Search (199 results, page 10 of 10)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"a"
  1. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.00
    0.0038800694 = product of:
      0.0077601387 = sum of:
        0.0077601387 = product of:
          0.015520277 = sum of:
            0.015520277 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015520277 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.16045728 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
  2. Wille, J.: ¬Die Textgärtner : Wie bei dem Internet-Lexikon Wikipedia an der Wahrheit gearbeitet wird (2007) 0.00
    0.0038800694 = product of:
      0.0077601387 = sum of:
        0.0077601387 = product of:
          0.015520277 = sum of:
            0.015520277 = weight(_text_:22 in 394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015520277 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
                0.16045728 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10. 8.2007 14:22:21
  3. Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011) 0.00
    0.0038800694 = product of:
      0.0077601387 = sum of:
        0.0077601387 = product of:
          0.015520277 = sum of:
            0.015520277 = weight(_text_:22 in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015520277 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
                0.16045728 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Woods, X.B.: Envisioning the word : Multimedia CD-ROM indexing (2000) 0.00
    0.0031349224 = product of:
      0.0062698447 = sum of:
        0.0062698447 = product of:
          0.012539689 = sum of:
            0.012539689 = weight(_text_:m in 223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012539689 = score(doc=223,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.10997493 = fieldWeight in 223, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Beyond book indexing: how to get started in Web indexing, embedded indexing and other computer-based media. Ed. by D. Brenner u. M. Rowland.
  5. Kurzidim, M.: Wissenswettstreit : Die kostenlose Wikipedia tritt gegen die Marktführer Encarta und Brockhaus an (2004) 0.00
    0.0031349224 = product of:
      0.0062698447 = sum of:
        0.0062698447 = product of:
          0.012539689 = sum of:
            0.012539689 = weight(_text_:m in 2826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012539689 = score(doc=2826,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.10997493 = fieldWeight in 2826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2826)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Ockenfeld, M.: Gedruckte Informations- und Suchdienste (2004) 0.00
    0.0031349224 = product of:
      0.0062698447 = sum of:
        0.0062698447 = product of:
          0.012539689 = sum of:
            0.012539689 = weight(_text_:m in 2933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012539689 = score(doc=2933,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.10997493 = fieldWeight in 2933, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2933)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Hutzler, E.; Scheuplein, M.: Elektronische Zeitschriftenbibliothek : Neue Dienste im Rahmen von vascoda (2004) 0.00
    0.0031349224 = product of:
      0.0062698447 = sum of:
        0.0062698447 = product of:
          0.012539689 = sum of:
            0.012539689 = weight(_text_:m in 2985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012539689 = score(doc=2985,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.10997493 = fieldWeight in 2985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2985)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Neue Informationswissenschaftliche Fachdatenbank auf STN (2005) 0.00
    0.0031349224 = product of:
      0.0062698447 = sum of:
        0.0062698447 = product of:
          0.012539689 = sum of:
            0.012539689 = weight(_text_:m in 3196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012539689 = score(doc=3196,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.10997493 = fieldWeight in 3196, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3196)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Seit kurzem bietet FIZ Karlsruhe über seinen in Wissenschaft und Technik führenden Online-Dienst STN International eine neue informationswissenschaftliche Datenbank von Cambridge Scientific Abstracts (USA) an. Damit stehen nun insgesamt 27 CSA-Datenbanken auf STN zur Verfügung. Die bibliografische Datenbank LISA (Library and Information Science Abstracts) enthält Informationen - von 1969 bis heute - zu Bibliothekswesen, Informationswissenschaft und verwandten Gebieten, darunter künstliche Intelligenz, Informatikanwendungen, Informations- und Wissensmanagement, Internettechnologie,Telekommunikation, Bibliotheksmanagement u.v. m. Die Zitate umfassen bibliografische Angaben, kontrolliertes Vokabular und Abstracts. Titel sind in der Originalsprache und in englischer Übersetzung verfügbar. Quellen sind über 440 Fachzeitschriften aus über 68 Ländern in mehr als 20 verschiedenen Sprachen; Aktualisierungen erfolgen zweimal pro Monat. Auf die Informationen in LISA kann über STN mit effizienten Suchfunktionen zugegriffen werden. Suchbegriffe können einzeln, aber auch logisch verknüpft als Kombinationsfrage eingegeben werden. Als Suchergebnis erscheinen nur Publikationen, die alle vorgegebenen Kriterien erfüllen. Ebenfalls möglich ist im Basic Index-Feld die Suche mit einem Wortstamm, an dem Vor- und/oder Nachsilbe durch ein Fragezeichen substituiert werden. Regelmäßige Profilläufe (Alert Services) sind ebenfalls verfügbar. Hierbei wird bei jeder Aktualisierung der Datenbank geprüft, ob für ein zuvor vom Kunden gespeichertes Suchprofil zutreffende Antworten vorhanden sind; diese werden dem Kunden dann zugeschickt. Volltexte derjeweiligen Dokumente können im Anschluss an die Datenbankrecherche über die verschiedenen Volltextliefersysteme der STN Full-Text Solution oder FIZ Karlsruhes Volltextvermittlungsdienst FIZ AutoDoc online bestellt werden (http://autodoc.fizkarlsruhe.de). Auf die Informationen in LISA und den übrigen rund 220 Online-Datenbanken auf STN kann über proprietäre Datennetze zugegriffen werden sowie über das Internet über »STN an the Web« mit einem üblichen Web-Browser (http://stnweb.fiz-karlsruhe.de). LISA wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt auch über »STN Easy«, die Web-Oberfläche für Anfänger und Schnellrecherchen, angeboten werden (http://stneasy.fiz-karlsruhe.de)."
  9. dwi: Encarta Kids (2005) 0.00
    0.0031349224 = product of:
      0.0062698447 = sum of:
        0.0062698447 = product of:
          0.012539689 = sum of:
            0.012539689 = weight(_text_:m in 3575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012539689 = score(doc=3575,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.10997493 = fieldWeight in 3575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3575)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Professional-Version der Encarta Enzyklopädie von Microsoft enthält in der Ausgabe 2005 zum ersten Mal spezielle Inhalte für Kinder im Grundschulalter. Der fröhlich-bunte Startbildschirm der Encarta Kids bietet den Zugang zu Texten, Bildern sowie Audio- und Videomaterial übersichtlich in zehn Hauptkategorien unterteilt an. Oberthemen wie "Wissenschaft & Technik", "Die Erde", "Kultur & Gesellschaft" oder "Geschichte" gliedern sich in fünf bis neun kleinere Teilgebiete. Wer etwa im Bereich "Tiere & Pflanzen" über das Thema "Säugetiere" bis zum Punkt "Delphine & Wale" geklickt hat, wählt zwischen fünf Bildern oder Fotos samt erklärendem Text, zwei interaktiven Grafiken sowie je einem Ton- und Videodokument mit gut aufbereiteten Informationen zu bekannten Meeressäugern. Die Kinder erreichen das Material über eine Reihe großer, beschrifteter und bebilderter Schaltflächen am linken Fensterrand. Daneben steht ein einführender Text, der ausgedruckt etwa zwei DIN-A4-Seiten füllt. Links zu weiterem Material der Kinder-Encarta verleiten dazu, noch mehr der insgesamt 500 Artikel und gut 2500 multimedialen Elemente anzuschauen. Die Inhalte entsprechen denen eines guten gedruckten Kinderlexikons. Keines der vielfältigen Themen kann dabei erschöpfend behandelt werden: Zum Stichwort "Olympische Spiele" gibt es Sportlerportraits etwa von Katharina Witt und Birgit Fischer sowie ein Video des 100-m-Laufs von Jesse Owens 1936 in Berlin. Zu weiteren sieben Sportlern erhält man nähere Informationen - sie stehen stellvertretend für alle herausragenden Olympiateilnehmer. Zur systematischen Informationsbeschaffung - zum Beispiel beim Erledigen der Hausaufgaben - ist die Software daher weniger geeignet. Für Multimedia-Fans gibt es 46 Videos vom Ausbruch des Ätna über die Landung der Apollo-Kapsel bis zur Fortpflanzung beim Strauß - völlig jugendfrei, versteht sich. In 62 Spielen mit bis zu drei Schwierigkeitsstufen können die Kinder ihr Wissen überprüfen. Dazu ziehen sie Bauten, Gemälde oder Ereignisse auf die richtige Stelle eines Zeitstrahls oder ordnen Fotos von Hunden, Musikinstrumenten oder Fußballern dem richtigen Namen zu. Leider ist hier das Bildmaterial sehr begrenzt, sodass die Spiele nach ein paar Durchgängen uninteressant werden. Schade, dass die Encarta Kids nicht unabhängig vom Erwachsenen-Produkt zu haben ist und auch nicht über eine eigene, kindgerechte Hilfe verfügt. Ansonsten ist die auch technisch gelungene Software ein guter Einstieg in den Umgang mit elektronischen Lexika, die interessierten Kindern zeigt, dass das Stöbern in einem Nachschlagewerk richtig Spaß machen kann."
  10. Becht, M.: Jubiläum in Tübingen : 30 Jahre Dokumentation theologischer Aufsatzliteratur (2005) 0.00
    0.0031349224 = product of:
      0.0062698447 = sum of:
        0.0062698447 = product of:
          0.012539689 = sum of:
            0.012539689 = weight(_text_:m in 3872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012539689 = score(doc=3872,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.10997493 = fieldWeight in 3872, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Kubiszewski, I.; Cleveland, C.J.: ¬The Encyclopedia of Earth (2007) 0.00
    0.002743057 = product of:
      0.005486114 = sum of:
        0.005486114 = product of:
          0.010972228 = sum of:
            0.010972228 = weight(_text_:m in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010972228 = score(doc=1170,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.09622806 = fieldWeight in 1170, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1170)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This illustrates a stark reality of the Web. There are many resources for environmental content, but there is no central repository of authoritative information that meets the needs of diverse user communities. The Encyclopedia of Earth aims to fill that niche by providing content that is both free and reliable. Still in its infancy, the EoE already is an integral part of the emerging effort to increase free and open access to trusted information on the Web. It is a trusted content source for authoritative indexes such as the Online Access to Research in the Environment Initiative, the Health InterNetwork Access to Research Initiative, the Open Education Resources Commons, Scirus, DLESE, WiserEarth, among others. Our initial Content Partners include the American Institute of Physics, the University of California Museum of Paleontology, TeacherServe®, the U.S. Geological Survey, the International Arctic Science Committee, the World Wildlife Fund, Conservation International, the Biodiversity Institute of Ontario, and the United Nations Environment Programme, to name just a few. The full partner list here can be found at <http://www.eoearth.org/article/Content_Partners>. We have a diversity of article types including standard subject articles, biographies, place-based entries, country profiles, and environmental classics. We recently launched our E-Book series, full-text, fully searchable books with internal hyperlinks to EoE articles. The eBooks include new releases by distinguished scholars as well as classics such as Walden and On the Origin of Species. Because history can be an important guide to the future, we have added an Environmental Classics section that includes such historical works as Energy from Fossil Fuels by M. King Hubbert and Undersea by Rachel Carson. Our services and features will soon be expanded. The EoE will soon be available in different languages giving a wider range of users access, users will be able to search it geographically or by a well-defined, expert created taxonomy, and teachers will be able to use the EoE to create unique curriculum for their courses.
  12. Becht, S.: ¬Das Linux des Wissens : Richard Stallmann plant eine frei zugängliche Enzyklopädie (2001) 0.00
    0.0023511918 = product of:
      0.0047023837 = sum of:
        0.0047023837 = product of:
          0.009404767 = sum of:
            0.009404767 = weight(_text_:m in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009404767 = score(doc=5635,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.0824812 = fieldWeight in 5635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Er gilt als Gründungsvater der OpenSource-Bewegung: Der Programmierer Richard Stallmann kündigte 1984 seinen Angestellten-Vertrag und widmete sich frei verfügbarer Software. Damit legte er auch die Grundlage für das Erfolgsprojekt Linux. Nun startet Stallman ein weiteres ProJekt: eine Internet-basierte Enzyklopädie. GNUPedia ist die Bezeichnung für das elektronische Lexikon, das das Wissen der Welt im Internet zusammentragen möchte. Zur schreibenden Hilfe aufgerufen sind alle, die einen Beitrag leisten möchten besonders Akademiker, Lehrer, Studenten und Schüler. Was nicht heißt, jeder könnte beliebigen Unfug veröffentlichen: Die Artikel werden gegenseitig begutachtet oder von Zertifizierungsstellen beglaubigt. Unterschiedliche Beiträge oder Meinungen zu einem Thema stehen aber unzensiert nebeneinander. Die in Englisch verfassten Artikel sollen nach und nach in andere Sprachen übersetzt werden. In seiner Grundphilosophie ähnelt das GNUPedia-Projekt der Open-Source-Bewegung für Software. So unterliegt die Enzyklopädie keinerlei Zugangsbeschränkungen, auch nicht finanzieller Art. Sie wird dezentral verwaltet. Beiträge dürfenjederzeit zitiert und sogar ohne Einschränkung komplett kopiert werden - jedoch stets mit einem Herkunftsnachweis versehen. Und natürlich soll die freie Enzyklopädie eine Alternative zu den eingeschränkten Werken anbieten, die von Medien-Unternehmen geschrieben beziehungsweise herausgebracht werden", erklärt Stallman. Natürlich ist das Ganze ein Mammutprojekt. Doch der Initiator hat es nicht besonders eilig. ,Small steps will do the job", kleine Schritte tun es auch, sagt er. Und wenn es 20 Jahre dauere, sei das auch in Ordnung. Stallman weiß, was er tut. Denn zwei wesentliche Dinge könnten seine freie, universelle Enzyklopädie zum Linux des Wissens werden lassen. Erstens gibt er dem Weh zurück, was das Web in seinem Wesen ist. Denn die funktionale InternetOberfläche ist nicht nur geeignet, um Inhalte zu offerieren, wie es die meisten Anbieter mehr oder minder gut auf ihren Sites probieren. Das WWW ist auch ein idealer Marktplatz für Ideen, Inhalte und Beiträge. So entstanden nach und nach Communities. Die haben im Internet Tradition, etwa in Form der Diskussionsforen des Usenets, und werden derzeit mit so genannten Web-Logs wiederbelebt. Zweitens hat Stallman seit Jahrzehnten Erfahrung im vernetzten, weltweiten Arbeiten. Ähnlich einem Redakteur für Lexika oder Dokumentationen beim Schreiben und Prüfen eines Artikels, ist der Mann bei der Programmier-Arbeit zu korrektem, verifizierbarem und zertifizierbarem Handeln geradezu gezwungen. Noch dazu, wenn, wie bei ihm, nach der Methode der offenen Quellen gearbeitet wird. Wie so etwas praktisch zu handhaben ist, lässt sich auf www.nupedia.com von Lawrence M. Sanger und Jimmy Wales schon bewundern. Bei Nupedia sind 150 Artikel von etwa hundert Wissenschaftlern in Arbeit. Auch dort wird penibel auf Qualität geachtet: Die Autoren müssen ausgewiesene Fachleute auf ihrem Gebiet sein. Jede Geschichte lesen mindestens drei andere Koryphäen gegen, und dann begutachten die 3000 kostenlos registrierten Nupedia-Mitglieder die Einträge. Erste Texte lassen sich schon nachlesen - siehe da: Das Wir-helfen-und-achten-uns-gegenseitig-Prinzip funktioniert. Nach anfänglichen Ressentiments sieht es nun so aus, als würden GNU Pedia und Nupedia im Web zusammenwachsen. Die Abkürzung GNU steht für GNU's Not Unix". Sie stammt aus dem Jahre 1984, als Stallman, nach langer Arbeit mit freier Software, die meisten Kollegen an die langsam boomende PC-Industrie verlor. Der Programmierer begann, ohne zu wissen, ob es überhaupt möglich sein würde, ein neues, freies Betriebssystern für Computer zu programmieren: GNU. Alle Codes für das Unix-kompatible System lagen und liegen offen und werden von einer nun weltweit vernetzten Community ständig benutzt, verändert und verbessert. GNU umfasst heute eine Reihe von freier Software, die meist mit der Offene-Quellen-Methode entstanden ist. Das bekannteste Beispiel ist Linux von Linus Torvald - der Kern des alternativen Betriebssystems. Die im Web populärste GNU-Anwendung dürfte wohl Gnutella (www.gnutella.co.uk, www.gnutellanews.com) sein, die nach dem Peer-to-peer-Prinzip organisierte Musiktauschbörse. Im Gegensatz zu dem bekannteren und vereinnahmenden Napster ist Gnutella auf keinen zentralen Rechner angewiesen, der (Musik-) Dateien bereitstellt. Im Gnutella-Netz ist jeder eingeloggte Rechner Teil des Netzwerks, Geber und Nehmer in einem, und damit nicht mehr zentral, wie beim proprietären Napster, zu kontrollieren oder abzuschalten
  13. Buchner, M.: ¬Die Machete im Dschungel : Persönliche Auskunftsdienste: "Hier werden Sie geholfen" - Ratgeber sind die neue Konkurrenz für Internet-Suchmaschinen (2001) 0.00
    0.0023511918 = product of:
      0.0047023837 = sum of:
        0.0047023837 = product of:
          0.009404767 = sum of:
            0.009404767 = weight(_text_:m in 5730) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009404767 = score(doc=5730,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.0824812 = fieldWeight in 5730, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5730)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  14. Hampel, M.: Krieg der Einträge : Bei Wikipedia schreiben nicht nur Wissensmissionare, sondern auch Lobbyisten (2005) 0.00
    0.0023511918 = product of:
      0.0047023837 = sum of:
        0.0047023837 = product of:
          0.009404767 = sum of:
            0.009404767 = weight(_text_:m in 3722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009404767 = score(doc=3722,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.0824812 = fieldWeight in 3722, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3722)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  15. Peer, M.: Ausradierte Erinnerungen : Informationen, die für Abgeordnete peinlich sind, werden in Wikipedia gelöscht - an Computern des Bundestages (2006) 0.00
    0.0023511918 = product of:
      0.0047023837 = sum of:
        0.0047023837 = product of:
          0.009404767 = sum of:
            0.009404767 = weight(_text_:m in 5103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009404767 = score(doc=5103,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.0824812 = fieldWeight in 5103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  16. Kolodziejczyk, M.: Sehen Sie ruhig nach : Immer mehr Magazin- und Zeitungsarchive sind offen und kostenlos (2008) 0.00
    0.0023511918 = product of:
      0.0047023837 = sum of:
        0.0047023837 = product of:
          0.009404767 = sum of:
            0.009404767 = weight(_text_:m in 1309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009404767 = score(doc=1309,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.0824812 = fieldWeight in 1309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  17. Sixtus, M.: Wikipedia im Meinungsstrudel (2005) 0.00
    0.0023511918 = product of:
      0.0047023837 = sum of:
        0.0047023837 = product of:
          0.009404767 = sum of:
            0.009404767 = weight(_text_:m in 4046) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009404767 = score(doc=4046,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.0824812 = fieldWeight in 4046, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4046)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Seemann, M.: Schneller als die Bild (2005) 0.00
    0.0019593264 = product of:
      0.003918653 = sum of:
        0.003918653 = product of:
          0.007837306 = sum of:
            0.007837306 = weight(_text_:m in 4316) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007837306 = score(doc=4316,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.06873433 = fieldWeight in 4316, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4316)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  19. Schneider, M.: Ende einer Epoche : Jetzt geht also auch der Brockhaus online. Bedeutet das das Ende der Gutenberg-Galaxis? Oder ist es doch nur das Ende des Bücherschrankwissens? (2008) 0.00
    0.0019593264 = product of:
      0.003918653 = sum of:
        0.003918653 = product of:
          0.007837306 = sum of:
            0.007837306 = weight(_text_:m in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007837306 = score(doc=1799,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.06873433 = fieldWeight in 1799, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1799)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Years

Languages

  • d 130
  • e 69
  • nl 1
  • More… Less…