Search (124 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Semantic Web"
  1. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.08
    0.07993977 = product of:
      0.31975907 = sum of:
        0.03197591 = product of:
          0.09592772 = sum of:
            0.09592772 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09592772 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.25602663 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.09592772 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09592772 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.25602663 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.09592772 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09592772 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.25602663 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.09592772 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09592772 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.25602663 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  2. Stuckenschmidt, H.: Ontologien : Konzepte, Technologien und Anwendungen (2009) 0.07
    0.07339562 = product of:
      0.23486598 = sum of:
        0.06556409 = weight(_text_:philosophie in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06556409 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
            0.1600026 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 37, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
        0.06556409 = weight(_text_:philosophie in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06556409 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
            0.1600026 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 37, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
        0.022946032 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022946032 = score(doc=37,freq=8.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 37, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
        0.057845738 = weight(_text_:technik in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057845738 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.38489443 = fieldWeight in 37, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
        0.022946032 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022946032 = score(doc=37,freq=8.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 37, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Ontologien haben durch die aktuellen Entwicklungen des Semantic Web große Beachtung erfahren, da jetzt Technologien bereitgestellt werden, die eine Verwendung von Ontologien in Informationssystemen ermöglichen. Beginnend mit den grundlegenden Konzepten und Ideen von Ontologien, die der Philosophie und Linguistik entstammen, stellt das Buch den aktuellen Stand der Technik im Bereich unterstützender Technologien aus der Semantic Web Forschung dar und zeigt vielversprechende Anwendungsbiete auf.
  3. Meyer, A.: Begriffsrelationen im Kategoriensystem der Wikipedia : Entwicklung eines Relationeninventars zur kollaborativen Anwendung (2010) 0.03
    0.033316504 = product of:
      0.13326602 = sum of:
        0.06234915 = weight(_text_:systematische in 4429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06234915 = score(doc=4429,freq=2.0), product of:
            0.1846177 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.33772033 = fieldWeight in 4429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4429)
        0.02317899 = weight(_text_:und in 4429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02317899 = score(doc=4429,freq=16.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4429, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4429)
        0.02317899 = weight(_text_:und in 4429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02317899 = score(doc=4429,freq=16.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4429, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4429)
        0.024558881 = weight(_text_:als in 4429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024558881 = score(doc=4429,freq=4.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.25205988 = fieldWeight in 4429, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4429)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Neben den bekannten Hyperlinks in Artikeltexten verfügt die Online-Enzyklopädie Wikipedia mit ihrem Kategoriensystem über ein weiteres Mittel zur Herstellung von Relationen zwischen Artikeln. Jeder Artikel ist einer oder mehreren Kategorien zugeordnet, die ihrerseits anderen Kategorien zugeordnet sind. Auf diese Weise entsteht eine systematische Ordnung von Artikeln und Kategorien. Betrachtet man nur die Artikel- und Kategoriennamen sowie diese Relationen, so stellt das Kategoriensystem ein gemeinschaftlich erstelltes Begriffssystem dar, das sämtliche von der Wikipedia abgedeckten Themenbereiche umfasst, jedoch - technisch betrachtet - ausschließlich hierarchische Relationen enthält. Aufgrund des Fehlens eines differenzierten Regelwerks zur Kategorisierung ist das Kategoriensystem derzeit jedoch inkonsistent, daneben sind, bedingt durch das Vorhandensein lediglich eines Relationstyps, viele Relationen wenig aussagekräftig. Dennoch besteht das Potenzial zur Schaffung eines stark und differenziert relationierten Begriffssystems aus dem bestehenden Kategoriensystem heraus. Die vorliegende Arbeit diskutiert die Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Begriffssystems und die Option seiner gemeinschaftlichen Entwicklung aus dem bestehenden Vokabular des Kategoriensystems, mithin also der gemeinschaftlichen Relationierung von Begriffen anhand eines differenzierten Relationeninventars. Ausgehend von den Kategorien "Theater" und "Jagd" der deutschsprachigen Wikipedia wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, das sowohl spezifische als auch allgemeine Relationstypen enthält und damit die Möglichkeit zur Übertragung auf andere Gegenstandsbereiche bietet. Sämtliche Artikel- und Kategoriennamen, die unterhalb jener Kategorien erscheinen, werden unter Verwendung der neu entwickelten Relationstypen als Deskriptoren relationiert.
    Imprint
    Köln : Fachhochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  4. Huemer, H.: Semantische Technologien : Analyse zum Status quo, Potentiale und Ziele im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen (2006) 0.03
    0.032938305 = product of:
      0.105402574 = sum of:
        0.031174576 = weight(_text_:systematische in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031174576 = score(doc=641,freq=2.0), product of:
            0.1846177 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.16886017 = fieldWeight in 641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
        0.022442963 = weight(_text_:und in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022442963 = score(doc=641,freq=60.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 641, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
        0.020659193 = weight(_text_:technik in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020659193 = score(doc=641,freq=2.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.1374623 = fieldWeight in 641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
        0.022442963 = weight(_text_:und in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022442963 = score(doc=641,freq=60.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 641, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
        0.008682876 = weight(_text_:als in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008682876 = score(doc=641,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.089116625 = fieldWeight in 641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Das vorliegende Werk ist der erste Band in der Reihe "Branchenreports" der Semantic Web School. Diese Reihe, die in Zusammenarbeit mit Branchenexperten entwickelt wurde, verfolgt das Ziel, in regelmäßigen Abständen die Bedeutung semantischer Technologien in ausgewählten Branchen und Communities zu analysieren und zu durchleuchten. Damit sollen dem interessierten Leser in erster Linie ein Überblick und Einstiegspunkte geboten werden: Die Branchenreports helfen, sich in einem emergenten Umfeld besser orientieren zu können, sie zeigen Entwicklungspfade an, entlang welcher sich Branchen bewegen, die vermehrt auf den Einsatz semantischer Informationstechnologien setzen. Dieser Branchenreport beschäftigt sich mit dem Bibliotheks-, Informationsund Dokumentationswesen (BID) und es ist kein Zufall, dass diese Branche als erste durchleuchtet wird, sind doch hier die Wurzeln der professionellen Wissensorganisation zu finden. Nun, im Zeitalter der Digitalisierung und des Internets, steht diese Community vor neuen, großen Herausforderungen und Möglichkeiten. Gerade im Umfeld des Semantic Web zeigt sich, dass die Erfahrungen aus dem BID-Bereich einen wichtigen Beitrag leisten können, soll die Entwicklung des Internets der nächsten Generation nicht nur von der Technik geprägt werden. Dieser Band möchte die Neugierde all jener wecken, die sich vor neuen Technologien nicht verschließen, und darauf aufmerksam machen, dass die Möglichkeiten, Information und Wissen zu organisieren, im 21. Jahrhundert gänzlich neue sein werden.
    Content
    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Bibliothekspolitik 3. Begriffsdefinitionen 3.1. Bibliothek - 3.2. Archiv - 3.3. Museum - 3.4. Information und Dokumentation - 3.5. Information - 3.6. Semantik und semantische Technologien - 3.7. Ontologie - 3.8. Recall und Precision 4. Bibliotheken aus statistischer Sicht - Kennzahlen 5. Bibliographische Tools 5.1. Austauschformate 5.1.1. MAB / MAB2 - 5.1.2. Allegro-C - 5.1.3. MARC 2 - 5.1.4. Z39.50 - 5.1.5. Weitere Formate 5.2. Kataloge / OPACs 5.2.1. Aleph 500 - 5.2.2. Allegro-C - 5.2.3. WorldCat beta 5.3. Dokumentationssysteme 5.4. Suchmaschinen 5.4.1. Convera und ProTerm - 5.4.2. APA Online Manager - 5.4.3. Google Scholar - 5.4.4. Scirus - 5.4.5. OAIster - 5.4.6. GRACE 5.5. Informationsportale 5.5.1. iPort - 5.5.2. MetaLib - 5.5.3. Vascoda - 5.5.4. Dandelon - 5.5.5. BAM-Portal - 5.5.6. Prometheus 6. Semantische Anreicherung 6.1. Indexierung - 6.2. Klassifikation - 6.3. Thesauri 38 - 6.4. Social Tagging 7. Projekte 7.1. Bibster - 7.2. Open Archives Initiative OAI - 7.3. Renardus - 7.4. Perseus Digital Library - 7.5. JeromeDL - eLibrary with Semantics 8. Semantische Technologien in BAM-InstitutionenÖsterreichs 8.1. Verbundkatalog des Österreichischen Bibliothekenverbunds - 8.2. Bibliotheken Online - WebOPAC der Öffentlichen Bibliotheken - 8.3. Umfrage-Design - 8.4. Auswertung 9. Fazit und Ausblick 10. Quellenverzeichnis 11. Web-Links 12. Anhang Vgl.: http://www.semantic-web.at/file_upload/1_tmpphp154oO0.pdf.
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007)H.3, S.80-81 (J. Bertram): "Wie aus dem Titel der Publikation hervorgeht, will der Autor eine Bestandsaufnahme zum Einsatz semantischer Technologien im BID-Bereich (Bibliothek - Information - Dokumentation) bzw. BAM-Bereich (Bibliothek - Archiv - Museum) vornehmen. einigem Befremden, dass eines von insgesamt drei Vorwörtern für ein einschlägiges Softwareprodukt wirbt und von einer Firmenmitarbeiterin verfasst worden ist. Nach einer Skizze des gegenwärtigen Standes nationaler und europäischer Bibliothekspolitik folgen kurze Definitionen zu den beteiligten Branchen, zu semantischen Technologien und zu Precision und Recall. Die Ausführungen zu semantischen Technologien hätten durchaus gleich an den Anfang gestellt werden können, schließlich sollen sie ja das Hauptthema der vorliegenden Publikation abgeben. Zudem hätten sie konkreter, trennschärfer und ausführlicher ausfallen können. Der Autor moniert zu Recht das Fehlen einer einheitlichen Auffassung, was unter semantischen Technologien denn nun genau zu verstehen sei. Seine Definition lässt allerdings Fragen offen. So wird z.B. nicht geklärt, was besagte Technologien von den hier auch immer wieder erwähnten semantischen Tools unterscheidet. Das nachfolgende Kapitel über bibliographische Tools vereint eine Aufzählung konkreter Beispiele für Austauschformate, Dokumentationssysteme, Suchmaschinen, Informationsportale und OPACs. Im Anschluss daran stellt der Autor Methoden semantischer Anreicherung (bibliographischer) Daten vor und präsentiert Projekte im Bibliotheksbereich. Der aufzählende Charakter dieses und des vorangestellten Kapitels mag einem schnellen Überblick über die fraglichen Gegenstände dienlich sein, für eine systematische Lektüre eignen sich diese Passagen weniger. Auch wird der Bezug zu semantischen Technologien nicht durchgängig hergestellt.
    Danach kommt das Werk - leider nur auf acht Seiten - zu seinem thematischen Kern. Die Frage, ob, in welchem Ausmaß und welche semantischen Technologien im BID-%BAM-Bereich eingesetzt werden, sollte eigentlich mit einer schriftlichen Befragung einschlägiger Institutionen verfolgt werden. Jedoch konnte dieses Ziel wegen des geringen Rücklaufs nur sehr eingeschränkt erreicht werden: im ersten Versuch antworteten sechs Personen aus insgesamt 65 angeschriebenen Institutionen. Beim zweiten Versuch mit einem deutlich abgespeckten Fragekatalog kamen weitere fünf Antworten dazu. Ausschlaggebend für die geringe Resonanz dürfte eine Mischung aus methodischen und inhaltlichen Faktoren gewesen sein: Eine schriftliche Befragung mit vorwiegend offenen Fragen durchzuführen, ist ohnehin schon ein Wagnis. Wenn diese Fragen dann auch noch gleichermaßen komplex wie voraussetzungsvoll sind, dann ist ein unbefriedigender Rücklauf keine Überraschung. Nicht zuletzt mag sich hier die Mutmaßung des Autors aus seinem Vorwort bewahrheiten und ihm zugleich zum Verhängnis geworden sein, nämlich dass "der Begriff 'Semantik' vielen Bibliothekaren und Dokumentaren noch nicht geläufig (ist)" - wie sollen sie dann aber Fragen dazu beantworten? Beispielhaft sei dafür die folgende angeführt: "Welche Erwartungen, Perspektiven, Prognosen, Potentiale, Paradigmen verbinden Sie persönlich mit dem Thema ,Semantische Technologien'?" Am Ende liegt der Wert der Untersuchung sicher vor allem darin, eine grundlegende Annahme über den Status quo in der fraglichen Branche zu bestätigen: dass semantische Technologien dort heute noch eine geringe Rolle und künftig schon eine viel größere spielen werden. Insgesamt gewinnt man den Eindruck, dass hier zum Hauptgegenstand geworden ist, was eigentlich nur Rahmen sein sollte. Die Publikation (auch der Anhang) wirkt streckenweise etwas mosaiksteinartig, das eigentlich Interessierende kommt zu kurz. Gleichwohl besteht ihr Verdienst darin, eine Annäherung an ein Thema zu geben, das in den fraglichen Institutionen noch nicht sehr bekannt ist. Auf diese Weise mag sie dazu beitragen, semantische Technologien im Bewusstsein der beteiligten Akteure stärker zu verankern. Das hier besprochene Werk ist der erste Band einer Publikationsreihe der Semantic Web School zum Einsatz semantischer Technologien in unterschiedlichen Branchen. Den nachfolgenden Bänden ist zu wünschen, dass sie sich auf empirische Untersuchungen mit größerer Resonanz stützen können."
    RSWK
    Information und Dokumentation / Semantic Web (GBV)
    Subject
    Information und Dokumentation / Semantic Web (GBV)
  5. Daconta, M.C.; Oberst, L.J.; Smith, K.T.: ¬The Semantic Web : A guide to the future of XML, Web services and knowledge management (2003) 0.03
    0.029867506 = product of:
      0.09557602 = sum of:
        0.017345568 = weight(_text_:und in 320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017345568 = score(doc=320,freq=14.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 320, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=320)
        0.033054706 = weight(_text_:technik in 320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033054706 = score(doc=320,freq=2.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.21993968 = fieldWeight in 320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=320)
        0.017345568 = weight(_text_:und in 320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017345568 = score(doc=320,freq=14.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 320, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=320)
        0.019647105 = weight(_text_:als in 320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019647105 = score(doc=320,freq=4.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.20164791 = fieldWeight in 320, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=320)
        0.008183069 = product of:
          0.016366137 = sum of:
            0.016366137 = weight(_text_:22 in 320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016366137 = score(doc=320,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 320, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=320)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    BK
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    Date
    22. 5.2007 10:37:38
    Footnote
    Rez. Amazon: "Die Autoren bezeichnen das Buch im Vorwort als strategischen Führer für Führungskräfte und Entwickler die sich einen Überblick über das Semantic Web und die dahinter stehende Vision machen wollen. Genau diesem Anspruch wird das Buch auch absolut gerecht. Die ersten beiden Kapitel beschreiben die Vision sowie die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz der in den nachfolgenden Kapiteln beschriebenen Techniken bieten. Die Autoren schaffen es anhand vieler praktischer Szenarien (die zwar teilweise meiner Einschätzung nach schon noch in einiger Zukunft liegen, aber die große Vision des ganzen schön vergegenwärtigen) sehr schnell den Leser für die Technik zu begeistern und mehr darüber wissen zu wollen. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben die Techniken auf den verschiedenen semantischen Ebenen von XML als Basis für alles weitere, über Web Services, RDF, Taxonomies und Ontologies. Den Autoren gelingt es die beschriebenen Techniken so kurz und prägnant zu erklären, dass sich der Leser danach zumindest ein Bild über die Techniken an sich, sowie über deren komplexes Zusammenspiel machen kann. Auch für Entwickler würde ich das Buch empfehlen, da es einen sehr guten Einstieg in viele doch sehr neue Techniken bietet mit vielen Verweisen auf weitere Literatur. Alles in allem ein sehr gelungenes Buch, das es trotz relativ geringem Umfangs schafft, einen guten Überblick über dieses komplexe Thema zu vermitteln."
  6. Köstlbacher, A.; Maurus, J.: Semantische Wikis für das Wissensmanagement : Reif für den praktischen Einsatz? (2009) 0.03
    0.02926832 = product of:
      0.11707328 = sum of:
        0.022946032 = weight(_text_:und in 2913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022946032 = score(doc=2913,freq=8.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2913, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2913)
        0.022946032 = weight(_text_:und in 2913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022946032 = score(doc=2913,freq=8.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2913, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2913)
        0.036798786 = weight(_text_:wissenschaft in 2913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036798786 = score(doc=2913,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 2913, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2913)
        0.034382436 = weight(_text_:als in 2913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034382436 = score(doc=2913,freq=4.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.35288385 = fieldWeight in 2913, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2913)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Wikis haben sich als Instrument des Wissensmanagements sowohl im Unternehmensumfeld als auch im wissenschaftlichen Bereich inzwischen etabliert. Inhalte lassen sich in Form von Wikiartikeln gut von verschieden großen Communities erstellen, bearbeiten und nutzen. Auch die formalisierte Repräsentation von Wissen mit Hilfe von Semantic- Web-Technologien gewinnt an Fahrt. Eine Möglichkeit, diese beiden Ansätze in einem Social- Semantic-Web zusammenzuführen, bieten so genannte Semantische Wikis. Sie ermöglichen es, kollaborativ Artikel zu erstellen, wie in einem herkömmlichen Wiki und darüber hinaus recherchierbare Fakten zu den Artikeln in einer formalen Sprache zu erfassen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuell verfügbare Systeme und einige Anwendungsmöglichkeiten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.4, S.225-231
  7. Fensel, A.: Towards semantic APIs for research data services (2017) 0.03
    0.028245812 = product of:
      0.15064433 = sum of:
        0.034419045 = weight(_text_:und in 4439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034419045 = score(doc=4439,freq=18.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 4439, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4439)
        0.081806235 = weight(_text_:technik in 4439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081806235 = score(doc=4439,freq=4.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.54432297 = fieldWeight in 4439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4439)
        0.034419045 = weight(_text_:und in 4439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034419045 = score(doc=4439,freq=18.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 4439, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4439)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrastrukturelle Lösungen, die für die RDS-Realisierung anwendbar sind. Zum Schluss werden noch innovative Methoden der Online-Verbreitung, Förderung und effizienten Kommunikation der Forschung diskutiert.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.157-169
  8. Voß, J.: Vom Social Tagging zum Semantic Tagging (2008) 0.03
    0.025213633 = product of:
      0.10085453 = sum of:
        0.019871846 = weight(_text_:und in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019871846 = score(doc=2884,freq=6.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2884, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2884)
        0.019871846 = weight(_text_:und in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019871846 = score(doc=2884,freq=6.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2884, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2884)
        0.036798786 = weight(_text_:wissenschaft in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036798786 = score(doc=2884,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 2884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2884)
        0.024312053 = weight(_text_:als in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024312053 = score(doc=2884,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.24952656 = fieldWeight in 2884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2884)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Social Tagging als freie Verschlagwortung durch Nutzer im Web wird immer häufiger mit der Idee des Semantic Web in Zusammenhang gebracht. Wie beide Konzepte in der Praxis konkret zusammenkommen sollen, bleibt jedoch meist unklar. Dieser Artikel soll hier Aufklärung leisten, indem die Kombination von Social Tagging und Semantic Web in Form von Semantic Tagging mit dem Simple Knowledge Organisation System dargestellt und auf die konkreten Möglichkeiten, Vorteile und offenen Fragen der Semantischen Indexierung eingegangen wird.
    Series
    Medien in der Wissenschaft; Bd.47
  9. Semantic web & linked data : Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2010) 0.02
    0.022999184 = product of:
      0.09199674 = sum of:
        0.029089404 = weight(_text_:und in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029089404 = score(doc=1516,freq=70.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.43461227 = fieldWeight in 1516, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1516)
        0.029089404 = weight(_text_:und in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029089404 = score(doc=1516,freq=70.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.43461227 = fieldWeight in 1516, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1516)
        0.015770907 = weight(_text_:wissenschaft in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015770907 = score(doc=1516,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.13156667 = fieldWeight in 1516, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1516)
        0.01804702 = weight(_text_:als in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01804702 = score(doc=1516,freq=6.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.18522544 = fieldWeight in 1516, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1516)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Informationswissenschaft und Informatik nähern sich auf vielen Gebieten bei ihren Projekten und in ihren Zielsetzungen immer stärker an. Ganz besonders deutlich wird dies vor dem Hintergrund von Semantic Web und Linked Data. Die Textanalyse und Fixierung der Essenz einer Publikation in Form ihrer belastbaren Aussagen und zugrunde liegender Daten sowie deren Speicherung und Aufbereitung für die Nutzung gehören zu den professionellen Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute. Das Semantic Web versprocht, bei entsprechender intellektueller Vorarbeit, diese Tätigkeiten künftig zu erleichtern. Der Tgaungsband macht an vielen Beispielen anschaulich klar, wie die in Informationswissenschaft und -praxis über Jahrzehnte erarbeiteten Grundlagen und Werkzeuge jetzt für den Aufbau der zukünftigen Informationsinfrastrukturen eingesetzt werden können. Er vereint die Textfassungen der Beiträge, die durch das Programmkomitee für die 1. DGI-Konferenz angenommen worden sind, dazu gehören u.a. wissensbasierte Anwendungen in der Wirtschaft, Aufbau von Ontologien mittels Thesauri, Mehrsprachigkeit und Open Data.
    Content
    Enthält die Beiträge: ONTOLOGIEN UND WISSENSREPRÄSENTATIONEN: DIE VERLINKUNG ZWISCHEN INFORMATIONSSUCHENDEN UND INFORMATIONSRESSOURCEN Die Verwendung von SKOS-Daten zur semantischen Suchfragenerweiterung im Kontext des individualisierbaren Informationsportals RODIN / Fabio Ricci und Rene Schneider - Aufbau einer Testumgebung zur Ermittlung signifikanter Parameter bei der Ontologieabfrage / Sonja Öttl, Daniel Streiff, Niklaus Stettler und Martin Studer - Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web / Katrin Weller SEMANTIC WEB & LINKED DATA: WISSENSBASIERTE ANWENDUNGEN IN DER WIRTSCHAFT Semantic Web & Linked Data für professionelle Informationsangebote. Hoffnungsträger oder "alter Hut" - Eine Praxisbetrachtung für die Wirtschaftsinformationen / Ruth Göbel - Semantische wissensbasierte Suche in den Life Sciences am Beispiel von GoPubMed / Michael R. Alvers Produktion und Distribution für multimedialen Content in Form von Linked Data am Beispiel von PAUX / Michael Dreusicke DAS RÜCKRAT DES WEB DER DATEN: ONTOLOGIEN IN BIBLIOTHEKEN Linked Data aus und für Bibliotheken: Rückgratstärkung im Semantic Web / Reinhard Altenhöner, Jan Hannemann und Jürgen Kett - MODS2FRBRoo: Ein Tool zur Anbindung von bibliografischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des kulturellen Erbes / Hans-Georg Becker - Suchmöglichkeiten für Vokabulare im Semantic Web / Friederike Borchert
    LINKED DATA IM GEOINFORMATIONSBEREICH - CHANCEN ODER GEFAHR? Geodaten - von der Verantwortung des Dealers / Karsten Neumann - Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points Of Interest / Peter Bäcker und Ugur Macit VON LINKED DATA ZU VERLINKTEN DIALOGEN Die globalisierte Semantic Web Informationswissenschaftlerin / Dierk Eichel - Kommunikation und Kontext. Überlegungen zur Entwicklung virtueller Diskursräume für die Wissenschaft / Ben Kaden und Maxi Kindling - Konzeptstudie: Die informationswissenschaftliche Zeitschrift der Zukunft / Lambert Heller und Heinz Pampel SEMANTIC WEB & LINKED DATA IM BILDUNGSWESEN Einsatz von Semantic Web-Technologien am Informationszentrum Bildung / Carola Carstens und Marc Rittberger - Bedarfsgerecht, kontextbezogen, qualitätsgesichert: Von der Information zum Wertschöpfungsfaktor Wissen am Beispiel einer Wissenslandkarte als dynamisches System zur Repräsentation des Wissens in der Berufsbildungsforschung / Sandra Dücker und Markus Linten - Virtuelle Forschungsumgebungen und Forschungsdaten für Lehre und Forschung: Informationsinfrastrukturen für die (Natur-)Wissenschaften / Matthias Schulze
    OPEN DATA - OPENS PROBLEMS? Challenges and Opportunities in Social Science Research Data Management / Stefan Kramer - Aktivitäten von GESIS im Kontext von Open Data und Zugang zu sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnissen / Anja Wilde, Agnieszka Wenninger, Oliver Hopt, Philipp Schaer und Benjamin Zapilko NUTZER UND NUTZUNG IM ZEITALTER VON SEMANTIC WEB & LINKED DATA Die Erfassung, Nutzung und Weiterverwendung von statistischen Informationen - Erfahrungsbericht / Doris Stärk - Einsatz semantischer Technologien zur Entwicklung eines Lerntrajektoriengenerators in frei zugänglichen, nicht personalisierenden Lernplattformen / Richard Huber, Adrian Paschke, Georges Awad und Kirsten Hantelmann OPEN DATA: KONZEPTE - NUTZUNG - ZUKUNFT Zur Konzeption und Implementierung einer Infrastruktur für freie bibliographische Daten / Adrian Pohl und Felix Ostrowski - Lösung zum multilingualen Wissensmanagement semantischer Informationen / Lars Ludwig - Linked Open Projects: Nachnutzung von Projektergebnissen als Linked Data / Kai Eckert AUSBLICK INFORMATIONSKOMPETENZ GMMIK ['gi-mik] - Ein Modell der Informationskompetenz / Aleksander Knauerhase WORKSHOP Wissensdiagnostik als Instrument für Lernempfehlungen am Beispiel der Facharztprüfung / Werner Povoden, Sabine Povoden und Roland Streule
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
  10. Borst, T.; Neubert, J.; Seiler, A.: Bibliotheken auf dem Weg in das Semantic Web : Bericht von der SWIB2010 in Köln - unterschiedliche Entwicklungsschwerpunkte (2011) 0.02
    0.021927211 = product of:
      0.087708846 = sum of:
        0.025549518 = weight(_text_:und in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025549518 = score(doc=4532,freq=54.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 4532, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4532)
        0.025549518 = weight(_text_:und in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025549518 = score(doc=4532,freq=54.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 4532, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4532)
        0.015770907 = weight(_text_:wissenschaft in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015770907 = score(doc=4532,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.13156667 = fieldWeight in 4532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4532)
        0.020838903 = weight(_text_:als in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020838903 = score(doc=4532,freq=8.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.21387991 = fieldWeight in 4532, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4532)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Zum zweiten Mal nach 2009 hat in Köln die Konferenz »Semantic Web in Bibliotheken (SWIB)« stattgefunden. Unter Beteiligung von 120 Teilnehmern aus neun Nationen wurde an zwei Tagen über die Semantic Web-Aktivitäten von in- und ausländischen Einrichtungen, ferner seitens des W3C und der Forschung berichtet. Die Konferenz wurde wie im Vorjahr vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) und der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft veranstaltet und war bereits im Vorfeld ausgebucht.
    Content
    "Gegenüber der vorjährigen Veranstaltung war ein deutlicher Fortschritt bei der Entwicklung hin zu einem »Web of Linked Open Data (LOD)« zu erkennen. VertreterInnen aus Einrichtungen wie der Deutschen, der Französischen und der Ungarischen Nationalbibliothek, der Prager Wirtschaftsuniversität, der UB Mannheim, des hbz sowie der ZBW berichteten über ihre Ansätze, Entwicklungen und bereits vorhandenen Angebote und Infrastrukturen. Stand der Entwicklung Im Vordergrund stand dabei zum einen die Transformation und Publikation von semantisch angereicherten Bibliotheksdaten aus den vorhandenen Datenquellen in ein maschinenlesbares RDF-Format zwecks Weiterverarbeitung und Verknüpfung mit anderen Datenbeständen. Auf diese Weise betreibt etwa die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) die Veröffentlichung und dauerhafte Addressierbarkeit der Gemeinsamen Normdateien (GND) als in der Erprobungsphase befindlichen LOD-Service. Im Verbund mit anderen internationalen »Gedächtnisinstitutionen« soll dieser Service künftig eine verlässliche Infrastruktur zur Identifikation und Einbindung von Personen, Organisationen oder Konzepten in die eigenen Datenbestände bieten.
    Welchen Nutzen andere Einrichtungen daraus ziehen können, demonstrierte Joachim Neubert von der ZBW bei seiner Vorführung einer LOD-basierten Anwendung für ein digitales Pressearchiv: Verknüpfungen mit entsprechenden Normdatensätzen der DNB ermöglichen das Finden von Personen mit alternativen Namensformen und das Verlinken zu Veröffentlichungen. Durch wechselseitige Verlinkungen, so der die Konferenz einleitende Vortrag von Silke Schomburg (hbz), lassen sich wesentliche Informationen, die von den Bibliotheken innerhalb ihrer jeweiligen Verbünde bislang unabhängig voneinander erfasst werden, austauschen und integrieren - eine wichtige Verbund-Aufgabe. Die ungarische Nationalbibliothek etablierte einen ähnlichen Dienst wie die DNB mit Bezug auf ihre Katalogdaten; unter Übernahme bereits bestehender Komponenten wie Unified Resource Locators (URLs) oder der MARC21-Kodierung der bibliografischen Angaben konnten dabei etablierte Infrastrukturen für LOD genutzt beziehungsweise transformiert werden.
    Einen zweiten Entwicklungsschwerpunkt bildeten Ansätze, die vorhandenen Bibliotheksdaten auf der Basis von derzeit in der Standardisierung befindlichen Beschreibungssprachen wie »Resource Description and Access« (RDA) und Modellierungen wie »Functional Requirements for Bibliograhical Records« (FRBR) so aufzubereiten, dass die Daten durch externe Softwaresysteme allgemein interpretierbar und zum Beispiel in modernen Katalogsystemen navigierbar gemacht werden können. Aufbauend auf den zu Beginn des zweiten Tages vorgetragenen Überlegungen der US-amerikanischen Bibliotheksberaterin Karen Coyle schilderten Vertreter der DNB sowie Stefan Gradmann von der Europeana, wie grundlegende Unterscheidungen zwischen einem Werk (zum Beispiel einem Roman), seiner medialen Erscheinungsform (zum Beispiel als Hörbuch) sowie seiner Manifestation (zum Beispiel als CD-ROM) mithilfe von RDA-Elementen ausgedrückt werden können. Aus der Sicht des World Wide Web Konsortiums (W3C) berichtete Antoine Isaac über die Gründung und Arbeit einer »Library Linked Data Incubator Group«, die sich mit der Inventarisierung typischer Nutzungsfälle und »best practices« für LOD-basierte Anwendungen befasst. Sören Auer von der Universität Leipzig bot einen Überblick zu innovativen Forschungsansätzen, die den von ihm so genannten »Lebenszyklus« von LOD an verschiedenen Stellen unterstützen sollen. Angesprochen wurden dabei verschiedene Projekte unter anderem zur Datenhaltung sowie zur automatischen Verlinkung von LOD.
    Rechtliche Aspekte Dass das Semantische Web speziell in seiner Ausprägung als LOD nicht nur Entwickler und Projektleiter beschäftigt, zeigte sich in zwei weiteren Vorträgen. So erläuterte Stefanie Grunow von der ZBW die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Veröffentlichung und Nutzung von LOD, insbesondere wenn es sich um Datenbankinhalte aus verschiedenen Quellen handelt. Angesichts der durchaus gewünschten, teilweise aber nicht antizipierbaren, Nachnutzung von LOD durch Dritte sei im Einzelfall zu prüfen, ob und welche Lizenz für einen Herausgeber die geeignete ist. Aus der Sicht eines Hochschullehrers reflektierte Günther Neher von der FH Potsdam, wie das Semantische Web und LODTechnologien in der informationswissenschaftlichen Ausbildung an seiner Einrichtung zukünftig berücksichtigt werden könnten.
    Perspektiven Welche Potenziale das Semantic Web schließlich für Wissenschaft und Forschung bietet, zeigte sich in dem Vortrag von Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW. Ausgehend von klassischen Wissensmanagement-Prozessen wie dem Recherchieren, der Bereitstellung, der Organisation und der Erschließung von Fachinformationen wurden hier punktuell die Ansätze für semantische Technologien angesprochen. Ein auch für Bibliotheken typischer Anwendungsfall sei etwa die Erweiterung der syntaktisch-basierten Suche um Konzepte aus Fachvokabularen, mit der die ursprüngliche Sucheingabe ergänzt wird. Auf diese Weise können Forschende, so Tochtermann, wesentlich mehr und gleichzeitig auch relevante Dokumente erschließen. Anette Seiler (hbz), die die Konferenz moderiert hatte, zog abschließend ein positives Fazit des - auch in den Konferenzpausen - sehr lebendigen Austauschs der hiesigen und internationalen Bibliotheksszene. Auch das von den Teilnehmern spontan erbetene Feedback fiel außerordentlich erfreulich aus. Per Handzeichen sprach man sich fast einhellig für eine Fortführung der SWIB aus - für Anette Seiler ein Anlass mehr anzukündigen, dass die SWIB 2011 erneut stattfinden wird, diesmal in Hamburg und voraussichtlich wieder Ende November."
    Footnote
    Das Programm der Tagung, Abstracts und Vorträge sind online unter www.swib10.de.
  11. Yahoo kündigt semantische Suche an (2008) 0.02
    0.021611683 = product of:
      0.08644673 = sum of:
        0.01703301 = weight(_text_:und in 1840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01703301 = score(doc=1840,freq=6.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 1840, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1840)
        0.01703301 = weight(_text_:und in 1840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01703301 = score(doc=1840,freq=6.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 1840, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1840)
        0.031541813 = weight(_text_:wissenschaft in 1840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031541813 = score(doc=1840,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 1840, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1840)
        0.020838903 = weight(_text_:als in 1840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020838903 = score(doc=1840,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.21387991 = fieldWeight in 1840, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1840)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Content
    "Yahoo hat angekündigt einige der wesentlichen Standards des semantischen Webs in seine Suchmaschine zu integrieren. Das Unternehmen will einige semantische Web-Indexate in seine Suchtechnik einbauen. Anstatt eine lange Liste von Links auszuspucken, könnte eine semantische Suchmaschine verstehen, welche Art von Objekt oder Person gesucht wird und zusätzliche Information anbieten. Die neue Technologie könnte etablierte Angebote unter Druck setzen, erwarten Experten. Google setzt nach wie vor auf konventionelle Technologie. Der Schachzug des Unternehmens könnte der Verbreitung der Technologie erheblichen Auftrieb geben. Trotz des bemerkenswerten Fortschritts des semantischen Webs der vergangenen Jahre habe der durchschnittliche User davon noch nichts bemerkt, meint Amit Kumar, Product Management Director bei Yahoo. Yahoo habe nun gemerkt, dass sich das langsam ändere. Wie in den Anfangstagen des Web würden viele Menschen Daten mit Kennzeichnungen und Indextermen versehen, die semantische Suchmaschinen brauchen, um das Web zu durchsuchen. Yahoo hat erkannt, dass es nun genug Informationen als Grundlage für eine semantische Websuche gibt."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.156
  12. Bohne-Lang, A.: Semantische Metadaten für den Webauftritt einer Bibliothek (2016) 0.02
    0.021601824 = product of:
      0.11520973 = sum of:
        0.028388351 = weight(_text_:und in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028388351 = score(doc=3337,freq=24.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3337, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3337)
        0.058433022 = weight(_text_:technik in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058433022 = score(doc=3337,freq=4.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3888021 = fieldWeight in 3337, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3337)
        0.028388351 = weight(_text_:und in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028388351 = score(doc=3337,freq=24.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3337, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3337)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Das Semantic Web ist schon seit über 10 Jahren viel beachtet und hat mit der Verfügbarkeit von Resource Description Framework (RDF) und den entsprechenden Ontologien einen großen Sprung in die Praxis gemacht. Vertreter kleiner Bibliotheken und Bibliothekare mit geringer Technik-Affinität stehen aber im Alltag vor großen Hürden, z.B. bei der Frage, wie man diese Technik konkret in den eigenen Webauftritt einbinden kann: man kommt sich vor wie Don Quijote, der versucht die Windmühlen zu bezwingen. RDF mit seinen Ontologien ist fast unverständlich komplex für Nicht-Informatiker und somit für den praktischen Einsatz auf Bibliotheksseiten in der Breite nicht direkt zu gebrauchen. Mit Schema.org wurde ursprünglich von den drei größten Suchmaschinen der Welt Google, Bing und Yahoo eine einfach und effektive semantische Beschreibung von Entitäten entwickelt. Aktuell wird Schema.org durch Google, Microsoft, Yahoo und Yandex weiter gesponsert und von vielen weiteren Suchmaschinen verstanden. Vor diesem Hintergrund hat die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim auf ihrer Homepage (http://www.umm.uni-heidelberg.de/bibl/) verschiedene maschinenlesbare semantische Metadaten eingebettet. Sehr interessant und zukunftsweisend ist die neueste Entwicklung von Schema.org, bei der man eine 'Library' (https://schema.org/Library) mit Öffnungszeiten und vielem mehr modellieren kann. Ferner haben wir noch semantische Metadaten im Open Graph- und Dublin Core-Format eingebettet, um alte Standards und Facebook-konforme Informationen maschinenlesbar zur Verfügung zu stellen.
  13. Baumer, C.; Reichenberger, K.: Business Semantics - Praxis und Perspektiven (2006) 0.02
    0.020894628 = product of:
      0.11143802 = sum of:
        0.034691136 = weight(_text_:und in 6020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034691136 = score(doc=6020,freq=14.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 6020, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6020)
        0.034691136 = weight(_text_:und in 6020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034691136 = score(doc=6020,freq=14.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 6020, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6020)
        0.042055752 = weight(_text_:wissenschaft in 6020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042055752 = score(doc=6020,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 6020, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6020)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Der Artikel führt in semantische Technologien ein und gewährt Einblick in unterschiedliche Entwicklungsrichtungen. Insbesondere werden Business Semantics vorgestellt und vom Semantic Web abgegrenzt. Die Stärken von Business Semantics werden speziell an den Praxisbeispielen des Knowledge Portals und dem Projekt "Knowledge Base" der Wienerberger AG veranschaulicht. So werden die Anforderungen - was brauchen Anwendungen in Unternehmen heute - und die Leistungsfähigkeit von Systemen - was bieten Business Semantics - konkretisiert und gegenübergestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.359-366
  14. Firnkes, M.: Schöne neue Welt : der Content der Zukunft wird von Algorithmen bestimmt (2015) 0.02
    0.01811239 = product of:
      0.07244956 = sum of:
        0.019668026 = weight(_text_:und in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019668026 = score(doc=2118,freq=8.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2118, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
        0.019668026 = weight(_text_:und in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019668026 = score(doc=2118,freq=8.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2118, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
        0.020838903 = weight(_text_:als in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020838903 = score(doc=2118,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.21387991 = fieldWeight in 2118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
        0.012274602 = product of:
          0.024549205 = sum of:
            0.024549205 = weight(_text_:22 in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024549205 = score(doc=2118,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2118, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Während das Internet vor noch nicht allzu langer Zeit hauptsächlich ein weiteres Informationsmedium darstellte, so explodieren die technischen Möglichkeiten derzeit förmlich. Diese stärken nicht nur den gegenseitigen Austausch der Nutzer. Sie alle vermessen unsere täglichen Gewohnheiten - auf sehr vielfältige Art und Weise. Die Mechanismen, die das gekaufte Web ausmachen, werden hierdurch komplexer. In den meisten neuen Technologien und Anwendungen verbergen sich Wege, die Verbraucherverführung zu perfektionieren. Nicht wenige davon dürften zudem für die Politik und andere Interessensverbände von Bedeutung sein, als alternativer Kanal, um Wählergruppen und Unterstützer zu mobilisieren. Das nachfolgende Kapitel nennt die wichtigsten Trends der nächsten Jahre, mitsamt ihren möglichen manipulativen Auswirkungen. Nur wenn wir beobachten, von wem die Zukunftstechniken wie genutzt werden, können wir kommerziellen Auswüchsen vorbeugen.
    Date
    5. 7.2015 22:02:31
  15. Dellschaft, K.; Hachenberg, C.: Repräsentation von Wissensorganisationssystemen im Semantic Web : ein Best Practice Guide (2011) 0.02
    0.017829735 = product of:
      0.095091924 = sum of:
        0.030354746 = weight(_text_:und in 4782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030354746 = score(doc=4782,freq=14.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 4782, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4782)
        0.030354746 = weight(_text_:und in 4782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030354746 = score(doc=4782,freq=14.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 4782, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4782)
        0.034382436 = weight(_text_:als in 4782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034382436 = score(doc=4782,freq=4.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.35288385 = fieldWeight in 4782, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4782)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    In diesem Dokument sollen Begriffe, Prinzipien und Methoden vorgestellt werden, die sich als hilfreich bei der Erstellung von Semantic Web konformen Repräsentationen von Wissensorganisationssystemen (KOS) erwiesen haben, wie z. B. Thesauri und Klassifikationssysteme. Das Dokument richtet sich an Organisationen wie z. B. Bibliotheken, die ihre traditionellen Wissensorganisationssysteme im Rahmen des Semantic Web veröffentlichen wollen. Die in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweisen und Prinzipien sind nicht als normativ anzusehen. Sie sollen nur dabei helfen, von bisher gemachten Erfahrungen zu profitieren und einen leichteren Einstieg in die wichtigsten Begriffichkeiten und Techniken des Semantic Web zu bekommen. An vielen Stellen wird zudem auf weiterführende Literatur zum Thema und auf relevante Standards und Spezifikationen aus dem Bereich des Semantic Web hingewiesen.
  16. Zapilko, B.; Sure, Y.: Neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation durch die Kombination von Digital Library Verfahren mit Standards des Semantic Web (2013) 0.02
    0.017575795 = product of:
      0.09373757 = sum of:
        0.03109788 = weight(_text_:und in 936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03109788 = score(doc=936,freq=20.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 936, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=936)
        0.03109788 = weight(_text_:und in 936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03109788 = score(doc=936,freq=20.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 936, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=936)
        0.031541813 = weight(_text_:wissenschaft in 936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031541813 = score(doc=936,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 936, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=936)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Entwicklungen und Technologien des Semantic Web treffen seit einigen Jahren verstärkt auf die Bibliotheks- und Dokumentationswelt, um das dort seit Jahrzehnten gesammelte und gepflegte Wissen für das Web und seine Nurzer zugänglich und weiter verarbeitbar zu machen. Dabei können beide Lager von einer Öffnung gegenüber den Verfahren des jeweils anderen und den daraus resultierenden Möglichkeiten, beispielsweise einer integrierten Recherche in verteilten und semantisch angereicherten Dokumentbeständen oder der Anreicherung eigener Bestände um Inhalte anderer, frei verfügbarer Bestände, profitieren. Dieses Paper stellt die Reformulierung eines gängigen informationswissenschaftlichen Verfahrens aus der Dokumentations- und Bibliothekswelt, des sogenannten SchalenmodeIls, vor und zeigt neues Potenzial und neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation auf, die durch dessen Anwendung im Semantic Web entstehen können. Darüber hinaus werden erste praktische Ergebnisse der Vorarbeiten dieser Reformulierung präsentiert, die Transformation eines Thesaurus ins SKOS-Format.
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  17. Nagelschmidt, M.; Meyer, A.; Ehlen, D.: Mit Wiki-Software zum semantischen Web : Modellierungsansätze, Beispiele und Perspektiven (2011) 0.02
    0.01743841 = product of:
      0.09300485 = sum of:
        0.028103035 = weight(_text_:und in 4895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028103035 = score(doc=4895,freq=12.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4895, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4895)
        0.028103035 = weight(_text_:und in 4895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028103035 = score(doc=4895,freq=12.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4895, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4895)
        0.036798786 = weight(_text_:wissenschaft in 4895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036798786 = score(doc=4895,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 4895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4895)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Es wird ein Überblick über die Ergebnisse dreier Bachelorarbeiten gegeben, die 2010 am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln entstanden sind. Untersucht wird das Potenzial von Wiki-Software und insbesondere der Wikipedia, um einen Beitrag zur Fortentwicklung eines Semantic Web zu leisten. Die Arbeit von Alexander Meyer befasst sich mit der Struktur der deutschsprachigen Wikipedia und den Möglichkeiten, daraus ein differenziertes Inventar semantischer Relationen anhand der Lemmata- und Kategoriennamen abzuleiten. Die Arbeiten von Astrid Brumm und Dirk Ehlen beschreiben Modellierungsansätze für zwei unterschiedliche Domänen anhand des Semantic MediaWiki.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.301-313
  18. Voss, J.: LibraryThing : Web 2.0 für Literaturfreunde und Bibliotheken (2007) 0.02
    0.017158987 = product of:
      0.06863595 = sum of:
        0.02424117 = weight(_text_:und in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02424117 = score(doc=1847,freq=70.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3621769 = fieldWeight in 1847, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.02424117 = weight(_text_:und in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02424117 = score(doc=1847,freq=70.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3621769 = fieldWeight in 1847, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.015039184 = weight(_text_:als in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015039184 = score(doc=1847,freq=6.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.15435454 = fieldWeight in 1847, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.005114418 = product of:
          0.010228836 = sum of:
            0.010228836 = weight(_text_:22 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010228836 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    LibraryThing ist eine zur Klasse der Sozialen Software gehörende Webanwendung, in der Benutzer gemeinsam Bücher verwalten und miteinander in Kontakt treten können. Die Webseite wurde Ende August 2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen (Juli 2007) über 235.000 Benutzer und 16 Millionen verschiedene Bücher. Jeder Nutzer verfügt über eine eigene Sammlung, die in LibraryThing als "Bibliotheken" oder "Katalog" bezeichnet wird. Die Katalogisierung geschieht in eine gemeinsame Datenbank, die von allen Nutzern direkt bearbeitet werden kann. Da es sich um eine reine Webanwendung handelt, muss zur Nutzung keine weitere Software installiert werden. Die Nutzung ist für bis zu 200 Medien kostenlos, eine jährliche Mitgliedschaft kostet 10 $ und eine lebenslange Mitgliedschaft 25 $. Bibliotheken und andere nichtkommerzielle Einrichtungen zahlen 15 $ pro Jahr. Dieses Preismodell hat sich auch nicht geändert, nachdem 40% des Unternehmens im Mai 2006 vom Gebrauchtbuchhändler AbeBooks übernommen wurden. Die Mehrheit hält weiterhin der Gründer Tim Spalding, der die ursprünglich als privates Projekt begonnene Seite mit inzwischen zwei weiteren Entwicklern und einer Bibliothekarin kontinuierlich weiterentwickelt.
    Content
    "Vom Nutzer zur Community Wie bei anderen Formen Sozialer Software beruht die Popularität von LibraryThing zu einem großen Teil auf den Interaktionsmöglichkeiten, durch die Nutzer miteinander in Kontakt treten und zusammenarbeiten. Neben einem allgemeinen Forum und Diskussionen zu konkreten Büchern, können sich Nutzer zu Gruppen zusammenschließen, beispielsweise die Comic-Liebhaber in der Gruppe Comics' und die deutschsprachigen LibraryThing-Nutzer in der Gruppe German Library Thingers. Per RSS können Nachrichten zu neuen Teilnehmern, Gruppen und Büchern aus Sammlungen von Gruppenmitgliedern abonniert werden. Jeder Benutzer verfügt über eine Profilseite, auf der er sich anderen Nutzern vorstellen kann und wo diese ihm Nachrichten hinterlassen können. Zu den Einträgen einzelner Nutzer, Werke, Bücher und Autoren wird jeweils angezeigt, welche Nutzer über die gleichen Bücher in ihrer Sammlung verfügen - so bringt LibraryThing Menschen zusammen, die sich für die gleichen Bücher interessieren. Jeder Nutzer kann zudem Bücher auf einer Skala von null bis fünf Sternen bewerten und Rezensionen einstellen. Erschließung leichtgemacht Nutzer können in LibraryThing bereits vorhandene Bücher mit einem Klick in ihre eigene Sammlung aufnehmen oder wieder entfernen. Das so kopierte Katalogisat können sie dann beliebig bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt nach dem Wiki-Prinzip direkt im Webbrowser. Bei der Anzeige einzelner Bücher und Werke werden die verschiedenen Metadaten dann zusammengefasst angezeigt. Andere Inhalte, wie die Autorenseiten (vergleichbar mit Personen-Normdatensätzen), können von allen Nutzern verändert werden. Eine wesentliche Rolle bei der Erschließung spielen freie Schlagwörter (Tags), aber auch DDC-Nummern lassen sich eintragen und werden beim Import aus Bibliothekskatalogen übernommen. Mit knapp 15 Feldern (Tags, Rezension, Bewertung, Titel, Autor, Weitere Autoren, Datum, ISBN, LoC-Signatur, DDC-Nummern, bibliographische Daten, Zusammenfassung, Kommentar und bis zu drei Sprachen) ist die Erschließung noch überschaubar und wird vor allem den Bedürfnissen der Nutzer gerecht.
    Zusammenarbeit mit Bibliotheken Bereits früh setzte sich Tim Spalding für eine Zusammenarbeit mit Bibliotheken ein. Zum Eintragen von neuen Büchern in LibraryThing können zahlreiche Bibliothekskataloge ausgewählt werden, die via Z39.50 eingebunden werden - seit Oktober 2006 ist auch der GBV dabei. Im April 2007 veröffentlichte Tim Spalding mit LibraryThing for Libraries ein Reihe von Webservices, die Bibliotheken in ihre OPACs einbinden können.4 Ein Webservice ist eine Funktion, die von anderen Programmen über das Web aufgerufen werden kann und Daten zurückliefert. Bereits seit Juni 2006 können über verschiedene offene LibraryThing-Webservices unter Anderem zu einer gegebenen ISBN die Sprache und eine Liste von ISBNs anderer Auflagen und Übersetzungen ermittelt werden, die zum gleichen Werk gehören (thinglSBN). Damit setzt LibraryThing praktisch einen Teil der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) um, die in bibliothekswissenschaftlichen Fachkreisen bereits seit Anfang der 1990er diskutiert werden, aber bislang nicht so Recht ihre Umsetzung in Katalogen gefunden haben. Die Information darüber, welche Bücher zum gleichen Werk gehören, wird von der LibraryThing-Community bereitgestellt; jeder Benutzer kann einzelne Ausgaben mit einem Klick zusammenführen oder wieder trennen. Vergleiche mit dem ähnlichen Dienst xISBN von OCLC zeigen, dass sich thinglSBN und xISBN gut ergänzen, allerdings bietet LibraryThing seinen Webservice im Gegensatz zu OCLC kostenlos an. Neben Empfehlungen von verwandten Büchern ist es im Rahmen von LibraryThing for Libraries auch möglich, die von den Nutzern vergebenen Tags in den eigenen Katalog einzubinden. Ein Nachteil dabei ist allerdings die bisherige Übermacht der englischen Sprache und dass nur selbständige Titel mit ISBN berücksichtigt werden. Die VZG prüft derzeit, in welcher Form LibraryThing for Libraries am besten in GBV-Bibliotheken umgesetzt werden kann. Es spricht allerdings für jede einzelne Bibliothek nichts dagegen, schon jetzt damit zu experimentieren, wie der eigene OPAC mit zusätzlichen Links und Tags von LibraryThing aussehen könnte. Darüber hinaus können sich auch Bibliotheken mit einem eigenen Zugang als Nutzer in LibraryThing beteiligen. So stellt beispielsweise die Stadtbücherei Nordenham bereits seit Ende 2005 ihre Neuzugänge im Erwachsenenbestand in einer Sammlung bei LibraryThing ein.
    Beispiel für die Anwendung von LibraryThing for Libraries im Katalog des Waterford Institute of Technology (): Zu einer ISBN werden auf Basis der in LibraryThing gesammelten Daten andere Auflagen und Übersetzungen, ähnliche Bücher und Tags eingeblendet. Soziale Software lebt vom Mitmachen Vieles spricht dafür, dass LibraryThing auf dem besten Weg ist, sich zu einem der wichtigsten Web 2.0-Dienste für die Zusammenarbeit mit Bibliotheken zu entwickeln. Wie schon bei Wikipedia gibt es allerdings noch viel zu oft Berührungsängste und die Vorstellung, dass sich diese Dienste erst durch Hilfe von Außen in der eigenen Einrichtung einführen ließen. Soziale Software lebt jedoch von der Zusammenarbeit und dem freien Austausch von Gedanken und Informationen. Deshalb hilft nur eins: Ausprobieren und Mitmachen. Ebenso wie Wikipedia schwer zu beurteilen ist, ohne selbst mit anderen Wikipedianern einen Artikel erstellt und diskutiert zu haben, erschließt sich LibraryThing erst vollständig durch eine eigene dort angelegte Büchersammlung. Zum Kennenlernen reicht der kostenlose Zugang und mit 15 $ Jahresgebühr können auch Bibliotheken problemlos bis zu 5.000 Medieneinheiten pro Sammlung einstellen. Wenn Sie erstmal mehr mit Library-Thing vertraut sind, werden Ihnen sicherlich weitere Einsatzmöglichkeiten für Ihre Einrichtung und deren Nutzer einfallen. LibraryThing entwickelt sich beständig weiter und dürfte noch für einige Überraschungen gut sein.
    Date
    22. 9.2007 10:36:23
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2007, H.137, S.12-13
  19. Ehlen, D.: Semantic Wiki : Konzeption eines Semantic MediaWiki für das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (2010) 0.02
    0.016930562 = product of:
      0.09029633 = sum of:
        0.016225295 = weight(_text_:und in 3689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016225295 = score(doc=3689,freq=4.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 3689, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3689)
        0.057845738 = weight(_text_:technik in 3689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057845738 = score(doc=3689,freq=2.0), product of:
            0.15028988 = queryWeight, product of:
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.38489443 = fieldWeight in 3689, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.976667 = idf(docFreq=828, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3689)
        0.016225295 = weight(_text_:und in 3689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016225295 = score(doc=3689,freq=4.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 3689, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3689)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Wikis sind ein geeignetes Mittel zur Umsetzung von umfangreichen Wissenssammlungen wie Lexika oder Enzyklopädien. Bestes Beispiel dafür bildet die weltweit erfolgreiche freie On-line-Enzyklopadie Wikipedia. Jedoch ist es mit konventionellen Wiki-Umgebungen nicht moglich das Potential der gespeicherten Texte vollends auszuschopfen. Eine neue Möglichkeit bieten semantische Wikis, deren Inhalte mithilfe von maschinenlesbaren Annotationen semantische Bezüge erhalten. Die hier vorliegende Bachelorarbeit greift dies auf und überführt Teile des "Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte" in ein semantisches Wiki. Aufgrund einer Semantic MediaWiki-Installation soll uberpruft werden, inwieweit die neue Technik fur die Erschließung des Lexikons genutzt werden kann. Mit einem Beispiel-Wiki für das RdK auf beigefügter CD.
    Imprint
    Köln : Fachhochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  20. Münch, V.: Bald soll das Web vernünftig antworten können (2002) 0.02
    0.01640196 = product of:
      0.08747712 = sum of:
        0.022710681 = weight(_text_:und in 2553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022710681 = score(doc=2553,freq=6.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2553, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2553)
        0.022710681 = weight(_text_:und in 2553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022710681 = score(doc=2553,freq=6.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2553, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2553)
        0.042055752 = weight(_text_:wissenschaft in 2553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042055752 = score(doc=2553,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 2553, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2553)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Über hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich beim 9. AIKSymposium "Semantic Web" Mitte April über laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur maschinellen Interpretation von Web-Inhalten. Die Informatik-Forschung will mit diesem Ansatz die Informationsbeschaffung aus dem World Wide Web automatisieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.5, S.299-300

Languages

  • d 82
  • e 41

Types

  • a 81
  • el 22
  • m 16
  • x 10
  • s 8
  • r 3
  • n 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications