Search (722 results, page 1 of 37)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Stock, W.G.: Wissenschaftliche Informationen - metawissenschaftlich betrachtet : eine Theorie der wissenschaftlichen Information (1980) 0.19
    0.1910561 = product of:
      0.3821122 = sum of:
        0.03500204 = weight(_text_:und in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03500204 = score(doc=182,freq=10.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 182, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
        0.31957033 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31957033 = score(doc=182,freq=12.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            1.2121646 = fieldWeight in 182, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
        0.027539833 = weight(_text_:der in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027539833 = score(doc=182,freq=6.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 182, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Thema der Untersuchung ist die meta-wissenschaftliche Betrachtung von Informationen in den Wissenschaften. ... Der grundlegende Term "Information" wird so allgemein definiert, daß alle bis heute bekannten Definitionsvarianten (die oftmasl disziplinspezifisch ausgerichtet sind) aus diesem Term ableitbar sind. "Information" wird dabei als das Gesamt von "Signal" (materieller Aspekt) und "Informen" (ideeller Aspekt) betrachtet.
    BK
    02.02 / Wissenschaftstheorie
    Classification
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    02.02 / Wissenschaftstheorie
    RSWK
    Information und Dokumentation (GBV)
    Information und Dokumentation / Theorie (BVB)
    RVK
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    Subject
    Information und Dokumentation (GBV)
    Information und Dokumentation / Theorie (BVB)
  2. Janich, P.: Was ist Information? : Kritik einer Legende (2006) 0.19
    0.18963754 = product of:
      0.2844563 = sum of:
        0.040990192 = weight(_text_:und in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040990192 = score(doc=1639,freq=42.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 1639, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
        0.19724311 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19724311 = score(doc=1639,freq=14.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.7481643 = fieldWeight in 1639, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
        0.027257364 = weight(_text_:der in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027257364 = score(doc=1639,freq=18.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1639, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
        0.01896567 = product of:
          0.05689701 = sum of:
            0.05689701 = weight(_text_:mathematik in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05689701 = score(doc=1639,freq=2.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.24703942 = fieldWeight in 1639, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Information ist ein allgegenwärtiger Begriff im Alltag, in den Wissenschaften und in der Philosophie. Heute wird er immer mehr von den Naturwissenschaften als ureigenster Gegenstand reklamiert: Er wird »naturalisiert«. Das Buch zeichnet den Weg nach, wie aus Physik und Mathematik Auffassungen entstehen, die über die Wissenschaftstheorie und die Sprachphilosophie zur Grundlage der Nachrichtentechnik und der Kybernetik werden, um schließlich bei der »Erbinformation« und anderen Naturgegenständen zu landen. So entsteht eine mißverstandene Form des Körper-Geist- Problems: Wie kommen technische Objekte, aber auch Moleküle im menschlichen Genom zu Eigenschaften, die ursprünglich der menschlichen Sprache vorbehalten waren? Dieses Buch korrigiert Mißverständnisse, weist heute übliche Ausdrucksweisen als (teilweise irrtümliche) Metaphern aus und rekonstruiert das menschliche Handeln und Sprechen als Grundlage von technischen und natürlichen Formen der Informationsverarbeitung.
    BK
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
    02.02 Wissenschaftstheorie
    Classification
    AN 93000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Informationstheorie, Kybernetik
    AP 16100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Aussagefunktion und Aussagegestaltung / Unterrichtung (Information)
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
    02.02 Wissenschaftstheorie
    Content
    Inhalt: 1 Information und Legende 2 Erblasten - Wer hat die Naturwissenschaften naturalisiert? - Wer hat die Theorie formalisiert? - Wer hat die Kommunikation mechanisiert? 3 Dogmengeschichten - Semiotik (Zeichentheorie) - Kybernetik (Maschinentheorie) - Politik (Erfolgstheorie) - Die Pfade des Irrtums 4 Informationsbegriffe heute - Der Nachrichtenkomplex - Das Geschwätz der Moleküle und Neuronen - Das Geistlose in der Maschine 5 Methodische Reparaturen - Üblichkeiten und Zwecke als Investition - Für Reden verantwortlich - Kommunizieren und Informieren, terminologisch - Leistungsgleichheit und technische Imitation - Modelle des Natürlichen 6 Konsequenzen
    RVK
    AN 93000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Informationstheorie, Kybernetik
    AP 16100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Aussagefunktion und Aussagegestaltung / Unterrichtung (Information)
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
  3. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.17
    0.16672145 = product of:
      0.3334429 = sum of:
        0.04025157 = weight(_text_:und in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04025157 = score(doc=5019,freq=18.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 5019, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
        0.27391744 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27391744 = score(doc=5019,freq=12.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            1.0389982 = fieldWeight in 5019, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
        0.019273868 = weight(_text_:der in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019273868 = score(doc=5019,freq=4.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 5019, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In seinem neuen Buch stellt der Biologe und Erkenntnistheoretiker Hans Mohr die Bedeutung des Wissens für die moderne Welt in den Brennpunkt seiner Betrachtungen. Von den Formen des Wissens - Sachwissen und Orientierungswissen - geht er über auf den Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens und dessen Eigenschaft als Kulturgut und Produktionsfaktor, die Verwandlung von Information in Wissen und Innovation bis hin zu den ethischen, technischen und politischen Dimensionen
    BK
    02.02 Wissenschaftstheorie
    Classification
    AK 26000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Allgemeines
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    02.02 Wissenschaftstheorie
    RVK
    AK 26000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Allgemeines
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
  4. Chaitin, G.J.: Algorithmic information theory (1987) 0.16
    0.15775147 = product of:
      0.23662719 = sum of:
        0.018974772 = weight(_text_:und in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018974772 = score(doc=4175,freq=4.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4175, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
        0.15814629 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15814629 = score(doc=4175,freq=4.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.5998659 = fieldWeight in 4175, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
        0.019273868 = weight(_text_:der in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019273868 = score(doc=4175,freq=4.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 4175, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
        0.040232264 = product of:
          0.12069678 = sum of:
            0.12069678 = weight(_text_:mathematik in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12069678 = score(doc=4175,freq=4.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.52404976 = fieldWeight in 4175, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    BK
    31.02 (Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik)
    Classification
    31.02 (Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik)
  5. Nüse, R.; Groeben, N.; Freitag, B.; Schreier, M.: Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus : kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht (1991) 0.15
    0.15100037 = product of:
      0.30200073 = sum of:
        0.022361983 = weight(_text_:und in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022361983 = score(doc=1568,freq=8.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1568, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
        0.2635772 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2635772 = score(doc=1568,freq=16.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.9997766 = fieldWeight in 1568, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
        0.016061556 = weight(_text_:der in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016061556 = score(doc=1568,freq=4.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.17451303 = fieldWeight in 1568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Classification
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    RSWK
    Wissenschaftstheorie (BVB)
    RVK
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    Subject
    Wissenschaftstheorie (BVB)
  6. Nørretranders, T.: Spüre die Welt : die Wissenschaft des Bewußtseins (1994) 0.12
    0.1183871 = product of:
      0.2367742 = sum of:
        0.025001457 = weight(_text_:und in 712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025001457 = score(doc=712,freq=10.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 712, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=712)
        0.1863772 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1863772 = score(doc=712,freq=8.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.70694876 = fieldWeight in 712, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=712)
        0.02539555 = weight(_text_:der in 712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02539555 = score(doc=712,freq=10.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 712, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=712)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Phänomen des menschlichen Bewußtseins wird in ein übergreifendes Gefüge physikalischer wie informationstheoretischer Zusammenhänge eingeordnet. Der dänische Wissenschaftsjournalist Tor Noerretranders macht sich Gedanken über das Bewußtsein. Ich denke, also bin ich? "Nein", meint er, "nicht ich denke, sondern es denkt in mir, und dem, was wir 'ich' nennen, wird nur das Resultat bewußt, ein winziger Bruchteil dessen, was 'es' wahrgenommen und verarbeitet hat." Aber was ist dieses "es", das Selbst, wie es der Autor nennt? In seinem Buch beschreibt er eine Reihe naturwissenschaftlicher Erkenntnisse, die zeigen, daß das Bewußtsein nicht das Zentrum unserer Entscheidungen und Handlungen ist, und daß wir zum größten Teil "nichtbewußt" denken und agieren. "Wir haben", so sagt er, "die besten 'Auftritte', wenn wir unserem Selbst freien Lauf lassen, wenn wir gerade nicht versuchen, es durch das Ich zu kontrollieren."
    Classification
    CC 3600 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Wissenschaftstheorie der Psychologie
    Footnote
    Originaltitel: Mærk verden <dt.>. - Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1996, H.9, S.122-124 (U. Ender)
    RVK
    CC 3600 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Wissenschaftstheorie der Psychologie
  7. Riethmüller, J.: ¬Der graue Schwan : Prolegomena zum Wissen der Wissensgesellschaft (2012) 0.11
    0.1078344 = product of:
      0.2156688 = sum of:
        0.018974772 = weight(_text_:und in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018974772 = score(doc=4275,freq=4.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4275, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4275)
        0.15814629 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15814629 = score(doc=4275,freq=4.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.5998659 = fieldWeight in 4275, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4275)
        0.038547736 = weight(_text_:der in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038547736 = score(doc=4275,freq=16.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 4275, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4275)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die beliebte Diagnose der "Wissensgesellschaft" verdeckt, dass keineswegs geklärt scheint, von welchem Wissen hier die Rede ist. Vor der zeitdiagnostischen Analyse muss daher in epistemologischer Hinsicht eine kritische, transdisziplinär angelegte Begriffsarbeit stehen. Bleibt dies aus, prägen weiter zahllebige Mythen unser Wissen vom Wissen; der graue Schwan steht dann bildhaft für jenen eigenartigen Zwang, diesbezüglich Zentrales leichthin zu ignorieren: Weder besteht Wissen aus einem geheimnisvollen physikalischen Stoff Information, der beliebig zwischen unterschiedlich strukturierten Systemen hin- und her übertragen oder von diesen umstandslos gespeichert werden könnte, noch ist es sinnvoll als Gut, Rohstoff oder gar Ware zu begreifen. Wissen generiert den Erscheinungen der Welt kognitiv und kommunikativ ihre (stabile) Bedeutung.
    BK
    02.02 (Wissenschaftstheorie)
    Classification
    02.02 (Wissenschaftstheorie)
    Series
    Schriftenreihe der Merz-Akademie
  8. Maasen, S.: Wissenssoziologie (1999) 0.11
    0.1063821 = product of:
      0.2127642 = sum of:
        0.029666524 = weight(_text_:und in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029666524 = score(doc=3247,freq=22.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 3247, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
        0.14910176 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14910176 = score(doc=3247,freq=8.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.565559 = fieldWeight in 3247, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
        0.033995904 = weight(_text_:der in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033995904 = score(doc=3247,freq=28.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 3247, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Wissensoziologie fußt auf einer radikalen Soziologisierung des Wissens: Daß Vergesellschaftung sich im Medium des Wissens vollzieht und alles Wissen standortgebunden ist, haben Autoren wie Scheler und Mannheim Ende der 20er Jahre eingeführt. Die Beziehungen zwischen Wissen und Gesellschaft werden seither im Hinblick auch die Produktion, Zirkulation und Rezeption von Denkstilen und Wissensbeständen untersucht. Wichtige Weiterentwicklungen finden sich in der (post-)strukturalistischen Diskursanalyse, der systemtheoretischen Semantikanalyse, dem 'strong programme' und der Sozialphänomenologie der Lebenswelt. Das aktuelle Forschungsthema 'Wissensgesellschaft' zeigt eine zunehmend interdisziplinär orientierte Wissensoziologie
    BK
    02.10 / Wissenschaft und Gesellschaft
    Classification
    MS 6950 Soziologie / Spezielle Soziologien / Wissenssoziologie / Allgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft)
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    02.10 / Wissenschaft und Gesellschaft
    Content
    Rez.: "Neuerdings beschreibt sich die moderne Gesellschaft selbst als "Wissensgesellschaft". Wissen wird als zentrale Ressource begriffen. Vor diesem Hintergrund konstatiert Sabine Maasen in ihrem Buch "Wissenssoziologie", das in der Reihe "Einsichten. Soziologische Themen" im Transcript-Verlag erschienen ist, eine neue Aufgabe für die etwas aus der Mode gekommene Wissenssoziologie. Die Vielfalt der soziologischen Problematisierungsmöglichkeiten von Wissen zeigt die Autorin dabei anhand eines theoriegeschichtlichen Abrisses von der Tradition der Ideologiekritik bis zu den Wissenstheorien eines Foucault oder eines Luhmann. Die große Leistung dieses Buches besteht aber vor allem in der Skizzierung der Aufgabe, diese wissenssoziologischen Konzepte für den aktuellen Diskurs über die "Wissensgesellschaft" fruchtbar zu machen, der bislang gerade unter einem soziologisch defizitären Wissensbegriff leidet. Insgesamt eröffnet der Band sowohl ideengeschichtliche Perspektiven auf die Wissenssoziologie als auch systematische Perspektiven auf die "Wissensgesellschaft". Die klare und präzise Darstellung bietet dabei auch nicht vorinfomierten Lesern eine nützliche Einführung in dieses Themenfeld"
    RVK
    MS 6950 Soziologie / Spezielle Soziologien / Wissenssoziologie / Allgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft)
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
  9. Nagl, L.: Charles Sanders Peirce (1992) 0.09
    0.09444297 = product of:
      0.18888594 = sum of:
        0.02828592 = weight(_text_:und in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02828592 = score(doc=1649,freq=20.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 1649, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
        0.12912592 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12912592 = score(doc=1649,freq=6.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4897885 = fieldWeight in 1649, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
        0.031474095 = weight(_text_:der in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031474095 = score(doc=1649,freq=24.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 1649, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Charles S. Peirce (1839-1914) ist neben William James einer der Begründer des Pragmatismus und der Wegbereiter einer ebenso weitgreifenden wie radikalen Zeichentheorie. »We think only in signs«, heißt es bei ihm. Und in der Tat: Ist ein Denken denkbar, das ohne Zeichen auskäme? Ludwig Nagls Einführung macht mit den Grundbegriffen der Peirceschen Zeichentheorie bekannt und zeigt, inwiefern sein Pragmatismus, die Kategorienlehre, die Wissenschaftstheorie und die spekulative Evolutionsphilosophie auf den Begriff der Semiosis, den stetigen Prozeß der Zeichenverknüpfung, zu beziehen sind. Heute ist Peirce von aktuellem Interesse wegen seiner scharfen Opposition zum cartesianischen »Bewußtseinsparadigma«, in die ihn seine Semiotik hineintrieb, und wegen des Vermögens seiner Philosophie, spekulatives Denken zuzulassen, ohne dabei die Rolle von Logik und Experiment zu schmälern. Es ist ein Denken, das die Blockaden zu durchbrechen vermag, die die sprachanalytische Philosophie in den Köpfen errichtet hat.
    Classification
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
    RVK
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
  10. Glasersfeld, E. von: Wissen, Sprache und Wirklichkeit : Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus (1987) 0.08
    0.08170227 = product of:
      0.16340454 = sum of:
        0.037949543 = weight(_text_:und in 2300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037949543 = score(doc=2300,freq=16.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2300, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2300)
        0.11182632 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 2300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11182632 = score(doc=2300,freq=2.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.42416927 = fieldWeight in 2300, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2300)
        0.013628682 = weight(_text_:der in 2300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013628682 = score(doc=2300,freq=2.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.14807922 = fieldWeight in 2300, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2300)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In den Arbeiten dieses Sammelbandes wird die Erkenntnistheorie des 'radikalen Konstruktivismus' anschaulich und folgerichtig entwickelt. In Untersuchungen zu Sprache und Kommunikation, zur kybernetischen Modellierung kognitiver Prozesse, zur Entwicklung des begrifflichen - besonders auch des mathematischen - Denkens von Kindern wird im einzelnen dargestellt, daß wir die Idee 'objektiver' Erkenntnis verwerfen müssen, solange wir streng empirisch und rational erkennen wollen. Alle Erkenntnis, alles Wissen stellt keine 'Entdeckung' einer unabhängig von uns existierenden Realität dar, sondern wird von uns erzeugt, 'konstruiert', und bleibt solange gültig als es uns zu (über-)leben hilft, als es 'viabel' ist. Daraus ergibt sich nicht nur eine dramatisch veränderte Sicht menschlicher Erkenntnis, menschlichen Lernens, Handelns und Zusammenlebens, sondern auch eine anspruchsvolle Ethik der individuellen (Über-)Lebensverantwortung
    Content
    Enthält die Abschnitte: (1) Sprache und Semantik; (2) Die Erkenntnistheorie des radikalen Konstruktivismus; (3) Untersuchungen zum Zahlbegriff
    Series
    Wissenschaftstheorie - Wissenschaft und Philosophie; 24
  11. Watzlawick, P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? : Wahn, Täuschung, Verstehen (1976) 0.08
    0.07720333 = product of:
      0.15440667 = sum of:
        0.018974772 = weight(_text_:und in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018974772 = score(doc=4526,freq=4.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4526, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4526)
        0.11182632 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11182632 = score(doc=4526,freq=2.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.42416927 = fieldWeight in 4526, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4526)
        0.023605572 = weight(_text_:der in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023605572 = score(doc=4526,freq=6.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 4526, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4526)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Dieses populärwissenschaftliche Buch führt auf höchst unkonventionelle und amüsante Weise in aktuelle Probleme der Kommunikationsforschung ein. Autor gibt verblüffende Beispiele dafür, daß unsere sog. Wirklichkeit das Ergebnis von Kommunikation ist. Paul Watzlawick klärt auf unkonventionelle und amüsante Weise darüber auf, was die sogenannte Wirklichkeit tatsächlich ist. Denn sie ist keineswegs das, was wir naiv »Wirklichkeit« zu nennen pflegen, sie ist vielmehr das Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation, was Watzlawick mit vielen verblüffenden Beispielen belegt.
    BK
    33.02 (Philosophie der Physik)
    Classification
    33.02 (Philosophie der Physik)
    Field
    Wissenschaftstheorie
  12. Kuhlen, R.: Informationsethik : Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2004) 0.07
    0.07466926 = product of:
      0.14933851 = sum of:
        0.034207255 = weight(_text_:und in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034207255 = score(doc=18,freq=52.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.37458867 = fieldWeight in 18, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
        0.079073146 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079073146 = score(doc=18,freq=4.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.29993296 = fieldWeight in 18, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
        0.036058106 = weight(_text_:der in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036058106 = score(doc=18,freq=56.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 18, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    02.02 / Wissenschaftstheorie
    Classification
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    02.02 / Wissenschaftstheorie
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.121 (K. Weber): "Rainer Kuhlen ist Professor für Informationswissenschaft an der Universität Konstanz und Lehrbeauftragter am Institut für Bibliothekswissenschaft der HumboldtUniversität zu Berlin. Seine "Informationsethik" ist als Lehrbuch konzipiert; dies ist schon allein daran ersichtlich, dass jedes Kapitel mit "Kontrollfragen" schließt, die Studierenden ermöglichen sollen, zu prüfen, ob der bisher thematisierte Stoff erfasst wurde. Der Text selbst ist in verschiedenen Schriftgrößen gesetzt. Es finden sich kleiner gesetzte Passagen, die der Autor als besonders wichtig und als Kondensat der bis dahin gebotenen Ausführungen anzusehen scheint. Dies mag für ein Selbststudium hilfreich sein, sofern man beim Autor studiert. Ob dies aber für alle Studierenden der Informationswissenschaft oder angrenzender Fächer gilt, kann man bezweifeln. Das Feld der Informationsethik ist stark in Bewegung, das Feld ist recht heterogen. Es ist zwar legitim und wünschenswert, den Versuch der Kanonisierung in der Lehre zu unternehmen, doch scheint dies noch verfrüht. Kuhlen selbst verweist mehrfach darauf, dass die Debatte der Informationsethik im Fluss ist; daher kann der Ausweis vermeintlich wichtiger und weniger wichtiger Aussagen gerade dann fehlleiten, wenn gleichzeitig der Anspruch der Allgemeingültigkeit und Vollständigkeit erhoben wird - und dieser Anspruch steckt überall in Kuhlens Buch. Die Stärke des Buchs liegt darin, dass es eine Fülle von Informationen zur Informationsethik und der darin behandelten Fragen bietet - es werden die großen Probleme angesprochen. Hier an Details zu mäkeln würde dem Anspruch des Buchs nicht gerecht werden; nimmt man die Konzeption als Lehrbuch ernst, so muss das Hauptziel sein, den Studierenden einen breiten Einblick in die jeweiligen Problemlagen zu verschaffen. Dies leistet das Buch ohne Zweifel.
    Jedoch zeigt es gleichzeitig eine erhebliche Schwäche, die auch für die Konzeption als Lehrbuch sehr problematisch ist. In den ersten beiden Kapiteln versucht der Autor, sehr gerafft existierende ethische Ansätze aufzuzeigen und ihren Zusammenhang zur Informationsethik zu skizzieren bzw. Menschenrechtskonzeptionen für die Ziele der Informationsethik nutzbar zu machen. Liest man jedoch weiter, so tauchen die angeführten ethischen Positionen nur noch vereinzelt, unsystematisch und kaum reflektiert auf. Im Wesentlichen erschöpfen sich die Kapitel 3 bis 8 darin, Sachverhalte aufzuzeigen, Konfliktlinien nachzuzeichnen und Argumentationen verschiedenster Interessengruppierungen darzustellen - reine Deskription also. Gleichzeitig werden in den hervorgehobenen Passagen gleichsam apodiktisch und ohne Begründung ethische Postulate formuliert: So und so ist es eben, so und so soll es sein. Dies fällt weit hinter den aktuellen Stand der Diskussion allein im deutschsprachigen Bereich zurück, wie sich an vielen Beispielen deutlich machen lässt: 1) Zwar geht Kuhlen in Kap. 5 auf Beate Rösslers Texte zur Privatheit ein, aber deutet nicht einmal an, wie umfassend sie und viele andere Autoren mit Rückgriff auf Argumente der politischen Philosophie den Anspruch auf Privatheit normativ begründet. z) Obwohl Helmut Spinner mit"Die Wissensordnung" 1994 und "Die Architektur der Informationsgesellschaft" 1998 ausführlich eine (normative) Antwort gegeben hat, wie mit Informationen in einer rechtsstaatlichen Demokratie umgegangen werden sollte, um Rechte und Freiheiten der Bürger zu erhalten und Konflikte zu lösen, geht Kuhlen darauf nicht ein. Dabei ist das Zonen-Konzept Spinners zumindest ein Ausgangspunkt für normative Überlegungen. 3) Auch wenn es problematisch ist, in einer Rezension für sich selbst Partei zu ergreifen, sei der Hinweis erlaubt, dass der Rezensent seit geraumer Zeit versucht, die Konzepte der verschiedenen liberalen Strömungen der politischen Philosophie für die Grundlegung einer Informationsethik - bspw. in Bezug auf die Wahrung von Bürgerrechten und den Digital Divide -fruchtbar zu machen. 4) Allenfalls kursorisch werden die mehr als wichtigen Beiträge von Rafael Capurro, Thomas Hausmanninger und vielen weiteren Autoren in den ICIE-Bänden und anderen Publikationen genannt. Zuletzt: Im internationalen Kontext ist die Forschung viel weiter, als dies Kuhlen darlegt. So ist die Debatte um den Digital Divide weit über das Problem der mangelnden technischen Infrastruktur hinausgegangen - ein Blick bspw. in Mark Warschauers Texte wäre sehr erhellend. Weiterhin, die Liste ist beileibe unvollständig, fehlt die gesamte Auseinandersetzung um die Postmoderne, die wichtigen Beiträge aus den USA werden nur angeschnitten, Luciano Floridi oder Manuel Castells werden bloß kurz zitiert - als Laie könnte man den (mehr als falschen) Eindruck gewinnen, dass Rainer Kuhlen die Informationsethik erfunden hätte. Problematisch ist dabei nicht die gekränkte Eitelkeit der übergangenen Autoren (obwohl intellektuelle Redlichkeit sowie informationswissenschaftliche Ansprüche fordern, auf andere Ansätze hinzuweisen); vielmehr erweckt Kuhlen den Eindruck, dass es gar nicht notwendig sei, normative Aussagen zu begründen oder deutlich zu machen, dass elaborierte Begründungen existieren und bedeutsam für die Ausarbeitung einer Informationsethik sind. Studierende, die Kuhlens Buch nutzen, müssen fast zwangsläufig den Eindruck bekommen, dass es in ethischen Diskursen nur darauf ankommt, wer etwas behauptet, statt darauf, wie das Gesagte begründet wird. Fazit: Rainer Kuhlens "Informationsethik" liefert eine Fülle von Informationen. Aber weder als Lehrbuch noch als Beitrag zur systematischen Debatte der Informationsethik kann es wirklich überzeugen, dazu ist es zu sehr von Auslassungen geprägt."
    Series
    UTB ; 2454 : Medien- und Kommunikationswissenschaft
  13. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.07
    0.07281217 = product of:
      0.14562434 = sum of:
        0.038732093 = weight(_text_:und in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038732093 = score(doc=6003,freq=6.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 6003, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
        0.03212311 = weight(_text_:der in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03212311 = score(doc=6003,freq=4.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 6003, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
        0.07476914 = product of:
          0.11215371 = sum of:
            0.05633022 = weight(_text_:29 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05633022 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.14493696 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
            0.05582349 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05582349 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.1442836 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Information, Materie und Geist werden hier in den verschiedenen Erscheinungsformen und Auswirkungen behandelt. Das Phänomen der Information wird als das verbindliche Element der Kultur betrachtet
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  14. Floridi, L.: Information: a very short introduction (2010) 0.07
    0.072451115 = product of:
      0.14490223 = sum of:
        0.012649848 = weight(_text_:und in 3270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012649848 = score(doc=3270,freq=4.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 3270, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3270)
        0.10543087 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 3270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10543087 = score(doc=3270,freq=4.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.39991063 = fieldWeight in 3270, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3270)
        0.026821509 = product of:
          0.08046453 = sum of:
            0.08046453 = weight(_text_:mathematik in 3270) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08046453 = score(doc=3270,freq=4.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.34936652 = fieldWeight in 3270, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3270)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    02.02 (Wissenschaftstheorie)
    06.00 (Information und Dokumentation: Allgemeines)
    Classification
    02.02 (Wissenschaftstheorie)
    06.00 (Information und Dokumentation: Allgemeines)
    RSWK
    Information / Mathematik / Semantik
    Subject
    Information / Mathematik / Semantik
  15. Capurro, R.: Skeptisches Wissensmanagement (2003) 0.07
    0.06978504 = product of:
      0.13957009 = sum of:
        0.032270283 = weight(_text_:und in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032270283 = score(doc=750,freq=34.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 750, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
        0.06523202 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06523202 = score(doc=750,freq=2.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.24743208 = fieldWeight in 750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
        0.04206779 = weight(_text_:der in 750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04206779 = score(doc=750,freq=56.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 750, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=750)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    "Ich bestreite, dass wir wissen, ob wir etwas wissen oder nicht wissen; noch nicht einmal das wissen wir oder wissen es nicht; noch überhaupt, ob etwas ist oder nichts ist." So lautet die gegenüber dem Sokratischen Nicht-Wissen gesteigerte Skepsis des Metrodor von Chios, eines Schülers des Demokrit, in einem von Cicero tradierten Zitat (Diels/Kranz 1956, B1). Managen läßt sich nur, was ist und wovon wir ein Wissen haben können. Also läßt sich Wissen nicht managen. Skeptisches Wissensmanagement - ein Oxymoron? Demgegenüber steht unsere heutige gewaltige Wissens- und Informationsindustrie und die durch sie mitverursachte dritte industrielle Revolution. Die Industriegesellschaft ist zu einer Wissensindustriegesellschaft geworden. Es steht also nicht nur fest, dass wir wissen, sondern, dass wir viel wissen und wissen können. Die Frage ist nur, wie wir das Wissen und das Wissenkönnen nutzen. Der Skeptiker hat kein Kriterium um wahre von falschen Meinungen zu unterscheiden. Er enthält sich deshalb des Urteils und erreicht damit die innere Ruhe (ataraxia). Er beherrscht, so Friedo Ricken, "die Kunst, 'Erscheinungen' (phainomena) und 'Gedanken' (noumena) einander entgegenzusetzen. Er ist imstande, zu jeder Wahrnehmung eine andere zu finden, die mit der ersten nicht vereinbar ist." (Ricken 1994, 105). Paradoxerweise können wir sagen, dass der Skeptiker ein Manager des Nicht-Wissens ist. Sein Ziel ist, wie schon bei Sokrates, therapeutisch: Er will nämlich vom vorschnellen Urteil sowie vom Dünkel (oiesis) heilen und dafür letztlich, im Unterschied zur sokratischen Heilkunst, den Patienten von der Wahrheitssuche befreien (Ricken 1994, 106-107). Paradox ist auch, dass der Skeptiker zwar den Dogmatiker, der nach sicherer Erkenntnis (episteme) sucht, bekämpft, aber als Ziel seiner Lebenstechnik eine Lebensform anstrebt, bei der der Wert der 'inneren Ruhe' feststeht. Dafür muß er die Wahrheitssuche und die Suche nach Werturteilen aufgeben. Dogmatiker und Skeptiker haben aber etwas gemeinsam, sie kritisieren die Einstellung der bloßen Meinung (doxa). Skeptisches Denken, so Long, "findet sich überall da, wo die Kluft zwischen göttlichem und menschlichem Verstand betont wird." (Long 1995, Sp. 940) Der Skeptiker radikalisiert die Frage des Vertrauens in göttliches Wissen, indem er seine Skepsis auf das menschliche Wissen, sei es im Alltag (doxa) oder in der Wissenschaft (episteme), ausdehnt. Aus der Sicht des Skeptikers ist Wissensmanagement eine Technik, die etwas vorgibt, was sie nicht leisten kann. Ricken stellt das Denken von Peirce, Wittgenstein und Heidegger in die skeptische Tradition, sofern sie nämlich fundamentalistische Ansprüche der mit Descartes einsetzenden neuzeitlichen Philosophie in Frage stellen. Skeptische Argumentationsfiguren, wie die fünf Tropen des Agrippa (ca. 1. Jh. v.Chr.) - der Dissens (diaphonia), der unendliche Regreß, die Relativität des Urteilenden, die Setzung einer Hypothese und der Zirkelschluß -, finden sich teilweise heute wieder zum Beispiel in der Kritik des naiven Realismus durch das 'Münchhausen-Trilemma' eines Hans Albert (Ricken 1994, 161). Die antike Philosophie wiederum reagierte auf den Skeptizismus mit unterschiedlichen Strategien. Dazu gehören zum Beispiel die Platonische Kritik des sensualistischen Seinsbegriffs und die aristotelische Differenzierung der Wissensarten. Im Folgenden soll exemplarisch gezeigt werden, wie in der gegenwärtigen betriebswirtschaftlichen Diskussion um das Wissensmanagement klassische Fragen und Argumentationsfiguren aus den skeptischen und kritischen Traditionen der Hermeneutik und der Wissenschaftstheorie sowie aus der aristotelischen Wissenstypologie zum Ausdruck kommen.
    Content
    Vortrag an der Akademie für Technikfolgenabschätzung am 23.1.2001 sowie bei der 4. Tagung "Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy" / Ausschuss für Wirtschaftsethik der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie, 15.-17. November 2001, Stuttgart. Erscheint in: Peter Fischer, Christoph Hubig, Peter Koslowski (Hrsg.): Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Heidelberg: Physica Verlag 2003, S. 67-85.
  16. Roth, G.; Dicke, U.; Wiggers, W.: Wie das Gehirn eine Fliege erkennt (1999) 0.06
    0.06455411 = product of:
      0.12910822 = sum of:
        0.03162462 = weight(_text_:und in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03162462 = score(doc=4229,freq=4.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4229, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
        0.02271447 = weight(_text_:der in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02271447 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 4229, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
        0.07476914 = product of:
          0.11215371 = sum of:
            0.05633022 = weight(_text_:29 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05633022 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.14493696 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
            0.05582349 = weight(_text_:22 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05582349 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.1442836 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Amphibien verarbeiten Sinneseindrücke weitgehend ähnlich wie Säugetiere - ein unerwarteter Befund. Salamander und Frösche stellen das einfachste Modell dafür dar, wie ein Wirbeltier 'sieht' und das Wahrgenommene für eine Verhaltensreaktion 'verrechnet'
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 7.2000 19:04:41
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 1999, H.11, S.56-64
  17. Stoyan, H.: Information in der Informatik (2004) 0.06
    0.06246115 = product of:
      0.1249223 = sum of:
        0.034643035 = weight(_text_:und in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034643035 = score(doc=2959,freq=30.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.3793607 = fieldWeight in 2959, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2959)
        0.03746166 = weight(_text_:der in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03746166 = score(doc=2959,freq=34.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.40703082 = fieldWeight in 2959, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2959)
        0.052817605 = product of:
          0.079226404 = sum of:
            0.05689701 = weight(_text_:mathematik in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05689701 = score(doc=2959,freq=2.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.24703942 = fieldWeight in 2959, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2959)
            0.022329396 = weight(_text_:22 in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022329396 = score(doc=2959,freq=2.0), product of:
                0.1442836 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2959, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2959)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    1957 hat Karl Steinbuch mit seinem Mitarbeiter Helmut Gröttrup den Begriff "Informatik" erfunden. Er gebrauchte diesen Begriff nicht zur Bezeichnung eines wissenschaftlichen Fachgebiets, sondern eher für seine Abteilung bei der Firma SEL in Stuttgart. Zu dieser Zeit standen sich in diesem Feld drei Parteien gegenüber: Die Mathematiker, die mit Rechenanlagen elektronisch rechneten, die Elektrotechniker, die Nachrichtenverarbeitung trieben und die Wirtschaftler und Lochkartenleute, die mit mechanisch-elektronischen Geräten zählten, buchten und aufsummierten. Während sich in den USA und England die Mathematiker mit dem Namen für das Gerät "Computer" durchsetzten und die Wissenschaft pragmatisch "Computer Science" genannt wurde, war in Deutschland die Diskussion bis in die 60er Jahre unentschieden: Die Abkürzung EDV hält sich noch immer gegenüber "Rechner" und "Computer"; Steinbuch selbst nannte 1962 sein Taschenbuch nicht "Taschenbuch der Informatik" sondern "Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung". 1955 wurde eine Informatik-Tagung in Darmstadt noch "Elektronische Rechenanlagen und Informationsverarbeitung" genannt. Die Internationale Gesellschaft hieß "International Federation for Information Processing". 1957 aber definierte Steinbuch "Informatik" als "Automatische Informationsverarbeitung" und war auf diese Art den Mathematikern entgegengegangen. Als Firmenbezeichnung schien der Begriff geschützt zu sein. Noch 1967 wurde der Fachbeirat der Bundesregierung "für Datenverarbeitung" genannt. Erst als die Franzosen die Bezeichnung "Informatique" verwendeten, war der Weg frei für die Übernahme. So wurde der Ausschuss des Fachbeirats zur Etablierung des Hochschulstudiums bereits der "Einführung von Informatik-Studiengängen" gewidmet. Man überzeugte den damaligen Forschungsminister Stoltenberg und dieser machte in einer Rede den Begriff "Informatik" publik. Ende der 60er Jahre übernahmen F. L. Bauer und andere den Begriff, nannten 1969 die Berufsgenossenschaft "Gesellschaft für Informatik" und sorgten für die entsprechende Benennung des wissenschaftlichen Fachgebiets. Die strittigen Grundbegriffe dieses Prozesses: Information/Informationen, Nachrichten und Daten scheinen heute nur Nuancen zu trennen. Damals ging es natürlich auch um Politik, um Forschungsrichtungen, um den Geist der Wissenschaft, um die Ausrichtung. Mehr Mathematik, mehr Ingenieurwissenschaft oder mehr Betriebswirtschaft, so könnte man die Grundströmungen vereinfachen. Mit der Ausrichtung der Informatik nicht versöhnte Elektrotechniker nannten sich Informationstechniker, die Datenverarbeiter sammelten sich im Lager der Wirtschaftsinformatiker. Mit den Grundbegriffen der Informatik, Nachricht, Information, Datum, hat es seitdem umfangreiche Auseinandersetzungen gegeben. Lehrbücher mussten geschrieben werden, Lexika und Nachschlagewerke wurden verfasst, Arbeitsgruppen tagten. Die Arbeiten C. Shannons zur Kommunikation, mit denen eine statistische Informationstheorie eingeführt worden war, spielten dabei nur eine geringe Rolle.
    Date
    5. 4.2013 10:22:48
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  18. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.06
    0.061869904 = product of:
      0.12373981 = sum of:
        0.05453354 = product of:
          0.16360062 = sum of:
            0.16360062 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16360062 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.34931394 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.037083156 = weight(_text_:und in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037083156 = score(doc=5895,freq=22.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5895, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.03212311 = weight(_text_:der in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03212311 = score(doc=5895,freq=16.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5895, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Content
    Der Beitrag basiert auf einem Vortrag beim 9. Ethiktag "Wissenschaft und Medien" am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin des Universitätsklinikums Freiburg im Februar 2001.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  19. Calvin, W.H.; Ojemann, G.A.: Einsicht ins Gehirn : wie Denken und Sprache entsteht (1995) 0.06
    0.06113754 = product of:
      0.12227508 = sum of:
        0.030985674 = weight(_text_:und in 60) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030985674 = score(doc=60,freq=6.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 60, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=60)
        0.031474095 = weight(_text_:der in 60) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031474095 = score(doc=60,freq=6.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 60, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=60)
        0.05981531 = product of:
          0.08972296 = sum of:
            0.045064174 = weight(_text_:29 in 60) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045064174 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
                0.14493696 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 60, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=60)
            0.04465879 = weight(_text_:22 in 60) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04465879 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
                0.1442836 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 60, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=60)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Erforschung des menschlichen Gehirns, der neuronalen Grundlagen von visueller Wahrnehmung, Gedächtnis und Sprachberherrschung, zählt zu den faszinierendsten wissenschaftlichen Unternehmen der Gegenwart. William H. Calvin und George A. Ojemann nehmen die Schilderung einer Gehirnoperation zum Leitfaden, um die neuesten Forschungsergebnisse zu erläutern
    Date
    27. 1.1996 10:29:55
    22. 7.2000 18:41:04
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.23 vom 27.1.1996, S.ZB4 (P. Kruntorad); Spektrum der Wissenschaft 1996, H.3, S.116 (G. Wolf)
  20. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2003) 0.06
    0.059248187 = product of:
      0.11849637 = sum of:
        0.04025157 = weight(_text_:und in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04025157 = score(doc=1506,freq=18.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 1506, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
        0.033383317 = weight(_text_:der in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033383317 = score(doc=1506,freq=12.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 1506, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
        0.04486148 = product of:
          0.06729222 = sum of:
            0.03379813 = weight(_text_:29 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03379813 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.14493696 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
            0.033494093 = weight(_text_:22 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033494093 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.1442836 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Informations- oder Wissensgesellschaft ist in aller Munde, das Verständnis derselben ist gleichwohl unklar. Unscharf ist auch das Verständnis der zugrunde liegenden Begriffe Information und Wissen sowie des Erwerbs von Information aus den verschiedenen medialen Repräsentationsformen. Allenfalls lässt sich eine gewisse Einseitigkeit bemerken, die durch den informationstechnischen Primat und an der Nachrichtentechnik orientierten Übertragungsformen geprägt ist. Ausgangspunkt der Erörterung ist die Beobachtung, dass Menschen Informationsbedürfnisse besitzen, die sie durch Inanspruchnahme verschiedenster externer Quellen und Hilfsmittel befriedigen wollen. Die neuartigen Speicher- und Findeformen führen zu übersteigerten Erwartungen, wenn man an all die Formulierungen mit virtuell, cyber, Hyper, Multimedia, Information Superhighway etc. denkt. Häufig wird dabei suggeriert, die veränderte mediale Präsentation habe neuartige und bessere Qualitäten für die Rezeption von Information, ohne dass die dabei beteiligten Prozesse völlig verstanden sind. Innerhalb eines konstruktivistischen Modells der kognitiven Informationsverarbeitung und der Rezeption medial gespeicherter Information werden Fragen der Darstellung und Rezeption von Information untersucht.
    Date
    22. 4.2003 11:45:29
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a

Languages

Types

  • a 509
  • m 174
  • el 33
  • s 30
  • x 7
  • p 2
  • r 2
  • ? 1
  • d 1
  • fi 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications