Search (660 results, page 1 of 33)

  • × type_ss:"x"
  1. Krömmelbein, U.: linguistische und fachwissenschaftliche Gesichtspunkte. Eine vergleichende Untersuchung der Regeln für die Schlagwortvergabe der Deutschen Bibliothek, RSWK, Voll-PRECIS und Kurz-PRECIS : Schlagwort-Syntax (1983) 0.15
    0.14728156 = product of:
      0.22092232 = sum of:
        0.039091185 = weight(_text_:und in 2566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039091185 = score(doc=2566,freq=6.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2566, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2566)
        0.123172946 = weight(_text_:theorie in 2566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123172946 = score(doc=2566,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.5720649 = fieldWeight in 2566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2566)
        0.03970737 = weight(_text_:der in 2566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03970737 = score(doc=2566,freq=6.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 2566, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2566)
        0.018950824 = product of:
          0.056852467 = sum of:
            0.056852467 = weight(_text_:29 in 2566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056852467 = score(doc=2566,freq=2.0), product of:
                0.1462807 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 2566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2566)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Date
    6. 1.1999 9:29:10
    Footnote
    Examensarbeit Höherer Dienst an der FHBD in Köln. - Auch veröffentlicht in: Bibliothek: Forschung und Praxis 8(1984) S.159-203
    Theme
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  2. Dinges, C.: Erschließungsmöglichkeiten für personengebundene Literatur : Theorie der Erschließungsformen und Untersuchung der Erschließungspraxis in mindestens vier Öffentlichen Bibliotheken (1974) 0.14
    0.14253055 = product of:
      0.2850611 = sum of:
        0.03611089 = weight(_text_:und in 6781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03611089 = score(doc=6781,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 6781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6781)
        0.19707671 = weight(_text_:theorie in 6781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19707671 = score(doc=6781,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.91530377 = fieldWeight in 6781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6781)
        0.051873494 = weight(_text_:der in 6781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051873494 = score(doc=6781,freq=4.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 6781, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6781)
      0.5 = coord(3/6)
    
  3. Stanz, G.: Medienarchive: Analyse einer unterschätzten Ressource : Archivierung, Dokumentation, und Informationsvermittlung in Medien bei besonderer Berücksichtigung von Pressearchiven (1994) 0.14
    0.13833186 = product of:
      0.27666372 = sum of:
        0.038301382 = weight(_text_:und in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038301382 = score(doc=9,freq=4.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 9, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=9)
        0.14780754 = weight(_text_:theorie in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14780754 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.68647784 = fieldWeight in 9, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=9)
        0.090554796 = product of:
          0.13583219 = sum of:
            0.068222955 = weight(_text_:29 in 9) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068222955 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
                0.1462807 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 9, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=9)
            0.06760924 = weight(_text_:22 in 9) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06760924 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
                0.14562127 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 9, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=9)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Auch unter: http://unet.univie.ac.at/~a8600970/theorie/diplomarbeit/fs_dipl.html
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Imprint
    Wien : Universität / Grund- und Integrativwissenschaftliche Fakultät
  4. Steierwald, U.: Wissen und System : zu Gottfried Wilhelm Leibniz' Theorie einer Universalbibliothek (1994) 0.13
    0.13493384 = product of:
      0.2698677 = sum of:
        0.03611089 = weight(_text_:und in 8794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03611089 = score(doc=8794,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 8794, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8794)
        0.19707671 = weight(_text_:theorie in 8794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19707671 = score(doc=8794,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.91530377 = fieldWeight in 8794, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8794)
        0.0366801 = weight(_text_:der in 8794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0366801 = score(doc=8794,freq=2.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 8794, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8794)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  5. Kaminski, B.: Geborgenheit und Selbstwertgefühl : eine Untersuchung auf der Grundlage der Forschungen von Otto Friedrich Bollnow in "Das Wesen der Stimmungen" und in "Neue Geborgenheit" sowie der "Analytik des Daseins" von Martin Heidegger in "Sein und Zeit" (2003) 0.13
    0.12820047 = product of:
      0.1923007 = sum of:
        0.040687393 = weight(_text_:und in 3569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040687393 = score(doc=3569,freq=26.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 3569, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3569)
        0.08709642 = weight(_text_:theorie in 3569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08709642 = score(doc=3569,freq=4.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.40451095 = fieldWeight in 3569, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3569)
        0.03801691 = weight(_text_:der in 3569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03801691 = score(doc=3569,freq=22.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 3569, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3569)
        0.026499968 = product of:
          0.0794999 = sum of:
            0.0794999 = weight(_text_:psychologie in 3569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0794999 = score(doc=3569,freq=2.0), product of:
                0.24463055 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 3569, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3569)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Die Untersuchung von Geborgenheit und Selbstwertgefühl bezieht sich auf deren Einbindung in das Leben des Menschen sowie auf die Voraussetzungen für die volle Befriedigung und den inneren Zusammenhang. Geborgenheit und Selbstwertgefühl erweisen sich als die beiden Säulen der gehobenen Stimmung in ihrer das menschliche Leben aufschließenden Kraft. Entsprechend dieser Schlüsselstellung für das emotionale Leben des Menschen ist das Streben nach Geborgenheit und Selbstwertgefühl die grundlegende Motivation des Lebens zwischen Selbstsein und Selbstentfremdung. Grundlage für die Untersuchung ist die Auseinandersetzung mit der philosophischen Anthropologie von Otto Friedrich Bollnow in ihrem Verhältnis zu der Fundamentalontologie von Martin Heidegger. Sie erfolgt im Rahmen der für beide Ansätze zentralen Frage nach der Einbindung der Angst in das Leben des Menschen, insbesondere ihrer Erschließungsfunktion für das Sein des Daseins. Dies bedingt die Herausarbeitung des Unterschieds und des Verhältnisses zwischen Stimmungen und Gefühlen. Die Ergebnisse der Untersuchung sind für alle pädagogischen und psychotherapeutischen Bemühungen von Interesse.
    Field
    Psychologie
    RSWK
    Heidegger, Martin, 1889-1976 / Stimmung / Theorie / Bollnow, Otto Friedrich, 1903-1991 (SBPK)
    Heidegger, Martin, 1889-1976. Sein und Zeit / Bollnow, Otto Friedrich, 1903-1991 / Kontroverse / Geborgenheit/ Motiv / Angst/ Motiv (SBPK)
    Subject
    Heidegger, Martin, 1889-1976 / Stimmung / Theorie / Bollnow, Otto Friedrich, 1903-1991 (SBPK)
    Heidegger, Martin, 1889-1976. Sein und Zeit / Bollnow, Otto Friedrich, 1903-1991 / Kontroverse / Geborgenheit/ Motiv / Angst/ Motiv (SBPK)
  6. Stock, W.G.: Wissenschaftliche Informationen - metawissenschaftlich betrachtet : eine Theorie der wissenschaftlichen Information (1980) 0.11
    0.10623049 = product of:
      0.21246098 = sum of:
        0.03532655 = weight(_text_:und in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03532655 = score(doc=182,freq=10.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 182, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
        0.14933926 = weight(_text_:theorie in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14933926 = score(doc=182,freq=6.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.6935918 = fieldWeight in 182, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
        0.027795162 = weight(_text_:der in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027795162 = score(doc=182,freq=6.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 182, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=182)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Thema der Untersuchung ist die meta-wissenschaftliche Betrachtung von Informationen in den Wissenschaften. ... Der grundlegende Term "Information" wird so allgemein definiert, daß alle bis heute bekannten Definitionsvarianten (die oftmasl disziplinspezifisch ausgerichtet sind) aus diesem Term ableitbar sind. "Information" wird dabei als das Gesamt von "Signal" (materieller Aspekt) und "Informen" (ideeller Aspekt) betrachtet.
    RSWK
    Information und Dokumentation (GBV)
    Information und Dokumentation / Theorie (BVB)
    Subject
    Information und Dokumentation (GBV)
    Information und Dokumentation / Theorie (BVB)
  7. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.10
    0.103412956 = product of:
      0.20682591 = sum of:
        0.1320939 = product of:
          0.39628172 = sum of:
            0.39628172 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.39628172 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.3525525 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.027083166 = weight(_text_:und in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027083166 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.04764885 = weight(_text_:der in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04764885 = score(doc=973,freq=6.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
    Footnote
    Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde Vorgelegt der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin.
  8. Neet, H.: Assoziationsrelationen in Dokumentationslexika für die verbale Sacherschließung (1984) 0.09
    0.09149434 = product of:
      0.18298867 = sum of:
        0.047770213 = weight(_text_:und in 1254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047770213 = score(doc=1254,freq=14.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 1254, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1254)
        0.098538354 = weight(_text_:theorie in 1254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098538354 = score(doc=1254,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.45765188 = fieldWeight in 1254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1254)
        0.0366801 = weight(_text_:der in 1254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0366801 = score(doc=1254,freq=8.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1254, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1254)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Thesauri und Dokumentationslexika können als Varianten von onomasiologischen Wörterbüchern aufgefaßt werden, deren besonderes Interesse für die Linguistik darin besteht, daß Äquivalenz-, Hierarchie- und Assoziationsrelationen angegegeben werden. Regelwerke und Beiträge werden besprochen, die sich mit der Ausweisung von "verwandten" Begriffen in der bibliothekarischen und dokumentarischen Praxis befassen. Belege zu Musterbeispielen von "siehe auch"- und "related term"-Verweisungen werden anhand von drei deutschsprachigen Schlagwortregistern aufgelistet. Die Assoziationsrelationen werden in paradigmatische und syntagmatische Beziehungen eingeteilt. Auch Gruppierungen nach Begriffsfeldern und Assoziationsfeldern sind möglich. Untersuchungen von Assoziationsrelationen im Sachbereich "Buchwesen" bestätigen die Vermutung, daß die Mehrzahl der Verweisungen das gemeinsame Vorkommen bestimmter Begriffe in typischen Kontexten der außersprachlichen Wirklichkeit betrifft.
    Theme
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  9. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.08
    0.08435857 = product of:
      0.25307572 = sum of:
        0.031917814 = weight(_text_:und in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031917814 = score(doc=3406,freq=4.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3406, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
        0.2211579 = product of:
          0.33173683 = sum of:
            0.27539578 = weight(_text_:psychologie in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27539578 = score(doc=3406,freq=6.0), product of:
                0.24463055 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                1.125762 = fieldWeight in 3406, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
            0.05634104 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05634104 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.14562127 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Diplomarbeit, Freie Universität Berlin / Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie / Diplomstudiengang Psychologie; vgl.: http://heikohaller.de/literatur/diplomarbeit/ bzw. www.heikohaller.de/toolvergleich/.
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
    Imprint
    Berlin : Freie Universität / Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
  10. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008) 0.08
    0.07850722 = product of:
      0.15701444 = sum of:
        0.038698297 = weight(_text_:und in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038698297 = score(doc=2461,freq=12.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 2461, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
        0.08622106 = weight(_text_:theorie in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08622106 = score(doc=2461,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4004454 = fieldWeight in 2461, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
        0.032095086 = weight(_text_:der in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032095086 = score(doc=2461,freq=8.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 2461, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. Am Beispiel des Gegenstandsbereichs "Theater" der Schlagwortnormdatei wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, welche eine detaillierte und damit funktionale Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Die Relationierung des Gegenstandsbereichs wird als Ontologie im OWL-Format modelliert. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines vorgegebenen Gegenstandsbereichs heraus. Das entwickelte Inventar wird als eine hierarchisch strukturierte Taxonomie gestaltet, was einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität bringt.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  11. Schneider, A.: Moderne Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen : Projekte und Perspektiven (2008) 0.08
    0.07781098 = product of:
      0.15562196 = sum of:
        0.037222248 = weight(_text_:und in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037222248 = score(doc=4031,freq=34.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 4031, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4031)
        0.08533672 = weight(_text_:theorie in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08533672 = score(doc=4031,freq=6.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.39633816 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4031)
        0.033062994 = weight(_text_:der in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033062994 = score(doc=4031,freq=26.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 4031, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4031)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit modernen Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen. Wie die Verbindung der beiden gegensätzlich scheinenden Wortgruppen im Titel zeigt, werden in der Arbeit Aspekte aus der Informatik bzw. Informationswissenschaft mit Aspekten aus der Bibliothekstradition verknüpft. Nach einer kurzen Schilderung der Ausgangslage, der so genannten Informationsflut, im ersten Kapitel stellt das zweite Kapitel eine Einführung in die Theorie des Information Retrieval dar. Im Einzelnen geht es um die Grundlagen von Information Retrieval und Information-Retrieval-Systemen sowie um die verschiedenen Möglichkeiten der Informationserschließung. Hier werden Formal- und Sacherschließung, Indexierung und automatische Indexierung behandelt. Des Weiteren werden im Rahmen der Theorie des Information Retrieval unterschiedliche Information-Retrieval-Modelle und die Evaluation durch Retrievaltests vorgestellt. Nach der Theorie folgt im dritten Kapitel die Praxis des Information Retrieval. Es werden die organisationsinterne Anwendung, die Anwendung im Informations- und Dokumentationsbereich sowie die Anwendung im Bibliotheksbereich unterschieden. Die organisationsinterne Anwendung wird durch das Beispiel der Datenbank KURS zur Aus- und Weiterbildung veranschaulicht. Die Anwendung im Bibliotheksbereich bezieht sich in erster Linie auf den OPAC als Kompromiss zwischen bibliothekarischer Indexierung und Endnutzeranforderungen und auf seine Anreicherung (sog. Catalogue Enrichment), um das Retrieval zu verbessern. Der Bibliotheksbereich wird ausführlicher behandelt, indem ein Rückblick auf abgeschlossene Projekte zu Informations- und Indexierungssystemen aus den Neunziger Jahren (OSIRIS, MILOS I und II, KASCADE) sowie ein Einblick in aktuelle Projekte gegeben werden. In den beiden folgenden Kapiteln wird je ein aktuelles Projekt zur Verbesserung des Retrievals durch Kataloganreicherung, automatische Erschließung und fortschrittliche Retrievalverfahren präsentiert: das Suchportal dandelon.com und das 180T-Projekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen. Hierbei werden jeweils Projektziel, Projektpartner, Projektorganisation, Projektverlauf und die verwendete Technologie vorgestellt. Die Projekte unterscheiden sich insofern, dass in dem einen Fall eine große Verbundzentrale die Projektkoordination übernimmt, im anderen Fall jede einzelne teilnehmende Bibliothek selbst für die Durchführung verantwortlich ist. Im sechsten und letzten Kapitel geht es um das Fazit und die Perspektiven. Es werden sowohl die beiden beschriebenen Projekte bewertet als auch ein Ausblick auf Entwicklungen bezüglich des Bibliothekskatalogs gegeben. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Imprint
    Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
  12. Krömmelbein, U.: Natürliche Sprache und Strukturprinzipien von Dokumentationssprachen : eine vergleichende Analyse (1981) 0.08
    0.0777292 = product of:
      0.2331876 = sum of:
        0.03611089 = weight(_text_:und in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03611089 = score(doc=1372,freq=2.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1372)
        0.19707671 = weight(_text_:theorie in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19707671 = score(doc=1372,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.91530377 = fieldWeight in 1372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1372)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Theme
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  13. Ingold, M.: Information als Gegenstand von Informationskompetenz : eine Begriffsanalyse (2011) 0.08
    0.075460464 = product of:
      0.15092093 = sum of:
        0.04062475 = weight(_text_:und in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04062475 = score(doc=4653,freq=18.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 4653, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4653)
        0.07390377 = weight(_text_:theorie in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07390377 = score(doc=4653,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.34323892 = fieldWeight in 4653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4653)
        0.03639241 = weight(_text_:der in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03639241 = score(doc=4653,freq=14.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 4653, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4653)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Informationsbegriff als zentraler Gegenstand von Informationskompetenz wird in der bibliothekarischen Diskussion in der Regel nicht explizit thematisiert, sondern lässt sich aus Fachliteratur und Bibliothekspraxis nur implizit erschließen. Eine theoretische Beschäftigung mit dem Informationsbegriff ist jedoch unabdingbar, soll das Konzept "Informationskompetenz" auch außerhalb des bibliothekarischen Kontextes verständlich und nutzbar gemacht werden. Im vorliegenden Text, der sich als Beitrag zu einer Theorie der Informationskompetenz versteht, werden zunächst verschiedene Informationstypologien und -begriffe vorgestellt und diskutiert, die im Zusammenhang mit Informationskompetenz als relevant erachtet werden. Anschließend wird das Verhältnis von Informations- und Wissensbegriff näher beleuchtet. Ergebnis dieser Begriffsanalyse ist die These, dass einem Konzept von Informationskompetenz, das auch außerhalb von Bildungswesen und Wissenschaft eingesetzt werden können soll, ein Informationsbegriff zugrunde gelegt werden muss, der über das klassische bibliotheks- und informationswissenschaftliche Verständnis von Information als medial kommuniziertes, in Dokumenten repräsentiertes bzw. in Informationssystemen gespeichertes Wissen hinausgeht und weitere Dimensionen dessen, was "Information" sein kann, umfasst.
    Imprint
    Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
  14. Faden, M.: ¬Der Einsatz eines WIKIs als zentrales Kommunikationsinstrument für die Thesauruspflege an verteilten Bibliotheksstandorten (2007) 0.07
    0.07243178 = product of:
      0.14486356 = sum of:
        0.03742696 = weight(_text_:und in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03742696 = score(doc=2824,freq=22.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2824, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
        0.061586473 = weight(_text_:theorie in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061586473 = score(doc=2824,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.28603244 = fieldWeight in 2824, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
        0.045850124 = weight(_text_:der in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045850124 = score(doc=2824,freq=32.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 2824, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Mit dieser Arbeit wird untersucht, welche Möglichkeiten und Vorteile ein Wiki bei der Pflege und Weiterentwicklung eines Thesaurus bietet. Als Basis für diese Arbeit wird ein entsprechendes Wiki, der Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) und Einrichtungen an verschiedenen Standorten, die mit dem STW arbeiten (das sog. STW-Konsortium) herangezogen. Um die Untersuchungsergebnisse zu präsentieren und zu belegen, wird parallel dazu der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt; er ist die praktische Umsetzung der hier beschriebenen Möglichkeiten und wird im Internet zur Verfügung gestellt. Die Arbeit gliedert sich in zwei wesentliche Bereiche. Zuerst wird in einem kurzen Abriss die Entwicklungsgeschichte der Dokumentationssprachen, insbesondere von Thesauri, im 20. Jhd. beschrieben. Darauf aufbauend folgt die Darstellung der Genese und der Struktur des STW sowie dessen Pflege und Weiterentwicklung. Der zweite Teil widmet sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand: Um diesen sinnvoll vor- und darstellen zu können, erfolgt eine Einführung in die, zugegebenermaßen kurze Geschichte der WikiWelt. Dazu wird noch die Software MediaWiki, deren Möglichkeiten sowie die Theorie der Zusammenarbeit in Wikis beschrieben. Danach wird ein möglicher Einsatz von Wikitechnik bei der Pflege und Weiterentwicklung des STW beschrieben. Wie oben schon erwähnt, wird zur Präsentation der Ergebnisse im Inter-net, der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt. Neben der reinen Präsentation soll so auch ein (exemplarischer) Eindruck über die Praktikabilität und Anwendbarkeit der Wiki-technik vermittelt werden.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  15. Thielemann, A.: Sacherschließung für die Kunstgeschichte : Möglichkeiten und Grenzen von DDC 700: The Arts (2007) 0.07
    0.07070226 = product of:
      0.14140452 = sum of:
        0.03611089 = weight(_text_:und in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03611089 = score(doc=1409,freq=8.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1409, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
        0.044923764 = weight(_text_:der in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044923764 = score(doc=1409,freq=12.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 1409, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
        0.06036987 = product of:
          0.0905548 = sum of:
            0.045481972 = weight(_text_:29 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045481972 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.1462807 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
            0.04507283 = weight(_text_:22 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04507283 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.14562127 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Nach der Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification 22 im Oktober 2005 und ihrer Nutzung zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliographie seit Januar 2006 stellt sich aus Sicht der deutschen kunsthistorischen Spezialbibliotheken die Frage nach einer möglichen Verwendung der DDC und ihrer generellen Eignung zur Inhalterschließung kunsthistorischer Publikationen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund der bestehenden bibliothekarischen Strukturen für die Kunstgeschichte sowie mit Blick auf die inhaltlichen Besonderheiten, die Forschungsmethodik und die publizistischen Traditionen dieses Faches erörtert.
    Date
    14. 2.2008 19:56:29
  16. Lebrecht, H.: Methoden und Probleme der Bilderschließung am Beispiel des verteilten digitalen Bildarchivs Prometheus (2003) 0.07
    0.06926078 = product of:
      0.13852157 = sum of:
        0.040687393 = weight(_text_:und in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040687393 = score(doc=2508,freq=26.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 2508, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2508)
        0.061586473 = weight(_text_:theorie in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061586473 = score(doc=2508,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.28603244 = fieldWeight in 2508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2508)
        0.036247704 = weight(_text_:der in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036247704 = score(doc=2508,freq=20.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 2508, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2508)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Erschließung von Bildern ist ein Gebiet, welches aufgrund der speziellen Eigenschaften des Mediums Bild von der Texterschließung zu unterscheiden ist. In Museen, Archiven, Universitäten und anderen Einrichtungen werden Bildsammlungen schon länger erschlossen. Viele Sammlungen bleiben jedoch unangetastet, da es für die Bilderschließung noch immer an passend zugeschnittenen Erschließungsinstrumenten und Erschließungsmethoden mangelt. Es existieren keine allgemeingültigen Standards, auch deshalb, weil die zu verzeichnenden Sammlungen vielen verschiedenen Instituten unterschiedlicher Wissenschaftsfächer angehören und sie dort unterschiedlichen Zwecken dienen. Diese Arbeit beginnt mit einer Einführung zur Kommunikationstheorie, um damit das Bewusstsein über die Komplexität der von Bildern vermittelten, visuellen Informationen zu schärfen. Anschließend werden Bildsammlungen typologisch sortiert, bevor im einzelnen auf die Theorie der Formal- und Inhaltserschließung von Bildern eingegangen wird. Dabei werden verschiedene Erschließungsinstrumente und -methoden, jeweils unter Einbindung von Beispielen, vorgestellt und ihre Anwendbarkeit für die Bilderschließung beurteilt. Der zweite Teil der Arbeit ist an das Projekt "Prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre" gebunden. Über Prometheus werden heterogen erschlossene, digitalisierte Bildbestände unter einer gemeinsamen Retrievaloberfläche verfügbar gemacht. Nach einer Einführung in das Projekt, die intendierten Ziele und die Vorstel lung der Techniken, welche das Retrieval über autonom erstellte Datenbanken ermöglichen, werden praktizierte Erschließungsmethoden einzelner, an Prometheus beteiligter Institute, beispielhaft dargestellt. Die sich zuvor in den verschiedenen Kapiteln andeutenden oder schon festgestellten Problematiken der Bilderschließung werden zum Schluss noch einmal zusammengefasst und diskutiert, wobei sie verschiedenen Ebenen, weshalb sie auftreten und worauf sie sich auswirken, zugeordnet werden können.
    Footnote
    Diplomarbeit, Studiengang Bibliothekswesen, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln
    Imprint
    Köln : Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  17. Lebrecht, H.: Methoden und Probleme der Bilderschließung (2003) 0.07
    0.06833073 = product of:
      0.13666146 = sum of:
        0.040687393 = weight(_text_:und in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040687393 = score(doc=2871,freq=26.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 2871, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2871)
        0.061586473 = weight(_text_:theorie in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061586473 = score(doc=2871,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.28603244 = fieldWeight in 2871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2871)
        0.034387592 = weight(_text_:der in 2871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034387592 = score(doc=2871,freq=18.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 2871, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2871)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Erschließung von Bildern ist ein Gebiet, welches aufgrund der speziellen Eigenschaften des Mediums Bild von der Texterschließung zu unterscheiden ist. In Museen, Archiven, Universitäten und anderen Einrichtungen werden Bildsammlungen schon länger erschlossen. Viele Sammlungen bleiben jedoch unangetastet, da es für die Bilderschließung noch immer an passend zugeschnittenen Erschließungsinstrumenten und Erschließungsmethoden mangelt. Es existieren keine allgemeingültigen Standards, auch deshalb, weil die zu verzeichnenden Sammlungen vielen verschiedenen Instituten unterschiedlicher Wissenschaftsfächer angehören und sie dort unterschiedlichen Zwecken dienen. Diese Arbeit beginnt mit einer Einführung zur Kommunikationstheorie, um damit das Bewusstsein über die Komplexität der von Bildern vermittelten, visuellen Informationen zu schärfen. Anschließend werden Bildsammlungen typologisch sortiert, bevor im einzelnen auf die Theorie der Formal- und Inhaltserschließung von Bildern eingegangen wird. Dabei werden verschiedene Erschließungsinstrumente und -methoden, jeweils unter Einbindung von Beispielen, vorgestellt und ihre Anwendbarkeit für die Bilderschließung beurteilt. Der zweite Teil der Arbeit ist an das Projekt "Prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre" gebunden. Über Prometheus werden heterogen erschlossene, digitalisierte Bildbestände unter einer gemeinsamen Retrievaloberfläche verfügbar gemacht. Nach einer Einführung in das Projekt, die intendierten Ziele und die Vorstel lung der Techniken, welche das Retrieval über autonom erstellte Datenbanken ermöglichen, werden praktizierte Erschließungsmethoden einzelner, an Prometheus beteiligter Institute, beispielhaft dargestellt. Die sich zuvor in den verschiedenen Kapiteln andeutenden oder schon festgestellten Problematiken der Bilderschließung werden zum Schluss noch einmal zusammengefasst und diskutiert, wobei sie verschiedenen Ebenen, weshalb sie auftreten und worauf sie sich auswirken, zugeordnet werden können.
    Imprint
    Köln : Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.42
  18. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.06
    0.06439366 = product of:
      0.12878732 = sum of:
        0.03742696 = weight(_text_:und in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03742696 = score(doc=2657,freq=22.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2657, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.045850124 = weight(_text_:der in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045850124 = score(doc=2657,freq=32.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 2657, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.045510244 = product of:
          0.06826536 = sum of:
            0.028426234 = weight(_text_:29 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028426234 = score(doc=2657,freq=2.0), product of:
                0.1462807 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 2657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
            0.03983913 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03983913 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.14562127 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Content
    Dissertation am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Philosophische Fakultät I an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vgl.: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/bertram-jutta-2011-06-30/PDF/bertram.pdf.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  19. Köbler, J.; Niederklapfer, T.: Kreuzkonkordanzen zwischen RVK-BK-MSC-PACS der Fachbereiche Mathematik un Physik (2010) 0.06
    0.059312094 = product of:
      0.11862419 = sum of:
        0.033169966 = weight(_text_:und in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033169966 = score(doc=4408,freq=12.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4408, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
        0.030757196 = weight(_text_:der in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030757196 = score(doc=4408,freq=10.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 4408, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
        0.05469703 = product of:
          0.08204554 = sum of:
            0.04824092 = weight(_text_:29 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04824092 = score(doc=4408,freq=4.0), product of:
                0.1462807 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 4408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
            0.03380462 = weight(_text_:22 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03380462 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
                0.14562127 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04158434 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Unser Projekt soll eine Kreuzkonkordanz zwischen den Universalklassifikationen wie der "Regensburger Verbundsklassifikation (RVK)" und der "Basisklassifikation (BK)" sowie den Fachklassifikationen "Mathematics Subject Classification (MSC2010)" und "Physics and Astronomy Classification Scheme (PACS2010)" in den Fachgebieten Mathematik und Physik herstellen. Fazit: "Die klassifikatorische Übereinstmmung zwischen Regensburger Verbundklassifikation und Physics and Astronomy Classification Scheme war in einzelnen Fachbereichen (z. B. Kernphysik) recht gut. Doch andere Fachbereiche (z.B. Polymerphysik, Mineralogie) stimmten sehr wenig überein. Insgesamt konnten wir 890 einfache Verbindungen erstellen. Mehrfachverbindungen wurden aus technischen Gründen nicht mitgezählt. Das Projekt war insgesamt sehr umfangreich, daher konnte es im Rahmen der zwanzig Projekttage nicht erschöpfend behandelt werden. Eine Weiterentwicklung, insbesondere hinsichtlich des kollektiven Zuganges in Form eines Webformulars und der automatischen Klassifizierung erscheint jedoch sinnvoll."
    Date
    29. 3.2011 10:47:10
    29. 3.2011 10:57:42
    Imprint
    Innsbruck : Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
    Pages
    22 S
  20. Rötzer, A.: ¬Die Einteilung der Wissenschaften : Analyse und Typologisierung von Wissenschaftsklassifikationen (2003) 0.06
    0.058670655 = product of:
      0.11734131 = sum of:
        0.029556312 = weight(_text_:und in 684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029556312 = score(doc=684,freq=28.0), product of:
            0.092166156 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.3206851 = fieldWeight in 684, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=684)
        0.04311053 = weight(_text_:theorie in 684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04311053 = score(doc=684,freq=2.0), product of:
            0.2153129 = queryWeight, product of:
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.2002227 = fieldWeight in 684, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=684)
        0.044674467 = weight(_text_:der in 684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044674467 = score(doc=684,freq=62.0), product of:
            0.09288972 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04158434 = queryNorm
            0.48094094 = fieldWeight in 684, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=684)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In dem Maße, in dem sich die Wissenschaften partikularisieren und atomisieren, wird es immer schwieriger, Überblick zu gewinnen auch schon über nah verwandte Wissenschaften. Daher wächst die Bedeutung der Klassifizierung hinsichtlich ihrer pragmatischen Funktionen stark an. Zudem sind es heute besonders die Querschnittswissenschaften, die im Zentrum des Forschungsinteresses stehen. Dort werden derzeit die größten Fortschritte gemacht. Man denke dabei nur an die Krebsforschung, die sich im molekularen Bereich in einen Forschungsraum zwischen Chemie und Biologie bewegt. Gerade die Medizin bietet viele Beispiele dieser die Wissenschaftsgrenzen überschreitenden Forschungen: der ganze Bereich der Gentechnik, die Nanotechnik, aber auch die medizinische Informatik und Robotik. Aus diesem Grund sind es nicht nur pragmatische Funktionen, die von einer heutigen Wissenschaftsklassifikation bedient werden müssen, sondern auch epistemologische. Wissenschaftsklassifikationen bieten die Möglichkeit, Zusammenhänge zwischen den Wissenschaften erkennbar machen und eröffnen damit unter Umständen neue Wege der Forschung. Dennoch geriet die Wissenschaftsklassifikation gerade in den letzten Jahren in eine Krise. Die Absage an die Systemhaftigkeit des Ganzen der Wissenschaft, die sich im Zuge der postmodernen Theorie durchgesetzt hat, stellte die Wissenschaftsklassifikation vor Probleme, die sie mit den üblichen Ansätzen nicht lösen konnte. Neue Wege der Klassifikation vor dem Hintergrund der Erkenntnisse dieser neuen Theorieansätze galt es nun zu finden. Jede Zeit findet sich ihre Problemlösungswege, und so hat sich auch für die Wissenschaftsklassifikation der Gegenwart neue Möglichkeiten eröffnet, die sich mit Hilfe der neuen Medien verwirklichen lassen.
    Durch die rasche Vermehrung und erhöhte Verschränkung der Wissenschaften stoßen die klassischen zweidimensionalen und hierarchischen Klassifikationen heute an eine Grenze. Die eindeutige Hierarchisierung kann hier nur auf Kosten der potentiell auszubildenden Beziehungen zwischen den zu klassifizierenden Wissenschaften gehen, denn, um die Logik der Hierarchie zu bewahren, muss häufig auf die Logik der inhaltlichen Zusammenhänge verzichten werden. Eine Lösung in Form von mehrdimensionalen Verbindungen und In-Bezug-Setzungen bieten die Darstellungsmöglichkeiten der neuen Medien. Einen Schritt in diese Richtung unternahm ARTUR P. SCHMIDT mit seinem 1999 auch als CD-Rom erschienen 'Wissensnavigator'. Unter Bezugnahme auf Deleuzes und Guattaris 'Rhizom' fordert er eine ungehinderte Vernetzung des Wissens in alle Richtungen. Er sieht sich damit im Einklang mit den Entwicklungen seiner Zeit. Interaktive Benutzung soll diese totale Vernetzung des Wissens generieren, indem der Benutzer der Enzyklopädie durch seine Anfragen bei ihrer Evolution mitwirkt. Die Darstellbarkeit dieser Vernetzung soll mit Hilfe eines sich in einem 4-dimensionalen Raum befindlichen "Hyperkubus" ermöglicht werden, der "in einer Matrix ein neuronales Netzwerk" enthalten soll. Neben diesem wohl noch als utopisch zu bezeichnenden Projekt gibt es derzeit eine Anzahl konservativerer Ansätze der Klassifizierung im Internet, die größte Differenzierungen erlauben, aber auf ungeregelte 'Hyperverlinkung' verzichten. Sollten jedoch Projekte wie die ARTUR P. SCHMIDTS realisiert werden können, so ist damit vielleicht auch Nietzsches Forderung zu erfüllen, die er noch in weiter Ferne vermutete.
    Mit Hilfe mehrdimensionaler In-Bezug-Setzungen könnte auch einem wechselseitigen Prozess entgegnet werden, der sich seit gut einem Jahrhundert mehr und mehr dynamisierte: Gleichzeitig mit dem Differenzierungsprozess der Wissenschaften, der besonders in den letzten Jahrzehnten immer rascher fortschreitet und hybride Wissenschaftsbezeichnungen wie 'Physikochemie', 'Biophysik' oder 'Soziobiologie' entstehen ließ, geht ein Integrationsprozess einher, der diese Wissenschaften sich wieder annähern lässt. Diese Gleichzeitigkeit der entgegengesetzten Prozesse von Differenzierung und Integration könnte eine neue Form der Einheit der Wissenschaften schaffen, die eine Entwicklung der Wissenschaften zu einem einheitlichen Ganzes in Gang setzt. Damit könnten die großen Potentiale, die in diesem dialektischen Prozess von Differenzierung und Integration hinsichtlich neuer Forschungsergebnisse verwirklicht werden.
    Content
    Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades. Vorgelegt an der philosophischen Fakultät der Universität Passau. - Auch unter: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980197058&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=980197058.pdf
    Theme
    Geschichte der Klassifikationssysteme

Years

Languages

  • d 634
  • e 19
  • f 2
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

Themes

Subjects

Classifications