Search (412 results, page 1 of 21)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.22
    0.21948037 = product of:
      0.43896073 = sum of:
        0.062708676 = product of:
          0.18812601 = sum of:
            0.18812601 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18812601 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.28691402 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03384214 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18812601 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18812601 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.28691402 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.18812601 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18812601 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.28691402 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Palm, G.: CyberMedienWirklichkeit : virtuelle Welterschließungen (2004) 0.11
    0.11439966 = product of:
      0.34319896 = sum of:
        0.14526628 = weight(_text_:wirklichkeit in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14526628 = score(doc=144,freq=8.0), product of:
            0.21093993 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.6886619 = fieldWeight in 144, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
        0.19793268 = weight(_text_:aneignung in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19793268 = score(doc=144,freq=4.0), product of:
            0.29281452 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.675966 = fieldWeight in 144, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    CyberMedienWirklichkeit ist ein Buch, welches man nicht mehr so schnell aus der Hand legt. Wir bewegen uns heutzutage mehr in der Virtualität, als mancher es für möglich hält. Wirklichkeit ist kein fester Begriff mehr, den man sich sicher sein sollte; Wirklichkeit ist ein Netz voller Spannungen und Gegenspannungen, die erst in der Konstruktion dieser ihre Existenz konstituieren. Die Welten des Cyberspace wurden nach dem Platzen der New Economy-Blase allzu sehr unterschätzt, was dem Gegenstand allerdings einfach nicht gebührt. Gerade weil wir nicht wissen, wohin die Reise geht, kommt es darauf an, diesen Vorteil effizient auszunutzen - wie das geschehen kann, zeigt in der gegenwärtigen deutschen Virtualitätsliteratur niemand anderes besser als der Bonner Publizist Goedart Palm. Fazit: Unbedingt lesen! Wer das nicht tut, verpasst etwas.
    RSWK
    Cyberspace / Wirklichkeit / Aneignung <Psychologie>
    Subject
    Cyberspace / Wirklichkeit / Aneignung <Psychologie>
  3. Watzlawick, P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? : Wahn, Täuschung, Verstehen (1976) 0.04
    0.041087512 = product of:
      0.24652506 = sum of:
        0.24652506 = weight(_text_:wirklichkeit in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24652506 = score(doc=4526,freq=16.0), product of:
            0.21093993 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            1.168698 = fieldWeight in 4526, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4526)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dieses populärwissenschaftliche Buch führt auf höchst unkonventionelle und amüsante Weise in aktuelle Probleme der Kommunikationsforschung ein. Autor gibt verblüffende Beispiele dafür, daß unsere sog. Wirklichkeit das Ergebnis von Kommunikation ist. Paul Watzlawick klärt auf unkonventionelle und amüsante Weise darüber auf, was die sogenannte Wirklichkeit tatsächlich ist. Denn sie ist keineswegs das, was wir naiv »Wirklichkeit« zu nennen pflegen, sie ist vielmehr das Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation, was Watzlawick mit vielen verblüffenden Beispielen belegt.
    Classification
    Phi C 91 / Wirklichkeit
    RSWK
    Kommunikation / Wirklichkeit
    SBB
    Phi C 91 / Wirklichkeit
    Subject
    Kommunikation / Wirklichkeit
  4. ¬Die erfundene Wirklichkeit : wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (1981) 0.04
    0.03828103 = product of:
      0.22968617 = sum of:
        0.22968617 = weight(_text_:wirklichkeit in 5455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22968617 = score(doc=5455,freq=20.0), product of:
            0.21093993 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            1.08887 = fieldWeight in 5455, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5455)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Von der Wirklichkeit nimmt der gesunde Menschenverstand an, daß sie gefunden werden kann; eine erfundene Wirklichkeit dagegen könne - eben weil erfunden - niemals die wahre Wirklichkeit sein. Im Gegensatz dazu handelt der sogenannte Konstruktivismus von der Einsicht, daß jede Wirklichkeit im unmittelbarsten Sinn die Konstruktion derer ist, die diese Wirklichkeit zu entdecken und zu erforschen wähnen. Sie erfinden sie, ohne sich des Aktes der Erfindung bewußt zu sein. In diesem Buch legen neun namhafte Forscher dar, wie wissenschaftliche, gesellschaftliche und individuelle Wirklichkeiten dadurch geschaffen werden, daß wir an die vermeintlich objektiv bestehende Wirklichkeit immer mit gewissen Grundvoraussetzungen herangehen, die wir für »objektive« Aspekte der Wirklichkeit halten, während sie doch nur Aspekte unserer Suche nach der Wirklichkeit sind. Behandelt werden so scheinbar verschiedenartige Themen wie die Konstruktion von Wirklichkeiten durch unseren Wahrnehmungsapparat, in psychiatrischen Anstalten, durch Ideologien, in der Arbeit der Mathematiker, Logiker und Philosophen, durch sich selbsterfüllende Prophezeiungen oder die unmenschlichen Folgen der idealistischen Annahme, das Rezept für eine wirklich menschliche Gesellschaftsordnung gefunden zu haben
    Content
    Enthält die Beiträge: GLASERSFELD, E. von: Einführung in den radikalen Konstruktivismus; FOERSTER, H. von: Das Konstruieren einer Wirklichkeit; RIEDL, R.: Die Folgen des Ursachendenkens; WATZLAWICK, P.: Selbsterfüllende Prophezeihungen; ROSENHAN, D.L.: Gesund in kranker Umgebung; BREUER, R.: Rückbezüglichkeit in der Literatur; ELSTER, J.: Aktive und passive Negation; WATZLAWICK, P.: Bausteine ideologischer 'Wirklichkeiten'; STOLZENBERG, G.: Kann die Untersuchung der Grundlagen der Mathematik uns etwas über das Denken verraten?; VARELA, F.: Der kreative Zirkel
  5. Medien und Kommunikation : Konstruktionen von Wirklichkeit (1990-91) 0.04
    0.035585653 = product of:
      0.106756955 = sum of:
        0.10064343 = weight(_text_:wirklichkeit in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10064343 = score(doc=2317,freq=6.0), product of:
            0.21093993 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.47711894 = fieldWeight in 2317, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.0061135236 = product of:
          0.01834057 = sum of:
            0.01834057 = weight(_text_:22 in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01834057 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
                0.118509404 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03384214 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: (0): SCHMIDT, S.J.: Medien, Kommunikation und das 18. Kamel; WEISCHENBERG, S.: Die Realität des John F. Kennedy; MERTEN, K.: Wirken sie wirklich, die Wirkungen der Massenkommunikation?; (1): WEISCHENBERG, S.: Der Kampf um die Köpfe: Affären und die Spielregeln der 'Mediengesellschaft'; SCHMIDT, S.J.: Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlicjkeit gelingender Kommunikation; MERTEN, K.: Inszenierung von Alltag: Kommunikation, Massenkommunikation, Medien; (2): KRUSE, P. u. M. STADLER: Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern: der Aufbau des psychischen Apparates; SCHEFFER, B.: Wie wir erkennen: die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum; (3): KRIPPENDORFF, K.: Der verschwundene Bote: Metaphern und Modelle der Kommunikation; GRABOWSKI, J., T. HERRMANN u. R. POBEL: Sprechen, Handeln, Regulieren: vom Zeichentausch zum zielgerichteten Sprechen; (4): RUSCH, G.: Verstehen verstehen: kognitive Autonomie und soziale Regulation; MEUTSCH, D.: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Befunde zum Bildverstehen; (5): MERTEN, K.: Unsere tägliche Wirklichkeit heute: wie Medien die Kommunikation entfalten; ASSMANN, A. u, J. ASSMANN: Das Gestern im Heute: Medien und soziales Gedächtnis; ELSNER, M., H.U. GUMBRECHT, T. MÜLLER u. P.M. SPANGENBERG: Von Revolution zu Revolution: zur Kulturgeschichte der Medien; (6) SCHMIDT, S.J.: Die Münzen der Kommunikation: Gattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen; RUHRMANN, G.: Zeitgeschichte à la carte: Ereignis, Nachricht und Rezipient; (7) NEVERLA, I.: Männerwelten - Frauenwelten: Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung; FAULSTICH, W.: Stars: Idole, Werbeträger, Helden: sozialer Wandel durch Medien; (8): SCHMIDT, S.J.: Das 'Wahre, Schöne, Gute'? Literatur als soziales System; WEISCHENBERG, S. u. U. HIENZSCH: Neuigkeiten vom Fließband: Journalismus als soziales System; WEISCHENBERG, S, u. U. HIENZSCH: Von der Tontafel zum Chip: technische Grundlagen der Medienkommunikation; PROTT, J.: Kommunikation als Dienst und Handel: Organisation und Ökonomie der Medien; (9): RÜHL, M.: Zwischen Information und Unterhaltung: Funktionen der Medienkommunikation; MERTEN, K.: Allmacht oder Ohnmacht der Medien? Erklärungsmuster der Medienwirkungsforschung; PETERS, H.P.: Warner oder Angstmacher? Thema Risikokommunikation; (10): KREBS, D.: Verführung oder Therapie? Pornographie und Gewalt in den Medien; HURRELMANN, B.: Sozialisation vor dem Bildschirm: Kinder und Medien; LANG; K. u. G.E. Lang: Spiegel der Gesellschaft: Medien und öffentliche Meinung; (11): RÖPER, H.: Märkte, Mächte, Monopole: das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland; KLEINSTEUBER, H.J.: Das globale Netz: nationale und internationale Mediensysteme; (12): BAACKE, D. u. H.-D. Kübler: Lernen und Erziehen in der Medienumwelt: Konzepte der Medienpädagogik; LÖFFELHOLZ, M. u. K.-D. ALTMEPPEN: Kommunikation morgen: Perspektiven der 'Informationsgesellschaft'
    Date
    15.10.1995 11:44:22
  6. Maturana, H.R.: Erkennen: die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit : ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie (1985) 0.03
    0.033895466 = product of:
      0.20337279 = sum of:
        0.20337279 = weight(_text_:wirklichkeit in 8929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20337279 = score(doc=8929,freq=2.0), product of:
            0.21093993 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.9641266 = fieldWeight in 8929, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8929)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  7. Regeln für die Katalogisierung alter Drucke : erarbeitet von der Arbeitsgruppe des Deutschen Bibliotheksinstituts 'RAK-WB und Alte Drucke' (1994) 0.03
    0.03265722 = product of:
      0.19594333 = sum of:
        0.19594333 = weight(_text_:aneignung in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19594333 = score(doc=1645,freq=2.0), product of:
            0.29281452 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.66917217 = fieldWeight in 1645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1645)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Veröffentlichung, die als praktische Hilfe für alle an der Thematik Interessierten angelegt ist und aus diesem Grund auch durch 11 ausführliche beispiele (Vorlage - gefelderte Form [MAB-Katgeorien] - ISBD-Form - Erläuterungen) ergänzt wird, enthält in einem Kapitel sowohl alle Bestimmungen der RAK-WB, die nur für alte Drucke gelten, als auch diejenigen, die insbesondere alte Drucke betreffen. Weitere Teile enthalten die Fingerprint-Regeln sowie Empfehlungen zu Gattungsbegriffen ('Göttinger Liste'), zur orthographischen Normierung und zur Normierung von Erscheinungsorten. Die Aneignung der Regeln wird außer durch die schon erwähnten Beispiele durch ein Glossar mit für die Titelaufnahme wichtigen Fachbegriffen aus dem bereich der alten Drucke unterstützt
  8. Eigen, M.; Winkler, R.: ¬Das Spiel : Naturgesetze steuern den Zufall (1975) 0.03
    0.029053256 = product of:
      0.17431954 = sum of:
        0.17431954 = weight(_text_:wirklichkeit in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17431954 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
            0.21093993 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.8263942 = fieldWeight in 117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=117)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Darin: Vom Symbol zur Sprache (Kap.15) S.291-316; Gedächtnis und komplexe Wirklichkeit (Kap.16) S.317-332.
  9. Wissen und Wirklichkeit : Beiträge zum Konstruktivismus ; eine Hommage an Ernst von Glasersfeld (1999) 0.03
    0.029053256 = product of:
      0.17431954 = sum of:
        0.17431954 = weight(_text_:wirklichkeit in 4851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17431954 = score(doc=4851,freq=2.0), product of:
            0.21093993 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.8263942 = fieldWeight in 4851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4851)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  10. Homeyer, E.: lnformationskompetenz an Grundschulen : Probleme und Perspektiven für Schulen und Lehrer ; mit einem wertenden Überblick der Fortbildungsangebote in den einzelnen Bundesländern (2008) 0.03
    0.027991906 = product of:
      0.16795143 = sum of:
        0.16795143 = weight(_text_:aneignung in 4719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16795143 = score(doc=4719,freq=2.0), product of:
            0.29281452 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.57357615 = fieldWeight in 4719, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4719)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wie in vielen anderen Bereichen der Erziehung und Bildung spielen Informationskompetenz und ihre Vermittlung als Schlüssel für den zukünftigen Beruf in einem modernen sozialen Umfeld nicht die entscheidenden Rollen, die ihnen zukommen. Informationskompetenz wurde sehr spät oder nur vereinzelt in die Curricula der Universitäten eingebaut, wie die STEFI-Studien aufdeckte - die Aufnahme in die Lehrpläne der Grundschulen folgte auf Landesebene nur vereinzelt und ohne durchgehendes Muster. Die vorliegende Publikation zeigt in Beispielen und anregenden Ideen, warum und mit welchen Mitteln Informationskompetenz in den Grundschulen gelehrt werden kann. Eine Untersuchung anhand derverschiedensten Quellen aus dem Net charakterisiert Programme und Angebote in den einzelnen Bundesländern, wobei einzelne Länder die Aneignung von Informationskompetenz bindend in den Lehrplänen festlegen. Die Autorin fordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen Schule und Bibliothek und den Ausbau der Schulbibliotheken, die Werkstatt und Knotenpunkt einer Vermittlung von Informationskompetenz sein könnten; eine alte Forderung, die kontinuierlich an Brisanz zunimmt.
  11. Berger, P.L.; Luckmann, Th.: ¬Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit : eine Theorie der Wissenssoziologie (1992) 0.03
    0.02516086 = product of:
      0.15096515 = sum of:
        0.15096515 = weight(_text_:wirklichkeit in 573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15096515 = score(doc=573,freq=6.0), product of:
            0.21093993 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.7156784 = fieldWeight in 573, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=573)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In ihrer mittlerweile klassisch gewordenen Arbeit haben Peter L. Berger und Thomas Luckmann die Wissenssoziologie auf eine neue Basis gestellt. Mit dem begrifflichen Instrumentarium von Philosophie, Anthropologie, Sozialpsychologie und Sprachwissenschaft gehen sie der Frage nach, durch welche Prozesse sich für die Mitglieder von Gesellschaften eine intersubjektiv geteilte, gemeinsame Wirklichkeit herausbildet: wie die Formen der Vermittlung zwischen der objektiven Wirklichkeit der Gesellschaft, die durch soziale Interaktionen hervorgebracht, institutionell verstetigt und in vielfältiger Weise tradiert wird, und die subjektiven Bildungsprozesse der beteiligten individuen zu verstehen sind.
  12. Held, C.: ¬Die Bohr-Einstein-Debatte : Quantenmechanik und physikalische Wirklichkeit (1998) 0.02
    0.024211047 = product of:
      0.14526628 = sum of:
        0.14526628 = weight(_text_:wirklichkeit in 4267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14526628 = score(doc=4267,freq=2.0), product of:
            0.21093993 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.6886619 = fieldWeight in 4267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4267)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  13. Audretsch, J.: ¬Die sonderbare Welt der Quanten : eine Einführung (2008) 0.02
    0.024211047 = product of:
      0.14526628 = sum of:
        0.14526628 = weight(_text_:wirklichkeit in 96) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14526628 = score(doc=96,freq=2.0), product of:
            0.21093993 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.6886619 = fieldWeight in 96, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=96)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Buch gibt Einblicke in die Wirklichkeit der Quantenwelt, die anders als alles ist, was wir von der Alltagswelt her gewohnt sind. Es bietet auch eine Einführung in die Frage, wie man vorgehen kann, um Theorien mit jeweils begrenzten Gültigkeitsbereichen aufzubauen.
  14. Willaschek, M.: Realismus, Skeptizismus und Intentionalität (2015) 0.02
    0.024211047 = product of:
      0.14526628 = sum of:
        0.14526628 = weight(_text_:wirklichkeit in 505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14526628 = score(doc=505,freq=8.0), product of:
            0.21093993 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.6886619 = fieldWeight in 505, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=505)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ist die uns vertraute Wirklichkeit von unserem Denken und Erkennen unabhängig? Der Realismus gibt auf diese Frage eine positive, die verschiedenen Formen des Antirealismus eine negative Antwort. Doch die Diskussion zwischen Realisten und Antirealisten beruht auf einem Missverständnis des zugrundeliegenden Problems. Dieses liegt nicht in der Denkunabhängigkeit der Wirklichkeit, sondern in unserem mentalen Zugang zu ihr: Wie können wir über eine von Erkennen und Denken unabhängige Wirklichkeit Wissen erlangen und wie können wir uns im Denken überhaupt auf sie beziehen? Eine "kontextualistische" Zurückweisung des Skeptizismus und eine neuartige ("normativdisjunktive") Konzeption theoretischer Intentionalität sollen zeigen, dass die mentale Zugänglichkeit der Wirklichkeit durch ihre Denkunabhängigkeit nicht in Frage gestellt wird. Das Ergebnis ist die indirekte Verteidigung eines "direkten" Realismus. Es scheint, dass sich elf Jahre nach dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches der Trend weg vom antirealistischen und hin zu realistischen Positionen in der Philosophie weiter verstärkt hat. Andererseits haben sich Autoren wie McDowell und Brandom immer stärker Hegel zugewandt, ohne sich von den idealistischen Implikationen seiner Philosophie abschrecken zu lassen. Die Debatte über Realismus und Antirealismus ist also keineswegs abgeschlossen.
  15. Whorf, B.L.: Sprache, Denken, Wirklichkeit : Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie (1986) 0.02
    0.023967713 = product of:
      0.14380628 = sum of:
        0.14380628 = weight(_text_:wirklichkeit in 2573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14380628 = score(doc=2573,freq=4.0), product of:
            0.21093993 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.68174046 = fieldWeight in 2573, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2573)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Neben Edward Sapir und Franz Boas gilt Benjamin Lee Whorf als bedeutendster amerikanischer Pionier auf dem Gebiet der Linguistik, Sprachphilosophie und Kulturanthropologie. Im Hauptberuf Chemiker, beschäftigte er sich schon früh mit der SChriftkunst der Azteken und Mayassowie mit der Sprache der Hopi-Indianer. Die mit dieser Neuausgabe wieder vorliegenden Abhandlungen zur 'Metalinguistik' analysieren nicht nur die Sprache selbst, sondern setzen sie in Beziehung zur übrigen Kultur der Gesellschaft. Whorfs tiefgreifende sprachphilosophische Reflexionen stehen dabei auf dem soliden Fundament eigener linguistischer Forschungsarbeit. Auch wenn das Wissen inzwischen vorangeschritten ist, so bleiben doch seine anschaulich geschriebenen und klar verständlichen Aufsätze von hohem Interesse für jeden, der sich einlesen will in die Zusammenhänge von Sprache, Denken und Wirklichkeit
  16. Seiler, T.B.: Begreifen und Verstehen (2001) 0.02
    0.023326587 = product of:
      0.13995951 = sum of:
        0.13995951 = weight(_text_:aneignung in 6893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13995951 = score(doc=6893,freq=2.0), product of:
            0.29281452 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.4779801 = fieldWeight in 6893, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6893)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wissen ist wichtig. Heutzutage sind es gerade Wirtschaftsunternehmen, die erkannt haben, dass sie auf Kenntnisse und Bildung ihrer Mitarbeiter nicht verzichten können. Wissen tritt gleichberechtigt an die Seite von Arbeit und Kapital Gemeinsam bilden sie das Fundament für moderne Industrieunternehmen. Aber was ist eigentlich Wissen? Wie wird Wissen erworben und weitergegeben? Dies sind Fragen, auf die schon viele sehr unterschiedliche Antworten gegeben worden sind. Scheinbar selbstverständliche Vorgänge, wie Verstehen und Erkennen berühren in Wahrheit die Grundlagen unseres Denkens, und wie Denken eigenlich vor sich geht; ist trotz aller Erklärungsversuche der Biochemiker nicht zufrieden stellend beantwortet. Der Psychologe Thomas Bernhard Seiler lässt denn auch in seinem Buch "Begreifen und Verstehen" die biologischen Modelle außen vor. Er geht davon aus, dass Verstehen der Vorgang des Erkennens ist. 'Erkennen' aber in eine Vielzahl von einzelnen Prozessen zerfällt. Die Stücke und Einheiten, aus denen der Erkenntnisvorgang besteht, nennt Seiler "Begriffe". Wissen besteht demnach aus Begriffen. "Begriff" ist sein zentraler Begriff, und an diesem Satz wird deutlich, wie schwierig das Terrain ist, auf dem Seiler sich bewegt, denn die Erklärung solcher Worte wie "Begriff" enthält oft das zu erklärende Wort selbst. Er meistert diese Aufgabe in bewundernswert klarer und verständlicher Sprache, wobei sein Buch aber durchaus nicht einfach zu lesen ist - konzentriertes Mitdenken ist gefordert, wenn Seller seine Leser von überschaubaren ersten Definitionen zum Zeichencharakter von Sprache und dann zu den Begriffstheorien der Philosophie und Psychologie führt. Populärwissenschaft ist das nicht, wohl aber Wissenschaft für Leute mit solider Schulbildung. Trotz aller Theorie stellt Seiler auch immer wieder den Menschen in den Mittelpunkt und macht deutlich, dass dieser eben nicht programmierbar Ist wie ein Computer. Begriffsbildung, also die Aneignung von Wissen, ist in Wahrheit höchst komplex und sehr individuell.
  17. Schmitz-Esser, W.: EXPO-INFO 2000 : Visuelles Besucherinformationssystem für Weltausstellungen (2000) 0.02
    0.023326587 = product of:
      0.13995951 = sum of:
        0.13995951 = weight(_text_:aneignung in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13995951 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
            0.29281452 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.4779801 = fieldWeight in 1404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1404)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das aktuelle Wissen der Welt im Spiegel einer Weltausstellung: Wie stellt man das dar und wie macht man es Interessierten zugänglich - in der Ausstellung, in Publikationen, im Funk und über das Internet? Was man alles auf einer Weltausstellung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend sehen und erfahren kann, sprengt in Fülle und Vielfalt jeden individuell faßbaren Rahmen. Schmitz-Esser zeigt in seinem Buch, wie der Besucher wahlweise in vier Sprachen die Weltausstellung erleben und die Quintessenz davon mitnehmen kann. Ermöglicht wird dies durch das Konzept des virtuellen "Wissens in der Kapsel", das so aufbereitet ist, daß es in allen gängigen medialen Formen und für unterschiedlichste Wege der Aneignung eingesetzt werden kann. Die Lösung ist nicht nur eine Sache der Informatik und Informationstechnologie, sondern vielmehr auch eine Herausforderung an Informationswissenschaft und Computerlinguistik. Das Buch stellt Ziel, Ansatz, Komponenten und Voraussetzungen dafür dar.
  18. Capulcu redaktionskollektiv: DISRUPT! : Widerstand gegen den technologischen Angriff (2017) 0.02
    0.023326587 = product of:
      0.13995951 = sum of:
        0.13995951 = weight(_text_:aneignung in 4062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13995951 = score(doc=4062,freq=2.0), product of:
            0.29281452 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.4779801 = fieldWeight in 4062, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4062)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    DISRUPT! beschreibt die Versuche, das menschliche Dasein den Anforderungen einer reduktionistischen künstlichen Intelligenz zu unterwerfen. Der Anpassungsdruck des Menschen an die Maschine wirkt bereits jetzt - weit vor einer vollständigen Vernetzung aller mit allem. Das redaktionskollektiv çapulcu dechiffriert diese - oft unhinterfragte - Entwicklung als Angriff auf unsere Autonomie und analysiert seine endsolidarisierende Wirkung. Denn Technologie ist nie neutral, sondern immanent politisch. Mit Macht vorangetriebene technologische Schübe sind schwer und selten umkehrbar, sobald sie gesellschaftlich erst einmal durchgesetzt sind und der darüber geprägte >Zeitgeist< selbstverstärkend für die notwendige Stabilisierung gesorgt hat. Warten wir, bis sämtliche Erscheinungsformen und Konsequenzen dieses Angriffs auf unsere Sozialität (all-)gegenwärtig geworden sind, haben wir verloren. Es bliebe uns dann nur noch eine Analyse der vermeintlichen >Entwicklung< in Retrospektive. Ein Gegenangriff auf die Praxis und die Ideologie der totalen Erfassung erscheint deshalb zwingend notwendig. Die Autor*innen plädieren für die Wiederbelebung einer praktischen Technologiekritik zwischen Verweigerung und widerständiger Aneignung spezifischer Techniken.
  19. Çapulcu Redaktionskollektiv: DELETE! : Digitalisierte Fremdbestimmung (2019) 0.02
    0.023326587 = product of:
      0.13995951 = sum of:
        0.13995951 = weight(_text_:aneignung in 5334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13995951 = score(doc=5334,freq=2.0), product of:
            0.29281452 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.4779801 = fieldWeight in 5334, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5334)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das çapulcu redaktionskollektiv untersucht in DELETE! die aktuelle Transformation des Kapitalismus - und damit auch der Machtverhältnisse - durch den >technologischen Angriff<. Der Einfluss der Tech-Giganten auf die Ökonomisierung der entlegensten Lebensbereiche nimmt stetig zu, während klassische politische Institutionen an Bedeutung verlieren. Soziale Punktesysteme verlängern mit ihrem permanenten >Rating< und >Scoring< die Reichweite der lenkenden Disziplinierung weit über die direkte Ausbeutung im Arbeitsverhältnis hinaus. Doch mit welchen Methoden und Zukunftsvisionen überformen Unternehmen wie Facebook, Google, Amazon & Co. unsere Kommunikation und unser Denken? Wie verändern sich angesichts einer zunehmend digitalisierten Fremdbestimmung die Bedingungen für Autonomie und soziale Revolte? Und wie lässt sich die beabsichtigte Vereinzelung und Entsolidarisierung bekämpfen? Im Zentrum des Buches steht erneut die Selbstbehauptung, also der vielfältige Widerstand gegen den umfassenden technologischen Angriff unserer Zeit. »Dabei fällen wir nicht«, so die Autor*innen, »das lächerliche Urteil, dass Technologie grundsätzlich >schlecht< ist. Aus welcher - ohnehin historisch bedingten - Ethik heraus sollten wir das auch tun? Wir sagen, sie ist Gewalt und sozialer Krieg. Unsere Kritik richtet sich deshalb vielmehr gegen die technologische Aneignung von Lebensprozessen.«
  20. Patzig, G.: Sprache und Logik (1981) 0.02
    0.021655021 = product of:
      0.12993012 = sum of:
        0.12993012 = weight(_text_:wirklichkeit in 5344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12993012 = score(doc=5344,freq=10.0), product of:
            0.21093993 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03384214 = queryNorm
            0.6159579 = fieldWeight in 5344, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5344)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die drei Abschnitte dieses Buches sind - um es gleich vorweg zu sagen - Teile aus einem größeren Zusammenhang, der mich schon seit einigen Jahren beschäftigt. Ein in Göttingen 1963/64 gehaltenes Kolleg mit dem Thema "Logik, Sprache, Wirklichkeit" schritt in einem ersten Durchgang den Bereich der Untersuchung ab. Dabei erschien es mir als das sinnvollste Verfahren, der Reihe nach das Verhältnis von Sprache und Logik, von Sprache und Wirklichkeit sowie schließlich das Verhältnis von Logik und Wirklichkeit zu untersuchen. Es schien die Hoffnung berechtigt, bei einem solchen Vorgehen zugleich auch größere Klarheit über die jeweils paarweise in Beziehung stehenden Grundsachgebiete selbst zu gewinnen. Die schnelle Entwicklung im Bereich der Sprachwissenschaft seit dem Auftreten der generativen Grammatik und einige schwierige technische Fragen, z.B. die des Zusammenhangs der sog. "mehrwertigen" Logiken und der Modallogik mit den Grundlagen der Physik haben die Ausführung des Programms erheblich verzögert. Das verbreitete und wohl noch zunehmende Interesse an den hier angeschnittenen Fragen kann aber, so meine ich, eine Veröffentlichung von vorläufigen Ergebnissen des Gedankenganges rechtfertigen. Ich habe mich bemüht, dafür zu sorgen, daß jeder der folgenden Abschnitte aus sich verständlich ist. Der erste Abschnitt behandelt in elementarer Darstellung das Verhältnis der Logik zur natürlichen Sprache. Der zweite Abschnitt untersucht dann auf etwas höherer Reflexionsebene das Verhältnis von wahrem Satz und Tatsache. Dabei wurde ich von der Überzeugung geleitet, daß die problemreiche Beziehung-von Sprache und Wirklichkeit ihre exemplarische Ausprägung im Verhältnis von Satz und Tatsache findet. Anstelle einer sachlich eigentlich anschließenden Erörterung der Beziehungen von Logik und Wirklichkeit (die notwendig sehr in technische Einzelheiten von Logik und Physik hätte gehen müssen) ist ein Text über "Gottlob Freges logische Analyse der Sprache" aufgenommen worden. Er soll vor allem zeigen, wieviele grundsätzliche Einsichten und wichtige Methoden der gegenwärtigen philosophischen Diskussion auf Frege zurückgehen - freilich ohne daß dies den Teilnehmern an dieser Diskussion immer bewußt wäre. "Sprache und Logik" geht auf einen Vortrag zurück, den ich außer in Göttingen auch, auf Einladung der Kongreßleitung, 1968 vor dem Germanistenkongreß in Berlin sowie in Zürich und Braunschweig gehalten habe. Den Diskussionsteilnehmern, besonders aber meinem Kollegen Felix Martinez-Bonati (Valdivia) und den Herren Dr. Bubser und Dr. Frede (Göttingen) verdanke ich wichtige Hinweise zur Verbesserung von Inhalt und Formulierung. "Satz und Tatsache" ist die überarbeitete und erweiterte Fassung meines Beitrags zur Festschrift für Josef König, Göttingen 1964. Die frühere Fassung ist in der philosophischen Literatur öfters zitiert worden; auch deshalb schien es sinnvoll, sie interessierten Lesern leichter zugänglich zu machen und den Neudruck zur Überarbeitung zu nutzen. Der Text ist u. a. an den Universitäten Erlangen, Frankfurt und Princeton (USA) vorgetragen worden; auch in diesem Fall habe ich den Diskussionen Vorschläge zur Korrektur entnommen. "Gottlob Freges logische Analyse der Sprache" schließlich, ursprünglich 1967 als Radiovortrag für den Schweizer Rundfunk geschrieben, wird im vorliegenden Band zum ersten Male gedruckt.

Languages

  • d 250
  • e 152
  • m 3
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 82
  • i 14
  • el 6
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications