Search (3528 results, page 1 of 177)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Silva, M.; Cartwright, G.F.: ¬The Internet and reference librarians : a question of leadership (1994) 0.08
    0.07943848 = product of:
      0.15887696 = sum of:
        0.15355594 = product of:
          0.3071119 = sum of:
            0.3071119 = weight(_text_:silva in 8512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3071119 = score(doc=8512,freq=2.0), product of:
                0.31446302 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.97662324 = fieldWeight in 8512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8512)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0053210096 = product of:
          0.010642019 = sum of:
            0.010642019 = weight(_text_:a in 8512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010642019 = score(doc=8512,freq=4.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.2161963 = fieldWeight in 8512, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Type
    a
  2. Charlier, M.: ¬Die Auffahrten zur Datenautobahn sind schon da : auch in der Bundesrepublik wächst das elektronische Supernetz (1994) 0.08
    0.078207046 = product of:
      0.15641409 = sum of:
        0.15202448 = weight(_text_:da in 3161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15202448 = score(doc=3161,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.7421794 = fieldWeight in 3161, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3161)
        0.004389609 = product of:
          0.008779218 = sum of:
            0.008779218 = weight(_text_:a in 3161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008779218 = score(doc=3161,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.17835285 = fieldWeight in 3161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3161)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Type
    a
  3. Heess, J.: Krisengewinnler (2002) 0.07
    0.07032202 = product of:
      0.14064404 = sum of:
        0.10858891 = weight(_text_:da in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10858891 = score(doc=1077,freq=8.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.5301281 = fieldWeight in 1077, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1077)
        0.032055136 = sum of:
          0.0031354348 = weight(_text_:a in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0031354348 = score(doc=1077,freq=2.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.06369744 = fieldWeight in 1077, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1077)
          0.028919702 = weight(_text_:22 in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028919702 = score(doc=1077,freq=2.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1077, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1077)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Grunde ist das Internet ja nichts anderes als ein Abziehbildchen der wirklichen Welt. Eigentlich könnte man mittlerweile doch im Netz leben. Dort gibt es alles, was man sonst so braucht: die Seite des Bäckers von nebenan, den Sportverein, die Lieblingsband, das Möbelgeschäft. Und plaudern und sich kennen lernen - das geht alles im Cyberlebensmodell. Weil auch das digitale Leben gelernt sein will, jedoch eben nicht immer einfach ist, gibt es einen WWW-Trödelladen. Unter www.sedade werden Internetpleiten verramscht. Sedo.de, der Dotcom-KrisenGewinnler, führt in seiner Datenbank nach eigenen Angaben über 1,6 Millionen Web-Adressen, gestaltete Seiten und Internetfirmen, die zum Verkauf anstehen. Hat man im echten Leben noch gebrauchte Autos oder Kühlschränke in der Zeitung gesucht, kann man als Internetbürger sich mittlerweile schnurstracks eine gebrauchte Website zulegen. Davon hat man doch bereits lange geträumt. Ich wollte schon immer den Domänennamen www frauensport.de besitzen. Bislang schlummerten da monatelang die selben Informationen, Links und Buchtipps über alle Formen der weiblichen Leibesübung vor sich hin. Nun wurden die Webmasterinnen offensichtlich ganz von allen guten Sportsgeistern verlassen und wollen die Domäne samt Inhalt loswerden. Natürlich nicht umsonst. Mindestens 100 Euro müsste man springen lassen, um Inhaberin der Top-Frauensportadresse im Netz zu werden. Komplettes Design inklusive. Und zudem 40 weitere Adressen, die direkt auf www frauensport.de umleiten. Beispielsweise www. frauen-turnen.de, www. frauenaerobic.de, www frauenbodybuilding.de, www.frauenwasserde - Frauenwasser? Ah ja. Ein ganzes virtuelles Frauensportimperium steht also zum Verkauf. Was ist da wohl schief gelaufen? Ist den Damen die Kondition ausgegangen? Oder sind da vielleicht Domänen-Dealer am Werk, die sich ihren Einfallsreichtum im Reservieren von Internetadressen teuer bezahlen lassen wollen? Wie gesagt: Die Web-Welt ist auch nicht besser als die da draußen.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Type
    a
  4. Bäurle, R.: Internet - Schicksal oder Chance? (1997) 0.07
    0.06703461 = product of:
      0.13406922 = sum of:
        0.13030669 = weight(_text_:da in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13030669 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.63615376 = fieldWeight in 6003, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6003)
        0.0037625222 = product of:
          0.0075250445 = sum of:
            0.0075250445 = weight(_text_:a in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0075250445 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.15287387 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet als Goldgrube, in der nur wertloses Katzengold gefördert wird - da stellt sich doch die Frage: Grube schließen oder weitergraben?
    Type
    a
  5. Ulrich, P.S.: ¬Die Antwort ist irgendwo da draußen... : Kooperative Auskunft mit der Mailing-Liste 'Stumper-L' - Arbeitsweise und Erfahrungen (1997) 0.07
    0.06703461 = product of:
      0.13406922 = sum of:
        0.13030669 = weight(_text_:da in 222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13030669 = score(doc=222,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.63615376 = fieldWeight in 222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=222)
        0.0037625222 = product of:
          0.0075250445 = sum of:
            0.0075250445 = weight(_text_:a in 222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0075250445 = score(doc=222,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.15287387 = fieldWeight in 222, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Type
    a
  6. Bertelmann, R.; Rusch-Feja, D.: Informationsretrieval im Internet : Surfen, Browsen, Suchen - mit einem Überblick über strukturierte Informationsangebote (1997) 0.06
    0.060444716 = product of:
      0.12088943 = sum of:
        0.07601224 = weight(_text_:da in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07601224 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.3710897 = fieldWeight in 217, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=217)
        0.044877194 = sum of:
          0.004389609 = weight(_text_:a in 217) [ClassicSimilarity], result of:
            0.004389609 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.089176424 = fieldWeight in 217, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=217)
          0.040487584 = weight(_text_:22 in 217) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040487584 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 217, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das gezielte Suchen im Internet findet in erster Linie mit Hilfe der Suchmaschinen statt. Daneben gibt es aber bereits eine Fülle von strukturierten Informationsangeboten, aufbereiteten Listen und Sammelstellen, die als Clearinghouse, Subject Gateway, Subject Tree oder Resource Pages bezeichnet werden. Solche intellektuell erstellten Übersichten geben in der Regel bereits Hinweise zu Inhalt und fachlichem Niveau der Quelle. Da die Art und Weise der Aufbereitung bei den Sammelstellen sehr unterschiedlich funktioniert, ist die Kenntnis ihrer Erschließungskriterien für ein erfolgreiches Retrieval unverzichtbar
    Date
    9. 7.2000 11:31:22
    Type
    a
  7. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.06
    0.05625762 = product of:
      0.11251524 = sum of:
        0.08687113 = weight(_text_:da in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08687113 = score(doc=2667,freq=8.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.42410251 = fieldWeight in 2667, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
        0.02564411 = sum of:
          0.0025083479 = weight(_text_:a in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0025083479 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.050957955 = fieldWeight in 2667, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.023135763 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023135763 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet und besonders das Web 2.0 sind ein Segen für die Meinungsfreiheit, so heißt es: Endlich können alle bestimmen, worüber diskutiert wird - nicht nur wenige Experten, Top-Journalisten und wortgewaltige Autoren, die das Meinungsmonopol für sich beanspruchen. Doch was haben wir uns da eingehandelt? Forumsbeiträge, die vor Dummheit und falschen Fakten strotzen, und an Idiotie kaum zu überbietende Videoclips bei YouTube. Es kommt noch schlimmer: - Politische Splitterparteien und verschrobene Wirrköpfe maskieren sich immer häufiger als harmlose Blogger, um demokratiefeindliche Hetzkampagnen zu verbreiten. Betroffene können sich kaum dagegen wehren. - Unternehmen betreiben auf subtile Weise "virales Marketing", um ihre Produkte von vermeintlich begeisterten Kunden empfehlen zu lassen. - Clevere Lobbyisten mischen sich unter falscher Identität in Diskussionen ein, um ihre fragwürdigen Interessen durchzusetzen. Wir befinden uns auf einem gefährlichen Irrweg, sagt Andrew Keen: Wo Halbwissen und blanke Lügen herrschen statt verlässlicher Information, da fehlt auch die Basis für vernünftige und tragfähige politische Entscheidungen, da ist unsere Kultur in ihren Grundfesten erschüttert. Ein scharf formuliertes Plädoyer gegen die absurden Auswüchse der großen Verdummungsmaschine, die sich Internet nennt.
    Date
    22. 2.2009 12:33:37
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr.289 vom 10.12.2008, S.36: "Das Internet: Unser Fluch? - Schon Internet-Pionier Nicholas Negroponte erklärte das World Wide Web zu einem riesigen Müllhaufen, und dieser Befund dürfte durch die Entwicklung des Netzes eher bestätigt worden sein. Aber wie das so ist mit dem Müll: Für die einen ist es Abfall, andere suchen und finden meistens etwas, das sich zur Wiederverwer- tung eignet. Das muss Andrew Keen entgangen sein, obwohl der IT-Unternehmer (audiocafe.com), sich in der Materie auskennt. Aber das hindert ihn nicht, sich mit geradezu pietistischem Eifer wider den neu-bösen Feind zu wenden: den Blogger. Keen sieht im durch soziale Netzwerke und demokratische Teilhabe geprägten Web 2.0 nicht nur den "Kult des Amateurs" (so der Originaltitel, korrekt übersetzt), sondern sogar die "Vernichtung unserer Kultur". So richtig der eine oder andere Befund sein mag - etwa die Selbstbezüglichkeit vieler Slogger - er wird nicht richtiger durch penetrante Wiederholung. Falsch aber ist eine Behauptung wie die, dass Einträge bei Wikipedia (noch ein Lieblingsfeind Keens) nicht redigiert würden. Da hat sich einer in sein Bedürfnis nach werbewirksamer Polemik verrannt". Vgl. auch: http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E7A6DAB48D2D745FC9054DBF8D9FD8C4F~ATpl~Ecommon~Scontent.html.
  8. Rathert, T.: CompuServe läßt Seiten offen : Online-Betreiber reagiert nicht auf Neonazi-Parolen (1996) 0.06
    0.055862173 = product of:
      0.11172435 = sum of:
        0.10858891 = weight(_text_:da in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10858891 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.5301281 = fieldWeight in 3069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3069)
        0.0031354348 = product of:
          0.0062708696 = sum of:
            0.0062708696 = weight(_text_:a in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0062708696 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.12739488 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Kurzbericht zur Absicht von CompuServe, die Internet-Seiten des in Kanada lebenden Neonazis Ernst Zündel nicht zu sperren, da die Mannheimer Staatsanwaltschaft keine Strafverfolgung angedroht habe
    Type
    a
  9. Internet Archive : Neue Zeit-Suchmaschine (2003) 0.06
    0.055862173 = product of:
      0.11172435 = sum of:
        0.10858891 = weight(_text_:da in 2257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10858891 = score(doc=2257,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.5301281 = fieldWeight in 2257, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2257)
        0.0031354348 = product of:
          0.0062708696 = sum of:
            0.0062708696 = weight(_text_:a in 2257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0062708696 = score(doc=2257,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.12739488 = fieldWeight in 2257, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2257)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet Archive hat eine neue Suchmaschine namens Recall entwickelt, mit der über 11 Milliarden archivierte Webseiten durchsucht werden können. Da jedem Begriff Themen und Kategorien zugeordnet sind, kann der Anwender seine Suche noch weiter spezifizieren. Aktuell sind rund 50.000 Kategorien mit insgesamt 1,4 Millionen Suchbegriffen erfasst
    Type
    a
  10. Strittmatter, K.: Chinas digitaler Plan für den besseren Menschen (2017) 0.06
    0.055862173 = product of:
      0.11172435 = sum of:
        0.10858891 = weight(_text_:da in 2114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10858891 = score(doc=2114,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.5301281 = fieldWeight in 2114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2114)
        0.0031354348 = product of:
          0.0062708696 = sum of:
            0.0062708696 = weight(_text_:a in 2114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0062708696 = score(doc=2114,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.12739488 = fieldWeight in 2114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2114)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Immer den Zebrastreifen genutzt? Oder Filme raubkopiert? Was wäre, wenn ein Algorithmus all unser Tun kennt und bewertet? China bastelt am neuen Bürger - in drei Jahren soll er da sein.
    Type
    a
  11. Silva, M.; Cartwright, G.F.: ¬The Canadian response to the telecommunications paradigm shift (1993) 0.05
    0.05243949 = product of:
      0.10487898 = sum of:
        0.10237063 = product of:
          0.20474125 = sum of:
            0.20474125 = weight(_text_:silva in 8461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20474125 = score(doc=8461,freq=2.0), product of:
                0.31446302 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.65108216 = fieldWeight in 8461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8461)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0025083479 = product of:
          0.0050166957 = sum of:
            0.0050166957 = weight(_text_:a in 8461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0050166957 = score(doc=8461,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 8461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8461)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Type
    a
  12. Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011) 0.05
    0.051809754 = product of:
      0.10361951 = sum of:
        0.065153345 = weight(_text_:da in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065153345 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.31807688 = fieldWeight in 1821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
        0.038466163 = sum of:
          0.0037625222 = weight(_text_:a in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0037625222 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.07643694 = fieldWeight in 1821, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
          0.034703642 = weight(_text_:22 in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034703642 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1821, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Type
    a
  13. Rötzer, F.: Internet ist überlebensnotwendig (2001) 0.05
    0.049632054 = product of:
      0.09926411 = sum of:
        0.07284366 = weight(_text_:da in 6481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07284366 = score(doc=6481,freq=10.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.3556208 = fieldWeight in 6481, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6481)
        0.026420442 = sum of:
          0.0018812611 = weight(_text_:a in 6481) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0018812611 = score(doc=6481,freq=2.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.03821847 = fieldWeight in 6481, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6481)
          0.024539182 = weight(_text_:22 in 6481) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024539182 = score(doc=6481,freq=4.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 6481, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6481)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Im Rahmen der von EMNID im Auftrag von AOL durchgeführten "ePeople-Studien" ging es bei der jüngsten Befragung um das Therna "Kinder und Internet". Berragt wurden 1.500 Haushalte über die Nutzung des Internet. Das Ergebnis, daß mittlerweile die Mehrzahl der 6- bis 18Jährigen bereits das Internet nutzen, wird dabei ebenso wenig überraschen wie der Umstand, daß die Eltern den Umgang mit ihm geradezu für überlebensnotwendig erachten. Möglicherweise war es ja nur ein Versehen, daß die Befragung "Kinder und das Internet - Nachwuchs für das World Wide Web" genannt wurde. Da glaubt man sich gleich in den Bereich der Memetik versetzt, da auch bei dieser Theorie davon ausgegangen wird, daß nicht etwa Menschen Bücher oder sonst etwas suchen, sondern Bücher oder Bibliotheken wie Parasiten die Menschen infizieren, um sich in deren Geist als Mein zu reproduzieren. Von Memetik haben aber vielleicht so viele noch gar nichts gehört, weswegen man vermuten darf, daß mit der Studie zugleich für die schöne, neue und saubere Welt des Web geworben werden soll, die wahrscheinlich noch besser unter den Fittichen von AOL zu finden ist. Dunkle oder kritische Aspekte wird man bei dieser Befragung nicht finden. Es sei denn, man legt die Ergebnisse gewissermaßen gegen die Intention aus. Wenn so etwa 73 Prozent der Befragten, was, hochgerechnet, die Meinung von 46,6 Millionen Bundesbürgern über 14 Jahre wäre, dem Satz zustimmen, daß sich "nur mit einem sicheren Internet-Umgang Kinder auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft behaupten" werden, dann fehlen da möglicherweise nicht nur Auswahlmöglichkeiten, sondern kann man auch einen ungeheuren Anpassungsdruck erkennen. Wer nicht drin ist, ist draußen. Gute Arbeit haben da Politiker, Unternehmer und Ideologen geleistet. 74 Prozent der Befragten haben übrigens keine Kinder (mehr) im Haushalt, allerdings sind davon wieder 83 Prozent zwischen 14 und 29 Jahre alt.
    Nimmt man noch hinzu, daß 35 Prozent (hochgerechnet 22 Millionen Bürger) glauben, Kinder, die den Umgang mit dem Internet nicht beherrschen, seien auch - was immer das heißen mag - privat benachteiligt, dann läßt sich bemerken, daß das Internet für viele offenbar bereits mindestens den Stellenwert der früheren Alphabetisierung einnimmt. Man könnte gar vermuten, daß diese mitsamt anderen Grundkenntnissen hintan gesetzt wird, wenn die Hälfte der Haushalte mit des Satz übereinstimmt, daß die Kinder so früh wie möglich ans Internet herangeflihrt werden müßten. Aber, wie gesagt, bei Befragungen, die nur bestimmte Meinungen abhaken, fallen Zwischentöne und reflektierte Meinungen schlicht unter den Tisch. Bei 34 Prozent der Haushalte herrscht die Meinung vor, daß die Schulen für die Internetkompetenz genug machen, 74 Prozent sehen Eltern oder ältere Geschwister in der Pflicht, dem Web-Nachwuchs die notwendigen Fertigkeiten nahezubringen. Wie auch immer, so scheint die Intemetnutzung bereits ziemlich hoch zu sein. 25 Prozent der 6- bis 18-Jährigen gehen mehrmals im Monat, 30 Prozent mehrmals in der Woche, 9 Prozent mehrmals täglich ins Internet, wobei bei den unter 14-Jährigen schon 47 Prozent mehrmals wöchentlich online sind. Nur 26 Prozent haben nach der Befragung noch keine Erfahrung mit dem Internet, was sich aber bei 9 Prozent noch in diesem Jahr ändern soll. Lediglich 15,8 Prozent der Befragten gaben an, dass eine Internetnutzung "nicht geplant" sei. Für den Standort Deutschland ist erfreulich, daß sich 83 Prozent der Kinder und Jugendlichen "regelmäßig" über das Internet "gezielt" Informationen beschaffen, auch wenn wir nicht genau wissen, um welche Art der Informationen es sich dabei handelt. Bei der Befragung ging es um spezielle Interessen (Sport, Hobby etc.), was dann schon wahrscheinlicher klingt.
    Dafür erledigen jedenfalls angeblich 6,6 Millionen (66 Prozent) dieser sonst oft so gar nicht aufs Lernen erpichten Altersgruppe mit der Hilfe des Internet ihre Hausaufgaben oder bereiten sich auf den Unterricht vor, wobei die Mädceen etwas eifriger zu sein scheinen, Aber natürlich wird auch herumgesurft (71 Prozent), gespielt oder Spiele heruntergeladen (50 Prozent), Musik gehört oder heruntergeladen (37 Prozent). Ganz wichtig ist auch Kommunikation, also Emails (60%), Chatten (36%) oder SMS (47%) verschicken, während das "Ansehen von Finnen" (7 Prozent) etwas kurz gerät. Ob man das als Multitasking auslegen will oder nicht, so scheinen die Kinder und Jugendlichen während der Internetnutzung nicht nur Musik zu hören oder mit Freunden zusammen zu sein, sondern auch zu fernsehen, zu telefonieren, zu essen und zu trinken, zu lesen oder Hausaufgaben zu machen. Manche dieser Kombinationen ist denn schon erstaunlich. Ob die 71 Prozent, bei denen angegeben wurde, sie würden zusammen mit Freunden online gehen, dies auch immer so machen, darf doch bezweifelt werden. AOL sieht das jedoch lieber so: "Entgegen weitverbreiteter Vorurteile verzichten sie auch nicht auf die Gesellschaft anderer: 71 Prozent der Kinder und Jugendlichen surfen gemeinsam mit Freunden oder nutzen das Medium zu Kontaktaufbau und -pflege." Mit der Intemetnutzung reduziert sich auch die Zeit, die noch für andere Medien da ist. Das mag nicht so tragisch sein, wenn dafür wenige oft die Glotze (26%) oder der Radio (2 1 %) läuft, klingt aber schon nicht mehr so toll, wenn dies auch die "Nutzung" von Büchern (25%) und Zeitschriften (21%) betrifft. Bei fast 50 Prozent habe die Internetnutzung hingegen nicht zu einer Reduzierung der Zeit geführt, die für andere Medien verwendet wird."
    Date
    21. 6.2005 21:22:09
    Type
    a
  14. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.05
    0.048128016 = product of:
      0.09625603 = sum of:
        0.07601224 = weight(_text_:da in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07601224 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.3710897 = fieldWeight in 6122, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
        0.020243792 = product of:
          0.040487584 = sum of:
            0.040487584 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040487584 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
                0.149494 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
  15. Zschunke, P.: "Mehr Informationen als die Stasi je hatte" : Soziale Netzwerke (2008) 0.05
    0.045786895 = product of:
      0.09157379 = sum of:
        0.065153345 = weight(_text_:da in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065153345 = score(doc=1308,freq=8.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.31807688 = fieldWeight in 1308, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
        0.026420442 = sum of:
          0.0018812611 = weight(_text_:a in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0018812611 = score(doc=1308,freq=2.0), product of:
              0.049223874 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.03821847 = fieldWeight in 1308, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
          0.024539182 = weight(_text_:22 in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024539182 = score(doc=1308,freq=4.0), product of:
              0.149494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04269026 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 1308, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Millionen von Internet-Nutzern drängen in soziale Netze wie StudiVZ und Facebook. Diese Online-Plattformen für die Vernetzung von persönlichen Web-Auftritten entwickeln sich zu einer neuen Art von Massenmedium, wie der Digitale-Medien-Experte Hendrik Speck sagt. Völlig offen sei aber bislang die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der "Social Networks". "Die haben mehr Informationen, als die Stasi je hatte", sagt der Informatik-Professor der Fachhochschule Kaiserslautern im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP. Bei den drei Plattformen Facebook, MySpace und Xing hat Speck insgesamt 120 persönliche Attribute gezählt, die auf den persönlichen Seiten der Mitglieder angegeben werden können - angefangen bei Alter und Wohnort über Lieblingsfilme und -musik bis hin zu politischer Neigung und sexueller Ausrichtung. "Wir sehen da einen völlig irrationalen Zugang zu den eigenen Daten", kritisiert der Social-Networks-Forscher. Was aber treibt die Internet-Nutzer zu dieser Art von "digitalem Exhibitionismus"? Speck und seine Studenten haben die Kommunikation in den Netzen mit Hilfe von Software-Agenten und "Crawlern" zu erfassen versucht - das sind Programme, die auf die Seiten dieser Communities vordringen und die Inhalte auswerten. "Wir stellen fest, dass da unheimlich viel offen liegt", sagt Speck. Suche nach Anerkennung und Aufmerksamkeit Als wichtige Antriebskraft hat der Wissenschaftler das Motiv ausgemacht, über den stetig wachsenden Kreis von registrierten "Freunden" Anerkennung und Aufmerksamkeit zu erringen. Bei MySpace oder im SchülerVZ kann sich jeder auf eine Weise präsentieren, wie es in den klassischen Medien kaum möglich ist. Und weil die persönlichen Profile mit wenigen Mausklicks schnell erstellt sind, ist die Eintrittsschwelle sehr viel geringer als bei den Netz-Communities der ersten Stunde, etwa der schon 1985 gegründeten virtuellen Gemeinschaft "The WELL".
    Bislang sind es meist Jugendliche und junge Erwachsene bis etwa 35, die die Mehrheit der Community-Mitglieder ausmachen. Es gebe aber Bestrebungen, die Altersgruppe nach oben zu erweitern, sagt Speck. Die soziale Interaktion in den Social Networks kreist nach seinen Erkenntnissen immer wieder um die gleichen Dinge: 1) Unterhaltung - von Musik bis zu Stars und Sternchen 2) die gesellschaftlich geteilte Schadenfreude nach dem Motto "Pleiten, Pech und Pannen" 3) Flirten und sexuelle Beziehungen. Dabei kommen Männer direkter auf den Punkt als Frauen, die dies hinter anderen Interessen verstecken. Auf der anderen Seite stehen die Betreiber der Netze. Diese erzielen mit der Bereitstellung der Plattform zwar bislang meist noch keine Gewinne, haben aber wegen der gigantischen Zuwachsraten das Interesse von Internet- und Medienunternehmen geweckt, die wie Microsoft oder die Verlagsgruppe Holtzbrinck in Social Networks investieren. Der einzelne Nutzer ist 20 bis 22 Dollar wert Da die Technik der Webseiten nicht besonders aufwendig sei, liege der eigentliche Reichtum in den Nutzern und ihren Daten, erklärt Speck. Bei den großen Plattformen in den USA lasse sich aus den getätigten Investitionen für die Social Networks der Wert eines einzelnen Nutzers auf einen Betrag von 20 bis 22 Dollar (14 bis 15 Euro) schätzen. Der Gegenwert, den die Nutzer liefern sollen, wird vor allem in der Werbung gesehen. Neben der klassischen Bannerwerbung auf den eigenen Seiten versuchen die Betreiber der sozialen Netzwerke nach Darstellung Specks, in andere Dienste wie SMS-Werbung oder E-Mail vorzudringen. Um die Werbe-Zielgruppen immer feiner zu erfassen, werde auch untersucht, wer mit welchem Profil mit wem kommuniziere. "Je tiefer die Vernetzung, desto dichter werden die Informationen", erklärt Speck.
    Der Wissenschaftler kritisiert, dass die Daten so behandelt würden, als gehörten sie nicht dem Nutzer, sondern den sozialen Netzwerken. Selbst wenn es die Möglichkeit gebe, einen Account zu löschen, blieben die Daten vielfach weiter bestehen. Und über die beliebten Mini-Anwendungen zur Integration in die eigene Profilseite erhielten auch die Entwickler dieser Applikationen einen Zugang zu den persönlichen Daten. "Da weiß man dann gar nicht, wer dahinter steckt." Weder "open" noch "social" Google hat Anfang November vergangenen Jahres unter der Bezeichung OpenSocial eine Initiative gestartet, um solche Anwendungen und Schnittstellen nach einheitlichen Standards programmieren zu können. Das Projekt sei aber weder "open" noch "social", weil nicht vorgesehen sei, den Nutzern eine transparente Kontrolle über ihre eigenen Daten zu geben, bemängelt der FH-Professor. Das Projekt bemühe sich um die "Datenportabilität" zwischen den kommerziellen Projektpartnern und unterstütze die Interaktionen zwischen einzelnen Communities, versage jedoch komplett bei der Interessenswahrnehmung der Nutzer in Hinblick auf informationelle Selbstbestimmung und einem verbesserten Schutz der Privatssphäre. Um die zahlreichen offenen Fragen nach der Verantwortung für die Millionen von persönlichen Daten zu klären, schlägt Speck einen Verhaltenskodex für soziale Netzwerke vor. Für die gemeinsame Entwicklung von ethischen Grundsätzen will er neben Datenschützern auch die Betreiber der Communities gewinnen und hofft, schon in wenigen Monaten eine entsprechende Initiative vorstellen zu können. http://www.hendrikspeck.com"
    Type
    a
  16. Kaltschmidt, H.; Poschmann, A.: Im Netz nach Menschen fischen (1996) 0.05
    0.045209236 = product of:
      0.09041847 = sum of:
        0.08687113 = weight(_text_:da in 4834) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08687113 = score(doc=4834,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.42410251 = fieldWeight in 4834, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4834)
        0.00354734 = product of:
          0.00709468 = sum of:
            0.00709468 = weight(_text_:a in 4834) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00709468 = score(doc=4834,freq=4.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.14413087 = fieldWeight in 4834, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4834)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Stammbäume sind irgendwie spannend - da tun sich manchmal Dinge auf. Ganz unbürokratisch und mit viel Spaß kann heute jeder in den Online-Diensten nach Verwandten, Freunden und Promis forschen
    Type
    a
  17. Speicher, C.: ¬Die neue Art des Publizierens : immer mehr Wissenschaftler bedienen sich des Internet, um ihre Ergebnisse zu verbreiten (1996) 0.04
    0.04468974 = product of:
      0.08937948 = sum of:
        0.08687113 = weight(_text_:da in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08687113 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.42410251 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5233)
        0.0025083479 = product of:
          0.0050166957 = sum of:
            0.0050166957 = weight(_text_:a in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0050166957 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 5233, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5233)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Da renommierte Fachzeitschriften immer teurer werden und das Angebot ständig wächst, können viele Bibliotheken nur einen Teil davon für ihren Bestand abonnieren. Deshalb halten viele Wissenschaftler das Publizieren in Fachzeitschriften für überholt. Zukünftig sollen elektronische Journale, die über das Internet jederzeit und überall abrufbar sind, die gedruckten Produkte ersetzen
    Type
    a
  18. Olbrisch, S.; Szmolka, K.: ARIADNE: der rote Faden durch das britische eLib-Programm (1996) 0.04
    0.04468974 = product of:
      0.08937948 = sum of:
        0.08687113 = weight(_text_:da in 5768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08687113 = score(doc=5768,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.42410251 = fieldWeight in 5768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5768)
        0.0025083479 = product of:
          0.0050166957 = sum of:
            0.0050166957 = weight(_text_:a in 5768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0050166957 = score(doc=5768,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 5768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5768)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag wird die elektronische Zeitschrift ARIADNE, ein Informationsangebot im Internet analysisert und bewertet. Da ARIADNE als Teil des eLib-Projekts (http://ukoln.bath.ac.uk/elib/projects.html) konkrete Aufgaben innerhalb des Projektes wahrnimmt, wird zunächst kurz auf dieses eingegangen. Es folgt eine Darstellung der Ziele von ARIADNE aus Sicht der Herausgeber und eine Beschreibung und schließlich eine Bewertung des Angebotes
    Type
    a
  19. Schmidhäusler, F.J.: Zeit und Geld sparen : Tips und Anregungen aus der Internet-Praxis (1996) 0.04
    0.04468974 = product of:
      0.08937948 = sum of:
        0.08687113 = weight(_text_:da in 5932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08687113 = score(doc=5932,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.42410251 = fieldWeight in 5932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5932)
        0.0025083479 = product of:
          0.0050166957 = sum of:
            0.0050166957 = weight(_text_:a in 5932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0050166957 = score(doc=5932,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 5932, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5932)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit im Internet, genauer gesagt: im WWW, ist mit Kosten verbunden, da zumindest Telefongebühren anfallen; bei manchen Providern müssen auch noch die Stunden bezahlt werden. Doch es sind nicht nur die Gebühren, die kostenmäßig zu Buche schlagen, sondern auch die Arbeitszeit. Diese Arbeitszeit ergibt sich aus den Suchzeiten und den Ladezeiten. Die Suchzeiten lassen sich reduzieren, wenn man statt zu surfen gleich die richtigen Seiten anwählen kann; die Ladezeiten kann man dadurch verringern, daß zumindest die Basis-Seiten lokal gespeichert werden. Für beide Fälle braucht man entsprechende Werkzeuge und eine Offline-Organisation
    Type
    a
  20. Langer, M.: Deutsches Forschungsnetz kappt Internetanbieter : Provider XS4all lieferte 'radikal'-Ausgabe; Entrüstung bei Akademikern über Zensur (1997) 0.04
    0.04468974 = product of:
      0.08937948 = sum of:
        0.08687113 = weight(_text_:da in 7245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08687113 = score(doc=7245,freq=2.0), product of:
            0.20483522 = queryWeight, product of:
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.04269026 = queryNorm
            0.42410251 = fieldWeight in 7245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7245)
        0.0025083479 = product of:
          0.0050166957 = sum of:
            0.0050166957 = weight(_text_:a in 7245) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0050166957 = score(doc=7245,freq=2.0), product of:
                0.049223874 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04269026 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 7245, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7245)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das DFN hat auf einen Hinweis des BKA reagiert und den Zugang zum niederländischen Internetanbieter XS4all gesperrt, da dort eine on-line Ausgabe der hierzulande verbotenen linksradikalen Zeitschrift 'radikal' zu lesen sei
    Type
    a

Years

Languages

Types

  • a 3223
  • m 189
  • el 93
  • s 84
  • r 11
  • b 10
  • x 7
  • i 5
  • ? 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications