Search (1314 results, page 1 of 66)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.31
    0.30616188 = sum of:
      0.07193799 = product of:
        0.21581398 = sum of:
          0.21581398 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21581398 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.3839983 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.21581398 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
        0.21581398 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
          0.3839983 = queryWeight, product of:
            8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
            0.045293443 = queryNorm
          0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
            0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.01840991 = product of:
        0.03681982 = sum of:
          0.03681982 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03681982 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.15860993 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.26
    0.25577956 = product of:
      0.38366932 = sum of:
        0.09591733 = product of:
          0.28775197 = sum of:
            0.28775197 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28775197 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.3839983 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045293443 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.28775197 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28775197 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.3839983 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.045293443 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.22
    0.2238071 = product of:
      0.33571064 = sum of:
        0.08392766 = product of:
          0.25178298 = sum of:
            0.25178298 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25178298 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.3839983 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045293443 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.25178298 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25178298 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.3839983 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.045293443 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.19
    0.19183466 = product of:
      0.28775197 = sum of:
        0.07193799 = product of:
          0.21581398 = sum of:
            0.21581398 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21581398 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.3839983 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045293443 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.21581398 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21581398 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.3839983 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.045293443 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.16
    0.15986222 = product of:
      0.23979333 = sum of:
        0.059948333 = product of:
          0.17984499 = sum of:
            0.17984499 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17984499 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3839983 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045293443 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17984499 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17984499 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3839983 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.045293443 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.13
    0.12788978 = product of:
      0.19183466 = sum of:
        0.047958665 = product of:
          0.14387599 = sum of:
            0.14387599 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14387599 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.3839983 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.045293443 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14387599 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14387599 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.3839983 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.045293443 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  7. Rüegg, J.C.: Gehirn, Psyche und Körper : Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie (2007) 0.09
    0.09372409 = product of:
      0.28117225 = sum of:
        0.28117225 = sum of:
          0.25048906 = weight(_text_:neurobiologie in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
            0.25048906 = score(doc=2174,freq=6.0), product of:
              0.34434533 = queryWeight, product of:
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.7274356 = fieldWeight in 2174, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
          0.030683182 = weight(_text_:22 in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030683182 = score(doc=2174,freq=2.0), product of:
              0.15860993 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2174, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2174)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Vgl. auch den Artikel: Rüegg, J.C.: Der freie Wille im Ziwelicht in: Frankfurter Rundschau Nr.189 vom 14.08.2008, S.22.
    RSWK
    Neurobiologie / Psychosomatik / Psychotherapie / Gehirn (ÖVK)
    Subject
    Neurobiologie / Psychosomatik / Psychotherapie / Gehirn (ÖVK)
  8. Roth, G.; Eurich, C.: ¬Der Begriff der Information in der Neurobiologie (2004) 0.08
    0.08180812 = product of:
      0.24542435 = sum of:
        0.24542435 = sum of:
          0.20246789 = weight(_text_:neurobiologie in 2960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20246789 = score(doc=2960,freq=2.0), product of:
              0.34434533 = queryWeight, product of:
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.5879792 = fieldWeight in 2960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2960)
          0.042956457 = weight(_text_:22 in 2960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042956457 = score(doc=2960,freq=2.0), product of:
              0.15860993 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2960)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    5. 4.2013 10:22:54
  9. Löw, W.; Rosemann, S.: Mensch und Wissen : "Wege zum Wissen - die menschgerechte Information". Ein Tagungsrückblick (2002) 0.07
    0.07012124 = product of:
      0.21036373 = sum of:
        0.21036373 = sum of:
          0.17354392 = weight(_text_:neurobiologie in 1127) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17354392 = score(doc=1127,freq=2.0), product of:
              0.34434533 = queryWeight, product of:
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.5039822 = fieldWeight in 1127, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1127)
          0.03681982 = weight(_text_:22 in 1127) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03681982 = score(doc=1127,freq=2.0), product of:
              0.15860993 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1127, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1127)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das 22. Oberhofer Kolloquium fand vom 26. bis 28. September 2002 in Gotha statt und die aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus den Niederlanden kommenden Teilnehmer wie auch Organisatoren können in vieler Hinsicht zufrieden sein. So ist allein schon der Besucherzuwachs gegenüber dem 21. Kolloquium bemerkenswert, wenn man nicht sogar von einer Trendwende sprechen will. Mag sein, dass dies der Lohn ist für eine geradezulobenswerte Kooperation der Verantwortlichen: Komitee "Praxis der InhouseInformationsvermittlung" (KPI) der DGI, VDI-Arbeitskreis Information Magdeburg, Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg, TU Ilmenau und der DGI-Geschäftsstelle in Frankfurt am Main. Ohne die Übernahme des finanziellen Risikos durch den VDI Magdeburg hätte die Tagung ebenso wenig stattfinden können wie ohne die Tagungsorganisation vor und während der Tagung durch die DGIGeschäftsstelle. Der schönste Dank kam daher auch in der Teilnehmerbefragung zum Ausdruck: Wenn 56 Prozent antworten, dass sie bei der nächsten Tagung wieder teilnehmen wollen, dann wird damit unterstrichen, dass 63 Prozent "sehr zufrieden" ankreuzten als sie nach dem Programm befragt wurden und nicht ein einziger Teilnehmer "nicht zufrieden" angab.
  10. Bauer, G.: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen (2004) 0.07
    0.07012124 = product of:
      0.21036373 = sum of:
        0.21036373 = sum of:
          0.17354392 = weight(_text_:neurobiologie in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17354392 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
              0.34434533 = queryWeight, product of:
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.5039822 = fieldWeight in 3158, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
          0.03681982 = weight(_text_:22 in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03681982 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
              0.15860993 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3158, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die moderne Wissenschaftsentwicklung ist durch eine zunehmende interdisziplinäre (multidisziplinäre) Verflechtung unterschiedlicher Wissensgebiete gekennzeichnet. Neue Erkenntnisse werden immer mehr in den Grenzgebieten zwischen den traditionellen Fachdisziplinen gewonnen. Problembearbeiter, Erfinder und dergl. benötigen also in erster Linie Wissen aus diesen Grenzgebieten oder Wissensteile aus u.U. klassifikatorisch sehr entfernt liegenden Gebieten, um spezielle Probleme lösen zu können. Die Arbeit in interdisziplinären Forschungsgruppen wird dadurch erschwert, dass in den verschiedenen Fachdisziplinen unterschiedliche Ordnungssysteme und Fachterminologien existieren. Auch sind die individuell unterschiedlichen Aspekte, unter denen das zu verarbeitende Wissen betrachtet werden kann ein Hindernis für die gegenseitige Verständigung. Die traditionellen Klassifikationen sind nicht geeignet, um dem multidisziplinären Zustand des Wissens gerecht zu werden. Es wird daher vorgeschlagen, eine disziplinunabhängige Ordung anzuwenden, die durch Anwendung des Kategorien prinzips erreicht werden kann. Die Möglichkeiten der graphischen Methode wird an verschiedenen Beispielen erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass in einer Definition des Begriffs "Wissensorgani sation" auch neuere Erkenntnisse der kognitiven Psychologie, der Neurobiologie und der semantischen Informationstheorie Berücksichtigung finden müssen.
    Pages
    S.15-22
  11. Uhl, M.: Medien - Gehirn - Evolution : Mensch und Medienkultur verstehen ; eine transdisziplinäre Medienanthropologie (2009) 0.06
    0.058434367 = product of:
      0.1753031 = sum of:
        0.1753031 = sum of:
          0.14461991 = weight(_text_:neurobiologie in 510) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14461991 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
              0.34434533 = queryWeight, product of:
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.41998512 = fieldWeight in 510, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.030683182 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030683182 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
              0.15860993 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Medien sind der Treibstoff der Wissensgesellschaft. Unsere Gehirne sind ihr Motor. Dieses Buch führt Medienwissenschaften, Neurobiologie, Kognitionsforschung und evolutionäre Anthropologie zusammen zu einem disziplinübergreifenden Verständnis der Dynamiken von Mensch und (Medien-)Kultur. Matthias Uhl lässt deutlich werden, dass die Wahrnehmung und Wirkung medialer Kommunikation nur vor dem Hintergrund eines empiriebasierten Menschenbildes umfassend begriffen werden kann. Wer den Zusammenhang von Stimulus, Sinn und Synapse in den Köpfen der Bewohner des dritten Jahrtausends verstehen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
    Date
    12. 2.2022 17:28:22
  12. Zimmer, C.: ¬Die Neurobiologie des Selbst (2006) 0.06
    0.057847973 = product of:
      0.17354392 = sum of:
        0.17354392 = product of:
          0.34708783 = sum of:
            0.34708783 = weight(_text_:neurobiologie in 5305) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34708783 = score(doc=5305,freq=2.0), product of:
                0.34434533 = queryWeight, product of:
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.045293443 = queryNorm
                1.0079644 = fieldWeight in 5305, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5305)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Damasio, A.R.: Ich fühle, also bin ich : Die Entschlüsselung des Bewusstseins (2000) 0.04
    0.040904693 = product of:
      0.12271407 = sum of:
        0.12271407 = product of:
          0.24542814 = sum of:
            0.24542814 = weight(_text_:neurobiologie in 4169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24542814 = score(doc=4169,freq=4.0), product of:
                0.34434533 = queryWeight, product of:
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.045293443 = queryNorm
                0.7127384 = fieldWeight in 4169, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4169)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Bewusstsein / Gefühlsempfindung / Neurobiologie
    Subject
    Bewusstsein / Gefühlsempfindung / Neurobiologie
  14. Jäger, K.: Seele gesucht (2001) 0.04
    0.039201107 = product of:
      0.11760332 = sum of:
        0.11760332 = sum of:
          0.10226172 = weight(_text_:neurobiologie in 1895) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10226172 = score(doc=1895,freq=4.0), product of:
              0.34434533 = queryWeight, product of:
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.29697433 = fieldWeight in 1895, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1895)
          0.015341591 = weight(_text_:22 in 1895) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015341591 = score(doc=1895,freq=2.0), product of:
              0.15860993 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1895, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1895)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Wer angestrengt nachdenkt, zermartert sich das Hirn, heißt es. Das Gehirn produziert aber nicht nur die Gedanken, sondern auch denjenigen, der diese Gedanken denkt: mich. Davon geht jedenfalls die Neurophilosophie aus. Dieser jungen philosophischen Richtung zufolge produziert das Gehirn seine Seele, also das IchBewusstsein im Menschen. Ihr naturwissenschaftliches Pendant, die Neurobiologie, ist auf dem besten Wege dazu, die komplizierten Vorgänge, die die Seele hervorbringen, an echten Gehirnen experimentell nachzuweisen. Skeptiker werfen den Hirnforschern jedoch vor, fälschlicherweise von chemischen Hirnprozessen auf das Bewusstsein zu schließen. Der Neurophilosoph Thomas Metzinger, Professor für theoretische Philosophie an der Universität Mainz, charakterisiert das erlebte Ich-Gefühl als ein "Resultat von Informationsverarbeitungsvorgängen im zentralen Nervensystem" Diese Vorgänge erschaffen das Ich quasi als virtuelles Organ. Eine zentrale Eigenschaft des Ich ist es, nicht zu bemerken, dass das Gehirn es produziert. Es verleugnet seinen eigenen Hersteller konsequent. Deshalb hat das Ich den Eindruck, die Welt um sich herum direkt mit seinen Sinnesorganen wahrzunehmen und seine eigenen Gedanken zu produzieren. Es hält sich für den großen Steuermann des Körpers, für die oberste Kontrollinstanz von Denken, Planen und Handeln. Neurobiologen haben herausgefunden, dass nicht bewusstseinsfähige Hirnareale wie die Basalkerne und der Thalamus das Ich-Bewusstsein steuern. Aus ihnen kommen die Signale dafür, dass wir beispielsweise willentlich den Arm heben.,Professor Gerhard Roth, Neurobiologe am Hirnforschungszentrum der Universität Bremen, ist es gelungen, experimentell nachzuweisen, dass die willkürlichen Handlungen auf "Einflüsterungen des Unbewussten" zurückgehen. "Der Willensakt tritt auf, nachdem das Gehirn bereits entschieden hat, welche Bewegungen es ausführen wird", so der Hirnforscher. Dies ist das Ergebnis einer Reihe von Experimenten, bei denen die Testperson möglichst schnell einen linken oder rechten Knopf drücken musste, je nachdem, welches Hinweiszeichen leuchtete. Bildgebende Messverfahren machten Hirnaktivität sichtbar. Diejenigen Hirnareale, die unbewüsste Handlungen produzieren, waren immer einen Tick vor denen aktiv, die das Bewusstsein herstellen. Zuständig für die Bewusstseinsproduktion ist die Hirnrinde. Sie sieht aus wie das Innere einer Walnuss und liegt auf den anderen Hirnteilen wie eine Perücke auf dem Kopf. Das Ich-Gefühl kommt aus dem vordersten Teil der Hirnrinde, der präfrontalen Cortex. Dieses Ich-Zentrum ist beim Kleinkind im Alter von etwa drei Jahren ausgereift. Erst dann, so Roth, "lässt das menschliche Kind seine nicht menschlichen Primatengenossen hinter sich".
    Er gibt zu bedenken, dass die Grundannahnie, der Hirnstoffwechsel sei bei bewusster Hirntätigkeit erhöht, nicht bewiesen ist. Genauso gut könnte es sein, dass die Hirnzellen sich so auf die nächste Aufgabe einstellen und den Abfall einer früheren Arbeit beseitigen. Dann würde der Stoffwechsel nicht die bewusste Bewältigung einer Aufgabe anzeigen, sondern genau umgekehrt, das Yergessen, Loschen einer Information bewirken". Schultes Kritik setzt an einem. Grundproblem der Naturwissenschaften an, das sie selbst "explanatory Gas'' nennen. Diese Erklärungslücke besteht darin, dass objektive Beobachtungen nicht mit dem Innenleben einer Person gleichzusetzen sind. Auch wenn die biochemischen Hirnprozesse bis ins Detail erforscht sein sollten, sagen sie nichts über die Inhalte subjektiven Erlebens aus. Für Schulte ist "das Objektive nur eine Seite der Welt; ich selbst bin auf der anderen" Er wirft der Neurobiologie vor, zwar die physischen Bedingungen der Seele erforschen zu können. Daraus folge aber nicht automatisch, dass die Seele auch etwas Physisches sei. Schon im vorigen Jahrhundert wies der Philosoph Arthur Schopenhauer auf das Hirnparadox hin. Danach ist das Gehirn, das der Hirnforscher objektiv untersucht, allein das Produkt seiner Vorstellung. Das erforschte Hirn gehört nämlich zu seiner eigenen, hirnproduzierten Wirklichkeit. Schulte bezeichnet deshalb die Hirnforschung auch als "Neuromythologie" Sie erzähle Geschichten, die die Seele erklären sollen. So betrachtet, erfüllt die Hirnforschung eine religiöse Funktion. Sie bietet ein Erklärungsmodell für die menschliche Existenz. Der Glaube an sie wirkt beruhigend, aber auch betäubend. Wer an den Hirnmythos vom Ich glaubt, dem springt vielleicht nicht ab und an die blitzartige Erkenntnis von der Ungeheuerlichkeit des eigenen Daseins in den Nacken. Für den Existenzialisten Schulte sind die großen Fragen wie die nach der Seele nicht dazu da, "um beantwortet zu werden. Wir bedürfen ihrer Ungewissheit, um geistig lebendig zu bleiben", lautet sein Credo."
    Date
    22. 6.2005 16:18:28
  15. Singer, W; Ricard, M: Hirnforschung und Meditation : ein Dialog (2008) 0.03
    0.03408724 = product of:
      0.10226172 = sum of:
        0.10226172 = product of:
          0.20452344 = sum of:
            0.20452344 = weight(_text_:neurobiologie in 1992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20452344 = score(doc=1992,freq=4.0), product of:
                0.34434533 = queryWeight, product of:
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.045293443 = queryNorm
                0.59394866 = fieldWeight in 1992, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Meditation / Neurobiologie
    Subject
    Meditation / Neurobiologie
  16. Hanuschek, S.: Gottes sinnlicher Maschinist : Uwe Schultz' Biografie des Philosophen und Langschläfers René Descartes (2001) 0.03
    0.029217184 = product of:
      0.08765155 = sum of:
        0.08765155 = sum of:
          0.072309956 = weight(_text_:neurobiologie in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
            0.072309956 = score(doc=5929,freq=2.0), product of:
              0.34434533 = queryWeight, product of:
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.20999256 = fieldWeight in 5929, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
          0.015341591 = weight(_text_:22 in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015341591 = score(doc=5929,freq=2.0), product of:
              0.15860993 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 5929, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Der Anspruch, die Wissenschaft zu erneuern, war geradezu ein Topos seiner Zeit, der auch bei Galilei und Bacon auftaucht. Uneingeschränkt ist bis heute Descartes' Bedeutung für Mathematik (Koordinatengeometrie) und Optik (Gesetz der Lichtbrechung). Weitere seiner Forschungsgebiete sind nur als Wissenschaftsgeschichte interessant, am prominentesten vielleicht seine anatomischen Vorstellungen, die in seiner Zeit revolutionär waren, aber nicht immer zutreffend Descartes war den Automaten des Barocks allzu sehr zugetan. Dem Rationalisten und Zweifler haben wir die weitgehende Entmachtung von Kirehe und Theologie zu verdanken - nicht der Religion. Der gläubige Jesuitenzögling machte deutlich, dass die kirchlichen Institutionen Meinungen vertraten, kein unfehlbares Wissen. Diesen Aspekt beschreibt Schultz eingehend, dagegen bringt er die Folgen des Discours nie auf den Punkt: Descartes hat hier begründet, was wir heute unter philosophischer Reflexion verstehen, das Nachdenken über die Möglichkeiten menschlichen Erkennens überhaupt. Er hat klar benannt, dass Erkenntnis nicht durch das limitiert ist, was sie erkennen will, sondern zuerst durch ihre eigenen Grenzen. Und wir haben Descartes die Einsicht zu verdanken, dass zwischen Materiellem und Geistigem ein Unterschied besteht das viel bearbeitete Leib-Seele-Problem. Seine Lösungen haben wir verworfen, die Vorstellung der Seele in der Zirbeldrüse wirkt eher amüsant. Eine wirklich befriedigende neue Lösung aber haben wir auch nicht gefunden. Am dichtesten daran scheint heute die Neurobiologie zu sein. Auch sie ist Schultz kein Wort wert. Es bleibt dabei: Ein gut leserliches Buch, aber eine vertane Chance."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.125 vom 31.5.2001, S.22
  17. Roth, G.: Ach, wäre das mit dem Geist doch so einfach wie mit dem Rest : Jede Menge ungelöster Probleme: John Searle betreibt die große Theorie der Bewußtseinsphilosophie und baut Brücken vom Sessel aus (2001) 0.03
    0.029217184 = product of:
      0.08765155 = sum of:
        0.08765155 = sum of:
          0.072309956 = weight(_text_:neurobiologie in 8) [ClassicSimilarity], result of:
            0.072309956 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
              0.34434533 = queryWeight, product of:
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.20999256 = fieldWeight in 8, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=8)
          0.015341591 = weight(_text_:22 in 8) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015341591 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
              0.15860993 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045293443 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 8, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=8)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "John Searle, Jahrgang 1932 und Professor an der University of California, Berkeley, gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Philosophen. Es ist das traditionelle Recht solcher Personen, an der Schwelle zum höheren Alter Welterklärungen zu entwerfen. Entsprechend will Searle in dem vorliegenden, knapp zweihundert Seiten umfassenden Büchlein ergründen, "wie gewisse wesentliche Teile des Geistes, der Sprache und der gesellschaftlichen Wirklichkeit funktionieren und ein kohärentes Ganzes bilden". Um dies leisten zu können, muß Searle selbstverständlich gegen jede Art von Skeptizismus, Relativismus und Konstruktivismus, wie sie derzeit hoch gehandelt werden, die folgende Grundanschauung vertreten: "Wir leben in einer Welt, und diese Welt ist - innerhalb der Beschränkungen unserer evolutionären Ausstattung - verständlich." Entsprechend glaubt er an eine allgemeingültige Rationalität und an eine bewußtseinsunabhängige Welt, die objektiv erkennbar ist. Alle Einwände seitens der Wahrnehmungspsychologie und Neurobiologie gegen einen strikten Erkenntnisrealismus läßt der Philosoph nicht gelten. Wir werden hören, aus welchem tieferen Grund er dies tut. Zwei Drittel seines Buches widmet Searle dem Problem des Geistes und des Bewußtseins. Dies muß überraschen, denn angesichts der Flut von philosophischen Büchern in den letzten Jahren zu diesem Thema - insbesondere zur Beziehung zwischen Geist beziehungsweise Bewußtsein und Gehirn - kann man kaum glauben, daß hier noch etwas grundsätzlich Neues gesagt werden könnte.
    Date
    22. 6.2005 9:48:52
  18. Voland, E.: ¬Die Fortschrittsillusion (2007) 0.03
    0.028923986 = product of:
      0.08677196 = sum of:
        0.08677196 = product of:
          0.17354392 = sum of:
            0.17354392 = weight(_text_:neurobiologie in 312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17354392 = score(doc=312,freq=2.0), product of:
                0.34434533 = queryWeight, product of:
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.045293443 = queryNorm
                0.5039822 = fieldWeight in 312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Wissenschaft entlarvt Illusionen. Vor der zersetzenden Kraft ihrer schonungslosen Analyse scheint nichts sicher. Ob die Illusion von Erdscheibe und Himmelsgewölbe, das »Ich« und der »freie Wille«, ob die Linearität eines Zeitstroms oder auch nur die bunte Farbenpracht in der Welt »da draußen«. All dies gibt es nicht in einem objektiven Sinn, wie man naiv meinen könnte, sondern diese Ideen sind Konstrukte des Gehirns, die sich evolutionär bei der Meisterung des Lebens bewährt haben. Die Evolution setzt bekanntlich auf Nützlichkeit und nicht auf das bestmögliche Erkennen irgendeiner vorfindlichen Objektivität. Das »Ich« ist ein Selbstmodell des Gehirns, der »freie Wille« eine soziale Attribution, und die Farben sind vom Gehirn generierte Erlebnisqualitäten bloßer elektromagnetischer Strahlung in einer absolut farblosen Welt. Ob Fortschritte in der Kosmologie, Neurobiologie oder in den anderen naturwissenschaftlichen Unternehmungen: Paradoxerweise scheint mehr denn je Skepsis bei der erkenntnistheoretisch so bedeutsamen Frage angebracht, ob und in welcher Weise wir die Welt »da draußen« außerhalb unseres Bewusstseins überhaupt erkennen können."
  19. Donald, M: Triumph des Bewusstseins : die Evolution des menschlichen Geistes (2008) 0.03
    0.027269794 = product of:
      0.08180938 = sum of:
        0.08180938 = product of:
          0.16361876 = sum of:
            0.16361876 = weight(_text_:neurobiologie in 435) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16361876 = score(doc=435,freq=4.0), product of:
                0.34434533 = queryWeight, product of:
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.045293443 = queryNorm
                0.47515893 = fieldWeight in 435, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=435)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Bewusstsein / Evolution / Neurobiologie
    Subject
    Bewusstsein / Evolution / Neurobiologie
  20. Lexikon der Neurowissenschaft (2002) 0.02
    0.02410332 = product of:
      0.072309956 = sum of:
        0.072309956 = product of:
          0.14461991 = sum of:
            0.14461991 = weight(_text_:neurobiologie in 567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14461991 = score(doc=567,freq=2.0), product of:
                0.34434533 = queryWeight, product of:
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.045293443 = queryNorm
                0.41998512 = fieldWeight in 567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Gehirn und Geist. 2002, H.1, S.97 (B. Gähwiler); FR Nr.105 vom 7.5.2002, S.18: "Vietnamkriegsveteranen mit Traumatisierungen weisen nicht nur teils schwere Auffälligkeiten in Verhalten, Erleben und Affekten auf. Erst seit kurzem weiß man, dass solche Psychotraumatisierungen auch zu biologischen Veränderungen im Gehirn führen können. Der alte Traum des Begründers der Psychoanalyse, Sigmund Freud, zu einer Vereinheitlichung von Neurologie und Psychologie zu kommen, klingt damit an: Das menschliche Gehirn ist keineswegs einer Computerfestplatte gleich, die einmal installiert, nur noch mit der Verarbeitung von Informationen und Speicherungen von Programmen beschäftigt ist. Das Beispiel der Kriegsveteranen zeigt: Auch unsere Hardware verändert sich lebenslang, sie steht sogar in ständiger Interaktion mit Informationen, Umgebungseinflüssen und den Gefühlen, die im Gehirn ausgelöst werden. Zeit also, die verschiedenen Disziplinen, die sich mit menschlichem Verhalten, Informationsverarbeitung, psychischen und organischen Erkrankungen beschäftigen, zu vernetzen. Das explodierende Wissen der Disziplinen wie Neurologie, Neurobiologie, Neuropsychologie wird erstmals und umfassend in einem lexikalischen Werk dargestellt. Der Brückenschlag zwischen den Disziplinen ist gelungen, die Darstellung anschaulich und mit zahlreichen Graphiken und Bildtafeln versehen. Und wie bei jedem guten Nachschlagewerk gilt auch hier: Man liest sich fest und vergisst dabei den Begriff, den man eigentlich nachlesen wollte." (M. Hilgers)

Languages

Types

  • a 1094
  • m 155
  • el 63
  • s 52
  • b 26
  • x 13
  • i 9
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications