Search (5837 results, page 1 of 292)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Deutsche Forschungsgemeinschaft / Gruppe "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme" (LIS): Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2005) 0.35
    0.35419318 = product of:
      0.53128976 = sum of:
        0.10949042 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10949042 = score(doc=3656,freq=6.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4929133 = fieldWeight in 3656, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3656)
        0.23459335 = weight(_text_:ausschuss in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23459335 = score(doc=3656,freq=10.0), product of:
            0.2861628 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.8197898 = fieldWeight in 3656, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3656)
        0.08015877 = weight(_text_:wissenschaftliche in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08015877 = score(doc=3656,freq=8.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4532029 = fieldWeight in 3656, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3656)
        0.030611908 = weight(_text_:bibliotheken in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030611908 = score(doc=3656,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.23550756 = fieldWeight in 3656, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3656)
        0.028020319 = weight(_text_:und in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028020319 = score(doc=3656,freq=28.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 3656, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3656)
        0.04841499 = product of:
          0.09682998 = sum of:
            0.09682998 = weight(_text_:informationssysteme in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09682998 = score(doc=3656,freq=8.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.49810636 = fieldWeight in 3656, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3656)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(6/9)
    
    Content
    "Der Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat sich in seiner letzten Herbstsitzung am 07.-08. Oktober 2004 mit folgenden Themen beschäftigt: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Der Deutschen Bibliothek zur Umstellung von RAK auf AACR2 Ziel der an Der Deutschen Bibliothek durchgeführten Studie war die Ermittlung der Rahmenbedingungen und Konsequenzen sowie des Zeitablaufs für einen Umstieg unter nutzerorientierten, bibliothekarischen, organisatorischen und vor allem auch betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Frau Dr. Niggemann (Die Deutsche Bibliothek) stellte im Ausschuss den Schlussbericht des Projekts vor. Die Ergebnisse ließen keine Umstände erkennen, die gegen eine Anwendung internationaler Formate und Regelwerke in Deutschland sprächen. Vielmehr ergäben sich daraus auch Vorteile für die Katalogisierung. Da trotz dieser klaren Sachlage weite Teile der bibliothekarischen Öffentlichkeit gegen einen Umstieg seien, empfehle Die Deutsche Bibliothek die schrittweise Internationalisierung deutscher Standards durch Umsetzung einzelner konsensfähiger Maßnahmen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Berichts wurden anschließend im Ausschuss einer differenzierten Bewertung unterzogen - über das eventuelle Verbleiben bei den deutschen Regelwerken wurde Bedauern geäußert. Es sei allerdings fraglich, ob alleine durch den Wechsel des Regelwerkes bzw. der Formate die Grundproble me der deutschen Katalogisierungs- und Verbundstrukturen zu lösen seien. Einhellig kritisch bewertet wurde der hohe Kostenaufwand, mit dem ausweislich der Studie die Formalkatalogisierung in Deutschland noch immer betrieben werde. Hier müssten dringend neue Strategien entwickelt und aktiv verfolgt werden. Als Sofortmaßnahme mahnte derAusschuss die baldige Vereinheitlichung der Datenstrukturen in den Verbundsystemen an. Mittelfristig sieht der Ausschuss in der Internationalisierung der deutschen Informationsinfrastrukturen ein notwendiges und mit Priorität zu verfolgendes Ziel. Europäisches Netzwerk "Knowledge Exchange" Der Informationsaustausch zwischen den europäischen Fördereinrichtungen zu Fragen der Informa tions-Infrastrukturförderung beruht derzeit überwiegend auf jeweils bilateralen Kontakten, eine übergreifende Diskussion findet kaum statt. ZurVerbesserung dieser Kommunikation wird nun die Einrichtung von >Knowledge Exchange< vorbereitet, einem europäischen Netzwerk nationaler Förderinstitutionen bzw. Informationseinrichtungen, die auf jeweils nationaler Ebene für die Weiterentwicklung der Informationsund Kommunikationsstrukturen im Bereich Bildung und Wissenschaft (mit)verantwortlich sind. Neben der Gruppe »Wissenschaftliche Literaturversorgungsund Informationssysteme« (LIS) der DFG gehören dem Netzwerk das Joint Information Systems Committee (JISC) aus Großbritannien, SURF, die niederländische Organisation für die Zusammenarbeit der Universitäten im Bereich der Informations-und Kommunikationstechnologie sowie das Rechenzentrum der dänischen Nationalbibliothek (DEF) an. Als Ziel dieses Netzwerks werden engere Abstimmungen der nationalen Strategien bzw. die Entwicklung gemeinsamer Strategien auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie angestrebt. Zudem würde der Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen der Informations-Infrastruktur in den europäischen Partnerländern wesentlich vereinfacht. Redundante Entwicklungen können auf diese Weise vermieden, Synergien genutzt werden. Darüber hinaus wird das Netzwerk als Ansprechpartner für außereuropäische Partner dienen. Die Initiative wurde vom Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme einhellig begrüßt."
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.2, S.91-93
  2. Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2006) 0.28
    0.2764191 = product of:
      0.41462865 = sum of:
        0.08939854 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 57) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08939854 = score(doc=57,freq=4.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.402462 = fieldWeight in 57, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=57)
        0.14836986 = weight(_text_:ausschuss in 57) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14836986 = score(doc=57,freq=4.0), product of:
            0.2861628 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.5184806 = fieldWeight in 57, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=57)
        0.06941953 = weight(_text_:wissenschaftliche in 57) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06941953 = score(doc=57,freq=6.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.39248526 = fieldWeight in 57, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=57)
        0.037491776 = weight(_text_:bibliotheken in 57) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037491776 = score(doc=57,freq=6.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.28843668 = fieldWeight in 57, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=57)
        0.028020319 = weight(_text_:und in 57) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028020319 = score(doc=57,freq=28.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 57, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=57)
        0.041928615 = product of:
          0.08385723 = sum of:
            0.08385723 = weight(_text_:informationssysteme in 57) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08385723 = score(doc=57,freq=6.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.4313728 = fieldWeight in 57, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=57)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(6/9)
    
    Abstract
    In seiner diesjährigen Frühjahrssitzung am 09.-10. März 2006 hat der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme in seiner neuen Zusammensetzung für die Amtsperiode 2006/2007 getagt. Zum Vorsitzenden wurde Dr. Heiner Schnelling, ULB Halle, zu seinem Stellvertreter Dr. Rolf Griebel, BSB München, gewählt. Ein wesentlicher Punkt der Sitzung war die anstehende Umsetzung der Ergebnisse des DFG-Positionspapiers (siehe auch in diesem Heft und unter www.dfg.de/lis unter Punkt >Aktuelles<) sowie des darin aufgeführten Aktionsplans. Das Positionspapier hatte der Ausschuss in seiner Klausurtagung im Herbst 2005 verfasst. Vor dem Hintergrund veränderter Informationsanforderungen werden in dem Positionspapier für die vier Förderbereiche Überregionale Literaturversorgung, Kulturelle Überlieferung, Elektronisches Publizieren und Informationsmanagement Zielvorstellungen definiert und konkrete Vorschläge zu Schwerpunktinitiativen genannt. Darin beinhaltet sind auch Aussagen zu politisch notwendigen Strukturreformen und zur Notwendigkeit einer zentralen Steuerung. Bei allen Aktionen sollten die europäischen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. In den einzelnen Förderbereichen wurden folgende Maßnahmen festgelegt: - Überregionale Literaturversorgung Das Angebot an digitalen Publikationen sollte erheblich ausgeweitet werden. - Elektronisches Publizieren Die bisherige Schwerpunktsetzung im Bereich Open Access sollte fortgesetzt werden.
    - Kulturelle Überlieferung Eine der vorgesehenen Maßnahmen, die Digitalisierung historischer Literatur bis 1800, konnte mit der in der Sitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme verabschiedeten Aktionslinie »Digitalisierung der in nationalen Verzeichnissen nachgewiesenen Drucke - VD 16/ VD 17« im Rahmen des Förderprogramms )Kulturelle Überlieferung< bereits teilweise auf den Weg gebracht werden. Eine weitere Aktionslinie »Forschungsbibliotheken: Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung« sowie die Digitalisierung der Findmittel deutscher Archive werden derzeit vorbereitet. - Informationsmanagement In Ergänzung zu institutionellen Repositorien, die vorrangig dem Nachweis von Sekundärpublikationen dienen, sollen im Rahmen einer Schwerpunktinitiative auch Strukturen zur Verzeichnung und langfristigen Speicherung von Primärdaten, bspw. aus der Meteorologie, den Geo- und Meereswissenschaften, aufgebaut werden. Ein erstes Projekt zur Registrierung von meteorologischen Primärdaten wird derzeit gefördert. Weitere disziplinspezifische Primärdatenbanken sollen folgen. Als weitere Maßnahme wurde vereinbart, die Nachnutzung erfolgreicher, in DFG-geförderten Projekten entwickelter Tools und Module sowie anderer Systemlösungen im Informationsmanagement verstärkt zu unterstützen. Zur Verbreitung von Standards und Normen solle zum einen eng mit Vascoda zusammengearbeitet werden, zum anderen sollte auch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit gefördert werden können sowie die Anpassung vorhandener Tools und Module.
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.5, S.256-259
  3. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2005) 0.26
    0.2643178 = product of:
      0.47577202 = sum of:
        0.22349636 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22349636 = score(doc=3863,freq=4.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            1.006155 = fieldWeight in 3863, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3863)
        0.10019846 = weight(_text_:wissenschaftliche in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10019846 = score(doc=3863,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.56650364 = fieldWeight in 3863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3863)
        0.054114718 = weight(_text_:bibliotheken in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054114718 = score(doc=3863,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.41632247 = fieldWeight in 3863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3863)
        0.037443727 = weight(_text_:und in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037443727 = score(doc=3863,freq=8.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 3863, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3863)
        0.06051874 = product of:
          0.12103748 = sum of:
            0.12103748 = weight(_text_:informationssysteme in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12103748 = score(doc=3863,freq=2.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.622633 = fieldWeight in 3863, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3863)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Abstract
    Die Frühjahrssitzung des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme fand in diesem Jahr am 3. und 4. März 2005 in Bonn statt. Im Mittelpunkt standen dabei folgende Themen: - Vascoda - Positionspapier: "Elektronisches Publizieren" - Open Access - Langzeitvorhaben in den Förderprogrammen "Kulturelle Überlieferung" und "Informationsmanagement" - Evaluation des Förderschwerpunktes "Digitalisierung von Bibliotheksbeständen"
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.3/4, S.212-214
  4. Elektronisches Publizieren im wissenschaftlichen Alltag : Überlegungen zur Integration elektronischer Publikationsformen in die Geisteswissenschaften (2006) 0.26
    0.2611137 = product of:
      0.39167053 = sum of:
        0.07901789 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 56) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07901789 = score(doc=56,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3557295 = fieldWeight in 56, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
        0.13114166 = weight(_text_:ausschuss in 56) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13114166 = score(doc=56,freq=2.0), product of:
            0.2861628 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.45827642 = fieldWeight in 56, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
        0.07085101 = weight(_text_:wissenschaftliche in 56) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07085101 = score(doc=56,freq=4.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.40057856 = fieldWeight in 56, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
        0.038264886 = weight(_text_:bibliotheken in 56) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038264886 = score(doc=56,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29438445 = fieldWeight in 56, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
        0.029601866 = weight(_text_:und in 56) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029601866 = score(doc=56,freq=20.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 56, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
        0.04279321 = product of:
          0.08558642 = sum of:
            0.08558642 = weight(_text_:informationssysteme in 56) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08558642 = score(doc=56,freq=4.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.44026798 = fieldWeight in 56, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=56)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(6/9)
    
    Abstract
    Empfehlungen des Unterausschusses für elektronisches Publizieren und des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme vom Juni 2006.
    Content
    "Das DFG-Positionspapier zum elektronischen Publizieren vom Frühjahr 2005 (www.dfg.de/forschungs foerderung/wissenschaftliche_infrastruktur/lis/down load/pos_ papier_elektron_publizieren 0504.pdf) hat die aktuellen Defizite und Desiderate in diesem Bereich disziplinenübergreifend zu resümieren versucht. Die großen fächerspezifischen Unterschiede im Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur (ob in gedruckter oder elektronischer Form), die darin aufgeführt worden sind, spiegeln sich auch in der im vergangenen Jahr veröffentlichten DFG-Studie zur Publikation und Rezeption wissenschaftlicher Arbeiten im Open Access (www.dfg.de/dfg_im_profil/zahlen_und_ fakten/statistisches_berichtswesen/open_access/ download/oa_ber_dt.pdf) wider. Daraus resultiert folgende Schlussfolgerung: Während sich auf einer grundsätzlichen Ebene Wünsche und Vorschläge »allgemeiner Art« zur Beförderung des elektronischen Publizierens formulieren lassen, können Erfolg versprechende Strategien gezielt nur unter Berücksichtigung der spezifischen - und eben divergierenden - Fächerbedürfnisse entwickelt werden. Für »Journal-orientierte« Fächer, in deren Publikationskultur der »kurze« Artikel eine ebenso zentrale Rolle spielt wie die Aktualität der Veröffentlichung, wird etwa die-für die Geisteswissenschaften relevante - Frage nach der Umsetzung elektronischer Monografien in die zweite Reihe gerückt werden können. Unter dieser Prämisse wollen die folgenden Bemerkungen erstens Thesen zum Ist-Zustand des elektronischen Publizierens formulieren und zweitens modellhaft Möglichkeiten der Integration des elektronischen Publizierens in die fächereigene Publikationspraxis umreißen."
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Unterausschuss für elektronisches Publizieren und Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.5, S.264-267
  5. Deutsche Forschungsgemeinschaft / Unterausschuss für elektronisches Publizieren und Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme: Elektronisches Publizieren im wissenschaftlichen Alltag : Überlegungen zur Integration elektronischer Publikationsformen in die Geisteswissenschaften (2006) 0.25
    0.24953434 = product of:
      0.3743015 = sum of:
        0.07901789 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 5943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07901789 = score(doc=5943,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3557295 = fieldWeight in 5943, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5943)
        0.13114166 = weight(_text_:ausschuss in 5943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13114166 = score(doc=5943,freq=2.0), product of:
            0.2861628 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.45827642 = fieldWeight in 5943, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5943)
        0.07085101 = weight(_text_:wissenschaftliche in 5943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07085101 = score(doc=5943,freq=4.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.40057856 = fieldWeight in 5943, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5943)
        0.038264886 = weight(_text_:bibliotheken in 5943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038264886 = score(doc=5943,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29438445 = fieldWeight in 5943, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5943)
        0.024766697 = weight(_text_:und in 5943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024766697 = score(doc=5943,freq=14.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 5943, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5943)
        0.03025937 = product of:
          0.06051874 = sum of:
            0.06051874 = weight(_text_:informationssysteme in 5943) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06051874 = score(doc=5943,freq=2.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.3113165 = fieldWeight in 5943, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5943)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(6/9)
    
    Abstract
    Das DFG-Positionspapier zum elektronischen Publizieren vom Frühjahr 2005 (http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/wissenschaftliche_infrastruktur/Iis/download/pos_papier_elektron_publizieren 0504.pdf) hat die aktuellen Defizite und Desiderate in diesem Bereich disziplinenübergreifend zu resümieren versucht. Die großen fächerspezifischen Unterschiede im Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur (ob in gedruckter oder elektronischer Form), die darin aufgeführt worden sind, spiegeln sich auch in der im vergangenen Jahr veröffentlichten DFG-Studie zur Publikation und Rezeption wissenschaftlicher Arbeiten im Open Access (http://www.dfg.de/dfg_im_profil/zahlen_und_fakten/statistisches_ berichtswesen/open_access/download/oa_ber_dt.pdf) wider. Daraus resultiert folgende Schlussfolgerung: Während sich auf einer grundsätzlichen Ebene Wünsche und Vorschläge "allgemeiner Art" zur Beförderung des elektronischen Publizierens formulieren lassen, können erfolgversprechende Strategien gezielt nur unter Berücksichtigung der spezifischen - und eben divergierenden - Fächerbedürfnisse entwickelt werden. Für "Journalorientierte" Fächer, in deren Publikationskultur der "kurze" Artikel eine ebenso zentrale Rolle spielt wie die Aktualität der Veröffentlichung, wird etwa die - für die Geisteswissenschaften relevante - Frage nach der Umsetzung elektronischer Monographien in die zweite Reihe gerückt werden können. Unter dieser Prämisse wollen die folgenden Bemerkungen erstens Thesen zum Ist-Zustand des elektronischen Publizierens formulieren und zweitens modellhaft Möglichkeiten der Integration des elektronischen Publizierens in die fächereigene Publikationspraxis umreißen.
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
  6. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Positionspapier "Schwerpunkte der Förderung für 2008 bis 2012" : Sitzung des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme am 12.-13. Oktober 2006 (2007) 0.21
    0.20628539 = product of:
      0.3713137 = sum of:
        0.11062505 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11062505 = score(doc=3375,freq=8.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4980213 = fieldWeight in 3375, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
        0.070138924 = weight(_text_:wissenschaftliche in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070138924 = score(doc=3375,freq=8.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.39655253 = fieldWeight in 3375, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
        0.032805305 = weight(_text_:bibliotheken in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032805305 = score(doc=3375,freq=6.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.2523821 = fieldWeight in 3375, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
        0.029304354 = weight(_text_:und in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029304354 = score(doc=3375,freq=40.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3375, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
        0.12844004 = sum of:
          0.11208228 = weight(_text_:informationssysteme in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11208228 = score(doc=3375,freq=14.0), product of:
              0.1943962 = queryWeight, product of:
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.03449536 = queryNorm
              0.5765662 = fieldWeight in 3375, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
          0.016357757 = weight(_text_:22 in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016357757 = score(doc=3375,freq=2.0), product of:
              0.120796874 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03449536 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3375, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Abstract
    Schwerpunkte der Förderung Für Forschung und Lehre in Deutschland stellen die wachsende Vernetzung digitaler Informationssysteme, der veränderte Rahmen des wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens sowie strukturelle Neuausrichtungen im Hochschulbereich wesentliche Faktoren der Umgestaltung dar. Im DFG-Positionspapier »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme. Schwerpunkte der Förderung bis 2015« (Juni 2006) hat die DFG ihre Analysen und Vorschläge zur Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen in Deutschland vorgestellt. Zur Umsetzung der im Papier benannten Maßnahmen will die Deutsche Forschungsgemeinschaft - vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien - ein fünfjähriges finanzielles Sonderprogramm bis zum Jahr 2012 auflegen. Dies hat das Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf Vorschlag des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme im Dezember 2006 beschlossen. Gefördert werden ausschließlich Projekte, die durch ihre nationale und internationale Ausstrahlung zum Ausbau der digitalen Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung beitragen. Ziel ist die Implementierung einer integrierten digitalen Umgebung für die wissen-schaftliche Informationsversorgung aller Disziplinen und Fächer in Deutschland.
    Content
    Maßnahmen im Einzelnen: - Überregionale Literaturversorgung - - Lizenzierung von digitalem Content (Maßnahme 1) - - Ausbau und Flexibilisierung der Fördermöglichkeiten im Sondersammelgebietssystem (Maßnahme 3) - - Digitalisierung von Beständen der Sondersammelgebietsbibliotheken (Maßnahme 4) - - Netzwerk deutscher Forschungsbibliotheken / Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung (Maßnahme 5) - - Digitalisierung der historischen Literatur bis 1800 (Maßnahme 6) - Elektronisches Publizieren - - Vernetzte Repositorien für digitale Open-Access-Publikationen (Maßnahme 9) - - Langfristarchivierung digitaler Publikationen (Maßnahme 11) - Informationsmanagement - - Virtuelle Forschungs- und Lernumgebungen (Maßnahme 13) - - Weiterentwicklung der Strukturen zur Bereitstellung von Forschungsprimärdaten (Maßnahme 14)
    Zusammenfassung Das geplante DFG-Sonderprogramm bedeutet eine einmalige Chance für den Forschungsstandort Deutschland. Gefördert werden ausschließlich exzellente Projekte, die durch ihre nationale und internationale Ausstrahlung zum Ausbau der digitalen Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung beitragen. Bereits jetzt können Anträge bei der DFG eingereicht werden. Bitte sprechen Sie rechtzeitig vor der Antragstellung die DFG-Geschäftsstelle an. Die bisherigen Förderangebote im Bereich der Wissenschaftlichen Informationssysteme werden unvermindert weitergeführt. Im Jahr 2006 standen hierfür regulär 30 Mio. Euro zur Verfügung (zuzüglich Sondermittel). Es sind keine Kürzungen dieses Ansatzes vorgesehen. Insbesondere für kleine und mittelgroße Einrichtungen bietet sich hier die Chance, Einzelanträge jenseits der eben beschriebenen Sonderfördermaßnahmen erfolgreich zu beantragen. Zur Umsetzung der Sonderfördermaßnahmen werden - vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen DFG-Gremien - ab dem Jahr 2008 zusätzliche Mittel in Höhe von 20 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Das Gesamtbudget der für die Förderung der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme zur Verfügung stehenden Mittel beträgt damit ab dem Jahr 2008 voraussichtlich regulär 50 Mio. Euro pro Jahr. Die DFG wird sich zudem im Rahmen der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen für eine gemeinschaftlich getragene Ausweitung dieses Ansatzes einsetzen. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der DFG. Die Kontaktdaten der zuständigen Programmdirektoren, Referenten und Mitarbeiter finden sie unter www.dfg.de/lis in der Rubrik »Ansprechpartner/innen«.
    Date
    16. 4.2010 11:02:22
    Footnote
    Vgl.: Griebel, R.: Die Förderung der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015«. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 57(2010) H.2, S.71-86.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.3, S.133-135
  7. Deutsche Forschungsgemeinschaft / Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme / Unterausschuss für elektronische Publikationen: Elektronisches Publizieren : DFG-Positionspapier (2005) 0.20
    0.19793825 = product of:
      0.29690737 = sum of:
        0.06321431 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06321431 = score(doc=3864,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.2845836 = fieldWeight in 3864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3864)
        0.10491333 = weight(_text_:ausschuss in 3864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10491333 = score(doc=3864,freq=2.0), product of:
            0.2861628 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.36662114 = fieldWeight in 3864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3864)
        0.040079385 = weight(_text_:wissenschaftliche in 3864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040079385 = score(doc=3864,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.22660145 = fieldWeight in 3864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3864)
        0.037491776 = weight(_text_:bibliotheken in 3864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037491776 = score(doc=3864,freq=6.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.28843668 = fieldWeight in 3864, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3864)
        0.027001057 = weight(_text_:und in 3864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027001057 = score(doc=3864,freq=26.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 3864, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3864)
        0.024207495 = product of:
          0.04841499 = sum of:
            0.04841499 = weight(_text_:informationssysteme in 3864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04841499 = score(doc=3864,freq=2.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.24905318 = fieldWeight in 3864, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3864)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(6/9)
    
    Abstract
    Die Entscheidung, die Bildung von Infrastrukturen für das elektronische Publizieren schon früh in das Förderspektrum der DFG aufzunehmen, hat in den vergangenen Jahren zwar zu beachtlichen Ergebnissen geführt,doch konnten manche der in dem Initiativpapier »Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken« aus dem Jahre 1995 formulierten Desiderate bisher erst in Ansätzen realisiert werden. Auch wenn mit den Virtuellen Fachbibliotheken in der Zwischenzeit eine bei den Bibliotheken angesiedelte stabile fachliche Infrastruktur im Netz entstanden ist, wurde die damalige Empfehlung der Initiatoren des Programms, in einem ersten Schritt zunächst den konkreten Informationsund Dienstleistungsbedarf für die einzelnen Fächer zu ermitteln, noch immer nicht in hinreichendem Maße umgesetzt. Gegenwärtig sehen sich Wissenschaft, Forschung und Lehreabergerade im Bereich des Publizierens mit einerVielzahl von neuen Herausforderungen konfrontiert. Exemplarisch zitiert sei hier nur die Diskussion über die kostenfreie Nutzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen im Netz, die seit der Unterzeichnung der so genannten »Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen« durch die Präsidenten der großen deutschen Forschungsinstitutionen im Herbst 2003 eine ganz neue Aktualität erreicht hat. Diesen komplexen gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen will das vorliegende Papier Rechnung tragen, indem es nach einer kritischen Bestandsaufnahme des spezifischen Informations- und Dienstleistungsbedarfs der einzelnen, in ihrer Organisation ganz unterschiedlichen Disziplinen Aktionsfelder zur nachhaltigen Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung definiert und konkreteVorschläge zur Förderung zielgerichteter Initiativen formuliert. Die Überlegungen setzen an den derzeit bestehenden bzw. in Realisierung befindlichen Versuchen des e-Publishing an, die vor allem die dem Web - als neuem Kommunikationskanal - inhärenten Vorteile nutzen (siehe auch Abschnitt Ausgang und Ziel des Positionspapiers): > Billigere Herstellung und schnellere Verteilung auch ohne die traditionellen Verlagsstrukturen; > Wegfall von Mengen- und Modalitätsbeschränkungen von Printprodukten; > Neue Möglichkeiten der Suche und Vernetzung (Volltextrecherche, Verlinkung). Diese Veränderungen, die sich direkt aus den erweiterten Möglichkeiten des neu zur Verfügung stehenden Kanals ergeben, charakterisieren den Kernbereich der folgenden Handlungsempfehlungen. Sie sollen kurz- und mittelfristig eine deutlich effektivere und effizientere Gestaltung dieses Teilausschnitts des wissenschaftlichen Arbeitens anstoßen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.3/4, S.204-211
  8. Deutsche Forschungsgemeinschaft / Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015 : DFG-Positionspapier (2006) 0.16
    0.15970844 = product of:
      0.28747517 = sum of:
        0.11174818 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 5947) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11174818 = score(doc=5947,freq=4.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.5030775 = fieldWeight in 5947, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5947)
        0.07085101 = weight(_text_:wissenschaftliche in 5947) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07085101 = score(doc=5947,freq=4.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.40057856 = fieldWeight in 5947, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5947)
        0.027057359 = weight(_text_:bibliotheken in 5947) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027057359 = score(doc=5947,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.20816123 = fieldWeight in 5947, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5947)
        0.0350254 = weight(_text_:und in 5947) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0350254 = score(doc=5947,freq=28.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 5947, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5947)
        0.04279321 = product of:
          0.08558642 = sum of:
            0.08558642 = weight(_text_:informationssysteme in 5947) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08558642 = score(doc=5947,freq=4.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.44026798 = fieldWeight in 5947, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5947)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Abstract
    Für Forschung und Lehre in Deutschland stellen die wachsende Vernetzung digitaler Informationssysteme, der veränderte Rahmen des wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens sowie strukturelle Neuausrichtungen im Hochschulbereich wesentliche Faktoren der Umgestaltung dar. Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Hochschul- und Forschungssystems werden sich auch die Informationseinrichtungen in unterschiedlicher Weise neu positionieren: Wissenschaftler und Hochschullehrer erwarten von den Informationseinrichtungen qualifizierte Unterstützung beim digitalen Zugang zu Publikationen, bei der fachlichen Erschließung von Informationsräumen sowie der Verwaltung und Vernetzung von Forschungsdaten und elektronischen Lehrmodulen. Im vorliegenden Positionspapier stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihre Analysen und Vorschläge zur Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen in Deutschland vor.
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    Content
    Aktionsplan - Vision Ziel ist die Implementierung einer integrierten digitalen Umgebung für die wissen-schaftliche Informationsversorgung aller Disziplinen und Fächer in Deutschland bis 2015. Hierzu werden insgesamt siebzehn Maßnahmen zur Förderung empfohlen. Maßnahmen. Die folgenden Themenfelder sollen in den kommenden Jahren Schwerpunkte der Förderung bilden: Überregionale Literaturversorgung 1. Lizenzierung von digitalem Content 2. Erweiterung und Verbesserung der Angebote der Virtuellen Fachbibliotheken 3. Ausbau und Flexibilisierung der Fördermöglichkeiten im Sondersammelgebietssystem 4. Digitalisierung der Bestände von Sondersammelgebietsbibliotheken Kulturelle Überlieferung 5. Netzwerk deutscher Forschungsbibliotheken 6. Digitalisierung der historischen Literatur bis 1800 7. Digitalisierung der Findmittel des deutschen Archivwesens 8. Vervollständigung und Vernetzung der materialbezogenen Portale Elektronisches Publizieren 9. Vernetzte Repositorien für digitale Open-Access-Publikationen 10. Open Access: "Cream of Science" für Deutschland 11. Langfristarchivierung digitaler Publikationen 12. Werkzeugkasten für das elektronische Publizieren Informationsmanagement 13. Virtuelle Forschungs- und Lernumgebungen 14. Weiterentwicklung der Strukturen zur Bereitstellung von Forschungsprimärdaten 15. Qualitätssicherung, Informationswissenschaftliches Monitoring 16. Nachnutzung erfolgreicher Tools und Module sowie anderer Systemlösungen im Informationsmanagement Internationale Zusammenarbeit 17. Netzwerk internationaler Förderorganisationen: Knowledge Exchange.
  9. Eckelmann, S.; Deutsche Forschungsgemeinschaft: Aktuelle Anforderungen der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Empfehlungen des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme und des Unterausschusses für Informationsmanagement vom 11.-12. März 2004 (2005) 0.15
    0.15245873 = product of:
      0.2744257 = sum of:
        0.094821475 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094821475 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4268754 = fieldWeight in 3022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.060119074 = weight(_text_:wissenschaftliche in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060119074 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.33990216 = fieldWeight in 3022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.04591786 = weight(_text_:bibliotheken in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04591786 = score(doc=3022,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.35326135 = fieldWeight in 3022, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.03725604 = weight(_text_:und in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03725604 = score(doc=3022,freq=22.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 3022, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.036311243 = product of:
          0.072622485 = sum of:
            0.072622485 = weight(_text_:informationssysteme in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072622485 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.37357977 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Footnote
    Darin auch die Zusammenfassung der förderpolitischen Linien: "Zu fördern - ist die strukturelle Verbindung der Verbund- und Nachweissysteme zu umfassenden und national einheitlichen Nachweis- und Retrievalstrukturen - ist die Vereinfachung und Effektivierung der Katalogisierungspraxis für konventionelle und netzbasierte Medien - sind Technologien, die das Management von offenen Archiven unterstützen - sind Projekte, die die Weiterentwicklung von »intelligenten« Suchmaschinen zum Ziel haben unter Einbeziehung auch der konventionellen Nachweistechniken - ist die homogene Bereitstellung heterogener Daten ist die Positionierung der Bibliotheken im entstehenden >semantic web< - ist die konsistente Verlinkung homogener Daten - ist die Modularisierung von Bibliothekssystemen, um die Abhängigkeit von den Anbietern der Bibliotheksverwaltungssysteme und der Informationsmanagementsysteme zu verringern - ist der Aufbau homogener Arbeitsplatzumgebungen und die Entwicklung kundenorientierter Dienstleistungsangebote. Sie sind nicht vom Standpunkt des Anbieters zu konzipieren, sondern integrieren aus der Sicht der Anwendung die verschiedenen Produkte. - sind Methoden zur Reorganisation von Geschäftsabläufen und die Entwicklung der dafür notwendigen technischen Instrumente." Detaillierte Aussagen zu den einzelnen Punkten finden sich im Beitrag.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.1, S.19-30
  10. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Förderprogramm Elektronische Publikationen : Aktionslinie "Entwicklung von Organisations- und Geschäftsmodellen zur Langzeitarchivierung" (2007) 0.15
    0.14813896 = product of:
      0.33331263 = sum of:
        0.17879708 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17879708 = score(doc=161,freq=4.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.804924 = fieldWeight in 161, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=161)
        0.08015877 = weight(_text_:wissenschaftliche in 161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08015877 = score(doc=161,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4532029 = fieldWeight in 161, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=161)
        0.025941776 = weight(_text_:und in 161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025941776 = score(doc=161,freq=6.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 161, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=161)
        0.04841499 = product of:
          0.09682998 = sum of:
            0.09682998 = weight(_text_:informationssysteme in 161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09682998 = score(doc=161,freq=2.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.49810636 = fieldWeight in 161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=161)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Diese Aktionslinie bildet einen Teil der Maßnahme "Langfristarchivierung digitaler Publikationen" des Strategiepapiers "Wissenschaftliche Literaturversorgungsund Informationssysteme. Schwerpunkte der Förderung bis 2015". Die Deutsche Forschungsgemeinschaft trägt als zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft eine besondere Verantwortung für den Erhalt, die Pflege und die Gewährleistung des langfristigen Zugriffs auf wissenschaftlich relevante digitale Inhalte. Um die Verfügbarkeit dieser Inhalte auf Dauer zu gewährleisten, bedarf es nicht nur nachnutzbarer technischer Lösungen, sondern auch tragfähiger organisatorischer, rechtlicher und finanzieller Modelle, die in einer Strategie für die Langzeitarchivierung in Einklang gebracht werden müssen.
  11. Reiterer, H.; Jetter, H.-C.: ¬Das Projekt Mediovis : visuelle Exploration digitaler Bibliotheken (2007) 0.13
    0.12704894 = product of:
      0.22868809 = sum of:
        0.07901789 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07901789 = score(doc=568,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3557295 = fieldWeight in 568, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=568)
        0.05009923 = weight(_text_:wissenschaftliche in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05009923 = score(doc=568,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.28325182 = fieldWeight in 568, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=568)
        0.038264886 = weight(_text_:bibliotheken in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038264886 = score(doc=568,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29438445 = fieldWeight in 568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=568)
        0.0310467 = weight(_text_:und in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0310467 = score(doc=568,freq=22.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 568, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=568)
        0.03025937 = product of:
          0.06051874 = sum of:
            0.06051874 = weight(_text_:informationssysteme in 568) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06051874 = score(doc=568,freq=2.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.3113165 = fieldWeight in 568, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=568)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Abstract
    Ziel des Forschungsprojektes MedioVis, das in enger Kooperation mit der Bibliothek der Universität Konstanz durchgeführt wird, ist die Realisierung einer innovativen visuellen Benutzungsschnittstelle zur analytischen Suche und zum interessengeleiteten Stöbern im Katalog der Konstanzer "Mediothek". Deren elektronische und multimediale Titel (z.B. Videoaufzeichnungen, DVD, Tonträger, CD-ROM) sind ein bedeutsamer Bestandteil des Serviceangebots der Bibliothek der Universität Konstanz, der gerade in dem Bereich der Theater-, Film- und Medienwissenschaften, aber auch in der Fremdsprachenausbildung oder zu Unterhaltungszwecken intensiv von Studenten, Lehrpersonen und Wissenschaftlern genutzt wird. MedioVis leistet dabei einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Erweiterung der nutzerorientierten Dienstleistungen, indem dem Bibliotheksnutzer nicht nur ein effizientes Suchen, sondern auch ein interessengeleitetes Stöbern im Katalog mittels spezieller Visualisierungen und neuartigen Interaktionskonzepten ermöglicht wird. Dabei wird er von der ersten Eingrenzung des Katalogs bis zur Selektion des gewünschten Titels begleitet, wobei zur Entscheidungsunterstützung eine Anreicherung mit ergänzenden Metadaten aus dem World Wide Web stattfindet. Das Projekt wird dabei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Förderprogramm für Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme gefördert, um somit die Schaffung eines für andere Bibliotheken frei verfügbaren und nachnutzbaren Systems zu unterstützen und dieses unter Realbedingungen zu testen. Zu diesem Zweck wird MedioVis von der UB Konstanz seit dem Sommer 2004 im operativen Testbetrieb auf Arbeitsplätzen innerhalb der Mediothek angeboten. Die Motivation für das Projekt MedioVis erwuchs aus Gesprächen mit Benutzern und deren Beobachtung bei der Verwendung des traditionellen bibliographischen Webkatalogs bzw. OPACs "KOALA", der gerade für die Domäne "Film" in den Augen der Befragten nur wenig geeignet war. Als Hauptproblem erwies sich dabei, dass die Entscheidungsunterstützung bei der Filmrecherche für den Benutzer durch einen traditionellen bibliographischen Katalog nur unzureichend ist
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
  12. Schwartz, D.: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken : dargestellt an ausgewählten Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2004) 0.12
    0.12476945 = product of:
      0.18715417 = sum of:
        0.06321431 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06321431 = score(doc=1447,freq=8.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.2845836 = fieldWeight in 1447, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
        0.009887307 = product of:
          0.02966192 = sum of:
            0.02966192 = weight(_text_:f in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02966192 = score(doc=1447,freq=12.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.21573699 = fieldWeight in 1447, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.028340405 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028340405 = score(doc=1447,freq=4.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.16023143 = fieldWeight in 1447, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
        0.037491776 = weight(_text_:bibliotheken in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037491776 = score(doc=1447,freq=24.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.28843668 = fieldWeight in 1447, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
        0.031103095 = weight(_text_:und in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031103095 = score(doc=1447,freq=138.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.40681902 = fieldWeight in 1447, product of:
              11.74734 = tf(freq=138.0), with freq of:
                138.0 = termFreq=138.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
        0.017117284 = product of:
          0.03423457 = sum of:
            0.03423457 = weight(_text_:informationssysteme in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03423457 = score(doc=1447,freq=4.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.1761072 = fieldWeight in 1447, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(6/9)
    
    BK
    06.74 Informationssysteme
    Classification
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    06.74 Informationssysteme
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 52(2005) H.2, S.105-107 (R. Altenhöner):"In seiner 2003 am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin erstellten und angenommenen Dissertation untersucht Dieter Schwartz 30 Jahre Einsatz der Datenverarbeitung in Bibliotheken. Dabei interessieren ihn erklärtermaßen besonders die Leitbilder, die im historischen Rückblick auf die Zeit zwischen 1965 und 1995 zum Tragen kamen. Zugrunde gelegt hat er für dieses Unterfangen im Wesentlichen Projekte, die im Rahmen des Förderprogramms Modernisierung und Rationalisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft in diesem Zeitraum durchgeführt wurden. Inhalt und Vorgehen der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: In einem ersten Teil wird nach einer sechsseitigen Einführung auf knapp 25 Seiten ein geschichtlicher Abriss der Datenverarbeitung gegeben, der sich im Wesentlichen auf allgemeine Grundlagenliteratur und einführende Handbücher stützt. Die folgenden rund 5o Seiten widmen sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand: Schwartz zählt diverse Projekte aus der Laufzeit des Programms auf und bemüht sich darum,jede wertende Betrachtung zu unterlassen. Der Vorbereitung der eigentlichen kritischen Analyse dient das nächste Kapitel: Hierzu werden - auf wiederum knapp 25 Seiten ausgeführt - die Elemente »DFG, Projekte, Modernisierung und Rationalisierung sowie Innovation und Technik« herausgearbeitet und beschrieben, die Schwartz zu »geeigneten Betrachtungsgrößen« erklärt (S. 99). Das folgende Kapitel, »Kritische und vergleichende Betrachtung der beschriebenen Bibliotheksprojekte« stellt mit seinen 65 Seiten somit das eigentliche Herzstück der Arbeit dar. Hier sind die versprochenen Erkenntnisse aus dem Einleitungskapitel, nämlich »gegenwärtigen und zukünftigen Projekten der Datenverarbeitung die Ursprünge aufzuzeigen« (S. XI f) zu erwarten, da »das Studium der Vergangenheit ... der Gegenwart dienen und eine ergebnisreiche Zukunft vorbereiten« solle. Schwartz bietet außerdem als Dreingabe auf gut 25 Seiten eine zusammenfassende Betrachtung inklusive Ausblick auf die aktuellen Diskussionen, um abschließend nochmals eine Zusammenfassung auf nun einer Seite folgen zu lassen. Weitere rund 70 Seiten füllt der Anhang, der u.a. Förderrichtlinien der DFG, den DFG-Leitfaden für Antragsteller aus dem WWW übernimmt und abdruckt, einige aus sekundären Quellen übernommene Übersichten, ferner eine Auflistung der behandelten Projekte, einen Abschnitt mit Begriffsklärungen im Kontext von Bewertungsgrößen und Leistungsparametern und schließlich - neben dem ausführlichen Abkürzungs- und Literaturverzeichnis, das eine bunte und erkennbar höchst unterschiedlich intensiv in die Arbeit eingegangene Sammlung enthält - The-menvorschläge für weitere Arbeiten, auf die noch einmal zurückzukommen sein wird (S. 222 f). Ein Register fehlt bedauerlicherweise.
    Methodisch gruppiert sich - das wurde schon deutlich - die Arbeit um Termini wie »Leitbilder«, »Modernisierung«, »Rationalisierung«, »Innovation« und will dies mit konkreten Projekten in einer »praxisbezogenen Sichtweise« (so der Klappentext) kontrastieren. Von diesem Zugang her stellt die Arbeit einen durchaus interessanten Ansatz zur historischen Würdigung der Datenverarbeitung und ihrer Rolle im Entwicklungsprozess der Bibliotheken dar. Schwartz will die »Projekte in ihrer Gesamtheit mit übergreifenden Beschreibungsmerkmalen und Entwicklungsphasen, insbesondere Ziele und Leitbilder der Bibliotheksprojekte« betrachten und herausarbeiten (S.4). Problematisch ist allerdings dabei, dass das methodische Vorgehen nicht ausreichend tief erfolgt oder auch nur einmal zusammenfassend reflektiert wird und mit der Auswahl und den ausgewählten »Quellen« selbst völlig unkritisch umgegangen wird. Weder wird klar definiert, was eigentlich unter einem »Leitbild« verstanden wird, noch, was diese Leitbilder eigentlich ausmacht oder was sie sind. Ähnliches gilt für das zugrunde gelegte Material: Werden die DFG-geförderten Projekte als Abbild der Gesamtentwicklung gesehen und wenn dies so gemeint ist, warum wird es nicht deutlich gesagt und entsprechend belegt? Eine nicht begründete affirmative Aussage zum Ende der Arbeit: »Die beschriebenen DFG-Projekte sind aufgrund ihrer thematischen Breite ein Spiegelbild der technischen Entwicklung zum Einsatz der Datenverarbeitung in Bibliotheken.« (S. 162) reicht dazu nicht aus. Wieso wird primär ein Förderprogramm (und das zeitlich teilweise parallele Förderprogramm »Informationsvermittlung in Bibliotheken«) untersucht? Wie betten sich die Aktivitäten in andere Förderaktivitäten der DFG ein und vor allem: Welchen Bezug hatte diese Förderlinie zu den Rahmenplanungen und Positionspapieren der DFG? Schlimmer noch: Einerseits wird ausdrücklich darauf verzichtet, eigene Bewertungen zu Projekten oder auch zu besprochenen Förderaktivitäten abzugeben (S.4 f), stattdessen werden »Kommentare und Bewertungen der Projekte aus vorhandenen Quellen herangezogen« (S.5). Andererseits werden diese (Selbst-)Statements aus dem DFGKontext selbst, in dünner Auswahl aber auch aus der zeitgenössischen Projektberichterstattung der Projektnehmer völlig unkritisch übernommen (S.111 f, 141 ff.). Zwar werden ausführlich Erfolgsparameter für Projekte diskutiert, andererseits aber verbiete sich jede Wertung bzw. Erfolgskontrolle (S.79 ff.). Gütekriterien werden benannt, aber extrem kurz abgehandelt: So ist etwa der Grad der Akzeptanz eines Projekts gerade einmal zwölf Zeilen wert (5.146) und wird auch später nicht weiter berücksichtigt.
    In diesem eigentümlichen Sinne schwankend und vage ist der ganze methodische Ansatz. Fragen etwa, ob und wie Entscheidungsstrukturen der DFG Einfluss auf die Auswahl und die Durchführung bestimmter Projekte hatten, ob es in bestimmten Perioden bestimmte Leitbibliotheken und Leitprojekte gab werden erst gar nicht gestellt. Hinzu kommen unsaubere sachliche und zeitliche Abgrenzungen: Einerseits wird der Fokus eng auf die DFG-Projek te ausgerichtet und in dieser »geschlossenen Welt« beschrieben, da und dort aber wird doch darauf verwiesen, dass etwa die ersten experimentellen Ansätze zur Übernahme der Hollerith-Lochkartentechnik deutlich vor den ersten DFGProjekten lagen (S.40 f.). Wenn es schließlich um die Definition der kritischen »Betrachtungsgrößen« geht, verschwimmen bereits in der Arbeit beschriebene Ansätze, übernommenes Vokabular aus der DFG-För-derung und der Projekte und der Berichte über sie vollkommen ineinander und jede kritische Distanz schwindet. Fragen zum Beispiel, ob und wie Einsatzbedingungen der Datenverarbeitung in den Bibliotheken Projekte prägten und umgekehrt inwieweit die Datenverarbeitung geplant als Ansatz zu Reorganisation der Geschäftsabläufe in Bibliotheken eingesetzt wurde, werden bestenfalls gestreift, aber nicht systematisch zusammengefasst und bewertet. Ist überhaupt die Isolierung des Aspektes Datenverarbeitung legitim - unter Verzicht auf alle anderen »Betrachtungsgrößen«? Wenn zudem der internationale Einfluss weitgehend ausgeblendet wird und generelle oder nationale Debatten im Bibliothekswesen ausgespart bleiben, kann der Erkenntnisgewinn insgesamt nur klein bleiben. Eine Wertung findet nicht statt Die Tendenz, auf wertende Aussagen zu verzichten und nur in Ansätzen den Stoff systematisch zu betrachten, zieht sich durch die ganze Arbeit. Verbunden mit der großen Zahl redundanter Äußerungen, die immer wieder um die »eingehämmerten« Begriffe des Förderprogramms, also Rationalisierung, Modernisierung und Innovation, kreisen, ist die Lektüre insgesamt daher wenig spannend (Beispiele: S.4 ff., 41 ff., 78 ff., gaff, 104 ff., 154 ff., 165 ff., 170 f., 180 ff.) Einzelne kleine Aspekte im Sinne anekdotischer Details aus einzelnen Projektberichten mögen von Interesse sein (Begleitumstände der Entstehung von MAB [S. 51], die Idee, eine eigene höhere Programmiersprache für Bibliotheksanwendungen zu schaffen [S. 136]), es gelingt Schwartz aber nicht, größere Linien herauszuarbeiten. So versucht er zwar, 30 Jahre DFG-Förderung zu systematisieren, greift dazu aber ausschließlich auf die (wenigen) Selbstäußerungen der Geschäftsstelle zurück. Die behauptete Schwerpunktverlagerung von »Übernahme-« zu echten Entwicklungsprojekten ab 1973 (S. 106) oder generell von eher experimentell ausgerichteten Projekten zu Beginn des Förderprogramms zu »grundlegenden und langfristigen Zielrichtungen« (S. 103 ff., 120 ff., 162 ff.) bleibt vage und wird nicht belegt - und ist auch wohl kaum belegbar. Eine Gesamtbetrachtung der Förderaktivitäten der DFG im Bibliotheksbereich kommt kaum in den Blick, dafür wird die Gesamtorganisation der DFG ausführlich beschrieben. Gleiches gilt für das Begutachtungssystem der DFG, das weder zutreffend beschrieben (Zusammenspiel Gutachter - Unterausschüsse - Bibliotheksausschuss - Geschäftsstelle), noch ergebnisbezogen analysiert wird (S.54 ff., 108, 116, 120 ff.). Stattdessen kommen sehr allgemeine Aussagen heraus, die nicht weiterführen: wie »Projekte sollen Forschung unterstützen« (S. 87) oder: »Die DFG fördert mit ihren Programmen das Bibliothekswesen in unterschiedlichen Bereichen« (S. go) - wohlgemerkt als Ergebnisformulierung am Ende eines Abschnitts.
    Insgesamt erhält man so mehr eine Materialansammlung zum Thema als eine Aufarbeitung-auch wenn die zum Teil fein gegliederte extreme Kapitelaufteilung etwas anderes suggeriert. Verbunden mit der starken Fußnotenlastigkeit (oft mehr als die Hälfte einer Seite einnehmend mit z.T. kuriosen Auswüchsen, wenn etwa von einer Textstelle auf zwei hintereinander stehende Fußnoten mit inhaltlich nahezu gleichen Aussagen verwiesen wird [S.72, 247/248]) ist die im Übrigen technisch sehr sauber erstellte Arbeit (ein Kolumnenfehler S.64, kaum Tippfehler) aus meiner Sicht keine Leseempfehlung. Wirksamkeit der Projekte? In doppeltem Sinne interessant ist der Hinweis auf weiteren Untersuchungsbedarf (S.222), hier macht Schwartz zwei Vorschläge. Zum einen solle man den Betrachtungsfokus auf das Ausland (und hier insbesondere die USA) und auf einen Systemvergleich (DDR) legen, zum anderen einen Vergleich organisatorischer Strukturen in kommerziellen Unternehmen und Bibliotheken ziehen, der klären solle, ob »Unternehmen - im Gegensatz zu Bibliotheken - aufgrund ihrer inneren Strukturen besser in der Lage sind, innovative Entwicklungen aufzugreifen und erfolgreich in den Routinebetrieb umzusetzen« (S.223). Die so indirekt getroffene Aussage zu Bibliotheken, über eine geringe Innovationsfähigkeit zu verfügen, ist für sich wohl wenig überraschend. Erstaunlich aber ist, dass diese Erkenntnis in der gesamten Arbeit nicht klar ausgesprochen wird - und da her auch in der Analyse der Projekte und der Förderanstrengungen der DFG keine Rolle spielt. Zwar wird an manchen Stellen auf Probleme bei der Nachnutzung von Projektergebnissen und auf Widerstände in Bibliotheken verwiesen (immer in Form von zeitgenössischen Zitaten); diese Äußerungen werden dann aber sofort wieder durch anders lautende Aussagen relativiert (s.a. die Zusammenfassung, S. 194). Hier aber liegen tatsächlich interessante Ansätze: Wie lässt sich die »Wirksamkeit« bestimmter Projekte untersuchen, was zur Wirkungsgeschichte bestimmter technischer Innovationen in Bibliotheken sagen? In diesem Zusammenhang müssten DFG-Positionspapiere und Stellungnahmen des Bibliotheksausschusses viel breiter berücksichtigt werden. Auch eine zahlenbasierte Analyse von 30 Jahren DFG-Förderung lässt möglicherweise interessante Schlüsse zu und spiegelt sich wandelnde Förderschwerpunkte. Wie ist das spezifische Gutachter-System der DFG im Kontext der Bibliotheksförderung zu sehen, inwieweit wirkten Gutachter aus Forschung und Wissenschaft erkennbar inhaltlich ein? Wie hat sich das Bild der Geschäftsstelle in dieser Zeit verändert und inwieweit existiert eine eigene Binnendynamik der Geschäftsstellenaktivitäten? Sind Begutachtungsmaßstäbe und Veränderungen in 30 Jahren erkennbar? Dies wäre schon deshalb interessant, weil die DFG-Projekteja nicht nur einfach Spiegelbild der Geschichte sind, sondern durchaus auch von speziellen Interessen gesteuert sind und eigenen Leitbildern folgen. Der Mut zu selbstverständlich begründeten Bewertungen einerseits und eine vertiefte Analyse einzelner ausgewählter Projekte und ihrer jeweiligen Wirkungsgeschichte andererseits hätten sicherlich einen größeren Erkenntnisgewinn gebracht. Wenn einmal in der Arbeit konkret ein Leitbild inhaltlich benannt wird, nämlich das traditionelle »Leitbild eines einheitlichen und gemeinschaftlichen Bibliothekswesens« (in der Zusammenfassung, S.195), wird erheblich klarer, was denn eigentlich gemeint ist."
    RSWK
    Wissenschaftliche Bibliothek / Datenverarbeitung / Innovationsmanagement / Projekt / Deutsche Forschungsgemeinschaft / Geschichte 1965-1995
    RVK
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Subject
    Wissenschaftliche Bibliothek / Datenverarbeitung / Innovationsmanagement / Projekt / Deutsche Forschungsgemeinschaft / Geschichte 1965-1995
  13. DFG und Mellon-Foundation fördern internationalen Datenaustausch (2006) 0.12
    0.1229885 = product of:
      0.27672413 = sum of:
        0.13686301 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 5070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13686301 = score(doc=5070,freq=6.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.6161416 = fieldWeight in 5070, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5070)
        0.05009923 = weight(_text_:wissenschaftliche in 5070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05009923 = score(doc=5070,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.28325182 = fieldWeight in 5070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5070)
        0.046864722 = weight(_text_:bibliotheken in 5070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046864722 = score(doc=5070,freq=6.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.36054584 = fieldWeight in 5070, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5070)
        0.042897176 = weight(_text_:und in 5070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042897176 = score(doc=5070,freq=42.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.561082 = fieldWeight in 5070, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5070)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Andrew W. Mellon Foundation unterstützen die Einführung des international gebräuchlichen Datenaustauschformats MARC 21 im deutschsprachigen Bibliothekswesen. Der Daten- und Informationsaustausch zwischen den Bibliotheken der deutschsprachigen Länder und denen der übrigen Welt wird dadurch wesentlich erleichtert.
    Content
    "Der aktuelle Speicherort einer Publikation verliert angesichts der steigenden Zahl an digital vorliegenden und über das World Wide Weh verfügbaren Publikationen seine Bedeutung. Entscheidend für die Forschung sind Aufindbarkeit und schnelle Nutzungsmöglichkeit der Informationen. Global zu arbeiten, Daten, Informationen und Texte zu tauschen ist zur täglichen Routine für Wissenschaftler und Bibliothekare geworden. Deutschsprachige und ausländische Bibliotheken verwenden derzeit noch unterschiedliche Standards bei der Speicherung und dem Austausch von Katalogdaten. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Andrew W. Mellon Foundation geförderten Projekte verfolgen das Ziel, die Daten deutschsprachiger Bibliotheken weltweit sichtbar zu machen. Das Interesse von Wissenschaftlern ist nicht auf ihre jeweilige eigene nationale und kulturelle Umgebung beschränkt. Sie benötigen Informationen über Dokumente und Daten aus der ganzen Welt. Gleichzeitig wollen sie die eigenen Forschungsergebnisse in der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Diskussion stellen. Sprachraumübergreifende Standards für Metadaten und deren reibungsloser gegenseitiger Austausch sind Voraussetzung für die wissenschaftliche Kommunikation und für den individuellen Erfolg des einzelnen Forschers. Die Deutsche Bibliothek pflegt seit vielen Jahren Kooperationsbeziehungen auf nationaler und internationaler Ebene. Dazu gehören die Entwicklung und Anwendung von gemeinsamen Regeln und Standards sowie Produktion und Vertrieb von bibliografischen Dienstleistungen und die Pflege kooperativ geführter Datenbanken, insbesondere für Normdaten. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Entwicklung und Anwendung moderner Technologien für die Langzeitarchivierung der Bestände im Rahmen internationaler Kooperationen, unabhängig davon, ob die Publikationen auf Papier, Mikrofilm oder digital vorliegen."
  14. Schwerpunkte der Förderung bis 2015 : DFG-Positionspapier (2006) 0.12
    0.12166554 = product of:
      0.21899796 = sum of:
        0.06704891 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 58) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06704891 = score(doc=58,freq=4.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3018465 = fieldWeight in 58, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=58)
        0.060119074 = weight(_text_:wissenschaftliche in 58) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060119074 = score(doc=58,freq=8.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.33990216 = fieldWeight in 58, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=58)
        0.028118834 = weight(_text_:bibliotheken in 58) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028118834 = score(doc=58,freq=6.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.21632752 = fieldWeight in 58, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=58)
        0.032264676 = weight(_text_:und in 58) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032264676 = score(doc=58,freq=66.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.42201215 = fieldWeight in 58, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=58)
        0.03144646 = product of:
          0.06289292 = sum of:
            0.06289292 = weight(_text_:informationssysteme in 58) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06289292 = score(doc=58,freq=6.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.3235296 = fieldWeight in 58, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=58)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Abstract
    Veränderte Informationsanforderungen Für Forschung und Lehre in Deutschland stellen die wachsende Vernetzung digitaler Informationssysteme, der veränderte Rahmen des wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens sowie strukturelle Neuausrichtungen im Hochschulbereich wesentliche Faktoren der Umgestaltung dar. Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Hochschul- und Forschungssystems werden sich auch die Informationseinrichtungen in unterschiedlicher Weise neu positionieren: Wissenschaftler und Hochschullehrer erwarten von den Informationseinrichtungen qualifizierte Unterstützung beim digitalen Zugang zu Publikationen, bei der fachlichen Erschließung von Informationsräumen sowie der Verwaltung und Vernetzung von Forschungsdaten und elektronischen Lehrmodulen. Im vorliegenden Positionspapier stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihre Analysen und Vorschläge zur Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen in Deutschland vor.
    Content
    - Differenzierung der Informationsversorgung Künftig wird sich die lokale Informationsversorgung verstärkt auf die standortspezifisch definierten Profile und Schwerpunktbildungen der einzelnen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausrichten. ... - Integriertes Digitales Informationssystem Als Antwort auf veränderte Anforderungen müssen sich die heute noch weitgehend getrennt operierenden Bibliotheken, Archive und Fachinformationseinrichtungen mit überregionaler Ausstrahlung zu einem kohärenten Gesamtsystem der digitalen Informationsversorgung für die Wissenschaft vernetzen. - Politische Steuerung Letztlich gefordert ist eine auf nationaler Ebene koordinierte Politik, die auch die Bündelung der Finanzierungsquellen mit einschließt. - Open Access Die DFG setzt sich für einen ungehinderten Zugang zu allen publizierten Forschungsergebnissen (Open Access) ein. Die Informationsfreiheit für Forschung und Lehre darf weder durch die Urheberrechtsgesetzgebung noch durch technische Barrieren oder prohibitive Entgelte beeinträchtigt werden. Zugleich gilt es, einen angemessenen Schutz des geistigen Eigentums zu gewährleisten, beispielsweise durch die Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen bei elektronischen Publikationsformen. ...
    Analysen und Vorschläge - Überregionale Literaturversorgung Ziel des DFG-geförderten Systems der überregionalen Literaturversorgung ist es, für alle wissenschaftlichen Nutzer in Deutschland eine gleichmäßige und umfassende Versorgung mit wissenschaftlicher Spezialliteratur zu gewährleisten. - Kulturelle Überlieferung Die wissenschaftliche Forschung zur kulturellen Überlieferung nutzt historische Quellen und moderne digitaleTechnologien. Beide Arbeitsbereiche sind in einem ganzheitlichen Zusammenhang zu sehen und füreinander fruchtbar zu machen. ... - Elektronisches Publizieren Die traditionelle Form der wissenschaftlichen Publikation verändert sich aufgrund der Nutzung interaktiver Komponenten, des stärkeren Zugriffs auf digital verfügbare wissenschaftliche Primärdaten und der Etablierung neuer wissenschaftlicher Kommunikations- und Lernkulturen in dramatischer Weise. Die Förderung muss daher künftig der wachsenden Bedeutung informell geprägter wissenschaftlicher Kommunikation gerecht werden, die besondere Chancen zur Gestaltung des elektronischen Publizierens bietet. Gerade im Kontext dieser neuen Publikationsformen kommt dem Aspekt der Qualitätssicherung eine entscheidende Bedeutung zu. - Informationsmanagement Elektronische Dienste regeln effektiv über nationale Grenzen hinweg die Suche, die Navigation, den Zugriff und die lokale Verfügbarkeit sowohl digital gespeicherter Dokumente und Daten als auch traditioneller Fachinformationen. Betroffen sind alle Informationseinrichtungen: Bibliotheken, Archive und Museen.
    Die DFG regt Schwerpunktmaßnahmen in folgenden Bereichen des Informationsmanagements an: - Weiterer Aufbau netzbasierter Forschungsumgebungen - Aufbau einer überregionalen, international verankerten Struktur, in die sie einzubinden sind - Entwicklung und Installation neuer Methoden des E-Learning an Hochschulen - Aufbau vernetzter E-Learning-Umgebungen - Rationalisierung der Erschließung durch Einsatz neuer automatisierter Erschließungsverfahren in Kombination mit intelligenten Retrievalverfahren - Weiterentwicklung der Strukturen zur Speicherung - Referenzierung und Verfügbarkeit von Forschungsprimärdaten - Oualitätssicherung der lnformationsdienstleistun-gen und der Informationseinrichtungen - Einsatz neuer Techniken zur Authentifizierung und Autorisierung.
    Die folgenden Themenfelder sollen in den kommenden Jahren Schwerpunkte der Förderung bilden: - Überregionale Literaturversorgung 1. Lizenzierung von digitalem Content 2. Erweiterung und Verbesserung der Angebote der Virtuellen Fachbibliotheken 3. Ausbau und Flexibilisierung der Fördermöglichkeiten im Sondersammelgebietssystem 4. Digitalisierung der Bestände von Sondersammelgebietsbibliotheken - Kulturelle Überlieferung 5. Netzwerk deutscher Forschungsbibliotheken 6. Digitalisierung der historischen Literatur bis 1800 7. Digitalisierung der Findmittel des deutschen Archivwesens 8. Vervollständigung und Vernetzung der materialbezogenen Portale - Elektronisches Publizieren 9. Vernetzte Repositorien für digitale OpenAccess-Publikationen 10. Open Access: »Cream of Science« für Deutschland 11. Langfristarchivierung digitaler Publikationen 12. Werkzeugkasten für das elektronische Publizieren Informationsmanagement 13. Virtuelle Forschungs- und Lernumgebungen 14. Weiterentwicklung der Strukturen zur Bereitstellung von Forschungsprimärdaten 15. Qualitätssicherung, Informationswissenschaftliches Monitoring i6. Nachnutzung erfolgreicher Tools und Module sowie anderer Systemlösungen im Informationsmanagement - Internationale Zusammenarbeit 17. Netzwerk internationaler Förderorganisationen: Knowledge Exchange
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme
    Issue
    Erarbeitet im Rahmen der Klausurtagung des DFGAusschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme am 11. und 12. Oktober 2005, beschlossen am 29.05.2006.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.5, S.259-263
  15. Lux, C.; Sühl-Strohmenger, W.: Teaching Library in Deutschland : Vermittlung von Informationsund Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken (2004) 0.12
    0.120118484 = product of:
      0.21621326 = sum of:
        0.011416879 = product of:
          0.034250636 = sum of:
            0.034250636 = weight(_text_:f in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034250636 = score(doc=1427,freq=4.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.24911162 = fieldWeight in 1427, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.08962023 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08962023 = score(doc=1427,freq=10.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.5066963 = fieldWeight in 1427, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
        0.08099149 = weight(_text_:bibliotheken in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08099149 = score(doc=1427,freq=28.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.62309444 = fieldWeight in 1427, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
        0.02483736 = weight(_text_:und in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02483736 = score(doc=1427,freq=22.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 1427, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
        0.00934729 = product of:
          0.01869458 = sum of:
            0.01869458 = weight(_text_:22 in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01869458 = score(doc=1427,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Abstract
    "Teaching Library" - dies ist nicht nur der Titel dieses Buches, sondern vor allem auch eine selbstbewusste Behauptung in einem Land, in dem die Politik die Bibliotheken als Partner des Lernens noch nicht entdeckt hat, in dem die kommunalen Gremien in Zeiten des Sparens die Ausgaben für Bibliotheken als angeblich freiwillige Leistungen in dem Feld der Kultur neben Museen und Theatern munter kürzen. Dabei belegen die internationalen Studien (PISA, TIMSS etc.) zur Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen bereits jetzt schon erhebliche Defizite des deutschen Bildungswesens, insbesondere hinsichtlich der Schlüsselqualifikationen, die unter "Literacy" gefasst werden. Als notwendige Antwort auf dieses Defizit empfehlen die Autoren dieses Buches die viel pointiertere Einbindung der gesamten Bibliotheken in Deutschland in unser Bildungssystem, um sowohl die Unentbehrlichkeit zu unterstreichen, als auch Synergien mit anderen Bildungsträgern zu nutzen. Das vorliegende Buch zeigt eindrucksvoll die erstaunliche Vielfalt der Initiativen und den Einfallsreichtum der Bibliothekare in dieser Hinsicht.
    BK
    06.41 / Wissenschaftliche Bibliotheken
    06.42 / Öffentliche Bibliotheken
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 77500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Bibliotheksbenutzer, Benutzerforschung, Benutzeranalyse
    AN 80852 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / Einzelne deutsche Bibliotheken / Bibliotheken S / Stuttgart / Universitätsbibliothek Hohenheim
    06.41 / Wissenschaftliche Bibliotheken
    06.42 / Öffentliche Bibliotheken
    BF F 433.10
    Date
    22. 2.2008 14:17:00
    KAB
    BF F 433.10
    RSWK
    Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Lernort / Informationsvermittlung / Medienkompetenz
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 77500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Bibliotheksbenutzer, Benutzerforschung, Benutzeranalyse
    AN 80852 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / Einzelne deutsche Bibliotheken / Bibliotheken S / Stuttgart / Universitätsbibliothek Hohenheim
    Subject
    Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Lernort / Informationsvermittlung / Medienkompetenz
  16. Andrew W. Mellon Foundation unterstützt Einführung von MARC 21 im deutschsprachigen Bibliothekswesen (2005) 0.12
    0.118416056 = product of:
      0.26643613 = sum of:
        0.11062505 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 4301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11062505 = score(doc=4301,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4980213 = fieldWeight in 4301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4301)
        0.070138924 = weight(_text_:wissenschaftliche in 4301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070138924 = score(doc=4301,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.39655253 = fieldWeight in 4301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4301)
        0.053570837 = weight(_text_:bibliotheken in 4301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053570837 = score(doc=4301,freq=4.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.41213822 = fieldWeight in 4301, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4301)
        0.03210131 = weight(_text_:und in 4301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03210131 = score(doc=4301,freq=12.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4301, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4301)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Content
    "Die Andrew W. Mellon Foundation, New York, unterstützt die Einführung des international gebräuchlichen Datenaustauschformats MARC 21 im deutschsprachigen Bibliothekswesen. Deutschsprachige und ausländische Bibliotheken verwenden derzeit noch unterschiedliche Standards bei der Speicherung und dem Austausch von Katalogdaten. Das von der Andrew W. Mellon Foundation geförderte Projekt verfolgt das Ziel, die Daten deutschsprachiger Bibliotheken weltweit sichtbar zu machen. Das Interesse von Wissenschaftlern ist nicht auf ihre jeweilige eigene nationale und kulturelle Umgebung beschränkt. Sie benötigen Informationen über Dokumente und Daten aus der ganzen WeIt. Gleichzeitig wollen sie die eigenen Forschungsergebnisse in der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Diskussion stellen. Sprachraumübergreifende Standards für Metadaten und ein reibungsloser Metadatenaustausch sind Voraussetzung für die wissenschaftliche Kommunikation und für den individuellen Erfolg des einzelnen Forschers."
  17. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Positionspapier zu Literaturversorgungs- und Informationssystemen (2006) 0.12
    0.11824461 = product of:
      0.26605037 = sum of:
        0.13409781 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 6029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13409781 = score(doc=6029,freq=4.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.603693 = fieldWeight in 6029, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6029)
        0.060119074 = weight(_text_:wissenschaftliche in 6029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060119074 = score(doc=6029,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.33990216 = fieldWeight in 6029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6029)
        0.035522237 = weight(_text_:und in 6029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035522237 = score(doc=6029,freq=20.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 6029, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6029)
        0.036311243 = product of:
          0.072622485 = sum of:
            0.072622485 = weight(_text_:informationssysteme in 6029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072622485 = score(doc=6029,freq=2.0), product of:
                0.1943962 = queryWeight, product of:
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.37357977 = fieldWeight in 6029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Für Forschung und Lehre in Deutschland stellen wachsende Vernetzung digitaler Informationssysteme, der veränderte Rahmen des wissenschaftlichen Publizierens und Kommunizierens sowie strukturelle Neuausrichtungen im Hochschulbereich wesentliche Faktoren der Umgestaltung dar.
    Content
    "Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Hochschul- und Forschungssystems werden sich auch die Informationseinrichtungen in unterschiedlicher Weise neu positionieren: Wissenschaftler und Hochschullehrer erwarten von den Informationseinrichtungen qualifizierte Unterstützung beim digitalen Zugang zu Publikationen, bei der fachlichen Erschließung von Informationsräumen sowie der Verwaltung und Vernetzung von Forschungsdaten und elektronischen Lehrmodulen. lm aktuellen Positionspapier »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssystem: Schwerpunkte der Förderung bis 2015« stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihre Analysen und Vorschläge zur Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen in Deutschland vor. Zum Thema Open Access heißt es zum Beispiel: »Die DFG setzt sich für einen ungehinderten Zugang zu allen publizierten Forschungsergebnissen (Open Access) ein. Die Informationsfreiheit für Forschung und Lehre darf weder durch die Urheberrechtsgesetzgebung noch durch technische Barrieren oder prohibitive Entgelte beeinträchtigt werden. Zugleich gilt es, einen angemessenen Schutz des geistigen Eigentums zu gewährleisten, beispielsweise durch die Verwendung von Creative-CommonsLizenzen bei elektronischen Publikationsformen.«"
  18. Simon-Ritz, F.: Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Benutzerschulung als Informationsdienstleistung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2005) 0.12
    0.11752104 = product of:
      0.21153787 = sum of:
        0.014127667 = product of:
          0.042383 = sum of:
            0.042383 = weight(_text_:f in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042383 = score(doc=1762,freq=2.0), product of:
                0.13749112 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 1762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.070138924 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070138924 = score(doc=1762,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.39655253 = fieldWeight in 1762, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
        0.08470293 = weight(_text_:bibliotheken in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08470293 = score(doc=1762,freq=10.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.65164775 = fieldWeight in 1762, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
        0.026210608 = weight(_text_:und in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026210608 = score(doc=1762,freq=8.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1762, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
        0.016357757 = product of:
          0.032715514 = sum of:
            0.032715514 = weight(_text_:22 in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032715514 = score(doc=1762,freq=2.0), product of:
                0.120796874 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03449536 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Abstract
    Es ist nicht so, dass das Thema "Benutzerschulung" neu wäre. In der Geschichte der öffentlichen Bibliotheken besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem (Selbst-) Verständnis der "Volksbücherei" und dem Konzept einer "Volkspädagogik". Eher zurückhaltend ist man dagegen an wissenschaftlichen Bibliotheken mit diesem Thema umgegangen. Hier ist es auffällig, dass das Thema mit der zunehmenden Integration neuer Medien und technischer Dienstleistungen seit den 80er Jahren an Bedeutung gewinnt. Herauszulesen ist die wachsende Bedeutung dieses Themas zum Beispiel aus dem Positionspapier "Bibliotheken '93". Hier wird die Verbindung zu neuen technischen Entwicklungen ausdrücklich hergestellt: "Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung erzeugt bei vielen Benutzern einen neuen Beratungs- und Schulungsbedarf".
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    Date
    22. 3.2008 13:29:47
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.1, S.16-18
  19. Pianos, T.: Was macht vascoda? : Vision und Wirklichkeit (2005) 0.11
    0.114648975 = product of:
      0.2579602 = sum of:
        0.11062505 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11062505 = score(doc=3851,freq=2.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4980213 = fieldWeight in 3851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3851)
        0.070138924 = weight(_text_:wissenschaftliche in 3851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070138924 = score(doc=3851,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.39655253 = fieldWeight in 3851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3851)
        0.0378803 = weight(_text_:bibliotheken in 3851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0378803 = score(doc=3851,freq=2.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.29142573 = fieldWeight in 3851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3851)
        0.03931591 = weight(_text_:und in 3851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03931591 = score(doc=3851,freq=18.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 3851, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3851)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Vascoda (www.vascoda.de), das Internetportal für wissenschaftliche Information, bietet einen interdisziplinären Zugriff auf hochwertige Ressourcen unterschiedlicher Publikationsformen und eine komfortable Navigation zu zahlreichen hochwertigen Fachportalen. Die Einzelportale und vascoda werden mit der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgebaut. Organisatorisch handelt es sich um einen einmaligen Zusammenschluss unterschiedlicher Informationsanbieter (Bibliotheken und Informationszentren). Dieser Artikel gibt eine Übersicht über den Hintergrund, das derzeitige Angebot und die Perspektiven von vascoda. Dabei werden die Serviceleistungen des Portals und der einzelnen Fachportale sowie Entwicklungen von Diensten beschrieben. Daneben versucht dieser Beitrag auch eine Definition der mit vascoda verbundenen Vision zu liefern.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.2, S.67-78
  20. Helmkamp, K.; Oehlschläger, S.: Standardisierung : Ein Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung; Im Jahr 2007 erfolgt der Umstieg auf MARC 21 (2006) 0.11
    0.1142442 = product of:
      0.20563956 = sum of:
        0.05587409 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 65) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05587409 = score(doc=65,freq=4.0), product of:
            0.22212915 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.25153875 = fieldWeight in 65, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
        0.06557083 = weight(_text_:ausschuss in 65) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06557083 = score(doc=65,freq=2.0), product of:
            0.2861628 = queryWeight, product of:
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.22913821 = fieldWeight in 65, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
        0.025049616 = weight(_text_:wissenschaftliche in 65) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025049616 = score(doc=65,freq=2.0), product of:
            0.1768717 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.14162591 = fieldWeight in 65, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
        0.027057359 = weight(_text_:bibliotheken in 65) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027057359 = score(doc=65,freq=8.0), product of:
            0.1299827 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.20816123 = fieldWeight in 65, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
        0.032087658 = weight(_text_:und in 65) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032087658 = score(doc=65,freq=94.0), product of:
            0.07645438 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03449536 = queryNorm
            0.4196968 = fieldWeight in 65, product of:
              9.69536 = tf(freq=94.0), with freq of:
                94.0 = termFreq=94.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=65)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Abstract
    Die Vorbereitungen für den flächendeckenden Formatumstieg vom deutschen MAB2 zum internationalen Standard MARC 21 gehen in ihre Endphase. Ab Januar 2007 sollen die Verbundsysteme als größte Datenproduzenten das neue Datenformat einführen und anwenden. Ziel des Mammutprojekts ist die Verbesserung der Fremddatenübernahme und des Datenaustauschs für alle deutschen Bibliotheken auf nationaler und internationaler Ebene.
    Content
    "Mit der steigenden Zahl von digitalen und digitalisierten Dokumenten, die im World Wide Web zur Verfügung stehen, verliert der aktuelle Speicherort einer Publikation seine Bedeutung. Entscheidend für die Forschung sind vielmehr Auffindbarkeit und schnelle Nutzungsmöglichkeit von Informationen. Global in elektronischen Umgebungen zu arbeiten, Daten, Informationen, Texte zu tauschen und zu mischen, ist zur täglichen Routine für Wissenschaftler und Bibliothekare geworden. Das Interesse von Wissenschaftlern ist nicht auf ihre jeweilige eigene nationale und kulturelle Umgebung beschränkt. Sie benötigen Informationen über Dokumente und Daten aus der ganzen Welt. Gleichzeitig wollen sie die eigenen Forschungsergebnisse in der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Diskussion stellen. Sprachraumübergreifende Standards für Metadaten und ein reibungsloser Metadatenaustausch sind Voraussetzung für die wissenschaftliche Kommunikation und für den individuellen Erfolg des einzelnen Forschers. Deutschsprachige und ausländische Bibliotheken verwenden derzeit noch unterschiedliche Standards bei der Speicherung und dem Austausch von Katalogdaten. Während in Deutschland und Österreich das Maschinelle Austauschformat für Bibliotheken MAB2 verwendet wird, ist das Format Machine Readable Cataloguing MARC 21 der weltweit am weitesten verbreitete Standard. Der Standardisierungsausschuss hat in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 wegweisende Beschlüsse zur Internationalisierung der deutschen Standards gefasst.' Diese sehen als ersten Meilenstein die flächendeckende Einführung von MARC 21 als Austauschformat vor. Die Verbundsysteme als größte Datenproduzenten haben sich verpflichtet, MARC 21 einheitlich, das heißt ohne verbundspezifische Besonderheiten, einzuführen und anzuwenden. Gleichzeitig werden die bisher unterschiedlichen Verbundrichtlinien vereinheitlicht. Die Einführung von MARC 21 bildet zusammen mit den Bestrebungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Verbundsysteme einen entscheidenden Schritt, die Voraussetzungen für Fremddatenübernahme und Datentausch für die deutschen Bibliotheken sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene erheblich zu verbessern.
    Für das Projekt »Umstieg auf MARC 21« konnten starke Partner gewonnen werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Andrew W. Mellon Foundation, New York, unterstützen die Einführung des international gebräuchlichen Datenaustauschformats MARC 21 im deutschsprachigen Bibliothekswesen. Bis Januar 2007 sollen die Vorbereitungen zur Einführung von MARC 21 als einheitlichem Transportformat abgeschlossen sein. Die Vorarbeiten umfassen vor allem drei Teilbereiche: Erstellung einer Konkordanz MAB2 - MARC 21, Durchführung von Expertenworkshops sowie Aufbau und Pflege von Kontakten zu internationalen Gremien und Experten. Außerdem soll ein Editionssystem als Arbeitsplattform entwickelt werden, die das Format MARC 21 zur Anzeige, Pflege, Dokumentation und Druckausgabe bringt, und eine tabellarische Darstellung der Abbildung von MAB2 auf MARC 21 beinhaltet. Darüber hinaus soll eine Übersetzung des MARC-Concise-Formats ins Deutsche erstellt und in das Editionssystem eingebunden werden. Konkordanz MAB2 - MARC 21 Im Vorfeld der Arbeiten an der Konkordanz MAB2 - MARC 21 diskutierte die Expertengruppe Datenformate (früher Expertengruppe MAB-Ausschuss) anhand eines zuvor erstellten Fomatabgleichs wichtige Punkte, zum Beispiel mehrbändig begrenzte Werke sowie die Methoden und Techniken, Datensätze in den beiden Formaten zu verknüpfen. Auf dieser Basis wurden die Arbeiten am Kernstück des Formatumstiegs, der Konkordanz, aufgenommen, die regelmäßig mit der Expertengruppe Datenformate rückgekoppelt wird. Im Rahmen der Konkordanz wird ein Mapping der MAB2Kategorien auf ihr Pendant in MARC 21 durchgeführt. Dabei wird nicht nur dokumentiert, an welcher Stelle bibliografische Informationen aus MAB2 in MARC 21 stehen, sondern auch auf welche Weise sie transportiert werden. Die vorliegenden Ergebnisse werden sukzessive von der Expertengruppe Datenformate einer genauen Prüfung unterzogen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Lücken, die eingehend untersucht und bewertet werden.
    Expertenworkshops Zur Erweiterung und Vertiefung von vorhandenen Kenntnissen über das Zielformat MARC 21 wurden schon in der Anfangsphase der Arbeiten für den Formatumstieg eine Reihe von Expertenworkshops geplant. Der erste Workshop wurde bereits im Juli 2005 in der Deutschen Nationalbibliothek mit Randall Barry von der Library of Congress durchgeführt, der seit vielen Jahren im Network Development and MARC Standards Office mit der Pflege, Weiterentwicklung und Dokumentation des Formats beschäftigt ist. Zu den Teilnehmern gehörten die Spezialisten für Normdaten und Datenformate der Deutschen Nationalbibliothek, die Expertengruppe Datenformate sowie weitere Fachleute und Hersteller von Bibliothekssoftware-Systemen. Ein zweiter Workshop hat Ende September 2006 an der Deutschen Nationalbibliothek stattgefunden. Als Expertin konnte Sally McCallum, die Leiterin der Abteilung Network Development and MARC Standards an der Library of Congress, gewonnen werden. Zu den weiteren Teilnehmern gehörten die Spezialisten der Deutschen Nationalbibliothek und die Expertengruppe Datenformate. Im Rahmen des Workshops wurden unter anderem auch die Ergebnisse der Konkordanz sowie das weitere Vorgehen im Hinblick auf die erkannten Lücken diskutiert. Das Ziel hierbei war, gemeinsame Lösungen zu finden und nötigenfalls Anträge zur Einrichtung neuer Felder in MARC 21 zu formulieren.
    Aufbau und Pflege von Kontakten zu internationalen Gremien und Experten Der Arbeitsschwerpunkt Aufbau und Pflege von Kontakten zu internationalen Gremien und Experten bezieht sich in erster Linie auf die Teilnahme an den Sitzungen des Machine Readable Bibliographic Information Committee (MARBI), zu dessen wichtigsten Aufgaben die Pflege und Weiterentwicklung des MARC-Formats und somit auch die Entscheidung über Änderungsanträge gehören. Kern von MARBI sind drei Ex-Officio-Vertreter der Library of Congress (LC), von Library and Archives Canada (LAC) und der British Library. Dazu kommen neun Mitglieder mit Stimmrecht aus verschiedenen Untergliederungen der ALA und von anderen großen Institutionen, Die Sitzungen von MARBI finden jeweils im Januar und Juni in Verbindung mit den Tagungen der American Library Association (ALA) statt und sind offen für interessierte Gäste und Zuhörer. Im Jahr 2006 nahmen Vertreter der Deutschen Nationalbibliothek und der Expertengruppe Datenformate an Sitzungen in San Antonio sowie New Orleans teil und nutzten dabei auch die Gelegenheit, im Rahmen von Arbeitstreffen mit MARC-21-Experten wichtige Details des geplanten Umstiegs intensiv und eingehend zu erörtern. Die Vorbereitungen für den Formatumstieg liegen im Wesentlichen im Zeitplan. Die Zusammenarbeit mit internationalen Gremien und Experten, insbesondere mit MARBI, wird im Jahr 2007 fortgeführt und intensiviert werden, weitere Workshops befinden sich bereits in der Planung. Im Herbst wird eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verbünde eingesetzt, die den Umstieg auf der operativen Ebene konkret planen soll. Die Deutsche Nationalbibliothek als Träger des Projekts ist zuversichtlich, dass der Umstieg auf MARC 21 im Jahre 2007 als gut vorbereiteter, konzertierter und flächendeckender Schritt in allen Verbünden durchgeführt werden kann."

Authors

Languages

Types

  • a 4446
  • m 905
  • el 300
  • s 226
  • x 214
  • i 51
  • b 34
  • r 31
  • n 12
  • p 10
  • l 6
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications