Search (9959 results, page 497 of 498)

  1. Huemer, H.: Semantische Technologien : Analyse zum Status quo, Potentiale und Ziele im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen (2006) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 641) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=641,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 641, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007)H.3, S.80-81 (J. Bertram): "Wie aus dem Titel der Publikation hervorgeht, will der Autor eine Bestandsaufnahme zum Einsatz semantischer Technologien im BID-Bereich (Bibliothek - Information - Dokumentation) bzw. BAM-Bereich (Bibliothek - Archiv - Museum) vornehmen. einigem Befremden, dass eines von insgesamt drei Vorwörtern für ein einschlägiges Softwareprodukt wirbt und von einer Firmenmitarbeiterin verfasst worden ist. Nach einer Skizze des gegenwärtigen Standes nationaler und europäischer Bibliothekspolitik folgen kurze Definitionen zu den beteiligten Branchen, zu semantischen Technologien und zu Precision und Recall. Die Ausführungen zu semantischen Technologien hätten durchaus gleich an den Anfang gestellt werden können, schließlich sollen sie ja das Hauptthema der vorliegenden Publikation abgeben. Zudem hätten sie konkreter, trennschärfer und ausführlicher ausfallen können. Der Autor moniert zu Recht das Fehlen einer einheitlichen Auffassung, was unter semantischen Technologien denn nun genau zu verstehen sei. Seine Definition lässt allerdings Fragen offen. So wird z.B. nicht geklärt, was besagte Technologien von den hier auch immer wieder erwähnten semantischen Tools unterscheidet. Das nachfolgende Kapitel über bibliographische Tools vereint eine Aufzählung konkreter Beispiele für Austauschformate, Dokumentationssysteme, Suchmaschinen, Informationsportale und OPACs. Im Anschluss daran stellt der Autor Methoden semantischer Anreicherung (bibliographischer) Daten vor und präsentiert Projekte im Bibliotheksbereich. Der aufzählende Charakter dieses und des vorangestellten Kapitels mag einem schnellen Überblick über die fraglichen Gegenstände dienlich sein, für eine systematische Lektüre eignen sich diese Passagen weniger. Auch wird der Bezug zu semantischen Technologien nicht durchgängig hergestellt.
  2. Fugmann, R.: ¬Das Buchregister : Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (2006) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=665,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 665, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.186 (J. Bertram): "Bei aller Kritik: Das Buch gemahnt eindrücklich daran, dass ein gutes Register sowohl den Anforderungen einer Entdeckungsrecherche als auch denen einer Erinnerungsrecherche dienlich sein sollte, um es mit Fugmanns Worten auszudrücken. Heißt: Es soll nicht nur denen zugute kommen, die das Buch gelesen haben, sondern eben gerade auch denjenigen, die es nicht gelesen haben. Nicht nur erinnerte Wortlaute sollen mit ihm wieder auffindbar sein, vielmehr soll das Register auch schnelle Antworten auf die Frage ermöglichen, ob ein Buch zum interessierenden Thema Ergiebiges enthält. Und dass für das zweite Anliegen ein Aufwand zu betreiben ist, der über ein reines Stichwortregister hinausgeht, wird von Fugmann anschaulich und überzeugend dargestellt. Auch seinem Wunsch, dass bei der Rezension vor Büchern Vorhandensein und Qualität des Registers (stärkere) Berücksichtigung finden mögen, ist uneingeschränkt zuzustimmen. Dass das vor ihm produzierte Register des Guten zu viel tut, steht auf einem anderen Blatt."
  3. Bauer, J.: Warum ich fühle, was du fühlst : Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone (2005) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=1430,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 1430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Schmeh, K.: ¬Die WeIt der geheimen Zeichen : die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung (2004) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 1445) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=1445,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 1445, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1445)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in Spektrum der Wissenschaft 2005, H.3, S.104-106 (J. Müller-Quade) "Schon nach 30 Seiten kann kein Leser mehr ernsthaft an der Wichtigkeit der Kryptografie zweifeln. Geheimschriften waren schon im 19. Jahrhundert kriegsentscheidend, und das Entschlüsseln geheimer Botschaften hat sogar geholfen, ein Rätsel der Geschichtswissenschaften zu lösen. Das Buch gliedert 3500 Jahre Kryptografiegeschichte in drei Epochen. Deren erste, die Zeit der Verschlüsselung von Hand, überspannt den längsten Zeitraum, von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg, nimmt aber in dem Buch den geringsten Platz ein, denn außer ein paar spannenden Geschichten gibt es zum Fortschritt der Kryptografie aus dieser Zeit nicht viel zu berichten. In der zweiten Epoche, dem Zeitalter der Verschlüsselungsmaschinen, überschlagen sich dagegen die Ereignisse. Eine Hauptrolle spielt dabei die legendäre deutsche Chiffriermaschine »Enigma«, die im Zweiten Weltkrieg von den Briten entschlüsselt wurde. Nach allgemein akzeptierter Meinung haben die Deutschen an der Sicherheit der Enigma nie gezweifelt, weswegen dreißig Jahre später die Nachricht von der Entschlüsselung sie wie ein Schock traf (Spektrum der Wissenschaft 6/1999, S. 26). Umso eindrucksvoller ist der Abschnitt »Hitlers letzte Maschinen« in Schmehs Buch, demzufolge diese Meinung in ihrer Allgemeinheit wahrscheinlich falsch ist. Die Epoche der Verschlüsselungsmaschinen zieht sich mit einigen spannenden Episoden bis in den Kalten Krieg hinein. Die dritte Epoche ist die der Verschlüsselung mit dem Computer und einer ihrer Höhepunkte die Lösung des Schlüsselaustauschproblems, etwa durch die scheinbar paradoxe Kryptografie mit veröffentlichtem Schlüssel (public key cryptography). Das Public-Key-Verfahren RSA dient als Beispiel für eine Funktion, deren Umkehrung nur mit einer »Falltür« (einer geheimen Zusatzinformation) möglich ist. Allerdings wird es in dieser Rohform heute nicht mehr angewandt. Vielmehr werden Nachrichten geschickt mit Zufallsdaten aufgefüllt, damit nicht gleiche Klartexte deterministisch immer auf denselben Chiffretext abgebildet werden. Selbst wenn der Angreifer schon einmal ein verschlüsseltes »ja« am Anfang eines Textes gesehen hat, kann er dasselbe Wort an derselben Stelle nicht wiedererkennen. Eine kleine Unstimmigkeit bei dem Zahlenbeispiel in der Box stört die Erklärung nicht. In einigen Kapiteln geht das Buch auch über das eigentliche Thema Verschlüsselungsverfahren hinaus. So ist die digitale Unterschrift eine völlig neue Anwendung der altehrwürdigen Kryptografie. Schmeh bringt an dieser Stelle nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die interessanten rechtlichen und politischen Konsequenzen der digitalen Signatur. Beim gesellschaftlichen Aspekt der Kryptografie bespricht das Buch so aktuelle Ereignisse, dass die geschichtliche Darstellung in den Hintergrund tritt.
  5. Machate, J.; Burmester, M.: User-Interface-Tunig : Benutzungsschnittstellen menschlich gestalten (2003) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=1793,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 1793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Gernert, J.: Vorsicht Ente! : Wikipedia (2009) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 2633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=2633,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 2633, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2633)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Lorenz, B.: Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation (2002) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=2927,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 2927, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2927)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    - HistorischerKontext - Den größten Umfang des Handbuchs nehmen die Kurzpräsentationen der 34 einzelnen Fachsystematiken ein, aus denen die Regensburger Aufstellungsordnung sich zusammensetzt. Jede dieser Präsentationen besteht aus dem Inhaltsverzeichnis mit der Gliederung in Untergruppen, Hinweisen aufwichtige Etappen in der Redaktionsgeschichte der Einzelsystematik sowie Benutzungshinweisen zur Anwendung von Schlüsseln und anderen polyhierarchischen Gliederungsmomenten. Das Studium der Einzelpräsentationen offenbart, dass der Differenzierungsgrad sehr unterschiedlich ist und dass die an sich monohierarchische Struktur der RVK j e nach Umfang von Schlüsselungen beträchtlich relativiert werden kann. Die »Regeln für die Signaturvergabe« in der Fassung vom Dezember 2002, deren Schwerpunkt auf der formalen Seite, der Individualisierung durch CSN (Cutter-Sanborn-Notation) und gegebenenfalls Auflagen-, Bandund Exemplarbezeichnungen, liegt, beschließen das Handbuch. Technische Errungenschaften jüngeren Datums - hier vor allem die Schaffung der »RVK online« - werden nur am Rande gestreift. Diese würden jedoch eine ausführlichere Würdigung im Rahmen eines solchen Handbuchs verdienen, erleichtern und unterstützen sie doch wesentlich die Kodifizierung und die Umsetzung beschlossener Optimierungen in der Regensburger Koordinierungsstelle und in den einzelnen Anwenderbibliotheken. Bernd Lorenz betont, dass eine Aufstellungssystematik wie die Regensburger Verbundklassifikation nicht »den Zusammenhang der Dinge selbst« (Seite 42) spiegelt, sondern lediglich eine sinnvolle bibliothekarische Anordnung der Bestände anstrebt. Die im Handbuch ausführlich referierte Geschichte der jüngsten Revision der Einzelsystematik Theologie/Religionswissenschaften anlässlich der Übernahme der RVK in den neuen Bundesländern mit starken evangelisch-theologischen Fakultäten (Seite 76 ff.) zeigt einmal mehr, dass Systematiken einen tieferen Sitz im (akademischen) Leben haben als von Bibliothekaren beabsichtigt.
  8. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=4039,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 4039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.131-133 (J. Bertram): "Alles in allem gelingt es den Autoren aber, ein facettenreiches, umfassendes und detailliertes Bild der Wissensorganisation und -repräsentation zu zeichnen, das durch eine Fülle von Literatur fundiert und zugleich praxisorientiert ist. Die behandelten Inhalte gehen über Grundlagen erheblich hinaus. Dies ist einerseits eine Schwäche des Buchs, zugleich aber auch seine Stärke. Als Novize mag man mit ihm zu kämpfen haben, als Experte wird man viele wertvolle Anregungen finden und noch die eine oder andere Wissenslücke schließen können. Entlastendes bieten die Autoren zudem all denjenigen, die von der Wichtigkeit der von einigen bereits als Anachronismus abgeschriebenen Hierarchierelation überzeugt sind, geben sie dieser doch den ihr gebührenden Raum." Weitere Rez. in: IWP 60(2009) H.5, S.300 (R. Ferber); KO 36(2009) no.1, S.63-65 (V. Petras)
  9. Hildebrandt, J.; Beuth, P.: Macht Wikipedia schlau oder dumm? : die FR gibt Orientierungshilfen in der grenzenlosen Fundgrube (2010) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 4180, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Hubrich, J.: Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization : Internationale Fachtagung und Abschlussworkshop des DFGProjekts CrissCross in Köln (2010) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=4315,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 4315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4315)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Borst, T.; Fingerle, B.; Neubert, J.; Seiler, A.: Auf dem Weg in das Semantic Web : Anwendungsbeispiele und Lösungsszenarien in Bibliotheken / Eine Veranstaltung von hbz und ZBW (2010) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 4398) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=4398,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 4398, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4398)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Rest, J.: ¬Die Neuvermessung der Welt : Google maps (2012) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=409,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=409)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Information und Wissen : global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011 (2010) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 5190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=5190,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 5190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Griesbaum, J., T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  14. Hartel, J.: ¬The case against Information and the Body in Library and Information Science (2018) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=5523,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 5523, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5523)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Ding, J.: Can data die? : why one of the Internet's oldest images lives on wirhout its subjects's consent (2021) 0.00
    0.0012446987 = product of:
      0.0049787946 = sum of:
        0.0049787946 = product of:
          0.009957589 = sum of:
            0.009957589 = weight(_text_:j in 423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009957589 = score(doc=423,freq=2.0), product of:
                0.11345512 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! (2010) 0.00
    0.0012094114 = product of:
      0.0048376457 = sum of:
        0.0048376457 = product of:
          0.009675291 = sum of:
            0.009675291 = weight(_text_:22 in 173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009675291 = score(doc=173,freq=2.0), product of:
                0.1250357 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 173, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=173)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. die Erwiderungs- und Fortsetzungsbeiträge: Roth, G., G. Merkel: Haltet den Richter!: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 26.06.2010, S.xx. Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4). [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23. Vgl.: http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~E384DC40FFB99469F8C26751F979BFCBF~ATpl~Ecommon~Scontent~Afor~Eprint.html.
  17. Bade, D.: ¬The creation and persistence of misinformation in shared library catalogs : language and subject knowledge in a technological era (2002) 0.00
    0.0012094114 = product of:
      0.0048376457 = sum of:
        0.0048376457 = product of:
          0.009675291 = sum of:
            0.009675291 = weight(_text_:22 in 1858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009675291 = score(doc=1858,freq=2.0), product of:
                0.1250357 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 1858, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
  18. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.00
    0.0012094114 = product of:
      0.0048376457 = sum of:
        0.0048376457 = product of:
          0.009675291 = sum of:
            0.009675291 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009675291 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.1250357 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.
  19. Information visualization in data mining and knowledge discovery (2002) 0.00
    0.0012094114 = product of:
      0.0048376457 = sum of:
        0.0048376457 = product of:
          0.009675291 = sum of:
            0.009675291 = weight(_text_:22 in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009675291 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
                0.1250357 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 1789, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    23. 3.2008 19:10:22
  20. Roth, G.; Merkel, G.: Haltet den Richter! : Schuld und Strafe (2010) 0.00
    0.0012094114 = product of:
      0.0048376457 = sum of:
        0.0048376457 = product of:
          0.009675291 = sum of:
            0.009675291 = weight(_text_:22 in 3682) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009675291 = score(doc=3682,freq=2.0), product of:
                0.1250357 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03570582 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3682, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3682)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Erwiderung auf: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In:FAZ vom 15.06.2010. Vgl. die Erwiderung: Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Vgl. auch: Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4). [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23. Vgl.: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/themen/?em_cnt=2788472&em_loc=3643.

Languages

Types

Themes

Subjects

Classifications