Search (664 results, page 1 of 34)

  • × type_ss:"m"
  1. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.15
    0.14586204 = product of:
      0.2917241 = sum of:
        0.2917241 = sum of:
          0.17581658 = weight(_text_:wissen in 644) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17581658 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.6671173 = fieldWeight in 644, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.1159075 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1159075 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=644)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
  2. Börner, K.: Atlas of knowledge : anyone can map (2015) 0.13
    0.12740976 = product of:
      0.2548195 = sum of:
        0.2548195 = sum of:
          0.18456897 = weight(_text_:wissen in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18456897 = score(doc=3355,freq=12.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.7003273 = fieldWeight in 3355, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
          0.070250556 = weight(_text_:22 in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070250556 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 3355, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2017 16:54:03
    22. 1.2017 17:10:56
    RSWK
    Visualisierung / Wissen
    Gebrauchsgrafik / Wissen
    Wissen / Daten / Visualisierung / Gebrauchsgrafik / Informationsgrafik / Thematische Karte
    Subject
    Visualisierung / Wissen
    Gebrauchsgrafik / Wissen
    Wissen / Daten / Visualisierung / Gebrauchsgrafik / Informationsgrafik / Thematische Karte
  3. Steierwald, U.: Wissen und System : zu Gottfried Wilhelm Leibniz' Theorie einer Universalbibliothek (1995) 0.13
    0.1250246 = product of:
      0.2500492 = sum of:
        0.2500492 = sum of:
          0.15069993 = weight(_text_:wissen in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15069993 = score(doc=6041,freq=2.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.57181484 = fieldWeight in 6041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6041)
          0.09934928 = weight(_text_:22 in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09934928 = score(doc=6041,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 6041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6041)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.22
  4. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.13
    0.1250246 = product of:
      0.2500492 = sum of:
        0.2500492 = sum of:
          0.15069993 = weight(_text_:wissen in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15069993 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.57181484 = fieldWeight in 7916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.09934928 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09934928 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.13
    0.1250246 = product of:
      0.2500492 = sum of:
        0.2500492 = sum of:
          0.15069993 = weight(_text_:wissen in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15069993 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.57181484 = fieldWeight in 1025, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.09934928 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09934928 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Wörterbuch der Kognitionswissenschaft (1996) 0.10
    0.104187176 = product of:
      0.20837435 = sum of:
        0.20837435 = sum of:
          0.12558328 = weight(_text_:wissen in 8960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12558328 = score(doc=8960,freq=2.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.47651234 = fieldWeight in 8960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=8960)
          0.082791075 = weight(_text_:22 in 8960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.082791075 = score(doc=8960,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 8960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=8960)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    2.000 Stichwörter aus den Bereichen Psychologie, Informatik, Linguistik, Neurowissenschaft und Philosophie. Von über 170 Fachleuten. In über 30 Hauptartikeln wird ein Überblick gegeben über die zentralen Begriffe der Kognitionswissenschaft wie Denken, Gedächtnis, Kognition, Lernen, Künstliche Intelligenz, Problemlösen, Programmiersprachen, Sprache, Wahrnehmung, Wissen u.v.m.
    Date
    22. 7.2000 19:12:37
  7. Mainzer, K.: Computernetze und virtuelle Realität : Leben in der Wissensgesellschaft (1999) 0.10
    0.104187176 = product of:
      0.20837435 = sum of:
        0.20837435 = sum of:
          0.12558328 = weight(_text_:wissen in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12558328 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.47651234 = fieldWeight in 4064, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.082791075 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.082791075 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4064, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Fasziniernder Einblick in die virtuellen Netzwelten, in denen wir Wissen speichern, Innovationen planen, Geschäfte tätigen, Unterhaltung suchen
    Date
    17. 7.2002 19:22:51
  8. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.09
    0.09113743 = product of:
      0.18227486 = sum of:
        0.18227486 = sum of:
          0.12432111 = weight(_text_:wissen in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12432111 = score(doc=1391,freq=4.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.4717232 = fieldWeight in 1391, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.05795375 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05795375 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  9. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.09
    0.09113743 = product of:
      0.18227486 = sum of:
        0.18227486 = sum of:
          0.12432111 = weight(_text_:wissen in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12432111 = score(doc=2916,freq=4.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.4717232 = fieldWeight in 2916, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.05795375 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05795375 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
  10. Wiesenbauer, L.: Erfolgsfaktor Wissen : Das Know-how der Mitarbeiter wirksam nutzen (2001) 0.09
    0.09090096 = product of:
      0.18180192 = sum of:
        0.18180192 = sum of:
          0.14040639 = weight(_text_:wissen in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14040639 = score(doc=3425,freq=10.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.53275704 = fieldWeight in 3425, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
          0.041395538 = weight(_text_:22 in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041395538 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3425, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    »Der größte Feind des Wissens ist das Schmoren im eigenen Saft!« - Gut strukturiert und auf unterhaltsame Weise wird in diesem Buch das komplexe Thema Wissensmanagement aufbereitet. Es wendet sich an Führungskräfte, Unternehmensberater und Seminarleiter. Wissen wird in Firmen häufig unsystematisch, zufällig und eher informell genutzt. Dies führt zu Mehrarbeit und langwierigen Prozessen. Dabei ist Wissensmanagement ein entscheidender Faktor für den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens. In diesem Buch gewinnen die Leser einen leichten Zugang zu diesem komplexen Thema. Sie sind zunächst sozusagen Beobachter einer Gesprächsrunde, in der zwei Führungskräfte eines mittelständischen Unternehmens von einem Coach beraten werden, um Veränderungsprozesse und ein Wissensnetzwerk in Gang zu bringen. Witzige Dialoge, pointierte Erzählungen, Informationskästen und anschließend zahlreiche Übungen verdeutlichen die jeweiligen Aspekte. Die Übungen können individuell, im Rahmen einer Beratung oder in einem Seminar durchgeführt werden. Auf diese unterhaltsame Weise erfahren die Leser, wie sie das Wissen ihrer Mitarbeiter systematisch sammeln, verbreiten und unternehmerisch verfügbar halten können. Aus dem Inhalt: - Das Informationsproblem - Die Lösung liegt im Kopf der Mitarbeiter - Persönliche Karriere - Wissen bildet die einzige nachhaltige Karrieregrundlage - Wissensaustausch - Den Fluss seinen Weg selber finden lassen - Vorannahmen - Hindernisse bei der Wissensaufnahme - Fluktuation - Wenn ein Mitarbeiter geht, geht auch sein Wissen - Vernetztes Denken - Prinzipien im Umgang mit komplexen Situationen - Führung in der Wissensgesellschaft - Loslassen, vertrauen und Verantwortung übertragen
    Date
    22. 5.2005 18:52:00
  11. Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (2008) 0.09
    0.08776862 = product of:
      0.17553724 = sum of:
        0.17553724 = sum of:
          0.15069993 = weight(_text_:wissen in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15069993 = score(doc=3037,freq=32.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.57181484 = fieldWeight in 3037, product of:
                5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                  32.0 = termFreq=32.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
          0.02483732 = weight(_text_:22 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02483732 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3037, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Anstelle von materiellen Dingen wird heute in unserer Gesellschaft vorwiegend Wissen produziert. Kultur als der Zusammenhang aller möglichen Interaktionen in einer menschlichen Gesellschaft fixiert und transformiert das historisch erwachsene Wissen, in dem sich diese Kultur etabliert. Wissen ist dabei auch nicht einfach die Summe der einzelnen Köpfe dieser Kultur, da diese ihr Wissen ja immer erst im Zusammenhang der Kultur, in der sie agieren, gewinnen und fixieren können. Was sind dann aber die Kriterien, an denen Wissen und Information zu bemessen sind, und inwieweit sind Wissen und Information dabei dann überhaupt voneinander abzugrenzen? Informationen sind zunächst einfach nur Mitteilungen oder Nachrichten. Solche Informationen sind, suche ich sie zu verwenden, dann aber auch zu bewerten, also auf den Gesamtkontext der schon verfügbaren Informationen zu beziehen. Diese Informationen werden demnach einander zugeordnet. Erst in dieser Ordnung entsteht Wissen. Schließlich werden in der Strukturierung der Informationen die Nachrichten zu den Teilen eines Ganzen, in dem sich ein Bild formiert, was mehr ist als die Summe seiner Teile. Der Autor untersucht die Bezugsrahmen, in denen Wissen entsteht. Dabei entdeckt er eine Art übergeordnete Instanz, die einzelne Daten zu bewerten erlaubt. Der Text berührt sowohl alte philosophische Traditionen wie auch - ausgehend von neurobiologischen Befunden - die mathematisch-technischen Funktionen einer modernen Wissenschaftskultur.
    Date
    22. 7.2009 13:43:50
    Footnote
    Rez. in: BuB 61(2009) H.4, S.281-282 (J. Eberhardt): "Die Bücher der im letzten Jahr gestarteten »Edition UnseId« sind dünn und preisgünstig, sie zielen damit auf ein größeres Publikum. Anspruchsvoll streben die ersten Bände der Edition danach, den Lesern die Welt zu erklären, oder kantischer noch, die Bedingungen einer solchen Welterklärung zu diskutieren. In diese Kategorie fällt auch der Band von Olaf Breidbach über die »Neuen Wissensordnungen«, der eben nicht bestimmtes Wissen vermitteln möchte, sondern das Wissen für sich als kulturelles und historisches Phänomen in den Blick nimmt. Das lässt eigentlich - für Bibliothekare als Arbeiter an oder in der Wissensordnung zumal - interessante Lektüre erwarten. Doch dürfte es auch außerhalb unseres Berufsstandes nicht allzu viele Leser geben, die Honig aus dem Büchlein saugen können, weil der Jenaer Professor für die Geschichte der Naturwissenschaften mehr Mühe auf die Ausbreitung seines reichen Materials denn auf seine Aufbereitung verwandt hat. Das Buch wird regiert von zwei Grundgedanken, die Breidbach verschiedentlich wiederholt. Der erste steckt auch im Titel: »Information« und »Wissen« sind nicht dasselbe, sondern Wissen entsteht erst aus Information, und zwar durch Interpretation und Reflexion. Wissen ist »interpretierte Information« (Seite 12, 168 und weitere). Der zweite betrifft das Wesen der Interpretation: Eine neue Information kann nur interpretiert werden, indem man sie in Beziehung setzt zu dem, was schon gewusst wird, also indem man sie in das »Netz« seines Wissens einbezieht - und dies führt notwendig dazu, dass das Netz sich verändert. Wissensordnung muss man dynamisch verstehen, nicht statisch! Das Buch versucht zu erklären, was diese beiden Gedanken bedeuten und welche Folgen sie haben dafür, wie Wissensordnung zu modellieren wäre. Dem ersten Gedanken nähert man sich vielleicht am einfachsten über einen Vergleich mit der platonischen Wissensauffassung, die als Diskussionsfolie auch noch die zeitgenössische Erkenntnistheorie regiert. . . .
    RSWK
    Wissen / Kultur / Informationsverarbeitung
    Subject
    Wissen / Kultur / Informationsverarbeitung
  12. Wissen in Aktion : Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen (2004) 0.09
    0.08695322 = sum of:
      0.025430236 = product of:
        0.076290704 = sum of:
          0.076290704 = weight(_text_:objects in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
            0.076290704 = score(doc=4664,freq=2.0), product of:
              0.3247862 = queryWeight, product of:
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.23489517 = fieldWeight in 4664, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.06152299 = product of:
        0.12304598 = sum of:
          0.12304598 = weight(_text_:wissen in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12304598 = score(doc=4664,freq=12.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.46688485 = fieldWeight in 4664, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diese Festschrift ist Rainer Kuhlen zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Mit ihrem Motto Wissen in Aktion und dem breiten Spektrum der Beiträge, welche die Deutsche Informationswissenschaft und angrenzende Gebiete - Informatik, Wirtschaftsinformatik, Psychologie, Sprachwissenschaft - repräsentieren, spiegelt sie Rainer Kuhlens Arbeitsweise wider: philosophisch begründet, breit interdisziplinär angelegt, auf der Höhe der aktuellen Diskussion. Die Beiträge der Kollegen und ehemaligen Schüler verbindet das Verständnis von Information, als Wissen in Aktion, wie es Rainer Kuhlen formulierte. Die offene Fragestellung berührt nicht nur die Informationswissenschaft, sondern auch die Disziplinen, die ebenfalls Wissen und Wissensmanagement untersuchen. Die Autoren setzen sich mit dem Informationsbegriff auseinander, diskutieren die grundlegende Bedeutung von Information und Kommunikation genauso wie die aktuellen Trends zu E-learning und Visualisierung.
    Content
    Enthält die Beiträge: - Experimentelles Information Retrieval Harald Reiterer: Visuelle Recherchesysteme zur Unterstützung der Wissensverarbeitung Manfred Wettler: Psychologische Theorien sind Information-Retrieval-Verfahren Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac: Von der Kommerzialisierung bis zum Deep Web: Problemfelder der Internetsuche Udo Hahn: Die Verdichtung textuellen Wissens zu Information - Vom Wandel methodischer Paradigmen beim automatischen Abstracting Ulrich Reimer: Von textbasiertem zu inhaltsorientiertem Wissensmanagement - Die Rolle von Terminologien und Ontologien - Informationstheorie Rainer Hammwöhner: Besuch bei alten Bekannten - Zu den Sprachspielen mit dem Informationsbegriff Norbert Henrichs: Was heißt "handlungsrelevantes Wissen"? Wolf Rauch: Die Dynamisierung des Informationsbegriffes Sameer Patil, Alfred Kobsa: Preserving Privacy in Awareness Systems - Information im Kontext Gabriele Beger: Hält § 52 a UrhG dem urheberrechtlichen Dreistufentest stand? Erich Ortner: Anthropozentrik und Sprachbasierung in der (Wirtschafts-) Informatik Marc Rittberger: Vertrauen und Qualität in Informationsdienste. Wo finde ich Vertrauen im Information Quality Framework?
    - Informationsversorgung Jürgen Krause: Zur Problematik eines Gedankenexperiments über die Informationsversorgung der Wissenschaften Thomas Seeger: Ein Blick voraus in die Vergangenheit. Von Visionen und Konzepten der frühen Dokumentationsbewegung Achim Osswald: eBook-Angebotskonzepte von Aggregatoren für Bibliotheken Ilse Maria Harms: Auf dem Weg zur Reduktion der Komplexität des sozialen Koordinationssystems Josef Herget: Das informationswissenschaftliche Ausbildungsangebot für Information Professionals in der Schweiz - Wissensmanagement Jubran Rajup, Claus Rautenstrauch: Werkzeuggestütztes Wissensmanagement bei einer deutschen Großbank zur Unterstützung des strategischen und administrativen Informationsmanagements - eine Fallstudie Herbert Stoyan et al.: Wissenserwerb und Wissensmanagement Fahri Yetim: Universal Actability of and with Knowledge: Managing and Communicating Knowledge with Patterns Harald Zimmermann: Der "Nietzsche-Thesaurus" des Nietzsche-Online-Portals - Kooperatives Informationsmanagement Christa Womser-Hacker: Ein mehrsprachiges Kommunikationsforum zur Unterstützung von Lernprozessen ohne Sprachbarrieren Wolfgang F. Finke: Basic LMS Architecture for Learner-Centric LearnFlows or How Reusable Learning Objects Fit into Co-Constructivist Learning Processes Wolfgang Semar, Joachim Griesbaum, Jagoda König-Mistric, Andreas Lenich, Thomas Schütz: K3 - Wissensmanagement über kooperative verteilte Formen der Produktion und der Aneignung von Wissen zur Bildung von konzeptueller Informationskompetenz durch Nutzung heterogener Informationsressourcen - Stand und Aussichten
  13. Lyotard, J.F.: ¬Das postmoderne Wissen : ein Bericht (1994) 0.08
    0.083349735 = product of:
      0.16669947 = sum of:
        0.16669947 = sum of:
          0.10046662 = weight(_text_:wissen in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10046662 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 4652, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4652)
          0.06623286 = weight(_text_:22 in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06623286 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4652, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24. 6.1996 9:22:34
  14. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.08
    0.078081205 = product of:
      0.15616241 = sum of:
        0.15616241 = sum of:
          0.12304598 = weight(_text_:wissen in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12304598 = score(doc=1783,freq=12.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.46688485 = fieldWeight in 1783, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.03311643 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03311643 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Absolute und relative Perspektiven: Die Sterne des Orion; Babylonische Informationsverwirrungen; Eine Navigationshilfe.- Information: Informationsparadigmen; Information in der Nachrichtentechnik; Signale, Daten, Information und Wissen; Information und Bedeutung.- Konnektionistische Modelle: Ein konnektionistisches Informationsmodell; Informationsfluß im Netzmodell.- Wissen: Definition von Wissen; Klassifizierung von Wissen; Wissensrepräsentation.- Wahrnehmung und Denken: Kognition; Paradigmen und Modelle; Wahrnehmung; Kognitive Systeme und Kontext; Denken.- Kontext: Was ist Kontext?; Eine Kontext-Metapher; Die Logik und HOLMES; Das Konzept ist(c, p).- Sprache: Die sprachliche Dimension; Struktur der Sprache; Sprache als Medium der Information; Sprache und Kontext 1: Air Traffic Control; Sprache und Kontext 2: Japanisch. - Enthält Abschnitte zu: Kommunikation; Medien; Medienwissenschaft; Kognitionswissenschaft; Informatik; Wirtschaft
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
    RSWK
    Information / Wissen / Kognition / Kommunikation (BVB)
    Subject
    Information / Wissen / Kognition / Kommunikation (BVB)
  15. Wege des Knowledge Managements : Wissen in Aktion (2000) 0.08
    0.07507692 = product of:
      0.15015385 = sum of:
        0.15015385 = sum of:
          0.108758315 = weight(_text_:wissen in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.108758315 = score(doc=994,freq=6.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.41267183 = fieldWeight in 994, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
          0.041395538 = weight(_text_:22 in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041395538 = score(doc=994,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unternehmen verändern sich - heute mehr denn je. Knowledge Management und lernende Organisation sind derzeit die populären Code-Wörter für die Erfolgsprinzipien im unternehmerischen Wandel. An Theorien und Rezepten ist kein Wandel; doch was läßt sich davon in Praxis umsetzen? Welche Ratschläge führen zum Erfolg? Nach dem Aufbruch ins Wissensmanagement geht es jetzt für Information Professionals um die Richtung. Denn Wege in die Praxis des Knowledge Managements gibt es viele, Wichtig ist der Austausch über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf dem Weg ins Wissensmanagement. Strategische Entscheidungen gründen auf solider Information und nutzen das Erfahrungswissen anderer. Information ist Wissen in Aktion. Über 60 Informationsexperten behandeln aktuelle Fragen der Informationsorganisation und -vermittlung und bieten einen aktuellen Überblick zu trends der Informationsarbeit im globalen Umfeld, zur Zukunft der Informationsberufe, zu neuen Entwicklungen im Knowledge-Retrieval, in der Strukturierung von Wissen und im Dokumentenmanagement, zum Informationsmarketing und -management, zu Trends in der Medieninformation, in der Medizin-Information und im Informationsrecht
    Issue
    22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings.
  16. Meadows, J.: Understanding information (2001) 0.07
    0.07293102 = product of:
      0.14586204 = sum of:
        0.14586204 = sum of:
          0.08790829 = weight(_text_:wissen in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08790829 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.33355865 = fieldWeight in 3067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
          0.05795375 = weight(_text_:22 in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05795375 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die moderne Gesellschaft leidet an Reizüberflutung durch Fernsehen, Internet, Zeitschriften aller Art. Jack Meadows, Professor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft setzt sich mit Definitionen zu Begriffen wie 'Data', 'Information', 'Communication' oder 'Knowledge' auseinander, die für uns alläglich geworden sind. wie verarbeiten wir den Fluss von wichtigen und unwichtigen Informationen, der täglich auf uns einströmt? Welche 'Daten' sind es für uns Wert, gespeichert zu werden, welche vergessen wir nach kurzer Zeit? Wann wird aus Information Wissen oder gar Weisheit? Das Buch ist eine grundlegende Einführung in das weitläufige Thema Information und Wissensmanagement
    Date
    15. 6.2002 19:22:01
  17. Uhl, M.: Medien - Gehirn - Evolution : Mensch und Medienkultur verstehen ; eine transdisziplinäre Medienanthropologie (2009) 0.07
    0.06509817 = product of:
      0.13019633 = sum of:
        0.13019633 = sum of:
          0.08880079 = weight(_text_:wissen in 510) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08880079 = score(doc=510,freq=4.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.33694512 = fieldWeight in 510, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.041395538 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041395538 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    LC 50000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Kunst und Wissen
    Date
    12. 2.2022 17:28:22
    RVK
    LC 50000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Kunst und Wissen
  18. Reischl, G.: ¬Die Google-Falle : die unkontrollierte Weltmacht im Internet (2008) 0.06
    0.0625123 = product of:
      0.1250246 = sum of:
        0.1250246 = sum of:
          0.075349964 = weight(_text_:wissen in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.075349964 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.28590742 = fieldWeight in 2616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
          0.04967464 = weight(_text_:22 in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04967464 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit der Suchmaschine Google, den Satelitenkarten auf Google Maps, mit der Volltextsuche in Google Books, mit dem Bildprogramm Picasa, dem Mail-Programm Google Mail, Google Docs und vielen weiteren Services entwickelt sich die Firma von Larry Page und Sergej Brin zur unkontrollierten Weltmacht im Internet: Immer mehr Firmen entwickeln Dienste und Geräte, die ausschließlich auf Google abgestimmt sind. Praktisch zählt nur mehr das Wissen, das man über Google findet. Diese Monopolstellung ist für eine Wissensgesellschaft gefährlich. Sie erleichtert die politische Zensur, wie sie bei Google in China stattfindet, und sie erleichtert das Ausspionieren unserer Privatsphäre. Denn jede Suchanfrage bleibt bei Google über Jahre gespeichert: In den USA wird derzeit eine Frau des Mordes an ihrem Mann verdächtigt, weil sie einmal in Google den Suchbegriff "murder" eingetippt hat.
    Date
    7. 4.2008 21:22:57
  19. Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen : Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002 (2004) 0.06
    0.06119459 = sum of:
      0.019072678 = product of:
        0.05721803 = sum of:
          0.05721803 = weight(_text_:objects in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05721803 = score(doc=5864,freq=2.0), product of:
              0.3247862 = queryWeight, product of:
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.17617138 = fieldWeight in 5864, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.042121913 = product of:
        0.08424383 = sum of:
          0.08424383 = weight(_text_:wissen in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08424383 = score(doc=5864,freq=10.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.31965423 = fieldWeight in 5864, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit der Entwicklung von Wissen und weltweiter Kommunikation kommt der Wissensorganisation zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Einerseits geht es darum, zu verstehen, was Wissen ist und wie es strukturiert ist, andererseits möchte man die Technik der elektronischen Darstellung und Wiederauffindung des Wissens über den gegenwärtigen Stand hinaus weiterentwickeln. Dabei geht es um vielfältige Anwendungen, z. B. Wissensvertextung, Forschungsunterstützung, Bereitstellung von Wissen in Arbeits- und Entscheidungsprozessen, Weiterbildung, Ordnung, Wissenverknüpfung, Innovationsförderung und anderes. Schwerpunkt der Fachtagung Wissensorganisation 2002 sollte darum unter dem Motto "Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen", in Weiterführung ähnlicher Themen von den beiden vorhergehenden Tagungen, Methoden der Wissensorganisation und den Nutzen ihrer Anwendung im Rahmen von eLearning-Aktivitäten beleuchten sowie andererseits eLearning-Methoden für die Wissensorganisation aufgreifen. Didaktische Modelle wie etwa die Lernontologien stehen dabei ebenso zur Debatte wie Anwendungen von Werkzeugen der Wissensmodellierung oder der begrifflichen Wissensstrukturierung. Ziel soll es sein, den Beitrag der Wissensorganisation zur Entwicklung von Arbeitstechniken und neuer Lernkulturen herauszuarbeiten und gleichzeitig auch didaktische Konzepte für die Wissensorganisation fruchtbar zu machen. Folgende Thematiken können die Ausrichtung dieses Vorhabens beispielhaft skizzieren: - Terminologische Kontrolle in Online-Lernumgebungen - Wie zu organisieren ist (zu Verfahren der Wissensanordnung) - Grundlagen für die Gestaltung von Wissensorganisations- und Lernsystem - Der Benutzer als Lerner - der Lerner als Benutzer - Lehrer als Autoren (der Blick auf den Wissensproduzenten) Die Thematisierung praktischer Arbeitsfelder und Werkzeuge, z. B. die Metadatenorganisation mit XML, werden ergänzt durch vertiefende Reflexion über Wissen. Damit sollen Anregungen zur Konzeption neuer Wissenssysteme zusammengetragen werden. Hier stellen sich Fragen nach der Zerlegbarkeit des Wissens, der Bestimmung der Wissenseinheiten, der Sprachinvarianz des Wissens, der Wissensformalisierung, der punktgenauen Wissensbereitstellung zu spezifischen Problemen usw. Auch zu der Aufgabe, die Gesamtheit und Ganzheit des Wissens zu gewährleisten, werden Antworten gesucht. Der vorliegende Band enthält 20 Beiträge, inklusive drei ausgearbeiteten Versionen von Vorträgen, die zwar auf der 7. Deutschen ISKO Tagung 2001 in Berlin gehalten wurden, aber sich in das hier vorgehaltene Spektrum gut einpassen (von Maik Adomßent zu Lernenden Verwaltungen, von Alfred Gerstenkorn zu Verstehensmanagement und von Christina Rautenstrauch zu Tele-Tutoring). Weiter ist ein Beitrag von Thomas Sporer hinzugefügt worden, der die während der Tagung durchgeführte Video-Dokumentation beleuchtet, sowie ein Beitrag von Peter Ohly zu Semantischen Karten, der im Programm der vorherigen Tagung ausgewiesen war, aber wegen Programmänderungen erst 2002 in Regensburg vorgetragen wurde. Der Vortrag von Norbert Meder zu Metadaten für Lernende Verwaltungen wird 2004 in der Festschrift für Klaus Peter Treumann (Uni Bielefeld) veröffentlicht werden und der Beitrag von Christian Swertz zu Kooperativer Autorenschaft ist zu einem späteren Zeitpunkt zur Veröffentlichung vorgesehen.
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut DAHLBERG: Ontische Strukturen und Wissensmuster in der Wissensorganisation S.3 Gerd BAUER: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen S.15 Roland WAGNER_DÖBLER: Kognitive Mobilität und Zipfs "Principle of Least Effort" S.23 Gerhard RAHMSTORF: Übersicht über Methoden der Wissensorganisation S.33 Hannelore SCHOTT, Albert SCHRÖDER: Crosskonkordanzen von Klassifikationen und Thesauri S.41 2. Lehre und Lernen Alfred GERSTENKORN (von Berlin 2001): Wissensmanagement braucht Verstehensmanagement - Konzeption eines Instrumentariums zum Verstehen von Fachtexten für Experten, Neulinge und begrifflich geschulte Fachfremde S.53 Giselher H.J. REDEKER: Learning Objects - Sequenzierung auf Grundlage pädagogischer Metadaten S.67 Alois WACKER, Thorsten KOCH: "Die Arbeitslosen von Marienthal" - Ein Klassiker der Sozialforschung als multimediale Lerneinheit S.83 Christina RAUTENSTRAUCH (von Berlin 2001): Tele-Tutoring - Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum S.93 Gerhard BUDIN: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning-Systemen für die Ökologie - Erfahrungsberichte zu den Projekten "Logos Gaias" und "Media Nova Naturae" S.105
    3. Kooperative Arbeitsumgebungen Maik ADOMßENT (von Berlin 2001): Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg S.123 Andreas WENDT: Standardisierungen im E-Learning-Bereich zur Unterstützung der automatisierten Komposition von Lernmaterialien S.133 Katja MRUCK, Marion NIEHOFF, Guenter MEY: Forschungsunterstützung in kooperativen Lernumgebungen: Das Beispiel der "Projektwerkstatt Qualitativen Arbeitens" als Offline- und Online-Begleitkonzept S.143 Irmhild ROGULLA, Mirko PREHN: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung: Prozess-Systematik als Basis für Informationsaneignung, Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung S.151 4. Wissensmanagement und Informationsdesign Alexander SIGEL: Wissensmanagement in der Praxis: Wann, wie und warum hilft dort Wissensorganisation (nicht)? S.163 Johannes GADNER, Doris OHNESORGE, Tine ADLER, Renate BUBER: Repräsentation und Organisation von Wissen zur Entscheidungsunterstützung im Management S.175 Kerstin ZIMMERMANN: Die Anforderungen an ein wissenschaftliches Informationsportal für die Telekommunikation S.187 Philip ZERWECK: Gestaltung und Erstellung komplexer Informationsangebote im Web S.197 H. Peter OHLY (von Belin 2001): Erstellung und Interpretation von semantischen Karten am Beispiel des Themas "Soziologische Beratung" S.205 Thomas SPORER, Anton KÖSTLBACHER: Digitale Dokumentation von wissenschaftlichen Veranstaltungen S.219
  20. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.06
    0.056614574 = product of:
      0.11322915 = sum of:
        0.11322915 = product of:
          0.33968744 = sum of:
            0.33968744 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33968744 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.51806283 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].

Authors

Languages

  • d 441
  • e 210
  • m 6
  • de 1
  • es 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 142
  • i 16
  • el 12
  • x 2
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications