Search (1174 results, page 1 of 59)

  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.31
    0.31468275 = sum of:
      0.07394012 = product of:
        0.22182035 = sum of:
          0.22182035 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22182035 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.39468548 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.22182035 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
        0.22182035 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
          0.39468548 = queryWeight, product of:
            8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
            0.046554018 = queryNorm
          0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
            0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.018922279 = product of:
        0.037844557 = sum of:
          0.037844557 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037844557 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.26
    0.2628982 = product of:
      0.3943473 = sum of:
        0.09858683 = product of:
          0.29576048 = sum of:
            0.29576048 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29576048 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.39468548 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.29576048 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29576048 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.39468548 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046554018 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.23
    0.23003595 = product of:
      0.3450539 = sum of:
        0.08626348 = product of:
          0.25879043 = sum of:
            0.25879043 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25879043 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.39468548 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.25879043 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25879043 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.39468548 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046554018 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.20
    0.19717366 = product of:
      0.29576048 = sum of:
        0.07394012 = product of:
          0.22182035 = sum of:
            0.22182035 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22182035 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.39468548 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.22182035 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22182035 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.39468548 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046554018 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.16
    0.1643114 = product of:
      0.24646708 = sum of:
        0.06161677 = product of:
          0.1848503 = sum of:
            0.1848503 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1848503 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.39468548 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1848503 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1848503 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.39468548 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046554018 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Positionspapier "Schwerpunkte der Förderung für 2008 bis 2012" : Sitzung des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme am 12.-13. Oktober 2006 (2007) 0.06
    0.057779755 = product of:
      0.17333926 = sum of:
        0.17333926 = sum of:
          0.15126327 = weight(_text_:informationssysteme in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15126327 = score(doc=3375,freq=14.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.5765662 = fieldWeight in 3375, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
          0.022075992 = weight(_text_:22 in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022075992 = score(doc=3375,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3375, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Schwerpunkte der Förderung Für Forschung und Lehre in Deutschland stellen die wachsende Vernetzung digitaler Informationssysteme, der veränderte Rahmen des wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens sowie strukturelle Neuausrichtungen im Hochschulbereich wesentliche Faktoren der Umgestaltung dar. Im DFG-Positionspapier »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme. Schwerpunkte der Förderung bis 2015« (Juni 2006) hat die DFG ihre Analysen und Vorschläge zur Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen in Deutschland vorgestellt. Zur Umsetzung der im Papier benannten Maßnahmen will die Deutsche Forschungsgemeinschaft - vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien - ein fünfjähriges finanzielles Sonderprogramm bis zum Jahr 2012 auflegen. Dies hat das Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf Vorschlag des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme im Dezember 2006 beschlossen. Gefördert werden ausschließlich Projekte, die durch ihre nationale und internationale Ausstrahlung zum Ausbau der digitalen Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung beitragen. Ziel ist die Implementierung einer integrierten digitalen Umgebung für die wissen-schaftliche Informationsversorgung aller Disziplinen und Fächer in Deutschland.
    Content
    Zusammenfassung Das geplante DFG-Sonderprogramm bedeutet eine einmalige Chance für den Forschungsstandort Deutschland. Gefördert werden ausschließlich exzellente Projekte, die durch ihre nationale und internationale Ausstrahlung zum Ausbau der digitalen Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung beitragen. Bereits jetzt können Anträge bei der DFG eingereicht werden. Bitte sprechen Sie rechtzeitig vor der Antragstellung die DFG-Geschäftsstelle an. Die bisherigen Förderangebote im Bereich der Wissenschaftlichen Informationssysteme werden unvermindert weitergeführt. Im Jahr 2006 standen hierfür regulär 30 Mio. Euro zur Verfügung (zuzüglich Sondermittel). Es sind keine Kürzungen dieses Ansatzes vorgesehen. Insbesondere für kleine und mittelgroße Einrichtungen bietet sich hier die Chance, Einzelanträge jenseits der eben beschriebenen Sonderfördermaßnahmen erfolgreich zu beantragen. Zur Umsetzung der Sonderfördermaßnahmen werden - vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen DFG-Gremien - ab dem Jahr 2008 zusätzliche Mittel in Höhe von 20 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Das Gesamtbudget der für die Förderung der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme zur Verfügung stehenden Mittel beträgt damit ab dem Jahr 2008 voraussichtlich regulär 50 Mio. Euro pro Jahr. Die DFG wird sich zudem im Rahmen der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen für eine gemeinschaftlich getragene Ausweitung dieses Ansatzes einsetzen. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der DFG. Die Kontaktdaten der zuständigen Programmdirektoren, Referenten und Mitarbeiter finden sie unter www.dfg.de/lis in der Rubrik »Ansprechpartner/innen«.
    Date
    16. 4.2010 11:02:22
    Footnote
    Vgl.: Griebel, R.: Die Förderung der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015«. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 57(2010) H.2, S.71-86.
  7. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.05
    0.05283209 = product of:
      0.15849626 = sum of:
        0.15849626 = sum of:
          0.11434427 = weight(_text_:informationssysteme in 5437) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11434427 = score(doc=5437,freq=2.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.43584305 = fieldWeight in 5437, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5437)
          0.044151984 = weight(_text_:22 in 5437) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044151984 = score(doc=5437,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5437, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5437)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
    Date
    6.11.2000 18:05:22
  8. Karl, A.; Mühlschlegel, U.; Ullrich, R.: cibera: Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal (2005) 0.04
    0.037737206 = product of:
      0.11321162 = sum of:
        0.11321162 = sum of:
          0.08167448 = weight(_text_:informationssysteme in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08167448 = score(doc=2238,freq=2.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.3113165 = fieldWeight in 2238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2238)
          0.031537134 = weight(_text_:22 in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031537134 = score(doc=2238,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2238)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    cibera - die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal - bildet nun bereits seit einem Jahr einen zentralen Einstiegspunkt für die InternetRecherche nach Fachinformationen zum spanischen und portugiesischen Sprach- und Kulturraum. Ein guter Zeitpunkt, um das Projekt ausführlich vorzustellen, eine erste Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf geplante Entwicklungen zu geben. cibera ist eines von zzt. 40 DFG- sowie BMBF-finanzierten Fachportalen (davon sind zzt. 35 online), die gemeinsam das interdisziplinäre wissenschaftliche Informationssystem vascoda bilden, eine Suchmaschine für die Fachwissenschaften (www.vascoda.de). Die einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken ähneln einander im Aufbau und haben das gleiche Ziel: Sie sollen wissenschaftliche Information für ihre Disziplin bündeln, nachweisen, übersichtlich anbieten und mit Zugriff auf elektronische Volltexte, Dokumentenlieferdienste und Pay-perview-Optionen den Nutzern möglichst leicht zugänglich machen. Die Anzahl von Fachportalen im vascoda-Verbund wächst beständig, perspektivisch sollen alle Fachgebiete abgedeckt werden. Die ersten Virtuellen Fachbibliotheken sind bereits seit Jahren online, andere sind gerade erst in der Planung. Da die Technologie sich rasant weiterentwickelt und die Erwartungen der Nutzer an elektronische Informationssysteme sich ebenso rasant steigern, unterscheiden sich die einzelnen Fachportale trotz der vergleichbaren Zielsetzung in Realisierung und verwendeter Technik doch zum Teil bereits erheblich voneinander. cibera konnte bei der Konzeption und insbesondere bei der technischen Umsetzung bereits auf die Erfahrungen verschiedener anderer Portale zurückgreifen und sich an den neuesten im Rahmen von vascoda erarbeiteten Standards orientieren.
    Date
    22. 1.2006 18:49:39
  9. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.04
    0.037737206 = product of:
      0.11321162 = sum of:
        0.11321162 = sum of:
          0.08167448 = weight(_text_:informationssysteme in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08167448 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.3113165 = fieldWeight in 3423, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.031537134 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031537134 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
  10. Sisis integriert FAST-Suchtechnologie (2005) 0.04
    0.037737206 = product of:
      0.11321162 = sum of:
        0.11321162 = sum of:
          0.08167448 = weight(_text_:informationssysteme in 3584) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08167448 = score(doc=3584,freq=2.0), product of:
              0.26235193 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.3113165 = fieldWeight in 3584, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3584)
          0.031537134 = weight(_text_:22 in 3584) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031537134 = score(doc=3584,freq=2.0), product of:
              0.16302423 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046554018 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3584, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3584)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Sisis Informationssysteme GmbH und FAST Search & Transfer(TM) (FAST(TM)) haben eine weit reichende Zusammenarbeit über die Integration der FAST Suchtechnologien vereinbart. Sisis (www.sisis.de) wird in sein Bibliothekssystem SISIS-SunRise sowie in seine Portallösungen SISIS-Elektra und SISIS-InfoGuide die Suchtechnologie des Suchmaschinenherstellers FAST (www.fast search.com) integrieren. Neben der Suchperformance bietet die FAST Suchtechnologie umfangreiche analytische und linguistische Verfahren zur Erzielung eines hohen Maßes an Fehlertoleranz und der Berücksichtigung aller grammatikalischen Varianten bei der Suche im SISISSunRise Katalog und dem SISIS-SunRise webOPAC. Die Ergebnisreihenfolgen unterliegen Rankingregeln, welche kundenspezifisch optimiert werden können. Dynamische Navigatoren ermöglichen eine zielgerichtete komfortable Navigation des Nutzers in den Ergebnislisten. In SISISElektra und SISIS-InfoGuide wird neben den oben genannten Verbesserungen die Recherche von Volltexten integriert werden. Diese können aus beliebigen digitalen Sammlungen stammen und werden mittels des neuen Sisis Produktes "Library Content Search Suite" indexiert und dem Endnutzer zur Recherche zur Verfügung gestellt. Für die Sisis Kunden bieten diese Produkterweiterungen die Möglichkeit, ihre Kataloge und Informationsbestände dem Endnutzer mit einer Leistung anzubieten, wie dieser sie bisher nur aus dem Bereich der Internetsuchmaschinen kennt. Fast Search & Transfer ASA (FAST) ist Anbieter von Such- und Echtzeit-Filtertechnologien, mit denen Unternehmen geschäftskritische Informationen verwalten können. FAST schließt die Lücke zwischen Information und Aktion. Die integrative Plattform bietet unabhängig vom Medium einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen und reduziert durch die optimale Ausnutzung der bestehenden IT-Infrastruktur die Total Cost of Ownership. Die Technologie unterstützt 250 Dateiformate und 77 Sprachen.
    Date
    15. 1.2007 11:15:22
  11. Henze, N.: Personalisierbare Informationssysteme im Semantic Web (2006) 0.03
    0.030801376 = product of:
      0.09240413 = sum of:
        0.09240413 = product of:
          0.18480825 = sum of:
            0.18480825 = weight(_text_:informationssysteme in 5791) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18480825 = score(doc=5791,freq=4.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.7044288 = fieldWeight in 5791, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5791)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch das Semantic Web für die Personalisierung von Informationssystemen ergeben. Nach einer Definition der Begriffe Personalisierung und Personalisierbare Informationssysteme wird eine kurze Rückschau auf Personalisierungsmethoden in Informationssystemen gegeben. Mit diesem Wissen wird untersucht. welche Ausgangslage für Personalisierung durch das Semantic Web gegeben ist und warum Personalisierung für Anwendungen im Semantic Web wichtig ist. Zwei Beispiele, die Möglichkeiten zur Personalisierung von Informationsangeboten im Web realisieren, beschließen dieses Kapitel.
  12. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2005) 0.03
    0.027224828 = product of:
      0.08167448 = sum of:
        0.08167448 = product of:
          0.16334896 = sum of:
            0.16334896 = weight(_text_:informationssysteme in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16334896 = score(doc=3863,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.622633 = fieldWeight in 3863, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3863)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Frühjahrssitzung des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme fand in diesem Jahr am 3. und 4. März 2005 in Bonn statt. Im Mittelpunkt standen dabei folgende Themen: - Vascoda - Positionspapier: "Elektronisches Publizieren" - Open Access - Langzeitvorhaben in den Förderprogrammen "Kulturelle Überlieferung" und "Informationsmanagement" - Evaluation des Förderschwerpunktes "Digitalisierung von Bibliotheksbeständen"
  13. OCLC PICA übernimmt die Sisis Informationssysteme (2005) 0.03
    0.027224828 = product of:
      0.08167448 = sum of:
        0.08167448 = product of:
          0.16334896 = sum of:
            0.16334896 = weight(_text_:informationssysteme in 4212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16334896 = score(doc=4212,freq=8.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.622633 = fieldWeight in 4212, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit dem Ziel, ihre Position als einer der führenden Hersteller von Bibliothekssystemen weiter auszubauen, übernimmt die OCLC PICA B.V. in Leiden (NL) die Sisis Informationssysteme GmbH in Oberhaching. Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend in technologischer Hinsichtwie auch im Servicebereich. Durch die entstehenden Synergien kann die neue, gestärkte Organisation ihre Produkte und Services künftig noch schneller und wirtschaftlicher anbieten.
    Content
    "Der stetige Wandel macht auch vor Bibliotheken nicht Halt. Immer wichtiger werden neue Geschäftsprozesse und die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Das Behaupten der Spitzenposition in diesem Markt erfordert ständige Investitionen und Ausbau der Ressourcen. Mit der Obernahme der Sisis Informationssysteme GmbH und den dort vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten wurde ein effizienter Weg gefunden, die gegenwärtige Marktposition auszubauen und die Produktqualität weiter zu verbessern. Die Sisis Informationssysteme ist ein im Markt bekannter und erfolgreicher Anbieter von Bibliothekssystemen und Portallösungen mit Kunden in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Wie OCLC PICA suchte auch das Sisis Management nach Lösungen, um weiterhin in Produkte und Marktentwicklungen zu investieren und die erreichte Marktposition und Produktqualität auszubauen. Der erfolgte Zusammenschluss bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Künftig werden OCLC PICA und Sisis ihre Technologien, Fähigkeiten und Methoden zum Vorteil ihrer Kunden gemeinsam nutzen und aufeinander abstimmen und einen besseren und vor allem kundennäheren Service anbieten können. Durch die Verstärkung des Entwicklungsbereichs kann der Ausbau der vorhandenen Produkte fachlich und funktional vorangetrieben werden. Die Kunden werden von der wechselseitigen Nutzung innovativer Komponenten und dem erweiterten Produktportfolio nur profitieren."
  14. Milchrahm, E.: Betriebliche Informationssysteme als Hauptforschungsgegenstand der Information Systems und Wirtschaftsinformatik (2009) 0.03
    0.026951205 = product of:
      0.08085361 = sum of:
        0.08085361 = product of:
          0.16170722 = sum of:
            0.16170722 = weight(_text_:informationssysteme in 6919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16170722 = score(doc=6919,freq=4.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.6163752 = fieldWeight in 6919, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die häufig als Schwesterdisziplinen bezeichneten Fachbereiche Wirtschaftsinformatik im deutschen Sprachraum und Information Systems im anglo-amerikanischen Sprachraum im Hinblick auf den Hauptforschungsgegenstand "Betriebliche Informationssysteme" untersucht. Anhand der durchgeführten Vergleichsanalysen zeigt sich, dass Management-orientierte Forschungsfragen in den Information Systems einen höheren Stellenwert als in der Wirtschaftsinformatik haben. Es gibt aber Anzeichen eines wachsenden Interesses an diesbezüglichen Forschungsthemen seitens der Wirtschaftsinformatik. Die vergleichsweise stärkere Technologie-Orientierung der Wirtschaftsinformatik geht einher mit einem starken Praxisbezug und einer eher geringen Allgemeingültigkeit der Forschungsergebnisse. Die verhaltenswissenschaftlich geprägten Information Systems zeigen einen schwächeren Praxisbezug und zeichnen sich eher durch eine theoretische Fundierung und etablierte Forschungsmodelle, wie beispielsweise Technologie-Akzeptanzmodelle, aus.
  15. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.02
    0.023786796 = product of:
      0.07136039 = sum of:
        0.07136039 = product of:
          0.14272077 = sum of:
            0.14272077 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14272077 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  16. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.02
    0.023786796 = product of:
      0.07136039 = sum of:
        0.07136039 = product of:
          0.14272077 = sum of:
            0.14272077 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14272077 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22
  17. Hawking, D.; Robertson, S.: On collection size and retrieval effectiveness (2003) 0.02
    0.023786796 = product of:
      0.07136039 = sum of:
        0.07136039 = product of:
          0.14272077 = sum of:
            0.14272077 = weight(_text_:22 in 4109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14272077 = score(doc=4109,freq=4.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4109, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    14. 8.2005 14:22:22
  18. Buzydlowski, J.W.; White, H.D.; Lin, X.: Term Co-occurrence Analysis as an Interface for Digital Libraries (2002) 0.02
    0.021849569 = product of:
      0.0655487 = sum of:
        0.0655487 = product of:
          0.1310974 = sum of:
            0.1310974 = weight(_text_:22 in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1310974 = score(doc=1339,freq=6.0), product of:
                0.16302423 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.804159 = fieldWeight in 1339, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:16:22
  19. Ohly, H.P.: ¬Der 'Stand der Technik' : eine bibliometrische Betrachtungsweise (2000) 0.02
    0.021779861 = product of:
      0.06533958 = sum of:
        0.06533958 = product of:
          0.13067916 = sum of:
            0.13067916 = weight(_text_:informationssysteme in 6644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13067916 = score(doc=6644,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.49810636 = fieldWeight in 6644, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  20. Schott, H.: Thesaurus Sozialwissenschaften online (2000) 0.02
    0.021779861 = product of:
      0.06533958 = sum of:
        0.06533958 = product of:
          0.13067916 = sum of:
            0.13067916 = weight(_text_:informationssysteme in 6650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13067916 = score(doc=6650,freq=2.0), product of:
                0.26235193 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046554018 = queryNorm
                0.49810636 = fieldWeight in 6650, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6650)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel

Languages

Types

Themes