Search (720 results, page 36 of 36)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Sander-Beuermann, W.: Schürfrechte im Informationszeitalter : Google hin, Microsoft her v das Internet braucht eine freie Suchkultur (2005) 0.00
    0.0014976108 = product of:
      0.011980887 = sum of:
        0.011980887 = weight(_text_:web in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011980887 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
            0.13291039 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.040726203 = queryNorm
            0.09014259 = fieldWeight in 3245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3245)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Suchmaschinen-Monopolisten können bestimmen oder kontrollieren, welche Information wann und auf welchen Rechnern verfügbar ist, und in welcher Reihenfolge die Ergebnisse angezeigt werden. Durch Beobachtung der Abrufe können die Unternehmen genaue Profile ihrer Nutzer erstellen. Um die Vormacht der kommerziellen Wissenswächter zu brechen, bedarf es einer freien Suchkultur - so wie das offene Betriebssystem Linux die Welt vor einer reinen Windows-Monokultur bewahrt hat. Immerhin scheint man auch auf staatlicher Seite das Problem des "Information Overkill" erkannt zu haben. Die öffentliche Hand fördert zahlreiche Projekte, die Ordnung in den Datenwust bringen wollen. Doch die meisten davon sind mehr visionär als realistisch. Vom einst so gefeierten "Semantic Web" etwa ist auch nach Jahren kaum Handfestes zu sehen. Kein Wunder: Solche Vorhaben setzen voraus, dass die Daten zunächst eingesammelt und suchgerecht indiziert werden. Mangels freier Software fehlt diese Voraussetzung. Was also ist nötig, um im Informationszeitalter die freie Verfügbarkeit der Ressourcen sicherzustellen? Die Antwort ist die gleiche wie einst für Kohle, Eisen und Öl: eine Vielfalt von Anbietern. Der beste Weg dorthin führt über freie Suchmaschinen-Software, auf welche die Betreiber solcher Maschinen zurückgreifen können. Dann entstünde ganz von selbst ein offener und dynamischer Wettbewerb. Freie Suchmaschinen-Software ist jedoch sehr rar. Es gibt Ansätze dazu in Russland und ein einziges Projekt in den USA (nutch.org). Auch Europa ist weitgehend Ödnis - bis auf den Lichtblick Yacy, ein Vorhaben des Frankfurter Softwarespezialisten Michael Christen. Yacy ist meines Wissen der weltweit einzige proof-of-concept einer strikt dezentralen Peer-to-Peer-Suchmaschine (suma-lab.de:8080"). Um die Suchmaschinen-Landschaft zu beleben, haben nun 13 Forscher, Politiker und Unternehmer den "Gemeinnützigen Verein zur Förderung der Suchmaschinen-Technologie und des freien Wissenszugangs" (kurz: SuMa-eV, suma-ev.de) mit Sitz in Hannover gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören der MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg, der Vizepräsident für Forschung der Universität Hannover Wolfgang Ertmer und ich selbst. Ziel des SuMa-eV ist die Etablierung einer auf möglichst viele autarke Systeme verteilten Suchmaschinen-Infrastruktur, die von ihrem Bauprinzip her kaum monopolisierbar ist. Der Kerngedanke dieser Struktur, die sich aus sehr vielen und sehr unterschiedlichen Bausteinen zusammensetzen kann, liegt in der Autarkie der Einzelsysteme: gesellschaftlicher Pluralismus wird netztopologisch abgebildet. Eigentlich wäre es im Interesse und in der Macht des Staats, die Meinungsvielfalt im Netz besser zu sichern. Während er - abgesehen von ein paar hellhörigen Parlamentariern - noch träumerische Visionen pflegt, müssen Initiativen wie SuMa-eV einspringen."
  2. Hosbach, W.: Suche: Nadel : Desktop-Suchmaschinen (2006) 0.00
    0.0014976108 = product of:
      0.011980887 = sum of:
        0.011980887 = weight(_text_:web in 4730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011980887 = score(doc=4730,freq=2.0), product of:
            0.13291039 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.040726203 = queryNorm
            0.09014259 = fieldWeight in 4730, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4730)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Komplett vermisst in allen Tools haben wir die Unterstützung von Access. Ein Sprecher von X1 beteuerte, das Tool verstehe Access bis zur Version 2. Das haben wir nicht nachgeprüft (nur Access 2003). Oft stellten wir Probleme mit Umlauten fest. Blinkx verzichtet komplett auf alles, was nicht Englisch ist. Früher gab es eine deutsche Version, und eine Sprecherin versicherte, es soll bald eine internationale folgen, die auch Deutsch beherrscht. Die vorliegende 3.5 ist hierzulande jedenfalls nicht zu verwenden. Copernic versteht keine Umlaute in HTML-Seiten, da diese als &xyz; vorliegen: K&uuml; statt Küche. Auch hier soll die nächste Version Abhilfe schaffen. In unserem letzten Test hatte Google ähnliche Probleme, das ist aber nicht mehr der Fall. Dafür filtert es HTML-Tags nicht richtig: z.B. Fe<b>tt<lb> findet es nicht als Fett sondern F ett. Der Anwender sollte sich genau klar machen und prüfen, in welchen Formaten seine Daten vorliegen. Das Suchtool sollte alle unterstützen. In den Index Nach der Installation stellt derAnwenderbei den meisten Tools ein, welche Ordner und Mail-Programme es in den Index einbeziehen soll. Dann beginnt der Indexer mit derArbeit, was je nach Größe einige Stunden dauern kann. Der fertige Index ist sozusagen eine Karte der Daten. Erenthält alle suchbaren Begriffe und den zugehörigen Dateinamen, wie ein Register der Festplatte. In diesem findet sich ein Suchbegriff viel schneller, als wenn das Tool jede Datei öffnen müsste. Google macht es sich besonders einfach: Es bricht die Indizierung bei etwa lOOk ab. Das konnten wir bei mehreren Dateiformaten (RTF, DOC, HTML) feststellen. Die erste Hälfte ist suchbar, die zweite nicht. Dieses Verhalten macht im Web sicher Sinn, den die ersten Seiten eines Dokuments geben Aufschluss über den Inhalt, nach dem der Anwender später sucht. Auf seinem Desktop sucht der An wender oft aber anders. Er hat eine ganz bestimmte Info, deren Ort erfin den möchte. Dazu müssen die Dokumente im Indexvollständig abgebildet sein. Google gab keine Stellungnahme dazu ab.
  3. Sixtus, M.: Falsche Türen : Google kämpft gegen Tricks, mit denen sich Webseiten in den Suchlisten nach oben drängeln - und bestraft BMW (2006) 0.00
    0.0014976108 = product of:
      0.011980887 = sum of:
        0.011980887 = weight(_text_:web in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011980887 = score(doc=4917,freq=2.0), product of:
            0.13291039 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.040726203 = queryNorm
            0.09014259 = fieldWeight in 4917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4917)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Vgl. auch: Matt Cutt: www.mattcuts.com/blog, Philipp Lenssen: blog.outer-court.com, barrierefreies Web: www.einfach-fuer-alle.de
  4. Schmidt, W.: ¬Die Erfolgreiche : Wie die Suchmaschine wurde, was sie ist (2006) 0.00
    0.0014933089 = product of:
      0.011946471 = sum of:
        0.011946471 = product of:
          0.023892943 = sum of:
            0.023892943 = weight(_text_:22 in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023892943 = score(doc=5938,freq=6.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.16753313 = fieldWeight in 5938, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Wer Google googelt, sieht zuallererst Google. Das klingt wie ein plattes Witzchen - ist aber schon das wesentliche Geheimnis des unheimlichen Erfolgs einer Suchmaschine, der es gelungen ist, binnen weniger Jahre das Internet, die Suche nach Informationen und die Werbewelt zu verändern und sich unentbehrlich zu machen. Googeln wurde buchstäblich zum Begriff. "Keine andere Marke hat je so schnell globale Anerkennung gefunden wie Google", schreiben David A. Vise, ein Reporter der "Washington Post", und sein Kollege Mark Malseed in ihrem Buch über den sagenhaften Aufstieg des Unternehmens, das Suchergebnisse in 35 Sprachen liefert. Allein in Deutschland nutzen heute über 22 Millionen Menschen die Suchmaschine mit den bunten Buchstaben regelmäßig - unter den Internet-Surfern hierzulande ein Marktanteil von 65 Prozent. Sie suchen nach Neuigkeiten über ihre Filmhelden, prüfen die Schreibweise von Fremdwörtern oder forschen wie Detektive nach Wissenswertem über die Frau oder den Mann, mit dem sie sich abends treffen werden - zum Rendezvous oder Geschäftsessen. Längst gelten in manchen Kreisen Menschen als Langweiler, über die selbst Google nichts weiß. Wie dieser Erfolg möglich war, beschreiben Vise und Malseed auf rund 300 Seiten. Man kann es mit dem Dichter Victor Hugo (1802-1885) aber auch kürzer sagen: "Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." Noch mächtiger freilich ist eine Idee, die von der Konkurrenz übernommen wird - in totaler Verkennung der Bedürfnisse von Internet-Nutzern. Eine solche Idee brachte 1997 Google hervor - und hat längst Wirtschafts- und Kulturgeschichte geschrieben. Der zentrale Gedanke der beiden damals 22-jährigen Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin ist simpel: Wenn die Lawine der im Internet abrufbaren Informationen weiter derart anschwillt, dann brauchen die Nutzer des weltweiten Netzes einen exzellenten Suchhund. Nicht umsonst ist der Name der Suchmaschine abgeleitet von dem Wort Googol, womit in der Mathematik eine absurd große Zahl mit hundert Nullen bezeichnet wird - eine Anspielung auf die unermessliche und längst unüberschaubare Weite des Internets.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.00
    0.0014631379 = product of:
      0.011705103 = sum of:
        0.011705103 = product of:
          0.023410207 = sum of:
            0.023410207 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023410207 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
  6. Kiefer, A.: ¬Die Googlewhacker (2002) 0.00
    0.0013794596 = product of:
      0.011035677 = sum of:
        0.011035677 = product of:
          0.022071354 = sum of:
            0.022071354 = weight(_text_:22 in 262) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022071354 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 262, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=262)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    20. 3.2002 10:28:22
  7. Meister, M.: Europa sucht Alternativen : Projekt kommt nicht voran (2006) 0.00
    0.0013794596 = product of:
      0.011035677 = sum of:
        0.011035677 = product of:
          0.022071354 = sum of:
            0.022071354 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022071354 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  8. Vise, D.A.; Malseed, M.: ¬Die Google-Story (2006) 0.00
    0.0013794596 = product of:
      0.011035677 = sum of:
        0.011035677 = product of:
          0.022071354 = sum of:
            0.022071354 = weight(_text_:22 in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022071354 = score(doc=4953,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4953, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Schröder, C.: Textschnipsel des Weltwissens : Verlagen bereitet die Digitalisierung von Büchern Sorge, Forscher plädieren für die ungehinderte Verbreitung ihrer Werke im Internet (2006) 0.00
    0.0013794596 = product of:
      0.011035677 = sum of:
        0.011035677 = product of:
          0.022071354 = sum of:
            0.022071354 = weight(_text_:22 in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022071354 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  10. Hölzig, C.: Google spürt Grippewellen auf : Die neue Anwendung ist bisher auf die USA beschränkt (2008) 0.00
    0.0013794596 = product of:
      0.011035677 = sum of:
        0.011035677 = product of:
          0.022071354 = sum of:
            0.022071354 = weight(_text_:22 in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022071354 = score(doc=2403,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2403, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2403)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Herwig, C.: Stöbern im Datennetz : Die richtige Seite im Internet findet nur, wer seine Suchanfrage klug formuliert (2003) 0.00
    0.0013794596 = product of:
      0.011035677 = sum of:
        0.011035677 = product of:
          0.022071354 = sum of:
            0.022071354 = weight(_text_:22 in 2440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022071354 = score(doc=2440,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2440, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2440)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.00
    0.0013794596 = product of:
      0.011035677 = sum of:
        0.011035677 = product of:
          0.022071354 = sum of:
            0.022071354 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022071354 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
  13. Kohkemper, R.: Studenten-Charme im Big Business : 200 Millionen Anfragen pro Tag - die erfolgreichste Suchmaschine des Internet (2004) 0.00
    0.0012192816 = product of:
      0.009754253 = sum of:
        0.009754253 = product of:
          0.019508505 = sum of:
            0.019508505 = weight(_text_:22 in 2324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019508505 = score(doc=2324,freq=4.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2324, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    13. 6.2004 14:34:22
  14. Schlüter, C.: Kapitale Suchmaschine : Angesichts der Bedeutung von Google werden Warnungen vor einer Entdemokratisierung des Wissens laut (2006) 0.00
    0.0012070271 = product of:
      0.009656217 = sum of:
        0.009656217 = product of:
          0.019312434 = sum of:
            0.019312434 = weight(_text_:22 in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019312434 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 5114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  15. Plath, J.: Allianz gegen Google : Streit um die Verwertungsrechte von Büchern (2008) 0.00
    0.0012070271 = product of:
      0.009656217 = sum of:
        0.009656217 = product of:
          0.019312434 = sum of:
            0.019312434 = weight(_text_:22 in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019312434 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  16. Sülzer, T.: Bingen statt Googeln : Die neue Microsoft-Suchmaschine: Deutsche Version ist vorerst nur als "Beta" erreichbar (2009) 0.00
    0.0012070271 = product of:
      0.009656217 = sum of:
        0.009656217 = product of:
          0.019312434 = sum of:
            0.019312434 = weight(_text_:22 in 4566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019312434 = score(doc=4566,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4566)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Luetzow, G.: Jeder googelt jeden : Analyse (2004) 0.00
    0.0010345947 = product of:
      0.008276758 = sum of:
        0.008276758 = product of:
          0.016553516 = sum of:
            0.016553516 = weight(_text_:22 in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016553516 = score(doc=2599,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  18. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.00
    0.0010345947 = product of:
      0.008276758 = sum of:
        0.008276758 = product of:
          0.016553516 = sum of:
            0.016553516 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016553516 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  19. Beuth, P.: ¬Die Jagd nach Nutzer-Profilen (2009) 0.00
    0.0010345947 = product of:
      0.008276758 = sum of:
        0.008276758 = product of:
          0.016553516 = sum of:
            0.016553516 = weight(_text_:22 in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016553516 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  20. Hosbach, W.: Gates gegen Google : Neue Suchmaschine von MSN (2005) 0.00
    8.6216227E-4 = product of:
      0.006897298 = sum of:
        0.006897298 = product of:
          0.013794596 = sum of:
            0.013794596 = weight(_text_:22 in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013794596 = score(doc=3221,freq=2.0), product of:
                0.14261623 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040726203 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3221, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3221)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 1.2005 17:11:04

Years

Languages

  • e 432
  • d 278
  • f 4
  • nl 4
  • ja 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 616
  • el 62
  • m 52
  • x 11
  • s 10
  • r 3
  • p 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications