Search (692 results, page 1 of 35)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Rösch, H.: Funktionalität und Typologie von Portalen : Infrastruktur für E-Commerce, Wissensmanagement und wissenschaftliche Kommunikation (2001) 0.14
    0.14274576 = product of:
      0.19032767 = sum of:
        0.0866267 = weight(_text_:kommunikation in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0866267 = score(doc=5879,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.34074432 = fieldWeight in 5879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5879)
        0.058071382 = weight(_text_:und in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058071382 = score(doc=5879,freq=26.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 5879, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5879)
        0.045629594 = product of:
          0.09125919 = sum of:
            0.09125919 = weight(_text_:gesellschaft in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09125919 = score(doc=5879,freq=4.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.41590917 = fieldWeight in 5879, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Um den Siegeszug der Portalmetapher und der damit verbundenen Konzeptionen nachvollziehen zu können, wird zunächst der Begriff selbst beleuchtet und in seinem Bedeutungspotenzial dargestellt. Anschließend werden Entstehungskontext und Grundfunktionen der aktuellen Portalkonzeptionen untersucht. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen mit dem World Wide Web, dem Unternehmensbereich und dem Wissenschaftssektor die wichtigsten Anwendungsfelder der diversen Portalkonzeptionen. Gemeinsame und typenspezifische Funktionsmerkmale werden erläutert. Damit soll ein Beitrag geleistet werden zur eindeutigen typologischen Unterscheidung dieser Konzeptionen, die gegenwärtig auch begrifflich nicht klar definiert sind: zahllose Kompositaverbindungen und Begriffsvarianten für weitgehend identische Konzeptionen sind ebenso konstatierbar wie gleichlautende Bezeichnungen für Konzeptionen, die nicht miteinander vereinbar sind oder sich auf unterschiedliche Anwendungsfelder beziehen. Die Entwicklungsperspektiven von Internet Portalen, Unternehmensportalen und Wissenschaftsportalen werden resümierend aufgezeigt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  2. Rösch, H.: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken im Wandel : von der Privatbibliothek über die Universalbibliothek zum funktional differenzierten System fachlicher und interdisziplinärer Wissenschaftsportale (2004) 0.14
    0.13956724 = product of:
      0.27913448 = sum of:
        0.22598705 = weight(_text_:kommunikation in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22598705 = score(doc=2548,freq=10.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.8889153 = fieldWeight in 2548, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2548)
        0.05314743 = weight(_text_:und in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05314743 = score(doc=2548,freq=16.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 2548, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2548)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Rolle der Bibliotheken im Prozess wissenschaftlicher Kommunikation seit Beginn der Neuzeit wird untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den kommunikativen Leitmedien und ihrer Stellung in der jeweils dominierenden Kommunikationskultur. Die konkreten Modifikationen bibliothekarischer Funktionalität unter dem Einfluss medialer Technik, steigenden Informationsvolumens bzw. sich beschleunigender Kommunikation und Produktion wird beleuchtet. Anschließend werden, eingedenk der Vorgeschichte, mögliche Entwicklungslinien wissenschaftlicher Kommunikation in der Informationsgesellschaft skizziert. Im digitalen und telekommunikativ vernetzen Umfeld ist wissenschaftliche Kommunikation auf Institutionen angewiesen, die spezifisches und leistungsfähiges Informations- und Wissensmanagement ermöglichen. Ein System funktional differenzierter und geographisch segmentierter Wissenschaftsportale, das aus den vorhandenen bibliothekarischen Systemstrukturen entwickelt werden kann, wäre in der Lage, diesen Bedarf erfüllen.
  3. Hammwöhner, R.: Qualitätsaspekte der Wikipedia (2007) 0.13
    0.1349978 = product of:
      0.17999707 = sum of:
        0.11550227 = weight(_text_:kommunikation in 2326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11550227 = score(doc=2326,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.45432574 = fieldWeight in 2326, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2326)
        0.021474805 = weight(_text_:und in 2326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021474805 = score(doc=2326,freq=2.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2326, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2326)
        0.04301999 = product of:
          0.08603998 = sum of:
            0.08603998 = weight(_text_:gesellschaft in 2326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603998 = score(doc=2326,freq=2.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 2326, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2326)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Source
    Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft, Jg. 8. Online-Publikation. Hrsg.: C. Stegbauer u.a. [http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2007_Hammwoehner.pdf]
  4. Franz, G.: ¬Die vielen Wikipedias : Vielsprachigkeit als Zugang zu einer globalisierten Online-Welt (2011) 0.12
    0.11898531 = product of:
      0.15864708 = sum of:
        0.08167244 = weight(_text_:kommunikation in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08167244 = score(doc=568,freq=4.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.32125682 = fieldWeight in 568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=568)
        0.03395465 = weight(_text_:und in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03395465 = score(doc=568,freq=20.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 568, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=568)
        0.04301999 = product of:
          0.08603998 = sum of:
            0.08603998 = weight(_text_:gesellschaft in 568) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08603998 = score(doc=568,freq=8.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.39212292 = fieldWeight in 568, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=568)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Mittlerweile sind mehr als zehn Jahre seit der Gründung der Wikipedia vergangen. Die kollaborativ zusammengestellte Online-Enzyklopädie blickt auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurück und hat inzwischen sogar viele klassische Lexika das Fürchten gelehrt. Aber: Es gibt gar nicht die eine Wikipedia! Stattdessen handelt es sich bei dem Projekt um hunderte verschiedene, weitgehend voneinander unabhängig agierende Sprachversionen. Sie sind nicht nur unterschiedlich groß, sondern bestehen auch aus differierenden Inhalten. Artikel zu ein und demselben Stichwort können von Wikipedia zu Wikipedia erheblich voneinander abweichen. Von der Gemeinschaft bereits erarbeitetes Wissen steht daher nicht allen Nutzern in der Welt gleichermaßen zur Verfügung. Mit einem forcierten interlingualen Wissensaustausch ließe es sich aber für eine gegenseitige Bereicherung der Wikipedias nutzen. Das Buch gibt zunächst einen allgemeinen Überblick zur Wikipedia, geht auf ihre Entstehung, ihre Funktionsweise und auf die beteiligten Akteure ein. Auch das "Erfolgsgeheimnis" des Nachschlagewerks sowie aktuelle Herausforderungen werden herausgearbeitet. Die anschließende Untersuchung zeigt, wie sehr verschieden große Wikipedias voneinander differieren und wo die Unterschiede im Einzelnen liegen. Danach folgt eine Vorstellung von Ansätzen, Werkzeugen und Schwierigkeiten des interlingualen Wissensaustauschs zwischen den Sprachversionen. Der letzte Teil entwirft schließlich ein detailliertes Konzept für einen neuartigen Wissensaustausch, das aus mehreren ineinandergreifenden Komponenten rund um den Kern einer speziellen Übersetzungsoberfläche besteht. Das Konzept lässt sich auch als Blaupause für Lokalisierungsbemühungen multisprachlicher Wikis nutzen, wie sie international operierende Unternehmungen zunehmend einsetzen. Die Ausarbeitung, auf der dieses Buch basiert, wurde mit dem FHP-Preis 2011 für die beste Abschlussarbeit im Studiengang "Information und Dokumentation" der FH Potsdam ausgezeichnet.
    BK
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    05.20 (Kommunikation und Gesellschaft)
    Classification
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    05.20 (Kommunikation und Gesellschaft)
  5. Sharing knowledge: scientific communication : 9. Kongress der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland (2004) 0.09
    0.09447689 = product of:
      0.18895379 = sum of:
        0.14292677 = weight(_text_:kommunikation in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14292677 = score(doc=1450,freq=4.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.5621994 = fieldWeight in 1450, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
        0.046027027 = weight(_text_:und in 1450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046027027 = score(doc=1450,freq=12.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1450, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1450)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese erstmals zur Frühjahrstagung der IuK-Initiative herausgegebenen Proceedings bieten zum einen eine Momentaufnahme des Entwicklungsstandes digitaler Bibliotheken in der Bundesrepublik. Zum anderen geben sie den intensiven Diskurs über internetgestützte Techniken in der Kommunikation wissenschaftlicher Gruppen und Gemeinschaften wider; dabei geht es vor allem um die Entwicklung bei den Techniken als solchen, um die Entfaltung neuer Materialtypen, um eine nachhaltige Sicherung des Betriebs von Installationen ("Geschäftsmodelle"), um fachliche Spezifität und Expressivität sowie um Skalierbarkeit im inter- und überdisziplinären Rahmen. Dieser Tagungsband vertieft die Webproceedings, die eine Dokumentation aller Vorträge enthalten und unter www. iwi-iuk. org/iuk2003/ zugänglich sind.
    Editor
    IuK-Initiative Information und Kommunikation, Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV), Berlin, und Institut für Wissenschaftliche Information (IWI), Osnabrück
  6. Rieth, D.: Erstellung eines Diabetes Portals für einen mittelständischen Verlag auf XML-Basis (2001) 0.09
    0.08989204 = product of:
      0.17978407 = sum of:
        0.04831831 = weight(_text_:und in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04831831 = score(doc=5878,freq=18.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 5878, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
        0.13146576 = sum of:
          0.09125919 = weight(_text_:gesellschaft in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09125919 = score(doc=5878,freq=4.0), product of:
              0.21942095 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.41590917 = fieldWeight in 5878, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
          0.04020658 = weight(_text_:22 in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04020658 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
              0.17319919 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 5878, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein mittelständischer Verlag kann sehr schwer vor allem retrospektiv auf XML umstellen, um seine Internetanwendungen zukunftsträchtig zu organisieren. Der Einsatz von Microsoft Word und der systematische Einsatz von Stylesheets war ein pragmatischer Ansatz, sieben Zeitschriften in nur drei Monaten via XML ins Internetportal zu bringen. Daneben musste ein Konzept für eine Adressdatenbank und Termindatenbank gefunden werden, deren Daten direkt online publiziert werden sollten. Zudem musste die Integration der Abonnentendatendaten zum Zugriffsschutz eingebaut werden, aber direkte Eingabe online von neuen Daten neben der offiziellen Datenbank gewährleistet sein. Webdesign und Webhosting rundeten das Full Service Konzept ab, eine vollständige Automatisierung aller Updateprozesse wurde angestrebt, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Der Vortrag erklärt das Gesamtkonzept, vertieft die XML-Aufbereitung und konkretisiert die automatisierten Prozesse des Updates und die schnelle Durchführung des Projektes, ohne dass der Verlag über spezifisches Internet Know-how verfügen muss
    Date
    17. 5.2001 20:11:22
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  7. Kuhlen, R.; Bekavac, B.; Griesbaum, J.; Schütz, T.; Semar, W.: ENFORUM, ein Instrument des Wissensmanagements in Forschung und Ausbildung im Informationswesen (2002) 0.08
    0.07710596 = product of:
      0.15421192 = sum of:
        0.10106449 = weight(_text_:kommunikation in 928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10106449 = score(doc=928,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.39753503 = fieldWeight in 928, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=928)
        0.05314743 = weight(_text_:und in 928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05314743 = score(doc=928,freq=16.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 928, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=928)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Konzeption von ENFORUM beruht auf einer verteilten Organisation der informationswissenschaftlichen Kompetenzzentren im deutschsprachigen Bereich und der kooperativen Erarbeitung von ENFORUM-Einträgen über elektronische Kommunikationsforen. ENFORUM wird zum einen in den wissenschaftlichen Kontext elektronischer Wörterbücher und Enzyklopädien eingeordnet, zum anderen werden Vor- und Nachteile asynchroner elektronischer Kommunikation diskutiert, mit dem Ergebnis, dass die Kompensationsleistung von Moderatoren in Kommunikationsforen für den Erfolg der Diskurse unabdingbar ist. Der aktuelle Stand von ENFORUM (März 2002) wird vorgestellt. ENFORUM ist ein voll operatives System mit adaptiver Benutzerverwaltung, flexiblen Such- und Navigationsformen und ersten Funktionen in Richtung Wissensplattform. Überlegungen zur funktionalen Weiterentwicklung von ENFORUM und zum Einsatz in der Ausbildung schließen den Artikel ab.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.4, S.195-206
  8. Rösch, H.: Internetportal, Unternehmensportal, Wissenschaftsportal : Typologie und Funktionalität der wichtigsten Portalkonzeptionen (2000) 0.07
    0.07154061 = product of:
      0.14308122 = sum of:
        0.10106449 = weight(_text_:kommunikation in 5462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10106449 = score(doc=5462,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.39753503 = fieldWeight in 5462, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5462)
        0.042016737 = weight(_text_:und in 5462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042016737 = score(doc=5462,freq=10.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 5462, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5462)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internetportale haben sich aus Suchmaschinen und Webkatalogen entwickelt. Mit dem Unternehmensportal ist die Konzeption auf den betrieblichen Kontext übertragen worden. Eine weitere Adaption für den Wissenschaftssektor zeichnet sich ab. Zu den Kernfunktionen der Portale gehören neben dem zentralen Einstieg, der Simplizität und der Leistungsfähigkeit der Suchwerkzeuge vor allem ein hohes Integrations- und Personalisierungspotential sowie Tools zur Kommunikation, Kollaboration und Validierung von Informationen. Mit diesen Leistungsmerkmalen sind Portale prädestiniert, zu den Marktplätzen des E-Commerce sowohl für Endverbraucher- als auch für Wertschöpfungsketten zu werden. Die weitere typologische Diversifizierung ist absehbar
  9. Plath, J.: Glück und Tücke der Volltext-Suche : der neue "Kindler" ist online - Erste Eindrücke (2009) 0.06
    0.0641829 = product of:
      0.0855772 = sum of:
        0.04331335 = weight(_text_:kommunikation in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04331335 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.17037216 = fieldWeight in 2906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.032212205 = weight(_text_:und in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032212205 = score(doc=2906,freq=32.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2906, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
        0.010051645 = product of:
          0.02010329 = sum of:
            0.02010329 = weight(_text_:22 in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02010329 = score(doc=2906,freq=2.0), product of:
                0.17319919 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2906, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2906)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Am 4. September erscheint die neue, dritte Auflage von "Kindlers Literatur Lexikon". Erarbeitet hat sie ein Redaktionsteam um Generalherausgeber Heinz Ludwig Arnold in nur fünf Jahren. Schneller geht es bei 18 Bänden mit insgesamt 14.760 Seiten wohl kaum. Möglich wurde die Rekordzeit durch die elektronische Kommunikation mit den 1500 Autoren aus aller Welt und durch eine gewaltige Datenbank, die die 21.200 Einzeltexte in verschiedenen Bearbeitungsstadien aufnahm. Bald kann jedermann in dieser Datenbank zu Werken der Weltliteratur stöbern in der gedruckten, 32,5 kg schweren Fassung, in der Online-Variante oder in beiden.
    Content
    "Interessenten können sich die Online-Variante schon jetzt bei einigen Buchhändlern zur Probe freischalten lassen. Mit ihr ist der Kindler von Verleger Helmut Kindler bereits in den 50er Jahren nach dem Vorbild italienischer und französischer Werklexika konzipiert und 1965 herausgebracht, die zweite Auflage folgte 1988 in einer für Nachschlagewerke schwierigen Gegenwart angekommen: Die kostenlose Konkurrenz im Netz ließ die Lexikonlegende Brockhaus im letzten Jahr aufgeben. Um so erstaunlicher, dass der Online-Kindler genauso viel kosten wird wie der gedruckte: 1950 Euro (ab 1.1.2010: 2400 Euro). Die Kombination beider Ausgaben ist für 2730 Euro (ab 1.1.2010: 3360 Euro), die Online-Aktualisierung für jährlich 99,95 Euro zu haben. Ob der Metzler Verlag sein erhebliches wirtschaftliches Risiko bei diesem Mammutunternehmen ausgerechnet durch eine prohibitive Preisgestaltung für die Online-Variante vermindern kann? Zumindest ein moderater Kombipreis wäre wünschenswert. Die Käufer erhielten damit das, was Thomas Rohde eine "statusdienliche Komponente" nennt (FR v. 30.6.2009). Das Buch sei "als ein überaus materielles Gut in der kollektiven Wahrnehmung verankert", daher müsse man, so Rohde, für eine gewisse Zeit die Preise für immaterielle E-Books mit einer materiellen Dreingabe rechtfertigen.
    Wer sich dennoch für den Online-Kindler entscheidet, den erwartet eine äußerst aufgeräumte Startseite. Hinter jedem Buchstaben verbirgt sich eine überwältigende Liste von Autorennamen. Darunter eine einfache Maske für die Suche im Volltext, in den biographischen Angaben, Biogramme genannt, in den Werken (einzeln oder zusammengefasst zu Werkgruppenartikeln) sowie den Literaturangaben. Bei den Autoren lässt sich nach Lebensdaten, Geschlecht, Geburtsort/-Land und Sterbeort/-Land fahnden, bei den Werken nach Titel, Erscheinungsjahr, Sprache, Haupt- und Untergattung. Die Textfelder sind schreibartentolerant, so dass sowohl "Dostojewski" wie "Dostoevskij" Erfolg hat. Etwas Geduld kann hingegen bei ausländischen Titeln nicht schaden. Denn die achtköpfige Redaktion und die 75 Fachberater für die 231 im Kindler vertretenen Sprachen haben sich zwar für die Anordnung der Werke unter dem Autorennamen entschieden während die letzte Auflage nach dem fremdsprachigen Originaltitel ordnete. Nun bewahrt ausgerechnet der Online-Kindler den originalsprachlichen Titel wie ein Relikt: Bei Dostojewski darf man sich zwischen "Zapiski iz mërtvogo doma" und "Chozjajka" entscheiden und erfährt erst in dem Artikel selbst, dass es sich um "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus" und "Die Wirtin" handelt. Faszinierend wäre eine Suchmöglichkeit nach Motiven, Stoffen, Bildern. Was gänzlich fehlt, ist eine Speichermöglichkeit bisheriger Suchen; so aber muss man jedes Mal von Neuem beginnen. Und schmerzlich vermisst man die Möglichkeit, die Lexikontexte mit Bemerkungen, Bewertungen und Erinnerungen an die eigene Lektüre zu versehen. Der gedruckte Kindler hat also unübersehbare Vorteile.
    Nur die Online-Variante aber gibt Gewichtungen und Kanonentscheidungen schnell preis. 2349 Biogramme und Werke deutscher Autoren enthält der Kindler. Für Frankreich finden sich 1504, für Italien 778, für den Kongo 29 und für Sri Lanka 32. Wer die deutschen Autoren nach ihrem Geburtsjahr ordnet, findet nur 14, die nach 1960 geboren wurden: neben Ingo Schulze, Durs Grünbein, Felicitas Hoppe und Daniel Kehlmann auch die weithin unbekannte Katrin Seebacher. Die Auswahl wird für einige Diskussionen sorgen. Allerdings kann die Kindler-Redaktion geschmeidig reagieren: Schon jetzt wird an den Online-Aktualisierungen gearbeitet. 50 Texte sollen zum 1.1.2010 folgen, weitere 50 im Laufe des Jahres 2010. Unverständlicherweise ist die Aktualisierung nur mit der Online-Ausgabe zu abonnieren. Als Supplement zur Print-Ausgabe wäre sie ebenso sinnvoll."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  10. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.06
    0.059017293 = product of:
      0.078689724 = sum of:
        0.036094457 = weight(_text_:kommunikation in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036094457 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.14197679 = fieldWeight in 3992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.03421889 = weight(_text_:und in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03421889 = score(doc=3992,freq=52.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.3121572 = fieldWeight in 3992, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.008376371 = product of:
          0.016752742 = sum of:
            0.016752742 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016752742 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
                0.17319919 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
    Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
  11. Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010) 0.06
    0.05835192 = product of:
      0.11670384 = sum of:
        0.072188914 = weight(_text_:kommunikation in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072188914 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 4080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
        0.04451492 = weight(_text_:und in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04451492 = score(doc=4080,freq=22.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 4080, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Informationen und damit eng verbunden im Wissenserwerb eingeleitet. Theoretisch gesehen hat jeder offenen Zugang zu vielfältigen Informationen und kann gleichzeitig selbst Inhalte beisteuern - z.B. in Sozialen Netzwerken, in Weblogs oder Wikis - und Websites oder andere Dokumente (Videos, Slideshows o.ä.) veröffentlichen und mit anderen Nutzern teilen. Dieser Demokratisierungsprozess von Wissensproduktion, -kommunikation und -erwerb ist allerdings nicht frei von Kontroversen. Das verstärkte Nebeneinander von sachlich richtiger und relevanter Information einerseits und Belanglosigkeiten andererseits ruft auch Gegner auf den Plan. Sie sprechen von einem Information Overkill und befürchten den Niedergang der klassischen Bildung. Führen freie Wissenszugänge im Netz tatsächlich zu weniger Bildung? Was macht eine Website zu einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle? Wie können aus der Fülle von Webressourcen die qualitativ hochwertigen herausgefiltert werden? Welchen Beitrag kann dabei Social Software leisten? Welches sind die Konstituenten einer Informationskompetenz 2.0, über die User verfügen sollten, um mit vorgefundenen Ressourcen adäquat umgehen zu können? Und inwiefern sind Bibliotheken - die sich ja zunehmend als Teaching Libraries verstehen - hier gefordert? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Buch Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0, wobei ebenso theoretische wie praktische Implikationen berücksichtigt und ausgewählte Evaluierungsansätze hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit für die User diskutiert werden.
  12. Lewandowski, D.: Open-Access-Archiv für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (2004) 0.06
    0.057316113 = product of:
      0.11463223 = sum of:
        0.072188914 = weight(_text_:kommunikation in 2816) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072188914 = score(doc=2816,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 2816, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2816)
        0.042443313 = weight(_text_:und in 2816) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042443313 = score(doc=2816,freq=20.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 2816, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2816)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Für die Themenfelder Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie verwandte Anwendungsfelder besteht über das Open-Access-Archiv E-LIS (http://eprints.rclis.org/) die Möglichkeit, Publikationen und Forschungsergebnisse schnell und kostenfrei weltweit verfügbar zu machen. Das Ziel von E-LIS ist es, die Kommunikation innerhalb der Community zu fördern und für eine rasche Verbreitung von Forschungsergebnissen zu sorgen. E-LIS hält sich an die Ziele des Eprint Movement und des Free Scholarship Movement. Das Archiv wird durch "Selbst-Archivierung" aufgebaut, d.h. jede/r Autor/in kann seine Texte selbst ins System einstellen. Bisher sind bereits über 1.000 Publikationen verfügbar, der tägliche Zuwachs kann sich sehen lassen. Allerdings sind bisher so gut wie keine Texte aus dem deutschsprachigen Raum vorhanden. Wir möchten daher alle Autoren wissenschaftlicher Texte aus dem LIS-Bereich aufrufen, ihre E-Prints in E-LIS verfügbar zu machen. Die Vorteile liegen auf der Hand: - Die Texte werden dauerhaft elektronisch verfügbar gemacht. - Es besteht ein einheitlicher und leichter Zugriff auf die Texte. - Die elektronische Verfügbarkeit erhöht die Verbreitung und damit die Wirkung der Forschungsarbeiten. Um einen Text in das System einzustellen, müssen Sie sich einmalig auf der Website anmelden (http://eprints.rclis.org/perl/register) und können dann direkt loslegen. E-LIS basiert allein auf ehrenamtlicher Arbeit und verfolgt keine kommerziellen Ziele. Für Fragen des Copyrights wurde eine eigene Seite eingerichtet (http://eprints.rclis.org/copyright.html), ebenso zur Submission Policy (http://eprints.rclis.org/policy.html)."
  13. Gantert, K.: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten (2010) 0.06
    0.056227088 = product of:
      0.112454176 = sum of:
        0.072188914 = weight(_text_:kommunikation in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072188914 = score(doc=178,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 178, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
        0.04026526 = weight(_text_:und in 178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04026526 = score(doc=178,freq=18.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 178, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=178)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieser Band bietet anhand von zentralen Beispielen einen Überblick über das beständig wachsende Angebot elektronischer Informationsressourcen für Germanisten. Vertieft behandelt werden moderne Formen von Bibliothekskatalogen, Bibliographien und Aufsatzdatenbanken sowie Webkataloge, Virtuelle Fachbibliotheken, Digitale Bibliotheken, Fachportale, elektronische Lexika und Wörterbücher. Zudem werden wissenschaftliche Suchmaschinen, Informationsmittel zu Personen und germanistischen Rezensionen sowie die verschiedenen Formen der wissenschaftlichen Kommunikation im Internet berücksichtigt.
    BK
    18.08 / Deutsche Sprache und Literatur
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    Classification
    18.08 / Deutsche Sprache und Literatur
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
  14. Open-Access-Archiv für den BID-Bereich (2004) 0.05
    0.053849764 = product of:
      0.10769953 = sum of:
        0.072188914 = weight(_text_:kommunikation in 2815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072188914 = score(doc=2815,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 2815, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2815)
        0.03551062 = weight(_text_:und in 2815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03551062 = score(doc=2815,freq=14.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2815, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2815)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "E-LIS (http://eprints.rclis.org/) ist ein internationales Open-Access-Archiv für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie verwandte Anwendungsgebiete. Es will die Kommunikation innerhalb der Community fördern und für eine rasche Verbreitung von Forschungsergebnissen sorgen. E-LIS hält sich an die Ziele des Eprint Movement und des Free Scholarship Movement. Das Archiv wird durch "Selbst-Archivierung" aufgebaut, d.h. jeder Autor kann seine Texte selbst ins System einstellen. Bisher sind bereits über 1.000 Publikationen verfügbar. Allerdings sind bisher nur wenige Texte aus dem deutschsprachigen Raum vorhanden. Alle Autoren wissenschaftlicher Texte aus dem LIS-Bereich sind deshalb aufgerufen, ihre E-Prints in E-LIS verfügbar zu machen. Die Vorteile liegen auf der Hand: - Die Texte werden dauerhaft elektronisch verfügbar gemacht. Es besteht ein einheitlicher und einfacher Zugriff auf die Texte. - Die elektronische Verfügbarkeit erhöht die Verbreitung und damit die Wirkung der Forschungsarbeiten. Um einen Text in das System einzustellen, muss man sich einmalig auf der Website anmelden (http://eprints.rclis.org/perl/ register). E-LIS basiert allein auf ehrenamtlicher Arbeit und verfolgt keine kommerziellen Ziele. Für Fragen des Copyrights wurde eine eigene Seite eingerichtet (http:// eprints.rclis.org/copyright.html), ebenso zur Submission Policy (http://eprints.rclis. org/policy.html). Nähere Auskunft für Interessierte aus dem deutschsprachigen Raum erteilt Dirk Lewandowski (http://www.durchdenken. de/lewandowski)"
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.6, S.323
  15. Pesch, K.: Bibliothek, die niemals schließt : "DigiBib" in Köln vorgestellt: Online im Katalog und in Datenbanken recherchieren (2003) 0.05
    0.05047845 = product of:
      0.1009569 = sum of:
        0.039860573 = weight(_text_:und in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039860573 = score(doc=1814,freq=36.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.36362273 = fieldWeight in 1814, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
        0.061096333 = sum of:
          0.037642494 = weight(_text_:gesellschaft in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037642494 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
              0.21942095 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.17155378 = fieldWeight in 1814, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
          0.02345384 = weight(_text_:22 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02345384 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
              0.17319919 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04945963 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1814, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Seit kurzem lohnt es sich ganz besonders, Mitglied der Stadtbibliothek Köln zu werden - auch dann, wenn man nicht vorhat, dort Bücher auszuleihen. Für einen Mitgliedsbeitrag von 21 Euro pro Jahr stehen via Internet Recherche-Möglichkeiten zur Verfügung, die Ihresgleichen suchen: Gestern wurde in Köln die neue Digitale Bibliothek" (DigiBib) vorgestellt. Dies ist ein Meilenstein für die öffentlichen Bibliotheken", sagte Stadtbibliothekschef Horst Neißer, und nahm damit den Mund nicht zu voll. Denn dank der Möglichkeiten des Internets und der Digitaltechnik sorgen die Bibliotheken dafür, dass auch ProfiWissen nicht nur den Begüterten dieser Gesellschaft offensteht. Jeder Bürger, so Neißer, erhalte auf Wunsch Informationen, die bisher Fachleuten oder Wissenschaftlern vorbehalten waren. Der besondere Clou: Um zu recherchieren, braucht man gar nicht persönlich in der Bibliothek vorbeizuschauen. "Der Bildschirm auf dem Dorf ist genauso groß wie der Bildschirm in der Großstadt", meinte Ulrich Moeske, Chef der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund und Leiter des DigiBib-Prpjektes. Entwickelt würde dieses 1998 vom Hochschulbibliothekszentrum in Köln (HBZ) und der Universitätsbibliothek Bielefeld eigentlich zuerst nur für wissenschaftliche Bibliotheken und deren Nutzer. Doch Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Stadtbibliothek Köln und die Düsseldorfer Stadtbüchereien waren von dem Ergebnis so begeistert, dass sie das Land überzeugen konnten, 5op ooo Mark für ein Pilotprojekt bereit,zu stellen, um die Anbindung-an öffentliche Bibliotheken zu überprüfen. Gestern wurde das Projekt offiziell abgeschlossen und steht damit den Nutzern zur Verfügung. Mit der DigiBib kann jeder recherchieren. Die Metasuche erlaubt zur Zeit unter einer Oberfläche die Suche in 72 Datenbanken und Katalogen wobei das Angebot den aktuellen Bedürfnissen angepasst wird. Das Besondere: Auch Inhalte von kostenpflichtigen professionellen DatenbankAnbietern wie GBI (VolltextPressedatenbank)" Genios (Wirtschafts- und Pressedatenbanken) oder LexisNexis stehen den Mitgliedern der Bibliothek online zur Verfügung. Außerdem finden sich auf den Seiten Links zu ausgewählten Quellen im Internet, die überprüftes Qualitätswissen liefern. "Es ist eine Bibliothek, die niemals schließt", verkündet Stadtbücherei-Chef Neißer stolz. Und wie funktioniert das Ganze? Mitglieder geben ihr Passwort und eine Kennung ein und erhalten danach Zugang zum DigiBib-Angebot. Man gibt anschließend einen Titel oder ein Schlagwort ein und klickt die Quellen an, in denen gesucht werden soll. Danach erhält man eine Liste mit den Ergebnissen. Entweder gibt es Hinweise darauf, in welcher Bibliothek die Bücher zu finden sind, manchmal stehen sogar Volltexte zum Download zur Verfügung. Man kann außerdem per Verfügbarkeitsrecherche feststellen, ob ein Buch gerade ausgeliehen ist. Wer ein Werk per Fernleihe bestellen möchte, kann das ebenfalls bequem vom heimischen PC aus tun. Das Buch kann dann bei der Bibliothek abgeholt werden. Wer die DigiBib nutzen will, muss sich hierzulande einmal persönlich mit dem Personalausweis bei der Stadtbücherei 'in Köln anmelden. Doch bald werden auch andere Bibliotheken den Dienst anbieten, darunter auch kleine und mittlere Häuser, die ans System angeschlossen werden wollen. Derzeit liegen 81 Anträge, nicht nur aus NRW, soridern sogar aus Bayern, vor. Sind die Bibliotheken einmal angeschlossen, kann sich der Kunde über deren j eweili-. ge Homepage ins System einwählen. Es ist auch möglich, dass mehrere kleine Bibliotheken im Verbundsystem ins Netz gehen und den gemeinsamen Zugriff auf ihre Bestände ermöglichen."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. Klaus, H.: ¬Das Internet als Recherchemethode im Medizin-Journalismus : Meinung und Akzeptanz der Wissenschaftsjournalisten (2000) 0.05
    0.049230352 = product of:
      0.098460704 = sum of:
        0.05036288 = weight(_text_:und in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05036288 = score(doc=5523,freq=44.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 5523, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5523)
        0.04809782 = product of:
          0.09619564 = sum of:
            0.09619564 = weight(_text_:gesellschaft in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09619564 = score(doc=5523,freq=10.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.4384068 = fieldWeight in 5523, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5523)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Medizin läuft immer", so der Titel eines Aufsatzes von Jochen Aumiller und dies in zweierlei Hinsicht. Zum einen erfreuen sich Beiträge zu den Themenbereichen Gesundheit und Medizin großer Beachtung bei den Rezipienten. Dies ist dadurch zu erklären, dass jeder Einzelne faktisch jederzeit betroffen sein kann. Zum Anderen gehen Themen in der Medizin nie aus. Egal wohin man schaut, ob in Tageszeitungen, Zeitschriften, Hörfunk oder Fernsehen, überall spielt die Medizin bei der Berichterstattung eine Rolle und ist in vielen Facetten präsent: egal ob Berichte über die Gesundheitsreform, ein Interview mit der Gesundheitsministerin, Aufdeckung von Dopingskandalen, die Erforschung und Entdeckung neuer Therapieformen, Krankheiten oder Krankheitserreger, alternative Behandlungsformen, Aufklärung über die Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten, Tipps für die Gesundheit, Kranken- und Pflegeversicherung oder gar Krankheiten, von denen prominente Persönlichkeiten betroffen sind. Die Beispiele zeigen, dass die Thematisierung von Medizin und Gesundheit in den Medien in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Intentionen stattfindet. Medizinische Themen belegen eine Spitzenposition auf der Beliebtheitsskala der Leser, daher finden sich Beiträge und Artikel der Journalisten zu Themen aus der Medizin und dem Gesundheitswesen nicht nur in Tages- und Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazinen und Zeitschriften aller Art, sondern auch in den audiovisuellen Medien und nicht zuletzt im Internet wieder. Der Leser oder der Zuschauer kann aus einer großen Palette an Endprodukten der Wissenschaftsjournalisten wählen. Ein paar Beispiele: Pollen, Milben und Co. Allergisch? Das hilft! (Frauenzeitschrift Brigitte) - Abhilfe bei niedrigem Blutdruck (Fit for Fun) - Die schlaflose Gesellschaft, unser riskantes Leben gegen die Uhr (GEO) - Gesundheit! Thema: Heilende Viren (ZDF) - Die Sprechstunde: Neues aus der Krebsforschung (Bayerisches Fernsehen) - ARD Buffet: Der Teledoktor (ARD) Galileo (Pro 7)
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  17. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.05
    0.045601893 = product of:
      0.09120379 = sum of:
        0.06774995 = weight(_text_:und in 5437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06774995 = score(doc=5437,freq=26.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.6180398 = fieldWeight in 5437, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5437)
        0.02345384 = product of:
          0.04690768 = sum of:
            0.04690768 = weight(_text_:22 in 5437) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04690768 = score(doc=5437,freq=2.0), product of:
                0.17319919 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5437, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5437)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
    Date
    6.11.2000 18:05:22
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.397-406
  18. Kühnlenz, A.: ¬Der Deutsche Bildungsserver : vom Meta-Informationssystem zum integrierten Online-Service (2001) 0.04
    0.044122133 = product of:
      0.08824427 = sum of:
        0.050219603 = weight(_text_:und in 5860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050219603 = score(doc=5860,freq=28.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 5860, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5860)
        0.038024664 = product of:
          0.07604933 = sum of:
            0.07604933 = weight(_text_:gesellschaft in 5860) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07604933 = score(doc=5860,freq=4.0), product of:
                0.21942095 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.346591 = fieldWeight in 5860, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5860)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bevor Informationsangebot und inhaltliche Struktur des Deutschen Bildungsservers (DBS) anhand der wichtigsten Features dieses "nationalen Webportals" zum deutschen Bildungswesen konkreter erläutert werden, einige Hintergrunddaten zur Entstehungsgeschichte, zum bildungspolitischen Kontext und zu dem den DBS tragenden Kooperationsverbund. Das seinerzeit durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Pilotprojekt Deutscher Bildungsserver wurde seit August 1996 an der Abteilung Pädagogik und Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) entwickelt. Mit der im Oktober 1999 erfolgten Einrichtung einer zentralen Geschäftsstelle am Deutschen Institut für Internationale pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt a. M. ist der DBS in das Stadium kontinuierlicher institutioneller Förderung eingetreten. Ein Steuerungsgremium aus Vertretern des Bundes und der Länder sowie Sachverständigen begleitet die weitere Entwicklung des Projektes. Die Geschäftsstelle am DIPF, zuständig für die Gesamtkoordination und fünf der momentan sechs zentralen Redaktionsbereiche, kooperiert eng mit der Abteilung Pädagogik und Informatik der HU, der weiterhin die technische Betreuung und Weiterentwicklung des Servers obliegt, sowie dem in München ansässigen Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU), das redaktionell verantwortlich zeichnet für das Themengebiet Schule sowie für das dem DBS assoziierte Bildungsportal Schulweb
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  19. Walther, R.: Abschied von einem Relikt der Print-Ära : MEDIENgedanken: Ende des gedruckten Brockhaus-Lexikons (2013) 0.04
    0.044075422 = product of:
      0.088150844 = sum of:
        0.04331335 = weight(_text_:kommunikation in 1030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04331335 = score(doc=1030,freq=2.0), product of:
            0.25422788 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.17037216 = fieldWeight in 1030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1030)
        0.044837493 = weight(_text_:und in 1030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044837493 = score(doc=1030,freq=62.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.409024 = fieldWeight in 1030, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1030)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "2008 wurde bekannt gegeben, dass die 2005/06 präsentierte 21. Auflage des Brockhaus vorerst die letzte gedruckte sein wird. Ab dem 15. April 2008 war die Restauflage zwar noch zu kaufen, aber gleichzeitig wurde das Lexikon vollständig und gratis ins Internet gestellt. Vor kurzem erklärte der Verlag, dass der Betrieb eingestellt wird und nur die vertraglichen Verpflichtungen aus der Online-Aktualisierung bis 2020 weiterlaufen. Viele Kommentatoren halten die 30-bändige, gedruckte Ausgabe für ein Relikt und einen elitären Luxus angesichts der schnellfingerig zugänglichen Lexika im Internet. Der Vorgang hat neben der geschäftlich-profitorientierten eine prinzipielle, wissens- und bildungsgeschichtliche Seite. Allein darum geht es, denn der Brockhaus als Geschäft ist eine reine Privatsache der Eigentümer. Das Konversationslexikon verdankt seine Entstehung einer historischen Konstellation, die sich heute im Zeichen von Internet und elektronischer Revolutionierung der Kommunikation wiederholt. Auch die Konstellation in der Entstehungszeit des Konversationslexikons um 1810 war geprägt durch ein ökonomisches Kalkül und ein konzeptionelles Dilemma.
    Ökonomisch gesehen sind die Konversationslexika des 19.Jahrhunderts die Erben der Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts. Diese großen Universallexika waren allein von ihrem Umfang, intellektuellen Anspruch und Preis her nicht für ein breites Publikum bestimmt. Genau darauf schielte jedoch der Geschäftsmann Brockhaus mit seiner schlichten Rechnung: von den 100 Millionen deutschsprachigen Europäern entfielen ihm zufolge 75 Millionen auf Frauen, Kinder, Arme und Al- te. Diese schieden als Käufer aus. Vom Rest sollte ein Viertel also rund sechs Millionen Bildungs- und Besitzbürger - ein Lexikon kaufen, um »eine Art von Schlüssel« zu erwerben, mit dem sie sich »den Eingang in gebildete Zirkel« verschaffen konnten. Daher der Name »Konversationslexikon«. Neben diesem prosaischen ökonomischen Kalkül gab es ein konzeptionelles Dilemma für die in dem Jahrhundert der Aufklärung entstandenen großen Enzyklopädien oder Universallexika. Sie beanspruchten, das gesamte verfügbare Wissen zu sammeln. Aus diesem enzyklopädischen Geist - das griechische Wort bedeutet wörtlich »Kreis der Wissenschaften« - entstand Johann Heinrich Zedlers 68 Bände starkes »Großes vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste« (1732-1754), wobei das Wort »vollständig« im Titel wörtlich verstanden wurde. Denis Diderot und Jean Le Rond d'Alembert publizierten die 35 Bände der »Encyclopédie ou dictionnaire raisonnée des sciences, des arts et des metiers« innerhalb von 29 Jahren - zwischen 1751 und 1780. Das konzeptionelle Dilemma für diese Enzyklopädien entstand, weil sich das Wissen viel schneller vermehrte und veränderte, als es gedruckt werden konnte. Die »Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste« von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber wurde deshalb mit dem 167. Band beim Buchstaben P 1889 abgebrochen.
    Es gab zwei Auswege aus diesem Dilemma: Man konnte den umfassenden enzyklopädischen Anspruch aufrechterhalten, aber sich auf einzelne Fach- bzw. Wissensgebiete beschränken. Diesen Weg ging die »Oeconomische Encyclopädie« (1773-1858) und endete in einer Sackgasse: Mit dem 242. Band erreichte sie den Buchstaben L. und wurde 1858 eingestellt - angeblich mit dem Stichwort Leiche. Den zweiten Ausweg beschritt u.a. der Kaufmann Brockhaus. Er wollte nicht mehr alles Wissen sammeln, sondern nur das für gepflegte Gespräche notwendige Wissen. Die schwierige Frage, was zum Notwendigen gehörte und was nicht, wurde zunächst ebenso willkürlich beantwortet wie moralische, ethische und ästhetische, aber auch medizinische und politische Fragen - bieder-hausväterlich und vorurteilstrunken. Vieles blieb mit Haut und Haaren dem Zeitgeist verhaftet. Friedrich Engels, der gebildete Grandseigneur des Sozialismus, nannte Konversationslexika deshalb »Eselsbrücken des deutschen Bildungsphilisters«. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Lexika sachlicher in ihrer Diktion und wissenschaftlicher. Seit der 17. Auflage von 1966 nannte sich das Lexikon »Brockhaus-Enzyklopädie«. Aktualität, Objektivität, Selektivität und Präzision sind die Grundanforderungen an jedes Lexikon. Die vier Anforderungen sind jedoch nur schwer miteinander vereinbar. Die Aktualität kann die Objektivität gefährden, die Auswahl tangiert Aktualität und Objektivität, die Präzision ist mit Objektivitäts- und Auswahlproblemen ver- knüpft. Lexikographie war und ist inhaltlich ein Jonglierakt mit diesen vier Kugeln. Wikipedia weicht dem aus und präsentiert einen unübersichtlichen Wissenshaufen.
    Wissen vermehrt und verändert sich auch heute immer schneller. Das Online-Lexikon Wikipedia ist viel schneller und umfangreicher als Brockhaus. Aber Wikipedia organisiert nicht Wissen, sondern zerstückelt es in ein ebenso wirres wie verwirrendes Labyrinth von Wissenspartikeln und Verweisen, während die 4060 Lexikographen bei Brockhaus das unübersichtlich-chaotische Expertenwissen von Tausenden von Spezialisten zu konsistenten Einheiten verdichten. Sich mit Wikipedia zu bilden, gleicht dem hoffnungslosen Unterfangen, mit einem mehrbändigen Wörterbuch eine Sprache zu lernen. Wenn der gedruckte Brockhaus verschwindet, drohen nicht Weltuntergang oder barbarische Ignoranz - ein kultureller Verlust aber allemal."
  20. CD-ROMs in print (1995) 0.04
    0.042880762 = product of:
      0.085761525 = sum of:
        0.045554943 = weight(_text_:und in 7589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045554943 = score(doc=7589,freq=4.0), product of:
            0.10962069 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04945963 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 7589, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7589)
        0.04020658 = product of:
          0.08041316 = sum of:
            0.08041316 = weight(_text_:22 in 7589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08041316 = score(doc=7589,freq=2.0), product of:
                0.17319919 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04945963 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
    Footnote
    Rez. in: Audiovisual librarian 22(1996) no.2, S.130-131 ( R. Williams)

Years

Languages

  • d 619
  • e 71

Types

  • a 504
  • i 89
  • el 75
  • m 68
  • x 34
  • s 11
  • r 3
  • b 2
  • ? 1
  • fi 1
  • h 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications