Search (83 results, page 1 of 5)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × theme_ss:"Normdateien"
  1. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.04
    0.041548356 = product of:
      0.062322535 = sum of:
        0.003582703 = weight(_text_:s in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582703 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 4183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
        0.058739834 = sum of:
          0.021573313 = weight(_text_:von in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021573313 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
              0.12197845 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.17686167 = fieldWeight in 4183, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.03716652 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03716652 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
              0.16010343 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
    Date
    30. 1.2007 18:22:15
    Pages
    116 S
  2. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.04
    0.039588057 = product of:
      0.05938208 = sum of:
        0.0029855857 = weight(_text_:s in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029855857 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.060061958 = fieldWeight in 3041, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
        0.056396496 = sum of:
          0.025424395 = weight(_text_:von in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025424395 = score(doc=3041,freq=4.0), product of:
              0.12197845 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.2084335 = fieldWeight in 3041, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.0309721 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0309721 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
              0.16010343 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Darin auch ein Abschnitt zu CrissCross: "Ziel des Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokurrenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Das Projektende ist nach Verlängerung des Projektantrags April 2010. In dem Berichtszeitraum wurde die Vergabe von DDC-Notationen für SWD-Terme in dem Katalogisierungsclient WinIBW fortgeführt. Änderungen in dem Redaktionsverfahren der SWD, das im ONS-Projekt eingeführt worden ist, haben sich auf die Arbeitsweise und den Workflow des CrissCross-Projektes ausgewirkt und mussten entsprechend angepasst werden. Nach wie vor steht DNB in Kontakt mit den Betreibern der MACS-Datenbank, die als Arbeitsumgebung für die Verlinkung der multilingualen Terme genutzt werden soll. Im Berichtszeitraum wurden keine größeren IT-Aktivitäten notwendig. Ab April 2009 wird die eigentliche Verlinkungsarbeit beginnen und dann sind auch begleitende IT-Maßnahmen zu erwarten."
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
    Footnote
    Darin Abschnitte zu: - Umstieg auf MARC21 - Auswirkungen von RDA auf MARC21 - Gemeinsame Normdatei (GND) - Normdateien und Onlineschnittstelle - vascoda - Kataloganreicherung
    Source
    Bibliotheksdienst. 43(2009) H.8/9, S.854-901
  3. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.04
    0.035882972 = product of:
      0.05382446 = sum of:
        0.0021111278 = weight(_text_:s in 632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0021111278 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.042470217 = fieldWeight in 632, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
        0.05171333 = sum of:
          0.029812746 = weight(_text_:von in 632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029812746 = score(doc=632,freq=22.0), product of:
              0.12197845 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.24440995 = fieldWeight in 632, product of:
                4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                  22.0 = termFreq=22.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.021900583 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021900583 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
              0.16010343 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045719936 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Zusammenarbeit der Verbundsysteme, Verbesserung von Datentausch und Fremddatennutzung Matchkey Bei der Verwendung von Meta-Suchmaschinen zur parallelen Recherche in bibliografischen Datenbanken kommt es häufig vor, dass derselbe Titel mehrmals in der Trefferliste auftaucht. In dieser Situation könnte ein so genannter Matchkey Abhilfe schaffen, der jeden Datensatz aus den vorhandenen bibliografischen Daten heraus eindeutig identifiziert. Ein solcher Algorithmus geht von einem bibliografischen Datensatz aus und generiert einen Schlüssel (Matchkey), der wiederum in den Datensatz integriert werden kann. Der Schlüssel muss sortierfähig sein, so dass die Trefferliste nach dem Grad der Ähnlichkeit sortiert werden kann. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung des Matchkey ist die Beseitigung der Hausregeln in den Verbünden und Bibliotheken. Bisher hat Die Deutsche Bibliothek das Thema analysiert und strebt nun die Formulierung und Bereitstellung eines ersten Algorithmus an, um eine Implementierung zu Testzwecken voraussichtlich im März/April 2006 zu ermöglichen. Ein klares Ergebnis soll bis Ende 2006 vorliegen.
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    Gesamtnachweis aller Bibliotheksbestände in deutschsprachigen Raum Das HBZ hat seinen am 15. November frei geschalteten Dreiländer-Katalog (Deutschland, Österreich, Schweiz) vorgestellt, dessen Ziel der Gesamtnachweis aller Bibliotheksbestände in deutschsprachigen Raum ist. Der Katalog entstand in Kooperation des HBZ mit dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV); die Integration weiterer Bibliotheksbestände aus anderen Regionen ist in Arbeit. Realisiert wurde das Projekt mittels der Suchmaschinentechnologie des HBZ, die Antwortzeiten in Bruchteilen von Sekunden, Ranking und Kategorisierung der Treffermengen ermöglicht. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme haben beschlossen, sich die für die Literaturversorgung relevanten Verbunddaten (Titeldaten mit Nachweisen) für den Aufbau verbundbezogener, nicht kommerzieller Dienste auf Gegenseitigkeit kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Normdateien Online-Schnittstelle Ziel der Online-Kommunikation mit Normdateien ist es, die Arbeit mit den zentralen Normdateien dadurch zu vereinfachen, dass Änderungen an Normdaten in den zentral bei Der Deutschen Bibliothek gehaltenen Dateien mit dem eigenen Client erfolgen können. Ferner sollen alle Änderungen an den Normdateien zeitnah in die Normdaten-Spiegel der Verbundsysteme transportiert werden (Replikation). Das Verfahren soll sich auf alle bei Der Deutschen Bibliothek geführten Normdaten erstrecken. Als standardisiertes Kommunikationsprotokoll soll Z39.50 SR Extended Services Update genutzt werden. Für die Replikation ist OAI vorgesehen, als Austauschformat zunächst MAB2 bzw. MABXML. Die existierenden Implementierungen erfüllen an mehreren wichtigen Stellen nicht die Anforderungen. Eine Konversion in und aus einem neutralen Transportformat, wie für die Online-Kommunikation mit Normdateien benötigt, ist an der gegenwärtigen Pica-Schnittstelle nicht vorgesehen und lässt sich nur realisieren, wenn wesentliche Veränderungen vorgenommen werden. OCLC PICA plant, diese Veränderungen im 1. Quartal 2006 vorzunehmen. Nach der aktuellen Projektplanung soll die Online-Kommunikation zu Beginn des Jahres 2007 starten.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
    Source
    Bibliotheksdienst. 40(2006) H.1, S.58-83
  4. Leth, P.: Subject access - the Swedish approach (2007) 0.03
    0.029554619 = product of:
      0.044331927 = sum of:
        0.007165406 = weight(_text_:s in 131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007165406 = score(doc=131,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.14414869 = fieldWeight in 131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=131)
        0.03716652 = product of:
          0.07433304 = sum of:
            0.07433304 = weight(_text_:22 in 131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07433304 = score(doc=131,freq=2.0), product of:
                0.16010343 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 131, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
    Location
    S
  5. Kunz, M.: Von der nationalen zur internationalen Standardisierung (2001) 0.02
    0.022352338 = product of:
      0.033528507 = sum of:
        0.00835964 = weight(_text_:s in 6836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00835964 = score(doc=6836,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.16817348 = fieldWeight in 6836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6836)
        0.025168866 = product of:
          0.05033773 = sum of:
            0.05033773 = weight(_text_:von in 6836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05033773 = score(doc=6836,freq=2.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 6836, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.14-19
  6. Wolf, S.: Normdaten-Kooperation? In Bibliotheken, über Verbünde oder - wie und wo eigentlich? : Eine Erwiderung zu "Normdaten-Kooperation im Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz-München-Rom von R. Hoyer (2001) 0.02
    0.021137819 = product of:
      0.031706728 = sum of:
        0.0101334145 = weight(_text_:s in 6916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0101334145 = score(doc=6916,freq=4.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.20385705 = fieldWeight in 6916, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6916)
        0.021573313 = product of:
          0.043146625 = sum of:
            0.043146625 = weight(_text_:von in 6916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043146625 = score(doc=6916,freq=2.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 6916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 35(2001) H.11, S.1522-1524
  7. El-Sherbini, M.A.: Cataloging and classification : review of the literature 2005-06 (2008) 0.02
    0.019703079 = product of:
      0.029554619 = sum of:
        0.0047769374 = weight(_text_:s in 249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0047769374 = score(doc=249,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.09609913 = fieldWeight in 249, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=249)
        0.02477768 = product of:
          0.04955536 = sum of:
            0.04955536 = weight(_text_:22 in 249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04955536 = score(doc=249,freq=2.0), product of:
                0.16010343 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Source
    Library resources and technical services. 52(2008) no.3, S.148-163
  8. Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007) 0.02
    0.019703079 = product of:
      0.029554619 = sum of:
        0.0047769374 = weight(_text_:s in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0047769374 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.09609913 = fieldWeight in 4594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
        0.02477768 = product of:
          0.04955536 = sum of:
            0.04955536 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04955536 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.16010343 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    16. 7.2011 11:54:22
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.149-155
  9. Frank, N.: ¬Die Renovierung der ethnologischen Terminologie in der Schlagwortnormdatei (2008) 0.02
    0.018468268 = product of:
      0.0277024 = sum of:
        0.003582703 = weight(_text_:s in 2350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582703 = score(doc=2350,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 2350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2350)
        0.024119698 = product of:
          0.048239395 = sum of:
            0.048239395 = weight(_text_:von in 2350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048239395 = score(doc=2350,freq=10.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.39547473 = fieldWeight in 2350, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2350)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der ethnologischen Terminologie in der Schlagwortnormdatei und zeigt dabei grundsätzliche Probleme der verbalen Sacherschließung und der SWD im Allgemeinen sowie der ethnologischen Terminologie im Besonderen auf. Ausgehend von den Suchbedarfen der Benutzer/innen, die anhand der Kernthemen von Völkerkunde und Volkskunde abgesteckt werden, wird gefragt, inwieweit die ethnologische Terminologie in der SWD diese Bedürfnisse erfüllen kann. Dabei wird festgestellt, dass die Sachgruppen der SWD die Ethnologien auf die Erforschung des weit Entfernten oder des Vergangenen beschränken und ethnologische Forschungen z.B. zum kulturellen Wandel, zu Migration oder zu städtischem Leben durch die SWD schlecht abgebildet werden. Problematisch für die Suche nach ethnologischer Literatur ist auch die unzureichende Relationierung von Schlagwörtern sowie besonders das Fehlen von Top Terms, von denen aus eine immer feiner werdende Suche möglich würde. Als erste Schritte zur Verbesserung der ethnologischen Terminologie schlägt die Arbeit einige Top Terms vor und zeigt vollständige Relationierungen beispielhaft auf.
    Pages
    65 S
  10. Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005) 0.02
    0.017492443 = product of:
      0.026238665 = sum of:
        0.0023884687 = weight(_text_:s in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0023884687 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.023850197 = product of:
          0.047700394 = sum of:
            0.047700394 = weight(_text_:von in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047700394 = score(doc=3666,freq=22.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.3910559 = fieldWeight in 3666, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    "Für die Schlagwortkatalogisierungsregeln ist im Bereich der Ansetzung von Personennamen, Körperschaftsnamen und Titeln, in denen sie sich mit den Formalkatalogisierungsregeln überlappen, eine Konformität mit diesen aus verschiedenen Gründen sehr wünschenswert, wenn nicht geboten."' Diese These von Peter Baader, seinerzeit Leiter der Abteilung Alphabetische Katalogisierung der Deutschen Bibliothek, stammt aus der Zeit vor dem Erscheinen der ersten Auflage (1986) der RSWK und ist heute immer noch genauso aktuell wie im Jahre 1983. Baader warnte vor einer "Zersplitterung" der jeweiligen Regelungen, konnte diese jedoch nicht verhindern, da die RSWK sich letztlich auf etablierte deutsche Schlagwortregelwerke und die Ergebnisse von Abstimmungen durch deutsche Bibliotheksverbünde und Einzelbibliotheken beriefen. Dies geschah nicht zuletzt, um die Akzeptanz der RSWK als neues Einheitsregelwerk zu erhöhen. Zwanzig Jahre später diskutiert die deutschsprachige bibliothekarische Fachwelt endlich ergebnisorientiert über die Angleichung von RAK und RSWK, jetzt allerdings unter Anpassung der RAK an Struktur und Inhalte der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) bzw. ihres Nachfolgers. Die folgende Darstellung unternimmt den Versuch, auf der Grundlage dieser Prämisse das Modell eines für die Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen deutschen Regelwerks zu skizzieren und die noch bestehenden Unterschiede zu dokumentieren. Zum besseren Verständnis des doch so langwierigen Annäherungsprozesses soll zunächst die bisherige Entwicklung betrachtet werden. Eckpunkte der Vorgeschichte - Die DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement (KEK) beschließt 1991 in ihrem Arbeitsprogramm den Abgleich beider Regelwerke und erklärt 1992 ihre Absicht, die Ansetzungen der Personennamen in RAK und RSWK zu harmonisieren. - Die Expertengruppe Online-Kataloge empfiehlt 1994 einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personen- bzw. Körperschaftsnamen sowie eine umfassende Bestimmung von Einheitssachtiteln. - Die Expertengruppen RAK und RSWK beschließen 1996, dass bei der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen substanzielle Abweichungen zwischen den beiden Regelwerken vorläufig erhalten bleiben und stattdessen unterschiedliche Ansetzungsformen miteinander verknüpft werden sollen. Kurz nach dem Beginn der Diskussion über einen möglichen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC 21, AACR2) fasst der Standardisierungsausschuss im Juni 2002 den Beschluss zur Angleichung von RAK und RSWK. Ausgangspunkt sollen die Ansetzungsformen von Personen und Körperschaften sein. Im Dezember 2002 wird von einem RAK-RSWK-Expertentreffen vorgeschlagen, bei Regeländerungen die AACR2 zu berücksichtigen, ein gemeinsames Datenformat für PND, GKD und SWD zu entwickeln, den Änderungsaufwand in den Normdateien abzuschätzen und einen Zeitplan für ein gestuftes Vorgehen bei den Regeländerungen zu entwickeln. Im Mai 2004 beschließen die Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD bei getrennten und überwiegend unterschiedlichen Regelwerkstexten einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personennamen. Der Standardisierungsausschuss erklärt seine Absicht, einen für Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen Regelwerkstext zu veröffentlichen. Im Januar 2005 wird von Vertretern der Expertengruppen ein von der Arbeitsstelle für Standardisierung vorgelegtes Arbeitspaket "Gemeinsame Ansetzungsregeln für Körperschaften" (GKR) beschlossen. Im März 2005 legt die Arbeitsstelle für Standardisierung ein Konzept zur Entwicklung eines gemeinsamen Normdatenformats vor.
    Source
    Bibliotheksdienst. 39(2005) H.7, S.898-931
  11. Hickey, T.B.; Toves, J.; O'Neill, E.T.: NACO normalization : a detailed examination of the authority file comparison rules (2006) 0.02
    0.017240195 = product of:
      0.025860291 = sum of:
        0.00417982 = weight(_text_:s in 5760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00417982 = score(doc=5760,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 5760, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5760)
        0.02168047 = product of:
          0.04336094 = sum of:
            0.04336094 = weight(_text_:22 in 5760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04336094 = score(doc=5760,freq=2.0), product of:
                0.16010343 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5760, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5760)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Source
    Library resources and technical services. 50(2006) no.3, S.166-172
  12. Wolverton, R.E.: Becoming an authority on authority control : an annotated bibliography of resources (2006) 0.02
    0.017240195 = product of:
      0.025860291 = sum of:
        0.00417982 = weight(_text_:s in 120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00417982 = score(doc=120,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 120, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=120)
        0.02168047 = product of:
          0.04336094 = sum of:
            0.04336094 = weight(_text_:22 in 120) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04336094 = score(doc=120,freq=2.0), product of:
                0.16010343 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 120, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=120)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Source
    Library resources and technical services. 50(2006) no.1, S.31-41
  13. Horn, M.E.: "Garbage" in, "refuse and refuse disposal" out : making the most of the subject authority file in the OPAC (2002) 0.02
    0.017240195 = product of:
      0.025860291 = sum of:
        0.00417982 = weight(_text_:s in 156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00417982 = score(doc=156,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 156, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=156)
        0.02168047 = product of:
          0.04336094 = sum of:
            0.04336094 = weight(_text_:22 in 156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04336094 = score(doc=156,freq=2.0), product of:
                0.16010343 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Source
    Library resources and technical services. 46(2002) no.3, S.111-
  14. Russell, B.M.; Spillane, J.L.: Using the Web for name authority work (2001) 0.02
    0.017240195 = product of:
      0.025860291 = sum of:
        0.00417982 = weight(_text_:s in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00417982 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 167, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=167)
        0.02168047 = product of:
          0.04336094 = sum of:
            0.04336094 = weight(_text_:22 in 167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04336094 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
                0.16010343 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 167, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Source
    Library resources and technical services. 45(2001) no.2, S.73-79
  15. Vellucci, S.L.: Metadata and authority control (2000) 0.02
    0.017240195 = product of:
      0.025860291 = sum of:
        0.00417982 = weight(_text_:s in 180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00417982 = score(doc=180,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=180)
        0.02168047 = product of:
          0.04336094 = sum of:
            0.04336094 = weight(_text_:22 in 180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04336094 = score(doc=180,freq=2.0), product of:
                0.16010343 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 180, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Source
    Library resources and technical services. 44(2000) no.1, S.33-43
  16. Hubrich, J.: ¬Die Schlagwortrecherche in deutschsprachigen OPACs : Typen der Schlagwortsuche und der Einsatz der Schlagwortnormdatei (SWD) dargelegt unter Rückgriff auf eine empirische Untersuchung (2005) 0.02
    0.016770678 = product of:
      0.025156016 = sum of:
        0.003582703 = weight(_text_:s in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582703 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 3552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
        0.021573313 = product of:
          0.043146625 = sum of:
            0.043146625 = weight(_text_:von in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043146625 = score(doc=3552,freq=8.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 3552, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Schlagwortsuchen sind heutzutage fester Bestandteil vieler Online-Kataloge. Durch die Verknüpfung von Titeldaten mit dokumentspezifischen Schlagwörtern aus der SWD wird ein thematischer Zugang zu den Medien eines Verbundes bzw. einer Bibliothek ermöglicht. Der SWD-Datensatz bietet neben den Ansetzungsformen, die für die Indexate genutzt werden, jedoch noch eine Reihe weiterer Informationen, die, an der richtigen Stelle im Online-Katalog implementiert, das Retrieval seitens des Benutzers optimieren können. Untersucht wurden die Online-Kataloge der großen deutschen Bibliotheksverbünde, des österreichischen Bibliothekenverbunds sowie 106 weiterer OPACs von vorwiegend wissenschaftlichen Bibliotheken. Es wurde betrachtet, welche Suchfeatures für die Schlagwortrecherche zur Verfügung gestellt werden, wie sie gestaltet sind und inwieweit das SWD-Datenmaterial genutzt wird. Dabei zeigte sich, dass zurzeit drei Typen von Schlagwortsuchen verbreitet sind: - die Indexsuche (mehrstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche) - die einstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche sowie - die weiterführende Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche von einer Treffer- bzw. Titelvollanzeige aus.
    Source
    Bibliotheksdienst. 39(2005) H.5, S.626-653
  17. Hoyer, R.: Normdaten-Kooperation im Kunstbibliotheken-Fachverbund Florenz-München-Rom (2001) 0.02
    0.01669116 = product of:
      0.025036737 = sum of:
        0.0072396616 = weight(_text_:s in 6917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072396616 = score(doc=6917,freq=6.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.14564252 = fieldWeight in 6917, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6917)
        0.017797075 = product of:
          0.03559415 = sum of:
            0.03559415 = weight(_text_:von in 6917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03559415 = score(doc=6917,freq=4.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.29180688 = fieldWeight in 6917, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Bibliotheken der drei deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute Kunsthistorisches Institut in Florenz, Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut), Rom, katalogisieren seit 1997 online als eigenständiger, dezentraler EDV-Verbund aus drei Parallelumgebungen unter dem Programmsystem Allegro. Der im Internet unter <http://Www.kubikat.org> zugängliche Verbundkatalog verzeichnete Ende März 2001 knapp 150.000 Titel von Büchern, Zeitschriften und Aufsätzen und wächst infolge laufender Arbeiten zur Konversion der zugunsten des EDV-Verbundes abgebrochenen Zettelkataloge kurzfristig sprunghaft stark an
    Content
    Erwiderung darauf von S. Wolf in: Bibliotheksdienst 35(2001) H.11, S.1522-1524
    Source
    Bibliotheksdienst. 35(2001) H.5, S.591-601
  18. Bee, G.: CrissCross (2006) 0.02
    0.016501639 = product of:
      0.024752459 = sum of:
        0.0029555794 = weight(_text_:s in 1275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029555794 = score(doc=1275,freq=4.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.059458308 = fieldWeight in 1275, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1275)
        0.021796878 = product of:
          0.043593757 = sum of:
            0.043593757 = weight(_text_:von in 1275) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043593757 = score(doc=1275,freq=24.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.357389 = fieldWeight in 1275, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1275)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "»Simplify your life«, heißt einer der großen Sachbuchbestseller der letzten Jahre. Dessen Quintessenz: In einer zusehends komplexer werdenden Welt sind Vereinfachungen (über)lebensnotwendig. Dies gilt für alle Lebensbereiche, in besonderem Maße aber für die Suche nach Informationen. Um Bibliotheksbenutzer an die von ihnen gewünschte Literatur heranzuführen, kann seitens der Bibliotheken sicher noch einiges an Vereinfachungsleistung erbracht werden - insbesondere dann, wenn der Benutzer sich bei der Suche nicht mit den Beständen seines nationalen Bibliothekssystems begnügt, sondern die Möglichkeit nutzt, weltweit online zu recherchieren. Eine Suche unter Zuhilfenahme von Titelstichwörtern bereitet heute nur wenig Kopfzerbrechen, ist aber oft unbefriedigend für die sachliche Suche. Leider gestaltet sich der hier deutlich zielführende Rückgriff auf Sacherschließungsdaten in der Praxis erheblich schwieriger. Der Benutzer ist mit einer Vielzahl unterschiedlicher Erschließungssysteme konfrontiert, die vielfach unverbunden nebeneinander existieren. Da die Bestände der weitaus meisten Bibliotheken heterogen erschlossen sind, müsste der Benutzer alle Erschließungsverfahren kennen und nacheinander anwenden, um sicherzustellen, dass ihm keine Informationen verloren gehen.
    An diesem Punkt setzt das neue Projekt CrissCross an, das gemeinsam von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und der Fachhochschule Köln betrieben und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. CrissCross schafft Verbindungslinien zwischen einigen besonders verbreiteten und bewährten Erschließungsinstrumenten: Der deutschsprachigen Schlagwortnormdatei (SWD), den besonders im angloamerikanischen Raum verbreiteten Library of Congress Subject Headings (LCSH), der französischen Dokumentationssprache Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié (Rameau) und der Dewey Decimal Classification (DDC) als dem international am meisten verbreiteten Klassifikationssystem. CrissCross kann dabei auf zwei wichtigen Vorgängerprojekten aufbauen. Hier ist zum einen das ebenfalls von DNB und der Fachhochschule Köln gemeinsam betriebene Vorgängerprojekt »DDC Deutsch« zu nennen. Bereits während dessen Laufzeit war deutlich geworden, wie vorteilhaft sich eine Anreicherung des DDC-Registers mit dem Schlagwortbestand der SWD auf die Klassifikationspraxis auswirken könnte. Genau dieser Schritt wird nun vollzogen, wobei sich die Projektarbeit auf die Sachschlagwörter konzentriert - kein kleines Unterfangen, beläuft sich doch die Zahl der zurzeit in der SWD befindlichen Datensätze mit dem Indikator s auf über 154.000.
    Ein weiteres Fundament sind die Vorarbeiten aus dem gemeinsam von DNB, der Schweizerischen Landesbibliothek und anderen Partnern betriebenen Projekt Multilingual Access to Subjects (MACS). Im Rahmen von MACS wurden in größerem Umfang LCSH und Rameau-Datensätze miteinander verknüpft; einigen der dabei entstandenen Schlagwortpärchen wurde dabei bereits ein SWD-Äquivalent zugeordnet. Dreierverbindungen dieses Typs, erweitert um DDC-Notationen, werden auch im Rahmen von CrissCross entstehen. Die unterschiedliche Strukturierung der einzelnen Schlagwortsprachen sorgt allerdings für eine Vielzahl von Problemen, die das Projektteam bewältigen muss. Durch die Verlinkung der Schlagwortsprachen und die Verknüpfung mit der DDC erstellt CrissCross ein multilinguales verbales Recherchevokabular. Ungewöhnlich und innovativ ist dabei vor allem die Verbindung von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung, die zu einer bedeutenden Erweiterung der Recherchemöglichkeiten führen wird. Dies wird vor allem dann der Fall sein, wenn in Onlineumgebungen nutzbare Hilfsmittel wie das von der DNB zurzeit entwickelte Normdatenrecherchetool zur Verfügung stehen. In naher Zukunft wird der Nutzer dann bei seiner Suche auf eine Vielzahl unterschiedlich erschlossener Werke stoßen, ohne dass ihm die im Hintergrund vollzogene Auswertung von Normdaten bewusst sein muss. Er braucht im Grunde genommen überhaupt kein Vorwissen über Sacherschließungsinstrumente mitzubringen. »Simplify your search«, könnte das Motto dieser Vorgehensweise lauten. Die Nutzerfreundlichkeit der Bibliotheken wird durch den Einsatz derartiger Instrumente eine deutliche Steigerung erfahren. CrissCross wird seinen Teil dazu beitragen."
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 18(2006) H.2, S.23-24
  19. Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006) 0.02
    0.015974522 = product of:
      0.02396178 = sum of:
        0.0023884687 = weight(_text_:s in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0023884687 = score(doc=5949,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 5949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
        0.021573313 = product of:
          0.043146625 = sum of:
            0.043146625 = weight(_text_:von in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043146625 = score(doc=5949,freq=18.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 5949, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106: Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Personennamendatei (PND) treten ab dem 1. Juli 2006 in Kraft. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Praxisregeln auf ihrer Website veröffentlicht: Praxisregel zu RAK-WB § 311 <urn:nbn:de:1111-20040721136> <http://nbnresolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721136> Praxisregel zu RSWK § 106 <urn:nbn:de:1111-20040721129> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721129> Die Regelungen stellen für die Anwender der Personennamendatei (PND) eine Ergänzung zu den in den Regelwerken bestehenden Regelungen dar. Damit wird der vom Standardisierungsausschuss mit großer Mehrheit getroffene Beschluss, "Regelungen betreffend die Individualisierung von Personennamen vorab als Praxisregel zu veröffentlichen und in Kraft zu setzen" umgesetzt und der von den PND-Anwendern schon seit langem formulierte Wunsch eingelöst, die in der PND bereits realisierte Individualisierung auch im Regelwerk zu verankern. Die Praxisregeln folgen den im Jahr 2004 im "perso-Projekt" getroffenen Beschlüsse. Im "perso-Projekt" waren in einem gemeinsamen Projekt der Expertengruppen PND, Formalerschließung und RSWK/SWD die Personenansetzungsregeln der Regelwerke RAK-WB und RSWK aneinander angeglichen worden. Die miteinander abgestimmten Regeltexte hatten ein Stellungnahmeverfahren durchlaufen und der Standardisierungsausschuss hatte die Veröffentlichung und Anwendung beschlossen. Mit den Praxisregeln zur Individualisierung wird eine wichtige Grundlage für die Arbeit in der Normdatei PND manifestiert. Die nun in Kraft getretenen Praxisregeln können nur einen Teil der im "perso-Projekt" vereinbarten Entwicklungen realisieren, da sie sich noch an den im bestehenden Austauschformat gegebenen Möglichkeiten orientieren. Weitergehende Formatveränderungen sind darin wegen des beschlossenen Umstiegs nach MARC21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus diesem Grund werden auch noch unterschiedliche Textfassungen für die Praxisregel zu den RAK-WB § 311 und RSWK § 106 vorgelegt. Ein gemeinsamer Regelwerkstext für Formal- und Sacherschließung wird nach Abschluss der internationalen Regelwerksentwicklung formuliert. Die im "perso-Projekt" getroffenen Festlegungen werden in die Diskussion und Kommentierung des RDA-Entwurfs für Personenansetzungsregeln einfließen und den deutschen Standpunkt bestimmen. Individualisierte Datensätze in der PND stellen wertvolle Sucheinstiege für die Benutzer unterschiedlichster Kataloge und Bestände dar. Sie ermöglichen die Verlinkung von Veröffentlichungen von und über die Person, von Archivalien, Museumsbeständen und Lexikoneinträgen, wie z. B. in der deutschen Ausgabe der freien Internetenzyklopädie Wikipedia. Die PND umfasst zur Zeit ca. 2,7 Mio. Datensätze, von denen ca. 1,1 Mio. Datensätze individualsiert sind, d.h. genau eine Person beschreiben. Die kooperativ geführte Normdatei wird von allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, dem Kalliope-Verbund und in Projekten angewendet. Mit vereinten Kräften und den nun geltenden Praxisregeln soll die Anzahl der individualisierten Datensätzen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen."
    Source
    Bibliotheksdienst. 40(2006) H.8/9, S.1058-1059
  20. Krause, J.; Niggemann, E.; Schwänzl, R.: Beispiel: Virtuelle Fachbibliotheken : Normierung und Standardisierung in sich verändernden Kontexten (2003) 0.01
    0.014651264 = product of:
      0.021976896 = sum of:
        0.00417982 = weight(_text_:s in 1356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00417982 = score(doc=1356,freq=2.0), product of:
            0.049708433 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.045719936 = queryNorm
            0.08408674 = fieldWeight in 1356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1356)
        0.017797075 = product of:
          0.03559415 = sum of:
            0.03559415 = weight(_text_:von in 1356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03559415 = score(doc=1356,freq=4.0), product of:
                0.12197845 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045719936 = queryNorm
                0.29180688 = fieldWeight in 1356, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Bei der Diskussion um Standardisierungsbemühungen in den Bibliotheken, Archiven, den Fachdatenbanken und den Informationen auf WWW-Servern wissenschaftlicher Institute gibt es klare Anzeichen dafür, dass die traditionellen Verfahren der Standardisierung und Normierung an ihre Grenzen stoßen. Für Virtuelle Fachbibliotheken muss deshalb vor allem für die Inhaltserschließung eine neue Sichtweise auf die Forderung nach Konsistenzerhaltung und Interoperabilität gefunden werden. Sie lässt sich durch die folgende Prämisse umschreiben: Standardisierung ist von der verbleibenden Heterogenität her zu denken. Erst im gemeinsamen Zusammenwirken von intellektuellen und automatischen Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung und Standardisierung ergibt sich eine Lösungsstrategie, die den heutigen technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht wird.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.1, S.19-28

Authors

Languages

Types

  • a 73
  • el 7
  • m 3
  • b 2
  • x 2
  • More… Less…