Search (280 results, page 1 of 14)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001) 0.37
    0.36852324 = sum of:
      0.014321593 = product of:
        0.07160796 = sum of:
          0.07160796 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07160796 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.2 = coord(1/5)
      0.18416767 = weight(_text_:deutsche in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
        0.18416767 = score(doc=6858,freq=4.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.88545156 = fieldWeight in 6858, product of:
            2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
              4.0 = termFreq=4.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
      0.17003396 = sum of:
        0.098426 = weight(_text_:bibliothek in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098426 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.18082327 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.07160796 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07160796 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.15423398 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
    
    Content
    Unter Punkt 13 Ausführungen zur Schaffung eines gemeinsamen Internet-Portals der Öffentlichen Bibliotheken "Deutsche Internet Bibliothek" aufbauend auf ILEKS und BINE
    Date
    11. 6.2004 13:22:23
    Object
    Deutsche Internetbibliothek
  2. Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien (GKD, PND, SWD) (2001) 0.16
    0.15950152 = product of:
      0.23925227 = sum of:
        0.17363495 = weight(_text_:deutsche in 1297) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17363495 = score(doc=1297,freq=2.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.83481175 = fieldWeight in 1297, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1297)
        0.06561733 = product of:
          0.13123466 = sum of:
            0.13123466 = weight(_text_:bibliothek in 1297) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13123466 = score(doc=1297,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.72576207 = fieldWeight in 1297, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1297)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Imprint
    Leipzig : Die Deutsche Bibliothek
  3. OCLC: WorldCat ausgebaut (2007) 0.16
    0.15729088 = sum of:
      0.0071607963 = product of:
        0.03580398 = sum of:
          0.03580398 = weight(_text_:22 in 376) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03580398 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 376, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=376)
        0.2 = coord(1/5)
      0.065113105 = weight(_text_:deutsche in 376) [ClassicSimilarity], result of:
        0.065113105 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.3130544 = fieldWeight in 376, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.046875 = fieldNorm(doc=376)
      0.08501698 = sum of:
        0.049213 = weight(_text_:bibliothek in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049213 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
            0.18082327 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=376)
        0.03580398 = weight(_text_:22 in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03580398 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
            0.15423398 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=376)
    
    Abstract
    Mit 84 Millionen bibliografischen Einträgen und mehr als einer Milliarde Besitznachweisen aus ca. 10.000 Institutionen ist der WorldCat das größte Nachweisinstrument für Bibliotheksbestände weltweit. Der Sucheinstieg über WorldCat.org (www.worldcat.org) bietet eine einfache Stichwortsuche in der gesamten Datenbank von WorldCat und nicht nur in den Teilmengen, die über Open WorldCat (http://www.oclc.org/worldcat/open/default.htm) frei genutzt werden können. Inzwischen sind rund 7,9 Millionen Einträge der Deutschen Nationalbibliothek aus den Jahren 1913 bis 2007 im WorldCat des OCLC (Online Computer Library Center) nachgewiesen Monatlich kommen allein aus der DNB mehr als 15.000 Titeldatensätze dazu. Neben der DNB ist derzeit als weitere deutsche Bibliothek die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im WorldCat vertreten. Die Bayerische Staatsbibliothek sowie die Verbünde GBV und BSZ haben Vereinbarungen für die Datenlieferung getroffen. Seit März 2007 sind auch Nachweise für Aufsätze in die WorldCat.org-Suche einbezogen. Es handelt sich um die vier Datenbanken GPO, ArticleFirst, Medline und ERIC. WorldCat.org bietet damit mehr Titel als der WorldCat selbst, da diese Kurznachweise im WorldCat nicht recherchierbar sind. Bei den zwei großen deutschen Bibliotheken, die bisher im WorldCat präsent sind, SUB Göttingen und DNB, führen bei Besitzmeldung zur entsprechenden Zeitschrift die Bibliotheks-Links im WorldCat.org direkt in deren Kataloge oder auch in die ZDB.
    Date
    22. 5.2007 11:21:57
  4. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.15
    0.15029316 = sum of:
      0.011934661 = product of:
        0.059673306 = sum of:
          0.059673306 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059673306 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
        0.2 = coord(1/5)
      0.10852185 = weight(_text_:deutsche in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
        0.10852185 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.52175736 = fieldWeight in 3149, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
      0.029836653 = product of:
        0.059673306 = sum of:
          0.059673306 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059673306 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 1.2002 19:22:10
  5. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.14
    0.13663799 = sum of:
      0.0047738645 = product of:
        0.023869323 = sum of:
          0.023869323 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023869323 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.2 = coord(1/5)
      0.07518614 = weight(_text_:deutsche in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
        0.07518614 = score(doc=1800,freq=6.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.3614841 = fieldWeight in 1800, product of:
            2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
              6.0 = termFreq=6.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.05667799 = sum of:
        0.032808665 = weight(_text_:bibliothek in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032808665 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
            0.18082327 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.18144052 = fieldWeight in 1800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.023869323 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023869323 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
            0.15423398 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
    
    Abstract
    Wer schnell wissenschaftliche Informationen zu Hause. auf seinem PC benötigt, kann, künftig bei www.vascoda.de fündig werden: Unter dieser Internet-Adresse. haben 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internetportal eingerichtet. Angeschlossen sind auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und das Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  6. Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV (1998) 0.12
    0.122903705 = product of:
      0.18435556 = sum of:
        0.014321593 = product of:
          0.07160796 = sum of:
            0.07160796 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07160796 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.2 = coord(1/5)
        0.17003396 = sum of:
          0.098426 = weight(_text_:bibliothek in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098426 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
              0.18082327 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.54432154 = fieldWeight in 2360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.07160796 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07160796 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83
  7. Herzog, G.; Wiesner, H.-J.: Normung (2004) 0.11
    0.10520521 = sum of:
      0.008354262 = product of:
        0.04177131 = sum of:
          0.04177131 = weight(_text_:22 in 2953) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04177131 = score(doc=2953,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2953, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2953)
        0.2 = coord(1/5)
      0.07596529 = weight(_text_:deutsche in 2953) [ClassicSimilarity], result of:
        0.07596529 = score(doc=2953,freq=2.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.36523014 = fieldWeight in 2953, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.0546875 = fieldNorm(doc=2953)
      0.020885656 = product of:
        0.04177131 = sum of:
          0.04177131 = weight(_text_:22 in 2953) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04177131 = score(doc=2953,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2953, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2953)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach OECD-Angaben kommen bei rund 80% des weltweiten Austauschs von Waren und Dienstleistungen technische Normen freiwillig oder durch deren Einbindung in die Gesetzgebung zur Geltung. Der internationale Handel benötigt für einen fairen Wettbewerb Normen, die durch das Konsensprinzip legitimiert sind. Die internationale und europäische Zusammenarbeit hat deshalb für alle Normungsorganisationen einen hohen Stellenwert. Bei den internationalen und europäischen Normungsinstituten (ISO/IEC, CEN/ CENELEC) ist das DIN mit seinen Normenausschüssen und anderen Gremien das alleinige deutsche Mitglied und nimmt somit die deutschen Interessen wahr.
    Date
    5. 4.2013 10:22:20
  8. Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek NRW" : Neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.10
    0.09971437 = product of:
      0.14957155 = sum of:
        0.008354262 = product of:
          0.04177131 = sum of:
            0.04177131 = weight(_text_:22 in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04177131 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
          0.2 = coord(1/5)
        0.14121729 = sum of:
          0.099445984 = weight(_text_:bibliothek in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.099445984 = score(doc=5667,freq=6.0), product of:
              0.18082327 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.54996234 = fieldWeight in 5667, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
          0.04177131 = weight(_text_:22 in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04177131 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5667, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW. Bisher ist der Zugriff auf die Digibib <www.digibib.net> den Nutzern der Bibliotheken der staatlichen Hochschulen Nordrhein-Westfalens vorbehalten. Lediglich einige kostenfreie Datenbanken können über den sogenannten "externen Zugang" genutzt werden. Nun soll, über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren, der Grundstein gelegt werden für den Anschluss der Öffentlichen Bibliotheken. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender ihren Nutzern den Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug zu bieten, das einen der derzeit innovativsten Ansätze der Informationsversorgung darstellt
    Date
    22. 3.2001 12:03:05
  9. Duden : die deutsche Rechtschreibung (1996) 0.10
    0.099688455 = product of:
      0.14953268 = sum of:
        0.10852185 = weight(_text_:deutsche in 5480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10852185 = score(doc=5480,freq=2.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.52175736 = fieldWeight in 5480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5480)
        0.041010834 = product of:
          0.08202167 = sum of:
            0.08202167 = weight(_text_:bibliothek in 5480) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08202167 = score(doc=5480,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.4536013 = fieldWeight in 5480, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5480)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Series
    PC Bibliothek
  10. Thümler, E.: Qualität im Internet - einfach und schnell : Die Deutsche Internetbibliothek - ein Projekt des DBV und der Bertelsmann Stiftung zur Qualitätssicherung im Internet (2003) 0.09
    0.086018175 = product of:
      0.12902726 = sum of:
        0.10852185 = weight(_text_:deutsche in 1488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10852185 = score(doc=1488,freq=8.0), product of:
            0.20799294 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.52175736 = fieldWeight in 1488, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1488)
        0.020505417 = product of:
          0.041010834 = sum of:
            0.041010834 = weight(_text_:bibliothek in 1488) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041010834 = score(doc=1488,freq=2.0), product of:
                0.18082327 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.22680065 = fieldWeight in 1488, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1488)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Eine neue Öffentliche Bibliothek hat eröffnet: am 24. Februar nahm die Deutsche Internetbibliothek (DIB) ihren Betrieb im Internet auf. Bereits zur Eröffnung standen mehr als 2.000 qualitätsgeprüfte Links auf den virtuellen Regalen - inzwischen ist der Bestand auf über 3.700 Einträge gewachsen. Der Start der Internetbibliothek hat ein bundesweites Medienecho hervorgerufen, was sich an den Abrufzahlen der Website ablesen lässt. Seit ihrem Start wurden die Seiten der DIB insgesamt 215.822-mal abgerufen. Anhand der Auswertung der Klickzahlen lässt sich bereits ein Spitzenreiter im Kundeninteresse festmachen: die Rubrik "Computer & Internet' führt knapp vor "Aktuelles" und "Nachschlagewerke & Bibliotheken". 134 Mailanfragen gingen bislang bei der DIB ein - und wurden von den rund 170 Lektorinnen und Lektoren in der Regel innerhalb eines Tages beantwortet. Im Laufe des April werden weitere Marketingmaßnahmen in den Bibliotheken folgen, um diese Zahlen noch deutlich zu steigern. Die DIB ist nicht einfach ein weiterer Katalog im Internet -sondern ein unabhängiges und nichtkommerzielles deutschsprachiges Informationsportal, das es jedem Internet-Nutzer ermöglichen soll, einfach und schnell an qualitativ hochwertige Informationen zu gelangen. Das war bislang mit kommerziellen Suchmaschinen nicht immer möglich: zu häufig sind die Suchergebnisse trotz vieler tausend Treffer unbrauchbar oder von zweifelhafter Verlässlichkeit. Zudem gibt es bisher keine umfassende und für alle Bürger zugängliche Informationsmöglichkeit, die ausgewählte InternetQuellen mit anderen Medienformaten verbindet. Hier schafft die Deutsche Internetbibliothek Abhilfe. Unter der Adresse www.internetbibliothek.de finden die Kunden zwei zentrale Angebote: einen Link-Katalog und die E-Mail-Auskunft."
    Object
    Deutsche Internetbibliothek
  11. EB: Bergisches Portal der Büchereien : Online-Angebotfür interessierte Leser (2006) 0.09
    0.08546947 = product of:
      0.1282042 = sum of:
        0.0071607963 = product of:
          0.03580398 = sum of:
            0.03580398 = weight(_text_:22 in 6493) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03580398 = score(doc=6493,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 6493, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6493)
          0.2 = coord(1/5)
        0.12104341 = sum of:
          0.085239425 = weight(_text_:bibliothek in 6493) [ClassicSimilarity], result of:
            0.085239425 = score(doc=6493,freq=6.0), product of:
              0.18082327 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.47139633 = fieldWeight in 6493, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6493)
          0.03580398 = weight(_text_:22 in 6493) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03580398 = score(doc=6493,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 6493, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6493)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Online-Nutzer von Stadtbüchereien haben ab sofort unmittelbaren Zugriff auf die Bestände anderer bergischer Bibliotheken. Das teilte gestern die Bergisch Gladbacher Stadtverwaltung mit. Grundlage sei das "Bergische Portal - die digitale Bibliothek RheinBerg / Oberberg". Die gesamten Bibliotheksbestände von Bergisch Gladbach, Burscheid, Hückeswagen, Leichlingen, Morsbach, Overath, Radevormwald, Rösrath, Waldbröl, Wermelskirchen und Wiehl seien damit gleichzeitig über eine gemeinsame Suchmaske recherchierbar. Wer über einen Internetanschluss verfügt, kann vom heimischen PC aus Literatur suchen, Datenbanken abfragen oder sich Volltexte anzeigen lassen; wer diese Möglichkeit nicht hat, kann auch in jeder Bücherei das "Bergische Portal" nutzen. Auf Wunsch stehen hier Mitarbeiter beratend zur Seite. Über die digitale Bibliothek kann mit einer einzigen Recherche ermittelt werden, wo ein Buch vorhanden und ob es zurzeit verfügbar ist. Findet sich der gewünschte Titel nicht vor Ort, sondern einer anderen Bibliothek des Bergischen Portals", braucht man sich nicht auf den Weg dorthin zu machen, das Buch kann vielmehr über Fernleihe bestellt werden. Über den regionalen Bereich hinaus kann auch weltweit in Bibliotheken und Datenbanken gesucht werden. Gefördert wurde das "Bergische Portal" durch das Land NRW"
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Siegmüller, R.: FINT! - der Weg zu einer länderübergreifenden Kooperation der Fachhochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen und Bayern (2001) 0.08
    0.08193581 = product of:
      0.122903705 = sum of:
        0.009547729 = product of:
          0.047738645 = sum of:
            0.047738645 = weight(_text_:22 in 1768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047738645 = score(doc=1768,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1768)
          0.2 = coord(1/5)
        0.11335598 = sum of:
          0.06561733 = weight(_text_:bibliothek in 1768) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06561733 = score(doc=1768,freq=2.0), product of:
              0.18082327 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.36288103 = fieldWeight in 1768, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1768)
          0.047738645 = weight(_text_:22 in 1768) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047738645 = score(doc=1768,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1768, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1768)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2008 13:48:16
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 26(2002) H.1, S.15-17
  13. Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007) 0.08
    0.08193581 = product of:
      0.122903705 = sum of:
        0.009547729 = product of:
          0.047738645 = sum of:
            0.047738645 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047738645 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
          0.2 = coord(1/5)
        0.11335598 = sum of:
          0.06561733 = weight(_text_:bibliothek in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06561733 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
              0.18082327 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.36288103 = fieldWeight in 4594, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
          0.047738645 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047738645 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4594, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    16. 7.2011 11:54:22
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.149-155
  14. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.08
    0.08054888 = sum of:
      0.0029836653 = product of:
        0.014918326 = sum of:
          0.014918326 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014918326 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.2 = coord(1/5)
      0.027130462 = weight(_text_:deutsche in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
        0.027130462 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.13043934 = fieldWeight in 3992, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
      0.050434753 = sum of:
        0.035516426 = weight(_text_:bibliothek in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035516426 = score(doc=3992,freq=6.0), product of:
            0.18082327 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.19641513 = fieldWeight in 3992, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.014918326 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014918326 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
            0.15423398 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.044043828 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
  15. dpa/EB: "Wiki"-Gemeinde erklärt die Welt : 1. Kongress der Wikipedianer - Qualität des Online-Dienstes teils mangelhaft (2005) 0.08
    0.078097746 = sum of:
      0.0047738645 = product of:
        0.023869323 = sum of:
          0.023869323 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023869323 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
        0.2 = coord(1/5)
      0.061389223 = weight(_text_:deutsche in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
        0.061389223 = score(doc=3732,freq=4.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.29515052 = fieldWeight in 3732, product of:
            2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
              4.0 = termFreq=4.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
      0.011934661 = product of:
        0.023869323 = sum of:
          0.023869323 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023869323 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das Wort "Wiki" kommt aus Hawaii und heißt schnell. Diesen Anspruch hat die Internet-Enzyklopädie Wikipedia eingelöst: In nur vier Jahren hat das kostenlose Online-Nachschlagewerk den Globus erobert. Weltweit bringt es Wikipedia in mehr als 60 Sprachen auf über zwei Millionen Einträge, allein in Deutschland haben über 10.000 Freiwillige rund 270.000 Artikel erstellt. Noch bis Sonntag will die Wiki-Gemeinde in Frankfurt, gemeinsam mit dem Vater der Enzyklopädie, Jimmy Wales, auf ihrer ersten internationalen Konferenz über Zukunft, Erfolge und Probleme sprechen. Neben Software-Fragen wird es um die Zuverlässigkeit der Artikel gehen, die von sehr unterschiedlicher Qualität sind. Wie das Bildungsportal "Bildungsklick" herausgefunden hat, enthält im Schnitt jeder Text vier Rechtschreibfehler. Dies ist auch deshalb bedenklich, weil der kostenlose Online-Dienst von und für notorisch unterfinanzierte Schulen empfohlen wird. Die Internet-Philosophie des 38-jährigen Amerikaners Wales aus Florida ist einfach: Informationen sollen für alle frei zugänglich sein, und alle Internetnutzer können bei der Enzyklopädie mitmachen. Jeder Artikel oder Eintrag kann von anderen verbessert oder erweitert werden. Dabei kann immer festgestellt werden, wie und von wem ein Artikel verändert wurde. Zur weltweiten Verbreitung seiner Idee rief Wales 2003 die Wikimedia-Stiftung ins Leben. Die deutsche Wikipedia-Community, zweitgrößte nach den USA, ist bunt. "Wir haben 13-Jährige genauso wie 80Jährige, die für uns arbeiten", sagt Kurt Jansson, der 28 Jahre alte Vorsitzende des deutschen Fördervereins. Überdurchschnittlich viele Beiträge kommen von Studenten, der Altersdurchschnitt liege bei 30 Jahren, schätzt Jansson, der Soziologie in Berlin studiert. Bei allem idealistischen Anspruch sind jedoch auch Kontrolleure nötig. In Deutschland gibt es um die 160 Administratoren, die Einträge aus dem Web entfernen können. Sie forsten die Einträge auf Fehler durch und überprüfen Fakten auf Zuruf ihrer User. Denn auf deren Mithilfe sind sie angewiesen. Immer wieder gibt es Scherzbolde, die Artikel erfinden. Dann gibt es Artikel, die wegen fehlender Substanz jeder zur Diskussion stellen, kann. Über die ständig aktualisierte Streichliste entscheidet dann einender Administratoren. Die Administratoren müssen auch eingreifen, wenn zwei Autoren zum Beispiel bei einem Artikel über einen Politiker eine private Kontroverse austragen oder PR in eigener Sache machen. Vollständig haben sie die Worterläuterungen dabei jedoch nicht im Blick. Täglich kommen auf Deutsch 400 neue Artikel dazu und 60 verschwinden wieder. Die gesamte Verwaltung von Wikipedia gemeinnützige deutsche Förderverein finanziert sich nach eigenen Angaben - wie auch die gesamte internationale Wikipedia-Bewegung - nur aus Spenden. Die Organisation betreibt auch noch anderen Projekte wie das Nachrichtenportal Wikinews."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. dpa: Wikipedia.de ist vorerst außer Betrieb : Streit um Namensnennung führte zu einstweiliger Verfügung gegen Internet-Adresse (2006) 0.08
    0.07514658 = sum of:
      0.0059673307 = product of:
        0.029836653 = sum of:
          0.029836653 = weight(_text_:22 in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029836653 = score(doc=2101,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2101, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2101)
        0.2 = coord(1/5)
      0.054260924 = weight(_text_:deutsche in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
        0.054260924 = score(doc=2101,freq=2.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.26087868 = fieldWeight in 2101, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.0390625 = fieldNorm(doc=2101)
      0.014918326 = product of:
        0.029836653 = sum of:
          0.029836653 = weight(_text_:22 in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029836653 = score(doc=2101,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2101, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2101)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Zum fünften Geburtstag hätten sich die Gründer der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia sicherlich bessere Nachrichten gewünscht. Statt in dieser Woche zu feiern, ging die deutsche Internet-Adresse jetzt wegen eines Streits um die Namensnennung des verstorbenen Hackers "Tron" vorerst offline. Es sei ihnen per einstweiliger Verfügung untersagt worden, bis auf weiteres von der Adresse Wikipedia.de auf die deutschsprachige Fassung zu verlinken, teilt der Verein Wikimedia Deutschland gestern mit. Unter der Internet-Adresse Wikipedia.org ist die Enzyklopädie allerdings weiterhin in deutscher Sprache erreichbar. Die einstweilige Verfügung des Amtsgerichts BerlinCharlottenburg vom 17. Januar ist nach Angaben eines englischsprachigen Wikipedia-Eintrags von der Familie des unter ungeklärten Umständen zu Tode gekommenen Hackers "Tron" erwirkt worden. Der bürgerliche Name des Hackers soll nach dem Willen der Familie nicht mehr genannt werden. Wegen des laufenden Verfahrens nennt Wikipedia Deutschland selbst keine Gründe und gibt keine weitere Stellungnahme dazu ab. "Tron" war im Oktober 1998 in einem Berliner Park erhängt aufgefunden worden. Nach Angaben der Ermittlungsbehördenhat der Hacker Selbstmord begangen. Die offizielle Todesursache wurde jedoch vielfach bezweifelt. Der unter anderem auf Sprachverschlüsselung und das Entschlüsseln etwa von Fernsehsignalen spezialisierte "Hacker" sei vielmehr Mordopfer des Geheimdienstes oder der organisierten Kriminalität geworden, vermutet unter anderem der Chaos Computer Club. Wikipedia wurde am 15. Januar 2001 von dem US-Unternehmer Jimmy Wales und dem Philosophie-Dozent Larry Sangen gegründet. Unter Mithilfe aller Internet-Nutzer sollte die größte Wissenssammlung der Welt entstehen. Heute gibt es Wikipedia in mehr als hundert Sprachen. Allein die deutschsprachige Version umfasst weit mehr als 300 000 Artikel, die englischsprachige 850 000."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Gaus, W.: Information und Dokumentation in der Medizin (2004) 0.08
    0.07514658 = sum of:
      0.0059673307 = product of:
        0.029836653 = sum of:
          0.029836653 = weight(_text_:22 in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029836653 = score(doc=2952,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2952, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
        0.2 = coord(1/5)
      0.054260924 = weight(_text_:deutsche in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
        0.054260924 = score(doc=2952,freq=2.0), product of:
          0.20799294 = queryWeight, product of:
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.044043828 = queryNorm
          0.26087868 = fieldWeight in 2952, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
            0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
      0.014918326 = product of:
        0.029836653 = sum of:
          0.029836653 = weight(_text_:22 in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029836653 = score(doc=2952,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2952, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Literaturflut. Medizinische Forschung gibt es nicht nur in Forschungsinstituten mit vielerlei Spezialgebieten wie Vergiftungen, Krebsforschung, Zellbiologie usw., sondern auch in Universitätsklinika, Spezialkliniken und nicht zuletzt in der pharmazeutischen Industrie. Ärzte sind fleißige Schreiber, die auch über Kasuistiken, retrospektive Auswertungen der Krankenakten, prospektive Erhebungen, klinische Studien und natürlich auch über vielerlei Laborforschung, Versuche mit Zellkulturen und über Tierversuche berichten. Hinzu kommt Literatur von Institutionen und Firmen, die Medizingeräte (z.B. Beatmungsgeräte, Narkosegeräte, chirurgisches Instrumentarium, Röntgengeräte usw.) oder Medizinprodukte (z.B. Verbandsmaterial, Prothesen, Nahtmaterial, orthopädische Hilfen) herstellen. Vermutlich ist die Literaturflut in der Medizin größer als in jedem anderen Fachgebiet. Datenbasen und Datenbanken. Die derzeit wichtigsten Datenbasen für die medizinische Literaturdokumentation sind MEDLINE der US National Library of Medicine (siehe Glossar), BIOSIS, hergestellt von BIOSciences Information Service, EMBASE, hergestellt von Elsevier Science B.V. sowie eine ganze Reihe von Datenbasen mit Spezialgebieten wie z.B. TOXLINE. Der wichtigste Anbieter medizinischer Datenbanken in Deutschland ist das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln, das 90 Datenbanken mit zusammen über 100 Millionen Dokumenten anbietet. Die Bedeutung der medizinischen Literatur zeigt sich auch am Science Citation Index (SCI). Im SCI sind 2345 medizinische Zeitschriften erfasst. Das sind 39% aller 6073 vom SCI erfassten naturwissenschaftlichen Zeitschriften. Nimmt man den Social-SCI mit 1798 Zeitschriften und den Art and Humanities-CI mit 1133 Zeitschriften noch hinzu, so haben die medizinischen Zeitschriften immer noch einen Anteil von 26%. Hinzu kommt, dass medizinische Zeitschriften meist mehr Hefte pro Jahr und dickere Hefte haben als die Zeitschriften anderer Fachgebiete.
    Date
    5. 4.2013 10:22:15
  18. Mühlschlegel, U.: Elektronische Wörterbücher in Bibliotheken : eine Alternative zu den Druckausgaben? (2003) 0.07
    0.07169383 = product of:
      0.10754074 = sum of:
        0.008354262 = product of:
          0.04177131 = sum of:
            0.04177131 = weight(_text_:22 in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04177131 = score(doc=4044,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4044, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4044)
          0.2 = coord(1/5)
        0.09918648 = sum of:
          0.05741517 = weight(_text_:bibliothek in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05741517 = score(doc=4044,freq=2.0), product of:
              0.18082327 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.31752092 = fieldWeight in 4044, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4044)
          0.04177131 = weight(_text_:22 in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04177131 = score(doc=4044,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4044, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4044)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2008 13:45:39
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 27(2003) H.3, S.170-180
  19. Gödert, W.; Oßwald, A.; Rösch, H.; Sleegers, P.: Evit@: Evaluation elektronischer Informationsmittel (2000) 0.07
    0.07169383 = product of:
      0.10754074 = sum of:
        0.008354262 = product of:
          0.04177131 = sum of:
            0.04177131 = weight(_text_:22 in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04177131 = score(doc=1778,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
          0.2 = coord(1/5)
        0.09918648 = sum of:
          0.05741517 = weight(_text_:bibliothek in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05741517 = score(doc=1778,freq=2.0), product of:
              0.18082327 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.31752092 = fieldWeight in 1778, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
          0.04177131 = weight(_text_:22 in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04177131 = score(doc=1778,freq=2.0), product of:
              0.15423398 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044043828 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1778, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2008 14:00:32
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 24(2000) H.1, S.63-87
  20. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.07
    0.06926901 = product of:
      0.10390351 = sum of:
        0.094952516 = product of:
          0.2373813 = sum of:
            0.01790199 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01790199 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
            0.21947931 = weight(_text_:c2 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21947931 = score(doc=1739,freq=4.0), product of:
                0.45411795 = queryWeight, product of:
                  10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.48330903 = fieldWeight in 1739, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.4 = coord(2/5)
        0.008950995 = product of:
          0.01790199 = sum of:
            0.01790199 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01790199 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.15423398 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044043828 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Wissen ist in. Allerorten wird es zum Rohstoffdes 21. Jahrhunderts ausgerufen. Doch je mehr man weiß, desto wichtiger ist es, die Informationen professionell zu verwalten, zu organisieren und zu pflegen. Manche Unternehmen bauen dazu teure, komplexe Knowledge-Management-Systeme ins Firmennetz ein. Doch das Wissensmanagement geht einfacher - mit Wikis. Ein Wiki ist eine Sammlung dynamischer Webseiten, die über Verweise verbunden sind und alle über eine Besonderheit verfügen: Ganz unten fordert ein Button alle Surfer dazu auf, die aktuelle Seite zu verändern. Prinzipiell kann jeder jede Seite ändern, ergänzen, verbessern oder sogar löschen. Rechte-Hierarchien existieren schlicht nicht. Jeder User ist gleichzeitig Leser, Lektor, Redakteur und Autor. Seiten anlegen und verlinken geschieht in einem Arbeitsgang. Einige rudimentäre Möglichkeiten zur Textformatierung und zur Einbindung von Grafiken sowie eine Volltextsuche runden den bescheidenen Funktionsumfang eines Standard-Wikis ab - und machen es verblüffenderweise doch zu einem mächtigen Werkzeug. Geübte User erzeugen mit dem virtuellen Zettelkasten in Windeseile Strukturen, die Hunderte oder Tausende von Einzelseiten umfassen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Wikis fungieren als Wissensspeicher, als Basis für gemeinsame Projektdokumentationen, als Materialanforderungsformular oder als Brainstorminghilfe in Kreativberufen. Und selbst bei der Planung von Betriebsfeiern oder als Datenbank für Kochrezepte sollen sie schon zum Einsatz kommen. Wenn jeder Nutzer jedes einzelne Dokument ändern oder löschen kann, herrscht dann nicht das Chaos? Was passiert, wenn Fehler sich einschleichen oder wichtige Passagen verschwinden? Dagegen sind die Wikis gewappnet: Mit der HistoryFunktion und über Differenzberechnungen lässt sich überblicken, wer wann was geändert hat. Bei Bedarf lassen sich alle Anderungen rückgängig machen. Jeder historische Zustand ist so mit wenigen Mausklicks wiederhergestellt. Seit 1999 setzen Teams des Mobilfunkherstellers Motorola auf Wikis als Werkzeuge für das kollaborative Arbeiten, die Lufthansa verwendet sie zur Verwaltung technischer Dokumentationen, und die Konzerne SAP und Disney experimentieren mit den wenigen hundert Kilobyte kleinen Systemen in ihren Firmennetzen. Das erste Wiki hat der Software-Entwickler Ward Cunningham im Jahr 1995 unter der Adresse c2.com/cgi/wiki ins Netz gestellt - und dort steht es heute noch. Der Begriff "Wiki" ist das hawaiianische Wort für "schnell", und genau darum ging es Cunningham: flottes, unkompliziertes Arbeiten, ohne von einem unübersichtlichen Funktionsumfang gebremst zu werden. Mittlerweile existieren etliche Klons und Weiterentwicklungen des UrWikis, in mehreren Programmiersprachen und für fast alle Computerplattformen. Die meisten stehen gratis und unter der Open-Source-Lizenz im Netz.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Footnote
    Vgl. auch: c2.com/cgi/wiki; de.wikipedia.org; www.disinfopedia.org

Years

Languages

  • d 227
  • e 51

Types

  • a 221
  • i 31
  • m 28
  • el 26
  • s 5
  • x 4
  • b 1
  • fi 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications