Search (1406 results, page 1 of 71)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Informationsmanagement: die entscheidende Führungsaufgabe von morgen : Tagungsdokumentation, 21. Februar 1992, Gottlieb-Duttweiler-Institut für Wirtschaftliche und Soziale Studien (1992) 0.10
    0.10146169 = product of:
      0.30438507 = sum of:
        0.30438507 = weight(_text_:soziale in 3978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30438507 = score(doc=3978,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            1.0800418 = fieldWeight in 3978, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3978)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. Schmidt, S.J.: Kognitive Autonomie und soziale Orientierung : Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur (1994) 0.09
    0.08877897 = product of:
      0.26633692 = sum of:
        0.26633692 = weight(_text_:soziale in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26633692 = score(doc=3446,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.94503653 = fieldWeight in 3446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3446)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Medien und Kommunikation : Konstruktionen von Wirklichkeit (1990-91) 0.08
    0.08007724 = product of:
      0.120115854 = sum of:
        0.107616365 = weight(_text_:soziale in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107616365 = score(doc=2317,freq=4.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.38185242 = fieldWeight in 2317, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.012499491 = product of:
          0.024998982 = sum of:
            0.024998982 = weight(_text_:22 in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024998982 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: (0): SCHMIDT, S.J.: Medien, Kommunikation und das 18. Kamel; WEISCHENBERG, S.: Die Realität des John F. Kennedy; MERTEN, K.: Wirken sie wirklich, die Wirkungen der Massenkommunikation?; (1): WEISCHENBERG, S.: Der Kampf um die Köpfe: Affären und die Spielregeln der 'Mediengesellschaft'; SCHMIDT, S.J.: Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlicjkeit gelingender Kommunikation; MERTEN, K.: Inszenierung von Alltag: Kommunikation, Massenkommunikation, Medien; (2): KRUSE, P. u. M. STADLER: Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern: der Aufbau des psychischen Apparates; SCHEFFER, B.: Wie wir erkennen: die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum; (3): KRIPPENDORFF, K.: Der verschwundene Bote: Metaphern und Modelle der Kommunikation; GRABOWSKI, J., T. HERRMANN u. R. POBEL: Sprechen, Handeln, Regulieren: vom Zeichentausch zum zielgerichteten Sprechen; (4): RUSCH, G.: Verstehen verstehen: kognitive Autonomie und soziale Regulation; MEUTSCH, D.: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Befunde zum Bildverstehen; (5): MERTEN, K.: Unsere tägliche Wirklichkeit heute: wie Medien die Kommunikation entfalten; ASSMANN, A. u, J. ASSMANN: Das Gestern im Heute: Medien und soziales Gedächtnis; ELSNER, M., H.U. GUMBRECHT, T. MÜLLER u. P.M. SPANGENBERG: Von Revolution zu Revolution: zur Kulturgeschichte der Medien; (6) SCHMIDT, S.J.: Die Münzen der Kommunikation: Gattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen; RUHRMANN, G.: Zeitgeschichte à la carte: Ereignis, Nachricht und Rezipient; (7) NEVERLA, I.: Männerwelten - Frauenwelten: Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung; FAULSTICH, W.: Stars: Idole, Werbeträger, Helden: sozialer Wandel durch Medien; (8): SCHMIDT, S.J.: Das 'Wahre, Schöne, Gute'? Literatur als soziales System; WEISCHENBERG, S. u. U. HIENZSCH: Neuigkeiten vom Fließband: Journalismus als soziales System; WEISCHENBERG, S, u. U. HIENZSCH: Von der Tontafel zum Chip: technische Grundlagen der Medienkommunikation; PROTT, J.: Kommunikation als Dienst und Handel: Organisation und Ökonomie der Medien; (9): RÜHL, M.: Zwischen Information und Unterhaltung: Funktionen der Medienkommunikation; MERTEN, K.: Allmacht oder Ohnmacht der Medien? Erklärungsmuster der Medienwirkungsforschung; PETERS, H.P.: Warner oder Angstmacher? Thema Risikokommunikation; (10): KREBS, D.: Verführung oder Therapie? Pornographie und Gewalt in den Medien; HURRELMANN, B.: Sozialisation vor dem Bildschirm: Kinder und Medien; LANG; K. u. G.E. Lang: Spiegel der Gesellschaft: Medien und öffentliche Meinung; (11): RÖPER, H.: Märkte, Mächte, Monopole: das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland; KLEINSTEUBER, H.J.: Das globale Netz: nationale und internationale Mediensysteme; (12): BAACKE, D. u. H.-D. Kübler: Lernen und Erziehen in der Medienumwelt: Konzepte der Medienpädagogik; LÖFFELHOLZ, M. u. K.-D. ALTMEPPEN: Kommunikation morgen: Perspektiven der 'Informationsgesellschaft'
    Date
    15.10.1995 11:44:22
  4. Thesaurus für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (1993) 0.08
    0.07609627 = product of:
      0.22828878 = sum of:
        0.22828878 = weight(_text_:soziale in 8666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22828878 = score(doc=8666,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.8100313 = fieldWeight in 8666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8666)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Mutschke, P.; Ohly, H.P.: Assistance by knowledge-based context evaluation in social science retrieval (AKCESS) (1993) 0.08
    0.07609627 = product of:
      0.22828878 = sum of:
        0.22828878 = weight(_text_:soziale in 8847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22828878 = score(doc=8847,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.8100313 = fieldWeight in 8847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8847)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa: 26. Deutscher Soziologentag. Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen. Hrsg.: H. Meulemann u.a
  6. Schmidt, S.J.: Von der Memoria zur Gedächtnispolitik : zwischen Hypertext und Cyberspace: was heißt individuelle und soziale Erinnerung? (1996) 0.08
    0.07609627 = product of:
      0.22828878 = sum of:
        0.22828878 = weight(_text_:soziale in 3313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22828878 = score(doc=3313,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.8100313 = fieldWeight in 3313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3313)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Portele, G.: ¬Die ontogenetische Entwicklung und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit (1994) 0.08
    0.07609627 = product of:
      0.22828878 = sum of:
        0.22828878 = weight(_text_:soziale in 3482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22828878 = score(doc=3482,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.8100313 = fieldWeight in 3482, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3482)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  8. Frankfurter Erklärung zur Informationsgesellschaft (1998) 0.08
    0.07609627 = product of:
      0.22828878 = sum of:
        0.22828878 = weight(_text_:soziale in 2034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22828878 = score(doc=2034,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.8100313 = fieldWeight in 2034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2034)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Erklärung anläßlich des IMD-Kongress '98: Machtfragen in der Informationsgesellschaft: Ökonomie, Demokratie und soziale Gerechtigkeit (vgl. auch den Vortrag von H. Kubicek)
  9. Kübler, H.-D.: Vor 'Implosionen' des Wissens? : Einige medientheoretische Überlegungen (1998) 0.08
    0.07609627 = product of:
      0.22828878 = sum of:
        0.22828878 = weight(_text_:soziale in 3823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22828878 = score(doc=3823,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.8100313 = fieldWeight in 3823, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3823)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Am Ende - das Buch: semiotische und soziale Aspekte des Internet. Hrsg.: U. Jochum u. G. Wagner
  10. Calvin, W.H.: ¬Die Entstehung von Intelligenz (1995) 0.06
    0.06359027 = product of:
      0.1907708 = sum of:
        0.1907708 = product of:
          0.3815416 = sum of:
            0.3815416 = weight(_text_:bewegungen in 8561) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3815416 = score(doc=8561,freq=2.0), product of:
                0.39911872 = queryWeight, product of:
                  8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.9559602 = fieldWeight in 8561, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8561)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Was Sprache, Voraussicht, musikalische Fähigkeiten und andere Merkmale von Intelligenz im Kern verbindet, ist eine Grundfertigkeit, die rasche, präzise vorgeplante Bewegungen erlaubt, wie sie etwa beim Werfen eines Speers erforderlich sind. Sie wäre evolutiv begründet und könnte als Nebeneffekt höhere geistige Leistungen ermöglicht haben
  11. Schwab, P.: Wissensvermittlung und neue Technologien : ein medienpsychologischer Beitrag (1996) 0.06
    0.06341356 = product of:
      0.19024067 = sum of:
        0.19024067 = weight(_text_:soziale in 588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19024067 = score(doc=588,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.6750261 = fieldWeight in 588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=588)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Mediale Klassengesellschaft? Politische und soziale Folgen der Medienentwicklung. Hrsg.: M. Jäckel a.a
  12. Winterhoff-Spurk, P.: Individuelles Informationsmanagement : psychologische Aspekte der Medienkompetenz (1996) 0.06
    0.06341356 = product of:
      0.19024067 = sum of:
        0.19024067 = weight(_text_:soziale in 589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19024067 = score(doc=589,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.6750261 = fieldWeight in 589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=589)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Mediale Klassengesellschaft? Politische und soziale Folgen der Medienentwicklung. Hrsg.: M. Jäckel u.a
  13. Kubicek, H.: ¬Die Medien- und Kommunikationspolitik in und nach der Ära Kohl : Von der Angebots- zur Nachfrageförderung (1998) 0.06
    0.06341356 = product of:
      0.19024067 = sum of:
        0.19024067 = weight(_text_:soziale in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19024067 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.6750261 = fieldWeight in 2035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2035)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Überarbeitete Fassung des Vortrages anläßlich des IMD-Kongress '98: Machtfragen in der Informationsgesellschaft: Ökonomie, Demokratie und soziale Gerechtigkeit (vgl. auch die Frankfurter Erklärung zur Informationsgesellschaft)
  14. Hacking, I.: Streit um alternative Passungsverhältnisse : Kontingenz versus Unvermeidlichkeit: sind Quarks soziale Konstrukte? (1998) 0.06
    0.06341356 = product of:
      0.19024067 = sum of:
        0.19024067 = weight(_text_:soziale in 2180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19024067 = score(doc=2180,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.6750261 = fieldWeight in 2180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2180)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  15. Kübler, H.-D.: Kommunikation und Massenkommunikation : ein Studienbuch (1994) 0.06
    0.06341356 = product of:
      0.19024067 = sum of:
        0.19024067 = weight(_text_:soziale in 5948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19024067 = score(doc=5948,freq=8.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.6750261 = fieldWeight in 5948, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5948)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CV 3500 Psychologie / Sozialpsychologie / Kommunikation, Massenmedien, soziale Beeinflussung, soziale Macht
    RVK
    CV 3500 Psychologie / Sozialpsychologie / Kommunikation, Massenmedien, soziale Beeinflussung, soziale Macht
  16. Sagawe, H.: Einfluß 'intelligenter' Maschinen auf menschliches Verhalten (1994) 0.06
    0.06341356 = product of:
      0.19024067 = sum of:
        0.19024067 = weight(_text_:soziale in 1714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19024067 = score(doc=1714,freq=8.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.6750261 = fieldWeight in 1714, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1714)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CV 3500 Psychologie / Sozialpsychologie / Kommunikation, Massenmedien, soziale Beeinflussung, soziale Macht
    RVK
    CV 3500 Psychologie / Sozialpsychologie / Kommunikation, Massenmedien, soziale Beeinflussung, soziale Macht
  17. Rapoport, A.: Allgemeine Systemtheorie : Wesentliche Begriffe und Anwendungen (1992) 0.06
    0.06251548 = product of:
      0.093773216 = sum of:
        0.07609627 = weight(_text_:soziale in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07609627 = score(doc=3730,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.27001044 = fieldWeight in 3730, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3730)
        0.01767695 = product of:
          0.0353539 = sum of:
            0.0353539 = weight(_text_:22 in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0353539 = score(doc=3730,freq=4.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 3730, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3730)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das sogenannte "systemische Herangehen" wird häufig als eine Gegenströmung gegen die zunehmende Aufspaltung der Wissenschaft in hochspezialisierte Bereiche dargestellt, was zu einem Zusammenbruch der Kommunikation zwischen Spezialisten führt. Schon das Wort "System" setzt ein Bewußtsein der Wechselwirkung der Teile voraus, wodurch ein "Ganzes" seine eigenen existentiellen Eigenschaften unabhängig von denen der Teile erhält. Befürworter der Allgemeinen Systemtheorie haben es sich zur Aufgabe gemacht, hinreichend allgemeine Prinzipien zu suchen, die sich auf viele verschiedene Zusammenhänge anwenden lassen: physi kalische, biologische, psychologische und soziale. Aus diesem Grunde arbeiten allgemeine Systemtheoretiker in vielen unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen ebenso wie unter Philosophen, Ingenieuren und Unternehmenspraktikern. Deshalb gibt es Befürworter einer intellektuellen Integration auf einer anderen Ebene. Wie integriert man aber die Integrationalisten? Dies Buch bemüht sich, die Aufgaben der Allgemeinen Systemtheorie aus verschiedenen Gesichtspunkten zu formulieren. Angefangen von dem Standpunkt eines Mathematikers, der nach formalen mathematischen Analogien zwischen ganz unterschiedlichen Inhalten als der am meisten versprechenden Grundlage einer Integration sucht, bis zum Standnunkt des Philosophen, der den Begriff eines "lebenden Systems" über die auffälligsten Beispiele - individuelle Lebewesen - zu erweitern sucht. Der vorliegende Band gliedert sich um die hauptsächlichen Begriffe der Allgemeinen Systemtheorie. Im zweiten Kapitel dient das abstrakte mathematische Modell als ein Brennpunkt für die Integration von Phänomenen, die inhaltlich verschieden, ihrer Struktur nach einander ähnlich sind. Im dritten Kapitel wird die Grundlage der subjektiven Wahrnehmung von "Systemheit" mit Nachdruck auf die Wahrnehmung und Zuschreibung von Realität von "Ganzheiten" untersucht. Kapitel vier und fünf behandeln jeweils Organisation und Zielgerichtetheit, Eigenschaften, die besonders lebenden Systemen (einschließlich gesellschaftlichen Systemen) zugeschrieben werden. Kapitel sechs ist ein Überblick über die Anwendungen der Vorstellungen der Allgemeinen Systemtheorie mit besonderem Nachdruck auf Erweiterung der elementaren Begriffe von Ursachen und Wirkun gen. Daß eine Ursache mehrere Wirkungen haben und eine Wirkung die Folge vieler Ursachen sein mag, wird von jedem zugegeben. Dennoch wird bei der Erledigung praktischer Aufgaben und bei Versuchen einer Problemlösung diese Binsenwahrheit häufig aus den Augen verloren. Erst die dramatischen Manifestationen (häufig verheerender) Nebenwirkungen von Lösungsversuchen haben die Unzulänglichkeit massiv angewandter "technischer Notlösungen" in den Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt. Dieses neue Bewußtsein des grundlegenden Zusammenhanges von allem mit allem anderen ist wahrscheinlich das wichtigste "praktische" Ergebnis des systemischen Herangehens gewesen.
    Date
    22. 9.2005 19:27:38
    22. 9.2005 19:32:30
  18. Rapp, F.: Fortschritt : Entwicklung und Sinngehalt einer philosophischen Idee (1992) 0.06
    0.059063837 = product of:
      0.088595755 = sum of:
        0.07609627 = weight(_text_:soziale in 1623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07609627 = score(doc=1623,freq=2.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.27001044 = fieldWeight in 1623, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1623)
        0.012499491 = product of:
          0.024998982 = sum of:
            0.024998982 = weight(_text_:22 in 1623) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024998982 = score(doc=1623,freq=2.0), product of:
                0.16153339 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04612828 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1623, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1623)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Vorstellung, daß der historische Wandel grundsätzlich zu einer Verbesserung der menschlichen Verhältnisse führt, ist menschheitsgeschichtlich gesehen eine junge Idee. Bis in die neuzeit hinein war die grundlegende Erfahrung die Wiederkehr des Gleichen. Vorbereitet durch das intellektuelle Autonomiestreben des Spätmittelalters hat sich der Fortschrittsgedanke seit der Aufklärung gegen die immer wieder auftretenden Verfallstheorien und gegen das zyklische Geschichtsverständnis durchgesetzt. Dabei wirkten mit: die säkulare Geschichtsdeutung, die Erfolge der aufkommenden Naturwissenschaften, die globale Ausweitung des Erfahrungshorizonts und konkrete politische und soziale Fortschrittserfahrungen. Im Zuge dieser Entwicklung wurden die verschiedenen Arten des Geschichtenerzählens zu Aspekten der einen, universellen Weltgeschichte, deren geheime Mitte die Fortschrittsidee bildet. Weil der Fortschrittsgedanke 'die letzte Religion der Gebildeten' geworden ist, wird ein Ausbleiben des Fortschritts als allgemeiner Sinnverlust erfahren. Die Besinnung auf die Bedeutung und auf die historische Entwicklung der Fortschrittsidee zeigt, wie der Gedanke zum Schicksal werden kann. Zugleich wird deutlich, daß die Erkenntnis Distanz gegenüber der konkreten Situation - und damit Freiheit - möglich macht
    Date
    22. 6.2015 14:35:37
  19. Miller, P.: Theorien der Entwicklungspsychologie (1993) 0.05
    0.054917753 = product of:
      0.16475326 = sum of:
        0.16475326 = weight(_text_:soziale in 1667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16475326 = score(doc=1667,freq=6.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.5845898 = fieldWeight in 1667, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1667)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieser amerikanische Klassiker zum Einstieg in die unterschiedlichen theoretischen Ansätze der Entwicklungspsychologie hat sich einen festen Platz auf dem deutschen Markt erobert - als Ergänzungs- und Übersichtslektüre für Haupt- und Nebenfachstudenten in Psychologie und Pädagogik. Viele Fakten lassen sich erst vor dem theoretischen Hintergrund richtig verstehen, einordnen und nachhaltig für die Prüfung lernen. Der verhaltenspsychologische Ansatz zum Beispiel verdeutlicht, warum die Mutter-Kind-Bindung von Geburt an vorprogrammiert ist und beide wechselseitig ihre Mimik und Gestik verstehen, ohne viel lernen zu müssen; ergänzend zeigt Gibsons Wahrnehmungstheorie, auf welche Gefahrsignale Säuglinge automatisch reagieren - ein Krabbelkind bekommt an einer Balkonkante oder einer natürlichen Klippe Angst und krabbelt nicht weiter; Piagets Theorie der kognitiven Entwicklungsstufen ordnet die Lernschritte, in denen zunächst Konzepte und Regeln erworben werden, bevor logisch operationales Denken reift - ein Grund, warum in der Grundschule Mengentheorie zum Einüben abstrakt-logischen Denkens nicht funktionieren kann. Schließlich betonen soziale Lerntheorien und Kontexttheorien soziale und kulturelle Prägungen persönlicher Verhaltens- und Kommunikationsstile - und sind insofern insbesondere für die Schlüsselqualifikationen in der Wissens- und Informationsgesellschaft bedeutsam.
    Content
    Enthält die Kapitel: Piagets Theorie der kognitiven Entwicklungsstadien - Freuds und Eriksons psychoanalytischer Ansatz - Informationsverarbeitungsansatz - Ethologie - Gibsonsche Theorie der Wahrnehmungsentwicklung - Soziale Lerntheorie - Wygotskische Kontextheorie
  20. Piaget und der Radikale Konstruktivismus : Delfin 1994 (1994) 0.05
    0.05380819 = product of:
      0.16142456 = sum of:
        0.16142456 = weight(_text_:soziale in 3479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16142456 = score(doc=3479,freq=4.0), product of:
            0.28182712 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.04612828 = queryNorm
            0.57277864 = fieldWeight in 3479, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3479)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Jean Piagets Interesse kreiste zeitlebens um philosophische und erkenntnistheoretische Fragen. Auch seine kognitive Entwicklungstheorie ist in erster Linie eine genetische Erkenntnistheorie. Im Rahmen seiner strukturgenetischen Erklärung spricht Piaget immer wieder davon, daß neue Strukturen nicht von außen übernommen, von den Dingen abgezogen oder durch soziale Formung herangebildet werden, sondern daß das Subjekt sie selber konstruiert. Von vielen Autoren wird die genetische Epistemologie Piagets daher als eine konstruktivistische Erkenntnistheorie betrachtet. Ist dies Einordnung gerechtfertigt? Ist die Theorie Piagets wirklich konstruktivistisch im strengen Sinne? Kann und muß sie sogar als radikal konstruktivistisch apostrophiert werden?
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GLASERSFELD, E.v.: Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen; SEILER, T.B.: Ist Jean Piagets strukturgenetische Erklärung des Denkens eine konstruktivistische Theorie?; PORTELE, G.: Die ontogenetische Entwicklung und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit; ROS, A.: 'Wirklichkeit' und 'Konstruktion': der Status der Wirklichkeit in der Genese kognitiver Strukturen bei Jean Piaget; ROS, A.: 'Konstruktion' und 'Wriklichkeit': Bemerkungen zu den erkenntnistheoretischen Grundannahmen des Radikalen Konstruktivismus; BARDMANN, T.M.: Dummheit - ein Zugang zum konstruktivistischen Denken?

Languages

Types

  • a 1164
  • m 139
  • s 77
  • el 18
  • i 13
  • b 7
  • r 7
  • x 6
  • ? 5
  • d 4
  • p 2
  • au 1
  • h 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications