Search (2041 results, page 1 of 103)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Ecker, R.: ¬Das digitale Buch im Internet : Methoden der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung (1998) 0.18
    0.18215212 = product of:
      0.2914434 = sum of:
        0.05125292 = weight(_text_:und in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05125292 = score(doc=1511,freq=18.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 1511, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1511)
        0.13208488 = weight(_text_:methoden in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13208488 = score(doc=1511,freq=4.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.64777184 = fieldWeight in 1511, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1511)
        0.042507473 = weight(_text_:der in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042507473 = score(doc=1511,freq=12.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 1511, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1511)
        0.05125292 = weight(_text_:und in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05125292 = score(doc=1511,freq=18.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 1511, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1511)
        0.01434522 = product of:
          0.04303566 = sum of:
            0.04303566 = weight(_text_:29 in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04303566 = score(doc=1511,freq=2.0), product of:
                0.13841279 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1511)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Abstract
    Die elektronische Erfassung aller bedeutenden gedruckten Informationen und ihre Verbreitung über die weltweiten Datennetze in digitalisierter Form oder als Volltext stellt eine der zur Zeit größten Herausforderungen und Chancen für unsere Informationsgesellschaft dar. Der nachstehende Artikel widmet sich der oft gestellten Frage nach den technischen Methoden für die elektronische Erfassung, Erschließung und Bereitstellung gedruckter Vorlagen und beschreibt die wichtigsten Schritte der Digitalisierung und Datenaufbereitung und ihrer technischen und organisatorischen Parameter
    Content
    Beschreibt den Prozeß der digitalisierten Aufbereitung von Text und Bild etc. über Scannen
    Date
    29. 8.2000 11:59:32
  2. Feibel, T.: ¬Die Internet-Generation : Wie wir von unseren Computern gefressen werden (2001) 0.14
    0.14315401 = product of:
      0.22904642 = sum of:
        0.033900622 = weight(_text_:und in 999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033900622 = score(doc=999,freq=14.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 999, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=999)
        0.029102879 = weight(_text_:der in 999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029102879 = score(doc=999,freq=10.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 999, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=999)
        0.12138338 = weight(_text_:sprach in 999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12138338 = score(doc=999,freq=2.0), product of:
            0.2684176 = queryWeight, product of:
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4522184 = fieldWeight in 999, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=999)
        0.033900622 = weight(_text_:und in 999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033900622 = score(doc=999,freq=14.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 999, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=999)
        0.010758916 = product of:
          0.032276746 = sum of:
            0.032276746 = weight(_text_:29 in 999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032276746 = score(doc=999,freq=2.0), product of:
                0.13841279 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 999, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=999)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Abstract
    "Wenn das Leben ein Videofilm wäre, würde dieses Buch die Pausetaste sein wollen. Denn die Entwicklung ist so rasant, dass wir keine Zeit mehr haben, uns selbst zu beobachten. Wir sind von den faszinierenden Möglichkeiten und der Geschwindigkeit völlig berauscht. Nur anhalten können wir nicht. Die Technik frisst uns auf." (Thomas Feibel) - Thomas Feibels "Internet-Generation" ist eine gnadenlose Abrechnung mit der "schönen neuen Welt, die klemmt". In seinem Buch setzt er sich provokativ, geistreich und aufklärend mit der Generation des digitalen Zeitalters auseinander und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen. Er führte Gespräche mit Fachleuten und Insidern, Nutzern und Bedenkenträgern. Vom Microsoft-Chef Deutschlands bis zum chatsüchtigen Mädchen, vom renommierten Schriftsteller bis zur Bundesbildungsministerin. Und er wertet umfangreiche Umfragen aus, die von der Hamburger Marktforschungsagentur EARSandEYES unter Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurden. Auf der Suche nach Antworten sprach er u.a. mit: * Sten Nadolny * Norbert Blüm * Joseph Weizenbaum * Dieter E. Zimmer * Edelgard Bulmahn * Jens Reich * Peter Glotz * Klaus Mangold * Ulrich Wickert
    Date
    29. 9.2002 18:58:19
  3. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.13
    0.134529 = product of:
      0.21524638 = sum of:
        0.0354139 = weight(_text_:und in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0354139 = score(doc=767,freq=22.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 767, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.11674765 = weight(_text_:methoden in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11674765 = score(doc=767,freq=8.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.5725548 = fieldWeight in 767, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.018785827 = weight(_text_:der in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018785827 = score(doc=767,freq=6.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.21373394 = fieldWeight in 767, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.0354139 = weight(_text_:und in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0354139 = score(doc=767,freq=22.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 767, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.00888511 = product of:
          0.02665533 = sum of:
            0.02665533 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02665533 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.13778883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
  4. Biedenkopf, K.: Zwischen rasantem technischem Fortschritt und Machtkontrolle (1998) 0.13
    0.13449278 = product of:
      0.26898557 = sum of:
        0.034168616 = weight(_text_:und in 1964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=1964,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1964, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1964)
        0.03880384 = weight(_text_:der in 1964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03880384 = score(doc=1964,freq=10.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 1964, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1964)
        0.1618445 = weight(_text_:sprach in 1964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1618445 = score(doc=1964,freq=2.0), product of:
            0.2684176 = queryWeight, product of:
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.6029579 = fieldWeight in 1964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1964)
        0.034168616 = weight(_text_:und in 1964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=1964,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1964, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1964)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Mit einem Plädoyer zugunsten der Wirtschaftsfreiheit hat sich Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf in die Debatte um die Ausgestaltung der Kommunikationsgesellschaft eingeschaltet und eine neue Medienpolitik gefordert. Biedenkopf sprach am 9.9.98 in Gütersloh bei einem Symposium der Bertelsmann Stiftung mit dem Thema 'Kommunikationsordnung 2000 - Innovation und Verantwdortung in der Informationsgesellschaft'
    Footnote
    Ein Beitrag über die Entwicklung der Kommunikationsgesellschaft und die Rolle des Staates
  5. Wie in einer griechischen Tragödie : Experten-Interview: Multimedia-Gesetz hemmt Investoren (1997) 0.13
    0.13244447 = product of:
      0.26488894 = sum of:
        0.034168616 = weight(_text_:und in 7675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=7675,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 7675, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7675)
        0.034707207 = weight(_text_:der in 7675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034707207 = score(doc=7675,freq=8.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 7675, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7675)
        0.1618445 = weight(_text_:sprach in 7675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1618445 = score(doc=7675,freq=2.0), product of:
            0.2684176 = queryWeight, product of:
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.6029579 = fieldWeight in 7675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7675)
        0.034168616 = weight(_text_:und in 7675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=7675,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 7675, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7675)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Der Bundestag hat gestern nach kontroversen Diskussionen das sog. Multimedia-Gesetz (Informations- und Kommunikationsdienstegesetzt, IuKDG) verabschiedet. Obwohl Experten aus Industrie und Wissenschaft dringend Änderungen angemahnt hatten, passierte das Gesetz mit den Stimmer der CDU/FDP-Koalistion ohne wesentliche Änderungen. Gerti Schön sprach mit einem der Experten, Hermann Neus, IBM-Vertreter in Bonn und Vorsitzender des Telekommunikations- und Medienausschusses der Amerikanischen Handelskammer
  6. Friedrich, H.: Cross Database Search - Datenbankübergreifende Suche (2001) 0.12
    0.123951495 = product of:
      0.19832239 = sum of:
        0.033426467 = weight(_text_:und in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033426467 = score(doc=165,freq=10.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 165, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=165)
        0.08172335 = weight(_text_:methoden in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08172335 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.40078837 = fieldWeight in 165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=165)
        0.03719404 = weight(_text_:der in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03719404 = score(doc=165,freq=12.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 165, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=165)
        0.033426467 = weight(_text_:und in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033426467 = score(doc=165,freq=10.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 165, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=165)
        0.012552067 = product of:
          0.0376562 = sum of:
            0.0376562 = weight(_text_:29 in 165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0376562 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
                0.13841279 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=165)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Abstract
    Die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) entwickelt derzeit eine Multi-Host-Suchmaschine (MHS) zur simultanen Suche in mehreren, an unterschiedlichen Orten befindlichen Datenbanken. Erste Anwendungen der Technologie befinden sich in einem Prototypen des Bundesinformationssystems Genetische Ressourcen (BIG) sowie in einer Multi-Host-Literatursuchmaschine der Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen im Test. Der Beitrag stellt Notwendigkeit und Anforderungen dar und erörtert zur Problemlösung eingesetzte Methoden. Die implementierte Funktionalität wird anhand des für die FAO entwickelten Prototypen zur Literatursuche erläutert
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
    Source
    Spezialbibliotheken heute: Wettbewerb und Kooperation. 28. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der GBDL, Hannover, 6.-9 März 2001. Bearb.: Margit Brauer
  7. Saitta, E.: Algorithmische Ausnahmezustände : wie könnte eine aufständische Staatsbürgerschaft aussehen? (2017) 0.12
    0.122830465 = product of:
      0.24566093 = sum of:
        0.033426467 = weight(_text_:und in 3985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033426467 = score(doc=3985,freq=10.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3985, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3985)
        0.03719404 = weight(_text_:der in 3985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03719404 = score(doc=3985,freq=12.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 3985, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3985)
        0.14161396 = weight(_text_:sprach in 3985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14161396 = score(doc=3985,freq=2.0), product of:
            0.2684176 = queryWeight, product of:
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.5275882 = fieldWeight in 3985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3985)
        0.033426467 = weight(_text_:und in 3985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033426467 = score(doc=3985,freq=10.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3985, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3985)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Das Netz ist kein Raum, der jenseits der Machtpolitiken von Nationalstaaten existiert: Leben und Internet sind heute untrennbar miteinander verknüpft. Welche Auswirkungen hat das auf das Konzept der Staatsbürgerschaft, auf die Rolle von politischen Akteuren und Formen des Widerstands? Die IT-Sicherheitsexpertin und politische Theoretikerin Eleanor Saitta, die zu diesen Fragen bei Berliner Gazette-Jahreskonferenz FRIENDLY FIRE einen Vortrag, unternimmt hier eine Bestandsaufnahme. Ein Interview.
    Content
    Eleanor Saitta sprach am 2.11.2017 auf dem Eröffnungs-Panel der Berliner-Gazette-Jahreskonferenz FRIENDLY FIRE. Eine Dokumentation der Konferenz kann hier abgerufen werden. Die Interview-Fragen oben stellte die Berliner Gazette-Redaktion. Übersetzung aus dem Englischen: Edward Viesel.
    Source
    Berliner Gazette: Kultur, Politik und Digitales. Vom 22.11.2017 [https://berlinergazette.de/politik-macht-und-widerstand-in-der-post-snowden-welt/]
  8. Walther, R.: Möglichkeiten und Grenzen automatischer Klassifikationen von Web-Dokumenten (2001) 0.12
    0.11593488 = product of:
      0.23186976 = sum of:
        0.039550725 = weight(_text_:und in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039550725 = score(doc=1562,freq=14.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 1562, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1562)
        0.11557427 = weight(_text_:methoden in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11557427 = score(doc=1562,freq=4.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.56680036 = fieldWeight in 1562, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1562)
        0.03719404 = weight(_text_:der in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03719404 = score(doc=1562,freq=12.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 1562, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1562)
        0.039550725 = weight(_text_:und in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039550725 = score(doc=1562,freq=14.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 1562, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1562)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Automatische Klassifikationen von Web- und andern Textdokumenten ermöglichen es, betriebsinterne und externe Informationen geordnet zugänglich zu machen. Die Forschung zur automatischen Klassifikation hat sich in den letzten Jahren intensiviert. Das Resultat sind verschiedenen Methoden, die heute in der Praxis einzeln oder kombiniert für die Klassifikation im Einsatz sind. In der vorliegenden Lizenziatsarbeit werden neben allgemeinen Grundsätzen einige Methoden zur automatischen Klassifikation genauer betrachtet und ihre Möglichkeiten und Grenzen erörtert. Daneben erfolgt die Präsentation der Resultate aus einer Umfrage bei Anbieterrfirmen von Softwarelösungen zur automatische Klassifikation von Text-Dokumenten. Die Ausführungen dienen der myax internet AG als Basis, ein eigenes Klassifikations-Produkt zu entwickeln
    Footnote
    Lizenziatsarbeit an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik (Prof. G. Knolmayer)
    Imprint
    Bern : Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
  9. Tauss, J.; Karisch, K.-H.: Nein zur Überwachung im Internet : Der SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss über den Umgang mit neuen Medien (1998) 0.12
    0.11536017 = product of:
      0.23072034 = sum of:
        0.017084308 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017084308 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=346)
        0.034707207 = weight(_text_:der in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034707207 = score(doc=346,freq=8.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 346, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=346)
        0.1618445 = weight(_text_:sprach in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1618445 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
            0.2684176 = queryWeight, product of:
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.6029579 = fieldWeight in 346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=346)
        0.017084308 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017084308 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=346)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Eine Debatte über die Perspektive der Informationsgesellschaft in allen gesellschafftlichen Gruppen fordert der SPD-Abgeordnete Jörg Tauss. Mit dem Gründer des 'Virtuellen Ortsvereins der SPD' und medienpolitischen Sprecher seiner Fraktion sprach FR-Redakteur Karl-Heinz Karisch
  10. Koch, T.: Navigieren und Information Retrieval im Internet (1994) 0.11
    0.11237438 = product of:
      0.22474876 = sum of:
        0.048321716 = weight(_text_:und in 92) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048321716 = score(doc=92,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 92, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=92)
        0.09339812 = weight(_text_:methoden in 92) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09339812 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.45804384 = fieldWeight in 92, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=92)
        0.034707207 = weight(_text_:der in 92) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034707207 = score(doc=92,freq=8.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 92, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=92)
        0.048321716 = weight(_text_:und in 92) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048321716 = score(doc=92,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 92, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=92)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Die verschiedenen Methoden und Instrumente des Navigierens bzw. des Information Retrieval im Internet werden anhand von Beispielen im Überblick vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den drei verbreitesten Werkzeugen Gopher, WWW und WAIS. Schwächen un Defizite werden aus der Sicht des Endnutzers analysiert und einige notwendige bzw. wünschenswerte Verbesserungen benannt. Einige Initiativen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Werkzeuge im Netz, teilweise angeregt von einem Blick auf Navigierungs- und Retrievalinstrumente aus Forschung und Entwicklung werden beschrieben
    Source
    Information und Medienvielfalt: 16. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 17.-19.5.1994. Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. R. Schmidt
  11. Wenzel, F.-T.: ¬Die ungezügelte Macht im Netz (2008) 0.11
    0.10556869 = product of:
      0.21113738 = sum of:
        0.03505797 = weight(_text_:und in 1605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03505797 = score(doc=1605,freq=44.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.40200004 = fieldWeight in 1605, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1605)
        0.04088526 = weight(_text_:der in 1605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04088526 = score(doc=1605,freq=58.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4651681 = fieldWeight in 1605, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1605)
        0.10013618 = weight(_text_:sprach in 1605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10013618 = score(doc=1605,freq=4.0), product of:
            0.2684176 = queryWeight, product of:
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.37306118 = fieldWeight in 1605, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1605)
        0.03505797 = weight(_text_:und in 1605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03505797 = score(doc=1605,freq=44.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.40200004 = fieldWeight in 1605, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1605)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Big Brother in neuem Gewand: Auf der Computermesse Cebit kündigt sich die gefährliche Zusammenballung ökonomischen und gesellschaftlichen Einflusses zulasten der Netz-Nutzer an. Politische Kontrolle? Fehlanzeige.
    Content
    "Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy lächelte unten in der ersten Reihe bemüht freundlich, als Steve Ballmer oben auf dem Podium seine Visionen von der nächsten digitalen Revolution präsentierte. Der Microsoft-Chef sprach zur Eröffnung der Computermesse Cebit davon, dass IT künftig überall und augenblicklich zugänglich sein wird. Er sprach von einer komplett vernetzten Welt, von Computern, die Gewohnheiten der Nutzer kennen und ihnen Informationen aus der Tiefe der Netze mundgerecht zur Verfügung stellen. Grundvoraussetzung dafür ist die Beschleunigung der Datenübertragung. Daran arbeitet die Telekom mit großem Eifer: VDSL heißt das neue Hochgeschwindigkeitsnetz. Nötig sind außerdem vor allem Browser, um die Tür ins Netz zu öffnen, und Suchmaschinen fürs Finden der richtigen Informationen. Kein Wunder, dass Microsoft den Suchmaschinenbetreiber Yahoo schlucken will. Und was hat das mit Sarkozy und anderen Politikern in Europa zu tun? Frankreichs Präsident ahnt, dass da was Unheimliches auf die Menschen zukommt. Sein verbaler Reflex: "Es darf kein rechtsfreier Raum entstehen, die Technik muss den Menschen dienen." Da hat er wohl recht. Die Gefahr ist groß, dass sich ökonomische und gesellschaftliche Macht in gefährlicher Weise zusammenballt. Man stelle sich nur eine Telegooglesoft vor, die Suchmaschinen, Software und Netze kontrolliert. Dieses Gebilde verfügte über sehr genaue Informationen der Nutzer, die für Werbung und fürs Verkaufen übers Internet mit bislang nicht gekannter Zielgenauigkeit eingesetzt - und zur Überwachung missbraucht - werden können. Der "große Bruder" in neuem Gewand.
    Furchterregend an dem Szenario ist, dass der Politik bei der Kontrolle der Informations- und Telekommunikationsbranche fortgesetztes Versagen zu attestieren ist. Zwei Beispiele: Wettbewerbshüter haben Microsoft beim Windows-Betriebssystem viel zu lange gewähren lassen. Die Bußgeldbescheide der EU von insgesamt 1,7 Milliarden Euro gegen den Softwareriesen, die wie ein Triumph wirken, sind in Wahrheit Ausdruck einer Niederlage. Denn das eigentliche Ziel, die Marktmacht der Amerikaner zu brechen, wurde nicht erreicht. Zweitens: Mit massiver Lobbyarbeit hat die Telekom erreicht, dass die Bundesregierung vehement dafür kämpft, Hochgeschwindigkeitsnetze von Regulierung freizustellen. Damit ist die Gefahr groß, dass die Bonner auf dem neuen Markt nach Gutdünken schalten und walten und dort ein neues Monopol entstehen könnte. In jedem Ökonomie-Lehrbuch ist nachzulesen, dass Monopole nicht nur schlechte Produkte zur Folge haben - das neue Windows Vista ist wegen seiner technischen Schwächen berüchtigt -, sie verursachen durch überhöhte Preise auch jede Menge volkswirtschaftlichen Schaden. Der kann in der künftigen IT-Internet-Welt exorbitant hoch ausfallen, weil es sich um die zentrale Infrastruktur zur Kommunikation handelt.
    Zugegeben: Dagegenzuhalten ist schwer. Und dass sich der Staat direkt einmischt, kaum ratsam. Einen Bundes-Browser und eine Staatssuchmaschine wünscht sich wohl niemand. Dies nicht nur, weil der behäbige Behördenapparat mit der Rasanz der Branche nicht mithalten kann. Die Politik muss vielmehr auf verschiedenen Ebenen indirekt agieren. Eine schärfere Wettbewerbskontrolle ist da ein zentraler Punkt. Bei den neuen superschnellen Internetzugängen muss es von vornherein - also von jetzt an - Konkurrenz für den Platzhirsch Telekom geben. Bei der Software für die neue IT-Welt muss auf EU-Ebene für Wettbewerb gesorgt werden. Europa muss die Entwicklung freier Software in Universitäten und Firmen massiv fördern und dafür sorgen, dass sie der Gemeinschaft zur kostenlosen Nutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung steht. Priorität hat auch, dass die Programme den Datenschutz der Nutzer sicherstellen. Die EU braucht hier ein Anti-Big-Brother-Konzept. Das alles sind keine versponnenen Utopien, wie der Browser Firefox beweist, der auf freier Software beruht und heute einen globalen Marktanteil von mehr als 20 Prozent hat. Die Finanzierung all dieser Vorhaben muss übrigens nicht vom Steuerzahler kommen. Einleuchtend wäre, wenn die Branche selbst dafür aufkäme. Denn gute und günstige Software hilft, neue Märkte zu erschließen. Und davon profitieren alle - Microsoft und Co. mal ausgenommen."
  12. Roßmann, N.: ¬Die Usability der Homepage des Landtags NRW : eine politische Website auf dem Prüfstand (2002) 0.10
    0.098952524 = product of:
      0.19790505 = sum of:
        0.036616858 = weight(_text_:und in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036616858 = score(doc=1221,freq=12.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1221, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1221)
        0.08172335 = weight(_text_:methoden in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08172335 = score(doc=1221,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.40078837 = fieldWeight in 1221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1221)
        0.042947978 = weight(_text_:der in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042947978 = score(doc=1221,freq=16.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 1221, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1221)
        0.036616858 = weight(_text_:und in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036616858 = score(doc=1221,freq=12.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1221, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1221)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Wir geben zu Beginn einen Überblick über die Entwicklung der Usability-Forschung und zeigen das Spektrum der Test-Methoden auf. Der Ist-Zustand der Homepage des Landtags Nordrhein-Westfalen wird bezüglich seiner Inhalte und Strukturen dargestellt. Zielgruppen werden definiert und strategische sowie konzeptionelle Ziele, die derLandtag NRW mit seiner Homepage verfolgt, erläutert. Anhand eines Benutzertests und einer heuristischen Evaluation als expertenzentrierter Methode prüfen wir die Website auf Mängel in der Benutzerfreundlichkeit und -akzeptanz. Ergänzt werden diese beiden Verfahren um die aus der Bibliothekswissenschaft stammende Availability-Untersuchung, die die Qualität der Homepage-internen Suchmaschine misst. Aus diesen drei Evaluationsmethoden ergeben sich konkrete Vorschläge für ein Redesign.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.8, S.461-467
  13. Maczewski, J.-M.: Studium digitale : Geisteswissenschaften und WWW (1996) 0.10
    0.09822127 = product of:
      0.19644254 = sum of:
        0.034168616 = weight(_text_:und in 6548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=6548,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 6548, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6548)
        0.09339812 = weight(_text_:methoden in 6548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09339812 = score(doc=6548,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.45804384 = fieldWeight in 6548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6548)
        0.034707207 = weight(_text_:der in 6548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034707207 = score(doc=6548,freq=8.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 6548, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6548)
        0.034168616 = weight(_text_:und in 6548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=6548,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 6548, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6548)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Im Vergleich mit der konventionellen Bibliothek stellt der Autor schrittweise die Recherchemöglichkeiten in der virtuellen Bibliothek Internet vor. Dabei werden detailliert Methoden und Strategien zur Informationsgewinnung zunächst beschrieben und anschließend mit Anwendungsaufgaben eingeübt. Die wichtigsten so vorgestellten Bereiche: Kataloge und Suchmaschinen, Diskussionforen, elektronische Nachschlagewerke. Auf die PC-gerechte Weiterverarbeitung der aus dem Internet gewonnenen Daten ('gepackte' Dateien, Texte, Filme, Bilder, Tondokumente) wird ebenfalls eingegangen. Ein Register verzeichnet thematisch geordnet Internet-Adressen für die tägliche Arbeit. Das Buch ist auch hervorragend für die bibliotheksinterne Internet-Schulung geeignet
  14. Kaluza, H.: Methoden und Verfahren bei der Archivierung von Internetressourcen : "The Internet Archive" und PANDORA (2002) 0.10
    0.09771842 = product of:
      0.19543684 = sum of:
        0.04355661 = weight(_text_:und in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04355661 = score(doc=973,freq=52.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.49945155 = fieldWeight in 973, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=973)
        0.08088515 = weight(_text_:methoden in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08088515 = score(doc=973,freq=6.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39667764 = fieldWeight in 973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=973)
        0.027438458 = weight(_text_:der in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027438458 = score(doc=973,freq=20.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 973, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=973)
        0.04355661 = weight(_text_:und in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04355661 = score(doc=973,freq=52.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.49945155 = fieldWeight in 973, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=973)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    "Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Methoden und Verfahren bei der Archivierung von Internetressourcen. Ziel ist es, anhand einer vergleichenden Beschreibung zweier zur Zeit aktiver, bzw. im Aufbau befindlicher Projekte, die Grundprobleme dieser speziellen Art der Archivierung darzustellen und deren unterschiedliche Vorgehensweisen beim Aufbau des Archivs zu beschreiben und zu vergleichen. Daraus erfolgt eine Diskussion über grundsätzliche Fragestellungen zu diesem Thema. Hierzu ist es vonnöten, zuerst auf das besondere Medium Internet, insbesondere auf das World Wide Web (WWW), einzugehen, sowie dessen Geschichte und Entstehung zu betrachten. Weiterhin soll ein besonderes Augenmerk auf die Datenmenge, die Datenstruktur und die Datentypen (hier vor allem im World Wide Web) gelegt werden. Da die daraus entstehenden Probleme für Erschließung und Retrieval, die Qualität und die Fluktuation der Angebote im Web eine wichtige Rolle im Rahmen der Archivierung von Internetressourcen darstellen, werden diese gesondert mittels kurzer Beschreibungen bestimmter Instrumente und Projekte zur Lösung derselben beschrieben. Hier finden insbesondere Suchmaschinen und Webkataloge, deren Arbeitsweise und Aufbau besondere Beachtung. Weiterhin sollen die "Virtuelle Bibliothek" und das "Dublin Core"- Projekt erläutert werden. Auf dieser Basis wird dann speziell auf das allgemeine Thema der Archivierung von Internetressourcen eingegangen. Ihre Grundgedanken und ihre Ziele sollen beschrieben und erste Diskussionsfragen und Diskrepanzen aufgezeigt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt hier vor allem den technischen und rechtlichen Problemen, sowie Fragen des Jugendschutzes und der Zugänglichkeit zu mittlerweile verbotenen Inhalten. Einzelne Methoden der Archivierung, die vor allem im folgenden Teil anhand von Beispielen Beachtung finden, werden kurz vorgestellt. Im darauf folgenden Teil werden zwei Archivierungsprojekte detailliert beschrieben und analysiert. Einem einführenden Überblick über das jeweilige Projekt, folgen detaillierte Beschreibungen zu Projektverlauf, Philosophie und Vorgehensweise. Die Datenbasis und das Angebot, sowie die Funktionalitäten werden einer genauen Untersuchung unterzogen. Stärken und Schwächen werden genannt, und wenn möglich, untereinander verglichen. Hier ist vor allem auch die Frage von Bedeutung, ob das Angebot a) den Ansprüchen und Zielsetzungen des Anbieters genügt, und ob es b) den allgemeinen Grundfragen der Archivierung von Internetressourcen gleichkommt, die in Kapitel 3 genannt worden sind. Auf Basis aller Teile soll dann abschließend der derzeitige Stand im Themengebiet diskutiert werden. Die Arbeit schließt mit einer endgültigen Bewertung und alternativen Lösungen."
  15. Helbig, F.: Mit dem Zweiten lernt man besser : Was taugt die Internet-Palttform "Second Life" für die Hochschullehre? (2008) 0.10
    0.09731966 = product of:
      0.15571146 = sum of:
        0.030725047 = weight(_text_:und in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030725047 = score(doc=1332,freq=46.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3523156 = fieldWeight in 1332, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1332)
        0.026030406 = weight(_text_:der in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026030406 = score(doc=1332,freq=32.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1332, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1332)
        0.06069169 = weight(_text_:sprach in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06069169 = score(doc=1332,freq=2.0), product of:
            0.2684176 = queryWeight, product of:
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.2261092 = fieldWeight in 1332, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1332)
        0.030725047 = weight(_text_:und in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030725047 = score(doc=1332,freq=46.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3523156 = fieldWeight in 1332, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1332)
        0.0075392663 = product of:
          0.022617798 = sum of:
            0.022617798 = weight(_text_:22 in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022617798 = score(doc=1332,freq=4.0), product of:
                0.13778883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 1332, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1332)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Content
    "Fast ist sie schon totgesagt, die schöne neue Welt. Zu kommerziell, eigentlich nur ein Hort menschlicher Abgründe: Gewalt und Porno. Markus Walber aber bezweifelt das. Denn der US- Unternehmensberatung Gartner zufolge dürfte sich das Potenzial der Internet-Plattform Second Life erst jetzt zeigen, nach dem Hype. Markus Walber sitzt in Gebäudetrakt S der Bielefelder Universität, einer Betonhochhausburg, deren brachiale Ästhetik es nicht annähernd aufnehmen kann mit der luftigen Residenz, die Walber nun im Second Life eröffnet hat. Dort will der auf E-Learning spezialisierte Erziehungswissenschaftler erforschen, wie Wissenschaftler die Internetplattform für die akademische Lehre nutzen können. Vor einigen Tagen hat Walber deshalb ein Impulsreferat gehalten, ohne dafür sein Büro zu verlassen. Es war die Auftaktveranstaltung des Fachbereichs im Second Life; etwa 20 Minuten lang sprach Walber in einem virtuellen Seminarraum über Chancen und Risiken des umstrittenen Mediums für die Hochschullehre. Im Halbrund saßen ihm dort Studenten wie Forscher gegenüber, etwa 30 Gäste waren gekommen, "im Schnitt", wie Walber lachend sagt, denn natürlich seien zwischendurch ein paar aufgestanden - und einfach weggeflogen. In die neue Residenz geschickt hatten alle Teilnehmer nur ihre Avatare. Und die können einiges mehr als ihre leibhaftigen Vorbilder.
    Aus Sicht der Bielefelder ist das der große Vorteil der virtuellen Welt gegenüber konventionellen E-Learning-Angeboten. Weltweit können Nutzer vom Computer aus die 3D-Welt erkunden und ihre virtuellen Abbilder dort bauen, handeln und diskutieren lassen. Was Walber vor allem interessiert: Sie können auch lernen. Wie bei der Auftaktvorlesung der Bielefelder Wissenschaftler auf "University Island", wo die Uni gleich neben der Mannheimer Berufsakademie ihre Residenz eröffnet hat und manche studentischen Avatare im Halbrund noch verrücktere Frisuren oder Hüte trugen als sonst. "Der Nutzen von E-Learning nimmt ab, je weniger soziale Kontakte vorhanden sind", sagt Walber. Während bei Online-Kursen und erst recht beim Lernen mit CD-Rom das klassische E-Learning schnell an Grenzen stoße, schaffe Second Life eine direkte und unkomplizierte Kommunikation. Auf der Plattform werde es für Teilnehmer möglich, direkt miteinander zu sprechen. Den konkreten Nutzen für die Lehre erforschen Walber und seine Kollegen nun empirisch. "Wir wollen wissen, inwieweit die traditionelle Lehre zum Beispiel durch virtuelle Studiengruppen oder Begleitseminare erweitert werden kann."
    Angst vor Spielhölle und Bordell Second Life liefere neue Möglichkeiten, E-Learning zu gestalten, weil verschiedene Medien eingebunden werden könnten und sich unterschiedliche Lernsituationen, in Seminaren oder Konferenzen, herstellen ließen. Natürlich gebe es auch Nachteile: Jederzeit könnten Teilnehmer Namen und Aussehen ändern. Zudem setze Lernen im Second Life eine hohe Medienkompetenz voraus. Hinzukommen Vorurteile über die schöne neue Welt und ihre exzentrischen Bewohner, über die Kritiker sagen, dass sie zuerst Bordelle und Spielhöllen gebaut hätten. "Je mehr produktive Nutzer die Plattform verlassen, desto größer wird der Anteil der Perversen", sagt Walber, "das ist ja klar." Das Kommerzargument, wonach die Plattform eigentlich nur aus Reklame bestehe, hält Walber für "überschätzt". Dennoch schützen die Bielefelder ihre Residenz auf "University Island". Es ist dort untersagt, zu verkaufen und zu vermarkten, die Teilnehmer müssen ihre virtuellen Abbilder, wenn schon mit irrer Haarpracht, dann wenigstens mit realem Namen und echter Email-Adresse anmelden. "Außerdem haben wir abgeschlossene Lernräume in den Wolken und einen Konferenzraum unter Wasser gebaut, die niemand sehen kann", sagt Walber. Dort können die Studenten ungestört und von der virtuellen Außenwelt abgeschirmt lernen. So werde verhindert, dass "andauernd irgendwelche Nackten reingeflogen kommen". Die Erziehungswissenschaftler gehen davon aus, das Angebot während des Sommersemesters um virtuelle Sprechstunden erweitern und die Abläufe genauer erforschen zu können. Bis jetzt erfüllen sich ihre Erwartungen; schon die Auftaktveranstaltung hätten auch Flensburger Studenten verfolgt. Anschließend standen die Teilnehmer noch eine Weile beisammen und diskutierten bei einer Tasse Kaffee, die gar nicht erst gekocht werden musste. Virtueller Kaffee. Und Markus Walber saß noch immer bequem an seinem Schreibtisch."
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
    10. 2.2008 9:22:41
    Series
    Wissen und Bildung
  16. Böhm, P.; Rittberger, M.: Einsatz von Webanalyse in überregionalen Informationsinfrastruktureinrichtungen (2016) 0.10
    0.09607556 = product of:
      0.19215111 = sum of:
        0.036616858 = weight(_text_:und in 3239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036616858 = score(doc=3239,freq=12.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3239, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3239)
        0.08172335 = weight(_text_:methoden in 3239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08172335 = score(doc=3239,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.40078837 = fieldWeight in 3239, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3239)
        0.03719404 = weight(_text_:der in 3239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03719404 = score(doc=3239,freq=12.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 3239, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3239)
        0.036616858 = weight(_text_:und in 3239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036616858 = score(doc=3239,freq=12.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3239, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3239)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Um die Nutzung ihrer Informationsdienste und -angebote beurteilen zu können, setzen Informationsinfrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft die Webanalyse ein. Sieben Leibniz-Informationsinfrastruktureinrichtungen wurden mit einem Online-Fragebogen und einem teilstandardisierten Interview zur Nutzung der Webanalyse befragt. Es werden die verwendeten Methoden, Werkzeuge und Metriken sowie die verfügbaren Ressourcen als auch die Zukunftsperspektive der Webanalyse an den Einrichtungen beschrieben. Insgesamt wird der Stellenwert der Webanalyse an den Instituten als hoch angesehen. Die bisher wenig ausgeprägte Standardisierung und die fehlende Einheitlichkeit der Metriken und Erhebungsmethoden erschweren einen möglichen Vergleich von Nutzungsdaten allerdings erheblich.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 67(2016) H.4, S.241-251
  17. Fahrenkrog, G.; Marahrens, O.; Bittner, E.: Des Surfers Leid, des Surfers Freud : Web usability und wie man sie testet (2002) 0.10
    0.09589633 = product of:
      0.19179267 = sum of:
        0.034168616 = weight(_text_:und in 264) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=264,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 264, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=264)
        0.09339812 = weight(_text_:methoden in 264) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09339812 = score(doc=264,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.45804384 = fieldWeight in 264, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=264)
        0.030057326 = weight(_text_:der in 264) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030057326 = score(doc=264,freq=6.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 264, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=264)
        0.034168616 = weight(_text_:und in 264) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034168616 = score(doc=264,freq=8.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 264, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=264)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Web usability befasst sich mit der Benutzerfreundlichkeit und Benutzbarkeit von Internet-Seiten. Eine gute Usability trägt zur Zufriedenheit der Besucher bei und kann somit den Erfolg einer Web-Site nachhaltig beeinflussen. Es werden verschiedene Methoden zum Testen der Usability einer Web-Site vorgestellt
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.2, S.73-81
  18. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.09
    0.092739396 = product of:
      0.14838304 = sum of:
        0.031585038 = weight(_text_:und in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031585038 = score(doc=3224,freq=70.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3621769 = fieldWeight in 3224, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
        0.030193994 = weight(_text_:der in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030193994 = score(doc=3224,freq=62.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.34352925 = fieldWeight in 3224, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
        0.05057641 = weight(_text_:sprach in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05057641 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
            0.2684176 = queryWeight, product of:
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.18842435 = fieldWeight in 3224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
        0.031585038 = weight(_text_:und in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031585038 = score(doc=3224,freq=70.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3621769 = fieldWeight in 3224, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
        0.004442555 = product of:
          0.013327665 = sum of:
            0.013327665 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013327665 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
                0.13778883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039347667 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Abstract
    E-Learning gilt als Wundermittel in der mobilen Informationssgesellschaft: Wissenszuwachs wann, wo und so oft man will - egal ob Uni-Vorlesung via Handy oder Urlaub mit dem virtuellen Reiseführer. Soweit die Theorie. In der Praxis mangelt es jedoch an Didaktik. Beim Lernen im Netz geht es oft ums Geld, weniger um Bildungserfolge
    Content
    "Im vergangenen Jahr veröffentlichten die Economist Intelligence Unit - der Wirtschaftsinformationsdienst von der Economist Group - und IBM eine weltweite Vergleichsstudie unter, dem Titel "The -2003 e-learning readiness rankings": In dieser bewerteten sie, in welchem Umfang die 60 grössten Volkswirtschaften E-Learning-Strategien und -Lösungen verfolgen und einsetzen. Die Studie basiert auf Daten der Economist Intelligence Unit, der UNESCO, der Weltbank sowie anderer öffentlicher und privater Organisationen. Beurteilt wurden die Länder dabei nach vier verschiedenen Kategorien. Ermittelt wurde zum einen der Grad der Konnektivität, also in welcher Weise die einzelnen Länder technologische Voraussetzungen wie Breitbandvernetzung und Nutzungsmöglichkeiten zur mobilen Kommunikation beim 'E-Learning zur Verfügung stellen. Zum anderen evaluierten die Verfasser die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Länder und warfen dabei etwa einen Blick auf deren Ausbildungssysteme und Angebote des betrieblichen Lernens. In einer dritten Kategorie erfassten die Autoren ferner die Bereitstellung und den Zugang zu Online-Inhalten etwa in Form öffentlicher Datenbanken und Bibliotheken. Schließlich wurde die kulturelle Einstellung zum Thema E-Learning in der Studie erfasst. Die Autoren gingen dabei folgenden Fragen nach: In welcher Weise unterstützen und fördern nationale Einrichtungen E-Learning? In welchen Ländern besitzen Lernprozesse insgesamt einen hohen Stellenwert für die Allgemeinheit? Und wo finden progressive Ideen besonderen Zuspruch? Ausgewertet wurden die Ergebnisse für die vier Einzelbereiche Ausbildung, Unternehmen, staatliche Einrichtungen und Gesellschaft. Deutschland konnte sich innerhalb der Studie mit seinem 17. Rang insgesamt im oberen Mittelfeld platzieren. In den Bereichen Staat und Gesellschaft landete es an 11. Stelle, im Ausbildungsbereich auf dem 16. und in der betrieblichen Ausbildung auf dem 24. Platz. An der Spitze der Studie finden sich neben Schweden Kanada und die USA. Gerade hier sind die technologischen Voraussetzungen für den Einsatz von E-Learning gegeben. Zudem schnitten alle drei' Länder aufgrund ihres allgemein starken Ausbildungssystems, in dem, sie etwa lebenslanges Lernen unterstützen und sich durch ein hohes Ausbildungsniveau auszeichnen, beim Ranking besonders gut ab. Die Studie -legt den Schluss nahe, dass Europa und hier insbesondere die skandinavischen Länder sich im E-Learning-Bereich positiv entwickeln. Die südeuröpäischen Länder widmen sich dem Thema dagegen nur zögerlich und rangieren im europäischen Vergleich eher auf hinteren Plätzen. Aus dem asiatischen Raum haben sich vor allem Süd-Korea (Rang 5) und Singapur (Rang 6) gut aufgestellt.
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
  19. Strötgen, R.; Kokkelink, S.: Metadatenextraktion aus Internetquellen : Heterogenitätsbehandlung im Projekt CARMEN (2001) 0.09
    0.09261305 = product of:
      0.1852261 = sum of:
        0.036988612 = weight(_text_:und in 5808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036988612 = score(doc=5808,freq=24.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5808, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5808)
        0.08255305 = weight(_text_:methoden in 5808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08255305 = score(doc=5808,freq=4.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.4048574 = fieldWeight in 5808, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5808)
        0.028695825 = weight(_text_:der in 5808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028695825 = score(doc=5808,freq=14.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 5808, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5808)
        0.036988612 = weight(_text_:und in 5808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036988612 = score(doc=5808,freq=24.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5808, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5808)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Die Sonderfördermaßnahme CARMEN (Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Networking) zielt im Rahmen des vom BMB+F geförderten Programms GLOBAL INFO darauf ab, in der heutigen dezentralen Informationsweit geeignete Informationssysteme für die verteilten Datenbestände in Bibliotheken, Fachinformationszentren und im Internet zu schaffen. Diese Zusammenführung ist weniger technisch als inhaltlich und konzeptuell problematisch. Heterogenität tritt beispielsweise auf, wenn unterschiedliche Datenbestände zur Inhaltserschließung verschiedene Thesauri oder Klassifikationen benutzen, wenn Metadaten unterschiedlich oder überhaupt nicht erfasst werden oder wenn intellektuell aufgearbeitete Quellen mit in der Regel vollständig unerschlossenen Internetdokumenten zusammentreffen. Im Projekt CARMEN wird dieses Problem mit mehreren Methoden angegangen: Über deduktiv-heuristische Verfahren werden Metadaten automatisch aus Dokumenten generiert, außerdem lassen sich mit statistisch-quantitativen Methoden die unterschiedlichen Verwendungen von Termen in den verschiedenen Beständen aufeinander abbilden, und intellektuell erstellte Crosskonkordanzen schaffen sichere Übergänge von einer Dokumentationssprache in eine andere. Für die Extraktion von Metadaten gemäß Dublin Core (v. a. Autor, Titel, Institution, Abstract, Schlagworte) werden anhand typischer Dokumente (Dissertationen aus Math-Net im PostScript-Format und verschiedenste HTML-Dateien von WWW-Servern deutscher sozialwissenschaftlicher Institutionen) Heuristiken entwickelt. Die jeweilige Wahrscheinlichkeit, dass die so gewonnenen Metadaten korrekt und vertrauenswürdig sind, wird über Gewichte den einzelnen Daten zugeordnet. Die Heuristiken werden iterativ in ein Extraktionswerkzeug implementiert, getestet und verbessert, um die Zuverlässigkeit der Verfahren zu erhöhen. Derzeit werden an der Universität Osnabrück und im InformationsZentrum Sozialwissenschaften Bonn anhand mathematischer und sozialwissenschaftlicher Datenbestände erste Prototypen derartiger Transfermodule erstellt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  20. Lovink, G.; Schultz, P.: Anmerkungen zur Netzkritik (1997) 0.09
    0.09184443 = product of:
      0.18368886 = sum of:
        0.03624129 = weight(_text_:und in 3196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03624129 = score(doc=3196,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3196, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3196)
        0.070048586 = weight(_text_:methoden in 3196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070048586 = score(doc=3196,freq=2.0), product of:
            0.20390649 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.3435329 = fieldWeight in 3196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3196)
        0.04115769 = weight(_text_:der in 3196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04115769 = score(doc=3196,freq=20.0), product of:
            0.087893516 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 3196, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3196)
        0.03624129 = weight(_text_:und in 3196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03624129 = score(doc=3196,freq=16.0), product of:
            0.087208875 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039347667 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3196, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3196)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Fuer eine jetzige und kommende Kritik der Netze gibt es eine Vielfalt von Aufgaben und Abbruchbedingungen. Es geht um das Untersuchen des politischen Alltags und der pragmatischen Aesthetik von Netzpraktiken und Netzgeheimnissen, es geht um den Aufbau einer netzkritischen Praxis, die sich der Mittel der Netztechnologien bedient und nicht ausserhalb dieser ansiedelt, es geht um eine Analyse der klassischen Aussagefunktionen, die sich im »Internethype« verbergen und uns zu einer Massenpsychologie der Netze leiten, es geht um eine Synthese »europaeischer« wie »kalifornischer« Interpretationsweisen von Netzkultur, es geht um einen »unkrautartigen« Text, der die Anforderungen des Multimediazeitalters uebersteht, es geht um die Bereitstellung von ideologischen Fruehwarnsystemen unter Vermeidung beckmesserischer Besserwisserei und schliesslich um Uebersetzungen aller Art, die Anschluesse herstellen zu einer Vielzahl verschiedener (sozialer, ethnischer, abstrakter, physiologischer) Netze, die sich nicht unter den Protokollen des Internet beschreiben lassen. Und gewiss geht es um die Aufloesung der Allgegenwart des Begriffes »Netz« in einem Prozess der Vernetzung mit den Methoden der Verneinung dieser Vorherrschaft.

Years

Languages

Types

  • a 1654
  • m 252
  • s 78
  • el 74
  • x 33
  • r 8
  • i 6
  • h 2
  • ? 1
  • b 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications