Search (1361 results, page 1 of 69)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Ackermann, E.: Piaget's constructivism, Papert's constructionism : what's the difference? (2001) 0.14
    0.14271823 = product of:
      0.23786369 = sum of:
        0.041817244 = product of:
          0.12545173 = sum of:
            0.12545173 = weight(_text_:3a in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12545173 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.26785985 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.09802323 = product of:
          0.19604646 = sum of:
            0.19604646 = weight(_text_:2c in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19604646 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.33484885 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
          0.5 = coord(1/2)
        0.09802323 = product of:
          0.19604646 = sum of:
            0.19604646 = weight(_text_:2c in 692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19604646 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
                0.33484885 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=692)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl.: https://www.semanticscholar.org/paper/Piaget-%E2%80%99-s-Constructivism-%2C-Papert-%E2%80%99-s-%3A-What-%E2%80%99-s-Ackermann/89cbcc1e740a4591443ff4765a6ae8df0fdf5554. Darunter weitere Hinweise auf verwandte Beiträge. Auch unter: Learning Group Publication 5(2001) no.3, S.438.
  2. Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009) 0.12
    0.121908516 = product of:
      0.20318085 = sum of:
        0.09802323 = product of:
          0.19604646 = sum of:
            0.19604646 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19604646 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.33484885 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
        0.09802323 = product of:
          0.19604646 = sum of:
            0.19604646 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19604646 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.33484885 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0071344 = product of:
          0.021403199 = sum of:
            0.021403199 = weight(_text_:22 in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021403199 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.1106391 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Hubrich%2C+Jessica%22/docId/703/start/0/rows/20
  3. Robenek, B.: Fachöffentliche Debatte erwünscht : eine Erwiderung auf die Kritik am Informationsdienst (2002) 0.08
    0.08272296 = product of:
      0.2068074 = sum of:
        0.19539237 = weight(_text_:bestandsaufbau in 208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19539237 = score(doc=208,freq=2.0), product of:
            0.26427928 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031594656 = queryNorm
            0.7393405 = fieldWeight in 208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=208)
        0.01141504 = product of:
          0.03424512 = sum of:
            0.03424512 = weight(_text_:22 in 208) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03424512 = score(doc=208,freq=2.0), product of:
                0.1106391 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 208, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=208)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Ausländische Kollegen beneiden das deutsche Öffentliche Bibliothekswesen glühend um die Lektoratskooperation, eine Selbsthilfeorganisation des Berufsstandes, die in den Siebzigerjahren gegründet wurde, um den Bestandsaufbau effizienter und kostengünstiger zu machen. Seitdem hat die »Leko« viele Krisen gemeistert und ist aus dem Berufsalltag der Bibliotheken nicht mehr wegzudenken. Allerdings - auch die Ansprüche ihrer Abnehmer wachsen, und zu Recht wird gefragt, ob die Strukturen, die nun 25 Jahre Bestand hatten, auch für die Zukunft die richtigen sind
    Date
    22. 3.2003 10:24:19
  4. Pauschert, U.: ¬Der ID und die Lektoratskooperation : hilfreich oder reformbedürftig? (2002) 0.08
    0.08272296 = product of:
      0.2068074 = sum of:
        0.19539237 = weight(_text_:bestandsaufbau in 209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19539237 = score(doc=209,freq=2.0), product of:
            0.26427928 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031594656 = queryNorm
            0.7393405 = fieldWeight in 209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=209)
        0.01141504 = product of:
          0.03424512 = sum of:
            0.03424512 = weight(_text_:22 in 209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03424512 = score(doc=209,freq=2.0), product of:
                0.1106391 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 209, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=209)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In den Jahren 1999 und 2000 haben die Stadtbibliotheken Krefeld, Mönchengladbach und Neuss gemeinsam ein Projekt durchgeführt, in dem erprobt werden sollte, unter welchen Bedingungen Lektorierungsarbeiten nach einem durch die drei Bibliotheken selbst erstellten Profil von einem externen Dienstleister - in diesem Falle die ekz - durchgeführt werden können, ohne dass Qualitätsverluste im Bestandsaufbau der Bibliotheken hingenommen werden müssen. An dieser Stelle soll nur eine Erfahrung herausgegriffen werden, die sich durch das Erfordernis einer umfassenden Qualitätskontrolle während der Projektlaufzeit ergab. Diese Erfahrung betrifft im Kern den Informationsdienst (ID) der Lektoratskooperation
    Date
    22. 3.2003 10:24:30
  5. Lima, C.W.; Lima, J.A.: A to zoo : subject access to children's picture books (2006) 0.07
    0.06818689 = product of:
      0.17046721 = sum of:
        0.13816327 = weight(_text_:bestandsaufbau in 2535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13816327 = score(doc=2535,freq=4.0), product of:
            0.26427928 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031594656 = queryNorm
            0.5227927 = fieldWeight in 2535, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2535)
        0.032303948 = product of:
          0.09691184 = sum of:
            0.09691184 = weight(_text_:dokumentationswesen in 2535) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09691184 = score(doc=2535,freq=4.0), product of:
                0.22133762 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.4378462 = fieldWeight in 2535, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2535)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    06.53 / Erwerbung, Bestandsaufbau <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
    Classification
    06.53 / Erwerbung, Bestandsaufbau <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
  6. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.06
    0.06425586 = product of:
      0.16063966 = sum of:
        0.10362246 = weight(_text_:bestandsaufbau in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10362246 = score(doc=1786,freq=4.0), product of:
            0.26427928 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031594656 = queryNorm
            0.39209452 = fieldWeight in 1786, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
        0.0570172 = product of:
          0.085525796 = sum of:
            0.07268388 = weight(_text_:dokumentationswesen in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07268388 = score(doc=1786,freq=4.0), product of:
                0.22133762 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.32838467 = fieldWeight in 1786, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
            0.0128419185 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0128419185 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
                0.1106391 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    06.53 Erwerbung, Bestandsaufbau <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
    Classification
    06.53 Erwerbung, Bestandsaufbau <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
  7. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.05
    0.054728623 = product of:
      0.13682155 = sum of:
        0.08635205 = weight(_text_:bestandsaufbau in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08635205 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
            0.26427928 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031594656 = queryNorm
            0.32674545 = fieldWeight in 677, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.0504695 = product of:
          0.07570425 = sum of:
            0.0605699 = weight(_text_:dokumentationswesen in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0605699 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.22133762 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.2736539 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
            0.015134347 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015134347 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.1106391 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    06.53 / Erwerbung, Bestandsaufbau <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
    Classification
    06.53 / Erwerbung, Bestandsaufbau <Bibliothekswesen, Dokumentationswesen>
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
  8. Pill, I. (Red.): Vom Schwarzen Brett zum Intranet : Interne Kommunikation in Unternehmen (2006) 0.04
    0.036161557 = product of:
      0.09040389 = sum of:
        0.07327214 = weight(_text_:bestandsaufbau in 84) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07327214 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
            0.26427928 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031594656 = queryNorm
            0.27725267 = fieldWeight in 84, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
        0.017131753 = product of:
          0.05139526 = sum of:
            0.05139526 = weight(_text_:dokumentationswesen in 84) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05139526 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
                0.22133762 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.232203 = fieldWeight in 84, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Neben einigen theoretischen Aufsätzen zur internen Kommunikation finden sich in diesem Sammelband auch mehrere historische Arbeiten. Von diesen dürfte der Aufsatz von Helmut Hilz, "Technische Werksbüchereien in deutschen Grossunternehmen 1870 bis 1990" für bibliotheksgeschichtlich interessierte Leser ganz besonders aufschlussreich sein: Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann die Blütezeit der technischen Werksbüchereien, die der steigenden Literaturnachfrage der Ingenieure und Angestellten in der Industrie entsprach, die jedoch durch wissenschaftliche bzw. öffentliche Bibliotheken nicht oder nur unzureichend gedeckt werden konnte. Die Verzahnung von Wissenschaft und Industrie erforderte technische Fachbibliotheken; so wird es spätestens mit dem Betrieb von Laboratorien notwendig, schnellen Zugriff auf relevante naturwissenschaftlich-technische Literatur zu haben. Weiters machte auch die zunehmende Verwaltungstätigkeit in wachsenden großen Unternehmen Rückgriffe auf die aktuelle Literatur zur Behandlung kaufmännisch-juristischer Fragestellungen (etwa auch im Patentwesen) notwendig. Diese Bibliotheken wurden in der Regel von Wissenschaftern oder Fachangestellten geleitet: Diese so genannten "Literaturingenieure" stellten dabei das Pendant zu Fachreferenten in wissenschaftlichen Bibliotheken dar. Durch ihre Nähe zum Fachgebiet konnte ein ausgesprochen zielgerichteter, gleichsam "projektorientierter Bestandsaufbau" erfolgen. Die formale Katalogisierung erfolgte durch bibliothekarisch ausgebildetes Personal und entsprach damaligen einschlägigen Standards. Bezüglich der inhaltlichen Erschließung nahmen technische Werksbüchereien jedoch eine Vorreiterrolle ein, wurden doch zumeist auch Zeitschriftenaufsätze erfasst - deshalb wurden diese Bibliotheken oftmals von Hochschulangehörigen aufgesucht, um Hinweise auf aktuelle Zeitschriftenliteratur zu erhalten. Die Bedeutung der technischen Werksbüchereien schwand allerdings durch die zunehmende Verbreitung von Literaturdatenbanken - so ist auch erklärlich, warum viele dieser betrieblichen Spezialbibliotheken in den letzten 30 Jahren geschlossen wurden. In seinen "Nachgedanken zur Tagung" stellt Friedrich Steinle einen interessanten Konnex zwischen der innerbetrieblichen Kommunikation und dem betriebli chen Dokumentationswesen dar. So setzt erfolgreiche unternehmensinterne Kommunikation ein funktionierendes Wissensmanagement voraus, dieses kann allerdings, wie die Erfahrung zeigte, nicht nur technisch über Datenbanksysteme abgewickelt werden. Der persönliche, nicht-schriftliche und technologisch unvermittelte Kontakt konnte z.B. früher in den heute zunehmend selten werdenden technischen Werksbüchereien als positiver Nebeneffekt stattfinden. Bücher und Zeitschriften sind allerdings Medien überbetrieblicher Kommunikation. Ihr Einbezug in die Unternehmenskommunikation führt dann folgerichtig zu einer Aufweichung der definitorisch strengen Unterscheidung zwischen interner und externer Kommunikation. Mit diesen und anderen, hier nicht besprochenen, Aufsätzen gibt dieser Band einen facettenreichen Einblick in das Themenfeld der internen Unternehmenskommunikation. Dadurch, dass sowohl aktuelle theoretische Arbeiten als auch historische Fallstudien darin versammelt sind, wird nicht nur Historikern, sondern auch Praktikern in Unternehmen eine erhellende Lektüre geboten. Der aktuelle Band sowie ältere Ausgaben der Reihe Ferrum können bei der Eisenbibliothek (www.eisenbiblio thek.ch) kostenlos angefordert werden."
  9. Askey, D.: "Fühle mich oft als Bittsteller ..." : Anmerkungen zur Dienstleistungsmentalität in deutschen und in amerikanischen Bibliotheken (2003) 0.03
    0.034193665 = product of:
      0.17096832 = sum of:
        0.17096832 = weight(_text_:bestandsaufbau in 1844) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17096832 = score(doc=1844,freq=2.0), product of:
            0.26427928 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031594656 = queryNorm
            0.64692295 = fieldWeight in 1844, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1844)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In fast allen deutschen Bibliotheken ist der Auskunftsdienst nach dem Rotationsprinzip organisiert. Zwar gelten Beratung und Informationsvermittlung als die Krone des bibliothekarischen Geschäfts. Doch während etwa Bibliothekshomepage, Dokumentlieferung, Bestandsaufbau oder Sacherschließung fest in die Hände versierter Fachleute gelegt werden, darf (muss?) an der Auskunft jede/r mal ran. Jedelr meint in diesem Zusammenhang vor allem die Bibliothekare des gehobenen Dienstes, denn die Fachreferenten stehen der Kundschaft an der Auskunftstheke nur im Ausnahmefall zur Verfügung. - Ein Kollege aus den USA, der die deutschen Bibliotheken auch als Student kennen lernen durfte, hat sich Gedanken über den hiesigen Auskunftsdienst gemacht. Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den der Autor am Mitte Oktober letzten Jahres an der Fachhochschule Köln gehalten hat.
  10. Broughton, V.: Henry Evelyn Bliss : the other immortal or a prophet without honour? (2008) 0.03
    0.03287309 = product of:
      0.08218272 = sum of:
        0.07219456 = product of:
          0.21658368 = sum of:
            0.21658368 = weight(_text_:bliss in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21658368 = score(doc=2550,freq=6.0), product of:
                0.2260153 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.95827 = fieldWeight in 2550, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2550)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.00998816 = product of:
          0.029964479 = sum of:
            0.029964479 = weight(_text_:22 in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029964479 = score(doc=2550,freq=2.0), product of:
                0.1106391 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2550, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2550)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    The paper takes a retrospective look at the work of Henry Evelyn Bliss, classificationist theorist and author of the Bibliographic Classification. Major features of his writings and philosophy are examined and evaluated for the originality of their contribution to the corpus of knowledge in the discipline. Reactions to Bliss's work are analysed, as is his influence on classification theory of the 20th century. Contemporary work on knowledge organization is seen to continue a number of strands from Bliss's original writings. His standing as a classificationist is compared with that of Ranganathan, with the conclusion that he is not given the credit he deserves.
    Biographed
    Bliss, Henry Evelyn
    Date
    9. 2.1997 18:44:22
  11. Dierolf, U.; Mönnich, M.: Einsatz von Recommendersystemen am Beispiel des neuen OPACs der Universitätsbibliothek Karlsruhe (2006) 0.03
    0.029308856 = product of:
      0.14654428 = sum of:
        0.14654428 = weight(_text_:bestandsaufbau in 3230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14654428 = score(doc=3230,freq=2.0), product of:
            0.26427928 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031594656 = queryNorm
            0.55450535 = fieldWeight in 3230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3230)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Zunehmend stößt man heute im Internet auf Recommendersysteme. Ein bekanntes Beispiel sind die Empfehlungen bei Amazon.de: "Kunden, die Bücher von ... gekauft haben, haben auch Bücher dieser Autoren gekauft: ...". Es bietet sich an, solche Systeme auch für Bibliotheken zu nutzen. Recommendersysteme unterstützen nicht nur die Nutzer bei der Literaturrecherche, sondern können auch helfen, den Bestandsaufbau und die Sacherschließung zu verbessern. Die Universitätsbibliothek Karlsruhe setzt bereits seit 2002 ein verhaltensbasiertes Recommendersystem ein. Es ist nahtlos in den neuen WebOPAC der UB (XOPAC) integriert. Der aktuelle Stand dieses Recommendersystems und weitere Entwicklungen wie z.B. ein "KVK-Recommender" werden aufgezeigt.
  12. ExLibris: Bibliotheksverbund Bayern arbeitet künftig mit DigiTool 3.0 (2006) 0.03
    0.029308856 = product of:
      0.14654428 = sum of:
        0.14654428 = weight(_text_:bestandsaufbau in 5026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14654428 = score(doc=5026,freq=2.0), product of:
            0.26427928 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031594656 = queryNorm
            0.55450535 = fieldWeight in 5026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5026)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) hat sich Ende 2005 für den Einsatz von DigiTool in der aktuellen Version 3.0 entschieden. DigiTool wird in Zukunft als zentrales Repository für die Verbundbibliotheken genutzt. Bei der Auswahl des Systems war für den BVB ausschlaggebend, dass das einzusetzende System eine modulare, skalierbare Architektur bietet, über offene Schnittstellen verfügt und den problemlosen Datenaustausch mit anderen Anwendungen gewährleistet. Eine hohe Flexibilität bei der Handhabung der Metadaten und digitalen Objekte sowie die Möglichkeit, dass die beteiligten Bibliotheken in einem gemeinsamen Repository arbeiten können, waren weitere wichtige Faktoren. Dabei war besonders relevant, dass die Herkunft der Objekte transparent gekennzeichnet werden kann und die Bibliotheken die Möglichkeit besitzen, ihre Bestände autonom darstellen zu können. Als konsequente Fortsetzung der bereits vor einigen Jahren begonnenen retrospektiven Digitalisierung von Bibliotheksbeständen in Bayern werden im Rahmen einer Gesamtstrategie für den retrodigitalen Bestandsaufbau die technischen Voraussetzungen für das Management von digitalen Objekten in relevanten Größenordnungen geschaffen. DigiTool 3.0 dient dabei als zentrales System zur Verwaltung, Bereitstellung und Langzeitarchivierung von Digitalisaten und multimedialen Objekten. In einer ersten Pilotphase werden Objekte der Bayerischen Staatsbibliothek sowie der Universitätsbibliothek Regensburg eingebracht; in der Folge wird der Teilnehmerkreis auf andere Bibliotheken ausgeweitet."
  13. Information Macht Bildung. : Zweiter Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI), Leipzig, 23. bis 26. März 2004, zugleich 93. Deutscher Bibliothekartag (2004) 0.03
    0.026608026 = product of:
      0.13304013 = sum of:
        0.13304013 = product of:
          0.1995602 = sum of:
            0.16959572 = weight(_text_:dokumentationswesen in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16959572 = score(doc=3018,freq=4.0), product of:
                0.22133762 = queryWeight, product of:
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.7662309 = fieldWeight in 3018, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.0055394 = idf(docFreq=108, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
            0.029964479 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029964479 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
                0.1106391 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Date
    22. 2.2008 14:21:53
  14. Wissenschaft online : Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule (2000) 0.02
    0.024424046 = product of:
      0.12212023 = sum of:
        0.12212023 = weight(_text_:bestandsaufbau in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12212023 = score(doc=2039,freq=2.0), product of:
            0.26427928 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031594656 = queryNorm
            0.4620878 = fieldWeight in 2039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BALL, R.: Wissenschaft und Bibliotheken: Das aktive Engagement im Kontext elektronischen Publizierens; HUTZLER, E.: Elektronische Zeitschriften in wissenschaftlichen Bibliotheken; LOSSAU, N.: Retro-Digitalisierung; PHILIPP, J.: Virtueller Marktplatz für Bildung und Wissenschaft; THISSEN, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren: Hochschuldidaktik und Bibliotheken; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Zusammenhänge im Rahmen des elektronischen Publizierens; BILO, A.: Anpassung oder Strukturwandel: Elektronische Publikationen und digitale Bibliotheken aus der Sicht bibliothekarischer Praxis; CÖLFEN, H. u. U. SCHMITZ: Hochschullehre im Internet: Anspruch und Praxis; REINHARDT, W.: Elektronische Dokumente im Bestandsaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken; WEIß, B.: Dublin Core; MÖNNICH, M.: Formate und Datenbanken; KLOTZ-BERENDES, B. u. G. SCHÖNFELDER: Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Dokumentenservers; HILF, E. u. K. ZIMMERMANN: Dissertationen via Internet; HOFFMANN, H.-W.: Kooperationen und Vernetzungen: Die Rolle der Verbünde; SCHWENS, U.: Die Rolle Der Deutschen Bibliothek; KELLER, A.: Elektronischer Zeitschriften: Eine Publikationsform mit Zukunft?; BERG, H.-P.: Nutzungsuntersuchungen für elektronische Publikationen; HOBOHM, H.-C.: Marketing elektronischer Publikationen; OßWALD, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner; KAMKE, H.-U.: Autorenbetreuung; NAYLOR, B.: Electronic publications in higher education librares in the UK, RUSCH-FEJA, D.: E-Publishing in Hochschulbibliotheken in den USA; ALTENHÖNER, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützen Lehr- und Lernform; REUTER, C. u. H. TRINKS-SCHULZ: Lernort Hochschulbibliothek; SCHOLZE, F.: Einbindung elektronischer Hochschulschriften in den Verbundkontext am Beispiel OPUS
  15. Nau, A.-C.: Begutachtungen zur Belletristik im ekz-Informationsdienst : Funktion und Qualität (2007) 0.02
    0.024424046 = product of:
      0.12212023 = sum of:
        0.12212023 = weight(_text_:bestandsaufbau in 1406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12212023 = score(doc=1406,freq=2.0), product of:
            0.26427928 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031594656 = queryNorm
            0.4620878 = fieldWeight in 1406, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1406)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit erläutert die Begriffe Belletristik und fiktionale Literatur und skizziert literaturwissenschaftliche Kategorisierungen fiktionaler Literatur sowie des Romans. Nach einem Kapitel, das historische Entwicklungen und Positionen der Literaturkritik erörtert, wird Heydebrands Modell zur Wertung literarischer Texte vorgestellt. Funktionen und Inhalte feuilletonistischer Literaturkritik sowie Analyseschritte zur Metakritik werden nach Anz referiert. Es folgt die Beschreibung von Arbeitsorganisation und Angebot des ID (Informationsdienst) der ekz (Einkaufszentrale für Bibliotheken). Funktionen der ID-Begutachtungen sowie die Arbeitsrichtlinien für Rezensenten Schöner Literatur werden dargelegt. Feuilleton-Rezensionen von Romanen Donna Leons, Henning Mankells, Michael Frayns und Ralf Rothmanns werden den entsprechenden Begutachtungen des ID gegenübergestellt. Daran schließt sich die Analyse von weiteren 80 ID-Rezensionen zur Belletristik aus den Jahren 2003-2005 an. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Feuilleton-Rezensionen bewerten in erster Linie die literarische Qualität der Romane. Die Unterhaltungsfunktion hat im Feuilleton Priorität, dann folgen Information, Beratung, Belehrung und Selbstdarstellung des Rezensenten. Die Begutachtungen des Informationsdienstes haben primär informierende Funktion für den Bestandsaufbau und sind nach den ID-Arbeitsrichtlinien für Rezensenten strukturiert. Inwieweit die 80 Rezensionen die einzelnen Aspekte der Arbeitsrichtlinien beachten, wird nach Genres differenziert untersucht und dargestellt. Insgesamt werden die analysierten ID-Rezensionen ihrer Informationsfunktion für Bibliothekarinnen und Bibliothekare gerecht.
  16. Hacker, R.; Gantert, K.: Bibliothekarisches Grundwissen (2008) 0.02
    0.024424046 = product of:
      0.12212023 = sum of:
        0.12212023 = weight(_text_:bestandsaufbau in 2614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12212023 = score(doc=2614,freq=2.0), product of:
            0.26427928 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031594656 = queryNorm
            0.4620878 = fieldWeight in 2614, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2614)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt: Bibliothek und Bibliothekswesen; Der Bibliotheksbestand - Literatur, Bücher, Nicht-Buch-Materialien, Informationen, Elektronische Publikationen; Bestandsaufbau (Erwerbung), Bestandsaufbewahrung und Bestandserhaltung, Bestandsvermittlung (Benutzungsdienste); Das Informationsproblem, Übergeordnete Kataloge, Bibliographische Informationsmittel, Informationsangebote für Zeitschriften und Datenbanken, Fachbezogene Informationsangebote, Digitale Bibliotheken, Informationssuche im Internet, Virtuelle Auskunft, Informationskompetenz und Informationsethik.
  17. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.02
    0.023496788 = product of:
      0.058741968 = sum of:
        0.05018069 = product of:
          0.15054207 = sum of:
            0.15054207 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15054207 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.26785985 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.00856128 = product of:
          0.025683837 = sum of:
            0.025683837 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025683837 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.1106391 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  18. Schäffler, H.: Checkliste für die Entwicklung von E-Book-Standards aus bibliothekarischer Sicht (2008) 0.02
    0.019539237 = product of:
      0.097696185 = sum of:
        0.097696185 = weight(_text_:bestandsaufbau in 1830) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097696185 = score(doc=1830,freq=2.0), product of:
            0.26427928 = queryWeight, product of:
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.031594656 = queryNorm
            0.36967024 = fieldWeight in 1830, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1830)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der zunehmenden Bedeutung elektronischer Bücher wurde im Bibliotheksverbund Bayern unter anderem dadurch Rechnung getragen, dass im Juli 2006 durch die Kommission für Bestandsaufbau und Lizenzen (KBL) und die Arbeitsgruppe Virtuelle Bibliothek (AVB) eine Arbeitsgruppe E-Books eingerichtet wurde. Diese AG setzt sich aus Kolleginnen und Kollegen zusammen, die ein breites Spektrum an Themenfeldern sowie verschiedene Typen wissenschaftlicher Bibliotheken repräsentieren. Ein wesentlicher Arbeitsauftrag der AG E-Books bestand in der Erstellung eines Anforderungspapiers für E-Book-Standards aus bibliothekarischer Sicht. Diese Checkliste ist in einem Wiki hinterlegt, das unter der Adresse <http://ebookstandards.ub.uni-muenchen.de/> abgerufen werden kann. An dieser Stelle findet sich auch eine ausführliche und laufend gepflegte Literaturliste zum Thema. Die Arbeitsgruppe hat den Gegenstand ihrer Untersuchung wie folgt definiert: "Unter E-Books werden im vorliegenden Kontext monographische Werke in elektronischer Form verstanden. Darunter fallen sowohl Werke, die primär elektronisch bzw. parallel zur Druckausgabe erscheinen, als auch Digitalisate. Die Bandbreite reicht hier von Nachschlagewerken über wissenschaftliche Monographien und Lehrbücher bis hin zu Dissertationen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit lizenzpflichtigen E-Books. Nicht behandelt wird die Hardware in Form entsprechender Lesegeräte." Auch wenn es sich bei den E-Books im hier verstandenen Sinne um ein noch relativ junges Medium handelt, mangelt es nicht an der theoretischen Beschäftigung mit dieser Thematik. Warum also die Entwicklung eines solchen Anforderungspapiers? Im Vordergrund stand zunächst die Überlegung, eine kompakte Zusammenfassung der aus Sicht der Autoren wesentlichen Aspekte der [-Book-Thematik, zumindest bezogen auf den praktischen Einsatz in wissenschaftlichen Bibliotheken, zu erstellen, um diese im konkreten Dialog mit Verlagen, Aggregatoren und Händlern bzw. zur Bewertung vorliegender Angebote einsetzen zu können. Ein zweiter Motivationsstrang war die Frage nach "dem Innovationspotential von E-Books im Kontext moderner Formen der Wissensaneignung" angesichts der gegenwärtig noch stark ausgeprägten Orientierung der E-Books am linearen Charakter gedruckter Bücher. Ob es gelingt, den vorliegenden Kriterienkatalog zu einer Plattform zu entwickeln, auf der sich neue Ideen zur Weiterentwicklung der elektronischen Bücher laufend abbilden lassen, bleibt dabei sicherlich abzuwarten. Die unter einer Reihe von Überschriften zusammengefassten Inhalte der Checkliste haben zunächst beschreibenden Charakter, in dem versucht wird, wesentliche Problemfelder in knapper Form herauszuarbeiten. Verschiedentlich werden aber darüber hinausgehend konkrete Empfehlungen ausgesprochen, die nach Auffassung der Arbeitsgruppe entweder unabdingbare Voraussetzungen darstellen oder kontextbezogen bewertet werden müssen. Im vorliegenden Beitrag sollen die Kerngedanken der Checkliste auf dem aktuell erreichten Diskussionsstand zusammenfassend dargestellt werden!
  19. Attar, K.: ¬The application of the Bliss Bibliographic Classification in Cambridge college libraries (2000) 0.02
    0.016672622 = product of:
      0.08336311 = sum of:
        0.08336311 = product of:
          0.25008932 = sum of:
            0.25008932 = weight(_text_:bliss in 7778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25008932 = score(doc=7778,freq=2.0), product of:
                0.2260153 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                1.1065149 = fieldWeight in 7778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7778)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  20. Mills, J.: Bliss Bibliographic Classification First Edition (2009) 0.02
    0.016501615 = product of:
      0.08250807 = sum of:
        0.08250807 = product of:
          0.24752422 = sum of:
            0.24752422 = weight(_text_:bliss in 3808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24752422 = score(doc=3808,freq=6.0), product of:
                0.2260153 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.031594656 = queryNorm
                1.0951657 = fieldWeight in 3808, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3808)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Henry Evelyn Bliss was probably the greatest American contributor to the theory of the classification of library materials. The first edition of the classification scheme he developed is discussed here by a major British thinker in this area, Jack Mills. After some years of use, the scheme was extensively revised, under the Editorship of the same Jack Mills, and the resulting second edition of the Bliss Bibliographic Classification is discussed in the entry by that name.

Languages

Types

  • a 1124
  • m 168
  • el 62
  • s 59
  • b 27
  • x 15
  • i 9
  • n 2
  • r 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications