Search (8119 results, page 404 of 406)

  1. Walther, R.: ¬Die "cacouacs" und der Baum des Wissens : Kein Pardon für Narren und Tyrannen: 250 Jahre Encyclopédie von Diderot und d'Alembert (2001) 0.00
    0.0028657392 = product of:
      0.0085972175 = sum of:
        0.0085972175 = product of:
          0.017194435 = sum of:
            0.017194435 = weight(_text_:22 in 1691) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017194435 = score(doc=1691,freq=2.0), product of:
                0.17776565 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1691, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1691)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Das Projekt gewann erst an Konturen, als Le Breton drei weitere Pariser Verleger für das Geschäft interessieren konnte. Als Herausgeber engagierten die vier Verleger 1746 Abbé Jean-Paul Gua de Malves, als Übersetzter Denis Diderot (1713-1784) und Jean Le Rond D'Alembert (1717-1783), einen glänzenden Astronomen und Mathematiker. Bevor die Arbeiten anfingen, zerstritten sich die Verleger mit Gua de Malves. Nun sollten Diderot und D'Alembert Herausgeber und Übersetzer werden. Das scheiterte zunächst daran, dass Diderot am 22. Juli 1749 nach einem berüchtigten Geheimbefehl ("lettre de cachet") verhaftet und in Vincennes inhaftiert wurde. Man hielt ihn - zu Recht, aber unbeweisbar - für den Verfasser der 1745 in Amsterdam anonym gedruckten Philosophischen Gedanken und traute ihm auch die schlüpfrigen Geschichten unter dem Titel Die indiskreten Kleinode (1748) zu. Während der Haft intervenierten die Verleger beim Kanzler d'Aguesseau. Dieser wie auch der Justizminister d'Argenson sahen in der Encyclopédie der philosophes" ein Projekt zum Ruhme Frankreichs und zur Schande Englands". Nach 103 Tagen kam Diderot wieder frei. Teile des Hofes und der Klerus beobachteten das Unternehmen Encyclopédie von Anfang an mit Misstrauen. Die Jesuiten vom Journal de Trévoux entdeckten im ersten Band ein Defizit: Es fehlten die Namen von Königen, Gelehrten, Heiligen", während viele heidnische Gottheiten" vorkamen. Sie machten die philosophes" unter dem erfundenen Wort eacouacs" zum Gespött. Noch 1952 charakterisierte die katholische Zeitschrift Études die Encyclopédie als die fürchterlichste Maschine, die jemals gegen die Religion in Stellung gebracht" wurde. Nachdem Abbé Jean-Martin de Prades - Autor des Artikels Gewissheit - in seiner Dissertation die These vertreten hatte, die Heilungen durch Jesus Christus glichen methodisch jenen des griechischen Arztes Äskulap, brach ein Sturm der Entrüstung aus. De Prades musste fliehen. Klerikale Einflüsterungen erreichten, dass der Staatsrat am 7. Februar 1752 gegen die ersten beiden Bände der Encyclopédie eine "scharfe Missbilligung" aussprach. Das war ein faktisches Verkaufsverbot, aber keine Rücknahme des Druckprivilegs. Man konnte nicht nur weiterarbeiten, sondern die Regierung bat die Herausgeber direkt weiterzumachen auch zum Schutz der Eigentumstitel der Subskribenten. Allerdings sollten künftig drei theologisch gebildete Zensoren jeden Artikel abzeichnen. Eingefädelt hatte das alles, wie Arthur M. Wilson, der beste Diderot-Kenner, gezeigt hat, Chrétien Guillaume de Malesherbes. Malesherbes war der Chef des Buchwesens und der Zensurbehörde - zugleich Freund und Förder der Encyclopédie.
  2. Kageura, K.: ¬The dynamics of terminology : a descriptive theory of term formation and terminological growth (2002) 0.00
    0.0028657392 = product of:
      0.0085972175 = sum of:
        0.0085972175 = product of:
          0.017194435 = sum of:
            0.017194435 = weight(_text_:22 in 1787) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017194435 = score(doc=1787,freq=2.0), product of:
                0.17776565 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1787, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1787)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 18:18:53
  3. Rüegg, J.C.: ¬Der freie Wille im Zwielicht (2008) 0.00
    0.0028657392 = product of:
      0.0085972175 = sum of:
        0.0085972175 = product of:
          0.017194435 = sum of:
            0.017194435 = weight(_text_:22 in 2178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017194435 = score(doc=2178,freq=2.0), product of:
                0.17776565 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2178, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.189 vom 14.8.2008, S.22
  4. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.00
    0.0028657392 = product of:
      0.0085972175 = sum of:
        0.0085972175 = product of:
          0.017194435 = sum of:
            0.017194435 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017194435 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.17776565 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
  5. Hjoerland, B.: ¬The controversy over the concept of information : a rejoinder to Professor Bates (2009) 0.00
    0.0028657392 = product of:
      0.0085972175 = sum of:
        0.0085972175 = product of:
          0.017194435 = sum of:
            0.017194435 = weight(_text_:22 in 2748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017194435 = score(doc=2748,freq=2.0), product of:
                0.17776565 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2748, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2748)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2009 18:13:27
  6. Lingner, M.: Gutenberg 2.0 oder die Neuerfindung des Buches (2009) 0.00
    0.0028657392 = product of:
      0.0085972175 = sum of:
        0.0085972175 = product of:
          0.017194435 = sum of:
            0.017194435 = weight(_text_:22 in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017194435 = score(doc=2869,freq=2.0), product of:
                0.17776565 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 6.2009 15:13:22
  7. Gumbrecht, C.: Workshop zur CJK-Katalogisierung am 18. Juni 2009 an der Staatsbibliothek zu Berlin : ein Bericht (2009) 0.00
    0.0028657392 = product of:
      0.0085972175 = sum of:
        0.0085972175 = product of:
          0.017194435 = sum of:
            0.017194435 = weight(_text_:22 in 3042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017194435 = score(doc=3042,freq=2.0), product of:
                0.17776565 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3042, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2009 10:44:16
  8. Schreiber, A.: Ars combinatoria (2010) 0.00
    0.0028657392 = product of:
      0.0085972175 = sum of:
        0.0085972175 = product of:
          0.017194435 = sum of:
            0.017194435 = weight(_text_:22 in 3976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017194435 = score(doc=3976,freq=2.0), product of:
                0.17776565 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Kürzlich bat mich ein Anhänger der Numerologie, ihm mein Geburtsdatum zu nennen. Wiederholte Quersummenbildung ergab 4, meine ,Geburtszahl`. Auf dieselbe Weise addierte er auch die Alphabet-Positionen der Vokale in meinem Namen zu 8, meiner ,Herzzahl`. Das nennt sich Gematrie. Einer Tabelle waren dann Charakter und Schicksal zu entnehmen, soweit sie mir aus kosmischen Einflüssen vorbestimmt sind. Kein Zweifel, Okkultes braucht den großen Rahmen. Der Kosmos darf es da schon sein - oder die Pythagoräer, auf die man sich gerne beruft, weil sie Zahlen und Dinge geradezu identifiziert haben. Ich ließ meinen Gesprächspartner wissen, dass ich diesen Umgang mit Zahlen und Zeichen für spekulatives, ja abergläubisches Wunschdenken halte. "Aber Sie sind doch Mathematiker", gab er triumphierend zurück, "dann beweisen Sie mir erst einmal, dass die Numerologie nicht funktioniert!". Das, natürlich, konnte ich nicht. Als weitere Quelle geheimer Gewissheiten diente ihm die jüdische Kabbalah. Gematrische Verfahren hat sie durch kombinatorische Zeichenmanipulationen erweitert wie Zeruph (Permutation) oder Temurah (zyklisches Vertauschen). Die Welt wird als Buch vorgestellt, vom Schöpfer geschrieben mit den 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets und den 10 dekadischen Ziffern (den "Sephiroth" eines urbildlichen Lebensbaums, mit denen Umberto Eco in seinem Roman Das Foucaultsche Pendel noch ein postmodernes Spiel treibt). Einer magischen Richtung zufolge wirken Um- und Zusammenstellungen von Buchstaben und Ziffern auf die Dinge selbst ein. So kann der Bestand verborgener Beziehungen ungehemmt wachsen. Doch "nur solche Beziehungen und Feststellungen haben objektive Bedeutung, die nicht durch irgend einen Wechsel in der Wahl der Etiketten ... beeinflußt werden". Dieses "Relativitätsprinzip" formulierte Hermann Weyl - ohne auf die Kabbalah anzuspielen - in dem Anhang Ars combinatoria zur 3. Auflage seiner Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft. Ihren Operationen verlieh die Kabbalah denn auch keine objektive, vielmehr eine mystische, in reiner Innenschau gewonnene Bedeutung.
  9. Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011) 0.00
    0.0028657392 = product of:
      0.0085972175 = sum of:
        0.0085972175 = product of:
          0.017194435 = sum of:
            0.017194435 = weight(_text_:22 in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017194435 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
                0.17776565 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  10. Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis : ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005 (2006) 0.00
    0.0028159288 = product of:
      0.008447786 = sum of:
        0.008447786 = product of:
          0.016895572 = sum of:
            0.016895572 = weight(_text_:web in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016895572 = score(doc=5973,freq=4.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.1019847 = fieldWeight in 5973, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Jan-Hendrik Scheufen: RECOIN: Modell offener Schnittstellen für Information-Retrieval-Systeme und -Komponenten Markus Nick, Klaus-Dieter Althoff: Designing Maintainable Experience-based Information Systems Gesine Quint, Steffen Weichert: Die benutzerzentrierte Entwicklung des Produkt- Retrieval-Systems EIKON der Blaupunkt GmbH Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel, André Schaefer, Gudrun Fischer: Das DAFFODIL System - Strategische Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Matthias Meiert: Entwicklung eines Modells zur Integration digitaler Dokumente in die Universitätsbibliothek Hildesheim Daniel Harbig, René Schneider: Ontology Learning im Rahmen von MyShelf Michael Kluck, Marco Winter: Topic-Entwicklung und Relevanzbewertung bei GIRT: ein Werkstattbericht Thomas Mandl: Neue Entwicklungen bei den Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval Joachim Pfister: Clustering von Patent-Dokumenten am Beispiel der Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe Ralph Kölle, Glenn Langemeier, Wolfgang Semar: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen Olga Tartakovski, Margaryta Shramko: Implementierung eines Werkzeugs zur Sprachidentifikation in mono- und multilingualen Texten Nina Kummer: Indexierungstechniken für das japanische Retrieval Suriya Na Nhongkai, Hans-Joachim Bentz: Bilinguale Suche mittels Konzeptnetzen Robert Strötgen, Thomas Mandl, René Schneider: Entwicklung und Evaluierung eines Question Answering Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Niels Jensen: Evaluierung von mehrsprachigem Web-Retrieval: Experimente mit dem EuroGOV-Korpus im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF)
    Footnote
    "Evaluierung", das Thema des dritten Kapitels, ist in seiner Breite nicht auf das Information Retrieval beschränkt sondern beinhaltet ebenso einzelne Aspekte der Bereiche Mensch-Maschine-Interaktion sowie des E-Learning. Michael Muck und Marco Winter von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie dem Informationszentrum Sozialwissenschaften thematisieren in ihrem Beitrag den Einfluss der Fragestellung (Topic) auf die Bewertung von Relevanz und zeigen Verfahrensweisen für die Topic-Erstellung auf, die beim Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Anwendung finden. Im darauf folgenden Aufsatz stellt Thomas Mandl verschiedene Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval und aktuelle Entwicklungen dar. Joachim Pfister erläutert in seinem Beitrag das automatisierte Gruppieren, das sogenannte Clustering, von Patent-Dokumenten in den Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe und evaluiert unterschiedliche Clusterverfahren auf Basis von Nutzerbewertungen. Ralph Kölle, Glenn Langemeier und Wolfgang Semar widmen sich dem kollaborativen Lernen unter den speziellen Bedingungen des Programmierens. Dabei werden das System VitaminL zur synchronen Bearbeitung von Programmieraufgaben und das Kennzahlensystem K-3 für die Bewertung kollaborativer Zusammenarbeit in einer Lehrveranstaltung angewendet. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt der Hildesheimer Informationswissenschaft zeichnet sich im vierten Kapitel unter dem Thema "Multilinguale Systeme" ab. Hier finden sich die meisten Beiträge des Tagungsbandes wieder. Olga Tartakovski und Margaryta Shramko beschreiben und prüfen das System Langldent, das die Sprache von mono- und multilingualen Texten identifiziert. Die Eigenheiten der japanischen Schriftzeichen stellt Nina Kummer dar und vergleicht experimentell die unterschiedlichen Techniken der Indexierung. Suriya Na Nhongkai und Hans-Joachim Bentz präsentieren und prüfen eine bilinguale Suche auf Basis von Konzeptnetzen, wobei die Konzeptstruktur das verbindende Elemente der beiden Textsammlungen darstellt. Das Entwickeln und Evaluieren eines mehrsprachigen Question-Answering-Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF), das die alltagssprachliche Formulierung von konkreten Fragestellungen ermöglicht, wird im Beitrag von Robert Strötgen, Thomas Mandl und Rene Schneider thematisiert. Den Schluss bildet der Aufsatz von Niels Jensen, der ein mehrsprachiges Web-Retrieval-System ebenfalls im Zusammenhang mit dem CLEF anhand des multilingualen EuroGOVKorpus evaluiert.
  11. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.00
    0.0028159288 = product of:
      0.008447786 = sum of:
        0.008447786 = product of:
          0.016895572 = sum of:
            0.016895572 = weight(_text_:web in 46) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016895572 = score(doc=46,freq=4.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.1019847 = fieldWeight in 46, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=46)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    LCSH
    Web search engines
    Subject
    Web search engines
  12. Cross-language information retrieval (1998) 0.00
    0.0024889526 = product of:
      0.007466858 = sum of:
        0.007466858 = product of:
          0.014933716 = sum of:
            0.014933716 = weight(_text_:web in 6299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014933716 = score(doc=6299,freq=2.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09014259 = fieldWeight in 6299, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=6299)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Machine translation review: 1999, no.10, S.26-27 (D. Lewis): "Cross Language Information Retrieval (CLIR) addresses the growing need to access large volumes of data across language boundaries. The typical requirement is for the user to input a free form query, usually a brief description of a topic, into a search or retrieval engine which returns a list, in ranked order, of documents or web pages that are relevant to the topic. The search engine matches the terms in the query to indexed terms, usually keywords previously derived from the target documents. Unlike monolingual information retrieval, CLIR requires query terms in one language to be matched to indexed terms in another. Matching can be done by bilingual dictionary lookup, full machine translation, or by applying statistical methods. A query's success is measured in terms of recall (how many potentially relevant target documents are found) and precision (what proportion of documents found are relevant). Issues in CLIR are how to translate query terms into index terms, how to eliminate alternative translations (e.g. to decide that French 'traitement' in a query means 'treatment' and not 'salary'), and how to rank or weight translation alternatives that are retained (e.g. how to order the French terms 'aventure', 'business', 'affaire', and 'liaison' as relevant translations of English 'affair'). Grefenstette provides a lucid and useful overview of the field and the problems. The volume brings together a number of experiments and projects in CLIR. Mark Davies (New Mexico State University) describes Recuerdo, a Spanish retrieval engine which reduces translation ambiguities by scanning indexes for parallel texts; it also uses either a bilingual dictionary or direct equivalents from a parallel corpus in order to compare results for queries on parallel texts. Lisa Ballesteros and Bruce Croft (University of Massachusetts) use a 'local feedback' technique which automatically enhances a query by adding extra terms to it both before and after translation; such terms can be derived from documents known to be relevant to the query.
  13. Schröter, H.G.: Vom ersten IBM-PC im Eiltempo zum Milliardenmarkt : Vor allem Microsoft und Intel haben Grund zum Feiern. 20 Jahre nach dem Start klemmt's in der Branche erstmals richtig (2001) 0.00
    0.0024889526 = product of:
      0.007466858 = sum of:
        0.007466858 = product of:
          0.014933716 = sum of:
            0.014933716 = weight(_text_:web in 6347) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014933716 = score(doc=6347,freq=2.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09014259 = fieldWeight in 6347, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=6347)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    In den Achtzigern wurde aus dem Spielzeug Microcomputer ein Werkzeug für Unternehmen. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und einfache Datenbanken waren die Haupteinsatzgebiete. Anfang der Neunziger läuteten Soundkarten, CDRom-Laufwerke und Lautsprecher die Multimedia-Phase ein. Ken Olsen, Gründer von Digital Equipment, der 1977 noch gesagt hatte, es gebe für niemanden einen Grund, einen PC zu Hause zu haben, wurde eines Besseren belehrt: Die inzwischen leichter zu bedienenden Geräte zogen verstärkt in die Wohnungen ein. Einen weiteren Schub erhielt die Branche durch das Internet in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre, als der Web-Browser bequemes Surfen im weltweiten Datenmeer ermöglichte und der PC mit E-Mail, Chat und Sofortbotschaften auch zum Kommunikationsinstrument wurde. Doch ausgerechnet im Jubiläumsjahr klemmt das Geschäft. Erstmals schrumpft der Absatz in den USA und Westeuropa. Das hat zunächst mit der Konjunkturflaute zu tun, aber auch mit einer Sättigung in wichtigen Märkten. Viele Nutzer wechseln zudem ihre Geräte nicht so schnell aus, wie von den Herstellern erhofft. Der alte" PC verliert an technischer Faszination. Vom Tod des PC will die Branche freilich nichts wissen. Für Intel und Microsoft gibt es keinen Stillstand, auch wenn ein Durchschnittsrechner heute seinem Nutzer bereits mehr Leistung bietet, als die US-Regierung ihrem ersten Mann auf dem Mond zur Verfügung stellen konnte. Sie sehen den PC künftig als Basisstation, die ein Netz aus verschiedenen Geräten im Haushalt wie digitale Kameras, Handys, Fernseher oder Kühlschränke steuert. Der Rechner werde immer eingeschaltet sein, automatisch die neueste Software herunterladen und sich bei Problemen selbst "heilen". Damit soll auch der Ärger der Anwender ein Ende haben, die auch nach 20 Jahren noch Minuten warten müssen, bis ihr PC hochgefahren ist, und dann so manchen Absturz erleben."
  14. Schiffhauer, N.: Kräftig draufgelegt hat der Brockhaus multimedial 2002 - Blick zurück mit Lexikon von 1906 : ¬Ein Feuerwerk aus Wissen und Vergnügen (2001) 0.00
    0.0024889526 = product of:
      0.007466858 = sum of:
        0.007466858 = product of:
          0.014933716 = sum of:
            0.014933716 = weight(_text_:web in 6722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014933716 = score(doc=6722,freq=2.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09014259 = fieldWeight in 6722, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=6722)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wozu überhaupt noch scheibenweise Wissen, wenn doch alles im Internet steht? Für geradezu blasphemisch wird jeder diese Frage halten, nachdem er die PremiumVersion des Brockhaus Multimedia 2002 in die CD-ROM- oder DVD-Schublade seines PCs gelegt hat, um unter ihren Stichwörtern gute Bekannte vergleichend aufzusuchen. 179 Mark kostet das Vergnügen im Buchhandel, die Standardausführung ist 80 Mark billiger. Je unübersichtlicher der mediale Wust im Internet wächst, desto wichtiger wird Orientierung. Diese Brockhaus-Scheibe bietet sie als neutrale Instanz mit 12,2 Millionen Wörtern in 110.000 Artikeln, die sich aus dem Netz zudem allmonatlich fugenlos aktualisieren lassen. Daß beispielsweise John Lee Hooker, Edward Gierek und Einar Schleef nach Redaktionsschluß der CD verstarben, ist ihren Einträgen nach der Web-Auffrischung nicht anzumerken. Genauso hält sie bei den zwischenzeitlichen Regierungswechseln auf dem laufenden. Virtuell beigebunden ist dem Lexikon ein bis zum Maßstab 1 : 300.000 zoombarer Atlas mit 400 000 Orten, deren größere nur zweifach anzuklicken sind, um den dazugehörigen Lexikonartikel auf den Schirm zu bringen. Ein weiteres digitalisiertes Extra ist "Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon" von 1906, allerdings in einer der fünf bibliographisch nicht weiter ausgewiesenen, aktualisierten Folgeausgaben, da wir darin bereits den Motorflieger Blériot von 1909 neben dem Eindecker von Grade aus demselben Jahr abgebildet fanden. Allein diese 82 000 Artikel mit ihren 2,2 Millionen Wörtern, die den Wissensstand bis zum 20. Jahrhundert bündeln, entsprechen einem heutigen Taschenbuchlexikon von zwölf Bänden. Separat gibt es diesen Jugendstil-Brockhaus auch als Band 50 der Digitalen Bibliothek (99 Mark im Buchhandel). Deren Suchmaske durchpflügt seinen Inhalt, der sich wegen der komplexen Druckvorlage nur in Annäherung an die sonst gewohnte Perfektion digitalisieren, verschlagworten und verlinken ließ, noch umfassender. Lediglich in dieser Ausgabe fanden wir zudem die Beilagen genannten 60 Überblicksartikel - von Kinderarbeit über die wichtigsten Staatsverträge des Deutschen Reiches bis zu den Hauptdaten von Musikgeschichte und Weltliteratur -, während hingegen beide Scheiben die über 2000 Abbildungen, 430 historischen Tafeln und 25 Farbtafeln zeigen. Auf Brockhaus' DVD sind aktuelles und historisches Lexikon beinahe bruchlos miteinander verknüpft. Wie sich Berlin, die Psychoanalyse oder die deutschen Kolonien seitdem entwickelt haben, ist rascher erklickt als in den Büchern nachgeschlagen. Mit über 100 einführenden Grundlagenartikeln, die Brockhaus zum Teil aus seiner vorzüglichen Edition "Mensch - Natur - Technik" schöpft, kommen die Langstreckenläufer unter den Wißbegierigen zu ihrem Recht. Ebenfalls neu gegenüber den vorherigen Silberlingen (F.A.Z. vom 16. November 1999 und 26. September 2000) sind die 100 Aktivfotos" von Tieren und Pflanzen, bei denen eine Mauswanderung erklärende Sprechblasen aufblühen läßt. 20 historfsche Vorträge wie über die Vorherrschaft Napoleons, die Perserkriege und das Reich Alexander des Großen unterstützen animierte Karten. In zehn Hörfilmen schildert etwa Gabriele Münter ihre erste Begegnung mit Kandinsky, wozu Bilder mit Musikbegleitung auftauchen. Oder es erinnern sich Bunuel und Dalf an die Entstehung der zentralen Stellen ihres Filmes "Ein andalusischer Hund". Dies verdient ebenso Fortsetzung wie die 50 Ton- und Bildbeispiele von Musikinstrumenten. 180 Nationalhymnen sind versammelt und 54 Aktiv-Panoramen, die den Braunschweiger Marktplatz, das Parlament in London und Stonehenge so zeigen, als säße man im Innern einer Kugel. Für Städte wie Bremen, Dresden und Hamburg gibt es virtuelle Stadtrundgänge mit Fotos nach gleichem Drehbuch. 14 500 Fotos und Illustrationen bebildern die Scheibe, 250 inhaltlich sehr gemischte ARD-Videos - die Eröffnung der Berlinale neben Kurzbiographien von Mielke und Bubis - und der nun mit dem Lexikon verlinkte gläserne Mensch vervollständigen das Angebot aus Wissen und Unterhaltung.
  15. Himmelsbach, G.: Suchmaschinen : Rechtliche Grauzone (2002) 0.00
    0.0024889526 = product of:
      0.007466858 = sum of:
        0.007466858 = product of:
          0.014933716 = sum of:
            0.014933716 = weight(_text_:web in 569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014933716 = score(doc=569,freq=2.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09014259 = fieldWeight in 569, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Viele Internet-Nutzer übersehen, Dass Suchmaschinen häufig kein objektives Ranking und damit keine objektiven Informationen anbieten. Die Betreiber meinen, dass sie rechtlich unangreifbar sind. PC Professionell klärt über die aktuelle Rechtslage beim Suchen im Web auf
  16. Charlier, M.: ¬Die Austreibung des Mittelalters : Von der Wissensgemeinde zum geistigen Eigentum und zurück: Forscher wehren sich gegen die Macht der Verlage (2002) 0.00
    0.0024889526 = product of:
      0.007466858 = sum of:
        0.007466858 = product of:
          0.014933716 = sum of:
            0.014933716 = weight(_text_:web in 623) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014933716 = score(doc=623,freq=2.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09014259 = fieldWeight in 623, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=623)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Darum haben einige Verlage jetzt harte Bandagen aufgelegt. Das nahezu übereinstimmende Grundmuster: Sie verlangen die Übertragung aller Rechte auf den Verlag und den Verzicht auf Vorabveröffentli-chung auf Preprint-Servern. Möglichst jede Veröffentlichung und jede Verwertung soll über ihre Abrechnungsstellen laufen. Freier Austausch der Wissenschaft? Hat im Zeichen von "Intellectual Property" wenig zu besagen. Da ist sie wieder, die Kette aus dem Mittelalter. Einige Zeitschriften können diese Forderung anscheinend durchsetzen. Sie haben eine so überragende Stellung, dass die Wissenschaftlergemeinde alles, was dort fehlt, nicht für voll nimmt. Die allgemeine Entwicklung geht in eine andere Richtung. Auf einer Veranstaltung der HeinrichBöll-Stiftung in Berlin wurde deutlich, immer mehr Wissenschaftler wollen diese Zustände nicht mehr hinnehmen, dass ihr Wissen eingekerkert wird, wie der Berliner Mathematiker Martin Grötschel formuliert. In den USA hat die "Public Library of Science' 30.000 Unterschriften von Wissenschaftlern gesammelt: Alle Veröffentlichungen sollen spätestens sechs Monate nach Erscheinen im Internet kostenlos zugänglich sein. Andere Forderungen gehen noch weiter: Mit öffentlichen oder gemeinnützigen Mitteln geförderte Forschungsprojekte müssten ihre Ergebnisse sofort über das Netz zugänglich machen. Die Weltvereinigung der Mathematiker (IMU) hat jetzt Nägel mit Köpfen gemacht: Mitte April hat sie ihr Kommunikationssystem Math-Net gestartet. Es soll allen Mathematikern eine einheitliche Plattform für ihre Web-Publikationen bereitstellen. Das Ziel: eine Digital Mathematical Library, die die gesamte mathematische Literatur im Internet bereitstellt - ohne Ketten aus Eisen, Geld oder andere Zugangsbeschränkungen.
  17. Dodge, M.: What does the Internet look like, Jellyfish perhaps? : Exploring a visualization of the Internet by Young Hyun of CAIDA (2001) 0.00
    0.0024889526 = product of:
      0.007466858 = sum of:
        0.007466858 = product of:
          0.014933716 = sum of:
            0.014933716 = weight(_text_:web in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014933716 = score(doc=1554,freq=2.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09014259 = fieldWeight in 1554, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1554)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    What Is CAIDA? Association for Internet Data Analysis, started in 1997 and is based in the San Diego Supercomputer Center. CAIDA is led by KC Claffy along with a staff of serious Net techie researchers and grad students, and they are one of the worlds leading teams of academic researchers studying how the Internet works [6] . Their mission is "to provide a neutral framework for promoting greater cooperation in developing and deploying Internet measurement, analysis, and visualization tools that will support engineering and maintaining a robust, scaleable global Internet infrastructure." In addition to the Walrus visualization tool and the skitter monitoring system which we have touched on here, CAIDA has many other interesting projects mapping the infrastructure and operations of the global Internet. Two of my particular favorite visualization projects developed at CAIDA are MAPNET and Plankton [7] . MAPNET provides a useful interactive tool for mapping ISP backbones onto real-world geography. You can select from a range of commercial and research backbones and compare their topology of links overlaid on the same map. (The major problem with MAPNET is that is based on static database of ISP backbones links, which has unfortunately become obsolete over time.) Plankton, developed by CAIDA researchers Bradley Huffaker and Jaeyeon Jung, is an interactive tool for visualizing the topology and traffic on the global hierarchy of Web caches.
  18. Beuth, P.: ¬Das Netz der Welt : Lobos Webciety (2009) 0.00
    0.0024889526 = product of:
      0.007466858 = sum of:
        0.007466858 = product of:
          0.014933716 = sum of:
            0.014933716 = weight(_text_:web in 2136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014933716 = score(doc=2136,freq=2.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09014259 = fieldWeight in 2136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Es gibt Menschen, für die ist "offline" keine Option. Sascha Lobo ist so jemand. Zwölf bis 14 Stunden täglich verbringt er im Internet. "Offline sein ist wie Luft anhalten", hat er mal geschrieben. Der Berliner ist eine große Nummer in der Internet-Gemeinde, er ist Blogger, Buchautor, Journalist und Werbetexter. Er ist Mitarbeiter der Firma "Zentrale Intelligenz-Agentur", hat für das Blog Riesenmaschine den Grimme-Online-Award bekommen, seine Bücher ("Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin") haben Kultstatus. Und politisch aktiv ist er auch: Er sitzt im Online-Beirat der SPD. Für die Cebit 2009 hat er den Bereich Webciety konzipiert. Dazu gehört der "Messestand der Zukunft", wie er sagt. Alles, was der Aussteller mitbringen muss, ist ein Laptop. Youtube wird dort vertreten sein, die Macher des Social Bookmarking-Werkzeugs "Mister Wong", aber auch Vertreter von DNAdigital, einer Plattform, auf der sich Unternehmen und Jugendliche über die Entwicklung des Internets austauschen. Webciety ist ein Kunstbegriff, der sich aus Web und Society zusammensetzt, und die vernetzte Gesellschaft bedeutet. Ein Großteil der sozialen Kommunikation - vor allem innerhalb einer Altersstufe - findet inzwischen im Netz statt. Dabei sind es nicht nur die Teenager, die sich bei SchülerVZ anmelden, oder die BWL-Studenten, die bei Xing berufliche Kontakte knüpfen wollen. Laut der aktuellen Studie "Digitales Leben" der Ludwig-Maximilians-Universität München ist jeder zweite deutsche Internetnutzer in mindestens einem Online-Netzwerk registriert. "Da kann man schon sehen, dass ein gewisser Umschwung in der gesamten Gesellschaft zu bemerken ist. Diesen Umschwung kann man durchaus auch auf der Cebit würdigen", sagt Lobo. Er hat angeblich 80 Prozent seiner Freunde online kennen gelernt. "Das hätte ich nicht gemacht, wenn ich nichts von mir ins Netz gestellt hätte." Für ihn sind die Internet-Netzwerke aber keineswegs die Fortsetzung des Poesiealbums mit anderen Mitteln: "Wovor man sich hüten sollte, ist, für alles, was im Netz passiert, Entsprechungen in der Kohlenstoffwelt zu finden. Eine Email ist eben kein Brief, eine SMS ist keine Postkarte."
  19. Borghoff, U.M.; Rödig, P.; Scheffczyk, J.; Schmitz, L.: Langzeitarchivierung : Methoden zur Erhaltung digitaler Dokumente (2003) 0.00
    0.0024889526 = product of:
      0.007466858 = sum of:
        0.007466858 = product of:
          0.014933716 = sum of:
            0.014933716 = weight(_text_:web in 2998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014933716 = score(doc=2998,freq=2.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09014259 = fieldWeight in 2998, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2998)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Als technische Archivierungsstrategien werden Migration und Emulation vorgestellt und nach Chancen und Risiken ausführlich bewertet. Bei der Migration werden elektronische Dokumente regelmäßig von einer Hard- bzw. Softwarekonfiguration zur anderen transferiert. Bei der Emulation hingegen wird die originale Hard- und Softwareumgebung eines Dokuments auf jeder weiteren neuen Computergeneration imitiert. Die Beschreibung dieser Archivierungsstrategien fällt stellenweise sehr technisch aus. Der technisch weniger interessierte Leser kann die betreffenden Abschnitte jedoch ausdrücklich überspringen, ohne dass das grundsätzliche Verständnis darunter leidet. Schließlich geben die Autoren einen Überblick über die Methoden der Dokumentbeschreibung. Nach einer ersten Klassifikation der Markup-Sprachen, behandeln sie ihren Einsatz für die Archivierung. Im Mittelpunkt steht die Auszeichnung von archivwürdigen Dokumenten mit Metadaten. Die Verfasser gehen ausführlich auf Strategien ein, die es ermöglichen, Dokumente über lange Zeiträume zu identifizieren und wieder aufzufinden. Anschließend werden die standardisierten Dokumentbeschreibungssprachen TIFF, PDF, HTML, XML, RDF, Topic Maps und DAML+OIL vorgestellt. Jede dieser Sprachen wird zusammenfassend und verständlich beschrieben und im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Langzeitarchivierung bewertet. Ein Ausblick auf das Semantic Web schließt das Kapitel ab. Die abschließende Diskussion des methodischen Überblicks fasst zunächst die Folgerungen aus den vorhergehenden Kapiteln anschaulich zusammen, weist auf derzeit noch offene Fragen hin und zeigt den Stand des Machbaren auf. Mit einem vierstufigen kombinierten Lösungsansatz plädieren die Autoren dafür, dass man sich aufmachen sollte, einen eigenen Lösungsweg zu entwickeln, der den organisationsspezifischen Problemen und Anforderungen gerecht wird - gerade weil es noch keine allgemein verbindliche und sichere Lösung gibt. Der zweite Teil des Buchs über einschlägige nationale und internationale Initiativen und Projekte richtet sich vor allem an den Praktiker. Der eine oder andere Leser könnte von den detaillierten Projektbeschreibungen überfordert sein.
  20. Sander-Beuermann, W.: Schürfrechte im Informationszeitalter : Google hin, Microsoft her v das Internet braucht eine freie Suchkultur (2005) 0.00
    0.0024889526 = product of:
      0.007466858 = sum of:
        0.007466858 = product of:
          0.014933716 = sum of:
            0.014933716 = weight(_text_:web in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014933716 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
                0.1656677 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.050763648 = queryNorm
                0.09014259 = fieldWeight in 3245, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3245)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Suchmaschinen-Monopolisten können bestimmen oder kontrollieren, welche Information wann und auf welchen Rechnern verfügbar ist, und in welcher Reihenfolge die Ergebnisse angezeigt werden. Durch Beobachtung der Abrufe können die Unternehmen genaue Profile ihrer Nutzer erstellen. Um die Vormacht der kommerziellen Wissenswächter zu brechen, bedarf es einer freien Suchkultur - so wie das offene Betriebssystem Linux die Welt vor einer reinen Windows-Monokultur bewahrt hat. Immerhin scheint man auch auf staatlicher Seite das Problem des "Information Overkill" erkannt zu haben. Die öffentliche Hand fördert zahlreiche Projekte, die Ordnung in den Datenwust bringen wollen. Doch die meisten davon sind mehr visionär als realistisch. Vom einst so gefeierten "Semantic Web" etwa ist auch nach Jahren kaum Handfestes zu sehen. Kein Wunder: Solche Vorhaben setzen voraus, dass die Daten zunächst eingesammelt und suchgerecht indiziert werden. Mangels freier Software fehlt diese Voraussetzung. Was also ist nötig, um im Informationszeitalter die freie Verfügbarkeit der Ressourcen sicherzustellen? Die Antwort ist die gleiche wie einst für Kohle, Eisen und Öl: eine Vielfalt von Anbietern. Der beste Weg dorthin führt über freie Suchmaschinen-Software, auf welche die Betreiber solcher Maschinen zurückgreifen können. Dann entstünde ganz von selbst ein offener und dynamischer Wettbewerb. Freie Suchmaschinen-Software ist jedoch sehr rar. Es gibt Ansätze dazu in Russland und ein einziges Projekt in den USA (nutch.org). Auch Europa ist weitgehend Ödnis - bis auf den Lichtblick Yacy, ein Vorhaben des Frankfurter Softwarespezialisten Michael Christen. Yacy ist meines Wissen der weltweit einzige proof-of-concept einer strikt dezentralen Peer-to-Peer-Suchmaschine (suma-lab.de:8080"). Um die Suchmaschinen-Landschaft zu beleben, haben nun 13 Forscher, Politiker und Unternehmer den "Gemeinnützigen Verein zur Förderung der Suchmaschinen-Technologie und des freien Wissenszugangs" (kurz: SuMa-eV, suma-ev.de) mit Sitz in Hannover gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören der MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg, der Vizepräsident für Forschung der Universität Hannover Wolfgang Ertmer und ich selbst. Ziel des SuMa-eV ist die Etablierung einer auf möglichst viele autarke Systeme verteilten Suchmaschinen-Infrastruktur, die von ihrem Bauprinzip her kaum monopolisierbar ist. Der Kerngedanke dieser Struktur, die sich aus sehr vielen und sehr unterschiedlichen Bausteinen zusammensetzen kann, liegt in der Autarkie der Einzelsysteme: gesellschaftlicher Pluralismus wird netztopologisch abgebildet. Eigentlich wäre es im Interesse und in der Macht des Staats, die Meinungsvielfalt im Netz besser zu sichern. Während er - abgesehen von ein paar hellhörigen Parlamentariern - noch träumerische Visionen pflegt, müssen Initiativen wie SuMa-eV einspringen."

Languages

Types

  • a 6650
  • m 832
  • el 575
  • s 337
  • x 107
  • b 43
  • i 42
  • r 42
  • n 16
  • p 10
  • ? 9
  • d 3
  • h 2
  • u 2
  • z 2
  • A 1
  • EL 1
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications