Search (1986 results, page 1 of 100)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.23
    0.23391111 = product of:
      0.31188148 = sum of:
        0.073281914 = product of:
          0.21984574 = sum of:
            0.21984574 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21984574 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.39117205 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.21984574 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21984574 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.39117205 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.018753836 = product of:
          0.037507672 = sum of:
            0.037507672 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037507672 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.16157302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.20
    0.19541846 = product of:
      0.39083692 = sum of:
        0.09770923 = product of:
          0.2931277 = sum of:
            0.2931277 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2931277 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.39117205 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2931277 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2931277 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.39117205 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.17
    0.17099115 = product of:
      0.3419823 = sum of:
        0.085495576 = product of:
          0.2564867 = sum of:
            0.2564867 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2564867 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.39117205 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2564867 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2564867 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.39117205 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.15
    0.14656383 = product of:
      0.29312766 = sum of:
        0.073281914 = product of:
          0.21984574 = sum of:
            0.21984574 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21984574 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.39117205 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.21984574 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21984574 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.39117205 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.12
    0.12213653 = product of:
      0.24427307 = sum of:
        0.061068267 = product of:
          0.1832048 = sum of:
            0.1832048 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1832048 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.39117205 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1832048 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1832048 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.39117205 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Seehaus, S.: Können Suchmaschinen von Sozialer Software profitieren? (2008) 0.10
    0.104420535 = product of:
      0.20884107 = sum of:
        0.16345616 = weight(_text_:sozialen in 2306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16345616 = score(doc=2306,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.5595788 = fieldWeight in 2306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2306)
        0.045384914 = product of:
          0.09076983 = sum of:
            0.09076983 = weight(_text_:software in 2306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09076983 = score(doc=2306,freq=4.0), product of:
                0.18304281 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.49589399 = fieldWeight in 2306, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2306)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen eines Projekts gingen Stu­dierende an der HAW Hamburg für ihre Auftraggeber Lycos Europe und T-Online der Frage nach, wie sich Inhalte aus sozialen Suchdiensten in die algorithmische Suche einbinden lassen. Dazu analysierten und verglichen sie die Vor- und Nachteile der Systeme, die Relevanz der Sucher­gebnisse, die Benutzerfreundlichkeit sowie die Qualität der Inhalte. Für soziale Software ergaben sich daraus bedeutende Verbesserungspotentiale. Der Text beschreibt die Ergebnisse und die Empfehlungen für Lycos IQ.
  7. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.10
    0.09770923 = product of:
      0.19541846 = sum of:
        0.048854616 = product of:
          0.14656384 = sum of:
            0.14656384 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14656384 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.39117205 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14656384 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14656384 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.39117205 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  8. Müller-Prove, M.: Modell und Anwendungsperspektive des Social Tagging (2008) 0.09
    0.09423064 = product of:
      0.18846127 = sum of:
        0.16345616 = weight(_text_:sozialen in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16345616 = score(doc=2882,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.5595788 = fieldWeight in 2882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
        0.025005115 = product of:
          0.05001023 = sum of:
            0.05001023 = weight(_text_:22 in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05001023 = score(doc=2882,freq=2.0), product of:
                0.16157302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Tagging-Systeme bieten eine neue Form der Organisation von digitalen Informationen. Der Artikel beleuchtet das Phänomen aus formaler Sicht und zeigt auf, welche Möglichkeiten sich für die Anwender ergeben, wenn sie mit sozialen Objekten interagieren und ihre persönlichen Keywords zur bedeutungstragenden Ebene, namens Folksonomy, aggregiert werden.
    Pages
    S.15-22
  9. Suche 3.0 (2009) 0.09
    0.09423064 = product of:
      0.18846127 = sum of:
        0.16345616 = weight(_text_:sozialen in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16345616 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.5595788 = fieldWeight in 3198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3198)
        0.025005115 = product of:
          0.05001023 = sum of:
            0.05001023 = weight(_text_:22 in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05001023 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
                0.16157302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die großen Suchmaschinen Bing und Google durchsuchen in Zukunft auch die sozialen Netzwerke Twitter und Facebook. Damit beginnt die nächste Generation derInternetsuche. Der Nachrichtenfluss wird noch rasanter.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  10. Dudeck, J.; Voß, J.: Kooperation als wichtigster Bestandteil des Konzepts : Weblogs, Wikis und Co.: Social Software in Bibliotheken (2005) 0.09
    0.09136797 = product of:
      0.18273593 = sum of:
        0.14302413 = weight(_text_:sozialen in 3333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14302413 = score(doc=3333,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.4896314 = fieldWeight in 3333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3333)
        0.0397118 = product of:
          0.0794236 = sum of:
            0.0794236 = weight(_text_:software in 3333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0794236 = score(doc=3333,freq=4.0), product of:
                0.18304281 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.43390724 = fieldWeight in 3333, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3333)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer in der gegenwärtigen Situation des allgemeinen »Information Overload« für neue Internetdienste wirbt, wird mit größter Skepsis zu rechnen haben. Nicht noch mehr! Viele der Dienste, von denen im Folgenden die Rede sein wird, sind gegenwärtig selbst kommunalen EDV-Spezialisten unbekannt. Es spricht aber einiges dafür, dass zurzeit eine »heimliche Medienrevolution« (Erik Möller) im Internet stattfindet. Neue Formate und Plattformen setzen sich durch, die in erster Linie auf der Zusammenarbeit vieler Menschen beruhen. Jochen Dudeck und Jakob Voß berichten vor diesem Hintergrund über die besonderen Möglichkeiten der »Sozialen Software«* in Bibliotheken.
  11. Biesenbaum, H.: Es gibt keine Wahrnehmung ohne Gefühl : Warum Neurowissenschaft und Pädagogik zusammenarbeiten sollten (2000) 0.08
    0.082451805 = product of:
      0.16490361 = sum of:
        0.14302413 = weight(_text_:sozialen in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14302413 = score(doc=1799,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.4896314 = fieldWeight in 1799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1799)
        0.021879476 = product of:
          0.04375895 = sum of:
            0.04375895 = weight(_text_:22 in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04375895 = score(doc=1799,freq=2.0), product of:
                0.16157302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1799, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1799)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das menschliche Genom ist gelesen, und erneut wird die Debatte über die "Allmacht der Gene" geführt, die angeblich über den Einfluss der Umwelt triumphierten. Da ist selbst Craig Venter, Leiter von Celera Genomics, Gewinner des Wettrennens um die Komplett-Entschlüsselung des Erbguts, vorsichtiger. Spricht er doch von einem "Zusammenspiel sämtlicher Gene und unserer Umwelt". Damit bekräftigt er, was Neurowissenschaftler schon längst behaupten. Wir kommen zwar mit einem genetischen Programm auf die Welt, aber dessen Realisierung - so Lothar Pickenhain - "wird durch den speziellen Charakter der jeweiligen sozialen (kulturellen) Umwelt geprägt." Der Leipziger Hirnforscher wird nicht müde in diesem Zusammenhang auf die Verpflichtungen der Gesellschaft hinzuweisen - übrigens auch gegenüber behinderten Kindern
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  12. Molner, J.: Informationsmanagement : Erstmals Branchenvergleich mit Medienunternehmen (2005) 0.08
    0.082451805 = product of:
      0.16490361 = sum of:
        0.14302413 = weight(_text_:sozialen in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14302413 = score(doc=3418,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.4896314 = fieldWeight in 3418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
        0.021879476 = product of:
          0.04375895 = sum of:
            0.04375895 = weight(_text_:22 in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04375895 = score(doc=3418,freq=2.0), product of:
                0.16157302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3418, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Informationsmanagement ist Management- wie Technikdisziplin und gilt als Teil der Unternehmensführung. Die Notwendigkeitvon Medienunternehmen, einem qualifizierten Informationsmanagement nachzukommen, gründet vor allem auf jüngsten Entwicklungen im sozialen, wirtschaftlichen und technischen Bereich. Eine landesweite Analyse aus Expertengesprächen mit Geschäftsführern und Technischen Leitern in österreichischen Medienunternehmen brachte folgende Ergebnisse: Medienunternehmen betreiben ein auf mehrere Abteilungen verteiltes, sog. funktionales Informationsmanagement. Die Institutionalisierung in Form eines Informationsmanagers oder einer IM-Abteilung wird von der Unternehmensgröße, entsprechenden Bewerbern oder auch der Finanzierung abhängig gemacht. In einem Branchenvergleich von Medienunternehmen mit Banken und Versicherungen ergaben sich in Bezug auf das Informationsmanagement viele Übereinstimmungen; allerdings übersteigt bei Medienunternehmen die Bedeutung der Informations- und Kommunikationssysteme eindeutig den Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnik. In einem Ausblick wird Medienunternehmen die Schaffung eines Informationsmanagers empfohlen.
    Date
    22. 5.2005 12:12:23
  13. Zylka, J.: Pornostralien (2002) 0.08
    0.0800522 = product of:
      0.1601044 = sum of:
        0.14447619 = weight(_text_:sozialen in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14447619 = score(doc=1078,freq=4.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.49460244 = fieldWeight in 1078, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1078)
        0.015628198 = product of:
          0.031256396 = sum of:
            0.031256396 = weight(_text_:22 in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031256396 = score(doc=1078,freq=2.0), product of:
                0.16157302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1078, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1078)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dass Sex sells, ist bekannt. Dass Sex vielleicht auch ein paar desinteressierte Filous zum Bibliotheksbesuch animieren könnte, das probiert gerade die australische Nationalbibliothek in Canberra (www.nla.gov.au) aus. Seit den 70ern des letzten Jahrhunderts kann man in einer ehrwürdigen Sammlung Hetero- und Homosexuelles finden: von dem um 1900 entstandenen Foto der "Naughty Gerti" in weißen Stiefeln über einen 1953er "Whip-Strip", dem Peitschenstrip einer Vaudeville-Darstellerin, bis hin zu australischen Mops-Magazinen mit geschmackvollen Namen wie "Big'n'Bouncy". Und weil die Bibliothek sich in ihrem Bemühen, den nachfolgenden Generationen alles über die Menschen und ihre schwierigen Angewohnheiten in Sachen Wollust zu vermitteln, ganz modern präsentiert, möchte der Internet-Bibliothekar Edgar Crook die poppige Sammlung gern noch um ein paar Porno-Websites erweitern.Die Schnelligkeit, mit der das Netz sich die Pornografie - oder umgekehrt - angeeignet habe, sei nämlich nichts anderes als das Verhältnis zwischen Erotik und dem im 19. Jahrhundert noch neuen Medium Fotografie, erklärt der Bibliothekar. Schließlich sei es wichtig, dass die Bibliothek dieses Material sammle, natürlich nicht "für das schlüpfrige Vergnügen des Besuchers, sondern als Indikator für soziale Sitten, sozialen Standard und die öffentliche Einstellung zu sexuellen Themen". Warum auch nicht. Ob man nun hinguckt oder es bleiben lässt: Sex per Klick passiert in unserer Gesellschaft. Und könnte es nicht sein, dass sich das Internet mit seinen meist zweidimensionalen rechnerbegrenzten Darbietungen vielleicht irgendwann einmal in etwas Anderes, Unaussprechliches wandelt? Eine von jedem begehbare virtuelle Welt zum Beispiel, aus der dann kopfschüttelnd auf die kleinen, schlecht aufgelösten ComputerPornobildchen des 21. Jahrhunderts und die sich schier ewig runterladenden, vorsintflutlichen, teuren Filmehen zurückgeblickt wird? Dann klickt man - aus reinem sozialen Interesse, versteht sich - die entsprechenden Websites noch mal so gerne an.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  14. Raabe, A.: Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 (2009) 0.08
    0.07761361 = product of:
      0.15522721 = sum of:
        0.102160096 = weight(_text_:sozialen in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102160096 = score(doc=4857,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.34973675 = fieldWeight in 4857, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4857)
        0.05306712 = product of:
          0.10613424 = sum of:
            0.10613424 = weight(_text_:software in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10613424 = score(doc=4857,freq=14.0), product of:
                0.18304281 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.5798329 = fieldWeight in 4857, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4857)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Artikel beschäftigt sich zunächst mit dem derzeitigen und zukünftigen Einsatz von Social Software in Unternehmen. Nach dem großen Erfolg von Social Software im Web beginnen viele Unternehmen eigene Social Software-Initiativen zu entwickeln. Der Artikel zeigt die derzeit wahrgenommenen Einsatzmöglichkeiten von Social Software im Unternehmen auf, erörtert Erfolgsfaktoren für die Einführung und präsentiert mögliche Wege für die Zukunft. Nach der Diskussion des Spezialfalles Social Software in Unternehmen werden anschließend die globalen Trends und Zukunftsperspektiven des Web 2.0 in ihren technischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen dargestellt. Wie aus den besprochenen Haupttrends hervorgeht, wird die Masse an digital im Web verfügbaren Informationen stetig weiterwachsen. So stellt sich die Frage, wie es in Zukunft möglich sein wird, die Qualität der Informationssuche und der Wissensgenerierung zu verbessern. Mit dem Einsatz von semantischen Technologien im Web wird hier eine revolutionäre Möglichkeit geboten, Informationen zu filtern und intelligente, gewissermaßen "verstehende" Anwendungen zu entwerfen. Auf dem Weg zu einem intelligenten Web werden sich das Semantic Web und Social Software annähern: Anwendungen wie Semantic Wikis, Semantic Weblogs, lightweight Semantic Web-Sprachen wie Microformats oder auch kommerzielle Angebote wie Freebase von Metaweb werden die ersten Vorzeichen einer dritten Generation des Webs sein.
  15. Kerkmann, C.: Nicht das wahre Leben : Nach dem großen Rummel um das virtuelle "Second Life" (2008) 0.07
    0.07477625 = product of:
      0.1495525 = sum of:
        0.071512066 = weight(_text_:sozialen in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071512066 = score(doc=1387,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.2448157 = fieldWeight in 1387, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1387)
        0.078040436 = sum of:
          0.05616096 = weight(_text_:software in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05616096 = score(doc=1387,freq=8.0), product of:
              0.18304281 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.30681872 = fieldWeight in 1387, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1387)
          0.021879476 = weight(_text_:22 in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021879476 = score(doc=1387,freq=2.0), product of:
              0.16157302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1387, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1387)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Erst bestaunt und bejubelt, dann verrissen und vergessen: «Second Life» hat eine erstaunliche Medienkarriere hinter sich. Vor einem Jahr erreichte der Hype um die virtuelle Welt seinen Höhepunkt.Heute ist klar: Das «zweite Leben» ist noch nicht das Pixelparadies, bietet aber einen Ausblick darauf, wie das Internet in einigen Jahren aussehen könnte. «Second Life» ist eine dreidimensionale Welt - bunt, detailgetreu und von den Nutzern selbst gestaltet. Um mit dem eigenen Doppelgänger (Avatar) dabei zu sein, braucht man nicht mehr als einen schnellen Internetanschluss, einen guten Computer und die kostenlose Software. Wer Grundstücke oder Kleidung kaufen will, muss allerdings echtes Geld gegen virtuelle Linden-Dollar tauschen. Seit Juni 2003 online, rückte die Plattform Anfang 2007 in den Blickpunkt einer breiten Öffentlichkeit. Fast täglich erschienen Berichte: über die erste virtuelle Stadt und das erste virtuelle Konzert, über die erste Zeitung und das erste Unternehmen in der 3D- Welt, über Rollenspiele und Cybersex. Befeuert vom Medienhype schoss die Nutzerzahl in die Höhe: von einer Million im November 2006 auf mehr als fünf Millionen im Juni 2007. Doch die mediale Begeisterung kühlte sich ab. Zum einen meldeten sich viele Neugierige an, nutzten ihren Avatar aber nie wieder. Dazu trugen nicht zuletzt häufige Programmabstürze und die ruckelige Grafik bei. Zum anderen wurde klar, dass sich die Parallelwelt mit realen Problemen plagen musste. Die Staatsanwaltschaft Halle ermittelte etwa wegen der Verbreitung von Kinderpornografie, Firmen verklagten Nutzer wegen Fälschungen von Markenprodukten.
    Es ist mittlerweile stiller geworden um die 3D-Welt. Doch Philip Rosedale, Gründer der Betreiberfirma Linden Lab aus San Francisco, ist überzeugt: «Wir sind immer noch am Anfang.» Er weiß um technische Probleme, weist aber darauf hin, dass die Entwicklung der virtuellen Umgebung sehr komplex sei. Noch im ersten Halbjahr 2008 werde man die Zahl der Abstürze deutlich senken und die Grafik-Software verbessern. Fachleute bestätigen, dass die Software zuverlässiger geworden ist. Mittlerweile sind 11,7 Millionen Menschen registriert, mehr als 500 000 davon melden sich nach Betreiberangaben pro Monat tatsächlich an und verbringen durchschnittlich 29 Stunden online. Damit ist «Second Life» nicht entvölkert, aber auch längst nicht so groß wie etwa die sozialen Netzwerke StudiVZ und Facebook mit Millionen aktiver Nutzer. Immerhin: Betreiber Linden Lab arbeitet nach eigenen Angaben mit seinen 250 Beschäftigten profitabel. Für viele ist die Plattform längst mehr als ein Spiel - Universitäten und Unternehmen, Künstler und Kreative haben sie entdeckt. Christoph Lattemann von der Universität Potsdam lädt beispielsweise ein zum Online-Seminar «E-Commerce in virtuellen Welten» - E-Learning an der Hochschule. Die Avatare der Studenten sitzen auf einer Treppe, während zwei Kommilitonen eine Präsentation halten. Danach wird diskutiert, dank Sprachfunktion der Software in Echtzeit. «Bei den Studenten kommt die Veranstaltung gut an», sagt der Dozent.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. Lehmann, K: ¬Der lange Weg zur Wissensgesellschaft (2005) 0.07
    0.07333055 = product of:
      0.1466611 = sum of:
        0.122592114 = weight(_text_:sozialen in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122592114 = score(doc=3484,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.41968408 = fieldWeight in 3484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3484)
        0.024068985 = product of:
          0.04813797 = sum of:
            0.04813797 = weight(_text_:software in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04813797 = score(doc=3484,freq=2.0), product of:
                0.18304281 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.2629875 = fieldWeight in 3484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    »Es ist an der Zeit, Wissen anders zu schreiben«, wirbt ein Flaggschiff der deutschen Zeitungslandschaft für seinen neuesten Ableger: Zeit Wissen. Dieser doppeldeutige Slogan ist nur einer von vielen, der einen neuen Blick auf Wissen fordert. Aber jenseits von Pisa-Test, Quiz-Shows und Wissenschaftsfernsehen vollzieht sich ein ernstzunehmender Wandel, der seltener im Fokus der Massenmedien steht: das Entstehen der Wissensgesellschaft. Die Idee einer Wissensgesellschaft wird in allen Sphären des öffentlichen Lebens diskutiert - meist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Der ökonomische Schwerpunkt mag dabei dem Ursprung der Idee geschuldet sein: die vordergründig soziologische, letztlich aber volkswirtschaftlich ausgerichtete Analyse des Wandels von Unternehmen. Auch der aktuell vorherrschende Trend, alles zu ökonomisieren, fördert eine Verengung des Begriffs auf Branchenstrukturen und Produktionsweisen. Die Wissensgesellschaft ist aber mehr: Auf politischen, sozialen und kulturellen Feldern prägt ihre Idee den gesellschaftlichen Wandel und ermöglicht Visionen, die der gängigen Ökonomisierung Alternativen entgegensetzt. So steht etwa das Konzept Open Source, frei erarbeitete und für alle zugängliche Software, nicht nur für eine alternative Gestaltung der Wissensgesellschaft, sondern auch für zukünftige Felder gesellschaftlicher Machtkämpfe.
  17. Herget, J.; Mader, I.: Social Software in der externen Unternehmenskommunikation : ein Gestaltungsansatz zur Messung Bewertung und Optimierung von Web 2.0-Aktivitäten (2009) 0.07
    0.07333055 = product of:
      0.1466611 = sum of:
        0.122592114 = weight(_text_:sozialen in 2611) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122592114 = score(doc=2611,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.41968408 = fieldWeight in 2611, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2611)
        0.024068985 = product of:
          0.04813797 = sum of:
            0.04813797 = weight(_text_:software in 2611) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04813797 = score(doc=2611,freq=2.0), product of:
                0.18304281 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.2629875 = fieldWeight in 2611, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2611)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet zeigt seit einiger Zeit einen Paradigmenwechsel an, der einen sozialen Wandel andeutet. Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, ob und in welchem Ausmaß Unternehmen auf die Entwicklungen und Herausforderungen des so genannten Web 2.0 reagieren. In einem ersten Schritt werden Web 2.0-Anwendungen nach dem Merkmal ihrer primären Funktion für das Unternehmen gruppiert. Anschließend wird ein Konzept zur Bestimmung des Nutzens in der externen Unternehmenskommunikation vorgestellt. Dieses Konzept erlaubt die Formulierung verschiedener Metriken zur Bestimmung des Aktivitätsniveaus und des möglichen Leistungsbeitrags für die Unternehmen. In einer ersten Untersuchung wurde dieses Instrument auf die Aktivitäten der im Euro-Stoxx 50 gelisteten Unternehmen angewandt. Das vorgestellte Modell eignet sich ebenso als Benchmarking-Tool im Rahmen der Optimierung von Internet-Auftritten in der b2c-Interaktion (business to consumer).
  18. Zschunke, P.: "Mehr Informationen als die Stasi je hatte" : Soziale Netzwerke (2008) 0.07
    0.06863831 = product of:
      0.13727662 = sum of:
        0.08668571 = weight(_text_:sozialen in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08668571 = score(doc=1308,freq=4.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.29676145 = fieldWeight in 1308, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
        0.050590917 = sum of:
          0.024068985 = weight(_text_:software in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024068985 = score(doc=1308,freq=2.0), product of:
              0.18304281 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.13149375 = fieldWeight in 1308, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
          0.026521932 = weight(_text_:22 in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026521932 = score(doc=1308,freq=4.0), product of:
              0.16157302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0461396 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 1308, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Millionen von Internet-Nutzern drängen in soziale Netze wie StudiVZ und Facebook. Diese Online-Plattformen für die Vernetzung von persönlichen Web-Auftritten entwickeln sich zu einer neuen Art von Massenmedium, wie der Digitale-Medien-Experte Hendrik Speck sagt. Völlig offen sei aber bislang die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der "Social Networks". "Die haben mehr Informationen, als die Stasi je hatte", sagt der Informatik-Professor der Fachhochschule Kaiserslautern im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP. Bei den drei Plattformen Facebook, MySpace und Xing hat Speck insgesamt 120 persönliche Attribute gezählt, die auf den persönlichen Seiten der Mitglieder angegeben werden können - angefangen bei Alter und Wohnort über Lieblingsfilme und -musik bis hin zu politischer Neigung und sexueller Ausrichtung. "Wir sehen da einen völlig irrationalen Zugang zu den eigenen Daten", kritisiert der Social-Networks-Forscher. Was aber treibt die Internet-Nutzer zu dieser Art von "digitalem Exhibitionismus"? Speck und seine Studenten haben die Kommunikation in den Netzen mit Hilfe von Software-Agenten und "Crawlern" zu erfassen versucht - das sind Programme, die auf die Seiten dieser Communities vordringen und die Inhalte auswerten. "Wir stellen fest, dass da unheimlich viel offen liegt", sagt Speck. Suche nach Anerkennung und Aufmerksamkeit Als wichtige Antriebskraft hat der Wissenschaftler das Motiv ausgemacht, über den stetig wachsenden Kreis von registrierten "Freunden" Anerkennung und Aufmerksamkeit zu erringen. Bei MySpace oder im SchülerVZ kann sich jeder auf eine Weise präsentieren, wie es in den klassischen Medien kaum möglich ist. Und weil die persönlichen Profile mit wenigen Mausklicks schnell erstellt sind, ist die Eintrittsschwelle sehr viel geringer als bei den Netz-Communities der ersten Stunde, etwa der schon 1985 gegründeten virtuellen Gemeinschaft "The WELL".
    Bislang sind es meist Jugendliche und junge Erwachsene bis etwa 35, die die Mehrheit der Community-Mitglieder ausmachen. Es gebe aber Bestrebungen, die Altersgruppe nach oben zu erweitern, sagt Speck. Die soziale Interaktion in den Social Networks kreist nach seinen Erkenntnissen immer wieder um die gleichen Dinge: 1) Unterhaltung - von Musik bis zu Stars und Sternchen 2) die gesellschaftlich geteilte Schadenfreude nach dem Motto "Pleiten, Pech und Pannen" 3) Flirten und sexuelle Beziehungen. Dabei kommen Männer direkter auf den Punkt als Frauen, die dies hinter anderen Interessen verstecken. Auf der anderen Seite stehen die Betreiber der Netze. Diese erzielen mit der Bereitstellung der Plattform zwar bislang meist noch keine Gewinne, haben aber wegen der gigantischen Zuwachsraten das Interesse von Internet- und Medienunternehmen geweckt, die wie Microsoft oder die Verlagsgruppe Holtzbrinck in Social Networks investieren. Der einzelne Nutzer ist 20 bis 22 Dollar wert Da die Technik der Webseiten nicht besonders aufwendig sei, liege der eigentliche Reichtum in den Nutzern und ihren Daten, erklärt Speck. Bei den großen Plattformen in den USA lasse sich aus den getätigten Investitionen für die Social Networks der Wert eines einzelnen Nutzers auf einen Betrag von 20 bis 22 Dollar (14 bis 15 Euro) schätzen. Der Gegenwert, den die Nutzer liefern sollen, wird vor allem in der Werbung gesehen. Neben der klassischen Bannerwerbung auf den eigenen Seiten versuchen die Betreiber der sozialen Netzwerke nach Darstellung Specks, in andere Dienste wie SMS-Werbung oder E-Mail vorzudringen. Um die Werbe-Zielgruppen immer feiner zu erfassen, werde auch untersucht, wer mit welchem Profil mit wem kommuniziere. "Je tiefer die Vernetzung, desto dichter werden die Informationen", erklärt Speck.
    Der Wissenschaftler kritisiert, dass die Daten so behandelt würden, als gehörten sie nicht dem Nutzer, sondern den sozialen Netzwerken. Selbst wenn es die Möglichkeit gebe, einen Account zu löschen, blieben die Daten vielfach weiter bestehen. Und über die beliebten Mini-Anwendungen zur Integration in die eigene Profilseite erhielten auch die Entwickler dieser Applikationen einen Zugang zu den persönlichen Daten. "Da weiß man dann gar nicht, wer dahinter steckt." Weder "open" noch "social" Google hat Anfang November vergangenen Jahres unter der Bezeichung OpenSocial eine Initiative gestartet, um solche Anwendungen und Schnittstellen nach einheitlichen Standards programmieren zu können. Das Projekt sei aber weder "open" noch "social", weil nicht vorgesehen sei, den Nutzern eine transparente Kontrolle über ihre eigenen Daten zu geben, bemängelt der FH-Professor. Das Projekt bemühe sich um die "Datenportabilität" zwischen den kommerziellen Projektpartnern und unterstütze die Interaktionen zwischen einzelnen Communities, versage jedoch komplett bei der Interessenswahrnehmung der Nutzer in Hinblick auf informationelle Selbstbestimmung und einem verbesserten Schutz der Privatssphäre. Um die zahlreichen offenen Fragen nach der Verantwortung für die Millionen von persönlichen Daten zu klären, schlägt Speck einen Verhaltenskodex für soziale Netzwerke vor. Für die gemeinsame Entwicklung von ethischen Grundsätzen will er neben Datenschützern auch die Betreiber der Communities gewinnen und hofft, schon in wenigen Monaten eine entsprechende Initiative vorstellen zu können. http://www.hendrikspeck.com"
  19. Heckner, M.: Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval (2009) 0.07
    0.06845035 = product of:
      0.1369007 = sum of:
        0.102160096 = weight(_text_:sozialen in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102160096 = score(doc=2931,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.34973675 = fieldWeight in 2931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.03474059 = product of:
          0.06948118 = sum of:
            0.06948118 = weight(_text_:software in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06948118 = score(doc=2931,freq=6.0), product of:
                0.18304281 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0461396 = queryNorm
                0.37958977 = fieldWeight in 2931, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Entstehung von Social Software ermöglicht es Nutzern, in großem Umfang im Netz zu publizieren. Bisher liegen aber nur wenige empirische Befunde zu funktionalen Eigenschaften sowie Qualitätsaspekten von Nutzerbeiträgen im Kontext von Informationsmanagement und Information Retrieval vor. Diese Arbeit diskutiert grundlegende Partizipationsformen, präsentiert empirische Studien über Social Tagging, Blogbeiträge sowie Relevanzbeurteilungen und entwickelt Design und Implementierung einer "sozialen" Informationsarchitektur für ein partizipatives Onlinehilfesystem.
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Benutzer / Online-Publizieren / Information Retrieval / Soziale Software / Hilfesystem
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Benutzer / Online-Publizieren / Information Retrieval / Soziale Software / Hilfesystem
  20. Gilbert, M.: Was bedeutet es, dass wir beabsichtigen? (2009) 0.06
    0.061296057 = product of:
      0.24518423 = sum of:
        0.24518423 = weight(_text_:sozialen in 2595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24518423 = score(doc=2595,freq=2.0), product of:
            0.2921057 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0461396 = queryNorm
            0.83936816 = fieldWeight in 2595, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2595)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Kollektive Intentionalität: eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen. Hrsg.: H.B. Schmid, u. D.P. Schweikard

Languages

Types

  • a 1565
  • m 287
  • el 114
  • s 94
  • x 31
  • b 28
  • i 12
  • r 6
  • n 4
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications