Search (254 results, page 1 of 13)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Tober, M.; Hennig, L.; Furch, D.: SEO Ranking-Faktoren und Rang-Korrelationen 2014 : Google Deutschland (2014) 0.09
    0.08711748 = product of:
      0.17423496 = sum of:
        0.16167651 = product of:
          0.32335302 = sum of:
            0.32335302 = weight(_text_:faktoren in 1484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32335302 = score(doc=1484,freq=10.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                1.3559462 = fieldWeight in 1484, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1484)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012558444 = product of:
          0.037675332 = sum of:
            0.037675332 = weight(_text_:22 in 1484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037675332 = score(doc=1484,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Whitepaper beschäftigt sich mit der Definition und Bewertung von Faktoren, die eine hohe Rangkorrelation-Koeffizienz mit organischen Suchergebnissen aufweisen und dient dem Zweck der tieferen Analyse von Suchmaschinen-Algorithmen. Die Datenerhebung samt Auswertung bezieht sich auf Ranking-Faktoren für Google-Deutschland im Jahr 2014. Zusätzlich wurden die Korrelationen und Faktoren unter anderem anhand von Durchschnitts- und Medianwerten sowie Entwicklungstendenzen zu den Vorjahren hinsichtlich ihrer Relevanz für vordere Suchergebnis-Positionen interpretiert.
    Date
    13. 9.2014 14:45:22
    Source
    http://www.searchmetrics.com/media/documents/knowledge-base/searchmetrics-ranking-faktoren-studie-2014.pdf
  2. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.02
    0.02465047 = product of:
      0.04930094 = sum of:
        0.033602882 = product of:
          0.067205764 = sum of:
            0.067205764 = weight(_text_:29 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067205764 = score(doc=6835,freq=4.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.5496386 = fieldWeight in 6835, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015698057 = product of:
          0.047094166 = sum of:
            0.047094166 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047094166 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
    11.11.2001 17:25:22
    Source
    Com!online. 2001, H.12, S.24-29
  3. Loeper, D. von: Sherlock Holmes im Netz (1997) 0.02
    0.019729443 = product of:
      0.039458886 = sum of:
        0.023760827 = product of:
          0.047521655 = sum of:
            0.047521655 = weight(_text_:29 in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047521655 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015698057 = product of:
          0.047094166 = sum of:
            0.047094166 = weight(_text_:22 in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047094166 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  4. Weber, K.: Search engine bias (2011) 0.02
    0.019567829 = product of:
      0.078271315 = sum of:
        0.078271315 = product of:
          0.15654263 = sum of:
            0.15654263 = weight(_text_:faktoren in 351) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15654263 = score(doc=351,freq=6.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.65644467 = fieldWeight in 351, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=351)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Name 'Google' wird heute synonym für ,Suchmaschine' genutzt; das Verb 'googeln' hat es zu einem Eintrag im Duden gebracht: Google ist allgegenwärtig. Dies bestätigen Statistiken, die aufweisen, dass Google in vielen Ländern andere Suchmaschinen völlig marginalisiert hat. Außerdem zeigen Untersuchungen, dass sich viele Nutzerinnen und Nutzer auf die Ergebnisse einer einzigen Suchmaschine - oft eben Google - verlassen. Daher stellt sich die Frage, ob die tatsächliche Qualität der Suchergebnisse das Vertrauen in die angenommene Qualität einer Suchmaschine rechtfertigen kann. Nach einleitenden Bemerkungen zum Suchmaschinenmarkt und einer kurzen Beschreibung der generellen Funktionsweise heute verbreiteter Suchmaschinen wird evaluiert, welche Faktoren die Ergebnisse einer Suchmaschine determinieren. Dabei wird sich zeigen, dass Suchergebnisse durch vielfältige Faktoren beeinflusst werden, so bspw. durch das Nutzerverhalten auf verschiedenen Ebenen, durch die verwendeten Indexierungsund Suchalgorithmen oder durch die Inhalte des Netzes selbst. Diese und weitere Faktoren führen zu Verzerrungen der Suchergebnisse gegenüber einem unterstellten Idealergebnis. Es zeigt sich, dass es in vielen Situationen sinnvoll ist, sich nicht nur auf eine Suchmaschine zu verlassen bzw. den Ergebnissen einer Suchmaschine nicht blind zu vertrauen. So ist im wissenschaftlichen oder journalistischen Kontext dringend die Nutzung von bereichsspezifischen Suchmaschinen und anderer Rechercheformen angeraten.
  5. Günther, J.S.: Erfolgreiches Onlinemarketing mit Google : Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing verstehen und zielsicher einsetzen (2009) 0.02
    0.018075984 = product of:
      0.072303936 = sum of:
        0.072303936 = product of:
          0.14460787 = sum of:
            0.14460787 = weight(_text_:faktoren in 4055) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14460787 = score(doc=4055,freq=2.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.60639757 = fieldWeight in 4055, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4055)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Proaktives Suchmaschinenmarketing ist für den Erfolg eines kommerziellen Internetauftrittes unabdingbar - und Google ist dafür das Mittel der Wahl. Detailliert werden die Faktoren für eine erfolgreiche Platzierung einer Webseite in den organischen Suchergebnissen von Google und der Einsatz von Google AdWords untersucht. Dabei werden Aspekte wie Keyword-Recherche, Usability, Web 2.0, Nutzerverhatten, Landing Pages und Social Media Optimization thematisiert. Auch Manipulationsmöglichkeiten und Risiken des Einsatzes werden aufgezeigt und bewertet.
  6. Lewandowski, D.: Web Information Retrieval : Technologien zur Informationssuche im Internet (2005) 0.02
    0.018030345 = product of:
      0.07212138 = sum of:
        0.07212138 = sum of:
          0.06261705 = weight(_text_:faktoren in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06261705 = score(doc=3635,freq=6.0), product of:
              0.2384704 = queryWeight, product of:
                6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                0.034759384 = queryNorm
              0.26257786 = fieldWeight in 3635, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
          0.00950433 = weight(_text_:29 in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00950433 = score(doc=3635,freq=2.0), product of:
              0.12227264 = queryWeight, product of:
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.034759384 = queryNorm
              0.07773064 = fieldWeight in 3635, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit setzt auf einer eher technischen Ebene an und bietet die Grundlagen für das Verständnis der Funktionsweise und der Defizite von Web-Suchmaschinen. Während zum klassischen Information Retrieval eine breite Auswahl an Literatur vorliegt, gibt es bisher kein Werk, welches eine umfassende Darstellung des Web Information Retrieval mit seinen Unterscheidungen und Besonderheiten gegenüber dem "klassischen" Information Retrieval bietet. Monographien zum Thema Suchmaschinen behandeln vor allem deren Suchfunktionen oder konzentrieren sich allein auf algorithmische Aspekte des Web Information Retrieval. Die Forschungslitertaur liegt zum überwältigenden Teil nur in englischer Sprache vor; die Forschung selbst findet zu einem großen Teil in den USA statt. Aus diesem Grund werden Spezifika anderer Sprachen als des Englischen sowie Besonderheiten auf nationaler oder gar kontinentaler Ebene vernachlässigt. Die Konsequenzen, die sich aus den Besonderheiten des Web Information Re¬trieval ergeben, wurden bisher nur unzureichend erkannt. Suchmaschinen orientieren sich noch stark am klassischen Information Retrieval, wenn auch teils eigene Rankingkriterien gefunden wurden, vor allem die Ergänzung der klassischen Faktoren durch eine Art der Qualitätsbewertung der indexierten Dokumente. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Schritte nötig sind, um Web Information Retrieval vor allem auch in Hinblick auf die Charakteristika der Suchmaschinen-Nutzer effektiv zu gestalten. Die Verfahren des klassischen Information Retrieval versagen hier, da sie einerseits von einer gepflegten Dokumentenkollektion, andererseits von einem geschulten Nutzer ausgehen. Suchmaschinen haben mit Problemen des sog. Index-Spamming zu kämpfen: Hierbei werden (oft in kommerziellem Interesse) inhaltlich wertlose Dokumente erstellt, die in den Trefferlisten der Suchmaschinen auf den vorderen Rängen angezeigt werden sollen, um Nutzer auf eine bestimmte Webseite zu lenken. Zwar existieren Verfahren, die ein solches Spamming verhindern sollen, allerdings können auch diese das Problem lediglich eindämmen, nicht aber verhindern. Das Problem ließe sich wenigstens zum Teil durch die Nutzer lösen, wenn diese gezielte Suchanfragen stellen würden, die solche irrelevanten Treffer ausschließen würden. Allerdings zeigt die Nutzerforschung einheitlich, dass das Wissen der Nutzer über die von ihnen verwendeten Suchmaschinen ausgesprochen gering ist; dies gilt sowohl für ihre Kenntnisse der Funktionsweise der Suchmaschinen als auch die Kenntnis der Suchfunktionen.
    Die Arbeit konzentriert sich neben der Darstellung des Forschungsstands im Bereich des Web Information Retrieval auf einen nutzerzentrierten Ansatz des Aufbaus von Suchmaschinen, der sich aus dem Retrieval in klassischen Datenbanken herleitet. Als zentral für eine erfolgreiche Recherche wird dabei die Möglichkeit der gezielten Beschränkung der Recherche durch den Nutzer gesehen; die wichtigsten Faktoren sind hierbei die Einschränkung nach Aktualität, Qualität und die verbesserte Dokumentauswahl aufgrund einer erweiterten Dokumentrepräsentation. Alle drei Möglichkeiten sind in bisher verfügbaren Suchmaschinen nicht zufrieden stellend implementiert. Ein Problem bei der Bearbeitung des Themas ergab sich aus der Tatsache, dass die Forschung im Bereich Web Information Retrieval zu einem großen Teil bei den Anbietern selbst stattfindet, die darauf bedacht sind, ihre Erkenntnisse nicht zu veröffentlichen und damit der Konkurrenz zu überlassen. Viele Forschungsergebnisse können daher nur anhand der fertiggestellten Anwendungen rekonstruiert werden; hilfreich waren in manchen Fällen auch die von den Suchmaschinenbetreibern angemeldeten Patente, die für die vorliegende Arbeit ausgewertet wurden. Insgesamt zeigt sich, dass eine neue Form des Information Retrieval entstanden ist. Ziele des klassischen Information Retrieval wie die Vollständigkeit der Treffermenge verlieren ob der schieren Masse der zurückgegebenen Treffer an Bedeutung; dafür werden Faktoren der Qualitätsbewertung der Dokumente immer wichtiger. Das Web Information Retrieval setzt auf dem klassischen Information Retrieval auf und erweitert dieses wo nötig. Das Ziel bleibt aber weitgehend das gleiche: Dem Nutzer die für die Befriedigung seines Informationsbedürfnisses besten Ergebnisse zu liefern. Neben der Informationswissenschaft findet die Information-Retrieval-Forschung hauptsächlich in der Informatik statt. Der informationswissenschaftlichen Forschung kommt die Aufgabe zu, den stark technik-zentrierten Ansatz der Informatik um einen "Blick fürs Ganze" zu erweitern und insbesondere die Bedürfnisse der Nutzer in ihren Ansatz einzubinden. Aufgrund der enormen Bedeutung des Web Information Retrieval, welches in den klassischen informationswissenschaftlichen Bereich fällt, ergibt sich für die Informationswissenschaft auch die Chance, sich in diesem Thema gegenüber anderen Disziplinen zu profilieren. Zum Aufbau der Arbeit Die Arbeit lässt sich grob in zwei Hauptteile gliedern: Der erste Teil (Kap. 2-10) beschreibt den Bereich Web Information Retrieval mit allen seinen Besonderheiten in Abgrenzung zum klassischen Information Retrieval; der zweite Teil (Kap. 11-13) stellt anhand der Ergebnisse des ersten Teils einen nutzerzentrierten Ansatz der Rechercheverfeinerung in mehreren Schritten vor.
    Date
    11. 2.2006 20:15:29
  7. Behnert, C.; Plassmeier, K.; Borst, T.; Lewandowski, D.: Evaluierung von Rankingverfahren für bibliothekarische Informationssysteme (2019) 0.02
    0.015816486 = product of:
      0.06326594 = sum of:
        0.06326594 = product of:
          0.12653188 = sum of:
            0.12653188 = weight(_text_:faktoren in 5023) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12653188 = score(doc=5023,freq=2.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.53059787 = fieldWeight in 5023, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5023)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beschreibt eine Studie zur Entwicklung und Evaluierung von Rankingverfahren für bibliothekarische Informationssysteme. Dazu wurden mögliche Faktoren für das Relevanzranking ausgehend von den Verfahren in Websuchmaschinen identifiziert, auf den Bibliothekskontext übertragen und systematisch evaluiert. Mithilfe eines Testsystems, das auf dem ZBW-Informationsportal EconBiz und einer web-basierten Software zur Evaluierung von Suchsystemen aufsetzt, wurden verschiedene Relevanzfaktoren (z. B. Popularität in Verbindung mit Aktualität) getestet. Obwohl die getesteten Rankingverfahren auf einer theoretischen Ebene divers sind, konnten keine einheitlichen Verbesserungen gegenüber den Baseline-Rankings gemessen werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Adaptierung des Rankings auf individuelle Nutzer bzw. Nutzungskontexte notwendig sein könnte, um eine höhere Performance zu erzielen.
  8. Lewandowski, D.: Alles nur noch Google? : Entwicklungen im Bereich der WWW-Suchmaschinen (2002) 0.02
    0.015783552 = product of:
      0.031567104 = sum of:
        0.01900866 = product of:
          0.03801732 = sum of:
            0.03801732 = weight(_text_:29 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03801732 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012558444 = product of:
          0.037675332 = sum of:
            0.037675332 = weight(_text_:22 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037675332 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    29. 9.2002 18:49:22
  9. Becker, F.: Internet-Suchmaschinen : Funktionsweise und Beurteilung (1999) 0.02
    0.015783552 = product of:
      0.031567104 = sum of:
        0.01900866 = product of:
          0.03801732 = sum of:
            0.03801732 = weight(_text_:29 in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03801732 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012558444 = product of:
          0.037675332 = sum of:
            0.037675332 = weight(_text_:22 in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037675332 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    22. 3.2008 14:04:11
  10. Marchiori, M.: ¬The quest for correct information on the Web : hyper search engines (1997) 0.01
    0.013810609 = product of:
      0.027621217 = sum of:
        0.016632577 = product of:
          0.033265155 = sum of:
            0.033265155 = weight(_text_:29 in 7453) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033265155 = score(doc=7453,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 7453, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7453)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01098864 = product of:
          0.032965917 = sum of:
            0.032965917 = weight(_text_:22 in 7453) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032965917 = score(doc=7453,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 7453, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7453)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1225-1235
  11. Chang, C.-H.; Hsu, C.-C.: Customizable multi-engine search tool with clustering (1997) 0.01
    0.013810609 = product of:
      0.027621217 = sum of:
        0.016632577 = product of:
          0.033265155 = sum of:
            0.033265155 = weight(_text_:29 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033265155 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2670)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01098864 = product of:
          0.032965917 = sum of:
            0.032965917 = weight(_text_:22 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032965917 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2670)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1217-1224
  12. Hancock, B.: Subject-specific search engines : using the Harvest system to gather and maintain information on the Internet (1998) 0.01
    0.013810609 = product of:
      0.027621217 = sum of:
        0.016632577 = product of:
          0.033265155 = sum of:
            0.033265155 = weight(_text_:29 in 3238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033265155 = score(doc=3238,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3238)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01098864 = product of:
          0.032965917 = sum of:
            0.032965917 = weight(_text_:22 in 3238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032965917 = score(doc=3238,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3238)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    6. 3.1997 16:22:15
    5. 3.1999 19:29:26
  13. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.01
    0.013801779 = product of:
      0.055207115 = sum of:
        0.055207115 = product of:
          0.16562134 = sum of:
            0.16562134 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16562134 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.29469043 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  14. Hamdorf, K.: Wer katalogosiert das Web? : Dokumentarische Arbeit als Big Business und Freiwilligen-Projekt (2001) 0.01
    0.013556988 = product of:
      0.054227952 = sum of:
        0.054227952 = product of:
          0.108455904 = sum of:
            0.108455904 = weight(_text_:faktoren in 6387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108455904 = score(doc=6387,freq=2.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.45479816 = fieldWeight in 6387, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Webkataloge sind gemeinsam mit Suchmaschinen die entscheidenden Navigationshilfen im Internet-, ursprünglich als Hobby begonnene Webverzeichnisse haben sich zu großen Internetportalen wie Yahoo! oder Web.de entwickelt. Die Kataloge sind innerhalb weniger Jahre bis auf über zwei Millionen Einträge gewachsen; das Vorgehen bei der Erstellung ihrer Systematik und die Qualität der Erfassung der Websites sind von diesem rapiden Wachstum geprägt. Die Tatsache, dass die Webkataloge überwiegend von "Nicht-Dokumentaren" erstellt werden, ist ein weiterer entscheidender Punkt zum Verständnis der Katalogentwicklung in den USA und Deutschland. Dokumentarisches bzw. bibliothekarisches Know-how spielt nur eine Nebenrolle bei ihrer Entwicklung. Am deutlichsten wird dies beim nichtkommerziellen "Open Directory Project", das in den letzten drei Jahren den weltgrößten Webkatalog erarbeitet hat. Auf Grund der Konkurrenzsituation auf dem Portalmarkt und des hohen Personalaufwands für die Katalogerstellung hat in den USA eine Marktbereinigung auf nur noch drei große Webkatalog-Anbieter stattgefunden; diese Faktoren werden auch die Entwicklung der Kataloge im deutschsprachigen Raum beeinflussen. Ein guter Zeitpunkt, um eine Zwischenbilanz zu ziehen und über die Trends in diesem Bereich zu berichten
  15. Carrière, S.J.; Kazman, R.: Webquery : searching and visualising the Web through connectivity (1997) 0.01
    0.011837665 = product of:
      0.02367533 = sum of:
        0.014256496 = product of:
          0.028512992 = sum of:
            0.028512992 = weight(_text_:29 in 2674) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028512992 = score(doc=2674,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2674, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2674)
          0.5 = coord(1/2)
        0.009418833 = product of:
          0.028256498 = sum of:
            0.028256498 = weight(_text_:22 in 2674) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028256498 = score(doc=2674,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2674, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2674)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1257-1267
  16. Mukherjea, S.; Hirata, K.; Hara, Y.: Towards a multimedia World-Wide Web information retrieval engine (1997) 0.01
    0.011837665 = product of:
      0.02367533 = sum of:
        0.014256496 = product of:
          0.028512992 = sum of:
            0.028512992 = weight(_text_:29 in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028512992 = score(doc=2678,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2678, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2678)
          0.5 = coord(1/2)
        0.009418833 = product of:
          0.028256498 = sum of:
            0.028256498 = weight(_text_:22 in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028256498 = score(doc=2678,freq=2.0), product of:
                0.12172144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2678, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2678)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1181-1191
  17. Weichselgartner, E.; Baier, C.: Sechs Jahre PsychSpider : Aus der Praxis des Betriebs einer Psychologie-Suchmaschine für freie Web-Inhalte (2007) 0.01
    0.01129749 = product of:
      0.04518996 = sum of:
        0.04518996 = product of:
          0.09037992 = sum of:
            0.09037992 = weight(_text_:faktoren in 293) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09037992 = score(doc=293,freq=2.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.3789985 = fieldWeight in 293, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=293)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Sommer 2000 betreibt das Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) den PsychSpider, eine Spezialsuchmaschine für wissenschaftliche Inhalte zur Psychologie. Der PsychSpider ist vorwiegend eine Websuchmaschine, aber auch strukturierte bibliographische Daten werden indiziert. Gegenwärtig bietet der PsychSpider den integrierten Zugang zu ca. 800.000 Dokumenten aus dem Surface Web und dem Deep Web. Die Suchmaschine verfügt über zahlreiche fortschrittliche Merkmale wie Boolesche Operatoren, natürlichsprachige Eingaben, "Query-by-Example", Relevanzbewertung der Resultate, Strukturierung des Datenbestands in unterschiedliche Kollektionen, im- und exportierbare Indexe, parametrische Suche und automatische Kategorisierung. Die mehrjährige Erfahrung zeigt, dass auch eine Technologie, die eigentlich dazu dienen sollte, möglichst automatisch die relevanten Informationen aus den Myriaden von Dokumenten im Internet herauszufischen, umfängliche menschliche Betreuung braucht. Das liegt an der formalen und inhaltlichen Qualität von Inhalten, aber auch an technologischen Faktoren wie zum Beispiel Content Management Systemen. Die Nutzung des PsychSpider ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen und er gehört zu den erfolgreichsten Web-Angeboten des ZPID. Aus strategischer Sicht ist eine nach den Kriterien einer wissenschaftlichen Fachinformationseinrichtung betriebene Suchmaschine unverzichtbar und der weitere Ausbau wird die Attraktivität deutlich erhöhen.
  18. Levy, S.: In the plex : how Google thinks, works, and shapes our lives (2011) 0.01
    0.0111839445 = product of:
      0.044735778 = sum of:
        0.044735778 = product of:
          0.089471556 = sum of:
            0.089471556 = weight(_text_:faktoren in 9) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089471556 = score(doc=9,freq=4.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.37518936 = fieldWeight in 9, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=9)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    71.43 / Technologische Faktoren <Soziologie>
    Classification
    71.43 / Technologische Faktoren <Soziologie>
  19. Lewandowski, D.: Suchmaschinen - ein Thema für die Informationswissenschaft (2005) 0.01
    0.009586238 = product of:
      0.038344953 = sum of:
        0.038344953 = product of:
          0.07668991 = sum of:
            0.07668991 = weight(_text_:faktoren in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07668991 = score(doc=3183,freq=4.0), product of:
                0.2384704 = queryWeight, product of:
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.32159087 = fieldWeight in 3183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.8606052 = idf(docFreq=125, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Web-Suchmaschinen gibt es seit mittlerweile etwa zehn Jahren. Mit ihnen ist die Informationsrecherche, welche lange Zeit eine Sache für (uns) Experten war, bei Otto Normalverbraucher angekommen. Suchmaschinen haben sich an die Bedürfnisse dieser Nutzerschaft angepasst, was von Expertenseite zu vielerlei Klagen über ihre "Primitivität` geführt hat. Als Chance kann hier aber die Erkenntnis gesehen werden, dass die Nutzer einfache Interfaces und ein gutes Ranking der Suchergebnisse benötigen - auch in fachlichen Anwendungen. Der Durchbruch des Information Retrieval und seiner Bedeutung zeigt sich aber nicht nur durch die breite Nutzerschaft. Das Kernstück von erfolgreichen Suchmaschinen-Unternehmen wie Google und Yahoo! bilden Information-Retrieval-Verfahren - von besonderem Interesse sind dabei stets die von den Firmen geheim gehaltenen Ranking-Algorithmen. Die Forschung im IR-Bereich findet inzwischen zahlreiche namhafte Sponsoren - bei der letzten Jahrestagung der Special Interest Group an Information Retrieval (SIGIR) waren unter anderem Microsoft, IBM und Google mit im Boot. Suchmaschinen-Forschung findet in Deutschland in zahlreichen Hochschulen und Unternehmen statt, dabei ist sie allerdings verstreut und wenig koordiniert. Die zahlreichen auf das Call for Papers für dieses Themenheft der IWP eingegangenen Beiträge zeigen erfreulicherweise ein großes Potenzial für die informationswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich. Der erste Beitrag befasst sich mit den Eigenheiten des Web und arbeitet die Unterschiede zwischen klassischem Information Retrieval und Web Information Retrieval heraus. Damit werden die Grundlagen für die Diskussion über Suchmaschinen gelegt. Der zweite Teil des Beitrags gibt einen Überblick der aktuellen Forschungsliteratur mit informationswissenschaftlichem Schwerpunkt und hat zum Ziel, weitere Forschung anzuregen. Thomas Mandl beschreibt in der Darstellung seines AOUAINT-Projekts die unterschiedlichen Ansätze, (Web-)Dokumente nach ihrer Oualität zu beurteilen. Solche Verfahren werden bereits von den bisher bestehenden Suchmaschinen eingesetzt; man denke etwa an das Kernstück von Google, das so genannte PageRank-Verfahren. Allerdings beschränken sich die bisherigen Verfahren nur auf einzelne Aspekte von Qualität. AOUAINT erweitert die Qualitätsbewertung um weitere Faktoren und kann so das Retrieval verbessern.
    Neben den "harten Faktoren" der Oualität der Suchergebnisse spielt auch die Gestaltung von Suchinterfaces eine wichtige Rolle für die Akzeptanz bzw. Nicht-Akzeptanz von Suchwerkzeugen. Die Untersuchung von Jens Fauldrath und Arne Kunisch vergleicht die Interfaces der wichtigsten in Deutschland vertretenen Suchmaschinen und Portale und gibt Empfehlungen für deren Gestaltung und Funktionsumfang. Neue Wege in der Gestaltung von Ergebnismengen beschreibt der Beitrag von Fridolin Wild. Anhand des Vergleichs von bestehenden Visualisierungslösungen werden best practices für die Ergebnispräsentation herausgearbeitet. Für die Zukunft rechnet Wild mit einem zunehmenden Einsatz solcher Systeme, da er in ihnen die Möglichkeit sieht, nicht nur die Benutzeroberflächen zu verändern, sondern auch das Retrivalverfahren an sich zu verbessern. Die Internationalität des Web hat es mit sich gebracht, dass Suchmaschinen in der Regel für den weltweiten Markt entwickelt werden. Wie sie mit einzelnen Sprachen umgehen, ist bisher weitgehend un geklärt. Eine Untersuchung über den Umgang von Suchmaschinen mit den Eigenheiten der deutschen Sprache legen Esther Guggenheim und Judith Bar-Ilan vor. Sie kommen zu dem Schluss, dass die populären Suchmaschinen zunehmend besser mit deutschsprachigen Anfragen umgehen können, sehen allerdings weitere Verbesserungsmöglichkeiten. Dem noch relativ neuen Forschungsgebiet der Webometrie ist der Beitrag von Philipp Mayr und Fabio Tosques zuzuordnen. Webometrie wendet die aus der Bibliometrie bzw. Informetrie bekannten Verfahren auf den Web-Korpus an. Im vorliegenden Beitrag wird das Application Programming Interface (API) von Google auf seine Tauglichkeit für webometrische Untersuchungen getestet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass kleinere Einschränkungen und Probleme nicht die zahlreichen Möglichkeiten, die das API bietet, mindern. Ein Beispiel für den Einsatz von Suchmaschinen-Technologie in der Praxis beschreibt schließlich der letzte Beitrag des Hefts. Friedrich Summann und Sebastian Wolf stellen eine Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte vor, die die Oualität von Fachdatenbanken mit der Benutzerfreundlichkeit von Web-Suchmaschinen verbinden soll. Im Aufsatz werden die eingesetzten Technologien und die möglichen Einsatzgebiete beschrieben. Der Gastherausgeber wünscht sich von diesem Themenheft, dass es Anregungen für weitere Forschungs- und Anwendungsprojekte geben möge, sei dies an Hochschulen oder in Unternehmen."
  20. Perez, E.: dtSearch: the little search engine that could (2004) 0.01
    0.00950433 = product of:
      0.03801732 = sum of:
        0.03801732 = product of:
          0.07603464 = sum of:
            0.07603464 = weight(_text_:29 in 2340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07603464 = score(doc=2340,freq=2.0), product of:
                0.12227264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034759384 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 2340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2340)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Online. 29(2005) no.1, S.28-

Years

Languages

  • d 138
  • e 113
  • f 2
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 232
  • m 12
  • el 11
  • x 3
  • p 2
  • r 1
  • More… Less…