Search (518 results, page 1 of 26)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Born, G.: Google-Suche professionell (2003) 0.07
    0.07044542 = product of:
      0.10566813 = sum of:
        0.08438047 = weight(_text_:g in 2614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08438047 = score(doc=2614,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.49797297 = fieldWeight in 2614, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2614)
        0.02128766 = product of:
          0.04257532 = sum of:
            0.04257532 = weight(_text_:von in 2614) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04257532 = score(doc=2614,freq=2.0), product of:
                0.120363325 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04511456 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 2614, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2614)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Mehr Suchleistung als je zuvor können User ab sofort aus Google herausholen. Mit den Tricks und den exklusiven Tools von PC Professionell werden Sie zum Suchprofi
  2. Reischl, G.: ¬Die Google-Falle : die unkontrollierte Weltmacht im Internet (2008) 0.07
    0.0667682 = product of:
      0.1001523 = sum of:
        0.042190235 = weight(_text_:g in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042190235 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.24898648 = fieldWeight in 2616, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
        0.05796206 = sum of:
          0.02128766 = weight(_text_:von in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02128766 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
              0.120363325 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.17686167 = fieldWeight in 2616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
          0.0366744 = weight(_text_:22 in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0366744 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
              0.1579835 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Mit der Suchmaschine Google, den Satelitenkarten auf Google Maps, mit der Volltextsuche in Google Books, mit dem Bildprogramm Picasa, dem Mail-Programm Google Mail, Google Docs und vielen weiteren Services entwickelt sich die Firma von Larry Page und Sergej Brin zur unkontrollierten Weltmacht im Internet: Immer mehr Firmen entwickeln Dienste und Geräte, die ausschließlich auf Google abgestimmt sind. Praktisch zählt nur mehr das Wissen, das man über Google findet. Diese Monopolstellung ist für eine Wissensgesellschaft gefährlich. Sie erleichtert die politische Zensur, wie sie bei Google in China stattfindet, und sie erleichtert das Ausspionieren unserer Privatsphäre. Denn jede Suchanfrage bleibt bei Google über Jahre gespeichert: In den USA wird derzeit eine Frau des Mordes an ihrem Mann verdächtigt, weil sie einmal in Google den Suchbegriff "murder" eingetippt hat.
    Date
    7. 4.2008 21:22:57
  3. Amato, G.; Rabitti, F.; Savino, P.: Multimedia document search on the Web (1998) 0.05
    0.05380217 = product of:
      0.08070325 = sum of:
        0.05625365 = weight(_text_:g in 3605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05625365 = score(doc=3605,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.331982 = fieldWeight in 3605, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3605)
        0.0244496 = product of:
          0.0488992 = sum of:
            0.0488992 = weight(_text_:22 in 3605) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0488992 = score(doc=3605,freq=2.0), product of:
                0.1579835 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04511456 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3605, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3605)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  4. Koenemann, J.; Lindner, H.-G.; Thomas, C.: Unternehmensportale : Von Suchmaschinen zum Wissensmanagement (2000) 0.05
    0.05309282 = product of:
      0.079639226 = sum of:
        0.049221944 = weight(_text_:g in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049221944 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.29048425 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
        0.03041728 = product of:
          0.06083456 = sum of:
            0.06083456 = weight(_text_:von in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06083456 = score(doc=5233,freq=12.0), product of:
                0.120363325 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04511456 = queryNorm
                0.5054244 = fieldWeight in 5233, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Aufgabe des Wissensmanagements ist es, den Mitarbeitern im Unternehmen entscheidungs- und handlungsrelevante Informationen bereitzustellen und die Mitarbeiter bei der intelligenten Verarbeitung dieser Informationen zu unterstützen. Ein hierzu genutztes Werkzeug von wachsender Bedeutung sind Unternehmensportale. Wir beschreiben kurz die Entwicklung von Portalen im World Wide Web (WWW), um dann Web-Portale von verschiedenen Arten von Unternehmensportalen abzugrenzen. Wir zeigen erwartete Funktionalitäten auf und stellen ein 5-Schichten Modell einer Gesamtarchitektur für Portale dar, welche die wesentlichen Komponenten umfasst. Im Anschluss werden die Besonderheiten der organisatorischen Realisierung und im Ausblick der Übergang von Portalen zum ,ubiquitous personalized information supply", der überall verfügbaren und individuellen Informationsversorgung behandelt
  5. Wolff, C.: Effektivität von Recherchen im WWW : Vergleichende Evaluierung von such- und Metasuchmaschinen (2000) 0.05
    0.051326 = product of:
      0.076988995 = sum of:
        0.049221944 = weight(_text_:g in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049221944 = score(doc=5463,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.29048425 = fieldWeight in 5463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
        0.027767047 = product of:
          0.055534095 = sum of:
            0.055534095 = weight(_text_:von in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055534095 = score(doc=5463,freq=10.0), product of:
                0.120363325 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04511456 = queryNorm
                0.4613872 = fieldWeight in 5463, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Informationssuche im World Wide Web und ihrer Evaluierung. Ausgehend von einer Zusammenschau der wesentlichen Merkmale des World Wide Web als heterogener Dokumentkollektion (Kap. 1) werden Aufbau und Merkmale von Suchmaschinen und Metasuchmaschinen eingeführt sowie die Problematik der Evaluierung von Suchmaschinen und eine Übersicht bisheriger Ergebnisse diskutiert (Kap. 2). In Kap. 3 werden Aufbau, Durchführung und Ergebnisse einer Vergleichstudie vorgestellt, bei der mit Hilfe eines paper-and-pencil-Experiments ausgewählte Such- und Metasuchmaschinen evaluiert wurden. Schließlich zieht Kap. 4 Schlussfolgerungen aus dieser Studie und gibt einen Ausblick auf Optimierungsmöglichkeiten für Suchmaschinen
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  6. Brandner, G.: Bitte melde Dich : Personensuche im Web (1999) 0.05
    0.05088257 = product of:
      0.07632385 = sum of:
        0.05625365 = weight(_text_:g in 4043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05625365 = score(doc=4043,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.331982 = fieldWeight in 4043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4043)
        0.020070199 = product of:
          0.040140398 = sum of:
            0.040140398 = weight(_text_:von in 4043) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040140398 = score(doc=4043,freq=4.0), product of:
                0.120363325 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04511456 = queryNorm
                0.3334936 = fieldWeight in 4043, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4043)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wo wohnt eigentlich die Lehrerin, bei der wir mit Jean Pütz Bastelunterricht hatten?. Wie geht es dem Mädchen, das mir vor 20 Jahren im Sandkasten ein Eimerchen geschenkt hat? Was macht die Gesundheit von Onkel Erwin, der in Texas auf Öl gestoßen war? Jetzt wird gesucht, daß es raucht
    Footnote
    Mit einer Liste von Suchdiensten für die Personensuche
  7. Gourbin, G.: ¬Une nouvelle profession : cyber-documentaliste l'exemple de Nomade (1998) 0.05
    0.047076896 = product of:
      0.070615344 = sum of:
        0.049221944 = weight(_text_:g in 2980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049221944 = score(doc=2980,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.29048425 = fieldWeight in 2980, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2980)
        0.0213934 = product of:
          0.0427868 = sum of:
            0.0427868 = weight(_text_:22 in 2980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0427868 = score(doc=2980,freq=2.0), product of:
                0.1579835 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04511456 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2980, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2980)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    1. 8.1996 22:01:00
  8. Williamson, N.J.: Knowledge structures and the Internet : progress and prospects (2006) 0.05
    0.047076896 = product of:
      0.070615344 = sum of:
        0.049221944 = weight(_text_:g in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049221944 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.29048425 = fieldWeight in 238, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=238)
        0.0213934 = product of:
          0.0427868 = sum of:
            0.0427868 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0427868 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.1579835 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04511456 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    27.12.2008 15:56:22
    Source
    Knowledge organization for a global learning society: Proceedings of the 9th International ISKO Conference, 4-7 July 2006, Vienna, Austria. Hrsg.: G. Budin, C. Swertz u. K. Mitgutsch
  9. Weinhold, T.; Bekavec, B.; Schneider, G.; Bauer, L.; Böller, N.: Wissenschaftliche Suchmaschinen : Übersicht, Technologien, Funktionen und Vergleich (2011) 0.05
    0.045508128 = product of:
      0.06826219 = sum of:
        0.042190235 = weight(_text_:g in 347) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042190235 = score(doc=347,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.24898648 = fieldWeight in 347, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=347)
        0.026071953 = product of:
          0.052143905 = sum of:
            0.052143905 = weight(_text_:von in 347) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052143905 = score(doc=347,freq=12.0), product of:
                0.120363325 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04511456 = queryNorm
                0.43322086 = fieldWeight in 347, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=347)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beschäftigt sich primär mit der technischen Funktionsweise von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Nach einer kurzen Einführung über das Angebot von wissenschaftlichen Informationen im Internet erfolgt zunächst eine Definition des Begriffs der wissenschaftlichen Suchmaschine. Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Stärken und Schwächen wissenschaftliche Suchmaschinen gegenwärtig aufweisen und für welche Einsatzzwecke sie besonders geeignet sind. Anschließend wird die technische Funktionsweise dieser Suchdienste beschrieben, wobei insbesondere auf jene Aspekte eingegangen wird, in denen sich wissenschaftliche von allgemeinen Suchmaschinen unterscheiden. Neben dem internen Aufbau der Suchmaschinen wird in diesem Zusammenhang auch auf die von wissenschaftlichen Suchmaschinen angebotenen Suchoperatoren und Interaktionsmechanismen eingegangen. Wichtig sind in diesem Kontext insbesondere auch der Zugriff und die Referenzierung von Dokumenten. Abschließend wird anhand einer von den Autoren erarbeiteten Kriterienliste ein vergleichender Überblick über am Markt existierende, wissenschaftliche Suchmaschinen gegeben.
  10. Wyss, V.; Keel, G.: Google als Trojanisches Pferd? : Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität (2007) 0.04
    0.042318597 = product of:
      0.063477896 = sum of:
        0.042190235 = weight(_text_:g in 385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042190235 = score(doc=385,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.24898648 = fieldWeight in 385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=385)
        0.02128766 = product of:
          0.04257532 = sum of:
            0.04257532 = weight(_text_:von in 385) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04257532 = score(doc=385,freq=8.0), product of:
                0.120363325 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04511456 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 385, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=385)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Ohne Suchmaschinen bliebe das Internet ein ungeordneter Datenfriedhof mit all den bekannten Mängeln zufällig aufgehäufter Informationshalden, insbesondere ohne Relevanzstruktur. Auch für Journalisten wird das Internet erst durch Suchmaschinen zum brauchbaren Netz. Suchmaschinen haben eine wesentliche Bedeutung für die Recherchepraktiken und sie haben das Potenzial, die soziale Struktur des Journalismus wesentlich mitzuprägen oder gar zu verändern. Offensichtlich wird nämlich, dass der Suchmaschine nicht nur eine suchende, sondern auch eine ordnende Funktion zukommt - sie ist eben Selektionsmaschine. Die Selektionsleistung der technischen Gatekeeper löst aber nicht nur Probleme, weil beispielsweise das gezielte Suchen von Informationen rasch und kostengünstig erfolgen kann; Suchmaschinen schaffen auch neue Probleme, mit denen der Journalismus konfrontiert ist. Das vorliegende Kapitel diskutiert die Frage, inwiefern sich die Internetrecherche von Journalisten auf die journalistische Qualität auswirkt. Im Zentrum des vorliegenden Kapitels steht die theoretische Sichtweise auf den möglichen Einfluss der Anwendung von Suchmaschinen auf die soziale Praxis bzw. auf die Struktur des Journalismus, und damit auch auf die Produktion der journalistischen Qualität.
  11. Luetzow, G.: Jeder googelt jeden : Analyse (2004) 0.04
    0.040479984 = product of:
      0.060719974 = sum of:
        0.021095118 = weight(_text_:g in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021095118 = score(doc=2599,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.12449324 = fieldWeight in 2599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
        0.03962486 = sum of:
          0.02128766 = weight(_text_:von in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02128766 = score(doc=2599,freq=8.0), product of:
              0.120363325 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.17686167 = fieldWeight in 2599, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
          0.0183372 = weight(_text_:22 in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0183372 = score(doc=2599,freq=2.0), product of:
              0.1579835 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2599, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Rasende Reporter haben es auch nicht leicht. Letzten Freitag beispielsweise klingelt das Telefon: Am anderen Ende eine Amerikanerin mit leichtem russischem Akzent, gerade in der deutschen Hauptstadt zu Gast und beinahe verwandt mit entfernten Bekannten. Lohnt sich das, rein wirtschaftlich, so einen Kontakt zu knüpfen? Diese Frage beantwortet heutzutage Google - man weiß schließlich in einer Stadt wie Berlin nie, wer Leute wirklich sind oder sein könnten. Agenten vielleicht oder, noch schlimmer, nervige Lebenszeitabsauger, die von tausend Projekten erzählen und keines gebacken bekommen. Vorname und Nachname ergeben gegoogelt verdächtig wenig: Ein einziger Hinweis auf ein in den Neunzigern absolviertes Praktikum in einer New Yorker Galerie, deren Nichtexistenz für die Kunstwelt auch keine Katastrophe wäre. Also der Nachname: Es finden sich eine Aachener Lyrikerin aus Riga, etwas mit Landkarten und jemand aus der Chruschtschow-Administration. Das Date geht in Ordnung, und beim Treffen entfaltet sich ein charmantes Hintergrundgespräch, bis der Hinweis auf Chruschtschow fällt. "Du hast mich gegoogelt?" Anderes Thema: Die Sache mit dem Archiv und den Informanten. Journalisten, so war das früher, bekamen einen Auftrag. In der guten alten Gewissheit, dass Nachrichten nur das sind, was derzeit irgendjemand versucht, nicht publik werden zu lassen, begann dann der lange Marsch in die Archive, Dossiers wurden angefertigt, Verbindungen hergestellt, Thesen entwickelt und bisweilen traf man sich nächtens mit Informanten in Tiefgaragen zu vertraulichen Gesprächen. So weit, so ehrenhaft - aber außer Seymour Hersh macht so etwas niemand mehr. Wie desolat die Recherche-Lage ist, zeigt unfreiwillig die Erfolgsmeldung eines öffentlich-rechtlichen Senders, der unlängst mit stolzgeschwellter Investigatorenbrust verkündete, eine eigene Recherche-Redaktion mit sage und schreibe vier Mitarbeitern aufzubauen. Was genau die restlichen Mitarbeiter eigentlich machen, möchte man lieber gar nicht wissen. Oder doch? Mal schnell "Gottschalk" und "Schleichwerbung" googeln, immerhin, 492 Hits, könnte eine Geschichte sein. Grund für diese verbreitete Form der Instant-Aufklärung ist neben schlichter Bequemlichkeit auch die desolate Lage der vielen freien Autoren, die vor der Wahl stehen, entweder für ein Monatseinkommen in der Region von Hartz IV seriös und ergebnisoffen zu arbeiten, oder eben die nötige Anzahl Geschichten "rund" und vor allem schnell zu liefern. Doch was in der Vergangenheit meist unter Kollegen bekannt war, aber wenigstens nicht publiziert wurde, findet ;sich inzwischen auch in Texten: "Ein Thema, das bewegt - zum Begriff XYZ finden'sich so und so viele Hits bei Google." Das, denkt sich der Leser, kann ich eigentlich auch, schmeißt selber die Suchmaschine an und wird so zum Journalisten- oder was er dafür hält. Der Vorteil daran ist, dass so bisweilen Informationen ans Licht der Welt drängen, die es garantiert nicht aus eigener Kraft auf FOX News geschafft hätten.
    Gleichzeitig ist Google ein Paradies für Paranoiker: Einmal schnell so etwas wie "Bilderberger" und "Illuminaten" eingegeben, schon ist die Weltverschwörung entdeckt (628 Hits). Ebenfalls interessant: Die 11200 Hinweise auf einen pakistanischstämmigen Amerikaner, von dem man nicht genau weiß, was er nun eigentlich ist: Ein New Yorker Investment-Banker, der mit durchaus schillernden Persönlichkeiten verbunden zu sein scheint? Ein politischer Kommentator in Fragen des Terrorismus? Ein fleißiger Parteispender? Oder bloß ein bescheidener Privatmann, der zufälligerweise der Clinton-Administration das Auslieferungsangebot in Sachen bin Laden aus Sudan überbrachte? So etwas macht ungeschulte Köpfe schnell sehr nachdenklich. Wer sogar für solche Situationen ausgebildet ist, erlebt mit Google einen Zugewinn an Zeit - alle anderen jedoch laufen Gefahr, durch die Informationsflut komplett und gezielt desinformiert zu werden..Schließlich kann man auch die Platzierung der Treffer kaufen oder durch technische Tricks beeinflussen - was bisweilen durchaus lustige Seiten hat: Hacker beispielsweise sorgten mit einer "Google-Bombe" dafür, dass der erste Treffer für "miserable failure" kein Geringerer als George W. Bush ist. Wie übrigens die Geschichte mit der russischen Amerikanerin weitergegangen ist? Auch sie hatte natürlich den Autoren gegoogelt - und er hatte nichts anderes erwartet."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Footnote
    Artikel anlässlich des Börsengangs von Google
  12. Palm, G.: ¬Der Zeitgeist in der Suchmaschine : Unser alltäglicher "Google-Hupf" und seine Spuren (2002) 0.04
    0.03906102 = product of:
      0.05859153 = sum of:
        0.049721673 = weight(_text_:g in 1226) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049721673 = score(doc=1226,freq=4.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.2934334 = fieldWeight in 1226, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1226)
        0.008869858 = product of:
          0.017739717 = sum of:
            0.017739717 = weight(_text_:von in 1226) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017739717 = score(doc=1226,freq=2.0), product of:
                0.120363325 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04511456 = queryNorm
                0.14738473 = fieldWeight in 1226, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1226)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Zeitmaschinen gibt es schon länger, spätestens seit H. G. Wells, aber eine Zeitgeistmaschine existiert erst seit 1998: Google. Trend-Gurus und ihre Trend-Büros gehören demnächst der Vergangenheit an. Eine weitere Ironie des Netzes, das heute bereits verabschiedet, was doch für morgen bestimmt war. Google macht die ohnehin so anfechtbare Zunft der Seher tendenziell arbeitslos, weil die Suchmaschine der Suchmaschinen sich nicht auf Nostradamus oder Horoskop, Kassandra oder Kaffeesatz, sondern auf Suchanfragen verlässt. Was die Welt umtreibt, was mega-in oder mega-out ist, bildet sich in Googles Zeitgeistfeature ab. Das komplexe Wunder von Google ist der Vokal "o", der bekanntlich erstaunlich dehnbar ist, wenn die Welt auf der Suche nach sich selbst ist. Google führt sich auf ein Wortspiel mit dem mathematischen Begriff "googol" zurück, eine 1 mit 100 Nullen. Rechnet man Googles Partnerschaften mit Yahoo und anderen dazu, wird pro Tag ca. 150 Millionen mal gegoogelt - Tendenz selbstverständlich steigend. Nach Google-Mitgründer Larry Page besteht der Anspruch der perfekten Suchmaschine darin, dass sie genau versteht, was der Suchende will und ihn exakt bedient. Doch das ist nur die längst nicht erreichte Sonnenseite der blitzschnell generierten Suchantworten der digitalen Wissensgesellschaft. Die vielen Fragen der Wissbegierigen sind selbst Antworten - Antworten auf die Frage nach den Interessen, Wünschen und Begierden der Netzgesellschaft.
  13. Bager, J.: Weniger ist mehr : Internet-Suchmaschinen richtig einsetzen (1998) 0.04
    0.038641375 = product of:
      0.11592412 = sum of:
        0.11592412 = sum of:
          0.04257532 = weight(_text_:von in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04257532 = score(doc=1489,freq=2.0), product of:
              0.120363325 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.35372335 = fieldWeight in 1489, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=1489)
          0.0733488 = weight(_text_:22 in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0733488 = score(doc=1489,freq=2.0), product of:
              0.1579835 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 1489, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=1489)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Diskussion von Eigenschaften der einschlägigen Suchwerkzeuge im WWW
    Date
    29.12.1998 11:22:00
  14. Dresel, R.; Hörnig, D.; Kaluza, H.; Peter, A.; Roßmann, A.; Sieber, W.: Evaluation deutscher Web-Suchwerkzeuge : Ein vergleichender Retrievaltest (2001) 0.04
    0.0352221 = product of:
      0.105666295 = sum of:
        0.105666295 = sum of:
          0.05676709 = weight(_text_:von in 261) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05676709 = score(doc=261,freq=8.0), product of:
              0.120363325 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.47163114 = fieldWeight in 261, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=261)
          0.0488992 = weight(_text_:22 in 261) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488992 = score(doc=261,freq=2.0), product of:
              0.1579835 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 261, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=261)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die deutschen Suchmaschinen, Abacho, Acoon, Fireball und Lycos sowie die Web-Kataloge Web.de und Yahoo! werden einem Qualitätstest nach relativem Recall, Precision und Availability unterzogen. Die Methoden der Retrievaltests werden vorgestellt. Im Durchschnitt werden bei einem Cut-Off-Wert von 25 ein Recall von rund 22%, eine Precision von knapp 19% und eine Verfügbarkeit von 24% erreicht
  15. Lu, G.; Williams, B.; You, C.: ¬An effective World Wide Web image search engine (2001) 0.03
    0.03281463 = product of:
      0.09844389 = sum of:
        0.09844389 = weight(_text_:g in 5655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09844389 = score(doc=5655,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.5809685 = fieldWeight in 5655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5655)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  16. Guarino, N.; Masolo, C.; Vetere, G.: OntoSeek : content-based access to the Web (1999) 0.03
    0.03281463 = product of:
      0.09844389 = sum of:
        0.09844389 = weight(_text_:g in 6538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09844389 = score(doc=6538,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.5809685 = fieldWeight in 6538, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6538)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  17. Fessler, G.: Suchmaschinen : für Platz 1 im Ranking bitte zahlen (2001) 0.03
    0.03281463 = product of:
      0.09844389 = sum of:
        0.09844389 = weight(_text_:g in 6880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09844389 = score(doc=6880,freq=2.0), product of:
            0.1694479 = queryWeight, product of:
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.04511456 = queryNorm
            0.5809685 = fieldWeight in 6880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6880)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  18. Kanaeva, Z.: Ranking: Google und CiteSeer (2005) 0.03
    0.032773633 = product of:
      0.098320894 = sum of:
        0.098320894 = sum of:
          0.055534095 = weight(_text_:von in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055534095 = score(doc=3276,freq=10.0), product of:
              0.120363325 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.4613872 = fieldWeight in 3276, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
          0.0427868 = weight(_text_:22 in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0427868 = score(doc=3276,freq=2.0), product of:
              0.1579835 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3276, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Rahmen des klassischen Information Retrieval wurden verschiedene Verfahren für das Ranking sowie die Suche in einer homogenen strukturlosen Dokumentenmenge entwickelt. Die Erfolge der Suchmaschine Google haben gezeigt dass die Suche in einer zwar inhomogenen aber zusammenhängenden Dokumentenmenge wie dem Internet unter Berücksichtigung der Dokumentenverbindungen (Links) sehr effektiv sein kann. Unter den von der Suchmaschine Google realisierten Konzepten ist ein Verfahren zum Ranking von Suchergebnissen (PageRank), das in diesem Artikel kurz erklärt wird. Darüber hinaus wird auf die Konzepte eines Systems namens CiteSeer eingegangen, welches automatisch bibliographische Angaben indexiert (engl. Autonomous Citation Indexing, ACI). Letzteres erzeugt aus einer Menge von nicht vernetzten wissenschaftlichen Dokumenten eine zusammenhängende Dokumentenmenge und ermöglicht den Einsatz von Banking-Verfahren, die auf den von Google genutzten Verfahren basieren.
    Date
    20. 3.2005 16:23:22
  19. Tober, M.; Hennig, L.; Furch, D.: SEO Ranking-Faktoren und Rang-Korrelationen 2014 : Google Deutschland (2014) 0.03
    0.032686986 = product of:
      0.09806095 = sum of:
        0.09806095 = sum of:
          0.049161747 = weight(_text_:von in 1484) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049161747 = score(doc=1484,freq=6.0), product of:
              0.120363325 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.40844458 = fieldWeight in 1484, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1484)
          0.0488992 = weight(_text_:22 in 1484) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488992 = score(doc=1484,freq=2.0), product of:
              0.1579835 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1484, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1484)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieses Whitepaper beschäftigt sich mit der Definition und Bewertung von Faktoren, die eine hohe Rangkorrelation-Koeffizienz mit organischen Suchergebnissen aufweisen und dient dem Zweck der tieferen Analyse von Suchmaschinen-Algorithmen. Die Datenerhebung samt Auswertung bezieht sich auf Ranking-Faktoren für Google-Deutschland im Jahr 2014. Zusätzlich wurden die Korrelationen und Faktoren unter anderem anhand von Durchschnitts- und Medianwerten sowie Entwicklungstendenzen zu den Vorjahren hinsichtlich ihrer Relevanz für vordere Suchergebnis-Positionen interpretiert.
    Date
    13. 9.2014 14:45:22
  20. Schaat, S.: Von der automatisierten Manipulation zur Manipulation der Automatisierung (2019) 0.03
    0.032686986 = product of:
      0.09806095 = sum of:
        0.09806095 = sum of:
          0.049161747 = weight(_text_:von in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049161747 = score(doc=4996,freq=6.0), product of:
              0.120363325 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.40844458 = fieldWeight in 4996, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4996)
          0.0488992 = weight(_text_:22 in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488992 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
              0.1579835 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04511456 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4996, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4996)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Wir kennen das bereits von Google, Facebook und Amazon: Unser Internet-Verhalten wird automatisch erfasst, damit uns angepasste Inhalte präsentiert werden können. Ob uns diese Inhalte gefallen oder nicht, melden wir direkt oder indirekt zurück (Kauf, Klick etc.). Durch diese Feedbackschleife lernen solche Systeme immer besser, was sie uns präsentieren müssen, um unsere Bedürfnisse anzusprechen, und wissen implizit dadurch auch immer besser, wie sie unsere Bedürfniserfüllung - zur Konsumtion - manipulieren können."
    Date
    19. 2.2019 17:22:00
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Von-der-automatisierten-Manipulation-zur-Manipulation-der-Automatisierung-4296557.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich

Years

Languages

  • d 394
  • e 121
  • f 2
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 428
  • el 55
  • m 39
  • x 11
  • s 9
  • r 3
  • p 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications