Search (30 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.09
    0.085339874 = product of:
      0.17067975 = sum of:
        0.099915855 = weight(_text_:elektronische in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099915855 = score(doc=1708,freq=10.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.584154 = fieldWeight in 1708, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.06259649 = weight(_text_:medien in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06259649 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 1708, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.008167395 = product of:
          0.024502184 = sum of:
            0.024502184 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024502184 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
                0.12665862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03616927 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    22. 3.2008 16:15:37
    RSWK
    Elektronische Medien / Internet (GBV)
    Internet / Elektronische Zeitschrift (BVB)
    Subject
    Elektronische Medien / Internet (GBV)
    Internet / Elektronische Zeitschrift (BVB)
  2. Speicher, C.: ¬Die neue Art des Publizierens : immer mehr Wissenschaftler bedienen sich des Internet, um ihre Ergebnisse zu verbreiten (1996) 0.04
    0.041520312 = product of:
      0.12456094 = sum of:
        0.053066973 = weight(_text_:neue in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053066973 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.36011383 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5233)
        0.07149396 = weight(_text_:elektronische in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07149396 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.41798657 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5233)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Da renommierte Fachzeitschriften immer teurer werden und das Angebot ständig wächst, können viele Bibliotheken nur einen Teil davon für ihren Bestand abonnieren. Deshalb halten viele Wissenschaftler das Publizieren in Fachzeitschriften für überholt. Zukünftig sollen elektronische Journale, die über das Internet jederzeit und überall abrufbar sind, die gedruckten Produkte ersetzen
  3. Nejdl, W.; Risse, T.: Herausforderungen für die nationale, regionale und thematische Webarchivierung und deren Nutzung (2015) 0.04
    0.04068364 = product of:
      0.12205091 = sum of:
        0.06893603 = weight(_text_:neue in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06893603 = score(doc=2531,freq=6.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.46780163 = fieldWeight in 2531, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
        0.053114884 = weight(_text_:medien in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053114884 = score(doc=2531,freq=2.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 2531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das World Wide Web ist als weltweites Informations- und Kommunikationsmedium etabliert. Neue Technologien erweitern regelmäßig die Nutzungsformen und erlauben es auch unerfahrenen Nutzern, Inhalte zu publizieren oder an Diskussionen teilzunehmen. Daher wird das Web auch als eine gute Dokumentation der heutigen Gesellschaft angesehen. Aufgrund seiner Dynamik sind die Inhalte des Web vergänglich und neue Technologien und Nutzungsformen stellen regelmäßig neue Herausforderungen an die Sammlung von Webinhalten für die Webarchivierung. Dominierten in den Anfangstagen der Webarchivierung noch statische Seiten, so hat man es heute häufig mit dynamisch generierten Inhalten zu tun, die Informationen aus verschiedenen Quellen integrieren. Neben dem klassischen domainorientieren Webharvesting kann auch ein steigendes Interesse aus verschiedenen Forschungsdisziplinen an thematischen Webkollektionen und deren Nutzung und Exploration beobachtet werden. In diesem Artikel werden einige Herausforderungen und Lösungsansätze für die Sammlung von thematischen und dynamischen Inhalten aus dem Web und den sozialen Medien vorgestellt. Des Weiteren werden aktuelle Probleme der wissenschaftlichen Nutzung diskutiert und gezeigt, wie Webarchive und andere temporale Kollektionen besser durchsucht werden können.
  4. Münch, V.: Papier ist den Wissenschaftlern viel zu geduldig : Physiker, Chemiker, Mathematiker und Informatiker wollen ihren Informationsaustausch beschleunigen; ein neues Netz? (1995) 0.04
    0.03613366 = product of:
      0.10840097 = sum of:
        0.0464336 = weight(_text_:neue in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0464336 = score(doc=1649,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3150996 = fieldWeight in 1649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1649)
        0.061967365 = weight(_text_:medien in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061967365 = score(doc=1649,freq=2.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 1649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1649)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Siegeszug der elektronischen Medien, insbesondere des weltumspannenden Datennetzes Internet, hat den traditionellen Informationsfluß in der Wissenschaft durcheinandergebracht. Seit Wochen wird in Deutschland auf höchster wissenschaftlicher und politischer Ebene diskutiert, was zu tun ist, um die eigene Forschung in dieser Lage international konkurrenzfähig zu halten. Auf einem Workshop in Berlin suchten jetzt vier große wissenschaftliche Fachgesellschaften zum ersten Mal gemeinsam 'neue Wege der wissenschaftlichen Information und Kommunikation'. Auch das Bundesforschungsministerium stellte Ideen dazu vor
  5. Oßwald, A.: Elektronische Volltexte im Internet (1995) 0.03
    0.03330121 = product of:
      0.09990362 = sum of:
        0.08846927 = weight(_text_:elektronische in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08846927 = score(doc=3015,freq=4.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.517232 = fieldWeight in 3015, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3015)
        0.011434353 = product of:
          0.034303058 = sum of:
            0.034303058 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034303058 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.12665862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03616927 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3015)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Informationsangebote im Internet sind immer häufiger nicht nur Referenzinformationen, sondern Textinformationen. Somit ist es die von den Interessenten gewünschte Information selbst, die als Textpublikation oder als Ausschnitt aus einer solchen Publikation mit den entsprechenden Retrieval- und Anzeigeinstrumenten direkt bereitgestellt wird. Diese Texte haben ganz unterschiedliche Entstehungszusammenhänge. Sie werden z.B. speziell und gezielt als Internet-Informationsangebote neu erstellt. als wissenschaftliche Publikationen im Interesse leichter und schneller Verbreitung in Form von Preprints oder Parallelpublikationen über das Netz bereitgestellt oder als elektronische Reprints wissenschaftlich Interessierten erneut und in neuer Form zur Verfügung gestellt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verschiedenen elektronischen Volltextvarianten, kategorisiert sie und erläutert an Beispielen ihre Spezifika sowie die Zugriffs- bzw. Bereitstellungsverfahren
    Date
    22. 1.1996 17:59:34
  6. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.02
    0.02097192 = product of:
      0.06291576 = sum of:
        0.053114884 = weight(_text_:medien in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053114884 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.009800874 = product of:
          0.02940262 = sum of:
            0.02940262 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02940262 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.12665862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03616927 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  7. Möbius, M.U.: Elektronische Zeitschriften über Internet (1995) 0.02
    0.020852406 = product of:
      0.12511443 = sum of:
        0.12511443 = weight(_text_:elektronische in 817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12511443 = score(doc=817,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.7314765 = fieldWeight in 817, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=817)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  8. Schwab, U.: ¬Der Information-Highway und seine Bedeutung für das elektronische Publizieren in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen (1995) 0.02
    0.020852406 = product of:
      0.12511443 = sum of:
        0.12511443 = weight(_text_:elektronische in 2772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12511443 = score(doc=2772,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.7314765 = fieldWeight in 2772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2772)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  9. Griepke, G.: Elektronische Zeitschriften im Internet : Publizieren (1996) 0.02
    0.01787349 = product of:
      0.10724094 = sum of:
        0.10724094 = weight(_text_:elektronische in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10724094 = score(doc=1130,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.6269798 = fieldWeight in 1130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1130)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  10. Brakel, P.A. v.: Electronic journals : publishing via Internet's Wolrd Wide Web (1995) 0.01
    0.014894577 = product of:
      0.08936746 = sum of:
        0.08936746 = weight(_text_:elektronische in 2386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08936746 = score(doc=2386,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.5224832 = fieldWeight in 2386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2386)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  11. Stadler, U.: Elektronische Zeitschriften unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsbibliothek Wuppertal (1998) 0.01
    0.014894577 = product of:
      0.08936746 = sum of:
        0.08936746 = weight(_text_:elektronische in 1846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08936746 = score(doc=1846,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.5224832 = fieldWeight in 1846, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1846)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  12. Severiens, T.: Elektronische Publikationen und Informations-Management in der Physik (1997) 0.01
    0.014894577 = product of:
      0.08936746 = sum of:
        0.08936746 = weight(_text_:elektronische in 1872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08936746 = score(doc=1872,freq=2.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.5224832 = fieldWeight in 1872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1872)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  13. Weyher, C.: Electronic publishing in der wissenschaftlichen Kommunikation (2000) 0.01
    0.014744878 = product of:
      0.08846927 = sum of:
        0.08846927 = weight(_text_:elektronische in 737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08846927 = score(doc=737,freq=4.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.517232 = fieldWeight in 737, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=737)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Elektronische Zeitschrift / Information und Dokumentation (21)
    Subject
    Elektronische Zeitschrift / Information und Dokumentation (21)
  14. Siegle, J.: @lles hat ein Ende : Im Sog der kriselnden Web-Wirtschaft kämpfen immer mehr Internet-Zeitschriften um ihr Überleben (2001) 0.01
    0.011793981 = product of:
      0.035381943 = sum of:
        0.031298246 = weight(_text_:medien in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031298246 = score(doc=2058,freq=4.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.18385276 = fieldWeight in 2058, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
        0.0040836977 = product of:
          0.012251092 = sum of:
            0.012251092 = weight(_text_:22 in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012251092 = score(doc=2058,freq=2.0), product of:
                0.12665862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03616927 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2058, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Inhaltlich soll Net-Business zu einem Branchendienst umgebaut werden, wobei die Schwerpunkte neben Köpfen, Konzepten und Karriere auch im Bereich Medien und Marketing liegen sollen. Online-Unternehmer Turi mochte hierbei mit einem Team von drei bis vier Redakteuren auskommen". Entgegen anderslautenden Medienberichten wird die Online-Ausgabe von NetBusiness nicht eingestellt und zunächst weiterhin von der Milchstraßen-Tochter Tomorrow Internet AG betreut. Turis Service Koepfe.de soll in den Web-Ableger von Net-Business integriert werden. Schon seit Monaten munkelte die Szene über ein nahes Ende des im Januar 2000 gestarteten Net-Business. Die zunächst im Zwei-Wochenrhythmus vertriebene Zeitung hatte ihren Erscheinungszyklus im Herbst 2000 auf einen wöchentlichen verkürzt. Nachdem jedoch die Anzeigenumsätze drastisch eingebrochen waren, war der Verlag Ende vergangenen Jahres energisch zurückgerudert und hatte einen rigiden Sparkurs verordnet: Die Erscheinungsweise wurde wieder auf 14-tägig zurückgestellt, zahlreichen Redakteuren, die nur wenige Monate zuvor von anderen Medien abgeworben wurden, gekündigt. Trotz gegenteiliger Beteuerungen blieben Anzeigenverkauf und Auflagenentwicklung deutlich hinter den Erwartungen zurück - im ersten Quartal 2001 erreichte Net-Business nicht einmal eine verkaufte Auflage von 24 000 Exemplaren. Ursprünglich war ein Vielfaches dessen angepeilt. Madzia spricht dennoch nicht von einem Misserfolg des Projekts: Ich denke nicht, dass die Redaktion oder ich gescheitert sind", sagt der Net-Business-Chefredakteur und -Herausgeber gegenüber der FR. "Das Ganze ist natürlich schon enttäuschend, aber der Markt ist momentan einfach ziemlich rau", so Madzia. Net-Business ist alles andere als ein Einzelfall. Pleiten, Pech und Pannen gehören im deutschen Online-Blätterwald längst zum Alltag. Im Frühjahr war Business 2.0 aus dem Münchner Future-Verlag gescheitert. Ende April hatte die internationale Mutter Future Networks die unrentable deutsche Niederlassung gleich komplett dichtgemacht. Anfang Juli folgte das Aus für E-Business, den Ableger der Wirtschaftswoche. Die Verlagsgruppe Handelsblatt zog nach nur vier Monaten kurzerhand den Stecker und entließ fast 40 völlig überraschte Redakteure.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  15. Werner, S.: ¬Der Autor im digitalen Medium - ein notwendiges Konstrukt? : Eine systematische Analyse des Autorenbegriffes und seine Rekonstruktion oder Auflösung im Kontext neuer Präsentations- und Kommunikationsformen (2000) 0.01
    0.011489338 = product of:
      0.06893603 = sum of:
        0.06893603 = weight(_text_:neue in 5494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06893603 = score(doc=5494,freq=6.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.46780163 = fieldWeight in 5494, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5494)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, inwieweit das Internet mit seinen Mehrwerteffekten, Vernetzung und Interaktion, das bisherige Verständnis vom Autorenbegriff verändert. Die im Spannungsfeld von Oralität und Schriftlichkeit entwickelte Einheit von Autor und Werk erhält in der ,Gutenberg-Galaxis' soziale, kommerzielle und juristische Dimensionen. Das Internet erweitert den bisherigen Raum der Schrift- und Druckkultur in zwei Richtungen und stellt in seinen Interaktionsmöglichkeiten diese Einheit in Frage. Zum einen kommen durch Inter- und Hypertextualität neue Textformen auf, deren Integrität nicht mehr festzustellen ist. Zum anderen entstehen neue Kommunikationsformen, welche eine neue Schriftlichkeit in den bisherigen oral geprägten Raum bringen. Die Annullierung der Einheit von Autor und Text bedingt eine graduelle Auflösung des Autorenbegriffs, der nur mit erhöhtem technischen und administrativen Aufwand entgegengewirkt werden kann
  16. Kemp, A. de: DOI (Digital Object Identifier) ermöglicht Online-Veröffentlichungen vor Drucklegung (1998) 0.01
    0.010532055 = product of:
      0.06319233 = sum of:
        0.06319233 = weight(_text_:elektronische in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06319233 = score(doc=1509,freq=4.0), product of:
            0.17104368 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 1509, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1509)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Schon seit über 12 Jahren setzt sich die wissenschaftliche Verlagsgruppe Springer mit den sich ständig weiterentwickelnden und effektiveren Wegen und Möglichkeiten der elektronische Informationsverarbeitung auseinander - zunächst primär mit Offline-Produkten, dann auch immer stärker im Online-bereich. 1995 erschien die erste von zwischenzeitlich 10 rein elektronischen Zeitschriften. Seit Anfang 1997 gibt es LINK - den Springer Online Informationsservice, in dem derzeit bereits mehr als 290 der mehr als 400 Springer-Zeitschriften als Volltext online verfügbar sind. LINK bietet gezielte Recherchen in den aufgelegten Informationen: Blättern in den Inhaltsverzeichnissen, differenzierte Suchfunktionalitäten, FAQ-Seiten, Testabos und vieles andere mehr runden das LINK-Servicepaket ab. Neu in LINK ist 'Online First' zur Publikation freigegebene Artikel werden lange noch vor ihrem Erscheinen in der gedruckten Zeitschrift online publiziert. Der LINK-Vorabservice LINK alert bietet allen LINK-Nutzern kostenlos die Möglichkeit, sich per Mailingliste die bibliographischen Angaben und Hyperlinks zu den Abstracts der Artikel zuschicken zu lassen, wenn von einer Zeitschrift z.B. ein neues Heft erschienen ist. Schließlich eröffnen sich mit dem LINK Alliance-Konzept auch verlagsfremden Informationsanbietern vielfältige Publikationsmöglichkeiten von Zeitschriften, elektronischen Büchern etc. in LINK als Online-Publikationsplattform in einem wissenschaftlichen Umfeld
    Form
    Elektronische Dokumente
  17. Passek, O.: Open Access : Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft (2005) 0.01
    0.008852481 = product of:
      0.053114884 = sum of:
        0.053114884 = weight(_text_:medien in 3517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053114884 = score(doc=3517,freq=2.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3517)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung der Medien verändert auch das wissenschaftliche Publizieren. Bislang galt: Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Form von Publikationen auf Papier mitgeteilt. Diese Veröffentlichungen - zumeist Aufsätze in entsprechenden Fachzeitschriften - stellen quasi die öffentliche Verkündung der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar. Diese klassische Wissensordnung hat ihren Ursprung in der Gelehrtenrepublik des 19. Jahrhunderts und hat sich in der Forschungsgemeinschaft des 20. Jahrhunderts fortgeschrieben. Konstitutiv für diese akade mische Wissenschaftsverfassung Humboldt'scher Prägung ist in etwa das, was der amerikanische Soziologe Robert Merton mit »Wissenskommunismus« der Wissenschaften meinte: Die Belohnung für Erkenntnisse erfolge nicht in Geld, sondern in der Reputation (vgl. Grassmuck 2002). Nur wer es möglichst oft in die angesehenen Journale schafft, verfügt über entsprechendes Renommee und kann weiter veröffentlichen. Wissenschaftler sagen auch: »Publish or perish« - veröffentliche oder verende. Entsprechend sind Autoren darauf angewiesen, von den internationalen Wissenschaftsverlagen akzeptiert und veröffentlicht zu werden. »Global Player« wie Reed Elsevier, Wiley oder Springer publizieren jährlich Zehntausende von Fachzeitschriften und organisieren so über ihre Vertriebsstrukturen und zu ihren Bedingungen die Verbreitung von Wissen. Diese Macht der Verlage gründet sich vor allem auf ihr Publikationsmonopol in den jeweiligen Spezialdisziplinen.
  18. Schmidtke-Nikella, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung : Die Autorenentlastung durch eine Engine (2000) 0.01
    0.007377067 = product of:
      0.0442624 = sum of:
        0.0442624 = weight(_text_:medien in 5560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0442624 = score(doc=5560,freq=2.0), product of:
            0.1702354 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 5560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5560)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ein Problem der Erstellung von Multimediaanwendungen in Unternehmen ist, dass die Sachkompetenz bezüglich der darzustellenden Inhalte nicht immer bei denjenigen Mitarbeitern liegt, die die Kompetenz für die mediengerechte Aufbereitung haben. Um umfangreiche Hypertextanwendungen - ggf. auch mit interaktiven Aufgaben Lind Multimediaelernenten - zu erzeugen, können Sachautoren von dem Umgang mit Multimediasoftware weitgehend entlastet werden. Der von den Sachautoren verfasste Text ist dazu von vornherein mit minimalen Textauszeichnungen zu versehen. Dazu braucht er seine Textverarbeitung nicht zu verlassen. Um jetzt einen interaktiven Hypertext oder eine 1 lypermediaanwendung mit einzelnen Einträgen und zusätzlichen umfangreichen Navigationskomponenten zu erzeugen und weitere Medien an den jeweils richtigen Stellen einzufügen, ist ein Programm erforderlich, das die Anwendung erzeugen hilft (Engine). Zu den Themen "Hypertext" und "Multimedia" erscheinen etliche Publikationen. Eine Vielzahl von ihnen hat theoretische und konzeptionelle Aspekte zum Inhalt (z. B. Lobin 1999, Brusilovsky 1998, Rouet 1996). Manche betonen den Anwendungsbezug (Gerdes 1997, Hofinann/Simon 1995), der unter besonderer Berücksichtigung für Information oder Ausbildung gesehen werden kann (vgl. Glowalla 1992). Andere sind von historischem Interesse (Nelson 1992), klären die Begrifflichkeit und die Grundlagen (Schnupp 1992, Kuhlen 1991, Seyer 1991, Nielsen 1990, Hashim 1990) oder geben Hinweise auf die Benutzung (MacGrew 1989). Ferner gibt es programmspezifische Literatur, die die technische Handhabung bei der Erstellung unterstützt. Solche Literatur kann genutzt werden, um Aspekte zu gewinnen, die für die Anlage und Ausrichtung einer Hypertextanwendung sinnvoll sind. Werden hingegen existierende Hypertextanwendungen betrachtet, so bleibt der damit verbundene Aufwand und die Organisationsstruktur oft im Dunkeln
  19. cw: ¬Das Rauschen im virtueIIen Blätterwald (2004) 0.01
    0.00552781 = product of:
      0.03316686 = sum of:
        0.03316686 = weight(_text_:neue in 2046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03316686 = score(doc=2046,freq=2.0), product of:
            0.14736167 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.03616927 = queryNorm
            0.22507115 = fieldWeight in 2046, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2046)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Abschnitte zu den Themen: Der Buchhandel in Zeiten des Internets: Man wird es angesichts der Größe und scheinbaren Alleinherrschaft von Amazon im Online-Bereich kaum für möglich halten, dass der Anteil des Online-Handels marginal nur zwei bis vier Prozent des Gesamtumsatzes beträgt. - Die Verlagslandschaft: Nur indirekt vom Einzug des Internets sind die Verlage betroffen - so glauben sie es zumindest. Natürlich kommen mit Online-Buchhändlern neue Abnehmer der Verlagsprogramme hinzu, doch sind die Arbeitspraktiken mit Amazon und Co. dieselben wie mit dem stationären Handel. Und da sich die Verlage hauptsächlich als Produzenten bzw. Zwischenhändler sehen, wird dem direkten Kundenkontakt, der nun einmal auf der Webseite vonstatten geht, weniger Beachtung geschenkt. - Cyberliteratur und so fort: Das Internet hat aber auch den Literaturbetrieb an sich verän dert. So kristallisiert sich durch den weltweiten, uneingeschränkten Zugriff die Möglichkeit heraus, das Internet quasi als Distributionskanal zu nutzen, um Botschaften und eigene kreative Schreibergüsse ungeachtet kritischer Lektoren und abweisender Verlage an die User zu bringen. So avanciert jeder, der möchte, zum Autor - eine Qualitätskontrolle fällt somit weg.
  20. Veittes, M.: Electronic Book (1995) 0.01
    0.0054449304 = product of:
      0.03266958 = sum of:
        0.03266958 = product of:
          0.09800874 = sum of:
            0.09800874 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09800874 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.12665862 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03616927 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3204)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    RRZK-Kompass. 1995, Nr.65, S.21-22

Languages

  • d 23
  • e 7

Types

  • a 27
  • m 2
  • x 1
  • More… Less…