Search (221 results, page 1 of 12)

  • × theme_ss:"Wissensrepräsentation"
  1. Haas, M.: Methoden der künstlichen Intelligenz in betriebswirtschaftlichen Anwendungen (2006) 0.13
    0.1327648 = product of:
      0.2655296 = sum of:
        0.06558075 = product of:
          0.1311615 = sum of:
            0.1311615 = weight(_text_:methoden in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1311615 = score(doc=4499,freq=4.0), product of:
                0.20248102 = queryWeight, product of:
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.64777184 = fieldWeight in 4499, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
          0.5 = coord(1/2)
        0.13036454 = weight(_text_:techniken in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13036454 = score(doc=4499,freq=2.0), product of:
            0.2400592 = queryWeight, product of:
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.5430516 = fieldWeight in 4499, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
        0.023991954 = weight(_text_:und in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023991954 = score(doc=4499,freq=4.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4499, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
        0.04559235 = weight(_text_:der in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04559235 = score(doc=4499,freq=14.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 4499, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Mit dieser Diplomarbeit soll vor allem ein Überblick über den derzeitigen Stand der Technik der Methoden der Semantischen Netze, der Fuzzy-Logik sowie der regelbasierten Wissensrepräsentation und -verarbeitung gegeben werden. Anhand praktischer Anwendungen wird dargestellt, in welchen Bereichen diese Techniken eingesetzt werden und welcher Nutzen sich hieraus ergibt.
    Content
    Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers (FH) der Hochschule Wismar. Vgl.: http://www.wi.hs-wismar.de/~cleve/vorl/projects/da/DA-FS-Haas.pdf.
  2. Reif, G.: Semantische Annotation (2006) 0.11
    0.109036066 = product of:
      0.21807213 = sum of:
        0.046372592 = product of:
          0.092745185 = sum of:
            0.092745185 = weight(_text_:methoden in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
              0.092745185 = score(doc=5807,freq=2.0), product of:
                0.20248102 = queryWeight, product of:
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.45804384 = fieldWeight in 5807, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5807)
          0.5 = coord(1/2)
        0.13036454 = weight(_text_:techniken in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13036454 = score(doc=5807,freq=2.0), product of:
            0.2400592 = queryWeight, product of:
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.5430516 = fieldWeight in 5807, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5807)
        0.016964873 = weight(_text_:und in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016964873 = score(doc=5807,freq=2.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5807, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5807)
        0.024370136 = weight(_text_:der in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024370136 = score(doc=5807,freq=4.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 5807, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5807)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird zuerst der Begriff Semantische Annotation eingeführt und es werden Techniken besprochen um die Annotationen mit dem ursprünglichen Dokument zu verknüpfen. Weiters wird auf Probleme eingegangen, die sich beim Erstellen der Annotationen ergeben. Im Anschluss daran werden Software Tools vorgestellt, die einen Benutzer beim Annotierungsprozess unterstützen. Zum Abschluss werden Methoden diskutiert, die den Annotierungsvorgang in den Entwicklungsprozess einer Web Applikation integrieren.
  3. Studer, R.; Studer, H.-P.; Studer, A.: Semantisches Knowledge Retrieval (2001) 0.11
    0.10701467 = product of:
      0.21402934 = sum of:
        0.049185563 = product of:
          0.098371126 = sum of:
            0.098371126 = weight(_text_:methoden in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098371126 = score(doc=4322,freq=4.0), product of:
                0.20248102 = queryWeight, product of:
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.48582888 = fieldWeight in 4322, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
          0.5 = coord(1/2)
        0.097773395 = weight(_text_:techniken in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097773395 = score(doc=4322,freq=2.0), product of:
            0.2400592 = queryWeight, product of:
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4072887 = fieldWeight in 4322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
        0.038170967 = weight(_text_:und in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038170967 = score(doc=4322,freq=18.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 4322, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
        0.028899424 = weight(_text_:der in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028899424 = score(doc=4322,freq=10.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 4322, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Dieses Whitepaper befasst sich mit der Integration semantischer Technologien in bestehende Ansätze des Information Retrieval und die damit verbundenen weitreichenden Auswirkungen auf Effizienz und Effektivität von Suche und Navigation in Dokumenten. Nach einer Einbettung in die Problematik des Wissensmanagement aus Sicht der Informationstechnik folgt ein Überblick zu den Methoden des Information Retrieval. Anschließend werden die semantischen Technologien "Wissen modellieren - Ontologie" und "Neues Wissen ableiten - Inferenz" vorgestellt. Ein Integrationsansatz wird im Folgenden diskutiert und die entstehenden Mehrwerte präsentiert. Insbesondere ergeben sich Erweiterungen hinsichtlich einer verfeinerten Suchunterstützung und einer kontextbezogenen Navigation sowie die Möglichkeiten der Auswertung von regelbasierten Zusammenhängen und einfache Integration von strukturierten Informationsquellen. Das Whitepaper schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des WWW hin zu einem Semantic Web und die damit verbundenen Implikationen für semantische Technologien.
    Content
    Inhalt: 1. Einführung - 2. Wissensmanagement - 3. Information Retrieval - 3.1. Methoden und Techniken - 3.2. Information Retrieval in der Anwendung - 4. Semantische Ansätze - 4.1. Wissen modellieren - Ontologie - 4.2. Neues Wissen inferieren - 5. Knowledge Retrieval in der Anwendung - 6. Zukunftsaussichten - 7. Fazit
  4. Kless, D.: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation : Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege (2010) 0.10
    0.09944318 = product of:
      0.15910909 = sum of:
        0.02898287 = product of:
          0.05796574 = sum of:
            0.05796574 = weight(_text_:methoden in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05796574 = score(doc=4422,freq=2.0), product of:
                0.20248102 = queryWeight, product of:
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.2862774 = fieldWeight in 4422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4422)
          0.5 = coord(1/2)
        0.029989941 = weight(_text_:und in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029989941 = score(doc=4422,freq=16.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4422, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4422)
        0.05643911 = weight(_text_:organisation in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05643911 = score(doc=4422,freq=2.0), product of:
            0.19979687 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.28248245 = fieldWeight in 4422, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4422)
        0.030462667 = weight(_text_:der in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030462667 = score(doc=4422,freq=16.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4422, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4422)
        0.013234494 = product of:
          0.026468989 = sum of:
            0.026468989 = weight(_text_:22 in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026468989 = score(doc=4422,freq=2.0), product of:
                0.13682558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4422)
          0.5 = coord(1/2)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Abstract
    Zur Organisation und zum besseren Auffinden von Wissen werden häufig verschiedene Typen von Vokabularen verwendet. Aufgrund ihres Ursprungs in unterschiedlichen Communities werden die Vokabulare mit unterschiedlicher Terminologie sowie jeweils eigenen Methoden und Werkzeugen beschrieben und sind, wenn überhaupt, unterschiedlich stark und mit unterschiedlichem Fokus standardisiert. Um dieser Entwicklung zu entgegnen, müssen zum einen die Standards für die verschiedenen Vokabulartypen (weiter-)entwickelt werden und dabei auf gemeinsame, heute allgemein anerkannte Modellierungssprachen (z.B. UML) und XML-basierte Auszeichnungssprachen zurückgreifen. Zum anderen ist ein Meta-Standard nötig, der die Terminologie der verschiedenen Communities aufeinander abbildet und die Vokabulare vergleichbar macht. Dies würde nicht nur die qualifizierte Auswahl eines Vokabulartyps ermöglichen, sondern auch deren gegenseitiges Abbilden (Mappen) und allgemein der Wiederverwendung von Vokabularen nutzen. In Ansätzen wurde diese Strategie im jüngst veröffentlichten britischen Standard BS 8723 verfolgt, dessen Schwerpunkt (weiter) auf Thesauri liegt, der jedoch auch explizit Bezug zu anderen Vokabularen nimmt. Die im April 2007 begonnene Revision des Standards als internationale ISO-Norm 25964 erlaubt weitere, wenn auch vielleicht kleine Schritte hin zu einer langfristigen Vision von allgemeingültigen Standards zur Wissensorganisation.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  5. Voß, J.: ¬Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs- und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web (2007) 0.07
    0.0700311 = product of:
      0.18674959 = sum of:
        0.025447309 = weight(_text_:und in 243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025447309 = score(doc=243,freq=2.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=243)
        0.13545385 = weight(_text_:organisation in 243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13545385 = score(doc=243,freq=2.0), product of:
            0.19979687 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.67795783 = fieldWeight in 243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=243)
        0.025848432 = weight(_text_:der in 243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025848432 = score(doc=243,freq=2.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=243)
      0.375 = coord(3/8)
    
  6. Sigel, A.: Organisation verteilten Wissens mit semantischen Wissensnetzen und der Aggregation semantischer Wissensdienste am Beispiel Digitale Bibliotheken/Kulturelles Erbe (2006) 0.06
    0.063939944 = product of:
      0.1705065 = sum of:
        0.038170967 = weight(_text_:und in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038170967 = score(doc=5890,freq=18.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 5890, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5890)
        0.09578034 = weight(_text_:organisation in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09578034 = score(doc=5890,freq=4.0), product of:
            0.19979687 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4793886 = fieldWeight in 5890, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5890)
        0.036555205 = weight(_text_:der in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036555205 = score(doc=5890,freq=16.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 5890, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5890)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Der Beitrag berichtet über Grundideen in der Explorationsphase des Projektes kPeer (Knowledge Peers). Gegenstand ist die dezentrale Organisation, Integration und Aggregation von Wissen mit semantischen Wissenstechnologien in verteilten, heterogenen Umgebungen Dabei sollen Wissensarbeiter, die dezentral und voneinander unabhängig Wissen gemäß lokaler Schemata ausdrücken und organisieren, emergent zusammenwirken, so dass sich eine nützliche gemeinsame Wissensorganisation ergibt. Zudem sollen Aussagen zum selben Aussagegegenstand, die digitalisiert vorliegen, virtuell zusammengeführt werden, um so neue wissensintensive Produkte und Dienstleistungen zu ermöglichen. Als Inspirationsquelle für beabsichtigte Anwendungen im verteilten Wissensmanagement (DKM) und e-business werden Beispiele der Wissensintegration aus dem Bereich Digitale Bibliotheken und Kulturelles Erbe herangezogen.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.9
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  7. Derntl, M.; Hampel, T.; Motschnig, R.; Pitner, T.: Social Tagging und Inclusive Universal Access (2008) 0.06
    0.0638687 = product of:
      0.17031653 = sum of:
        0.097773395 = weight(_text_:techniken in 2864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097773395 = score(doc=2864,freq=2.0), product of:
            0.2400592 = queryWeight, product of:
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4072887 = fieldWeight in 2864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2864)
        0.035987932 = weight(_text_:und in 2864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035987932 = score(doc=2864,freq=16.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2864, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2864)
        0.036555205 = weight(_text_:der in 2864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036555205 = score(doc=2864,freq=16.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 2864, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2864)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beleuchtet und bewertet Social Tagging als aktuelles Phänomen des Web 2.0 im Kontext bekannter Techniken der semantischen Datenorganisation. Tagging wird in einen Raum verwandter Ordnungs- und Strukturierungsansätze eingeordnet, um die fundamentalen Grundlagen des Social Tagging zu identifizieren und zuzuweisen. Dabei wird Tagging anhand des Inclusive Universal Access Paradigmas bewertet, das technische als auch menschlich-soziale Kriterien für die inklusive und barrierefreie Bereitstellung und Nutzung von Diensten definiert. Anhand dieser Bewertung werden fundamentale Prinzipien des "Inclusive Social Tagging" hergeleitet, die der Charakterisierung und Bewertung gängiger Tagging-Funktionalitäten in verbreiteten Web-2.0-Diensten dienen. Aus der Bewertung werden insbesondere Entwicklungsmöglichkeiten von Social Tagging und unterstützenden Diensten erkennbar.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Series
    Medien in der Wissenschaft; Bd.47
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
  8. Auer, S.; Sens, I.; Stocker, M.: Erschließung wissenschaftlicher Literatur mit dem Open Research Knowledge Graph (2020) 0.06
    0.062993675 = product of:
      0.12598735 = sum of:
        0.034779444 = product of:
          0.06955889 = sum of:
            0.06955889 = weight(_text_:methoden in 551) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06955889 = score(doc=551,freq=2.0), product of:
                0.20248102 = queryWeight, product of:
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.3435329 = fieldWeight in 551, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=551)
          0.5 = coord(1/2)
        0.038170967 = weight(_text_:und in 551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038170967 = score(doc=551,freq=18.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 551, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=551)
        0.0223854 = weight(_text_:der in 551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0223854 = score(doc=551,freq=6.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 551, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=551)
        0.030651545 = product of:
          0.06130309 = sum of:
            0.06130309 = weight(_text_:forschung in 551) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06130309 = score(doc=551,freq=2.0), product of:
                0.19008557 = queryWeight, product of:
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.32250258 = fieldWeight in 551, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=551)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Die Weitergabe von Wissen hat sich seit vielen hundert Jahren nicht grundlegend verändert: Sie erfolgt in der Regel dokumentenbasiert - früher als klassischer Aufsatz auf Papier gedruckt, heute als PDF. Bei jährlich rund 2,5 Millionen neuen Forschungsbeiträgen ertrinken die Forschenden in einer Flut pseudodigitalisierter PDF-Publikationen. Die Folge: Die Forschung wird ernsthaft geschwächt. Denn viele Forschungsergebnisse können durch andere nicht reproduziert werden, es gibt mehr und mehr Redundanzen und das Meer von Publikationen ist unübersichtlich. Deshalb denkt die TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Wissenskommunikation neu: Statt auf statische PDF-Artikel setzt die TIB auf Wissensgraphen. Sie arbeitet daran, Wissen unterschiedlichster Form - Texte, Bilder, Grafiken, Audio- und Video-Dateien, 3D-Modelle und vieles mehr - intuitiv mithilfe dynamischer Wissensgraphen zu vernetzen. Der Wissensgraph soll verschiedene Forschungsideen, -ansätze, -methoden und -ergebnisse maschinenlesbar darstellen, sodass völlig neue Zusammenhänge von Wissen zutage treten und zur Lösung globaler Probleme beitragen könnten. Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen verlangen Interdisziplinarität und das Zusammenfügen von Erkenntnis-Einzelteilen. Mit dem Wissensgraphen kann das gelingen und der Fluss wissenschaftlicher Erkenntnisse revolutioniert werden.
  9. Voß, J.: Vom Social Tagging zum Semantic Tagging (2008) 0.05
    0.054232154 = product of:
      0.14461908 = sum of:
        0.025711019 = weight(_text_:und in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025711019 = score(doc=2884,freq=6.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2884, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2884)
        0.07901475 = weight(_text_:organisation in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07901475 = score(doc=2884,freq=2.0), product of:
            0.19979687 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.3954754 = fieldWeight in 2884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2884)
        0.039893307 = weight(_text_:der in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039893307 = score(doc=2884,freq=14.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 2884, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2884)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Social Tagging als freie Verschlagwortung durch Nutzer im Web wird immer häufiger mit der Idee des Semantic Web in Zusammenhang gebracht. Wie beide Konzepte in der Praxis konkret zusammenkommen sollen, bleibt jedoch meist unklar. Dieser Artikel soll hier Aufklärung leisten, indem die Kombination von Social Tagging und Semantic Web in Form von Semantic Tagging mit dem Simple Knowledge Organisation System dargestellt und auf die konkreten Möglichkeiten, Vorteile und offenen Fragen der Semantischen Indexierung eingegangen wird.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Series
    Medien in der Wissenschaft; Bd.47
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
  10. Öttl, S.; Streiff, D.; Stettler, N.; Studer, M.: Aufbau einer Testumgebung zur Ermittlung signifikanter Parameter bei der Ontologieabfrage (2010) 0.05
    0.051717207 = product of:
      0.13791256 = sum of:
        0.081477836 = weight(_text_:techniken in 4257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081477836 = score(doc=4257,freq=2.0), product of:
            0.2400592 = queryWeight, product of:
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.33940727 = fieldWeight in 4257, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4257)
        0.025972052 = weight(_text_:und in 4257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025972052 = score(doc=4257,freq=12.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4257, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4257)
        0.030462667 = weight(_text_:der in 4257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030462667 = score(doc=4257,freq=16.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4257, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4257)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Der Einsatz von semantischen Technologien ist mittlerweile ein etabliertes Mittel zur Optimierung von Information-Retrieval-Systemen. Obwohl der Einsatz von Ontologien für verschiedene Anwendungsbereiche wie beispielsweise zur Query-Expansion (Bhogal et al. 2007), zur Strukturierung von Benutzeroberflächen bzw. zur Dialoggestaltung (z. B. Garcia & Sicilia 2003; Liu et al. 2005; Lopez et al. 2006; Paulheim 2009; Paulheim & Probst 2010), in Recommendersystemen (z. B. Taehee et al. 2006; Cantador et al. 2008; Middleton et al. 2001; Middleton et al. 2009) usw. rege erforscht wird, gibt es noch kaum Bestrebungen, die einzelnen Abfragemethodiken für Ontologien systematisch zu untersuchen. Bei der Abfrage von Ontologien geht es in erster Linie darum, Zusammenhänge zwischen Begriffen zu ermitteln, indem hierarchische (Classes und Individuals), semantische (Object Properties) und ergänzende (Datatype Properties) Beziehungen abgefragt oder logische Verknüpfungen abgeleitet werden. Hierbei werden sogenannte Reasoner für die Ableitungen und als Abfragesprache SPARQL (seltener auch XPath) eingesetzt. Ein weiterer, weniger oft eingesetzter, vielversprechender Ansatz findet sich bei Hoser et al. (2006) und Weng & Chang (2008), die Techniken der Sozialen Netzwerkanalyse zur Auswertung von Ontologien miteinsetzen (Semantic Network Analysis). Um die Abfrage von Ontologien sowie Kombinationen der unterschiedlichen Abfragemöglichkeiten systematisch untersuchen zu können, wurde am SII eine entsprechende Testumgebung entwickelt, die in diesem Beitrag genauer vorgestellt werden soll.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  11. Sigel, A.: Was leisten Topic Maps? (2001) 0.05
    0.051323276 = product of:
      0.13686207 = sum of:
        0.040235728 = weight(_text_:und in 5855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040235728 = score(doc=5855,freq=20.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 5855, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5855)
        0.067726925 = weight(_text_:organisation in 5855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067726925 = score(doc=5855,freq=2.0), product of:
            0.19979687 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.33897892 = fieldWeight in 5855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5855)
        0.028899424 = weight(_text_:der in 5855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028899424 = score(doc=5855,freq=10.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 5855, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5855)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Dieser Kurzbeitrag skizziert das Potenzial der Topic Map-Technologie (ISO/IEC 13250 und XTM 1.0) für die Wissensorganisation und veranschaulicht dies anhand einer Liste fruchtbarer Anwendungsfälle (Use Cases). Er berichtet auch knapp über erste Erfahrungen bei der experimentellen Anwendung. Am Beispiel von Informationsressourcen zur Thematik sozialwissenschaftlicher Migration werden Möglichkeiten und Grenzen von Topic Maps für die inhaltliche Erschließung und semantische Suche aufgezeigt werden. Da es sich um eine terminologisch "weiche" Donnerte handelt, ist von besonderem Interesse, wie sich komplexe Relationen und multiple Indexierungssichten umsetzen lassen und wie sich diese auf das Retrieval-Ergebnis auswirken
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  12. Boteram, F.: Typisierung semantischer Relationen in integrierten Systemen der Wissensorganisation (2013) 0.05
    0.048342917 = product of:
      0.12891445 = sum of:
        0.035166327 = weight(_text_:und in 919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035166327 = score(doc=919,freq=22.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 919, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=919)
        0.05643911 = weight(_text_:organisation in 919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05643911 = score(doc=919,freq=2.0), product of:
            0.19979687 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.28248245 = fieldWeight in 919, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=919)
        0.037309 = weight(_text_:der in 919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037309 = score(doc=919,freq=24.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 919, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=919)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Die, differenzierte Typisierung semantischer Relationen hinsichtlich ihrer bedeutungstragenden inhaltlichen und formallogischen Eigenschaften in Systemen der Wissensorganisation ist eine Voraussetzung für leistungsstarke und benutzerfreundliche Modelle des information Retrieval und der Wissensexploration. Systeme, die mehrere Dokumentationssprachen miteinander verknüpfen und funktional integrieren, erfordern besondere Ansätze für die Typisierung der verwendeten oder benötigten Relationen. Aufbauend auf vorangegangenen Überlegungen zu Modellen der semantischen Interoperabilität in verteilten Systemen, welche durch ein zentrales Kernsystem miteinander verbunden und so in den übergeordneten Funktionszusammenhang der Wissensorganisation gestellt werden, werden differenzierte und funktionale Strategien zur Typisierung und stratifizierten Definition der unterschiedlichen Relationen in diesem System entwickelt. Um die von fortschrittlichen Retrievalparadigmen erforderten Funktionalitäten im Kontext vernetzter Systeme zur Wissensorganisation unterstützen zu können, werden die formallogischen, typologischen und strukturellen Eigenschaften sowie der eigentliche semantische Gehalt aller Relationstypen definiert, die zur Darstellung von Begriffsbeziehungen verwendet werden. Um die Vielzahl unterschiedlicher aber im Funktionszusammenhang des Gesamtsystems auf einander bezogenen Relationstypen präzise und effizient ordnen zu können, wird eine mehrfach gegliederte Struktur benötigt, welche die angestrebten Inventare in einer Ear den Nutzer übersichtlichen und intuitiv handhabbaren Form präsentieren und somit für eine Verwendung in explorativen Systemen vorhalten kann.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  13. Stock, W.G.: Wissensrepräsentation (2014) 0.05
    0.046974253 = product of:
      0.12526467 = sum of:
        0.05796574 = product of:
          0.11593148 = sum of:
            0.11593148 = weight(_text_:methoden in 5153) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11593148 = score(doc=5153,freq=2.0), product of:
                0.20248102 = queryWeight, product of:
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.5725548 = fieldWeight in 5153, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5153)
          0.5 = coord(1/2)
        0.029989941 = weight(_text_:und in 5153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029989941 = score(doc=5153,freq=4.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5153, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5153)
        0.037309 = weight(_text_:der in 5153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037309 = score(doc=5153,freq=6.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 5153, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5153)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Wissensrepräsentation thematisiert die Erstellung von Stellvertretern (Repräsentanten bzw. Surrogaten), die die Aboutness eines Dokuments abbilden. Man unterscheidet bei der Wissensrepräsentation zwischen Informationsfiltern (z.B. Wissensordnungen) und Methoden der Informationsverdichtung (z.B. Extracts oder Abstracts).
    Source
    Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Band 2, Lieferung 7
  14. Ulrich, W.: Simple Knowledge Organisation System (2007) 0.04
    0.04488247 = product of:
      0.17952988 = sum of:
        0.044076033 = weight(_text_:und in 105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044076033 = score(doc=105,freq=6.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 105, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=105)
        0.13545385 = weight(_text_:organisation in 105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13545385 = score(doc=105,freq=2.0), product of:
            0.19979687 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.67795783 = fieldWeight in 105, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=105)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Semantic Web - Taxonomie und Thesaurus - SKOS - Historie - Klassen und Eigenschaften - Beispiele - Generierung - automatisiert - per Folksonomie - Fazit und Ausblick
  15. Stollberg, M.: Ontologiebasierte Wissensmodellierung : Verwendung als semantischer Grundbaustein des Semantic Web (2002) 0.04
    0.044879917 = product of:
      0.11967978 = sum of:
        0.05703448 = weight(_text_:techniken in 4495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05703448 = score(doc=4495,freq=2.0), product of:
            0.2400592 = queryWeight, product of:
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.23758507 = fieldWeight in 4495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4495)
        0.023470841 = weight(_text_:und in 4495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023470841 = score(doc=4495,freq=20.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 4495, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4495)
        0.03917445 = weight(_text_:der in 4495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03917445 = score(doc=4495,freq=54.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.44884127 = fieldWeight in 4495, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4495)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    In Kapitel A werden die Grundlagen von Ontologien als Verfahren der Wissensmodellierung erarbeitet. Dazu wird zunächst die definitorische Erfassung von Ontologien erläutert. Zur Erlangung eines fundierten Verständnisses von Wissensmodellierung und der Besonderheiten ontologiebasierter Verfahren ist die Eingliederung dieser in den relevanten wissenschaftlichen Kontext erforderlich. Die in diesem Zusammenhang betrachtete Art der Wissensmodellierung dient vornehmlich als konzeptionelle Grundlage für die Erstellung wissensverarbeitender Computersysteme. Die Entwicklung derartiger Systeme ist das Hauptanliegen der Künstlichen Intelligenz, weshalb eine Positionierung ontologiebasierter Verfahren in derselben vorgenommen wird. Dabei sind vor allem jene Ansätze interessant, auf denen ontologiebasierte Verfahren aufbauen. Zunächst werden daher die grundlegenden theoretischen Aspekte der Wissensrepräsentation erläutert und anschließend daran die Bedeutung von Ontologien im Knowledge Engineering aufgezeigt, um den Verwendungskontext derartiger Verfahren der Wissensmodellierung zu verdeutlichen. Aufbauend darauf werden die spezifischen Eigenschaften ontologiebasierter Verfahren der Wissensmodellierung erörtert, wodurch ein grundlegendes Verständnis dieser Methodik erreicht werden soll.
    Der in Kapitel B behandelte Schwerpunkt ist die Ontologie-Entwicklung. Nach der Erfassung der grundlegenden Charakteristika ontologiebasierter Wissensmodellierung stehen hier die Anforderungen bei der Erstellung einer Ontologie im Vordergrund. Dazu werden die wesentlichen diesbezüglichen Errungenschaften des sogenannten Ontology Engineering erörtert. Es werden zunächst methodologische Ansätze für den Entwicklungsprozess von Ontologien sowie für die einzelnen Aufgabengebiete entwickelter Techniken und Verfahren vorgestellt. Anschließend daran werden Design-Kriterien und ein Ansatz zur Meta-Modellierung besprochen, welche der Qualitätssicherung einer Ontologie dienen sollen. Diese Betrachtungen sollen eine Übersicht über den Erkenntnisstand des Ontology Engineering geben, womit ein wesentlicher Aspekt zur Nutzung ontologiebasierter Verfahren der Wissensmodellierung im Semantic Web abgedeckt wird. Als letzter Aspekt zur Erfassung der Charakteristika ontologiebasierter Wissensmodellierung wird in Kapitel C die Fragestellung bearbeitet, wie Ontologien in Informationssystemen eingesetzt werden können. Dazu werden zunächst die Verwendungsmöglichkeiten von Ontologien identifiziert. Dann werden Anwendungsgebiete von Ontologien vorgestellt, welche zum einen Beispiele für die aufgefundenen Einsatzmöglichkeiten darstellen und zum anderen im Hinblick auf die Untersuchung der Verwendung von Ontologien im Semantic Web grundlegende Aspekte desselben erörtern sollen. Im Anschluss daran werden die wesentlichen softwaretechnischen Herausforderungen besprochen, die sich durch die Verwendung von Ontologien in Informationssystemen ergeben. Damit wird die Erarbeitung der wesentlichen Charakteristika ontologiebasierter Verfahren der Wissensmodellierung als erstem Teil dieser Arbeit abgeschlossen.
    Basierend auf diesen Abhandlungen wird in Kapitel D die Verwendung von Ontologien im Semantic Web behandelt. Dabei ist das Semantic Web nicht als computergestützte Lösung für ein konkretes Anwendungsgebiet zu verstehen, sondern - ähnlich wie existente Web-Technologien - als eine informationstechnische Infrastruktur zur Bereitstellung und Verknüpfung von Applikationen für verschiedene Anwendungsgebiete. Die technologischen Lösungen zur Umsetzung des Semantic Web befinden sich noch in der Entwicklungsphase. Daher werden zunächst die grundlegenden Ideen der Vision des Semantic Web genauer erläutert und das antizipierte Architekturmodell zur Realisierung derselben vorgestellt, wobei insbesondere die darin angestrebte Rolle von Ontologien herausgearbeitet wird. Anschließend daran wird die formale Darstellung von Ontologien durch web-kompatible Sprachen erörtert, wodurch die Verwendung von Ontologien im Semantic Web ermöglicht werden soll. In diesem Zusammenhang sollen ferner die Beweggründe für die Verwendung von Ontologien als bedeutungsdefinierende Konstrukte im Semantic Web verdeutlicht sowie die auftretenden Herausforderungen hinsichtlich der Handhabung von Ontologien aufgezeigt werden. Dazu werden als dritter Aspekt des Kapitels entsprechende Lösungsansätze des Ontologie-Managements diskutiert. Abschließend wird auf die Implikationen für konkrete Anwendungen der Semantic Web - Technologien eingegangen, die aus der Verwendung von Ontologien im Semantic Web resultieren. Zum Abschluss der Ausführungen werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst. Dabei soll auch eine kritische Betrachtung bezüglich der Notwendigkeit semantischer Web-Technologien sowie der Realisierbarkeit der Vision des Semantic Web vorgenommen werden.
    Content
    Magisterarbeit am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Arbeitsbereich Informationswissenschaft, Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Freie Universität Berlin
    Imprint
    Berlin : Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
  16. Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen (2012) 0.04
    0.042732615 = product of:
      0.11395364 = sum of:
        0.05703448 = weight(_text_:techniken in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05703448 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
            0.2400592 = queryWeight, product of:
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.23758507 = fieldWeight in 167, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
        0.035595294 = weight(_text_:und in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035595294 = score(doc=167,freq=46.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 167, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
        0.021323869 = weight(_text_:der in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021323869 = score(doc=167,freq=16.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 167, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Informatik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Semantische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen Computer in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den Computer verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von Information, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im Internet der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik.
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung (A. Dengel, A. Bernardi) 2. Wissensrepräsentation (A. Dengel, A. Bernardi, L. van Elst) 3. Semantische Netze, Thesauri und Topic Maps (O. Rostanin, G. Weber) 4. Das Ressource Description Framework (T. Roth-Berghofer) 5. Ontologien und Ontologie-Abgleich in verteilten Informationssystemen (L. van Elst) 6. Anfragesprachen und Reasoning (M. Sintek) 7. Linked Open Data, Semantic Web Datensätze (G.A. Grimnes, O. Hartig, M. Kiesel, M. Liwicki) 8. Semantik in der Informationsextraktion (B. Adrian, B. Endres-Niggemeyer) 9. Semantische Suche (K. Schumacher, B. Forcher, T. Tran) 10. Erklärungsfähigkeit semantischer Systeme (B. Forcher, T. Roth-Berghofer, S. Agne) 11. Semantische Webservices zur Steuerung von Prooduktionsprozessen (M. Loskyll, J. Schlick, S. Hodeck, L. Ollinger, C. Maxeiner) 12. Wissensarbeit am Desktop (S. Schwarz, H. Maus, M. Kiesel, L. Sauermann) 13. Semantische Suche für medizinische Bilder (MEDICO) (M. Möller, M. Sintek) 14. Semantische Musikempfehlungen (S. Baumann, A. Passant) 15. Optimierung von Instandhaltungsprozessen durch Semantische Technologien (P. Stephan, M. Loskyll, C. Stahl, J. Schlick)
    Footnote
    Auch als digitale Ausgabe verfügbar. Auf S. 5 befindet sich der Satz: "Wissen ist Information, die in Aktion umgesetzt wird".
  17. Gödert, W.: ¬Ein Ontologie basiertes Modell für Indexierung und Retrieval (2014) 0.04
    0.04130608 = product of:
      0.11014954 = sum of:
        0.046372592 = product of:
          0.092745185 = sum of:
            0.092745185 = weight(_text_:methoden in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.092745185 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
                0.20248102 = queryWeight, product of:
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.45804384 = fieldWeight in 1266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1266)
          0.5 = coord(1/2)
        0.033929747 = weight(_text_:und in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033929747 = score(doc=1266,freq=8.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1266, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1266)
        0.0298472 = weight(_text_:der in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0298472 = score(doc=1266,freq=6.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 1266, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1266)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird ausgehend von einem ungelösten Problem der Informationserschließung ein Modell vorgestellt, das die Methoden und Erfahrungen zur inhaltlichen Dokumenterschließung mittels kognitiv zu interpretierender Dokumentationssprachen mit den Möglichkeiten formaler Wissensrepräsentation verbindet. Die Kernkomponente des Modells besteht aus der Nutzung von Inferenzen entlang der Pfade typisierter Relationen zwischen den in Facetten geordneten Entitäten innerhalb einer Wissensrepräsentation zur Bestimmung von Treffermengen im Rahmen von Retrievalprozessen. Es werden die möglichen Konsequenzen für das Indexieren und Retrieval diskutiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.2, S.83-98
  18. Kienreich, W.; Strohmaier, M.: Wissensmodellierung - Basis für die Anwendung semantischer Technologien (2006) 0.04
    0.040850542 = product of:
      0.108934775 = sum of:
        0.04057602 = product of:
          0.08115204 = sum of:
            0.08115204 = weight(_text_:methoden in 5804) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08115204 = score(doc=5804,freq=2.0), product of:
                0.20248102 = queryWeight, product of:
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.40078837 = fieldWeight in 5804, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5804)
          0.5 = coord(1/2)
        0.025711019 = weight(_text_:und in 5804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025711019 = score(doc=5804,freq=6.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5804, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5804)
        0.042647738 = weight(_text_:der in 5804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042647738 = score(doc=5804,freq=16.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 5804, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5804)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Der Transfer und die Nutzung von Wissen stellen ein zentrales Thema hei der Anwendung semantischer Technologien dar. In diesem Zusammenhang befasst sich das Gebiet der Wissensmodellierung mit der Explizierung von Wissen in formale, sowohl von Menschen als auch von Maschinen interpretierbare, Form. Ziel dieses Beitrags ist es aufzuzeigen. wie Methoden der Wissensmodellierung die Grundlage für die Gestaltung von Anwendungen auf Basis semantischer Technologien bilden. Der Beitrag liefert eine Definition eines Wissensbegriffs, erklärt eine Reihe von Formen der abstrakten Wissensrepräsentation und führt ein Kategorisierungsschema für aktuelle Ansätze zur Modellierung ein. Anschließend wird ein Überblick über agenten- und prozessorientierte Modellierungsansätze gegeben. die sowohl auf die Abbildung der realen Welt als auch auf die Abbildung von Software eingehen.
  19. Stuckenschmidt, H.; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web (2005) 0.04
    0.040242083 = product of:
      0.10731222 = sum of:
        0.081477836 = weight(_text_:techniken in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081477836 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.2400592 = queryWeight, product of:
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.33940727 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1439276 = idf(docFreq=257, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.010603046 = weight(_text_:und in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010603046 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.015231334 = weight(_text_:der in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015231334 = score(doc=2789,freq=4.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.17451303 = fieldWeight in 2789, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
    Classification
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    RVK
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
  20. Weller, K.: Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web (2010) 0.04
    0.040160023 = product of:
      0.107093394 = sum of:
        0.04057602 = product of:
          0.08115204 = sum of:
            0.08115204 = weight(_text_:methoden in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08115204 = score(doc=4061,freq=2.0), product of:
                0.20248102 = queryWeight, product of:
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.039072596 = queryNorm
                0.40078837 = fieldWeight in 4061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
          0.5 = coord(1/2)
        0.036360875 = weight(_text_:und in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036360875 = score(doc=4061,freq=12.0), product of:
            0.08659921 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4061, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
        0.030156504 = weight(_text_:der in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030156504 = score(doc=4061,freq=8.0), product of:
            0.08727907 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.039072596 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4061, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Dieser Artikel gibt einen Einblick in die aktuelle Verschmelzung von Web 2.0-und Semantic Web-Ansätzen, die als Social Semantic Web beschrieben werden kann. Die Grundidee des Social Semantic Web wird beschrieben und einzelne erste Anwendungsbeispiele vorgestellt. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Entwicklung besteht in der Umsetzung neuer Methoden und Herangehensweisen im Bereich der Wissensrepräsentation. Dieser Artikel stellt vier Schwerpunkte vor, in denen sich die Wissensrepräsentationsmethoden im Social Semantic Web weiterentwickeln müssen und geht dabei jeweils auf den aktuellen Stand ein.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld

Authors

Years

Languages

  • d 122
  • e 94
  • pt 1
  • More… Less…

Types

  • a 139
  • el 54
  • x 24
  • m 20
  • r 7
  • n 4
  • s 4
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications