Search (26 results, page 1 of 2)

  • × classification_ss:"54.32 / Rechnerkommunikation"
  1. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.05
    0.049492445 = product of:
      0.074238665 = sum of:
        0.007372791 = weight(_text_:e in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007372791 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.112294525 = fieldWeight in 767, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.06686588 = sum of:
          0.03592235 = weight(_text_:von in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03592235 = score(doc=767,freq=8.0), product of:
              0.121865906 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045677755 = queryNorm
              0.29476947 = fieldWeight in 767, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.030943526 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030943526 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
              0.15995571 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045677755 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Classification
    JZN (E)
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    GHBS
    JZN (E)
  2. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.02
    0.018781489 = product of:
      0.056344464 = sum of:
        0.056344464 = sum of:
          0.025400937 = weight(_text_:von in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025400937 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
              0.121865906 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045677755 = queryNorm
              0.2084335 = fieldWeight in 1708, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.030943526 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030943526 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
              0.15995571 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045677755 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Darin ein Abschnitt: Zitieren von Quellen im Internet
    Date
    22. 3.2008 16:15:37
    Issue
    Mit einem Vorw. von Norbert Mundorf.
  3. Widhalm, R.; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet (2002) 0.01
    0.01464213 = product of:
      0.021963194 = sum of:
        0.0058982326 = weight(_text_:e in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0058982326 = score(doc=4731,freq=4.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.08983562 = fieldWeight in 4731, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4731)
        0.016064962 = product of:
          0.032129925 = sum of:
            0.032129925 = weight(_text_:von in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032129925 = score(doc=4731,freq=10.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.26364982 = fieldWeight in 4731, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Werk behandelt die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen unter Verwendung von XML bzw. HyTime, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer sowie HyTime wird anhand von Einsatzszenarien gezeigt, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert. Der Entwurf einer Abfragesprache wird ebenso skizziert wie der Prototyp einer intelligenten Suchmaschine. Das Buch zeigt, wie Topic Maps den Weg zu semantisch gesteuerten Suchprozessen im Internet weisen.
    Classification
    BFP (E)
    Content
    Topic Maps - Einführung in den ISO Standard (Topics, Associations, Scopes, Facets, Topic Maps).- Grundlagen von XML (Aufbau, Bestandteile, Element- und Attributdefinitionen, DTD, XLink, XPointer).- Wie entsteht ein Heringsschmaus? Konkretes Beispiel einer Topic Map.Topic Maps - Meta DTD. Die formale Beschreibung des Standards.- HyTime als zugrunde liegender Formalismus (Bounded Object Sets, Location Addressing, Hyperlinks in HyTime).- Prototyp eines Topic Map Repositories (Entwicklungsprozess für Topic Maps, Prototyp Spezifikation, technische Realisierung des Prototyps).- Semantisches Datenmodell zur Speicherung von Topic Maps.- Prototypische Abfragesprache für Topic Maps.- Erweiterungsvorschläge für den ISO Standard.
    GHBS
    BFP (E)
  4. Hajer, H.; Kolbeck, R.: Internet : der schnelle Start ins weltweit größte Rechnernetz (1994) 0.01
    0.013082704 = product of:
      0.019624054 = sum of:
        0.008847349 = weight(_text_:e in 1539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008847349 = score(doc=1539,freq=4.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.13475344 = fieldWeight in 1539, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1539)
        0.010776704 = product of:
          0.021553408 = sum of:
            0.021553408 = weight(_text_:von in 1539) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021553408 = score(doc=1539,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 1539, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1539)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Hier findet man alle Informationen über den Aufbau und die Struktur von Internet. Praxisgerechte Beispiele und eine Menge Tipps führen einen ohne langatmigen Erklärungen direkt ans Ziel. Sie werden sehen, Begriffe wie WAIS, WHOIS, W3, Gopher und Archie sind ab sofort keine Fremdwörter mehr, sondern vertraute Interne -"Helper"
    RSWK
    Internet / DFÜ / Datenfernübertragung / Usenet / E-Mail (ÖVK)
    Subject
    Internet / DFÜ / Datenfernübertragung / Usenet / E-Mail (ÖVK)
  5. Wegweiser im Netz : Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (2004) 0.01
    0.0063361074 = product of:
      0.019008322 = sum of:
        0.019008322 = product of:
          0.038016643 = sum of:
            0.038016643 = weight(_text_:von in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038016643 = score(doc=2858,freq=14.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.3119547 = fieldWeight in 2858, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind die neuen »Gatekeeper« im Internet. Sie kanalisieren unsere Aufmerksamkeit und haben entscheidenden Einfluss darauf, welche Inhalte wie zugänglich sind. Ohne sie sind Informationen im Netz nur schwer auffindbar. Allerdings: Nur wenige Nutzer wissen, wie man Suchmaschinen optimal bedient und wie sie funktionieren. Sie sind anfällig für Manipulationen (»Spamming«) und verschaffen auch ungewollt Zugang zu illegalen und jugendgefährdenden Inhalten. Wie können Suchmaschinen trotzdem ihrer Verantwortung als zentrale Informationssortierer gerecht werden? Eine groß angelegte Untersuchung der Bertelsmann Stiftung stellt diese Beobachtungen auf eine wissenschaftliche Basis. Eine Nutzerbefragung, ein Laborexperiment und ein Leistungsvergleich geben Aufschluss über Image, Bedienerfreundlichkeit und Qualität von Suchmaschinen. Aus dieser Analyse entwickeln die Autoren einen Code of Conduct für Suchmaschinenbetreiber, der einen möglichst objektiven und transparenten Zugang zu Informationen im Netz garantieren soll. Das Buch ist dreigeteilt: Im ersten umfangreichen Teil (bis Seite 490) werden, nach einer Einführung in die Suchmaschinenproblematik und ihr Umfeld, Qualität und Nutzung erforscht: Nach der Marktanalyse der deutschsprachigen Suchdienste werden ausgewählte einem Leistungsvergleich unterzogen. Der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen widmet sich das Kapitel Problemanalyse. Wie erfolgreich Spamversuche die Suchergebnisse beeinflussen können, wird anschließend dargestellt. Den Kenntnissen und Einstellungen von Nutzern von Suchdiensten widmet sich ein ausführliches Kapitel. Nutzungshäufigkeit, Suchprozesse und Vorgehensweisen sind detailliert untersucht worden. Die Ergebnisse der Laborexperimente liefern konkrete Einsichten, auf über 100 Seiten verständlich beschrieben. In Kapitel 6 werden die angewandten Methoden ausführlich erläutert. Das angefügte Glossar könnte ausführlicher sein. Der zweite Teil appelliert an die gesellschaftliche Verantwortung der deutschen Suchdienstbetreiber, indem ein Code of Conduct für Suchmaschinen entworfen wird. Im dritten Teil wird auf die Entwicklungen in der Suchmaschinenlandschaft eingegangen, die sich durch Firmenübernahmen und die Monopolstellung von Google ergeben haben.
    Content
    Enthält die Beiträge: Vorwort (Miriam Meckel) Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (Marcel Machill, Christoph Neuberger, Wolfgang Schweiger, Werner Wirth) Ein Code of Conduct für Suchmaschinen (Carsten Welp) Die Suchmaschinenlandschaft 2003: Wirtschaftliche und technische Entwicklungen (Stefan Karzauninkat)
  6. Smith, R.; Gibbs, M.: Navigating the Internet (1993) 0.01
    0.0060198586 = product of:
      0.018059576 = sum of:
        0.018059576 = weight(_text_:e in 3979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018059576 = score(doc=3979,freq=6.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.2750643 = fieldWeight in 3979, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3979)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    TWJ (E)
    GHBS
    TWJ (E)
    Language
    e
  7. Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996) 0.01
    0.0053549875 = product of:
      0.016064962 = sum of:
        0.016064962 = product of:
          0.032129925 = sum of:
            0.032129925 = weight(_text_:von in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032129925 = score(doc=1567,freq=10.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.26364982 = fieldWeight in 1567, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
  8. Vernetzung von IuK-Techniken : Chancen und Risiken für kleinere und mittlere Unternehmen (1993) 0.01
    0.0050801877 = product of:
      0.015240562 = sum of:
        0.015240562 = product of:
          0.030481124 = sum of:
            0.030481124 = weight(_text_:von in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030481124 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.2501202 = fieldWeight in 1528, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1528)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieses Buch untersucht die Wirkungen der eingesetzten Informationssysteme in kleinen und mittleren Unternehmen, deren Beziehungen untereinander sowie zu Großunternehmen. Dabei sollen Lösungsmöglichkeiten, Gestaltungsempfehlungen und Entscheidungshilfen für den Einsatz von Netzen entwickelt werden
  9. December, J.; Randall, N.: World Wide Web für Insider : [Zugang zum World Wide Web und zu Multimedia im Internet; alle wichtigen Browser unter Windows, Unix oder für den Mac; Entdeckungsreise durch virtuelle Museen, Kaufhäuser, Zeitschriften und vieles mehr] (1995) 0.00
    0.0042334897 = product of:
      0.012700468 = sum of:
        0.012700468 = product of:
          0.025400937 = sum of:
            0.025400937 = weight(_text_:von in 1577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025400937 = score(doc=1577,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.2084335 = fieldWeight in 1577, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ein Team von Internetexperten führt Sie durch jeden Winkel des World Wide Web, präsentiert Ihnen die besten Adressen und beschreibt detailliert alle Techniken zum Auffinden und zur Übertragung von Informationen. Sie werden die ganze Bandbreite der aktuell auf dem Web verfügbaren Clientprogramme kennenlernen. Sie erfahren alle notwendigen Tricks für die Navigation im WWW und die Suche nach Themen, Schlüsselbegriffe und Informationsräume und erhalten alle notwendigen Informationen für den Aufbau eigener Seiten im Web.
  10. Block, C.H.: ¬Das Intranet : die neue Informationsverarbeitung (2004) 0.00
    0.004190941 = product of:
      0.012572822 = sum of:
        0.012572822 = product of:
          0.025145644 = sum of:
            0.025145644 = weight(_text_:von in 2396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025145644 = score(doc=2396,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.20633863 = fieldWeight in 2396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2396)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Wechselwirkung 26(2004) Nr.128, S.110: "Dieses Buch zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, die ein Intranet-Einsatz dem Unternehmen bietet - angefangen vom Firmeninformations system bis zum Einsatz in Form des Extranet als Basis für Workflow und Wissensmanagement. Dabei wird deutlich, dass ein Intranet von enormer strategischer Bedeutung für die Informationsverarbeitung des gesamten Unternehmens ist. Der Autor Carl Hans Block behandelt neben den Grundlagen, die ein Intranet-Einsatz erfordert, insbesondere das praktische Vorgehen sowohl bei der Erstellung als auch beim laufenden Betrieb des Intranet."
  11. Krug, S.: Don't make me think : Web Usability: Das intuitive Web 0.00
    0.004147956 = product of:
      0.0124438675 = sum of:
        0.0124438675 = product of:
          0.024887735 = sum of:
            0.024887735 = weight(_text_:von in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024887735 = score(doc=3988,freq=6.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.20422229 = fieldWeight in 3988, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 59(2006) H.4], S.15-16 (M. Buzinkay): "Schon mal vorweg - dieses Buch ist von der Sorte, in welchem ich immer wieder gerne nachschlagen will. Auch wenn es sich sehr einfach lesen lässt, es bietet eine derartige Informationsfülle, dass es am besten direkt neben dem Bildschirm liegen bleibt. Aber zunächst ganz zum Anfang: Dieses Buch liefert Wissenswertes zum Thema Gebrauchsfähigkeit von Webseiten. Usability ist seit rund 10 Jahren ein Dauerbrenner in der Web-Entwicklung, und die Erkenntnisse erweitern sich fortwährend. Auch wenn neue Konzepte in der Nutzer- und Webseitenforschung mit dem der Usability wetteifern, so werden die Grundaussagen dieses Buches auch noch in 10 Jahren ihre Geltung haben. Der Autor, alt-gedienter Usability-Profi Steve Krug, präsentiert in der 2. und überarbeiteten Auflage eine Unmenge an Beispielen an "Do' s and' Dont's aus der Welt des Web. Die rund 200 Seiten sind vollbepackt mit praktischen Tips, Beispielen und Illustrationen aus der Praxis und der notwendigen Hintergrundinformation. Das Buch ist recht einfach aufgebaut. Zunächst erklärt Steve Krug seine Prinzipien des Usability, die er in seiner jahrelangen Arbeit entwickelt hat. Ein Prinzip gebe ich gerne weiter, und weil es schon auf dem Cover steht: Don't make me think! Will heißen: Eine Webseite soll so intuitiv gestaltet sein, dass Nutzer nicht ins Grübeln kommen, was sich hinter einem Link versteckt oder was überhaupt auf einer Seite zu finden ist. Aber nicht nur bei Webseiten, die im Eigenbau entstanden sind, fehlt es oft am notwendigsten was die Usability betrifft. Bevor Sie eine Webseite neu entwerfen oder neu gestalten möchten, lesen Sie dieses Buch. Es lohnt sich."
    Issue
    Übers. aus d. Amerikan. von Jürgen Dubau. 2. Aufl.
  12. Mythos Internet (1997) 0.00
    0.004147956 = product of:
      0.0124438675 = sum of:
        0.0124438675 = product of:
          0.024887735 = sum of:
            0.024887735 = weight(_text_:von in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024887735 = score(doc=3175,freq=6.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.20422229 = fieldWeight in 3175, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Internet heißt das derzeit wichtigste Symbol der technologischen Entwicklung des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Wer bereits connected ist, ahnt, wie wenig Geheimis sich tatsächlich hinter dem Schleier verbirgt. Der erste Rausch ist dahin, und es ist an der Zeit, einen unverstellten Blick auf die Chancen und Risiken der Netzwelten zu werfen. Der Band versammelt Beiträge von Autoren, die sich aus verschiedenen Perspektiven philosophischer, ökonomischer, politischer und kultureller Fragen dem Phänomen der neuen Netzwelt nähern. Gedacht als kritische Ein- und Weitertührung, richten sich die Beiträge an all jene, welche die Gegenwart besser verstehen wollen.
    Content
    Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
  13. Nolden, M.: Ihr erster Internet-Zugang : so gelangen Sie kostenlos ins Internet ; Multimedia im World Wide Web ; Ihr Sofortstart ins Informationszeitalter ; mit CompuServe und OS/2 ins Internet (1995) 0.00
    0.0035922348 = product of:
      0.010776704 = sum of:
        0.010776704 = product of:
          0.021553408 = sum of:
            0.021553408 = weight(_text_:von in 1048) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021553408 = score(doc=1048,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 1048, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1048)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Einführung in den Umgang mit dem interaktiven Datennetz sowie dessen Hilfsprogramme (z.B. FTP, Telnet, Usenet). Von der Menge der Internet-Einführungen hebt sich dieser auf deutsche Verhältnisse abgestimmte Text angenehm ab. Er ist kurz, gut gedruckt und übersichtlich strukturiert und erklärt dem Einsteiger auch die Möglichkeiten, kostengünstig ins Internet zu gelangen. Technisches wird nur gestreift, wo es für die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten des Netzes unumgänglich ist. Natürlich werden die Hilfsmittel und -Programme wie FTP, Telnet und Usenet, Archie, Gopher und WWW eingehend beschrieben.
  14. Filo, D.; Yang, J.: Yahoo! unplugged : Your discovery guide to the Web (1995) 0.00
    0.003475567 = product of:
      0.010426701 = sum of:
        0.010426701 = weight(_text_:e in 6618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010426701 = score(doc=6618,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.15880844 = fieldWeight in 6618, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6618)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Language
    e
  15. Wendt, S.: Nichtphysikalische Grundlagen der Informationstechnik : interpretierte Formalismen (1991) 0.00
    0.0033867916 = product of:
      0.010160374 = sum of:
        0.010160374 = product of:
          0.020320749 = sum of:
            0.020320749 = weight(_text_:von in 1563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020320749 = score(doc=1563,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.1667468 = fieldWeight in 1563, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Informationstechnik wird im vorliegenden Werk umfassend als diejenige Technik verstanden, die der Speicherung, dem Transport und der Verarbeitung von Information dient. Im Gegensatz zu jeder sonstigen Technik, die ausschließlich vom Erkenntnisfundament der Physik getragen wird, benötigt die Informationstechnik zusätzlich ein nichtphysikalisches Erkenntnisfundament, welches man Informatik nennen kann, falls man diese nicht als die "Wissenschaft des Programmierens", sondern als die "Wissenschaft von den interpretierten Systemen" versteht. Die Machbarkeit informationstechnischer Systeme beruht auf der Formalisierbarkeit der Strukturen, die man bei der Analyse des menschlichen Kommunizierens und logischen Schließens findet. Diese informationellen Strukturen werden in den drei Kapiteln des Buches behandelt. Zuerst wird der Informationsbegriff und sein Umfeld - mit den Schwerpunkten Sprache und Logik - besprochen. Anschließend folgt die Betrachtung des Systembegriffs und seines Umfeldes, wobei die Modellierung im Mittelpunkt steht. Im letzten Kapitel werden die vorgestellten Begriffswelten zur umfassenden Begriffswelt der informationellen Systeme mit den Schwerpunkten Kommunikation und Programmierung integriert. Aus den Besprechungen: "...ein ungewöhnliches Lesevergnühen mit einem Technik-"Erzähler" hohen Ranges. Alle wesentlichen Grundphänomene der Informatik, die unmittelbaren Bezug auf die zugeordnete Elektrotechnik (die Informationstechnik) haben, werden ausführlich erörtert und ... auch für fachliche Laien schön verständlich abgehandelt. ... trotz der Eleganz der Präsentation ein sehr ernsthaftes Lehrbuch. ..."
  16. Eddings, J.: How the Internet works (1994) 0.00
    0.0030099293 = product of:
      0.009029788 = sum of:
        0.009029788 = weight(_text_:e in 1514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009029788 = score(doc=1514,freq=6.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.13753214 = fieldWeight in 1514, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1514)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    How the Internet Works promises "an exciting visual journey down the highways and byways of the Internet," and it delivers. The book's high quality graphics and simple, succinct text make it the ideal book for beginners; however it still has much to offer for Net vets. This book is jam- packed with cool ways to visualize how the Net works. The first section visually explores how TCP/IP, Winsock, and other Net connectivity mysteries work. This section also helps you understand how e-mail addresses and domains work, what file types mean, and how information travels across the Net. Part 2 unravels the Net's underlying architecture, including good information on how routers work and what is meant by client/server architecture. The third section covers your own connection to the Net through an Internet Service Provider (ISP), and how ISDN, cable modems, and Web TV work. Part 4 discusses e-mail, spam, newsgroups, Internet Relay Chat (IRC), and Net phone calls. In part 5, you'll find out how other Net tools, such as gopher, telnet, WAIS, and FTP, can enhance your Net experience. The sixth section takes on the World Wide Web, including everything from how HTML works to image maps and forms. Part 7 looks at other Web features such as push technology, Java, ActiveX, and CGI scripting, while part 8 deals with multimedia on the Net. Part 9 shows you what intranets are and covers groupware, and shopping and searching the Net. The book wraps up with part 10, a chapter on Net security that covers firewalls, viruses, cookies, and other Web tracking devices, plus cryptography and parental controls.
    Language
    e
  17. Goldmann, M.; Herwig, C.; Hooffacker, G.: Internet: per Anhalter durch das globale Datennetz (1994) 0.00
    0.0029491165 = product of:
      0.008847349 = sum of:
        0.008847349 = weight(_text_:e in 1638) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008847349 = score(doc=1638,freq=4.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.13475344 = fieldWeight in 1638, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1638)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    TWJ (E)
    GHBS
    TWJ (E)
  18. Tennant, R.; Lipow, A.; Ober, J.: Crossing the Internet threshold : an instructional handbook (1993) 0.00
    0.0027804538 = product of:
      0.008341361 = sum of:
        0.008341361 = weight(_text_:e in 4930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008341361 = score(doc=4930,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.12704675 = fieldWeight in 4930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4930)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Language
    e
  19. Gilster, P.A.: ¬The Internet navigator (1993) 0.00
    0.0024328968 = product of:
      0.0072986903 = sum of:
        0.0072986903 = weight(_text_:e in 2788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072986903 = score(doc=2788,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.1111659 = fieldWeight in 2788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2788)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Language
    e
  20. Engst, A.C.: Internet starter kit for the Macintosh (1993) 0.00
    0.0020853402 = product of:
      0.00625602 = sum of:
        0.00625602 = weight(_text_:e in 1548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00625602 = score(doc=1548,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 1548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1548)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Language
    e

Languages

  • d 14
  • e 12

Types

  • m 26
  • s 3

Subjects

Classifications