Search (1809 results, page 91 of 91)

  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Behrens-Neumann, R.: Aus der 53. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 6. und 7. November 2007 in München (2008) 0.00
    0.0038544198 = product of:
      0.0077088396 = sum of:
        0.0077088396 = product of:
          0.015417679 = sum of:
            0.015417679 = weight(_text_:22 in 2217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015417679 = score(doc=2217,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2008 13:51:27
  2. Lingner, M.: Gutenberg 2.0 oder die Neuerfindung des Buches (2009) 0.00
    0.0038544198 = product of:
      0.0077088396 = sum of:
        0.0077088396 = product of:
          0.015417679 = sum of:
            0.015417679 = weight(_text_:22 in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015417679 = score(doc=2869,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 6.2009 15:13:22
  3. Gumbrecht, C.: Workshop zur CJK-Katalogisierung am 18. Juni 2009 an der Staatsbibliothek zu Berlin : ein Bericht (2009) 0.00
    0.0038544198 = product of:
      0.0077088396 = sum of:
        0.0077088396 = product of:
          0.015417679 = sum of:
            0.015417679 = weight(_text_:22 in 3042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015417679 = score(doc=3042,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3042, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 10:44:16
  4. Wannags, M.-M.; Schäfers, S.: 7. InetBib-Tagung : 12. bis 14. November 2003 in Frankfurt am Main (2004) 0.00
    0.0031563994 = product of:
      0.0063127987 = sum of:
        0.0063127987 = product of:
          0.012625597 = sum of:
            0.012625597 = weight(_text_:b in 2113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012625597 = score(doc=2113,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.07828914 = fieldWeight in 2113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    In seinem Beitrag über "Rechtsstreitigkeiten bei der Dokumentlieferung" berichtete Ulrich Korwitz über die aktuellen rechtlichen Probleme denen Bibliotheken ausgesetzt sind, die ihre Informationen und Dokumente elektronisch zugänglich machen. Dabei stehe vor allem der Lieferdienst subito unter massivem Druck einiger großer internationaler Verlage, die ihre kommerziellen Interessen durch diesen Dienst beeinträchtigt sehen. Vor diesem Hintergrund seien die Initiativen zu sehen, die alternative Publikationsstrukturen in Form eines "Open Access" aufbauten, so z. B. "German Medical Science" (GMS), "German Academic Publishers" (GAP) oder "Digital Peer Publishing" (DIPP) in NRW. Es müsse erreicht werden, dass das Urheberrecht beim Autor verbleibe, und dieser sich nicht mehr exklusiv an kommerzielle Verlage bindet. "Science belongs to science. Copyright belongs to the author". In diesem Sinne sei auch die gerade veröffentlichte "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen` zu verstehen. Den "Aufbau einer Koordinierungsstelle für elektronische Hochschulschriften" an Der Deutschen Bibliothek beschrieb Dr. Thomas Wollschläger. Es gäbe noch eine erhebliche Zahl von Hochschulen, an denen bestimmte Fachbereiche die Möglichkeit zur Online-Veröffentlichung nicht unterstützen und Promovenden nicht über diese Möglichkeit informierten. "Wie viele Verlage brauchen deutsche Universitäten und welche Verbundmodelle sind für diese geeignet?" fragte Dr. Claudia Koltzenburg in ihrer Präsentation des Verbundprojektes GAP - German Academic Publishers -, dessen Ziel der Aufbau eines kooperativen offenen Verbundes für elektronisches Publizieren im Wissenschaftsbereich unter Beteiligung deutscher Universitätsverlage ist. Nicht der Leser, sondern die Institution solle für den freien Zugang zu wissenschaftlicher Publikation zahlen. Neunzig Prozent dessen, was Wissenschaft hervorbringe sei nicht sedimentiert, sondern "im Fluss", ein "give away". Es müsse stärker vermittelt werden, welches Interesse die Universität und die Wissenschaftler an diesen Publikationen habe: Kooperation vs. corporate identity. Angestrebt werde nicht ein zentraler deutscher Universitätsverlag, sondern in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, den Fachgesellschaften und weiteren Partnern ein Geschäfts- und Organisationsmodell für die künftige kooperative Gestaltung akademischer Publikationsformen zu entwickeln, das eine echte Alternative zu den marktbeherrschenden Großverlagen biete. Als erfolgreiches Gemeinschaftsunternehmen wissenschaftlicher Bibliotheken präsentierten Christine Burblies und Dr. Tamara Pianos das interdisziplinäre Internetportal für wissenschaftliche Information vascoda. Mittlerweile kooperieren über 30 Einrichtungen in diesem bundesweiten Projekt. Durch die Einbindung der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek EZB und erweiterten Funktionalitäten im nächsten Release der Metasuchmaschine werde der Ausbau kontinuierlich vorangetrieben. Als "Chefsache" kennzeichnete Prof. Wilfried Juling die "Integration von Information, Kommunikation und Multimedia". Neue Medien und eine leistungsstarke elektronische Infrastruktur seien die Basis der eUniversity, der "enhanced university". Für eine erfolgreiche Umsetzung bedürfe es einer institutionalisierten Kooperation zwischen Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentrum, Verwaltung und Fakultäten. Diese Aufgabe sollte idealerweise ein CIO (Chief Information Officer) übernehmen, der aus dem operativen Geschäft herausgelöst sei und an der Seite des Rektors die konzeptionelle und administrative Aufsicht über alle technischen, organisatorischen und nutzungsrechtlichen Aspekte des Informationsversorgungsbereiches innehabe.
  5. Knaus, B.: Wie steht's mit dem Buch? : Logik. Ästhetik. Chaos. Es gibt unzählige Möglichkeiten, seine Bücher zu ordnen, sie in- und auszusortieren, mit ihnen zu wohnen. Fünf Beispiele (2001) 0.00
    0.0031563994 = product of:
      0.0063127987 = sum of:
        0.0063127987 = product of:
          0.012625597 = sum of:
            0.012625597 = weight(_text_:b in 4023) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012625597 = score(doc=4023,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.07828914 = fieldWeight in 4023, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4023)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.00
    0.0030835357 = product of:
      0.0061670714 = sum of:
        0.0061670714 = product of:
          0.012334143 = sum of:
            0.012334143 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012334143 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.
  7. Johannsen, J.: InetBib 2004 in Bonn : Tagungsbericht: (2005) 0.00
    0.0030835357 = product of:
      0.0061670714 = sum of:
        0.0061670714 = product of:
          0.012334143 = sum of:
            0.012334143 = weight(_text_:22 in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012334143 = score(doc=3125,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3125, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2005 19:05:37
  8. Mostafa, J.: Bessere Suchmaschinen für das Web (2006) 0.00
    0.0030835357 = product of:
      0.0061670714 = sum of:
        0.0061670714 = product of:
          0.012334143 = sum of:
            0.012334143 = weight(_text_:22 in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012334143 = score(doc=4871,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 4871, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4871)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2006 18:34:49
  9. Jörn, F.: Wie Google für uns nach der ominösen Gluonenkraft stöbert : Software-Krabbler machen sich vor der Anfrage auf die Suche - Das Netz ist etwa fünfhundertmal größer als alles Durchforschte (2001) 0.00
    0.0030835357 = product of:
      0.0061670714 = sum of:
        0.0061670714 = product of:
          0.012334143 = sum of:
            0.012334143 = weight(_text_:22 in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012334143 = score(doc=3684,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2005 9:52:00

Languages

Types

Themes