder zu vollbringen, doch ihre Kombination - sofern möglichst viele User sie anwenden - verspricht zumindest deutliche Verbesserungen. Es ist nicht unrealistisch zu hoffen, dass unsere E-MailPostfächer eines Tages wieder nahezu frei von Spam sein werden.
    Date
    18. 7.2005 11:07:22
    Footnote
    Mit einer Grafik zum Prinzip des Spamming und der Spam-Abwehr
  3. Kerkmann, C.: Nicht das wahre Leben : Nach dem großen Rummel um das virtuelle "Second Life" (2008) 0.02
    0.016771138 = product of:
      0.041927844 = sum of:
        0.020668594 = product of:
          0.06200578 = sum of:
            0.06200578 = weight(_text_:pr in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06200578 = score(doc=1387,freq=2.0), product of:
                0.22381343 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.27704227 = fieldWeight in 1387, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1387)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.021259248 = product of:
          0.042518497 = sum of:
            0.027704364 = weight(_text_:einer in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027704364 = score(doc=1387,freq=8.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.26189008 = fieldWeight in 1387, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1387)
            0.014814132 = weight(_text_:22 in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014814132 = score(doc=1387,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1387, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1387)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Erst bestaunt und bejubelt, dann verrissen und vergessen: «Second Life» hat eine erstaunliche Medienkarriere hinter sich. Vor einem Jahr erreichte der Hype um die virtuelle Welt seinen Höhepunkt.Heute ist klar: Das «zweite Leben» ist noch nicht das Pixelparadies, bietet aber einen Ausblick darauf, wie das Internet in einigen Jahren aussehen könnte. «Second Life» ist eine dreidimensionale Welt - bunt, detailgetreu und von den Nutzern selbst gestaltet. Um mit dem eigenen Doppelgänger (Avatar) dabei zu sein, braucht man nicht mehr als einen schnellen Internetanschluss, einen guten Computer und die kostenlose Software. Wer Grundstücke oder Kleidung kaufen will, muss allerdings echtes Geld gegen virtuelle Linden-Dollar tauschen. Seit Juni 2003 online, rückte die Plattform Anfang 2007 in den Blickpunkt einer breiten Öffentlichkeit. Fast täglich erschienen Berichte: über die erste virtuelle Stadt und das erste virtuelle Konzert, über die erste Zeitung und das erste Unternehmen in der 3D- Welt, über Rollenspiele und Cybersex. Befeuert vom Medienhype schoss die Nutzerzahl in die Höhe: von einer Million im November 2006 auf mehr als fünf Millionen im Juni 2007. Doch die mediale Begeisterung kühlte sich ab. Zum einen meldeten sich viele Neugierige an, nutzten ihren Avatar aber nie wieder. Dazu trugen nicht zuletzt häufige Programmabstürze und die ruckelige Grafik bei. Zum anderen wurde klar, dass sich die Parallelwelt mit realen Problemen plagen musste. Die Staatsanwaltschaft Halle ermittelte etwa wegen der Verbreitung von Kinderpornografie, Firmen verklagten Nutzer wegen Fälschungen von Markenprodukten.
    Es ist mittlerweile stiller geworden um die 3D-Welt. Doch Philip Rosedale, Gründer der Betreiberfirma Linden Lab aus San Francisco, ist überzeugt: «Wir sind immer noch am Anfang.» Er weiß um technische Probleme, weist aber darauf hin, dass die Entwicklung der virtuellen Umgebung sehr komplex sei. Noch im ersten Halbjahr 2008 werde man die Zahl der Abstürze deutlich senken und die Grafik-Software verbessern. Fachleute bestätigen, dass die Software zuverlässiger geworden ist. Mittlerweile sind 11,7 Millionen Menschen registriert, mehr als 500 000 davon melden sich nach Betreiberangaben pro Monat tatsächlich an und verbringen durchschnittlich 29 Stunden online. Damit ist «Second Life» nicht entvölkert, aber auch längst nicht so groß wie etwa die sozialen Netzwerke StudiVZ und Facebook mit Millionen aktiver Nutzer. Immerhin: Betreiber Linden Lab arbeitet nach eigenen Angaben mit seinen 250 Beschäftigten profitabel. Für viele ist die Plattform längst mehr als ein Spiel - Universitäten und Unternehmen, Künstler und Kreative haben sie entdeckt. Christoph Lattemann von der Universität Potsdam lädt beispielsweise ein zum Online-Seminar «E-Commerce in virtuellen Welten» - E-Learning an der Hochschule. Die Avatare der Studenten sitzen auf einer Treppe, während zwei Kommilitonen eine Präsentation halten. Danach wird diskutiert, dank Sprachfunktion der Software in Echtzeit. «Bei den Studenten kommt die Veranstaltung gut an», sagt der Dozent.
    Zahlreiche Unternehmen und Organisationen nutzen die Plattform fürs Marketing - Geld verdienen sie damit aber nicht. «Im Moment sind wir in einem Experimentierstadium», sagt Manfred Heinze, dessen Agentur TextLab PR-Konzepte für «Second Life» entwickelt und die größte deutsche Kolonie «Apfelland» mitträgt. Die bisherigen Aktivitäten seien trotzdem keine Geldverschwendung, sondern wichtige Erfahrungen. Denn 3D-Welten böten im Vergleich zum Internet echten Zusatznutzen: «Wer sich für ein Auto interessiert, setzt sich rein und guckt, wie das Armaturenbrett aussieht», nennt er ein Beispiel. Das Internet wird mehr und mehr zu einer virtuellen Welt, da sind sich die Experten sicher. «Es kann sein, dass die Plattform 'Second Life' irgendwann tot ist - die Idee dahinter wird sich durchsetzen», ist Lattemann überzeugt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Degez, D.; Masse, C.: ¬L'indexation à l'ère d'Internet (2000) 0.02
    0.016161242 = product of:
      0.040403105 = sum of:
        0.025588974 = product of:
          0.07676692 = sum of:
            0.07676692 = weight(_text_:f in 6140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07676692 = score(doc=6140,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 6140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.014814132 = product of:
          0.059256528 = sum of:
            0.059256528 = weight(_text_:22 in 6140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059256528 = score(doc=6140,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6140)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    1. 8.1996 22:01:00
    Language
    f
  5. Summann, F.: JASON und JADE : jetzt im Internet (1996) 0.02
    0.016161242 = product of:
      0.040403105 = sum of:
        0.025588974 = product of:
          0.07676692 = sum of:
            0.07676692 = weight(_text_:f in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07676692 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 6123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6123)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.014814132 = product of:
          0.059256528 = sum of:
            0.059256528 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059256528 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6123)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 1.1997 9:08:38
  6. Pinault-Soerensen, M.; Johannot, Y.; Corsini, S.: De la tradition orale aux reseaux de communication : la tradition écrite (1998) 0.02
    0.015799658 = product of:
      0.039499145 = sum of:
        0.028532442 = product of:
          0.08559732 = sum of:
            0.08559732 = weight(_text_:themes in 5952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08559732 = score(doc=5952,freq=2.0), product of:
                0.20084384 = queryWeight, product of:
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.42618844 = fieldWeight in 5952, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5952)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.010966703 = product of:
          0.03290011 = sum of:
            0.03290011 = weight(_text_:f in 5952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03290011 = score(doc=5952,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 5952, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5952)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Summarises of a selection of the presentations and workshops under one of the main themes at the Association of Swiss Libraries and Librarians congress held in Yverdon, Sept 1998. Sessions covered comprise: the evolution of Diderot's Encyclopedia (presentation of the confluence of oral and written traditions, in relation to the network of informal contacts underpinning this 18th century work); influence of the written work on our cultural tradition in relation to access to new means of communication (presentation on the respective roles of ideogrammatic and phonomatic representation, and the role of the book as bridge to other media); typographical ornamentation on the Internet (workshop on identifying the provenance of printed material and the Passe-Partout ornament bank, which uses new technology to create a metacatalogue); and publishing memory (workshop on a Swiss foundation seeking to promote, preserve and disseminate contemporary publishing
    Language
    f
  7. Weber, S.: ¬Das Google-Copy-Paste-Syndrom : Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (2007) 0.01
    0.014945306 = product of:
      0.037363265 = sum of:
        0.033405498 = product of:
          0.100216486 = sum of:
            0.100216486 = weight(_text_:pr in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100216486 = score(doc=140,freq=4.0), product of:
                0.22381343 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.44776797 = fieldWeight in 140, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0039577666 = product of:
          0.015831066 = sum of:
            0.015831066 = weight(_text_:einer in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015831066 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.14965148 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=140)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Es handelt sich um das erste deutschsprachige Sachbuch, das sich dem Copy/Paste-Syndrom und den Folgen des Google-Wikipedia-Wissensmonopols widmet. Der Autor beobachtet kritisch die "Ergoogelung" der Wirklichkeit und die fortschreitende Austreibung des Geistes aus der Textproduktion. Er fragt, wie die Medienwissenschaft auf dieses Problem - wenn überhaupt - reagiert. Einer (Text-)Kultur ohne Hirn leistet nicht nur der Netzplagiarismus Vorschub: Cyber-Neusprech bzw. "Weblisch", Chat- und SMS-kontaminierte Bewusstseine, affirmative Bagatelle-Forschung, Technophilie und Bullshit-PR für neue Medien schaffen ein Milieu, in dem eine Kritik des Internets und seiner Verwendung systematisch ausgeblendet wird.Wenn rund dreißig Prozent der Studierenden bei Umfragen zugeben, dass sie Textklau aus dem Internet betreiben, dann läuft etwas aus dem Ruder. Die gegenwärtig grassierende Copy-Paste-Mentalität bedroht die gesamte wissenschaftliche Textkultur. Ein grundlegender Wandel der Kulturtechnik zeichnet sich ab: von der eigenen Idee und der eigenen Formulierung hin zur "Umgehung des Hirns" und zur Textbearbeitung bereits vorhandener Segmente im Web. "Das Google-Copy-Paste-Syndrom" ist das erste deutschsprachige Sachbuch, das sich dem Kopieren-und-Einsetzen-Phänomen sowie den Folgen des Google-Wikipedia-Wissensmonopols widmet. Der Autor beobachtet kritisch die Ergoogelung der Wirklichkeit und die fortschreitende Austreibung des Geistes aus der Textproduktion. Er fragt, wie die Medienwissenschaft auf dieses Problem - wenn überhaupt - reagiert. Netzplagiate gefährden Ausbildung und Wissen. Cyber-Neusprech oder "Weblisch", Chat- und SMS-kontaminiertes Bewusstsein, affirmative Bagatelle-Forschung, Technophilie und Bullshit-PR für neue Medien schaffen zudem ein Milieu, in dem eine Kritik des Internets und seiner Verwendung systematisch ausgeblendet wird. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Lehrende in Schulen und Universitäten, die sich mit diesem neuen Problem konfrontiert sehen. Es ist so geschrieben, dass es auch für ein breites Publikum, das die neuen Medien verwendet, eine kritische Lektüre bietet.
  8. Lardy, J.-P.: ¬Les outils de recherche d'information sur Internet : guides, listes thematiques et index (1996) 0.01
    0.013852494 = product of:
      0.034631234 = sum of:
        0.021933407 = product of:
          0.06580022 = sum of:
            0.06580022 = weight(_text_:f in 4734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06580022 = score(doc=4734,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 4734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4734)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012697827 = product of:
          0.05079131 = sum of:
            0.05079131 = weight(_text_:22 in 4734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05079131 = score(doc=4734,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4734)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    1. 8.1996 22:01:00
    Language
    f
  9. Somm, F.; Klein, P.: Freispruch für Somm (2000) 0.01
    0.013852494 = product of:
      0.034631234 = sum of:
        0.021933407 = product of:
          0.06580022 = sum of:
            0.06580022 = weight(_text_:f in 4249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06580022 = score(doc=4249,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 4249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4249)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012697827 = product of:
          0.05079131 = sum of:
            0.05079131 = weight(_text_:22 in 4249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05079131 = score(doc=4249,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4249)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    29.12.1999 17:22:13
  10. Teuteberg, F.: Agentenbasierte Informationserschließung im World Wide Web unter Einsatz von Künstlichen Neuronalen Netzen und Fuzzy-Logik (2001) 0.01
    0.013852494 = product of:
      0.034631234 = sum of:
        0.021933407 = product of:
          0.06580022 = sum of:
            0.06580022 = weight(_text_:f in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06580022 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 4921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012697827 = product of:
          0.05079131 = sum of:
            0.05079131 = weight(_text_:22 in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05079131 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22.12.2002 17:22:34
  11. Pluye, P.; El Sherif, R.; Granikov, V.; Hong, Q.N.; Vedel, I.; Barbosa Galvao, M.C.; Frati, F.E.Y.; Desroches, S.; Repchinsky, C.; Rihoux, B.; Légaré, F.; Burnand, B.; Bujold, M.; Grad, R.: Health outcomes of online consumer health information : a systematic mixed studies review with framework synthesis (2019) 0.01
    0.013166382 = product of:
      0.032915954 = sum of:
        0.023777034 = product of:
          0.0713311 = sum of:
            0.0713311 = weight(_text_:themes in 5292) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0713311 = score(doc=5292,freq=2.0), product of:
                0.20084384 = queryWeight, product of:
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.35515702 = fieldWeight in 5292, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5292)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.00913892 = product of:
          0.02741676 = sum of:
            0.02741676 = weight(_text_:f in 5292) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02741676 = score(doc=5292,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 5292, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5292)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    The Internet has become the first source of consumer health information. Most theoretical and empirical studies are centered on information needs and seeking, rather than on information outcomes. This review's purpose is to explore and explain health outcomes of Online Consumer Health Information (OCHI) in primary care. A participatory systematic mixed studies review with a framework synthesis was undertaken. Starting from an initial conceptual framework, our specific objectives were to (a) identify types of OCHI outcomes in primary care, (b) identify factors associated with these outcomes, and (c) integrate these factors and outcomes into a comprehensive revised framework combining an information theory and a psychosocial theory of behavior. The results of 65 included studies were synthesized using a qualitative thematic data analysis. The themes derived from the literature underwent a harmonization process that produced a comprehensive typology of OCHI outcomes. The revised conceptual framework specifies four individual and one organizational level of OCHI outcomes, while including factors such as consumers' information needs and four interdependent contextual factors. It contributes to theoretical knowledge about OCHI health outcomes, and informs future research, information assessment methods, and tools to help consumers find and use health information.
  12. Misslbeck, A.: ¬Der Sesam öffnet sich :-) (2003) 0.01
    0.012115965 = product of:
      0.06057982 = sum of:
        0.06057982 = product of:
          0.12115964 = sum of:
            0.02423627 = weight(_text_:einer in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02423627 = score(doc=3768,freq=12.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.2291061 = fieldWeight in 3768, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
            0.09692337 = weight(_text_:ange in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09692337 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
                0.33109173 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.29273874 = fieldWeight in 3768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Menschenleer sind die asbestsanierten Gänge der Silberlaube an der Freien Universität Berlin in den Semesterferiem. Doch irgendwo im rechtwinkligen Wirrwarr zwischen Gang K und L steht eine Tür offen. Sie führt zum Büro von Katja Mruck am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Die zarte Frau mit langem und dichtem Haar tritt ihren Gesprächspartnern selten persönlich gegenüber. Mit Forschungspartnern verkehrt sie meist auf elektronischem Weg - das aber umso reger. Katja Mruck ist geschäftsführende Herausgeberin der Online-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research / Foro: Investigación Social Cualitativa, kurz FQS. Der Name verweist schon auf die internationale Ausrichtung. "Überall auf der Welt arbeiten Leute an der gleichen Sache", sagt Mruck, "das ist ein Traum, wie Wissenschaft funktionieren kann." Im dreisprachigen OnlineJournal erscheinen regelmäßig wissenschaftliche Texte aus dem Bereich der qualitativen Forschung einer Methode, bei der die Forscher ihre Erkenntnisse unter anderem aus langen, tief gehende Interviews gewinnen statt standardisierte Fragebögen zu verwenden. Jeder kann sie lesen, wenn er des Englischen, Deutschen oder Spanischen mächtig ist und einen Internetzugang besitzt. Psychologen, Soziologenunf Kulturforscher arbeiten oft qualitativ: doch meist befinden sie sich damit am Rand. ihrer Disziplinen. Das war einer der Anstöß für Katja Mruck, eine gemeinsame Plattform einzurichten, um die Forschung voranzutreiben. Wichtiger war ihr aber. der internationale Ansatz, denn in anderen Ländern hat die qualitative Forschung teilweise einen höheren Stellenwert. Wenn ihr wollt, dass die Leute euch weltweit wahrnehmen, dann müsst ihr bei uns schreiben", sagt Mruck mitunter zu ihren Autoren. Durch das Feedback aus aller Welt weiß sie, dass FQS überall gelesen wird. "Weil es uns gibt, kann diese deutschsprachige Literatur nach draußen, und das Wissen von draußen kommt nach Deutschland", sagt Mruck. Nichts geht mehr ohne Qualitätssicherung. Damit das möglichwurde, kommt in FQS das Peer-Review-Verfahren zum Einsatz, bei dem zwei unabhängige externe Gutachter den Text vor der Veröffentlichung beurteilen, ohne den; Autor zu kennen. Um-gekehrt kennt auch der Autor die Gutachter. nicht: Damit wird sichergestellt, dass die Beurteilung ohne Ansehen der Person geschieht. Nur begrenzt betreibt die deutsche Sozialforschung diese aufwändige Qualitätssicherung bei Veröffentlichungen von qualitativen Forschungsergebnissen. Mruck sagt: "Ich glaube, unsere Standards sind höher als die von manchen sozialwissenschaftlichen Printzeitschriften im deutschen Raum." Zusätzlich arbeiten deutsche, englisch- und spanischsprachige Wissenschaftler finit den Autoren an den eingereichten Texten, bevor sie im Internet erscheinen. Dann stehen sie weltweit-nicht nur anderen Wissenschaftlern, sondern auch dem breiten Publikum zur Verfügung. Jeder kann seinen Kommentar dazu abgeben. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die FQS fördert, hält die Qualitätssicherung für extrem wichtig. Der Leiter der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG, Jürgen Bunzel, ist der Meinung, "dass das Peer-Review-Verfahren letztendlich die Erfolgsbedingung der Open-Access-Bewegung" ist.
    Im naturwissenschaftlichen Bereich sind Peer Reviews längst Gang und. Gäbe. Extrem teure Wissenschaftsmagazine begründen unter anderem damit oft ihre hohen Preise. Mit Open Access im Internet geht es plötzlich auch kostenlos. Das empfinden viele Wissenschaftsverlage als Affront. Einer der: geistigen Väter der Bewegung, Nobelpreisträger Harold Varmus, sagte in einem Zeit-Interview: "Es gibt Zeitschriften, die verlangen für ein institutionelles Abonnement bis zu 15.000 Dollar pro Jahr - das ist irrational, denn es behindert den Aus;tausch von Information zwischen den Forschern:" Varmus ist einer der Gründer der US-amerikanischen Public Library of Science (PLoS), die am 9. Oktober mit einem kostenlosen Biologiejournal an die Internet-Öffentlichkeit getreten ist. Die Nonprofit-Organisation verlangt das nötige Geld nicht von den Lesern, sondern von den Autoren oder den wissenschaftlichen Instituten, die durch die Veröffentlichung ihr Renommee erhöhen. Ohne Peer Review könnte PLoS Biology nicht in Konkurrenz zu den teuren Zeitschriften treten. Die wissenschaftliche Gemeinde würde die Online-Veröffentlichung nicht anerkennen. Für den freien Zugang zu den Erstveröffentlichungen nennt Varmus einleuchtende Gründe: "Der größte Teil der Wissenschaft wird durch Steuern finanziert. Deshalb sind wir der festen Überzeugung, dass die Publikationen allen zugänglich sein sollten." Zwar sind geisteswissenschaftlichen Zeitschriften noch vergleichsweise preisgünstig. Dennoch führt Klaus Graf von der Universität Freiburg auch für diesen Bereich an einem Beispiel vor Augen, dass die öffentliche Hand gleich viermal in ihre eigenen Taschen greifen muss, bis die Ergebnisse einer eingeschränkten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen: Die Gehälter der Wissenschaftler, Reisekosten und einiges mehr zahlt der Staat. Auch die redaktionelle Überarbeitung finanziert die öffentliche Hand: Der Verlag will kostendeckend arbeiten und holt sich Druckkostenzuschüsse von öffentlichen Geldgebern dazu. Schließlich sind auch die Bibliotheken, die die Publikation anschaffen, vom Steuerzahler finanziert. Graf fasst zusammen: "Der Staat kauft seine eigenen Forschungsergebnisse zurück."
    Damit wissenschaftliche Veröffentlichungen finanziell künftig besser auf eigenen Beinen stehen können; fördert die DFG seit einigen Jahren auch Open-Ac-, cess-Projekte. "Wir stehen der Open-Access-Bewegung mit großer Sympathie gegenüber, sagt Bunzel von der DFG, "aber wir akzeptieren auch den Wunsch nach Veröffentlichung in namhaften Zeitschriften." Ein "Paradeprojekt" der Open-Access-Bewegung in Deutschland seien die German Academic Publishers (GAP), eine Publikationsplattform, die es Hochschulen ermöglichen soll, im Netz zu publizieren. Viele Universitätsbibliotheken, allen voran die Universitäten Hamburg und Karlsruhe; haben sich GAP ange-schlossen. Sie arbeiten mit dem FQS von Katja Mruck zusammen. GAP entwickeln technische Komponenten für den elektronischen Publikationsprozess. Dazu steht FQS gewissermaßen als Übungsterrain zur Verfügung. FQS arbeitet nicht nur, selbst international und vernetzt, sondern engagiert sich: auch in der breit angelegten Budapest Open Access Initiative (BOAI). Sie wird nicht nur von- wissenschaftlichen Projekten unterstützt, sondern zum Beispiel auch von. der Berliner Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Mitglieder unterzeichneten am 17. Januar 2002 die Budapest Open Access Declaration. Sie enthält im Schlusssatz die Vision der Bewegung: "Unsere gemeinsame Anstrengung wird auch zu einer Entwicklung beitragen, in deren Verlauf Wissenschaft und Bildung sich in der Zukunft überall auf der Welt freier und offener entfalten können, als dies bisher der Fall war."
  13. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.01
    0.012000601 = product of:
      0.030001502 = sum of:
        0.017715938 = product of:
          0.053147815 = sum of:
            0.053147815 = weight(_text_:pr in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053147815 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.22381343 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.23746482 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012285563 = product of:
          0.024571126 = sum of:
            0.011873299 = weight(_text_:einer in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011873299 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.112238616 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
            0.012697827 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012697827 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Die Idee des editierbaren Internets geht zurück auf den Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, der in seinem Buch Weaving the Web die Grundideen der Wiki-Philosophie aussprach: "Das Web editieren zu können ist genauso wichtig, wie durch es zu browsen." Aber haben Sites, an denen jeder zufällig Vorbeisurfende herumdoktern kann, überhaupt eine Überlebenschance? Wer schon einmal beobachtet hat, wie schnell offene Systeme wie Gästebücher oder Foren im Chaos versinken können, mag berechtigte Zweifel anmelden. Erstaunlicherweise funktionieren offene Wikis aber hervorragend. Beispielsweise Wikipedia: Das seit 2001 laufende Enzyklopädie-Projekt umfasst in der englischsprachigen Variante mehr als 144 000 Artikel. Das Mammutvorhaben, das Wissen der Welt in einem Wiki festzuhalten, wird nicht von einer Hand voll Autoren und Redakteuren angegangen. Vielmehr kann jeder Surfer sein persönliches Know-how dazu beisteuern. Dank der globalen Teamarbeit haben die Wikipedia-Artikel eine beachtliche Qualität erreicht - und können sich bisweilen durchaus mit professionellen und kostspieligen Nachschlagewerken messen. Der Journalist und Bestseller-Autor Sheldon Rampton verfolgt mit seinem Wiki-Projekt Disinfopedia.org speziellere Ziele: Die Enzyklopädie der Propaganda soll dokumentieren, wie PR-Unternehmen, Lobbyisten und Thinktanks die öffentliche Meinung in den USA mit Hilfe von fragwürdigen wissenschaftlichen Studien, fingierten Graswurzelbewegungen oder schlichter Verbreitung von Falschinformationen beeinflussen. Auch Disinfopedia wächst und gedeiht unter Mitarbeit der Netzbewohner, und obwohl man annehmen müsste, dass gerade ein solches politisches Projekt besonders unter Störern und Angreifern leidet, hat sich die Wiki-Technologie bisher als resistent erwiesen. Wer sich mit dem Thema Wissensmanagement beschäftigt, sollte auf jeden Fall ernsthaft prüfen, ob die kleine Wiki-Teeküche für seine Belange ausreicht. Und für manche Netzphilosophen sind die erfolgreichen Experimente mit den offenen Websites dann auch mehr als nur ein gelungenes Beispiel für gemeinschaftliches Arbeiten: Sie seien auch Beweis dafür, dass die menschliche Konstruktivität größer ist als ihre zerstörerischen Kräfte. Ein digitaler Hoffnungsschimmer."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  14. Siegele, L.: Persönliche Daten im Internet sollen nicht länger öffentliche Güter sein : Erste Systeme zur Rückgewinnung der Privatsphäre - Nutzer werden über Weitergabe selbst entscheiden können (1997) 0.01
    0.011810626 = product of:
      0.05905313 = sum of:
        0.05905313 = product of:
          0.17715938 = sum of:
            0.17715938 = weight(_text_:pr in 415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17715938 = score(doc=415,freq=2.0), product of:
                0.22381343 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.7915494 = fieldWeight in 415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=415)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl.: http://home.netscape.com/newsref/pr/newsrelease423.html, http://www.w3.org/pub/WWW/Privacy/; http://www.privacytimes.com
  15. Borgne, L.I.: INTERNET: vers la bibliothèque virtuel? (1993) 0.01
    0.011543746 = product of:
      0.028859364 = sum of:
        0.01827784 = product of:
          0.05483352 = sum of:
            0.05483352 = weight(_text_:f in 7333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05483352 = score(doc=7333,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.4403713 = fieldWeight in 7333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7333)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.010581523 = product of:
          0.042326093 = sum of:
            0.042326093 = weight(_text_:22 in 7333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042326093 = score(doc=7333,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 7333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7333)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Language
    f
    Source
    Argus. 22(1993) no.2, S.21-29
  16. Hift, F.: ¬Den Kommunikationsmarkt weltweit dominieren : zwischen Deregulierung und Regulierung: das neue US-Telekommunikationsgesetz (1996) 0.01
    0.011543746 = product of:
      0.028859364 = sum of:
        0.01827784 = product of:
          0.05483352 = sum of:
            0.05483352 = weight(_text_:f in 7777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05483352 = score(doc=7777,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.4403713 = fieldWeight in 7777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7777)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.010581523 = product of:
          0.042326093 = sum of:
            0.042326093 = weight(_text_:22 in 7777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042326093 = score(doc=7777,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 7777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7777)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  17. Essen, F. von: Metadaten - neue Perspektiven für die Erschließung von Netzpublikationen in Bibliotheken : Erster META-LIB-Workshop in Göttingen (1998) 0.01
    0.011543746 = product of:
      0.028859364 = sum of:
        0.01827784 = product of:
          0.05483352 = sum of:
            0.05483352 = weight(_text_:f in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05483352 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.4403713 = fieldWeight in 2275, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2275)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.010581523 = product of:
          0.042326093 = sum of:
            0.042326093 = weight(_text_:22 in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042326093 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2275, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2275)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Bericht über den Workshop, der am 22. u. 23.6.98 in der SUB Göttingen stattfand
  18. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.01
    0.011336233 = product of:
      0.01889372 = sum of:
        0.0036555682 = product of:
          0.010966704 = sum of:
            0.010966704 = weight(_text_:f in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010966704 = score(doc=4770,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.08807426 = fieldWeight in 4770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011810626 = product of:
          0.035431877 = sum of:
            0.035431877 = weight(_text_:pr in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035431877 = score(doc=4770,freq=2.0), product of:
                0.22381343 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.15830988 = fieldWeight in 4770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0034275262 = product of:
          0.013710105 = sum of:
            0.013710105 = weight(_text_:einer in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013710105 = score(doc=4770,freq=6.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.12960199 = fieldWeight in 4770, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Rötzer, F.: Das globale Gehirn. Eine Leitbotschaft - Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens Feuilleton und Wissenschaft haben viele von der Zeit geprägte Bindestrich-Gesellschaften ausgerufen: Risiko-, Erlebnis- und Wissens-Gesellschaft sind nur drei Beispiele. Die Google-Gesellschaft reiht sich hier nicht ein; erklärt die Welt nicht anhand eines zentralen Prinzips. Die Metapher dient stattdessen einer Bestandsaufnahme: Wie gehen wir mit der zentralen Ressource Wissen um? Sie spürt den bisherigen Veränderungen nach und schaut auf die kommenden: Was verändert sich im Verhältnis von Wissen und Gesellschaft? Schetsche, M., K. Lehmann u. T. Krug: Die Google-Gesellschaft. Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung Lehmann, K.: Der lange Weg zur Wissensgesellschaft Plass, C.: Das große Vergessen. Datenschwund im digitalen Zeitalter Döring, N., C. Dietmar u. A. Hein: Information überall. Mobile Wissenskommunikation Lehmann, K.: Blackbox Suchmaschine. Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann - Neue Wissenswelten. Megamaschine Wissen nannte Florian Rötzer das Internet zur Expo 2000. Als Blackbox produziert, transformiert und transportiert das weltumspannende Internet Wissen auf vielfältige Weise. Das Kapitel »Neue Wissenswelten« fragt nach den maschinellen Aspekten ebenso wie nach sozialen Prozessen im Umgang mit Wissen. Was sind die neuen Möglichkeiten, wenn Wissen digital und weltweit verfügbar wird? Degele, N.: Vom Suchen und Finden Neue Kompetenzen im Internet Patzwaldt, K.: Suchmaschinenlandschaften Diedrich, H.: Wissensvernetzung. Chancen neuer Prozesse Röll, M.: »Am Anfang war das Wort«. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen Batke, J.-M.: Wie sich Melodien finden lassen - Weltbilder virtuell. Politik und Gegenöffentlichkeit Regierungen, Parteien und Verbände organisieren ihre Kommunikationsarbeit wie selbstverständlich auch über das Internet. Neue Aktionsformen stehen dabei neben klassischen aus den OfflineMedien entlehnten Text- und Kommunikationsstrukturen. Welche Akteure nutzen welche Kanäle? Wie wird politisches Wissen auf eine neue Weise transportiert? Beckedahl, M.: Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit Schetsche, M.: Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet Lenhard, M.: Zu Besuch bei Putin und Bush. Das virtuelle Amtszimmer für Kinder Böhm, H.: Gegenöffentlichkeit im Internet. Indymedia.org Arns, C.: Fallstricke Online. Über die eigenen Worte gestolpert
    - E-Rights. Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft Eine breite Front neuer Bürgerrechtsbewegungen versucht die neu entstandenen Freiräume im Netz gegen staatliche und ökonomische Kontrollversuche zu verteidigen. Das Kapitel skizziert den Verlauf dieser Front, markiert die Teilnehmer und sagt, mit welchem rasanten Tempo staatliche Akteure Weichenstellungen für das kommende 21. Jahrhundert vornehmen. Wer entscheidet in Zukunft über den Umgang mit Wissen, Copyright und Zensur? Welche Bürgerrechte stehen zur Disposition? Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz. Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz Lüttcher, B.: Eine kurze Geschichte Freier Software. Interview mit Oliver Zendel Kuhlen, R.: Creative Commons. Im Interesse der Kreativen und der Innovation Charta der Bürgerrechte. Für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Version 3.0 - Wa(h)re Information. Die Ökonomie des Wissens Wissensmanagement und Data-Mining versprechen Unternehmen die aktive Nutzung brachliegender Ressourcen. Wissen gilt zumindest in den ökonomischen Diskursen als grundlegender Produktionsfaktor. Wie sieht es hier in der Praxis aus? Unternehmen schauen aber nicht nur nach innen, sondern auch über den Tellerrand: Die (legale und illegale) Beschaffung von Informationen über den Markt, die Wettbewerber und das Image der eigenen Firma wird zur täglichen Aufgabe. Domsalla, M.: Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse Speck, H. u. F.P. Thiele: Goggle, Gossip & PR-ostitution. Das Geschäft einer Suchmaschine Patzwaldt, K.: Google Inside Schilp, H.: Content-Broking. Handel mit digitalen Inhalten - Orientierungmaschinen. Massenmedien online Klassische Medien wie Fernsehen und Zeitung prägen bis heute das Bild des Alltags. Sie schaffen gemeinsames Wissen, transportieren kollektive Wertvorstellungen und neue Wissensmuster. Mit dem Gang ins Internet wagen sich die Massenmedien auf ein fremdes Terrain. Viele ehrgeizige Projekte können als gescheitert gelten, andere haben sich wider Erwarten durchgesetzt. Was ist wirklich neu an Online-Medien? Und welche Rückwirkungen hat der Siegeszug des Internet auf die traditionellen Printmedien? Neuberger, C.: Das Ende des »Gatekeeper«-Zeitalters Roth, J.: Der digitale Zeitungsmarkt Lohmöller, B.: Blogs sind? Blogs sind! Lehmann, K.: Neuer Wein in neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich Wegner, J.: Die Googleisierung der Medien
    - Gut aufgehoben? Virtuelle Wissensnetze Das Internet mit seinen niedrigen Zugangsbarrieren, den vielfältigen Kommunikationsmodi und der relativen Anonymität bietet sich als Medium zur professionellen Beratung ebenso an wie für Selbsthilfegruppen. Welche Erfahrungen haben Praktiker in der Beratung von Hilfesuchenden machen können, welche Informationen und Ratschläge lassen sich über das Netz transportieren? Aber auch zu unproblematischeren Themen entwickeln sich Gemeinschaften, Wissensbörsen und Ratschläge-Foren. Hier stehen Expertenportale mit anscheinend vertrauenswürdigem Wissen gleichberechtigt neben Laienwissen. Risau, P. u. M. Schumacher: Online-Beratung im Netz. Hilfe oder Scharlatanerie? Schlieker, C. u. K. Lehmann: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis Klein, A.: »Ihr Seid Voll Col«. Online-Beratung für Jugendliche Neller, M.: Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden Döring, N. u. S. Pöschl: Wissenskommunikation in Chats - Von der Information zum Wissen. Digitale Lernprozesse Nicht allein der Computer, auch das Medium Internet ist dabei Aus- und Weiterbildung zu verändern. In Zeiten, in denen Bildung per se in der Krise steckt, versuchen verschiedene Akteure daher Bildung zu digitalisieren: unter Geld- und Zeitdruck die Unternehmen; unter Rechtfertigungsdruck die Universitäten. Viele Chancen stecken in den neuen Möglichkeiten, viele Erfahrungen gilt es aber auch noch zu machen. Im Kapitel »Digitale Lernprozesse« werden Visionen und tatsächliche Schritte in Richtung digitaler und medial vermittelter Bildung beschrieben. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs. Bildung mit E-Learning Wischer, B.: Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre Müller, D.: Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung Payome, T.: Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel - The New Frontier. Wissenschaft in einer neuen Welt Wissenschaft an Universitäten und Abteilungen für Forschung & Entwicklung in Unternehmen sind die Orte, an denen neues Wissen erzeugt wird. Erlangt werden die Erkenntnisse dabei zunehmend in globalen Zusammenhängen und Netzwerken. Das Internet bildet hier die kommunikative Grundlage und greift tief in die tradierten Strukturen der Wissensproduktion ein. Das Kapitel fragt nach den Herausforderungen und Chancen, die sich für Wissenschaftler durch die Netzwerkmedien ergeben. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt Schmidt, J.: Online-Forschung. Wissen über das Netz Schelske, A. u. P. Wippermann: Trendforschung im Netz der Zeichen Passek, O.: Open Access. Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Plass, C.: Warum wir Online-Zeitschriften brauchen. Interview mit Katja Mruck - Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen Was sozial als ästhetisch und was als erkenntnisträchtig gilt, wird durch das technische Bild ebenso neu beantwortet wie die Frage, was als »real« zu gelten hat. Der Revolution bildhafter Darstetlungs- und Wahrnehmungsweisen geht dieses Kapitel nach. Richard, B.: Bilderkrieg und Terrorismus Kamerbeek, I. u. M. Schetsche: Webism Movement. Die Netzkunst des neuen Jahrhunderts Moebius, S.: Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft Schodder, W.: Die »zufällige Mitrealität« des Computers. Interview mit Frieder Nake - Schlusswort Kuhlen, R.: Macht Google autonom? Zur Ambivalenz informationeller Autonomie
  19. Thissen, F.: ¬Das Lernen neu erfinden : konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (1999) 0.01
    0.011268903 = product of:
      0.028172256 = sum of:
        0.01827784 = product of:
          0.05483352 = sum of:
            0.05483352 = weight(_text_:f in 6361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05483352 = score(doc=6361,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.4403713 = fieldWeight in 6361, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6361)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.009894416 = product of:
          0.039577663 = sum of:
            0.039577663 = weight(_text_:einer in 6361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039577663 = score(doc=6361,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.3741287 = fieldWeight in 6361, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6361)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
  20. Lee, F.: Nahe dran an totaler Überwachung (2019) 0.01
    0.011268903 = product of:
      0.028172256 = sum of:
        0.01827784 = product of:
          0.05483352 = sum of:
            0.05483352 = weight(_text_:f in 1625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05483352 = score(doc=1625,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.4403713 = fieldWeight in 1625, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1625)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.009894416 = product of:
          0.039577663 = sum of:
            0.039577663 = weight(_text_:einer in 1625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039577663 = score(doc=1625,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.3741287 = fieldWeight in 1625, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1625)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Mit einer neuen App will Chinas Kommunistische Partei ihre Bürger auf Linie bringen - mit Reden, Schriften und Ermahnungen des Parteichefs Xi Jinping. Wer einen Text mindestens vier Minuten lang liest, bekommt einen Pluspunkt. Millionen Menschen haben die App bereits heruntergeladen. Für KP-Mitglieder ist das sogar verpflichtend.

Years

Languages

  • d 629
  • e 280
  • f 20
  • m 3
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 778
  • m 104
  • s 43
  • el 25
  • x 12
  • r 5
  • b 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications