Search (452 results, page 1 of 23)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Smith, R.; Gibbs, M.: Navigating the Internet (1993) 0.14
    0.14110449 = product of:
      0.42331347 = sum of:
        0.42331347 = product of:
          0.6349702 = sum of:
            0.35854155 = weight(_text_:iud in 3979) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35854155 = score(doc=3979,freq=4.0), product of:
                0.31683165 = queryWeight, product of:
                  7.24254 = idf(docFreq=85, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                1.1316469 = fieldWeight in 3979, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.24254 = idf(docFreq=85, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3979)
            0.27642864 = weight(_text_:einrichtungen in 3979) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27642864 = score(doc=3979,freq=4.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.9936483 = fieldWeight in 3979, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3979)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    06.40 / Bibliotheksarten / IuD-Einrichtungen: Allgemeines
    Classification
    06.40 / Bibliotheksarten / IuD-Einrichtungen: Allgemeines
  2. Engst, A.C.: Internet starter kit for the Macintosh (1993) 0.08
    0.0846627 = product of:
      0.2539881 = sum of:
        0.2539881 = product of:
          0.3809821 = sum of:
            0.21512492 = weight(_text_:iud in 1548) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21512492 = score(doc=1548,freq=4.0), product of:
                0.31683165 = queryWeight, product of:
                  7.24254 = idf(docFreq=85, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.6789881 = fieldWeight in 1548, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.24254 = idf(docFreq=85, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1548)
            0.1658572 = weight(_text_:einrichtungen in 1548) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1658572 = score(doc=1548,freq=4.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.596189 = fieldWeight in 1548, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1548)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    06.40 / Bibliotheksarten / IuD-Einrichtungen: Allgemeines
    Classification
    06.40 / Bibliotheksarten / IuD-Einrichtungen: Allgemeines
  3. Dietz, C.: Streifzug durch neuere IuD-Publikationen (1996) 0.05
    0.045071498 = product of:
      0.1352145 = sum of:
        0.1352145 = product of:
          0.40564346 = sum of:
            0.40564346 = weight(_text_:iud in 5232) [ClassicSimilarity], result of:
              0.40564346 = score(doc=5232,freq=2.0), product of:
                0.31683165 = queryWeight, product of:
                  7.24254 = idf(docFreq=85, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                1.2803123 = fieldWeight in 5232, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.24254 = idf(docFreq=85, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5232)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.04
    0.037237942 = product of:
      0.11171383 = sum of:
        0.11171383 = product of:
          0.16757074 = sum of:
            0.11727874 = weight(_text_:einrichtungen in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11727874 = score(doc=4441,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.4215693 = fieldWeight in 4441, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
            0.050292008 = weight(_text_:22 in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050292008 = score(doc=4441,freq=4.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4441, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Welche qualitativen Verbesserungsmöglichkeiten bieten Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst? Nach einem Überblick über Aufgaben und Formen bibliothekarischer Informationsdienstleistungen und einer Einführung in Mailinglisten für den Informationsdienst wird in dieser Arbeit exemplarisch die im Juli als deutschsprachigen Pendant zu Stumpers-L für Auskunftsbibliothekare gegründete Mailingliste 'RABE' (Recherche und Auskunft in bibliothekarischen Einrichtungen) beschrieben und analysiert. Dazu werden die Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen herangezogen: einer im März 1999 durchgeführten Umfrage unter den Listenmitgliedern und einer Auswertung der im WWW-Archiv von RABE bis Februar 1999 gespeicherten Listenbeiträge. Unter anderem wurde dabei die institutionelle und geographische Herkunft der Listenmitglieder, ihr Nutzungsverhalten (Aktivitätsprofile), ihre Erfahrungen mit RABE und die zur Beantwortung von Auskunftsfragen verwendeten Informationsquellen untersucht. Abschließend erfolgt eine Bewertung von RABE als Instrument im bibliothekarischen Informationsdienst
    Date
    22. 2.2000 10:25:05
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  5. Prestel, J.: R.A.B.E. : Recherche und Auskunft in bibliothekarischen Einrichtungen. Frag nach bei RABE, die neue Mailingliste für Auskunftsbibliothekare (1998) 0.03
    0.026061943 = product of:
      0.07818583 = sum of:
        0.07818583 = product of:
          0.23455748 = sum of:
            0.23455748 = weight(_text_:einrichtungen in 2130) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23455748 = score(doc=2130,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.8431386 = fieldWeight in 2130, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2130)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.02
    0.022643048 = product of:
      0.06792914 = sum of:
        0.06792914 = product of:
          0.10189371 = sum of:
            0.07818583 = weight(_text_:einrichtungen in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07818583 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.28104618 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
            0.023707878 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023707878 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  7. Schmidt, M.: WWW - eine Erfindung des "alten Europa" : Vom Elektronengehirn zum world Wide Web - Inzwichen 620 Millionen Internetnutzer weltweit (2003) 0.02
    0.022643048 = product of:
      0.06792914 = sum of:
        0.06792914 = product of:
          0.10189371 = sum of:
            0.07818583 = weight(_text_:einrichtungen in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07818583 = score(doc=3372,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.28104618 = fieldWeight in 3372, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3372)
            0.023707878 = weight(_text_:22 in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023707878 = score(doc=3372,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3372, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3372)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Das World Wide, Web hat, wen wundert es, eine Vorgeschichte. Und zwar, und da staunt der Laie denn doch, im Internet. World Wide Web, Internet - ist denn das nicht dasselbe? Nein. Ist es nicht. Das WWW ist eine Funktion des Internet. Eine von vielen. So wie Email und Chat. Die Geschichte ist die. In den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die ersten EDV-Anlagen gebaut. In den 60er und 70er Jahren gehörten riesige Computer mit Lochkarten, Magnetbändern und Endlos-Ausdrucken zu den Prestige-Objekten von Unis, , Banken und Firmen, ehrfürchtig "Elektronengehir ne" oder ironisch "Blechtrottel" genannt. 1957 hatte das US-Verteidigungsministerium unter dem Eindruck des Sputnik-Schocks die Forschungsinstitution ARPA gegründet. Zwölf jahre später entstand das ARPAnet - ein Projekt zur Entwicklung eines Forschungsnetzes, das Universitäten und zivile wie militärische US-Einrichtungen verband. Dass die treibende Kraft das Bedürfnis gewesen sein soll, das Netz vor Bomben zu schützen, ist wohl ein Gerücht. Nach Larry Roberts, einem der "Väter" des Internet, kam dieses Argument erst später auf. Es erwies sich als nützlich für das Aquirieren von Forschungsgeldern... Die globale elektronische Kommunikation blieb nicht auf die Welt der Akademiker beschränkt. Das Big Business begann die Lunte zu riechen. Fast überall, wanderten die Handelsmärkte vom Parkett und den Wandtafeln auf die Computerbildschirme: Das Internet war mittlerweile zu einem brauchbaren Datenübermittlungsmedium geworden, hatte aber noch einen Nachteil: Man konnte Informationen nur finden, wenn man wusste, wo man suchen muss. In den Folgejahren kam es zu einer Explosion in der Entwicklung neuer Navigationsprotokolle, es entstand als bedeutendste Entwicklung das WWW -übrigens im "alten Europa", am europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik (CERN) in Genf. Erfunden hat es Tim Berners-Lee. Seine Erfindung war eine doppelte. Zunächst die Anwendung des schon lange bekannten Hypertextprinzipes (Ted Nelson, 1972) auf elektronische Dokumente - in der Hypertext Markup Language (HTML). Und dann eine einfache von Herrn und Frau Jedermann bedienbare grafische Oberfläche, die diese Dokumente, austauscht und zur Anzeige bringt (über das Hypertext Transport Protokoll - HTTP). Die allererste Software hieß "Mosaic" und wird heute Browser genannt. Im April 1993 gab das CERN die World-Wide-Web-Software für. die Öffentlichkeit frei, zur unbeschränkten und kostenlosen Nutzung. Heute umfasst das WWW über 32 Millionen registrierte Domain-Namen, davon 5 Millionen .deDomains, und der weltweite Zugang zum Internet erreichte Ende 2002 über 620 Millionen Nutzer."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.02
    0.02210135 = product of:
      0.06630405 = sum of:
        0.06630405 = product of:
          0.09945607 = sum of:
            0.08463865 = weight(_text_:einrichtungen in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08463865 = score(doc=3224,freq=6.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.30424145 = fieldWeight in 3224, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
            0.014817424 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014817424 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Im vergangenen Jahr veröffentlichten die Economist Intelligence Unit - der Wirtschaftsinformationsdienst von der Economist Group - und IBM eine weltweite Vergleichsstudie unter, dem Titel "The -2003 e-learning readiness rankings": In dieser bewerteten sie, in welchem Umfang die 60 grössten Volkswirtschaften E-Learning-Strategien und -Lösungen verfolgen und einsetzen. Die Studie basiert auf Daten der Economist Intelligence Unit, der UNESCO, der Weltbank sowie anderer öffentlicher und privater Organisationen. Beurteilt wurden die Länder dabei nach vier verschiedenen Kategorien. Ermittelt wurde zum einen der Grad der Konnektivität, also in welcher Weise die einzelnen Länder technologische Voraussetzungen wie Breitbandvernetzung und Nutzungsmöglichkeiten zur mobilen Kommunikation beim 'E-Learning zur Verfügung stellen. Zum anderen evaluierten die Verfasser die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Länder und warfen dabei etwa einen Blick auf deren Ausbildungssysteme und Angebote des betrieblichen Lernens. In einer dritten Kategorie erfassten die Autoren ferner die Bereitstellung und den Zugang zu Online-Inhalten etwa in Form öffentlicher Datenbanken und Bibliotheken. Schließlich wurde die kulturelle Einstellung zum Thema E-Learning in der Studie erfasst. Die Autoren gingen dabei folgenden Fragen nach: In welcher Weise unterstützen und fördern nationale Einrichtungen E-Learning? In welchen Ländern besitzen Lernprozesse insgesamt einen hohen Stellenwert für die Allgemeinheit? Und wo finden progressive Ideen besonderen Zuspruch? Ausgewertet wurden die Ergebnisse für die vier Einzelbereiche Ausbildung, Unternehmen, staatliche Einrichtungen und Gesellschaft. Deutschland konnte sich innerhalb der Studie mit seinem 17. Rang insgesamt im oberen Mittelfeld platzieren. In den Bereichen Staat und Gesellschaft landete es an 11. Stelle, im Ausbildungsbereich auf dem 16. und in der betrieblichen Ausbildung auf dem 24. Platz. An der Spitze der Studie finden sich neben Schweden Kanada und die USA. Gerade hier sind die technologischen Voraussetzungen für den Einsatz von E-Learning gegeben. Zudem schnitten alle drei' Länder aufgrund ihres allgemein starken Ausbildungssystems, in dem, sie etwa lebenslanges Lernen unterstützen und sich durch ein hohes Ausbildungsniveau auszeichnen, beim Ranking besonders gut ab. Die Studie -legt den Schluss nahe, dass Europa und hier insbesondere die skandinavischen Länder sich im E-Learning-Bereich positiv entwickeln. Die südeuröpäischen Länder widmen sich dem Thema dagegen nur zögerlich und rangieren im europäischen Vergleich eher auf hinteren Plätzen. Aus dem asiatischen Raum haben sich vor allem Süd-Korea (Rang 5) und Singapur (Rang 6) gut aufgestellt.
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
  9. Wo bleibt das Buch? : Internet und die Zukunft des Bibliothekswesens (1996) 0.02
    0.01737463 = product of:
      0.052123886 = sum of:
        0.052123886 = product of:
          0.15637165 = sum of:
            0.15637165 = weight(_text_:einrichtungen in 7202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15637165 = score(doc=7202,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.56209236 = fieldWeight in 7202, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7202)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Viele, nicht nur Berufskollgen, fragen sich, ob nicht angesichts der weitreichenden Veränderungen der Kommunikationsstrukturen herkömmliche Einrichtungen wie Bibliotheken ihre Bedeutung verlieren und Buch und zeitschrift in ihrer traditionellen Form mehr und mehr von der Elektronik verdrängt werden? Wie wird die Bibliothek der Zukunft beschaffen sein? Die Laurentius Flugschrift dokumentiert die Diskussionsveranstaltung vom Erlanger Bibliothekartag 1996
  10. Hutzler, E.: Elektronische Zeitschriftenbibliothek : Entwicklung, Stand und Perspektiven (2000) 0.02
    0.0152028 = product of:
      0.045608398 = sum of:
        0.045608398 = product of:
          0.13682519 = sum of:
            0.13682519 = weight(_text_:einrichtungen in 5549) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13682519 = score(doc=5549,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.49183083 = fieldWeight in 5549, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5549)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelter Internet-Service zur Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu einem umfassenden Angebot. Neben Such- und Browsingfunktionen stehen titelbezogene Zugangs- und Lizenzinformationen zur Verfügung. Der kooperativ organisierte Dienst wird mittlerweile in vielen Bibliotheken bzw. Forschungseinrichtungen eingesetzt. Der Titelbestand wird gemeinsam erweitert und aktualisiert. Die teilnehmenden Einrichtungen werden bei der Verwaltung ihrer Zugriffsrechte unterstützt und können lokal gültige Benutzerinformationen integrieren. Schließlich ist die EZB mit Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und digitalen Bibliotheken verknüpft und dadurch in verschiedener Weise in das Dienstleistungsspektrum von Bibliotheken integriert. Es ist geplant, sie weiter auszubauen und um neue Benutzerdienste, wie eine Aufsatzsuche und Alertingdienste, zu erweitern
  11. Beinert, T.; Schoger, A.: Vernachlässigte Pflicht oder Sammlung aus Leidenschaft? : Zum Stand der Webarchivierung in deutschen Bibliotheken (2015) 0.02
    0.0152028 = product of:
      0.045608398 = sum of:
        0.045608398 = product of:
          0.13682519 = sum of:
            0.13682519 = weight(_text_:einrichtungen in 2532) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13682519 = score(doc=2532,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.49183083 = fieldWeight in 2532, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2532)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Sammlung und Archivierung von Websites hat sich seit Ende der 1990er-Jahre in einer Reihe von kulturbewahrenden Einrichtungen weltweit zu einem neuen Tätigkeitsfeld entwickelt. Einleitend wird zunächst die grundsätzliche Notwendigkeit der Webarchivierung erläutert, bevor die wichtigsten Grundlagen und Herausforderungen der Thematik kurz beschrieben werden. Eine Bestandsaufnahme beleuchtet die bisherigen Aktivitäten in ausgewählten deutschen Bibliotheken: Baden-Württembergisches Online-Archiv (BOA), SaarDok und edoweb sowie die Webarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek und der SUB Hamburg. Daneben werden auch einige Projekte im wissenschaftlichen Bereich beschrieben. Abschließend wird der aktuelle Stand der Webarchivierung in deutschen Bibliotheken zusammengefasst und es werden mögliche Entwicklungsszenarien aufgezeigt.
  12. Böhm, P.; Rittberger, M.: Einsatz von Webanalyse in überregionalen Informationsinfrastruktureinrichtungen (2016) 0.02
    0.0152028 = product of:
      0.045608398 = sum of:
        0.045608398 = product of:
          0.13682519 = sum of:
            0.13682519 = weight(_text_:einrichtungen in 3239) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13682519 = score(doc=3239,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.49183083 = fieldWeight in 3239, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3239)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Um die Nutzung ihrer Informationsdienste und -angebote beurteilen zu können, setzen Informationsinfrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft die Webanalyse ein. Sieben Leibniz-Informationsinfrastruktureinrichtungen wurden mit einem Online-Fragebogen und einem teilstandardisierten Interview zur Nutzung der Webanalyse befragt. Es werden die verwendeten Methoden, Werkzeuge und Metriken sowie die verfügbaren Ressourcen als auch die Zukunftsperspektive der Webanalyse an den Einrichtungen beschrieben. Insgesamt wird der Stellenwert der Webanalyse an den Instituten als hoch angesehen. Die bisher wenig ausgeprägte Standardisierung und die fehlende Einheitlichkeit der Metriken und Erhebungsmethoden erschweren einen möglichen Vergleich von Nutzungsdaten allerdings erheblich.
  13. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.01
    0.014901335 = product of:
      0.044704005 = sum of:
        0.044704005 = product of:
          0.13411202 = sum of:
            0.13411202 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13411202 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  14. Veittes, M.: Electronic Book (1995) 0.01
    0.013171045 = product of:
      0.039513133 = sum of:
        0.039513133 = product of:
          0.11853939 = sum of:
            0.11853939 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11853939 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3204)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    RRZK-Kompass. 1995, Nr.65, S.21-22
  15. Nanfito, N.: ¬The indexed Web : engineering tools for cataloging, storing and delivering Web based documents (1999) 0.01
    0.013038669 = product of:
      0.039116006 = sum of:
        0.039116006 = product of:
          0.117348015 = sum of:
            0.117348015 = weight(_text_:22 in 8727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.117348015 = score(doc=8727,freq=4.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 8727, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8727)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    5. 8.2001 12:22:47
    Source
    Information outlook. 3(1999) no.2, S.18-22
  16. Verkommt das Internet zur reinen Glotze? : Fertige Informationspakete gegen individuelle Suche: das neue 'Push-Prinzip' im Internet ist heftig umstritten (1997) 0.01
    0.013038669 = product of:
      0.039116006 = sum of:
        0.039116006 = product of:
          0.117348015 = sum of:
            0.117348015 = weight(_text_:22 in 7131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.117348015 = score(doc=7131,freq=4.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 7131, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7131)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
    Source
    Kölner Stadtanzeiger. Nr.69 vom 22/23.3.1997, S.MZ7
  17. Filk, C.: Online, Internet und Digitalkultur : eine Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft (1996) 0.01
    0.013038669 = product of:
      0.039116006 = sum of:
        0.039116006 = product of:
          0.117348015 = sum of:
            0.117348015 = weight(_text_:22 in 44) [ClassicSimilarity], result of:
              0.117348015 = score(doc=44,freq=4.0), product of:
                0.15319079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 44, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=44)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    5. 9.1997 19:22:27
    Source
    Rundfunk und Geschichte. 22(1996) H.2/3, S.184-193
  18. Kaiser, R.: Den Aufbruch wagen (2008) 0.01
    0.013030971 = product of:
      0.039092913 = sum of:
        0.039092913 = product of:
          0.11727874 = sum of:
            0.11727874 = weight(_text_:einrichtungen in 2466) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11727874 = score(doc=2466,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.4215693 = fieldWeight in 2466, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2466)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Entwicklung des Internets ist in einer neuen Dimension der Partizipation angelangt. Während bislang Dienste wie Google, Amazon, eBay und Spiegel Online eine zumindest gefühlte Monopolisierung anstrebten, hat sich eine neue Generation von Anwendungen, die sich unter dem Namen Web 2.0 subsumieren, in kürzester Zeit etabliert. Für viele Nutzer ist die wohl bekannteste partizipative Anwendung des Netzes, die Wikipedia, nicht mehr wegzudenken. Auch der Wahlkampf der aktuellen Wahl in den Vereinigten Staaten zeigte uns beispielhaft, wie sich das Mitmachnetz zur Ansprache neuer Wähler/Kundengruppen eignet und welche enormen Bindungskräfte entstehen, wenn die Nutzer auf diesem Weg angesprochen werden. Die Obama-Welle wäre wohl ohne die neuen Möglichkeiten des Netzes so nicht denkbar gewesen. ... Es fehlt uns in erster Linie weniger an der technischen Reife, als an qualifizierten Konzepten und dem nötigen Mut zur Einbindung der neuen Technologien in unser Dienstleistungsangebot. Die Zeit zur Verwirklichung von Web 2.0-Anwendungen in unseren Einrichtungen ist reif. Wagen wir den Aufbruch. Oder um es mit Hermann Hesse zu sagen: "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben."
  19. Altenhöner, R.; Hannemann, J.; Kett, J.: Linked Data aus und für Bibliotheken : Rückgratstärkung im Semantic Web (2010) 0.01
    0.013030971 = product of:
      0.039092913 = sum of:
        0.039092913 = product of:
          0.11727874 = sum of:
            0.11727874 = weight(_text_:einrichtungen in 4264) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11727874 = score(doc=4264,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.4215693 = fieldWeight in 4264, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4264)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat damit begonnen, ihre Wissensbasis bestehend aus bibliografischen Daten einerseits, vor allem aber aus den Normdaten als Linked Data zu veröffentlichen. Ziel der DNB ist es, mit der Publikation der Daten als Tripel eine direkte Nutzung der gesamten nationalbibliografischen Daten und der Normdaten durch die Semantic-WebCommunity zu ermöglichen und damit ganz neue Nutzungsgruppen einzubinden. Gleichzeitig soll aber auch das Tor für einen neuen Weg der kooperativen Datennutzung aufgestoßen werden. Langfristiges Ziel ist es, Bibliotheken und andere kulturelle Einrichtungen als ein verlässliches Rückgrat des Webs der Daten zu etablieren.
  20. lrs: Bibliotheken müssen sich in Mediatheken wandeln : Experte: Internet schadet Bibliothek nicht (2001) 0.01
    0.010859142 = product of:
      0.032577425 = sum of:
        0.032577425 = product of:
          0.097732276 = sum of:
            0.097732276 = weight(_text_:einrichtungen in 6500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097732276 = score(doc=6500,freq=2.0), product of:
                0.27819565 = queryWeight, product of:
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.04374593 = queryNorm
                0.35130772 = fieldWeight in 6500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6500)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Die deutschen Bibliotheken erfreuen sich nach Darstellung eines Experten trotz der zunehmenden Bedeutung des Internets wachsender Nachfrage. Die Besucherzahlen stiegen bundesweit, sagte der Freiburger Bibliotheken-Fachmann Konrad Heyde in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Neustadt. Grund dafür sei vermutlich auch die Einführung neuer Medien in den Bibliotheken. Das Angebot an neuen Technologien sei allerdings in vielen Einrichtungen noch zu gering, kritisierte der Leiter der Staatlichen Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im Regierungsbezirk Freiburg. Sie müssten daher besser ausgestattet und in "Mediatheken" umgeandelt werden, forderte Heyde. "Wir hatten in den Bibliotheken immer einen Einbruch bei den Jugendlichen", berichtete Heyde. Seit Einführung der neuen Technologien wie Internet, Video und CD-ROM verschwinde diese "Delle" jedoch, erläuterte er, ohne Zahlen zu nennen. Das Verhältnis der neuen zu den alten gedruckten Medien sei in den Bibliotheken allerdings noch nicht befriedigend. "Bei den normalen Bibliotheken ist das Verhältnis 15 zu 85 oder noch schlechter", sagte er. Um den Anforderungen gerecht zu werden, solle es mindestens 30 zu 70 betragen. "In absehbarer Zeit - in zehn Jahren - sollte sich ein Verhältnis von 50 zu 50 einpendeln." Es müsse auch Internet-Arbeitsplätze und -Schulungen geben. Bibliotheken sollten zudem verstärkt Dienstleistungen per Internet anbieten, forderte Heyde. Dazu solle auch die Möglichkeit gehören, Bücher oder Bilder von zu Hause aus auf den eigenen Computer herunterladen zu können. Zudem sollte der elektronische Katalog nicht nur über den Inhalt eines Buches, sondern auch über Rezensionen und Kommentare von Lesern informieren. Um die dafür benötigte Arbeitskraft zu gewinnen, müsse das Personal von Routineaufgaben wie dem Erfassen der Besucher oder dem Katalogisieren befreit werden. Zeit raubende Arbeiten wie das Katalogisieren könnten an externe Firmen vergeben werden

Years

Languages

  • d 237
  • e 205
  • f 7
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 390
  • m 40
  • s 16
  • el 11
  • r 2
  • x 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications