Search (574 results, page 1 of 29)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Schmidt, W.: ¬Die Erfolgreiche : Wie die Suchmaschine wurde, was sie ist (2006) 0.09
    0.08795026 = product of:
      0.13192539 = sum of:
        0.04201588 = weight(_text_:einzelne in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04201588 = score(doc=5938,freq=2.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.1625723 = fieldWeight in 5938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
        0.043856833 = weight(_text_:sprachen in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043856833 = score(doc=5938,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.16609572 = fieldWeight in 5938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
        0.033172227 = weight(_text_:und in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033172227 = score(doc=5938,freq=62.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.34085333 = fieldWeight in 5938, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
        0.012880454 = product of:
          0.025760908 = sum of:
            0.025760908 = weight(_text_:22 in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025760908 = score(doc=5938,freq=6.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.16753313 = fieldWeight in 5938, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    "Wer Google googelt, sieht zuallererst Google. Das klingt wie ein plattes Witzchen - ist aber schon das wesentliche Geheimnis des unheimlichen Erfolgs einer Suchmaschine, der es gelungen ist, binnen weniger Jahre das Internet, die Suche nach Informationen und die Werbewelt zu verändern und sich unentbehrlich zu machen. Googeln wurde buchstäblich zum Begriff. "Keine andere Marke hat je so schnell globale Anerkennung gefunden wie Google", schreiben David A. Vise, ein Reporter der "Washington Post", und sein Kollege Mark Malseed in ihrem Buch über den sagenhaften Aufstieg des Unternehmens, das Suchergebnisse in 35 Sprachen liefert. Allein in Deutschland nutzen heute über 22 Millionen Menschen die Suchmaschine mit den bunten Buchstaben regelmäßig - unter den Internet-Surfern hierzulande ein Marktanteil von 65 Prozent. Sie suchen nach Neuigkeiten über ihre Filmhelden, prüfen die Schreibweise von Fremdwörtern oder forschen wie Detektive nach Wissenswertem über die Frau oder den Mann, mit dem sie sich abends treffen werden - zum Rendezvous oder Geschäftsessen. Längst gelten in manchen Kreisen Menschen als Langweiler, über die selbst Google nichts weiß. Wie dieser Erfolg möglich war, beschreiben Vise und Malseed auf rund 300 Seiten. Man kann es mit dem Dichter Victor Hugo (1802-1885) aber auch kürzer sagen: "Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." Noch mächtiger freilich ist eine Idee, die von der Konkurrenz übernommen wird - in totaler Verkennung der Bedürfnisse von Internet-Nutzern. Eine solche Idee brachte 1997 Google hervor - und hat längst Wirtschafts- und Kulturgeschichte geschrieben. Der zentrale Gedanke der beiden damals 22-jährigen Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin ist simpel: Wenn die Lawine der im Internet abrufbaren Informationen weiter derart anschwillt, dann brauchen die Nutzer des weltweiten Netzes einen exzellenten Suchhund. Nicht umsonst ist der Name der Suchmaschine abgeleitet von dem Wort Googol, womit in der Mathematik eine absurd große Zahl mit hundert Nullen bezeichnet wird - eine Anspielung auf die unermessliche und längst unüberschaubare Weite des Internets.
    Hilfe beim Finden tut also Not. Nur reicht es eben nicht, wenn ein Recherche-Programm für einen Begriff wie "Klimawandel" möglichst viele Fundstellen auflistet, durch die man sich dann erst einmal mühsam klicken und lesen muss. Das verbesserte Betriebsklima in der Firma XY ist für die meisten eher unwichtig. Page und Brin, Informatik-Studenten an der kalifornischen Universität Stanford, erkannten schnell, dass sie eine sinnvolle Rangfolge innerhalb der Suchergebnisse zustande bringen mussten, um Google zum Erfolg zu verhelfen Ihr erster Geldgeber Andy Bechtolsheim, der 1998 hilfreiche 100 000 Dollar beisteuerte, begründete seine Investition mit den Mängeln marktüblicher Suchmaschinen: "Damals benutzte ich das Internet fast ausschließlich für Suchanfragen, und ein Teil meiner Frustration rührte daher, dass AltaVista - die Standard-Suchmaschine - nicht sehr gut war." Viele der zahlreichen Ergebnisse waren unbrauchbar. Die 1995 in den USA ebenfalls gängige Suchmaschine Inktomi fand sich damals nicht einmal selber, wenn man ihren Namen in die Suchmaske eintippte. Google hingegen findet Relevantes meist zielsicher in Bruchteilen einer Sekunde - und sich selbst natürlich zuerst. Genial war auch die bis heute konsequent umgesetzte Idee, die Google-Startseite frei von Reklame und vor allem von Fotos und albernen Mätzchen zu halten. Derartiges verursacht nicht nur zusätzliche Ladezeit - gerade auf älteren Rechnern und bei langsamen Netz-Zugängen. Es wirkt auch unseriös und vermittelt den Eindruck, dass einem auf solchen Seiten vor allem etwas angedreht werden soll. Während die Konkurrenz ihre wichtigste Seite überluden, hielten Brin und Page an ihrem asketischen Portal fest. Dieses besteht bis heute praktisch nur aus dem Namen Google, kleinen Schaltflächen für die einzelnen Dienste und dem Suchfeld. Allenfalls werden zu besonderen Anlässen wie weltweit relevanten Jubiläen, Jahrestagen oder Sport-Ereignissen einzelne Buchstaben des Namenszuges meist witzig verändert.
    Im Rückblick klingt es unglaublich, dass viele Insider noch Ende der 90er Jahre sträflich das Potenzial einer zielführenden Suchmaschine unterschätzten - darunter auch die Verantwortlichen des großen Such-Dienstes AltaVista und des redaktionell betreuten Netzverzeichnisses Yahoo, das seine Kunden mit allerlei Diensten an sich zu binden suchte. Beide lehnten es früh ab, bei Google einzusteigen - später indes kooperierte Yahoo dann doch. "Niemand konnte sich für die Finanzierung von Suchanfragen begeistern", berichtet Buchautor David Wise. Getrieben von ihrer Idee, möglichst vielen Menschen möglichst alle Informationen des globalen Datennetzes zugänglich zu machen, wussten Brin und Page hingegen genau, dass sie auf dem richtigen Weg waren - und sie verfolgten ihn so unbeirrt wie Lenkraketen. Dabei behielten sie auch finanziell immer das Steuer in der Hand - keineswegs selbstverständlich gegen Ende der 90er Jahre, als die Internet-Euphorie und der Boom so genannter Dotcom-Unternehmen dazu führten, dass nahezu jedem großmäuligen Jung-Unternehmer Millionen Dollar, Pfund oder Mark an Risiko-Kapital in den Rachen gestopft wurden. Doch Brin und Page waren nicht nur standhaft und sparsam. Sie haben von Anfang an versucht, ihrer Belegschaft das Arbeiten bei Google möglichst angenehm zu machen, indem sie ihre Mitarbeiter so unentgeltlich wie exquisit verköstigten und ihr diverse Dienste bereitstellten - vom Kindergarten über Friseur und Wäscherei bis zum FitnessStudio. Obendrein erwarten sie bis heute, dass jeder Programmierer mindestens ein Fünftel seiner Arbeitszeit komplett darauf verwendet, eigenen Einfällen nachzuspüren und Neues auszuprobieren. Die so ermunterten Mitarbeiter haben nützliche Neuerungen hervorgebracht: von der - auf die USA beschränkten - Telefonnummern-Suche durch Eingabe von Namen und Postleitzahl ins Suchfeld über die automatische Korrektur von Eingabefehlern ("Meinten Sie:... ") bis hin zum Nachrichten-Service "Google News oder zum opulenten Foto-Archiv: Die Bildersuche hält heute rund 1,2 Milliarden Stück bereit. Auch Google Earth, das Satelliten-Aufnahmen auf den heimischen PC bringt, hat Aufsehen erregt.
    Eine zentrale Stütze des Erfolges ist die gewaltige Rechnerleistung, über die Google verfügt. Verteilt auf mehrere Standorte, durchforsten bei Suchanfragen weit über hunderttausend billige, aber bedarfsgerecht optimierte PC-Rechner über acht Milliarden gespeicherte Internet-Angebote. "Keine Gesellschaft verfügt über eine größere Rechnerleistung als Google mit seinem Netzwerk gewöhnlicher, aber aufgemotzter PCs", schreiben David Vise und Mark Malseed. Das Riesenheer aus Klein-Computern hält so viele Reserven vor, dass es nicht schlimm ist, wenn immer wieder einige davon den Geist aufgeben. Sie werden einfach umgangen, und andere Rechner übernehmen ihre Arbeit. Deshalb funktioniert Google seit Jahren praktisch reibungslos und stellt seine Nutzer zufrieden - ganz anders, als es die berüchtigten "schweren Ausnahmefehler" des Microsoft-Betriebssystems Windows immer wieder getan haben. Über sie ist selbst Microsoft-Gründer Bill Gates bei Präsentationen schon manches Mal gestolpert."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. Bischopinck, Y. von; Ceyp, M.: Suchmaschinen-Marketing : Konzepte, Umsetzung und Controlling (2007) 0.08
    0.07548094 = product of:
      0.2264428 = sum of:
        0.20167623 = weight(_text_:einzelne in 482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20167623 = score(doc=482,freq=8.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.78034705 = fieldWeight in 482, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=482)
        0.02476656 = weight(_text_:und in 482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02476656 = score(doc=482,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 482, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=482)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Internet hat in den letzten zehn Jahren das Dialogmarketing ganz wesentlich bereichert. Allerdings fehlen vielfach systematische Abhandlungen über den konkreten Einsatz ausgewählter Online-Marketing-Instrumente. Das vom Autorenteam Bischopinck/Ceyp vorgelegte Kompendium zum Suchmaschinenmarketing (SEO - Search Engine Optimization und SEM - Search Engine Marketing) schließt eine zentrale Lücke. Alle Parameter des Suchmaschinenmarketings werden systematisch erläutert und anwendungsorientiert erklärt. Konkrete Beispiele verdeutlichen die paxisgerechte Umsetzung.
    Classification
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    RVK
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
  3. Lewandowski, D.: Suchmaschinen - ein Thema für die Informationswissenschaft (2005) 0.07
    0.06790517 = product of:
      0.13581035 = sum of:
        0.05041906 = weight(_text_:einzelne in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05041906 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.19508676 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.0526282 = weight(_text_:sprachen in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0526282 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.19931486 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
        0.03276308 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03276308 = score(doc=3183,freq=42.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.3366492 = fieldWeight in 3183, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Web-Suchmaschinen gibt es seit mittlerweile etwa zehn Jahren. Mit ihnen ist die Informationsrecherche, welche lange Zeit eine Sache für (uns) Experten war, bei Otto Normalverbraucher angekommen. Suchmaschinen haben sich an die Bedürfnisse dieser Nutzerschaft angepasst, was von Expertenseite zu vielerlei Klagen über ihre "Primitivität` geführt hat. Als Chance kann hier aber die Erkenntnis gesehen werden, dass die Nutzer einfache Interfaces und ein gutes Ranking der Suchergebnisse benötigen - auch in fachlichen Anwendungen. Der Durchbruch des Information Retrieval und seiner Bedeutung zeigt sich aber nicht nur durch die breite Nutzerschaft. Das Kernstück von erfolgreichen Suchmaschinen-Unternehmen wie Google und Yahoo! bilden Information-Retrieval-Verfahren - von besonderem Interesse sind dabei stets die von den Firmen geheim gehaltenen Ranking-Algorithmen. Die Forschung im IR-Bereich findet inzwischen zahlreiche namhafte Sponsoren - bei der letzten Jahrestagung der Special Interest Group an Information Retrieval (SIGIR) waren unter anderem Microsoft, IBM und Google mit im Boot. Suchmaschinen-Forschung findet in Deutschland in zahlreichen Hochschulen und Unternehmen statt, dabei ist sie allerdings verstreut und wenig koordiniert. Die zahlreichen auf das Call for Papers für dieses Themenheft der IWP eingegangenen Beiträge zeigen erfreulicherweise ein großes Potenzial für die informationswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich. Der erste Beitrag befasst sich mit den Eigenheiten des Web und arbeitet die Unterschiede zwischen klassischem Information Retrieval und Web Information Retrieval heraus. Damit werden die Grundlagen für die Diskussion über Suchmaschinen gelegt. Der zweite Teil des Beitrags gibt einen Überblick der aktuellen Forschungsliteratur mit informationswissenschaftlichem Schwerpunkt und hat zum Ziel, weitere Forschung anzuregen. Thomas Mandl beschreibt in der Darstellung seines AOUAINT-Projekts die unterschiedlichen Ansätze, (Web-)Dokumente nach ihrer Oualität zu beurteilen. Solche Verfahren werden bereits von den bisher bestehenden Suchmaschinen eingesetzt; man denke etwa an das Kernstück von Google, das so genannte PageRank-Verfahren. Allerdings beschränken sich die bisherigen Verfahren nur auf einzelne Aspekte von Qualität. AOUAINT erweitert die Qualitätsbewertung um weitere Faktoren und kann so das Retrieval verbessern.
    Neben den "harten Faktoren" der Oualität der Suchergebnisse spielt auch die Gestaltung von Suchinterfaces eine wichtige Rolle für die Akzeptanz bzw. Nicht-Akzeptanz von Suchwerkzeugen. Die Untersuchung von Jens Fauldrath und Arne Kunisch vergleicht die Interfaces der wichtigsten in Deutschland vertretenen Suchmaschinen und Portale und gibt Empfehlungen für deren Gestaltung und Funktionsumfang. Neue Wege in der Gestaltung von Ergebnismengen beschreibt der Beitrag von Fridolin Wild. Anhand des Vergleichs von bestehenden Visualisierungslösungen werden best practices für die Ergebnispräsentation herausgearbeitet. Für die Zukunft rechnet Wild mit einem zunehmenden Einsatz solcher Systeme, da er in ihnen die Möglichkeit sieht, nicht nur die Benutzeroberflächen zu verändern, sondern auch das Retrivalverfahren an sich zu verbessern. Die Internationalität des Web hat es mit sich gebracht, dass Suchmaschinen in der Regel für den weltweiten Markt entwickelt werden. Wie sie mit einzelnen Sprachen umgehen, ist bisher weitgehend un geklärt. Eine Untersuchung über den Umgang von Suchmaschinen mit den Eigenheiten der deutschen Sprache legen Esther Guggenheim und Judith Bar-Ilan vor. Sie kommen zu dem Schluss, dass die populären Suchmaschinen zunehmend besser mit deutschsprachigen Anfragen umgehen können, sehen allerdings weitere Verbesserungsmöglichkeiten. Dem noch relativ neuen Forschungsgebiet der Webometrie ist der Beitrag von Philipp Mayr und Fabio Tosques zuzuordnen. Webometrie wendet die aus der Bibliometrie bzw. Informetrie bekannten Verfahren auf den Web-Korpus an. Im vorliegenden Beitrag wird das Application Programming Interface (API) von Google auf seine Tauglichkeit für webometrische Untersuchungen getestet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass kleinere Einschränkungen und Probleme nicht die zahlreichen Möglichkeiten, die das API bietet, mindern. Ein Beispiel für den Einsatz von Suchmaschinen-Technologie in der Praxis beschreibt schließlich der letzte Beitrag des Hefts. Friedrich Summann und Sebastian Wolf stellen eine Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte vor, die die Oualität von Fachdatenbanken mit der Benutzerfreundlichkeit von Web-Suchmaschinen verbinden soll. Im Aufsatz werden die eingesetzten Technologien und die möglichen Einsatzgebiete beschrieben. Der Gastherausgeber wünscht sich von diesem Themenheft, dass es Anregungen für weitere Forschungs- und Anwendungsprojekte geben möge, sei dies an Hochschulen oder in Unternehmen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.1
  4. Marahrens, O.: Europa und die Informationsgesellschaft : ein Bericht zum SuMa-eV-Forum am 28. September in Berlin (2007) 0.06
    0.062464148 = product of:
      0.124928296 = sum of:
        0.071303315 = weight(_text_:einzelne in 52) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071303315 = score(doc=52,freq=4.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.27589434 = fieldWeight in 52, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=52)
        0.033534084 = weight(_text_:und in 52) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033534084 = score(doc=52,freq=44.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.34457147 = fieldWeight in 52, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=52)
        0.020090891 = product of:
          0.040181782 = sum of:
            0.040181782 = weight(_text_:allgemein in 52) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040181782 = score(doc=52,freq=2.0), product of:
                0.23071943 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.17415863 = fieldWeight in 52, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=52)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Google ist überall - Die Suchmaschine hat es geschafft, ihren Namen synonym zur Informationssuche im Internet zu setzen. Schon allein deswegen ist sie auch in Bibliothekarskreisen, die sich ja auch intensiv um Informationen und deren Erschließung und Auffindbarmachung kümmern, allgegenwärtiges Gesprächsthema. Sucht man im bekannten bibliothekarischen Weblog Netbib von Edlef Stabenau nach Google, so erhält man diverseTreffer, und auch im Archiv der Mailingliste inetbib wird man bei einer Suchanfrage nach Google mit Treffern geradezu überschüttet. Das Thema Google ist für Bibliotheken also offenbar von beträchtlicher Bedeutung. Kein Wunder, sehen doch einige in Google eine Konkurrenz und vielleicht sogar eine Gefahr für Bibliotheken und ihr Informationsangebot. Die Frage, die sich viele Nutzer stellen, lautet ja: Welchen Mehrwert kann mir eine Bibliothek bieten, wenn ich doch mit Google auf einfache Weise alles finde, was ich suche? So wird die Informationskrake Google durchaus auch in Bibliothekskreisen kritisch, bisweilen sogar ängstlich beobachtet. Für Diskussionen im Suchmaschinensektor sorgt auch der gemeinnützige Verein SuMa-eV. Der Verein ist noch recht jung (gegründet Mitte 2004) und hat zum Ziel, Suchmaschinentechnologien zu fördern und den freien Wissenszugang zu gewährleisten. Zu den geförderten Projekten des Vereins zählen unter anderem Yacy, eine Peer-to-Peer-Suchmaschine, und Meta-ger2, eine Metasuchmaschine, die unter dem Motto »Metasuche ohne Müll« steht. SuMa-eV setzt sich für einen dezentralen, anbieter-unabhängigen und damit nicht monopolisierbaren Informationszugang ein. Dieser kann nach Meinung des Vereins am ehesten durch viele verteilte Minisucher realisiert werden. Diese thematisch voneinander abgegrenzten Suchsysteme sollen ihren Teilbereich jeweils durch Crawling indexieren und ihrerseits durch Metasuchsysteme abgefragt werden. Dabei kann es durchaus mehrere Suchsysteme für ein Thema ge ben, da derartige Redundanzen helfen, die Informationsvielfalt zu gewährleisten. Allem übergeordnet kann es noch ein weiteres Metasuchsystem geben, das seinerseits die angeschlossenen Submetasuchsysteme durchstöbert, damit der Nutzer eine einzelne Oberfläche zur Nutzung der Suchmaschinen hat. Mit Hilfe der Metasuche können große Datenmengen auf einer einheitlichen Suchoberfläche abgefragt werden, ohne dass gigantische Indizes gehalten werden müssen. Auch Ausfallsicherheit ist aufgrund der Redundanz gewährleistet: fällt ein Teilsystem aus, so kann ein anderes die Versorgung des Metasuchsystems übernehmen. Gleichzeitig kann ein solches System nur sehr schwer oder gar nicht zensiert werden, wodurch demokratische Grundprinzipien der Meinungsfreiheit und der Grundsatz »Eine Zensur findet nicht statt« gesichert werden.
    Eine Realisation ähnlicher Konzepte findet sich zum Beispiel auch in der Bibliothekswelt: Einzelne Opacsysteme werden mit anderen zu einem Verbund koordiniert, der seinerseits eine Möglichkeit anbietet, die angeschlossenen Systeme zu durchsuchen (zwar technisch keine echte Metasuche, aber durchaus vergleichbar, da verschiedene Einzelsysteme unter einer einheitlichen Oberfläche angeboten werden). Übergeordnet gibt es weitere, verbundübergreifende Suchmöglichkeiten wie das P7+-Verbundportal. Der Katalog der DNB kommt dazu und umfasst sämtliche deutschsprachige Literatur (was als Redundanz zu den anderen Einzelopacs gesehen werden kann). Als echtes Metasuchsystem gibt es in Bibliothekskreisen den KVK, der wiederum seinerseits den Katalog der DNB, die einzelnen Verbundkataloge, aber auch nochmal die Einzelsysteme diverser Bibliotheken zusammenfasst. Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KoBV) geht sogar einen Schritt weiter und setzt komplett auf verteilte Datenhaltung, indem er z.B. einen dezentralen Verbundkatalog betreibt. Die heterogenen Einzelsysteme der Bibliotheken werden über eine zentrale Suchmaschine miteinanderverbunden. So erkennt man bei diesem Beispiel ganz deutliche Parallelen zu den Überlegungen des SuMa-eV. ...
    Fazit - Insgesamt zeigte die Veranstaltung, dass SuMa-eV seinem Ziel einer dezentralen Informationsstruktur im Netz näherkommt und aus technischer Sicht beeindruckende Fortschritte vorzuweisen sind. Eine zentrale Plattform zur einfachen Erstellung von Minisuchern kann ein guter Weg sein, Nutzer an die Materie heranzuführen und es allen Interessenten zu ermöglichen, sich zu beteiligen. Kurz vor der Fertigstellung des vorliegenden Artikels zog Google bereits nach und stellte eine personalisierbare, selbst zusammenstellbare Suchmaschine vor, die von allen frei genutzt werden kann.» Das verdeutlicht erneut, dass der Weg zu dem genannten Ziel bei der übermächtigen Konkurrenz durch Google noch beschwerlich und lang sein wird. Linden betonte auf der Veranstaltung, immerhin hätten Google und Co. einen erheblichen Technikvorsprung von etwa fünf Jahren und trieben zudem die Weiterentwicklung stetig voran, so dass Europa noch zehn bis fünfzehn Jahre brauche, um überhaupt mit den US-Amerikanern Schritt halten zu können. Die Europäer müssten mit einem Ruck geweckt werden, um nicht mehr nur passiv zuzuschauen und Google gewähren zu lassen. Dass die Bibliotheken an diesem Ruck mitwirken müssen, ist nach Lewandowskis zu Anfang erwähnten Postulaten unstrittig. In diesem Sinne: gehen wir ans Werk!"
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.1, S.35-40
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  5. Meister, M.: Europa sucht Alternativen : Projekt kommt nicht voran (2006) 0.06
    0.057545733 = product of:
      0.115091465 = sum of:
        0.07017093 = weight(_text_:sprachen in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07017093 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.26575315 = fieldWeight in 1709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
        0.033022083 = weight(_text_:und in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033022083 = score(doc=1709,freq=24.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1709, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
        0.011898452 = product of:
          0.023796905 = sum of:
            0.023796905 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023796905 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Mit "Quaero" wollen Deutsche und Franzosen Google Konkurrenz machen
    Content
    "Es soll der "Airbus von morgen" werden. Mit diesen Worten hat Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac das deutsch-französische Projekt einer gemeinsamen europäischen Suchmaschine angekündigt, mit der man dem US-Riesen Google Konkurrenz machen will. Das deutsch-französische Kind wurde Quaero getauft. Kein ganz einfacher Name für ein Produkt, das einen weltweiten Marktführer verdrängen soll, der so allgegenwärtig und dominant ist, dass der Begriff "googeln" längst in unsere Sprache Eingang gefunden hat und im Duden verzeichnet ist. Quaero heißt auf Lateinisch "Ich suche". Das klingt nach europäischem Bildengsdünkel und spiegelt zudem den gegenwärtigen Zustand des Projektes gut wider. Gesucht wurde in Deutschland lange nach kompetenten Industriepartnern und gemeinsam mit den Franzosen nach einer Technologie, welche die Möglichkeiten einer herkömmlichen Recherche, wie man sie bei Google, Yahoo oder MSN Search machen kann, bei weitem überschreiten würde. Denn anstatt mittels bestimmter Suchbegriffe bloß Texte im Netz aufzuspüren, soll Quaero eine multimediale Suchmaschine werden, die auch Bilder, Filme und Audiodateien aufspürt. Die Quaero-Initiative ist Teil von Frankreichs Kampf gegen amerikanische Kulturhegonomie. Mit Googles Ankündigung, bis 2015 rund 15 Millionen Bücher zu digitalisieren und über "Google Print" online zugänglich zu machen, begann der Widerstand. Wortführer des Protestes und Initiator ist Jean-Noel Jeanneney, Direktor der französischen Nationalbibliothek. Sollte das literarische Erbe Europas von einem US-Konzern digital verwaltet werden, so Jeanneneys Begründung, drohe eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten und aus einer einzig amerikanischen Perspektive. Neben den Marktführern Google, Yahoo und MSN Search, die 90 Prozent Marktanteil haben, existieren viele weitere Suchmaschinen im Internet. Auch das Portal Accoona.eu, das in sieben EU-Sprachen arbeitet, will Google Konkurrenz machen. Aber selbst Branchenriesen scheitern daran seit Jahren. Google investiert 400 Millionen Dollar jährlich in Forschung und Entwicklung. Bislang sucht der Internetnutzer vergeblich nach Quaero. Wer sich ein erstes Bild machen will, landet auf der Webseite einer amerikanischen Firma. Der Domainname Quaero.com ist nämlich schon vergeben. Quaero.org ist bislang passwortgeschützt. Sollte sich Quaero tatsächlich als der "Airbus von morgen" erweisen, könnte auch diesem deutsch-französischen Projekt schnell der Absturz drohen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  6. Stock, M.; Stock, W.G.: Klassifikation und terminologische Kontrolle : Yahoo!, Open Directory und Oingo im Vergleich (2000) 0.06
    0.057527147 = product of:
      0.17258143 = sum of:
        0.13445082 = weight(_text_:einzelne in 5496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13445082 = score(doc=5496,freq=2.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 5496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5496)
        0.038130615 = weight(_text_:und in 5496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038130615 = score(doc=5496,freq=8.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5496, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5496)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In Password 11/2000 wurden durch einen Retrievaltest die qualitativ führenden Suchwerkzeuge im Internet bestimmt. In den nächsten Teilen unseres State of the Art - Berichts über Retrievalsysteme im World Wide Weh beschreiben wir einzelne interessante Ansätze der Technik der TopSuchwerkzeuge. Den Anfang machen die klassifikatorischen Verzeichnisse Yahoo! und das Open Directory-Projekt sowie das System Oingo, das im Rahmen eines "semantischen Retrievals" das Homonym- und Synonymproblem angeht
  7. Puschwadt, O.: Wer suchet, der findet : Suchmaschinen - Es müssen nicht immer nur Google und Yahoo sein (2005) 0.06
    0.05610946 = product of:
      0.11221892 = sum of:
        0.07017093 = weight(_text_:sprachen in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07017093 = score(doc=3731,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.26575315 = fieldWeight in 3731, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3731)
        0.02522103 = weight(_text_:und in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02522103 = score(doc=3731,freq=14.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 3731, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3731)
        0.016826954 = product of:
          0.033653907 = sum of:
            0.033653907 = weight(_text_:22 in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033653907 = score(doc=3731,freq=4.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 3731, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Nobody is perfect - diese Weisheit trifft auch auf Suchmaschinen zu. Google, Yahoo und Co. finden zwar viel, aber nicht alles. Insbesondere bei Spezialthemen ist es ratsam, eine Meta-Suchmaschine wie Metacrawler (www.metacrawler.de), MetaGer (meta.rrzn.uni-hannover.de) oder Ixquick (www.eu.ixquick.com) zu Rate zu ziehen. Sie fragen gleichzeitig mehrere Suchmaschinen ab. Bei Metacrawler sind dies beispielsweise 22 internationale und 15 nationale Suchdienste. Ixquick durchstöbert gleichzeitig mindestens zehn der populärsten Suchmaschinen und dies in 17 Sprachen. Dadurch verbessert sich die Trefferquote natürlich erheblich. Eine weitere gute Möglichkeit, die spezielle Suche im Internet spürbar zu erleichtern, ist die Benutzung eines Webkataloges. Zu empfehlen sind Excite (www.excite.de), das Suchlexikon (www.suchlexikon.de) oder auch das englischsprachige Angebot iTools (www.itools.com). Diese Webkataloge können als "Verzeichnisse von Suchmaschinen" bezeichnet werden. Sie bündeln verschiedene Suchmaschinen zu bestimmten Themengebieten wie Wirtschaft, Freizeit, Computer oder Sport. Keine Suchmaschine im eigentlichen Sinne, aber dennoch sehr nützlich, um an Informationen oder auch Ratschläge im Netz zu kommen, ist Wikipedia (de.wikipedia.org). Das Internet-Lexikon hat sich den Beinamen "die freie Enzyklopädie" gegeben und dient als Sammelpunkt für Informationen und Wissen der User. Dies ist allerdings auch die Schwäche der Seite, denn um eine hundertprozentig verlässliche Antwort zu bekommen, sind die Angaben oft zu ungenau. Eine interessante Variante ist die News-Suchmaschine Paperball (www.paperball.de). Hierbei werden die Online-Ausgaben deutscher und internationaler, Tagesund Wochenzeitungen durchforstet. Man kann die Suche auch auf bestimmte Rubriken beschränken. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülern? Dann sind Sie bei StayFriends (www.stayfriends.de) genau richtig. Nach einer kostenlosen Anmeldung kann man nach verloren gegangenen Freunden aus der Schulzeit fahnden. Fast 1,8 Millionen Einträge sollen laut Anbieter bereits auf der Seite eingegangen sein. Der Nachteil: Wer sich nicht eingetragen hat, wird auch nicht gefunden. Wer gezielt nach Bildern sucht, wird bei Bomis (www.bomis.com) fündig. Hierbei werden nur Seiten durchstöbert, auf denen sich Bilder zu bestimmten Themen oder Personen befinden. Abschließend sei allen Internetnutzern noch eine ganz spezielle Seite ans Herz gelegt. Die Suchfibel (www.suchfibel.de) gibt wichtige Tipps für das richtige Suchen im Netz. Zum einen werden hier Ratschläge gegeben, die das Finden von Informationen im Web einfacher machen, zum anderen listet die Seite auch 2700 verschiedene Suchmaschinen - nach Stichwörtern geordnet - auf."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. Sixtus, M.: Falsche Türen : Google kämpft gegen Tricks, mit denen sich Webseiten in den Suchlisten nach oben drängeln - und bestraft BMW (2006) 0.06
    0.055921316 = product of:
      0.11184263 = sum of:
        0.04201588 = weight(_text_:einzelne in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04201588 = score(doc=4917,freq=2.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.1625723 = fieldWeight in 4917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4917)
        0.043856833 = weight(_text_:sprachen in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043856833 = score(doc=4917,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.16609572 = fieldWeight in 4917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4917)
        0.02596992 = weight(_text_:und in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02596992 = score(doc=4917,freq=38.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.26684773 = fieldWeight in 4917, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4917)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    ""Das Suchen hat einen religiösen Charakter angenommen. Die Leute wollen gar nicht mehr finden, sie wollen suchen", sinnierte kürzlich der Netzpionier und Schriftsteller Peter Glaser. Vielleicht bleibt den Menschen nichts anderes übrig als eine Recherche ähnlich wie eine buddhistische Meditation anzugehen. Denn, dass sie finden, was sie suchen, wird immer weniger wahrscheinlich. "Deutschland ist momentan sicher das Spam-Land Nummer eins", bestätigt Stefan Keuchel, nationaler Sprecher von Google. Er meint damit nicht die Massenmails, die für raubkopierte Software und Genitalvergrößerungen werben, sondern SuchmaschinenSpam: Webseiten, die es nur gibt, um weit oben in den Trefferlisten aufzutauchen. Wer eine Suchmaschine nach Test- oder Erfahrungsberichten zu einem bestimmten Produkt bemüht, kennt das: Auf den ersten Seiten tummeln sich Preisvergleichsdienste, ominöse Branchenverzeichnisse, oder man wird ungefragt auf eine Internetauktion umgeleitet. Oft genug haben die Seiten nichts mit der Suchanfrage zu tun. Diese Form der Bauernfängerei ist ärgerlich und zeitraubend für die Nutzer einer Suchmaschine - und gefährlich für ihre Betreiber. Mit der sinkenden Qualität der Ergebnisse verlieren sie Vertrauen - und Werbekunden. BMW wollte mit dutzendfachen Wortwiederholungen täuschen Zwar ändern Google, Yahoo und die anderen ständig ihre Bewertungen, um die falschen Treffer zu verdammen. Allerdings beschränkten sie sich dabei bislang auf ihren englischsprachigen Heimatmarkt. Das soll sich nun ändern. Vor rund drei Wochen gab Software-Ingenieur Matt Cutts, bei Google für die Qualität der Suchergebnisse zuständig, in seinem Weblog bekannt, man wolle sich verstärkt dem nicht-englischsprachigen Internet widmen. Das erste prominente Opfer: BMW. Die Hauptadresse des bayerischen Autobauers www.bmw.de war in dieser Woche bei Google zeitweise nicht zu finden. Mittlerweile taucht sie dort wieder auf. Die Höchststrafe fing sich BMW ein, weil das Unternehmen mit Brückenseiten arbeitete. Das sind Phantomseiten, die mit dutzendfachen Wiederholungen von Worten wie Gebrauchtwagen, Neuwagen, Jahreswagen und natürlich BMW die Suchmaschinenroboter füttern sollen. Menschliche Internetnutzer sehen die Wörtersuppe nicht, sie werden automatisch auf eine andere Seite gelenkt. "Das ist einklarer Verstoß gegen unsere Richtlinien% sagt Google-Sprecher Keuchel. Auch BMW habe Regeln für seine Zulieferer. Naturgemäß sieht das München anders. Zwar gesteht Sprecher Markus Sagemann die umstrittenen Trickseiten ein, aber: "Wir haben den Leuten keine falschen Inhalte vorgespiegelt. Wer auf BMW-Gebrauchtwagen geklickt hat, ist auch dort gelandet." Und man solle das Thema bitte nicht groß reden: "Über Google kommen gerade einmal 0,4 Prozent unserer Besucher."
    Der Experte Philipp Lenssen hatte in seinem Weblog Anfang Februar als erster über die BMW-Praktiken berichtet. Er wundert sich: "Wenn wirklich nur so wenige Besucher via Google bei BMW landen, warum legen die dann Hunderte von Köder-Seiten aus?" Auch die Argumentation, man habe keine falschen Inhalte vorgespiegelt, hält er für verfehlt: "Welche Seiten für einen Suchbegriff relevant sind und welche nicht, bestimmt aus gutem Grund die Suchmaschine und nicht der Seitenbetreiber." Der empfinde seine Seiten stets als relevant. Einige Google-Fänger seien auf Begriffe wie BMW-Testberichte optimiert worden. "Da erwartet man doch eher, auf einer Seite neutraler Herkunft zu landen als direkt beim Hersteller." Allerdings ist es eher unwahrscheinlich, dass der Autobauer mit Methoden aus den virtuellen Rotlicht- und Spielbank-Vierteln auf Kundenfang gehen wollten. Der Griff in die Kiste der dunklen Tricks war eher eine unüberlegte Notlösung, denn zuvor waren große Teile der BMW-Seite überhaupt nicht in Suchmaschinen zu finden. Das wundert Lenssen nicht: "Die Navigation funktioniert nur mit eingeschaltetem Javascript, außerdem besteht die komplette Websites aus ineinander verschachtelten Frames", also Fenstern. Genauso gut hätte man ein "Für Suchmaschinen verboten!" auf die Site kleben können. "Die Seiten sollten einfach wieder bei einer Suche auftauchen", versucht sich BMW zu erklären. Das Sichtbarmachen der versteckten Inhalte sollte das Frankfurter Unternehmen Netbooster übernehmen. Vielleicht nicht die beste Wahl: Die Hauptadresse des Unternehmens fehlt bei Google ebenfalls. In Frankreich war die Firma bereits vor zwei Jahren negativ aufgefallen. Netbooster verweigert eine Stellungnahme. BMW scheint Opfer des Stan-Laurell-Syndroms geworden zu sein: dem Versuch, einen Fehler mit einem weiteren zu vertuschen. Die Unbeholfenheit im Umgang mit dem Internet verwundert Google-Sprecher Keuchel nicht: "Gerade die großen deutschen Unternehmen achten meist nur auf Design und Erscheinungsbild ihrer Seiten." Viele Manager verstünden nicht, wie das Netz und die Suchmaschinen funktionieren. "Und dann wundern sie sich, dass sie nicht zu finden sind", sagt Keuchel. Die Debatte könnte einem anderen Thema Auftrieb geben: barrierefreiem Webdesign. Als Faustregel gilt: Wer seine Seiten so gestaltet, dass sie ohne Zusatzprogramme oder Spezialfunktionen wie Javascript lesbar sind, macht es Suchmaschinen leicht, sie zu finden. Auch sonst könnte die Unstimmigkeit zwischen Google und BMW für ein reinigendes Gewitter sorgen. Viele Fachleute glauben, Suchmaschinen-Spammer würden aus Furcht vor dem drohenden GoogleBann nun ihre vorgeschalteten Seiten einsammeln. Dann könnte Suchen vielleicht wieder etwas mehr mit finden zu tun haben und etwas weniger mit Religion."
    Footnote
    BESSER SUCHEN - Alternativen nutzen: Auch die Konkurrenz von Google ist nicht schlecht. Klassiker sind search.msn.de und search.yahoo.de. Neu auf dem deutschen Markt ist ask.de. Das Unternehmen hat sich mit der Übernahme des vielversprechenden NewcomersTeoma frisches Fachwissen geholt. - Genauerformulieren: Liefert eine erste Anfrage zu viele irrelevante Treffer, lohnt sich ein Wechsel in den erweiterten Modus (bei Google und Yahoo: "erweiterte Suche", MSN: "Such-Assistent"). So kann man die Ergebnisse auf bestimmte Sprachen oder Länder eingrenzen. Wunder wirkt es oft, einzelne Worte (etwa "Auktion") aus der Trefferliste zu verbannen. Man kann auch bestimmte Domains aussieben. Das ist besonders hilfreich, wenn Suchmaschinen-Spammer mit Subdomains arbeiten, etwa mit shop.domain.de, kaufen.domain.de, sparen.domain.de.
  9. Guggenheim, E.; Bar-Ilan, E.: Tauglichkeit von Suchmaschinen für deutschsprachige Abfragen (2005) 0.06
    0.055768095 = product of:
      0.16730428 = sum of:
        0.14034186 = weight(_text_:sprachen in 3188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14034186 = score(doc=3188,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.5315063 = fieldWeight in 3188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3188)
        0.026962416 = weight(_text_:und in 3188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026962416 = score(doc=3188,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 3188, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3188)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Diese Arbeit untersucht die Handhabung von deutschsprachigen Abfragen durch Suchmaschinen. Die gängigen Suchmaschinen wurden ursprünglich für das Englische entwickelt das weniger komplex ist als die deutsche Sprache. Dies kann die Qualität von Abfrageresultaten beeinflussen. Es werden sowohl internationale als auch Suchmaschinen aus dem deutschsprachigen Raum untersucht. Der Vergleich mit vorhergehenden Arbeiten und Untersuchungen von verschiedenen Sprachen zeigt dass die Suchmaschinen zunehmend besser für den Umgang mit deutschsprachigen Abfragen entwickelt werden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.35-40
  10. Mayr, P.; Tosques, F.: Webometrische Analysen mit Hilfe der Google Web APIs (2005) 0.05
    0.054553956 = product of:
      0.16366187 = sum of:
        0.122799136 = weight(_text_:sprachen in 3189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122799136 = score(doc=3189,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.465068 = fieldWeight in 3189, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3189)
        0.04086274 = weight(_text_:und in 3189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04086274 = score(doc=3189,freq=12.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3189, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3189)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Report stellt die Möglichkeiten und Einschränkungen der Google Web APIs (Google API) dar. Die Implementierung der Google API anhand einzelner informationswissenschaftlicher Untersuchungen aus der Webometrie ergibt, dass die Google API mit Einschränkungen für internetbezogene Untersuchungen eingesetzt werden können. Vergleiche der Trefferergebnisse über die beiden Google-Schnittstellen Google API und die Standard Weboberfläche Google.com (Google Web) zeigen Unterschiede bezüglich der Reichweite, der Zusammensetzung und Verfügbarkeit. Die Untersuchung basiert auf einfachen und erweiterten Suchanfragen in den Sprachen Deutsch und Englisch. Die analysierten Treffermengen der Google API bestätigen tendenziell frühere Internet-Studien.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.41-48
  11. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.05
    0.053531762 = product of:
      0.107063524 = sum of:
        0.074427515 = weight(_text_:sprachen in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074427515 = score(doc=4318,freq=4.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.2818738 = fieldWeight in 4318, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.023712177 = weight(_text_:und in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023712177 = score(doc=4318,freq=22.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.24364883 = fieldWeight in 4318, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.008923839 = product of:
          0.017847678 = sum of:
            0.017847678 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017847678 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Digitale Weltbibliothek - Das Internet-Suchmaschinen-Unternehmen Google möchte einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen erstellen. Autoren und Verleger in den USA sehen durch die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen aber massiv ihre Urheberrechte verletzt
    Content
    "Das gesamte Wissen der Welt, das in honorigen Bibliotheken rund um den Globus gehütet wird, ist nur einen Maus-Klick entfernt. Google, das führende Internet-Suchmaschinen-Unternehmen aus den Vereinigten Staaten, möchte den Traum einer universellen Bibliothek verwirklichen. Aber für Autoren und Verlage stellt sich das Vorhaben eher als Albtraum dar. Sie sehen Urheberrechte und ihre Pfründe in Gefahr. Googles neuer Geschäftszweig "Print" ist unterteilt in ein Verlagsprogramm, bei dem Bücher von Verlagen gezielt beworben werden können, und das umstrittene Bibliotheksprogramm. Das Unternehmen möchte 15 Millionen Bücher aus den Beständen der renommierten Universitätsbibliotheken Harvard, Stanford, Oxford, Michigan und der öffentlichen Bibliothek New Yorks über den Index seiner Suchmaschine teilweise verfügbar machen. Seit Dezember läuft die Testphase von "Google Print". Benutzer können online nach einem bestimmten Buchtitel oder Begriff suchen. Google stellt bei Übereinstimmungen mit dem Suchbegriff eine Verknüpfung zu diesem Buch her. Öffentlich zugängliche Bücher, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, können vollständig, alle anderen nur auf maximal drei Seiten eingesehen werden. Google verweist auf bibliografische Daten, auf Bibliotheken, in den das Buch ausgeliehen oder einen Online-Buchhändler, bei dem es gekauft werden kann. Glaubt man dem Unternehmen, dann verfolgt es mit dem Bibliotheksprojekt nur hehre Ziele: Bei der Suche nach Büchern zu helfen, die woanders nicht zu finden sind und langfristig mit Autoren und Verlegern einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen zu erstellen. Autoren, aber auch Verleger haben an dieser, Version erhebliche Zweifel. "Authors Guild", eine Vereinigung amerikanischer Autoren, hat im September beim Bezirksgericht Manhattan Klage eingereicht. Mit der Übernahme eines Buches in eine Bibilothek werde dieses nicht zum Teil eines Allgemeinguts. Die Erstellung von elektronischen Kopien bedeute eine massive und fortgesetzte Urheberrechtsverletzung. Auch der Amerikanische, Verband der Buchverlege, die "Association of American Publishers" hat sich der Klage angeschlossen. ,Google verletze die Urheberrechte der Verlage, um seine eigenen kommerziellen Interessen voranzutreiben. In der Buchbranche wird nämlich vermutet, dass Google langfristig selbst in den Buchhandel einsteigen könnte, wie Daniel Lenz, Redakteur des "buchreports" sagt. Leidtragende der neuen Entwicklung sei der stationäre Buchhandel, dem langfristig die Kunden fehlen würden.
    Wegen der Klagen in USA ruhen die Scan-Aktivitäten von Google in den Bibliotheken. Bis November werde man keine Bücher digitalisieren, für die noch Urheberrechte bestehen, teilte das Unternehmen mit. Im Übrigen könnten Interessenten nur einige Seiten des Buches einsehen. Sämtliche Kopier-, Speicherund Druckfunktionen seien deaktiviert. In der Branche ist man dennoch skeptisch: Bei Reiseführern, Sachbüchern oder Lexika seien solche Detailinfos schon ausreichend. In Europa geht nach den Worten von Jean-Noel Jeanneney, dem Präsidenten der französischen Nationalbibliothek, die Angst vor einer Monopolisierung der digitalen Information in den Händen eines kommerziellen amerikanischen Unternehmens um. Wobei Jeanneney bei der Frankfurter Buchmesse die Digitalisierung von Büchern generell einen wichtigen Schritt nannte. Und so gibt es seit diesem Jahr in der Europäischen Union Bestrebungen, eine Alternative zum Bibliotheksprogramm von "Google Print" auf den Weg zu bringen. "Quaero" lautet der Titel des Projekts, mit dem europäisches Schriftgut in den jeweiligen Landessprachen online zur Verfügung gestellt werden soll. Insider räumen Quaero nur geringe Chancen ein. Die öffentlichen Mittel seien zu bescheiden, als dass sie gegen das Kapital von Google, das in sein Printprojekt 200 Millionen Dollar investiere, etwas ausrichten könnten. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat längst eine eigene Taskforce Volltext" einberufen, die an einer brancheneigenen Lösung für den deutschsprachigen Raum feilt. Die Verlage möchten die Hoheit über das Urheberrecht und die Buchinhalte behalten, indem die Daten auf dem eigenen Server verbleiben und nur über Links der Suchmaschine verfügbar gemacht werden. Auf dem Sektor tummelt sich seit fünf Jahren bereits ein deutsches Unternehmen. Die Berliner Midvox GmbH führt den elektronischen Katalog Innensuche" mit derzeit 70.000 deutschsprachigen Fachbüchern, der über Webseiten von Online-Händlern genutzt werden kann. Er dient nur der Orientierung. In den Büchern kann nicht geblättert werden. Das geistige Eigentum der Autoren bleibt geschützt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. "Internet-Suchmaschine der nächsten Generation" : Seruba (2001) 0.05
    0.053367183 = product of:
      0.16010155 = sum of:
        0.122799136 = weight(_text_:sprachen in 5917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122799136 = score(doc=5917,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.465068 = fieldWeight in 5917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5917)
        0.03730241 = weight(_text_:und in 5917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03730241 = score(doc=5917,freq=10.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 5917, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5917)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Hamburger Unternehmen Seruba unter Leitung von Prof. Dr. Winfried Schmitz-Esser hat unter der Adresse www.lex4.com eine "Internet-Suchmaschine der nächsten Generation" gestartet, über die ein Thema in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch erschlossen werden kann. Lex4 basiert auf den "Lexicosaurus", einer Kombination aus Lexikon und Thesaurus, die dreierlei verzeichnet: was unter einem bestimmten Begriff zu verstehen ist, in welchem Zusammenhang dieser Begriff zu anderen Begriffen steht und welche Ausdrücke für diesen Begriff in den vier genannten Sprachen geläufig sind. Insgesamt sind in dem semantischen Netzwerk über 500.000 Einzelbegriffe zu Bedeutungs- und Themenzusammenhängen verknüpft. Die 1998 gegründete Seruba ist risikokapitalfinanziert und beschäftigt 26 Mitarbeiter. Schmitz-Esser lehrt Mediendokumentation an der FH Hamburg
  13. Microsoft fordert Google heraus (2004) 0.05
    0.053135723 = product of:
      0.15940717 = sum of:
        0.14034186 = weight(_text_:sprachen in 2424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14034186 = score(doc=2424,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.5315063 = fieldWeight in 2424, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2424)
        0.019065307 = weight(_text_:und in 2424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019065307 = score(doc=2424,freq=2.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2424, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2424)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Microsoft hat seine lange angekündigte Internet-Suchmaschine als offizielle Testversion ins Netz gestellt. Die Suchmaschine ist ab sofort weltweit in 26 Märkten und in elf Sprachen über die lokalen Websites des InternetDienstes MSN verfügbar. Die deutsche Version ist unter der Adresse http://search.msn.de zu finden. Der größte Softwarekonzern der Welt will die Dominanz von Google im SuchmaschinenMarkt brechen. Microsoft-Manager Mehdi bezeichnete die Veröffentlichung der Betaversion als "riesigen Schritt"."
  14. BWI: Suchen mit Microsoft : MSN Suche (2005) 0.05
    0.053135723 = product of:
      0.15940717 = sum of:
        0.14034186 = weight(_text_:sprachen in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14034186 = score(doc=3317,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.5315063 = fieldWeight in 3317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3317)
        0.019065307 = weight(_text_:und in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019065307 = score(doc=3317,freq=2.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3317)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Ab sofort steht Microsofts neu entwickelte Suchmaschine in der finalen Version in 24 Ländern und zehn Sprachen zur Verfügung: Die MSN-Suche soll auf einem Index mit mehr als fünf Milliarden Webdokumenten basieren. Zum Vergleich: Suchmaschinen-Marktführer Google greift auf rund 8 Millionen Webdokumente zu. MSN Search umfasst neben einer News- auch die Encarta-Suche. Damit ist ein kostenfreier Zugriff auf die Enzyklopädie Encarta Online möglich. Die Herkunft der Ergebnisse soll sich im Suchassistenten nach Land/Region, Sprache, Seite/Domain sowie Ergebnisreihenfolge eingrenzen lassen."
  15. Battelle, J.: ¬Die Suche : Geschäftsleben und Kultur im Banne von Google & Co. (2006) 0.05
    0.051210117 = product of:
      0.10242023 = sum of:
        0.04201588 = weight(_text_:einzelne in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04201588 = score(doc=5956,freq=2.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.1625723 = fieldWeight in 5956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.036727015 = weight(_text_:und in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036727015 = score(doc=5956,freq=76.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 5956, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.023677342 = product of:
          0.047354683 = sum of:
            0.047354683 = weight(_text_:allgemein in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047354683 = score(doc=5956,freq=4.0), product of:
                0.23071943 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.20524792 = fieldWeight in 5956, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Internet-Suchmaschinen von Google, Yahoo, Lycos & Co. liefern längst mehr als nur eine inhaltliche Orientierung im unübersichtlichen Webseiten-Dschungel. Mit ihrem Geschäftsmodell, die gesammelten Kundendaten für Anzeigenkunden zu erschließen, haben die Suchmaschinenbetreiber der Internetwirtschaft kommerzielles Leben eingehaucht. Dass sich vor allem die Google-Gründer Brin und Page damit nicht nur Freunde geschaffen haben, beschreibt Autor John Battelle ebenso, wie er die Notwendigkeit darlegt, dem Internet geschäftlich tragfähige Strukturen zu geben. Seine Erfahrung als Insider der Internetwirtschaft - er ist Mitgründer des Magazins "Wired" - kommt der faktenreichen Analyse zugute. Wir empfehlen dieses Buch allen Internetnutzern, die wissen wollen, was hinter Google & Co. steckt und wie die Suchmaschinen unser Leben beeinflussen. --- Eine ebenso profunde wie lesbare Geschichte der Online-Suche und ihrer Erlösmodelle erzählt der Suchmaschinenexperte John Battelle. Faszinierend ist, sich wieder einmal vor Augen zu führen, * dass von den Altavistas und Excites der frühen Internettage quasi nur Yahoo überlebt hat. * dass Google, 1998 gegründet, erst seit gut 5 Jahren die Internetsuche bestimmt * dass die Google Adwords als Einnahmequelle auf der Google-Seite erst seit etwa 4 Jahren existieren * dass das Google Adsense Konzept (Google-Kleinanzeigen auf beliebigen Homepages) erst vor drei Jahren eingeführt wurde. John Battelle geht davon aus, dass sich bei der Internetsuche noch so viel tun wird, dass er sich nicht auf die Google-Geschichte beschränken wollte. So macht er aus der Not eine Tugend und beschreibt die Wellen der Internetsuche. Er macht deutlich, warum sich bestimmte Konzepte und Ideen durchgesetzt haben und kehrt immer wieder zur Kernidee zurück: Die perfekte Suche erkennt die Absicht des Suchenden. Die Relevanz der Ergebnisse ist das A und O. Sie zu erhöhen, daran arbeiten sämtliche bekannten und noch unbekannten Anbieter. Fazit: Ein Buch, das für Google-Fans genauso interessant ist wie für die, die sich über die Bedeutung und den Einfluss der Suche auf unser Leben klar werden wollen. Suchalgorithmen sind ein hochtechnisches Gebiet. Battelle gelingt es jedoch, auch die technischen Ansätze allgemein verständlich zu beschreiben.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.2 (M. Buzinkay): "Zum Autor: John Battelle ist freischaffender Journalist, Mitbegründer und Redakteur bei Wired sowie in weiteren Medienunternehmen der USA tätig. John Battelle betreibt seinen eigenen Fachblog, es ist unter http://battellemedia.com/ zu erreichen. Zum Inhalt: Die Geschichte der Suche ist so alt wie die der Menschheit - oder so ähnlich. Information und Wissen verschafften uns seit je her den Vorsprung, den wir zum Überleben brauchten, aber diese Ressourcen waren bis zuletzt nur begrenzt verfügbar. Im Zeitalter des Web scheint diese Grenze nicht mehr zu gelten, das Web offeriert 'alles'. John Battelle geht in seinem Buch diesem Mythos der Suche im Web-Zeitalter nach und zeichnet in einer anschaulichen und spannenden Art und Weise eine Geschichte von den Ursprüngen des Internets bis hin zu modernen Suchmaschinen. Er sieht in der Suche ein kulturelles Artefakt, und eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Die Faszination, die Suchmaschinen auf den Autor ausüben, sind augenscheinlich: er bezeichnet ihren Index als Datenbank der Absichten, als die weltgrößte Sammlung an Ideen, Gedanken, Motiven, die die Menschheit je hervorgebracht hat. Durch die Suchbegriffe und die Handlungen, die im Web gesetzt werden, werden Interessen und Bedürfnisse offenbar und gleichzeitig dokumentiert und miteinander verbunden. Googles Zeitgeist ist nur die Spitze des Eisbergs - die Suchmaschinen haben ihre Fühler über uns ausgestreckt. Nach einer ausführlichen Einführung zum Thema Wie funktioniert eine Suchmaschine überhaupt?' erzählt uns Battelle die Geschichten von AltaVista, Yahoo, Google und vielen anderen Web-Pionieren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Wissen und die Informationen der Welt zu ordnen und damit auch ihr Geschäft zu machen. In den sehr authentischen Schilderungen gelingt es Battelle zu vermitteln, dass die Geschichte von Google & Co ganz anders hätte verlaufen können. Für europäische Leser sind das die faszinierendsten Seiten des Buches - wie können es zwei Studenten aus ihrem Studentenzimmer schaffen, das halbe Web zu durchleuchten, dann eine Firma zu gründen und innerhalb von fünf Jahren zu einem der mächtigsten Unternehmen der Welt aufzusteigen? Die unglaubliche Geschichte von Google wird an den beiden Gründern Page und Brin aufgehängt. Somit gelingt es Battelle, das einzelne Detail der Google-Story lebendig und nah darzustellen, aber auch viele Einsichten in die Psyche von Google zu präsentieren.
    So gehen die Autoren dem Motto von Google, "don't be evil", nach und beschreiben die vielen Reibungspunkte, die Google als börsenorientiertes Unternehmen zum einen, und ihre Ideale der perfekten Suche zum anderen, verursachen. Ein besonderes Augenmerk widmet Battelle dem Geschäftsmodell von Google und anderer Suchdienste - der Werbung. Mit dem unaufhaltsamen Aufstieg des e-Commerce ist auch die Such-Wirtschaft zig Milliarden Dollar schwer geworden - die Symbiose ist nahezu perfekt. Viele (kleine) Unternehmen hängen direkt oder indirekt von Suchmaschinen ab, beziehen zu einem Großteil ihre Kunden direkt über deren Trefferlisten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Spam und Anti-Spam-Maßnahmen der Suchmaschinen ein Wettrennen ist, welches weite Kreise zieht. Im letzten Drittel des Buches verlässt Battelle die Vergangenheit und wendet sich den Trends und den künftigen Absichten der Such-Industrie zu. Hier bleibt alles spekulativ; Trends werden vorsichtig angerissen. Die Branche ist zu dynamisch, um hier eine klarere Vision zu entwickeln, doch der Autor nennt zahlreiche Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen, die in Zukunft Google & Co begegnen werden. Empfehlung: Das Buch, welches auch ohne technischen Hintergrund sehr gut verständlich bleibt, ist sehr locker geschrieben. Es ist eine gute, sehr persönliche Einführung in die Geschichte der Suchmaschinen und der Suche allgemein, der Focus auf Google ist jedoch bestimmend. Das Interesse des Autors für geschäftliche Vorgänge, Strategien und Geschäftsentscheidungen ist für die Börsen-interessierten Leserinnen besonders spannend. Themen wie Informationsethik kommen am Rande vor, sind aber meist im Zusammenhang mit Googles Unternehmensphilosophie beschrieben und werden nicht in der Tiefe diskutiert. Ohne Zweifel, das Buch lebt am Puls der Zeit."
  16. Metasuchmaschinen mit Relevanzbewertungen aus großen Suchmaschinen (2005) 0.05
    0.05056449 = product of:
      0.15169346 = sum of:
        0.122799136 = weight(_text_:sprachen in 3433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122799136 = score(doc=3433,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.465068 = fieldWeight in 3433, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3433)
        0.02889432 = weight(_text_:und in 3433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02889432 = score(doc=3433,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3433, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3433)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Die Metasuchmaschine Ixquick ist in einer neuen Version auf den Markt gekommen, nachdem sie 2003 von dem niederländischen Unternehmen Surfboard BV (Haarlem) übernommen worden war. Eine hohe Relevanz der Ergebnisse soll durch ein Sternensystem sichergestellt werden: Fünf Sterne besagen zum Beispiel, dass fünf führende Suchmaschinen das Ergebnis in ihren Top 10 auflisten. Weitere neue Funktionen. sind: Wer "artgleiche Ergebnisse" haben will, kann ein "v" neben dem Suchergebnis anklicken. Die Suche über die verschiedenen Suchmaschinen hinweg lässt sich mittlerweile stark verfeinern. Es kann in 17 Sprachen gesucht werden. Es werden nationale und internationale Preisvergleiche ermöglicht. Im internationalen Telefonbuch kann man nicht nur die Telefonnummern von Personen und Unternehmen, sondern umgekehrt auch Personen und Unternehmen - von der Telefonnummer ausgehend - finden."
  17. Schlüter, C.: Kapitale Suchmaschine : Angesichts der Bedeutung von Google werden Warnungen vor einer Entdemokratisierung des Wissens laut (2006) 0.05
    0.04909375 = product of:
      0.0981875 = sum of:
        0.061399568 = weight(_text_:sprachen in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061399568 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.232534 = fieldWeight in 5114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
        0.026376786 = weight(_text_:und in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026376786 = score(doc=5114,freq=20.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 5114, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
        0.010411146 = product of:
          0.020822292 = sum of:
            0.020822292 = weight(_text_:22 in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020822292 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 5114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Das hatte sich Andreas Auth anders vorgestellt. Der Direktor der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt wollte mit einem Antrag auf einstweilige Verfügung das US-Internetportal Google daran hindern, ohne Genehmigung des Verlags Bücher zur Volltextsuche anzubieten. Doch auf Anraten des Landgerichts Hamburg, wo der Fall vorige Woche zur Verhandlung stand, zogen die Darmstädter den Antrag zurück. Zumal das Gericht erklärt hatte, dass die Frage nach der Scan-Erlaubnis nur in den USA zu klären sei. Gefahr für Vielfalt und Qualität Längst hat der weltweit erfolgreichste Suchmaschinenbetreiber begonnen, die kompletten Inhalte von Millionen Bänden aus amerikanischen und britischen Bibliotheken einzuscannen. In diesen Texten können Internetsurfer dann weltweit suchen. Sie bekommen als Antwort auf Suchanfragen aber nicht den kompletten Buchtext zu sehen, sondern nur kurze Schnipsel. Weil es sich vorwiegend um englischsprachige Literatur handelt, die da in absehbarer Zeit der globalen Internetcommunity zur Verfügung stehen soll, gibt es nicht nur juristische Bedenken. Befürchtet wird vor allem kulturelle Hegemonie: Der Vorrang der englischen Sprache werde andere Sprachen und damit auch andere Kulturen verdrängen. Überdies könne man Sprache, Bildung und Wissenschaft nicht einem privaten, letztlich seinen Aktionären und deren Renditeerwartungen verpflichteten Konzern überlassen. Sollen etwa die Auswahlkriterien für die ins Netz gestellten Bücher sich auf die Beliebtheit bei den Nutzern beschränken? Wird hehre Qualität durch schnödes Ranking ersetzt?
    Amerikanischer Kulturimperialismus also: Es ist kaum verwunderlich, dass sich vor allem in Frankreich Widerstand regt, gibt es hier doch eine Tradition in Sachen Kapitalismus- und Globalisierungskritik. Einer der Protagonisten, Jean-Noel Jeannaney, spricht in seinem Buch "Googles Herausforderung" von einer "Diktatur des angloamerikanischen Kanons". Der Präsident der französischen Nationalbibliothek warnt vor einer Entdemokratisierung des "Weltwissens". Die Alternative liege in der Gründung einer "Europäischen Digitalen Bibliothek". Vor gut einem Jahr verabredete Frankreich mit Deutschland die Entwicklung einer europäischen Suchmaschine. Doch der Google-Killer "Quaero" steht immer noch am Anfang. Überdies wird die Beteiligung privater Unternehmen (Bertelsmann, Siemens, Thomson-Brandt ...) der befürchteten Kommerzialisierung des "Weltwissens" nur bedingt Einhalt gebieten. Was man als Preis für den Rückzug des Staates aus seiner öffentlichen Verantwortung beklagen mag. Um staatlichen Schutz wird es künftig außer bei urheberrechtlichen Fragen vor allem beim Datenschutz gehen. Das Google-Portal verfügt über einen wahren Wissensschatz, was die Bedürfnisse seiner "Besucher" angeht: Jeder Klick auf einer der Google-Sites hinterlässt eine Datenspur, die nicht nur gespeichert wird, sondern auch Dritten angeboten werden könnte. Künftig wird Google über noch mehr Daten verfügen, nachdem das Unternehmen jetzt ein eigenes Bezahlsystem entwickelt hat, das den Einkauf im Netz noch einfacher machen soll. Dass im Februar der chinesische Ableger der Suchmaschine auf Geheiß der Pekinger Regierung unliebsame Webadressen sperrte, war jedenfalls keine vertrauensbildende Maßnahme - Freiheit und Kapitalismus gehören nicht notwendig zusammen. Wobei immer auch die Konzern-Maxime gilt: Besser wir sind da, als wenn es uns nicht gäbe. Zwar kann man, wie unlängst auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, die demokratiegefährdenden "digitalen Informationsmächte" beschwören: "Was wird aus dem investigativen Journalismus, wenn Recherchen bei Google beginnen und bei Yahoo aufhören?" Doch langsam: Google ist immer noch die leistungsfähigste Suchmaschine, der Gebrauch von Google ist nach wie vor kostenlos, es gibt alternative, auch nicht-kommerzielle und so genannte Metasuchmaschinen, die verschiedene Suchdienste verwenden... Und sehr wahrscheinlich wird Google wie schon Microsoft dereinst eine ernst zu nehmende Konkurrenz erwachsen. Auf die open-source-community ist, wie das Nutzer-gestützte Online-Lexikon Wikipedia zeigt, wenn schon nicht steter Verlass, so doch in jedem Fall Hoffnung zu setzen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  18. Ganslmayer, K.: Neue Suchmaschine will Google angreifen (2007) 0.05
    0.048797082 = product of:
      0.14639124 = sum of:
        0.122799136 = weight(_text_:sprachen in 719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122799136 = score(doc=719,freq=2.0), product of:
            0.26404554 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.465068 = fieldWeight in 719, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=719)
        0.023592114 = weight(_text_:und in 719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023592114 = score(doc=719,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 719, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=719)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Eigentlich gibt es für viele Surfer nichts Unwichtigeres als noch einen weiteren Möchtegern-Konkurrenten für Google. Doch auf diesen hier dürfte man gespannt sein: Exalead war immerhin ein Teil des ambitionierten deutsch-französischen Suchmaschinen-Projektes Quaero. Das Design der Seite erinnert noch stark an den Marktführer Google. Und wie dort lässt sich auch hier die Suche zusätzlich verfeinern - wie etwa nach Sprachen oder beliebigen Dateitypen. Exalead listet gefundene Seiten erfreulich übersichtlich auf und zeigt zudem noch eine Mini-Vorschau an. Eine kleine Innovation zeigt die Suchmaschine in einem Kasten: Dort empfiehlt die Seite "verbundene Begriffe", welche die Suche verfeinern könnten. Doch ausgerechnet hier patzt Exalead, wenn es mit ausgefallenen Anfragen konfrontiert wird: Bei einem ersten Test überraschte die Suchmaschine mit dem Vorschlag, den Begriff Dosenbier mit Apollo 10 zu kombinieren.
  19. Hölzig, C.: Google spürt Grippewellen auf : Die neue Anwendung ist bisher auf die USA beschränkt (2008) 0.05
    0.04781745 = product of:
      0.0956349 = sum of:
        0.06722541 = weight(_text_:einzelne in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06722541 = score(doc=2403,freq=2.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.26011568 = fieldWeight in 2403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2403)
        0.016511042 = weight(_text_:und in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016511042 = score(doc=2403,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.16965526 = fieldWeight in 2403, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2403)
        0.011898452 = product of:
          0.023796905 = sum of:
            0.023796905 = weight(_text_:22 in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023796905 = score(doc=2403,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2403, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2403)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Vor Google gibt es kein Entrinnen. Nun macht sich die größte Internetsuchmaschine daran, auch gefährliche Grippewellen in den USA vorauszusagen - und das schneller als die US-Gesundheitsbehörde. In den Regionen, in denen die Influenza grassiert, häufen sich erfahrungsgemäß auch die Online-Anfragen im Internet speziell zu diesem Thema. "Wir haben einen engen Zusammenhang feststellen können zwischen Personen, die nach themenbezogenen Informationen suchen, und Personen, die tatsächlich an der Grippe erkrankt sind", schreibt Google. Ein Webtool namens "Google Flu Trends" errechnet aus den Anfragen die Ausbreitung von Grippeviren. Auch wenn nicht jeder Nutzer erkrankt sei, spiegele die Zahl der Anfragen doch ziemlich genau die Entwicklung einer Grippewelle wider. Das belege ein Vergleich mit den Daten der US-Seuchenkontrollbehörde CDC, die in den meisten Fällen nahezu identisch seien. Die Internet-Suchmaschine könne anders als die Gesundheitsbehörde täglich auf aktuelle Daten zurückgreifen. Dadurch sei Google in der Lage, die Grippesaison ein bis zwei Wochen früher vorherzusagen. Und Zeit bedeutet Leben, wie Lyn Finelli sagt, Leiter der Abteilung Influenza der USSeuchenkontrollbehörde: "Je früher wir gewarnt werden, desto früher können wir handeln. Dies kann die Anzahl der Erkrankten erheblich minimieren." "Google Flu Trends" ist das erste Projekt, das Datenbanken einer Suchmaschine nutzt, um einen auftretenden Grippevirus zu lokalisieren - zurzeit nur in den USA, aber weltweite Prognosen wären ein folgerichtiger nächster Schritt. Philip M. Polgreen von der Universität von Iowa verspricht sich noch viel mehr: "Theoretisch können wir diese Flut an Informationen dazu nutzen, auch den Verlauf anderer Krankheiten besser zu studieren." Um das Grippe-Ausbreitungsmodell zu erstellen, hat Google mehrere hundert Milliarden Suchanfragen aus den vergangenen Jahren analysiert. Datenschützer haben den Internetgiganten bereits mehrfach als "datenschutzfeindlich" eingestuft. Die Anwender wüssten weder, was mit den gesammelten Daten passiere, noch wie lange gespeicherte Informationen verfügbar seien. Google versichert jedoch, dass "Flu Trends" die Privatsphäre wahre. Das Tool könne niemals dazu genutzt werden, einzelne Nutzer zu identifizieren, da wir bei der Erstellung der Statistiken lediglich anonyme Datenmaterialien nutzen. Die Muster, die wir in den Daten analysieren, ergeben erst in einem größeren Kontext Sinn." An einer echten Virus-Grippe - nicht zu verwechseln mit einer Erkältung - erkranken weltweit mehrere Millionen Menschen, mehr als 500 000 sterben daran."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  20. Mandl, T.: Qualität als neue Dimension im Information Retrieval : Das AQUAINT Projekt (2005) 0.05
    0.045287773 = product of:
      0.13586332 = sum of:
        0.10083812 = weight(_text_:einzelne in 3184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10083812 = score(doc=3184,freq=2.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 3184, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3184)
        0.035025205 = weight(_text_:und in 3184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035025205 = score(doc=3184,freq=12.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3184, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3184)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Bewertung von Internet-Dokumenten nach ihrer Qualität wird im Zeitalter verteilten und in großen Mengen vorliegenden Wissens zunehmend an Software delegiert. Dies gilt besonders bei der Suche nach Informationen etwa mit Internet-Suchmaschinen, bei der Qualitätsbewertungssysteme als Filter einsetzbar sind. Die starke Heterogenität der Qua-lität von Internet-Dokumenten lässt hier einen besonderen Mehrwert erwarten. Experimentelle Systeme behandeln verschiedeneAspekte und nutzen unterschiedliche Definitionen von Oualität. Im Einsatz befindliche Systeme greifen zur Zeit auf einzelne und begrenzte Aspekte von Qualität zu. Insbesondere die Analyse der Verlinkungsstruktur des Internets bietet einen Ansatzpunkt für existierende Systeme. Die Komplexität des Qualitätskonzepts und der Dokumente erfordert jedoch auf mehreren Aspekten beruhende Definitionen. Im Projekt AQUAINT (Automatische Qualitätsabschätzung für Internet Ressourcen) werden Oualitätsdefinitionen aus menschlichen Urteilen abgeleitet. Formale Eigenschaften von Internet-Seiten werden automatisch extrahiert. Menschliche Oualitätsurteile unterschiedlichster Art bilden die Grundlage für Verfahren des maschinellen Lernens. So entstehen Klassifikationssysteme, welche die menschlichen Urteile so weit wie möglich simulieren. Diese werden in prototypischen Such- und Filtersystemen integriert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.13-20

Years

Languages

  • d 472
  • e 101
  • f 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 469
  • m 58
  • el 56
  • x 13
  • s 9
  • p 2
  • r 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications