Search (625 results, page 1 of 32)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Eversberg, B.: Zur Zukunft der Katalogisierung : ... jenseits RAK und AACR (2004) 0.07
    0.06800836 = product of:
      0.22669452 = sum of:
        0.099405885 = weight(_text_:bibliographien in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099405885 = score(doc=3632,freq=2.0), product of:
            0.18149616 = queryWeight, product of:
              7.0817666 = idf(docFreq=100, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.54770243 = fieldWeight in 3632, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0817666 = idf(docFreq=100, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
        0.027539575 = weight(_text_:und in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027539575 = score(doc=3632,freq=16.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3632, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
        0.027539575 = weight(_text_:und in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027539575 = score(doc=3632,freq=16.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3632, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
        0.01713031 = weight(_text_:der in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01713031 = score(doc=3632,freq=6.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 3632, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
        0.027539575 = weight(_text_:und in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027539575 = score(doc=3632,freq=16.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3632, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
        0.027539575 = weight(_text_:und in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027539575 = score(doc=3632,freq=16.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3632, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    "Katalogisierung" klingt in manchen Ohren altmodisch. Man redet heute von "Metadaten"! Gemeint ist aber nichts völlig anderes. Es gibt nur viele neue Formen, Praktiken und Nutzungen, während sich früher Katalogdaten fast nur in Katalogen und Bibliographien befanden. "Metadaten" ist nur ein neuer Oberbegriff, aber in einer Katalogdatenbank haben wir längst mehr und andersartige Datenelemente und Funktionen als in Zettelkatalogen. Es ist notwendig, weiter auszugreifen als es die klassischen Regelwerke, RAK und AACR, getan haben, und deren hergebrachte Konzepte zu überdenken.
    Footnote
    Präsentation zum Vortrag "Zur Zukunft der Katalogisierung" während des Österreichischen Bibliothekartages in Linz 22.09.2004, Themenkreis: Google und die Zukunft der bibliothekarischen Erschließung. - Zuletzt aktualisiert: 15.07.2008.
  2. deu: Suchmaschinen gegen den Infostau : Deutsches Forschungsnetz (2001) 0.07
    0.065973006 = product of:
      0.18849431 = sum of:
        0.061502934 = weight(_text_:biologie in 6725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061502934 = score(doc=6725,freq=2.0), product of:
            0.16891699 = queryWeight, product of:
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.36410153 = fieldWeight in 6725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6725)
        0.012046056 = weight(_text_:und in 6725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012046056 = score(doc=6725,freq=6.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 6725, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6725)
        0.012046056 = weight(_text_:und in 6725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012046056 = score(doc=6725,freq=6.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 6725, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6725)
        0.017304225 = weight(_text_:der in 6725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017304225 = score(doc=6725,freq=12.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 6725, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6725)
        0.061502934 = weight(_text_:biologie in 6725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061502934 = score(doc=6725,freq=2.0), product of:
            0.16891699 = queryWeight, product of:
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.36410153 = fieldWeight in 6725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6725)
        0.012046056 = weight(_text_:und in 6725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012046056 = score(doc=6725,freq=6.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 6725, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6725)
        0.012046056 = weight(_text_:und in 6725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012046056 = score(doc=6725,freq=6.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 6725, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6725)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Content
    "Das Web wuchert. Das Informationsangebot lässt zwar mit Maschinen nach Stichwörtern durchsuchen. Doch die Ergebnisse sind teils ernüchternd oder erschlagend: Die Fundlisten sind lang und trennen nur manchmal die Spreu vom Weizen. Da geben nicht nur Normalnutzer schnell auf. Auch Studierende streichen die Web-Segel. Nur wenige beschaffen sich wissenschaftliche Informationen aus dem Internet, ergab eine Studie der Sozialforschungsstelle an der Universität Dortmund. Zwar grast knapp zwei Drittel des akademischen Nachwuchses das Web mit den üblichen Suchmaschinen ab - durchaus auch nach fachlichen Informationen. Doch es herrscht allgemeine Unzufriedenheit mit den Ergebnissen der Recherchen. Wichtigster Kritikpunkt: ein umfassendes Auflisten aller Treffer ist meist nur hinderlich. Biologen etwa, die nach Veröffentlichungen über Eiweiße suchen, sind weniger an Küchenrezepten mit Eischnee interessiert - die sie aber mitserviert bekommen. Selbst die Recherche nach "Protein ohne Eiweiß", die bei einigen Suchmaschinen möglich ist, führt noch zu einem mittleren Informationsstau. Eine Maschine, die sich in Biologie auskennt und ausschließlich dieses Feld beackert, wäre gut. Im Auftrag des Bildungsministeriums entwickelt der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN) nun solche fachspezifischen Suchmaschinen. Wie üblich, soll die Software unablässig im Netz stöbern - und die Funde nach einem Schlagwortkatalog festgelegten Fachgebieten zuordnen. Anfragen durchstöbern dann nur die entsprechende Sektion. Der Bezug der Dokumente untereinander, die Links auf den Seiten werden zur Bewertung herangezogen. Damit, hoffen die Forscher, sei ein effektives Ranking möglich: Die Dateien, auf die am häufigsten verwiesen wird, landen ganz oben. Die erfolgreiche allgemeine Suchmaschine Google arbeitet nach diesem Prinzip. Das Ministerium zahlt dafür 1,2 Millionen Mark. DFN-Chef Eike Jessen: "Spätestens im Frühjahr 2003 soll die innovative Suchsoftware für die Mitglieder des DFN-Vereins sowie für andere akademische Einrichtungen frei verfügbar sein.""
  3. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.06
    0.057914894 = product of:
      0.38609928 = sum of:
        0.0407051 = product of:
          0.1221153 = sum of:
            0.1221153 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1221153 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.21728003 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1726971 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1726971 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.21728003 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.1726971 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1726971 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.21728003 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  4. epd: Kaiserslauterer Forscher untersuchen Google-Suche (2017) 0.06
    0.0578995 = product of:
      0.16542715 = sum of:
        0.08112678 = weight(_text_:4000 in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08112678 = score(doc=3815,freq=2.0), product of:
            0.19400258 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.4181737 = fieldWeight in 3815, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
        0.013909587 = weight(_text_:und in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013909587 = score(doc=3815,freq=8.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3815, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
        0.013909587 = weight(_text_:und in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013909587 = score(doc=3815,freq=8.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3815, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
        0.019981196 = weight(_text_:der in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019981196 = score(doc=3815,freq=16.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 3815, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
        0.013909587 = weight(_text_:und in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013909587 = score(doc=3815,freq=8.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3815, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
        0.013909587 = weight(_text_:und in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013909587 = score(doc=3815,freq=8.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3815, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
        0.008680823 = product of:
          0.017361647 = sum of:
            0.017361647 = weight(_text_:22 in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017361647 = score(doc=3815,freq=2.0), product of:
                0.08974719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Content
    "Bei der Suche nach Politikern und Parteien über Suchmaschinen wie Google spielt Personalisierung einem Forschungsprojekt zufolge eine geringere Rolle als bisher angenommen. Bei der Eingabe von Politikernamen erhalten verschiedene Nutzer größtenteils die gleichen Ergebnisse angezeigt, lautet ein gestern veröffentlichtes Zwischenergebnis einer Analyse im Auftrag der Landesmedienanstalten. Die Ergebnisse stammen aus dem Forschungsprojekt "#Datenspende: Google und die Bundestagswahl2017" der Initiative AIgorithmWatch und der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Durchschnitt erhalten zwei unterschiedliche Nutzer demnach bei insgesamt neun Suchergebnissen sieben bis acht identische Treffer, wenn sie mit Google nach Spitzenkandidaten der Parteien im Bundestagswahlkampf suchen. Die Suchergebnisse zu Parteien unterscheiden sich allerdings stärker. Bei neun Suchanfragen gebe es hier nur fünf bis sechs gemeinsame Suchergebnisse, fanden die Wissenschaftler heraus. Die Informatikprofessorin Katharina Zweig von der TU Kaiserslautern zeigte sich überrascht, dass die Suchergebisse verschiedener Nutzer sich so wenig unterscheiden. "Das könnte allerdings morgen schon wieder anders aussehen", warnte sie, Die Studie beweise erstmals, dass es grundsätzlich möglich sei, Algorithmen von Intermediären wie Suchmaschinen im Verdachtsfall nachvollziehbar zu machen. Den Ergebnissen zufolge gibt es immer wieder kleine Nutzergruppen mit stark abweichenden Ergebnislisten. Eine abschließende, inhaltliche Bewertung stehe noch aus. Für das Projekt haben nach Angaben der Medienanstalt bisher fast 4000 freiwillige Nutzer ein von den Forschern programmiertes Plug-ln auf ihrem Computer- installiert. Bisher seien damitdrei Millionen gespendete Datensätze gespeichert worden. Das Projekt wird finanziert von den Landesmedienanstalten Bayern, Berlin-Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen." Vgl. auch: https://www.swr.de/swraktuell/rp/kaiserslautern/forschung-in-kaiserslautern-beeinflusst-google-die-bundestagswahl/-/id=1632/did=20110680/nid=1632/1mohmie/index.html. https://www.uni-kl.de/aktuelles/news/news/detail/News/aufruf-zur-datenspende-welche-nachrichten-zeigt-die-suchmaschine-google-zur-bundestagswahl-an/.
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
  5. Gasser, U.; Thurman, J.: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen (2007) 0.05
    0.048274603 = product of:
      0.16091533 = sum of:
        0.023605352 = weight(_text_:und in 382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023605352 = score(doc=382,freq=16.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 382, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=382)
        0.0383779 = weight(_text_:geschichte in 382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0383779 = score(doc=382,freq=2.0), product of:
            0.12180787 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 382, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=382)
        0.023605352 = weight(_text_:und in 382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023605352 = score(doc=382,freq=16.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 382, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=382)
        0.028116036 = weight(_text_:der in 382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028116036 = score(doc=382,freq=22.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 382, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=382)
        0.023605352 = weight(_text_:und in 382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023605352 = score(doc=382,freq=16.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 382, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=382)
        0.023605352 = weight(_text_:und in 382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023605352 = score(doc=382,freq=16.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 382, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=382)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Mit der rasanten Entwicklung der Suchmaschinentechnologien sowie der wachsenden Marktkraft von einzelnen Suchmaschinenanbietern und deren steigender Bedeutung im Blick auf den Informationszugang verändert sich nicht nur die Anzahl, sondern auch die Qualität derjenigen Konflikte, welche die Gerichte, Gesetzgeber und Behörden in den USA und in Europa beschäftigen. Das vorliegende Kapitel zeichnet - basierend auf einer andernorts vorgelegten Detailanalyse - in groben Umrissen diese Geschichte der Entstehung eines >Rechts der Suchmaschinen< nach und diskutiert sodann ausführlicher, welche Debattenthemen in der sich entfaltenden Regulierungsdiskussion eine besonders prominente Rolle spielen und die eher punktuellen rechtlichen Interventionen aus der ersten Regulierungswelle abzulösen scheinen. Daran anschließend werden die zentralen Herausforderungen beleuchtet, welchen sich nationale Gesetzgeber bei ihren Regulierungsbemühungen gegenüber sehen. Im letzten Teil des Kapitels wird der Bedarf nach einer systematischen Evaluation von alternativen (und teilweise konkurrierenden) Ansätzen der Suchmaschinenregulierung illustriert und zum Schluss grundlegende Wertungen eines demokratisch strukturierten informationellen Ökosystems diskutiert, aus welchen normative Kriterien für die kritische Beurteilung von nunmehr in steigender Kadenz vorgelegten Vorschlägen zur >Suchmaschinen-Governance< abgeleitet werden können.
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  6. Charlier, M.: Netgeschichten: http://sexygirls.com (1997) 0.05
    0.048142932 = product of:
      0.16047643 = sum of:
        0.016691504 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016691504 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1216)
        0.0767558 = weight(_text_:geschichte in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0767558 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
            0.12180787 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 1216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1216)
        0.016691504 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016691504 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1216)
        0.016954608 = weight(_text_:der in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016954608 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1216)
        0.016691504 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016691504 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1216)
        0.016691504 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016691504 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1216)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Mit einer kurzen Geschichte der Entwicklung von Yahoo durch Jerry Yang und David Filo.
  7. Battelle, J.: ¬Die Suche : Geschäftsleben und Kultur im Banne von Google & Co. (2006) 0.04
    0.044409994 = product of:
      0.1480333 = sum of:
        0.021436112 = weight(_text_:und in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021436112 = score(doc=5956,freq=76.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 5956, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.042307656 = weight(_text_:geschichte in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042307656 = score(doc=5956,freq=14.0), product of:
            0.12180787 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.34733105 = fieldWeight in 5956, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.021436112 = weight(_text_:und in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021436112 = score(doc=5956,freq=76.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 5956, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.019981196 = weight(_text_:der in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019981196 = score(doc=5956,freq=64.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5956, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.021436112 = weight(_text_:und in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021436112 = score(doc=5956,freq=76.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 5956, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.021436112 = weight(_text_:und in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021436112 = score(doc=5956,freq=76.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 5956, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Die Internet-Suchmaschinen von Google, Yahoo, Lycos & Co. liefern längst mehr als nur eine inhaltliche Orientierung im unübersichtlichen Webseiten-Dschungel. Mit ihrem Geschäftsmodell, die gesammelten Kundendaten für Anzeigenkunden zu erschließen, haben die Suchmaschinenbetreiber der Internetwirtschaft kommerzielles Leben eingehaucht. Dass sich vor allem die Google-Gründer Brin und Page damit nicht nur Freunde geschaffen haben, beschreibt Autor John Battelle ebenso, wie er die Notwendigkeit darlegt, dem Internet geschäftlich tragfähige Strukturen zu geben. Seine Erfahrung als Insider der Internetwirtschaft - er ist Mitgründer des Magazins "Wired" - kommt der faktenreichen Analyse zugute. Wir empfehlen dieses Buch allen Internetnutzern, die wissen wollen, was hinter Google & Co. steckt und wie die Suchmaschinen unser Leben beeinflussen. --- Eine ebenso profunde wie lesbare Geschichte der Online-Suche und ihrer Erlösmodelle erzählt der Suchmaschinenexperte John Battelle. Faszinierend ist, sich wieder einmal vor Augen zu führen, * dass von den Altavistas und Excites der frühen Internettage quasi nur Yahoo überlebt hat. * dass Google, 1998 gegründet, erst seit gut 5 Jahren die Internetsuche bestimmt * dass die Google Adwords als Einnahmequelle auf der Google-Seite erst seit etwa 4 Jahren existieren * dass das Google Adsense Konzept (Google-Kleinanzeigen auf beliebigen Homepages) erst vor drei Jahren eingeführt wurde. John Battelle geht davon aus, dass sich bei der Internetsuche noch so viel tun wird, dass er sich nicht auf die Google-Geschichte beschränken wollte. So macht er aus der Not eine Tugend und beschreibt die Wellen der Internetsuche. Er macht deutlich, warum sich bestimmte Konzepte und Ideen durchgesetzt haben und kehrt immer wieder zur Kernidee zurück: Die perfekte Suche erkennt die Absicht des Suchenden. Die Relevanz der Ergebnisse ist das A und O. Sie zu erhöhen, daran arbeiten sämtliche bekannten und noch unbekannten Anbieter. Fazit: Ein Buch, das für Google-Fans genauso interessant ist wie für die, die sich über die Bedeutung und den Einfluss der Suche auf unser Leben klar werden wollen. Suchalgorithmen sind ein hochtechnisches Gebiet. Battelle gelingt es jedoch, auch die technischen Ansätze allgemein verständlich zu beschreiben.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.2 (M. Buzinkay): "Zum Autor: John Battelle ist freischaffender Journalist, Mitbegründer und Redakteur bei Wired sowie in weiteren Medienunternehmen der USA tätig. John Battelle betreibt seinen eigenen Fachblog, es ist unter http://battellemedia.com/ zu erreichen. Zum Inhalt: Die Geschichte der Suche ist so alt wie die der Menschheit - oder so ähnlich. Information und Wissen verschafften uns seit je her den Vorsprung, den wir zum Überleben brauchten, aber diese Ressourcen waren bis zuletzt nur begrenzt verfügbar. Im Zeitalter des Web scheint diese Grenze nicht mehr zu gelten, das Web offeriert 'alles'. John Battelle geht in seinem Buch diesem Mythos der Suche im Web-Zeitalter nach und zeichnet in einer anschaulichen und spannenden Art und Weise eine Geschichte von den Ursprüngen des Internets bis hin zu modernen Suchmaschinen. Er sieht in der Suche ein kulturelles Artefakt, und eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Die Faszination, die Suchmaschinen auf den Autor ausüben, sind augenscheinlich: er bezeichnet ihren Index als Datenbank der Absichten, als die weltgrößte Sammlung an Ideen, Gedanken, Motiven, die die Menschheit je hervorgebracht hat. Durch die Suchbegriffe und die Handlungen, die im Web gesetzt werden, werden Interessen und Bedürfnisse offenbar und gleichzeitig dokumentiert und miteinander verbunden. Googles Zeitgeist ist nur die Spitze des Eisbergs - die Suchmaschinen haben ihre Fühler über uns ausgestreckt. Nach einer ausführlichen Einführung zum Thema Wie funktioniert eine Suchmaschine überhaupt?' erzählt uns Battelle die Geschichten von AltaVista, Yahoo, Google und vielen anderen Web-Pionieren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Wissen und die Informationen der Welt zu ordnen und damit auch ihr Geschäft zu machen. In den sehr authentischen Schilderungen gelingt es Battelle zu vermitteln, dass die Geschichte von Google & Co ganz anders hätte verlaufen können. Für europäische Leser sind das die faszinierendsten Seiten des Buches - wie können es zwei Studenten aus ihrem Studentenzimmer schaffen, das halbe Web zu durchleuchten, dann eine Firma zu gründen und innerhalb von fünf Jahren zu einem der mächtigsten Unternehmen der Welt aufzusteigen? Die unglaubliche Geschichte von Google wird an den beiden Gründern Page und Brin aufgehängt. Somit gelingt es Battelle, das einzelne Detail der Google-Story lebendig und nah darzustellen, aber auch viele Einsichten in die Psyche von Google zu präsentieren.
    So gehen die Autoren dem Motto von Google, "don't be evil", nach und beschreiben die vielen Reibungspunkte, die Google als börsenorientiertes Unternehmen zum einen, und ihre Ideale der perfekten Suche zum anderen, verursachen. Ein besonderes Augenmerk widmet Battelle dem Geschäftsmodell von Google und anderer Suchdienste - der Werbung. Mit dem unaufhaltsamen Aufstieg des e-Commerce ist auch die Such-Wirtschaft zig Milliarden Dollar schwer geworden - die Symbiose ist nahezu perfekt. Viele (kleine) Unternehmen hängen direkt oder indirekt von Suchmaschinen ab, beziehen zu einem Großteil ihre Kunden direkt über deren Trefferlisten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Spam und Anti-Spam-Maßnahmen der Suchmaschinen ein Wettrennen ist, welches weite Kreise zieht. Im letzten Drittel des Buches verlässt Battelle die Vergangenheit und wendet sich den Trends und den künftigen Absichten der Such-Industrie zu. Hier bleibt alles spekulativ; Trends werden vorsichtig angerissen. Die Branche ist zu dynamisch, um hier eine klarere Vision zu entwickeln, doch der Autor nennt zahlreiche Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen, die in Zukunft Google & Co begegnen werden. Empfehlung: Das Buch, welches auch ohne technischen Hintergrund sehr gut verständlich bleibt, ist sehr locker geschrieben. Es ist eine gute, sehr persönliche Einführung in die Geschichte der Suchmaschinen und der Suche allgemein, der Focus auf Google ist jedoch bestimmend. Das Interesse des Autors für geschäftliche Vorgänge, Strategien und Geschäftsentscheidungen ist für die Börsen-interessierten Leserinnen besonders spannend. Themen wie Informationsethik kommen am Rande vor, sind aber meist im Zusammenhang mit Googles Unternehmensphilosophie beschrieben und werden nicht in der Tiefe diskutiert. Ohne Zweifel, das Buch lebt am Puls der Zeit."
  8. Plath, J.: Allianz gegen Google : Streit um die Verwertungsrechte von Büchern (2008) 0.04
    0.04415087 = product of:
      0.12614535 = sum of:
        0.01947342 = weight(_text_:und in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01947342 = score(doc=1333,freq=32.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1333, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
        0.01947342 = weight(_text_:und in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01947342 = score(doc=1333,freq=32.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1333, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
        0.022394717 = product of:
          0.06718415 = sum of:
            0.06718415 = weight(_text_:bücher in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06718415 = score(doc=1333,freq=8.0), product of:
                0.14920892 = queryWeight, product of:
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.45026898 = fieldWeight in 1333, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.019780377 = weight(_text_:der in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019780377 = score(doc=1333,freq=32.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 1333, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
        0.01947342 = weight(_text_:und in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01947342 = score(doc=1333,freq=32.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1333, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
        0.01947342 = weight(_text_:und in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01947342 = score(doc=1333,freq=32.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1333, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
        0.006076576 = product of:
          0.012153152 = sum of:
            0.012153152 = weight(_text_:22 in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012153152 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
                0.08974719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Content
    "5.5.2009, 5.1.2010, 5.4.2011 - was im Thriller die ablaufende Uhr ist, sind im Konflikt mit Googles Buchsuche die Stichtage. Sie gehören zum Vergleich US-amerikanischer Autoren und Verleger mit der digitalen Bibliothek der Suchmaschinenfirma. Der Vergleich bedeute, warnt Alexander Skipis, Geschäftsführer des Börsenvereins, eine "kalte Enteignung". Daher haben sich die Organisationen von Buchhändlern und Verlegern mit den Verwertungsgesellschaften und Autorenverbänden aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zu einer "Allianz" zusammengeschlossen. Sie hat sich jetzt geeinigt, den starken Tönen moderate Winkelzüge folgen zu lassen. Stein des Anstoßes ist das Vorgehen des Suchmaschinen-Konzerns: Mit Hilfe großer Universitätsbibliotheken hat Google bisher ohne Genehmigung von Autoren und Verlagen sieben Millionen Bücher gescannt, die nun im Internet teilweise oder ganz lesbar sind. Erlaubt war das nur bei etwa einer Million Büchern, den Klassikern. Die anderen Millionen Bücher, durchweg aus dem 20. Jahrhundert, unterliegen dem Urheberrecht, auch wenn sie größtenteils nicht mehr verlegt werden.
    Empört zogen US-Autoren und -Verlage vor Gericht und handelten im Herbst einen Vergleich aus, den das Gericht noch genehmigen muss. Er sieht vor, dass Google die Verfahrenskosten trägt, jedem Autor eines ungenehmigt digitalisierten Buches 60 US-Dollar zahlt (insgesamt 45 Millionen US-Dollar) sowie 34,5 Millionen US-Dollar für die Gründung eines digitalen, von Google unabhängigen Buchregisters bereitstellt. Das Register soll die Einnahmen verteilen (37 Prozent an Google, 63 Prozent an die Rechteinhaber), die Google erwirtschaftet aus dem kostenpflichtigen Zugang zu Büchern oder ihrem Download (als Ebook oder Book on Demand), aus der Werbung sowie aus Online-Abonnements für Institutionen und Bibliotheken. Und natürlich dürfen die Scan-Maschinen weiter laufen. Die Konsequenzen des Vergleichs lassen tief durchatmen. Google erhält, warnt Robert Darnton in "The New York Review of Books", praktisch ein Digitalisierungsmonopol für die USA. Mehr noch: Die millionenfache Verletzung des Urheberrechts wird pragmatisch durchgewunken. Die Verlage erfreut nämlich, dass Google ein neues Geschäftsfeld erschlossen hat: all die vergriffenen Bücher, deren Nachdruck sie für nicht lohnend halten. Die Suchmaschinenfirma geht ihrerseits vom Prinzip der Finanzierung durch Werbung ab: Google wird auf einen Schlag weltgrößter Verleger und weltgrößter Buchhändler. Die Buchsuche wandelt sich zum Online-Buch(inhalte)verkauf.
    Weil der Vergleich für jedes in den USA vorhandene Buch gilt, sind von ihm auch Autoren und Verlage hier zu Lande betroffen. Deren Verbände beunruhigt die in Europa unbekannte kollektive Abtretung der Urheberrechte - bei den bisher gescannten Büchern gegen 60 US-Dollar, bei den bis zum 5.4.2011 gescannten Titeln einfach so, sofern kein Widerspruch eingelegt wird. An dieser Stelle kommt die Allianz ins Spiel: Weil es aussichtslos sei, den Vergleich zu verändern, will sie dessen Möglichkeiten ausschöpfen. Die Verwertungsgesellschaften Deutschlands, der Schweiz und Österreichs, die bisher für mehr als 400 000 Autoren und Verlage Abgaben in Kopierläden, auf CDs und Geräte erheben, sollen kollektiv für ihre Mitglieder die 60 US-Dollar beantragen und anschließend Google jede Nutzung untersagen ("Removal"). Danach soll über die Nutzung der vergriffenen Bücher mit Google und Dritten verhandelt werden, über die Verwertung der lieferbaren aber offenbar nicht: Schließlich gibt es mit "libreka!" eine eigene Online-Datenbank der deutschsprachigen Verlage. Also "take the money and run"? Der Verleger Wulf von Lucius hat die Aufgabe der VG Wort schon "Flöhe hüten" genannt. Doch noch ist unklar, ob die Mitgliederversammlungen das Vorgehen überhaupt absegnen. Denn während der deutsche Börsenverein eine harte Linie fährt, dürfte Autoren freuen, dass Google zahlt - anders als "libreka!". Nur hat das Formular unter www.googlebooksettlement.com nicht weniger als sechs Seiten. Es knirscht noch bei der Übertragung des Urheberrechts ins digitale Zeitalter."
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  9. Souron, S.: Wir wollens wissen (2006) 0.04
    0.043658614 = product of:
      0.1247389 = sum of:
        0.018069083 = weight(_text_:und in 59) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018069083 = score(doc=59,freq=54.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3181036 = fieldWeight in 59, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=59)
        0.022614393 = weight(_text_:geschichte in 59) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022614393 = score(doc=59,freq=4.0), product of:
            0.12180787 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.18565625 = fieldWeight in 59, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=59)
        0.018069083 = weight(_text_:und in 59) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018069083 = score(doc=59,freq=54.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3181036 = fieldWeight in 59, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=59)
        0.015796524 = weight(_text_:der in 59) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015796524 = score(doc=59,freq=40.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 59, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=59)
        0.018069083 = weight(_text_:und in 59) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018069083 = score(doc=59,freq=54.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3181036 = fieldWeight in 59, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=59)
        0.014051662 = product of:
          0.028103324 = sum of:
            0.028103324 = weight(_text_:philosophie in 59) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028103324 = score(doc=59,freq=4.0), product of:
                0.13578811 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.20696454 = fieldWeight in 59, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=59)
          0.5 = coord(1/2)
        0.018069083 = weight(_text_:und in 59) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018069083 = score(doc=59,freq=54.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3181036 = fieldWeight in 59, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=59)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Content
    "Wenn man es genau nimmt, existiert die Internet-Adresse www.blinde-kuh.de nur wegens eines Mädchens namens Pia. Als Pia Müller (rundes Foto) elf Jahre alt war, setzte sie sich gerne auf die Knie ihres Vaters und spielte am Computer. Ihr Vater saß damals stundenlang vor dem Bildschirm. Auf der Suche nach Seiten, auf denen etwas über Philosophie stand, surfte er jeden Tag im Internet. Das Netz war damals noch lange nicht so groß wie heute. Noch nicht mal die "Tagesschau" hatte damals eine eigene Internet-Seite. Pia interessierte die Philosophie reichlich wenig, sie liebte Pferde, Dinosaurier und das Weltall. Wenn sie auf dem Schoß ihres Vaters saß, durfte sie mit ihm zusammen das Netz erobern - immer auf der Suche nach Pferdeseiten, Dino-Links und Weltraumbildern. "Die URL-Adressen von diesen Seiten haben wir dann auf einer Diskette gespeichert, damit ich sie immer wieder finden konnte", erinnert sich Pia. Die Diskette hat sie bis heute aufgehoben. Das, was darauf gespeichert ist, ist did` Keimzelle der ,,Blinden Kuh". Heute ist die Suchmaschine eine der beliebtesten Internet-Seiten für Kinder zwischen zehn und vierzehn Jahren in Deutschland. Zwölf Millionen Mal wurde sie in diesem Jahr bereits angeklickt, das sind etwa 50 000 Klicks am Tag. In diesem Jahr wurde das Team um Pia und ihren Vater, den Geschäftsführer Stefan Müller, mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Der Preis wird jedes Jahr für herausragend gestaltete Internet-Seiten vergeben. Die Mischung aus Spielangeboten und Suchfunktion wurde besonders gewürdigt, aber auch der Sicherheitsaspekt erwähnt. Denn die Redaktion achtet darauf, dass niemand zu Schmuddelseiten weitergeleitet wird. Wer die Seite öffnet, dem wird ein breites, aktuelles Angebot präsentiert. Hinter eher brav gezeichneten Symbolen verbergen sich Themenschwerpunkte wie Umwelt und Technik oder Tiere und Pflanzen. Dazu noch Rätsel und Spiele, Sicherheitshinweise mit Tipps, wie man sich beispielsweise vor Viren schützt. Und Nachrichten. "Die werden im Durchschnitt alle zehn Minuten aktualisiert. Auch wenn andere Kinderseiten Neuigkeiten verkünden, müssen die kurze Zeit später in der Suchmaschine zu finden sein", sagt Pias Vater. Aktualität ist ihm wichtig.
    Was noch bemerkenswert ist: Auf der Homepage ist keine Werbung zu sehen. Auch das hatte die Jury bei der Preisverleihung lobend erwähnt. Aber bei genauer Betrachtung fällt doch auf, dass geworben wird: Seit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Fa milienministerin Ursula von der Leyen das Projekt mit Geld unterstützen, ist eine Zeichnung zu sehen, auf der die Familienministerin poträtiert wird. Sie sitzt freundlich winkend an ihrem Schreibtisch. Es gibt sogar einen direkten Link zu der Kinderseite von Frau Merkel - nicht aber zu anderen Politikern, die sich um Kinderfragen kümmern. Pia ist heute 21 Jahre alt, sie trägt Jeans und Turnschuhe und erzählt ein bisschen schüchtern ihre Geschichte. Manchmal wird sie von ihrem Vater unterbrochen. Er weiß ja eigentlich viel besser, wie alles angefangen hat, dann verstummt Pia für ein paar Sekunden und schaut auf ihre Turnschuhe. Wenn ihr Vater dann wieder ruhig ist (was ein bisschen dauern kann, denn er erzählt sehr gerne), redet Pia weiter, und als sie mit ihrer Geschichte fertig ist, entschuldigt sie sich höflich: "Ich muss jetzt wieder an den Computer." Wie ihr Vater arbeitet auch Pia in der Redaktion. Sie ist Redaktionsassisétin, Das Büro liegt am Rande des Hamburger Schanzenviertels, dort wo abends die Studenten gerne zum, Feiern hingehen. Am Eingang zur Redaktion wird man von einer riesigen schwarz-weiß gefleckten Papp-Kuh begrüßt, deren Pupillen mit Farbe übermalt wurden. Eine Kollegin von Pia ist Birgit Bachmann. Zusammen mit Pias Vater hat sie am Anfang ehrenamtlich gearbeitet. Sie weiß noch genau, wieso der Name Blinde Kuh gewählt wurde. "Blinde Kuh ist ein uraltes Suchspiel für Kinder. Und weil unsere Seite für Kinder gemacht ist, die etwas suchen, sind wir auf diesen Namen gekommen." Das war vor zehn Jahren, seither ist die Blinde Kuh immer weiter gewachsen.
    Stefan Müller hat früher als Software-Entwickler gearbeitet und Computer-Programme geschrieben. Jeden Morgen geht er in sein Büro, setzt sich an seinen Computer, der sich hinter einem Tresen versteckt. Davor stehen ein altes Sofa und ein kleiner Tisch - falls mal Gäste vorbeikommen. Müller surft acht Stunden im Netz und fährt den Computer erst abends wieder herunter. "Und eigentlich bin ich dann immer noch nicht fertig", sagt er. "Diese Suchmaschine ist echt ein großer Tüdelkram." "Tüdelkram" ist eines von Müllers Lieblingsworten. Er spricht ein bisschen wie Käpt'n Blaubär - dass er aus Norddeutschland kommt, hört man deutlich heraus. Der "Tüdelkram" ist also die größte Aufgabe der "Blinden Kuh". Denn wenn Kinder ein Suchwort in die Suchmaschine eingeben, "dann sollen "Seiten herauskommen, die nur für Kinder gemacht sind". Etwa 1200 Seiten schaut sich die Redaktion pro Tag an, bewertet sie und nimmt geeignete Seiten in die Suchmaschine auf. Bei "Lilipuz", "Logo" und "Geolind" werden die Mitarbeiter oft fündig, manchmal schreiben, aber auch Kinder, denn in den vergangenen zehn Jahren hat sich das Suchverhalten verändert. "Am Anfang waren die jungen User passiv, heute wollen sie selber Dinge tun", sagt Stefan Müller. Bei der Online-Zeitung der Blinden Kuh "Kids-'e-zine", können Kinder selbst Geschichten schreiben. Frau Bachmann, die auch für die Witze zuständig ist, bekommt beispielsweise pro Tag etwa zehn zugeschickt, "die besten, schaffen es auf die Seite", sagt sie. Witze wie dieser: Was ist blau und klebt an einem Stein? Schlumpfkacke. Tabuthemen gibt es bei der Blindem Kuh nicht. Auch Suchworte wie "Sex" oder "Tod" liefern Treffer. Und in weltpolitischen Krisenzeiten versucht die Redaktion, die Nutzer auf den neuesten Stand zu bringen. Als die Amerikaner im Irak einmarschierten, schnellte die Suchanfrage für "Krieg", "Soldaten" und "Irak" in die Höhe. Noch stärker waren die Reaktionen beim Kosovo-Krieg. Die "Blinde Kuh" gab es noch nicht so lange, doch viele Kinder diskutierten bereits im Chat, wie sie den Gleichaltrigen im ehemaligen. Jugoslawien helfen könnten. "Und dann hatten die Kinder auf einmal die Idee mit den Spielzeugpaketen", erinnert sich Bachmann. Die Redaktion rief zusammen mit anderen Kinderseiten ihre User dazu auf, Spielzeug zu sammeln und an eine Hamburger Adresse zu schicken. Von dort aus würden die Sachen mit einem Konvoi in den Kosovo geschickt. Die Reaktionen waren überwältigend: "Wir hatten allein einen ganzen Raum voll mit Barbie-Puppen, sagt Müller. Die Kinder im Kosovo haben sich gefreut, sogar das Fernsehen hat über die Aktion berichtet."
  10. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.04
    0.042884625 = product of:
      0.1225275 = sum of:
        0.018189143 = weight(_text_:und in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018189143 = score(doc=3080,freq=38.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.32021725 = fieldWeight in 3080, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.01918895 = weight(_text_:geschichte in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01918895 = score(doc=3080,freq=2.0), product of:
            0.12180787 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.15753455 = fieldWeight in 3080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.018189143 = weight(_text_:und in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018189143 = score(doc=3080,freq=38.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.32021725 = fieldWeight in 3080, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.023216054 = weight(_text_:der in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023216054 = score(doc=3080,freq=60.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.40553164 = fieldWeight in 3080, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.018189143 = weight(_text_:und in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018189143 = score(doc=3080,freq=38.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.32021725 = fieldWeight in 3080, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.018189143 = weight(_text_:und in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018189143 = score(doc=3080,freq=38.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.32021725 = fieldWeight in 3080, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.007365923 = product of:
          0.014731846 = sum of:
            0.014731846 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014731846 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
                0.08974719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    In der digitalen Welt wäscht ein Permaregen der Informationen ganz zentrale Standards wie Objektivität und Wahrheit aus. Die Folge: eine Demokratie der «Nichtwissenwollengesellschaft».
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
    - Das Amen des postmodernen Denkens Was nun? Wir führen den Unterschied zum Beispiel auf Ablesefehler (also auf falsche Interpretation) zurück oder aber auf verschiedene Messmethoden. Sofort ist ein Deutungsspielraum offen. Nietzsches berühmtes Wort hallt wider, dass es nur Interpretationen, keine Fakten gebe. Oder wie es im Englischen heisst: «Facts are factitious» - Fakten sind Artefakte, sie sind künstlich. Diese Ansicht ist quasi das Amen des postmodernen Denkens. Und als besonders tückisch an ihr entpuppt sich ihre Halbwahrheit. Es stimmt, dass Fakten oft das Ergebnis eines langwierigen Erkenntnisprozesses sind, vor allem heute, wo wir es immer mehr mit Aussagen über komplexe Systeme wie Migrationsdynamik, Meteorologie oder Märkte zu tun bekommen. Der Interpretationsdissens unter Experten ist ja schon fast sprichwörtlich.
    - Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Aber Künstlichkeit des Faktischen bedeutet nun gerade nicht Unverbindlichkeit. Dieser Fehlschluss stellt sich nicht nur für die Erkenntnistheorie als ruinös heraus, sondern vor allem auch für die Demokratie. Zur Erläuterung benütze ich drei politische Szenarien: jenes der Wahrheit, jenes der Macht und jenes des «Bullshits». Im Szenario der Wahrheit überprüfen wir eine Aussage, bis wir den robusten Konsens für einen Entscheid gefunden haben: Die Aussage ist wahr oder falsch, tertium non datur. Lügner werden überführt, wie US-Aussenminister Colin Powell, der 2003 in der Uno die Intervention im Irak mit falschen faktischen Behauptungen begründete. Dieser Makel haftet ihm bis heute an. Dies gerade auch - und das muss man ihm zugutehalten -, weil Powell das Szenario der Wahrheit anerkennt. George W. Bush und seine Kamarilla im Irakkrieg etablierten dagegen das Szenario der Macht.
    Ron Suskind, Journalist bei der «New York Times», zitierte 2004 einen Chefberater der Regierung Bush. «Er sagte, Typen wie ich gehörten, wie das genannt wurde, der <realitätsbasierten> Gemeinschaft an», schreibt Suskind. Aber so funktioniere die Welt nicht mehr: «Wir sind jetzt ein Weltreich», so der Berater, «und wenn wir handeln, schaffen wir unsere eigene Realität. Und während Sie in dieser Realität Nachforschungen anstellen, handeln wir schon wieder und schaffen neue Realitäten, die Sie auch untersuchen können, und so entwickeln sich die Dinge. Wir sind die Akteure der Geschichte, und Ihnen, Ihnen allen bleibt, nachzuforschen, was wir tun.» Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der gegenwärtige republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Mit demonstrativer Schamlosigkeit produziert er Unwahrheiten und Widersprüche und schert sich einen Dreck um die Folgen. Paradoxerweise macht ihn diese Unglaubwürdigkeit umso glaubwürdiger, weil er sich im «Bullshit» geradezu suhlt. Er tritt auf mit dem Habitus: Seht doch, ich bin der, als den ihr Politiker schon immer sehen wolltet - ein Behaupter, Wortverdreher, Lügner! Ich bin nur ehrlich - ehrlich unehrlich! Das postfaktische Zeitalter lässt sich nun einfach dadurch charakterisieren, dass in ihm das Szenario der Wahrheit gegenüber den beiden anderen Szenarien immer mehr an Gewicht verliert. ...
    - Bewirtschaftung von Launen Bewirtschaftung von Launen: Das ist die politische Verlockung des postfaktischen Zeitalters. Ihr kommt die Internetgesellschaft als «Nichtwissenwollengesellschaft» entgegen. Wir fragen nicht, wie man objektives Wissen gewinnt und wie es begründet ist. Wir googeln. Wir haben die Suchmaschine bereits dermassen internalisiert, dass wir Wissen und Googeln gleichsetzen. Das führt zum gefährlichen Zustand erkenntnistheoretischer Verantwortungslosigkeit. Google-Wissen ist Wissensersatz. Es treibt uns das «Sapere aude» Kants aus: Wagnis und Mut, nach Gründen zu fragen, eine Aussage zu prüfen, bis wir herausgefunden haben, ob sie stimmt oder nicht. Demokratie ist der politische Raum, der uns das Recht für dieses Fragen und Prüfen gibt. In ihm beugt sich die Macht dem Argument, nicht das Argument sich der Macht. Allein schon indem man dies ausspricht, muss man zugeben, dass von einem gefährdeten Ideal die Rede ist. Die Zersetzung der Demokratie beginnt mit der Zersetzung ihrer erkenntnistheoretischen Grundlagen. Das heisst, sie ist bereits im Gange. Zeit, dass wir uns bewusstmachen, was auf dem Spiel steht."
  11. Luetzow, G.: Jeder googelt jeden : Analyse (2004) 0.04
    0.04252306 = product of:
      0.12149446 = sum of:
        0.017205207 = weight(_text_:und in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017205207 = score(doc=2599,freq=34.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 2599, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
        0.027137272 = weight(_text_:geschichte in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027137272 = score(doc=2599,freq=4.0), product of:
            0.12180787 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.2227875 = fieldWeight in 2599, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
        0.017205207 = weight(_text_:und in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017205207 = score(doc=2599,freq=34.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 2599, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
        0.020327862 = weight(_text_:der in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020327862 = score(doc=2599,freq=46.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3550815 = fieldWeight in 2599, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
        0.017205207 = weight(_text_:und in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017205207 = score(doc=2599,freq=34.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 2599, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
        0.017205207 = weight(_text_:und in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017205207 = score(doc=2599,freq=34.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 2599, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
        0.0052084937 = product of:
          0.010416987 = sum of:
            0.010416987 = weight(_text_:22 in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010416987 = score(doc=2599,freq=2.0), product of:
                0.08974719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Der Siegeszug der Suchmaschinen sorgt für eine Informationsflut, verändert den Recherchekunst-Begriff und kann sich sogar auf Verabredungen auswirken.
    Content
    "Rasende Reporter haben es auch nicht leicht. Letzten Freitag beispielsweise klingelt das Telefon: Am anderen Ende eine Amerikanerin mit leichtem russischem Akzent, gerade in der deutschen Hauptstadt zu Gast und beinahe verwandt mit entfernten Bekannten. Lohnt sich das, rein wirtschaftlich, so einen Kontakt zu knüpfen? Diese Frage beantwortet heutzutage Google - man weiß schließlich in einer Stadt wie Berlin nie, wer Leute wirklich sind oder sein könnten. Agenten vielleicht oder, noch schlimmer, nervige Lebenszeitabsauger, die von tausend Projekten erzählen und keines gebacken bekommen. Vorname und Nachname ergeben gegoogelt verdächtig wenig: Ein einziger Hinweis auf ein in den Neunzigern absolviertes Praktikum in einer New Yorker Galerie, deren Nichtexistenz für die Kunstwelt auch keine Katastrophe wäre. Also der Nachname: Es finden sich eine Aachener Lyrikerin aus Riga, etwas mit Landkarten und jemand aus der Chruschtschow-Administration. Das Date geht in Ordnung, und beim Treffen entfaltet sich ein charmantes Hintergrundgespräch, bis der Hinweis auf Chruschtschow fällt. "Du hast mich gegoogelt?" Anderes Thema: Die Sache mit dem Archiv und den Informanten. Journalisten, so war das früher, bekamen einen Auftrag. In der guten alten Gewissheit, dass Nachrichten nur das sind, was derzeit irgendjemand versucht, nicht publik werden zu lassen, begann dann der lange Marsch in die Archive, Dossiers wurden angefertigt, Verbindungen hergestellt, Thesen entwickelt und bisweilen traf man sich nächtens mit Informanten in Tiefgaragen zu vertraulichen Gesprächen. So weit, so ehrenhaft - aber außer Seymour Hersh macht so etwas niemand mehr. Wie desolat die Recherche-Lage ist, zeigt unfreiwillig die Erfolgsmeldung eines öffentlich-rechtlichen Senders, der unlängst mit stolzgeschwellter Investigatorenbrust verkündete, eine eigene Recherche-Redaktion mit sage und schreibe vier Mitarbeitern aufzubauen. Was genau die restlichen Mitarbeiter eigentlich machen, möchte man lieber gar nicht wissen. Oder doch? Mal schnell "Gottschalk" und "Schleichwerbung" googeln, immerhin, 492 Hits, könnte eine Geschichte sein. Grund für diese verbreitete Form der Instant-Aufklärung ist neben schlichter Bequemlichkeit auch die desolate Lage der vielen freien Autoren, die vor der Wahl stehen, entweder für ein Monatseinkommen in der Region von Hartz IV seriös und ergebnisoffen zu arbeiten, oder eben die nötige Anzahl Geschichten "rund" und vor allem schnell zu liefern. Doch was in der Vergangenheit meist unter Kollegen bekannt war, aber wenigstens nicht publiziert wurde, findet ;sich inzwischen auch in Texten: "Ein Thema, das bewegt - zum Begriff XYZ finden'sich so und so viele Hits bei Google." Das, denkt sich der Leser, kann ich eigentlich auch, schmeißt selber die Suchmaschine an und wird so zum Journalisten- oder was er dafür hält. Der Vorteil daran ist, dass so bisweilen Informationen ans Licht der Welt drängen, die es garantiert nicht aus eigener Kraft auf FOX News geschafft hätten.
    Gleichzeitig ist Google ein Paradies für Paranoiker: Einmal schnell so etwas wie "Bilderberger" und "Illuminaten" eingegeben, schon ist die Weltverschwörung entdeckt (628 Hits). Ebenfalls interessant: Die 11200 Hinweise auf einen pakistanischstämmigen Amerikaner, von dem man nicht genau weiß, was er nun eigentlich ist: Ein New Yorker Investment-Banker, der mit durchaus schillernden Persönlichkeiten verbunden zu sein scheint? Ein politischer Kommentator in Fragen des Terrorismus? Ein fleißiger Parteispender? Oder bloß ein bescheidener Privatmann, der zufälligerweise der Clinton-Administration das Auslieferungsangebot in Sachen bin Laden aus Sudan überbrachte? So etwas macht ungeschulte Köpfe schnell sehr nachdenklich. Wer sogar für solche Situationen ausgebildet ist, erlebt mit Google einen Zugewinn an Zeit - alle anderen jedoch laufen Gefahr, durch die Informationsflut komplett und gezielt desinformiert zu werden..Schließlich kann man auch die Platzierung der Treffer kaufen oder durch technische Tricks beeinflussen - was bisweilen durchaus lustige Seiten hat: Hacker beispielsweise sorgten mit einer "Google-Bombe" dafür, dass der erste Treffer für "miserable failure" kein Geringerer als George W. Bush ist. Wie übrigens die Geschichte mit der russischen Amerikanerin weitergegangen ist? Auch sie hatte natürlich den Autoren gegoogelt - und er hatte nichts anderes erwartet."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  12. Hastik, C.; Schuster, A.; Knauerhase, A.: Wissenschaftliche Suchmaschinen : Usability Evaluation und Betrachtung des Suchverhaltens potentieller Nutzer (2009) 0.04
    0.042409137 = product of:
      0.14136378 = sum of:
        0.025760913 = weight(_text_:und in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025760913 = score(doc=2768,freq=14.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2768, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
        0.025760913 = weight(_text_:und in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025760913 = score(doc=2768,freq=14.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2768, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
        0.02616698 = weight(_text_:der in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02616698 = score(doc=2768,freq=14.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 2768, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
        0.025760913 = weight(_text_:und in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025760913 = score(doc=2768,freq=14.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2768, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
        0.025760913 = weight(_text_:und in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025760913 = score(doc=2768,freq=14.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2768, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
        0.012153152 = product of:
          0.024306305 = sum of:
            0.024306305 = weight(_text_:22 in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024306305 = score(doc=2768,freq=2.0), product of:
                0.08974719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Suchmaschinen haben es nicht leicht in einer "Amazoogle" gestalteten Welt. Dabei ist nicht nur die Einfachheit der Benutzerschnittstelle d.h. die Umsetzung von Usability-Anforderungen entscheidend für den Erfolg, sondern ebenso die Qualität der Suchergebnisse. Im Rahmen des Masterprojektes "Wissenschaftliche Suchmaschinen" an der Hochschule Darmstadt werden benutzerspezifische Bedürfnisse, Anforderungen und Aspekte der Wahrnehmung in Relation zum individuellen Informationssuchverhalten aufgerollt und methodisch evaluiert. Es wird der Fragestellung nachgegangen, was die Informationssuche auszeichnet und welche Rolle die Informationskompetenz der Nutzer in diesem Rahmen spielt. Anschließend werden die Ergebnisse detailliert skizziert, analysiert und daraus Rückschlüsse auf die zielgruppenspezifischen Anforderungen und Bedürfnisse hinsichtlich der Gestaltung von wissenschaftlichen Suchmaschinen gezogen.
    Date
    23. 3.2009 14:49:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.2, S.61-74
  13. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.04
    0.042250928 = product of:
      0.14083642 = sum of:
        0.029506689 = weight(_text_:und in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029506689 = score(doc=3423,freq=36.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 3423, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.029506689 = weight(_text_:und in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029506689 = score(doc=3423,freq=36.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 3423, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.0141288405 = weight(_text_:der in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0141288405 = score(doc=3423,freq=8.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 3423, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.029506689 = weight(_text_:und in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029506689 = score(doc=3423,freq=36.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 3423, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.029506689 = weight(_text_:und in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029506689 = score(doc=3423,freq=36.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 3423, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.008680823 = product of:
          0.017361647 = sum of:
            0.017361647 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017361647 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
                0.08974719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.189-190
  14. Lehrke, C.: Architektur von Suchmaschinen : Googles Architektur, insb. Crawler und Indizierer (2005) 0.04
    0.041204482 = product of:
      0.11772709 = sum of:
        0.018400652 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018400652 = score(doc=867,freq=14.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 867, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
        0.018400652 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018400652 = score(doc=867,freq=14.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 867, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
        0.018139431 = product of:
          0.054418292 = sum of:
            0.054418292 = weight(_text_:lehre in 867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054418292 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
                0.15889047 = queryWeight, product of:
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.34248933 = fieldWeight in 867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.017304225 = weight(_text_:der in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017304225 = score(doc=867,freq=12.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 867, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
        0.018400652 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018400652 = score(doc=867,freq=14.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 867, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
        0.018400652 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018400652 = score(doc=867,freq=14.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 867, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
        0.008680823 = product of:
          0.017361647 = sum of:
            0.017361647 = weight(_text_:22 in 867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017361647 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
                0.08974719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Das Internet mit seinen ständig neuen Usern und seinem extremen Wachstum bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Aufgrund dieses Wachstums bedienen sich die meisten Leute der Hilfe von Suchmaschinen um Inhalte innerhalb des Internet zu finden. Suchmaschinen nutzen für die Beantwortung der User-Anfragen Information Retrieval Techniken. Problematisch ist nur, dass traditionelle Information Retrieval (IR) Systeme für eine relativ kleine und zusammenhängende Sammlung von Dokumenten entwickelt wurden. Das Internet hingegen unterliegt einem ständigen Wachstum, schnellen Änderungsraten und es ist über geographisch verteilte Computer verteilt. Aufgrund dieser Tatsachen müssen die alten Techniken erweitert oder sogar neue IRTechniken entwickelt werden. Eine Suchmaschine die diesen Herausforderungen vergleichsweise erfolgreich entgegnet ist Google. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie Suchmaschinen funktionieren. Der Fokus liegt dabei auf der Suchmaschine Google. Kapitel 2 wird sich zuerst mit dem Aufbau von Suchmaschinen im Allgemeinen beschäftigen, wodurch ein grundlegendes Verständnis für die einzelnen Komponenten geschaffen werden soll. Im zweiten Teil des Kapitels wird darauf aufbauend ein Überblick über die Architektur von Google gegeben. Kapitel 3 und 4 dienen dazu, näher auf die beiden Komponenten Crawler und Indexer einzugehen, bei denen es sich um zentrale Elemente im Rahmen von Suchmaschinen handelt.
    Content
    Ausarbeitung im Rahmen des Seminars Suchmaschinen und Suchalgorithmen, Institut für Wirtschaftsinformatik Praktische Informatik in der Wirtschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. - Vgl.: http://www-wi.uni-muenster.de/pi/lehre/ss05/seminarSuchen/Ausarbeitungen/ChristophLehrke.pdf
    Imprint
    Münster : Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Pages
    22 S
  15. Krempl, S.: Google muss zerschlagen werden (2007) 0.04
    0.040937413 = product of:
      0.13645804 = sum of:
        0.016864477 = weight(_text_:und in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016864477 = score(doc=753,freq=6.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 753, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=753)
        0.044774216 = weight(_text_:geschichte in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044774216 = score(doc=753,freq=2.0), product of:
            0.12180787 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 753, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=753)
        0.016864477 = weight(_text_:und in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016864477 = score(doc=753,freq=6.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 753, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=753)
        0.024225915 = weight(_text_:der in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024225915 = score(doc=753,freq=12.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 753, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=753)
        0.016864477 = weight(_text_:und in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016864477 = score(doc=753,freq=6.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 753, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=753)
        0.016864477 = weight(_text_:und in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016864477 = score(doc=753,freq=6.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 753, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=753)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Eine Studie der TU Graz warnt mit drastischen Worten vor der "Bedrohung der Menschheit" durch Google. Der Suchmaschinenprimus schicke sich nicht nur an, den Schutz der Privatsphäre auf dem Müllhaufen der Geschichte zu entsorgen, heißt es in dem 187-Seiten umfassenden Bericht "über die Gefahren und Chancen großer Suchmaschinen unter besonderer Berücksichtigung von Google" (PDF-Datei). Das "monopolistische Verhalten" des Marktführers bedrohe vielmehr, "wie wir die Welt sehen und wie wir als Individuen wahrgenommen werden". Damit gerate sogar die gesamte Weltwirtschaft in Gefahr. Google habe in unerhörter Art und Weise Macht angehäuft, sodass ein Gegenangriff überfällig sei.
  16. Meister, M.: Europa sucht Alternativen : Projekt kommt nicht voran (2006) 0.04
    0.040453147 = product of:
      0.115580425 = sum of:
        0.019273689 = weight(_text_:und in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019273689 = score(doc=1709,freq=24.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1709, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
        0.019273689 = weight(_text_:und in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019273689 = score(doc=1709,freq=24.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1709, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
        0.012796981 = product of:
          0.038390942 = sum of:
            0.038390942 = weight(_text_:bücher in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038390942 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.14920892 = queryWeight, product of:
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.25729656 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.018744025 = weight(_text_:der in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018744025 = score(doc=1709,freq=22.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.32741547 = fieldWeight in 1709, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
        0.019273689 = weight(_text_:und in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019273689 = score(doc=1709,freq=24.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1709, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
        0.019273689 = weight(_text_:und in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019273689 = score(doc=1709,freq=24.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1709, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
        0.0069446582 = product of:
          0.0138893165 = sum of:
            0.0138893165 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0138893165 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.08974719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Mit "Quaero" wollen Deutsche und Franzosen Google Konkurrenz machen
    Content
    "Es soll der "Airbus von morgen" werden. Mit diesen Worten hat Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac das deutsch-französische Projekt einer gemeinsamen europäischen Suchmaschine angekündigt, mit der man dem US-Riesen Google Konkurrenz machen will. Das deutsch-französische Kind wurde Quaero getauft. Kein ganz einfacher Name für ein Produkt, das einen weltweiten Marktführer verdrängen soll, der so allgegenwärtig und dominant ist, dass der Begriff "googeln" längst in unsere Sprache Eingang gefunden hat und im Duden verzeichnet ist. Quaero heißt auf Lateinisch "Ich suche". Das klingt nach europäischem Bildengsdünkel und spiegelt zudem den gegenwärtigen Zustand des Projektes gut wider. Gesucht wurde in Deutschland lange nach kompetenten Industriepartnern und gemeinsam mit den Franzosen nach einer Technologie, welche die Möglichkeiten einer herkömmlichen Recherche, wie man sie bei Google, Yahoo oder MSN Search machen kann, bei weitem überschreiten würde. Denn anstatt mittels bestimmter Suchbegriffe bloß Texte im Netz aufzuspüren, soll Quaero eine multimediale Suchmaschine werden, die auch Bilder, Filme und Audiodateien aufspürt. Die Quaero-Initiative ist Teil von Frankreichs Kampf gegen amerikanische Kulturhegonomie. Mit Googles Ankündigung, bis 2015 rund 15 Millionen Bücher zu digitalisieren und über "Google Print" online zugänglich zu machen, begann der Widerstand. Wortführer des Protestes und Initiator ist Jean-Noel Jeanneney, Direktor der französischen Nationalbibliothek. Sollte das literarische Erbe Europas von einem US-Konzern digital verwaltet werden, so Jeanneneys Begründung, drohe eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten und aus einer einzig amerikanischen Perspektive. Neben den Marktführern Google, Yahoo und MSN Search, die 90 Prozent Marktanteil haben, existieren viele weitere Suchmaschinen im Internet. Auch das Portal Accoona.eu, das in sieben EU-Sprachen arbeitet, will Google Konkurrenz machen. Aber selbst Branchenriesen scheitern daran seit Jahren. Google investiert 400 Millionen Dollar jährlich in Forschung und Entwicklung. Bislang sucht der Internetnutzer vergeblich nach Quaero. Wer sich ein erstes Bild machen will, landet auf der Webseite einer amerikanischen Firma. Der Domainname Quaero.com ist nämlich schon vergeben. Quaero.org ist bislang passwortgeschützt. Sollte sich Quaero tatsächlich als der "Airbus von morgen" erweisen, könnte auch diesem deutsch-französischen Projekt schnell der Absturz drohen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  17. Duguid, P.: ¬Die Suche vor grep : eine Entwicklung von Geschlossenheit zu Offenheit? (2009) 0.04
    0.04044971 = product of:
      0.13483235 = sum of:
        0.020442832 = weight(_text_:und in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020442832 = score(doc=16,freq=12.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 16, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=16)
        0.0383779 = weight(_text_:geschichte in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0383779 = score(doc=16,freq=2.0), product of:
            0.12180787 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 16, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=16)
        0.020442832 = weight(_text_:und in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020442832 = score(doc=16,freq=12.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 16, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=16)
        0.014683123 = weight(_text_:der in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014683123 = score(doc=16,freq=6.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 16, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=16)
        0.020442832 = weight(_text_:und in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020442832 = score(doc=16,freq=12.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 16, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=16)
        0.020442832 = weight(_text_:und in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020442832 = score(doc=16,freq=12.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 16, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=16)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    In den vergangenen Jahren wurde das Internet zunehmend durch Praktiken des Suchens definiert: seine Ressourcen werden meist durch ein Suchfeld erreicht. Das Internet ist neu, aber das Durchsuchen von Informationsammlungen natürlich nicht. Und obwohl es so aussieht, als hätten die modernen Suchmethoden viel des alten Apparats hinter sich gelassen, und als sei Information "frei" und autonom, kann ein historisches Verständnis der Entwicklung dieses Apparats zur Klärung dessen beitragen, was tatsächlich neu ist, und vielleicht auch Aufschluss darüber geben, was in der entstehenden Welt der digitalen Suche möglich ist und was nicht. Dieser Essay versucht in einer sehr spekulativen, unvollständigen und fragmentarischen Form eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie eine solche Geschichte aussehen könnte.
  18. Becker, F.: Internet-Suchmaschinen : Funktionsweise und Beurteilung (1999) 0.04
    0.03984474 = product of:
      0.1328158 = sum of:
        0.022255339 = weight(_text_:und in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022255339 = score(doc=1770,freq=8.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1770, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
        0.022255339 = weight(_text_:und in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022255339 = score(doc=1770,freq=8.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1770, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
        0.029905118 = weight(_text_:der in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029905118 = score(doc=1770,freq=14.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 1770, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
        0.022255339 = weight(_text_:und in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022255339 = score(doc=1770,freq=8.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1770, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
        0.022255339 = weight(_text_:und in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022255339 = score(doc=1770,freq=8.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1770, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
        0.0138893165 = product of:
          0.027778633 = sum of:
            0.027778633 = weight(_text_:22 in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027778633 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.08974719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Darstellung der Entwicklung der Suchdienste wird das Suchretrieval von AltaVista näher beschrieben. Es werden Kriterien für die Beurteilung der Suchdienste festgelegt. Danach folgt die Beschreibung der Möglichkeiten der einzelnen Suchdienste und ihre Beurteilung. Zum Schluß wird über die Auswahl eines Suchdienstes diskutiert.
    Date
    22. 3.2008 14:04:11
    Footnote
    Überarbeitete Ausgabe der Diplomarbeit im Studiengang Öffentliche Bibliotheken bei der Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 23(1999) H.2, S.205-211
  19. Lewandowski, D.: Suchmaschinen - ein Thema für die Informationswissenschaft (2005) 0.04
    0.039414614 = product of:
      0.13138205 = sum of:
        0.019122519 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019122519 = score(doc=3183,freq=42.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3366492 = fieldWeight in 3183, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.019122519 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019122519 = score(doc=3183,freq=42.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3366492 = fieldWeight in 3183, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.020327862 = weight(_text_:der in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020327862 = score(doc=3183,freq=46.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3550815 = fieldWeight in 3183, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.019122519 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019122519 = score(doc=3183,freq=42.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3366492 = fieldWeight in 3183, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.034564126 = weight(_text_:erkenntnis in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034564126 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.16347922 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.21142825 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.019122519 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019122519 = score(doc=3183,freq=42.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.3366492 = fieldWeight in 3183, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Content
    "Web-Suchmaschinen gibt es seit mittlerweile etwa zehn Jahren. Mit ihnen ist die Informationsrecherche, welche lange Zeit eine Sache für (uns) Experten war, bei Otto Normalverbraucher angekommen. Suchmaschinen haben sich an die Bedürfnisse dieser Nutzerschaft angepasst, was von Expertenseite zu vielerlei Klagen über ihre "Primitivität` geführt hat. Als Chance kann hier aber die Erkenntnis gesehen werden, dass die Nutzer einfache Interfaces und ein gutes Ranking der Suchergebnisse benötigen - auch in fachlichen Anwendungen. Der Durchbruch des Information Retrieval und seiner Bedeutung zeigt sich aber nicht nur durch die breite Nutzerschaft. Das Kernstück von erfolgreichen Suchmaschinen-Unternehmen wie Google und Yahoo! bilden Information-Retrieval-Verfahren - von besonderem Interesse sind dabei stets die von den Firmen geheim gehaltenen Ranking-Algorithmen. Die Forschung im IR-Bereich findet inzwischen zahlreiche namhafte Sponsoren - bei der letzten Jahrestagung der Special Interest Group an Information Retrieval (SIGIR) waren unter anderem Microsoft, IBM und Google mit im Boot. Suchmaschinen-Forschung findet in Deutschland in zahlreichen Hochschulen und Unternehmen statt, dabei ist sie allerdings verstreut und wenig koordiniert. Die zahlreichen auf das Call for Papers für dieses Themenheft der IWP eingegangenen Beiträge zeigen erfreulicherweise ein großes Potenzial für die informationswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich. Der erste Beitrag befasst sich mit den Eigenheiten des Web und arbeitet die Unterschiede zwischen klassischem Information Retrieval und Web Information Retrieval heraus. Damit werden die Grundlagen für die Diskussion über Suchmaschinen gelegt. Der zweite Teil des Beitrags gibt einen Überblick der aktuellen Forschungsliteratur mit informationswissenschaftlichem Schwerpunkt und hat zum Ziel, weitere Forschung anzuregen. Thomas Mandl beschreibt in der Darstellung seines AOUAINT-Projekts die unterschiedlichen Ansätze, (Web-)Dokumente nach ihrer Oualität zu beurteilen. Solche Verfahren werden bereits von den bisher bestehenden Suchmaschinen eingesetzt; man denke etwa an das Kernstück von Google, das so genannte PageRank-Verfahren. Allerdings beschränken sich die bisherigen Verfahren nur auf einzelne Aspekte von Qualität. AOUAINT erweitert die Qualitätsbewertung um weitere Faktoren und kann so das Retrieval verbessern.
    Neben den "harten Faktoren" der Oualität der Suchergebnisse spielt auch die Gestaltung von Suchinterfaces eine wichtige Rolle für die Akzeptanz bzw. Nicht-Akzeptanz von Suchwerkzeugen. Die Untersuchung von Jens Fauldrath und Arne Kunisch vergleicht die Interfaces der wichtigsten in Deutschland vertretenen Suchmaschinen und Portale und gibt Empfehlungen für deren Gestaltung und Funktionsumfang. Neue Wege in der Gestaltung von Ergebnismengen beschreibt der Beitrag von Fridolin Wild. Anhand des Vergleichs von bestehenden Visualisierungslösungen werden best practices für die Ergebnispräsentation herausgearbeitet. Für die Zukunft rechnet Wild mit einem zunehmenden Einsatz solcher Systeme, da er in ihnen die Möglichkeit sieht, nicht nur die Benutzeroberflächen zu verändern, sondern auch das Retrivalverfahren an sich zu verbessern. Die Internationalität des Web hat es mit sich gebracht, dass Suchmaschinen in der Regel für den weltweiten Markt entwickelt werden. Wie sie mit einzelnen Sprachen umgehen, ist bisher weitgehend un geklärt. Eine Untersuchung über den Umgang von Suchmaschinen mit den Eigenheiten der deutschen Sprache legen Esther Guggenheim und Judith Bar-Ilan vor. Sie kommen zu dem Schluss, dass die populären Suchmaschinen zunehmend besser mit deutschsprachigen Anfragen umgehen können, sehen allerdings weitere Verbesserungsmöglichkeiten. Dem noch relativ neuen Forschungsgebiet der Webometrie ist der Beitrag von Philipp Mayr und Fabio Tosques zuzuordnen. Webometrie wendet die aus der Bibliometrie bzw. Informetrie bekannten Verfahren auf den Web-Korpus an. Im vorliegenden Beitrag wird das Application Programming Interface (API) von Google auf seine Tauglichkeit für webometrische Untersuchungen getestet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass kleinere Einschränkungen und Probleme nicht die zahlreichen Möglichkeiten, die das API bietet, mindern. Ein Beispiel für den Einsatz von Suchmaschinen-Technologie in der Praxis beschreibt schließlich der letzte Beitrag des Hefts. Friedrich Summann und Sebastian Wolf stellen eine Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte vor, die die Oualität von Fachdatenbanken mit der Benutzerfreundlichkeit von Web-Suchmaschinen verbinden soll. Im Aufsatz werden die eingesetzten Technologien und die möglichen Einsatzgebiete beschrieben. Der Gastherausgeber wünscht sich von diesem Themenheft, dass es Anregungen für weitere Forschungs- und Anwendungsprojekte geben möge, sei dies an Hochschulen oder in Unternehmen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.1
  20. Griesbaum, J.: Online Marketing : Ein Lehr- und Forschungsgebiet der Informationswissenschaft? (2019) 0.04
    0.03937877 = product of:
      0.13126256 = sum of:
        0.01947342 = weight(_text_:und in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01947342 = score(doc=5418,freq=8.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5418, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
        0.01947342 = weight(_text_:und in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01947342 = score(doc=5418,freq=8.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5418, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
        0.025395203 = product of:
          0.07618561 = sum of:
            0.07618561 = weight(_text_:lehre in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07618561 = score(doc=5418,freq=2.0), product of:
                0.15889047 = queryWeight, product of:
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.025628656 = queryNorm
                0.47948506 = fieldWeight in 5418, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.027973676 = weight(_text_:der in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027973676 = score(doc=5418,freq=16.0), product of:
            0.05724844 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 5418, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
        0.01947342 = weight(_text_:und in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01947342 = score(doc=5418,freq=8.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5418, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
        0.01947342 = weight(_text_:und in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01947342 = score(doc=5418,freq=8.0), product of:
            0.056802507 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025628656 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5418, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Die Darstellung der zentralen Kanäle des Online-Marketing wird fortgesetzt. Bei der Suchwortvermarktung werden Anzeigen auf Suchergebnisseiten geschaltet. Wichtige Größen sind hier die Inhalte, die der Werbetreibende über die gebuchten Suchanfragen definiert, die Gebotshöhe für Klicks auf die Werbeanzeige, die Klickrate und die Qualität der Zielseiten.
    Content
    Lesen Sie in der nächsten Folge: Online Marketing und Lehre - Online Marketing und Forschung.
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft: An den Forschungsfronten der Informationswissenschaft

Years

Languages

  • d 496
  • e 125
  • nl 4
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 507
  • el 70
  • m 58
  • x 13
  • s 9
  • r 3
  • p 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications