Search (156 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Dokumentenmanagement"
  1. Großmann, K.; Schaaf, T.: Datenbankbasiertes Dokumentenmanagementsystem im Versuchswesen (2001) 0.03
    0.031108215 = product of:
      0.07777054 = sum of:
        0.0327136 = weight(_text_:forschung in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0327136 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
            0.15215506 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.21500172 = fieldWeight in 5868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
        0.028806739 = weight(_text_:und in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028806739 = score(doc=5868,freq=36.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5868, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
        0.01060027 = weight(_text_:des in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01060027 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 5868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
        0.0056499327 = product of:
          0.016949797 = sum of:
            0.016949797 = weight(_text_:22 in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016949797 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
                0.10952279 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Die Agrarproduktion wird in sehr komplexer Weise durch einen steten Wandel ihrer ökono-mischen und ökologischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Aus diesem Prozess resultieren ständig neue Anforderungen an die Agrarforschung. Bei den Forschungs- und Untersuchungsarbeiten in der Pflanzen- und Tierproduktion, im Gartenbau und im Forstwesen nimmt dabei das Experiment eine zentrale Stelle ein. Der derzeitige Stand der Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen der Versuchstätigkeit ist gekennzeichnet durch: - Die Existenz einer Vielzahl dezentraler Pools von Versuchsberichten, - hohe Aufwendungen für deren Publizierung, in der Regel im Selbstverlag, - steigende Versandkosten, - relativ kleiner Adressatenkreis, - nur punktuell webbasierte, statische Präsentationen, - kein umfassender Austausch und damit transparente Präsentation von Versuchsresultaten, - keine strukturiert unterstützte (Datenbank-)Recherche nach bestimmten Berichten/Dokumenten/Einrichtungen/Versuchskategorien usw. Das Projekt >Versuchsberichte im Internet< (VIP) soll für Einrichtungen der Beratung, Forschung, Lehre, Praxis und Verwaltung im Agrarbereich helfen, diese Mängel zu mindern und so einen Rationalisierungseffekt auslösen. Dieses Ziel soll im Einzelnen wie folgt realisiert werden: - Input der als verteilte Informationspools in Bund und Ländern vorliegenden Versuchsberichte in eine zentrale Dokumentendatenbank bei uneingeschränkter Verfügungsgewalt und vollen Urheberrechten der beteiligten Einrichtungen; - Bereitstellung einer Online-Lösung im Internet; - Integration eines Moduls für den internetgestützten Online-Input von Dokumenten; - Gewährleistung von Datenschutz; - Unterstützung des Versuchswesens in Bund und Ländern mit dem Ziel, Rationalisierungseffekte z. B. hinsichtlich der Versuchsplanung, Dokumentations- und Kommunikationsaufwendungen, Öffentlichkeitsarbeit, e-commerce zu erreichen. Über diese Funktionen hinaus werden in das Projekt weitere Informationspools, wie Adressen, bibliographische und wissenschaftliche Informationen, Diskussionslisten, Maps u. a. integriert. Entsprechend der föderalen Struktur der Bundesrepublik steht eine Beteiligung am Projekt allen interessierten Einrichtungen in Bund und Ländern offen
    Date
    16. 5.2001 12:22:23
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  2. Toebak, P.: ¬Das Dossier nicht die Klassifikation als Herzstück des Records Management (2009) 0.03
    0.027051762 = product of:
      0.067629404 = sum of:
        0.013611117 = product of:
          0.027222235 = sum of:
            0.027222235 = weight(_text_:wissenschaft in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027222235 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.2192778 = fieldWeight in 3220, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
          0.5 = coord(1/2)
        0.024005614 = weight(_text_:und in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024005614 = score(doc=3220,freq=16.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3220, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
        0.022950258 = weight(_text_:des in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022950258 = score(doc=3220,freq=6.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 3220, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
        0.007062416 = product of:
          0.021187248 = sum of:
            0.021187248 = weight(_text_:22 in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021187248 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
                0.10952279 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3220, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Die September/Oktober-Ausgabe 2009 der IWP ist eine Schwerpunktausgabe zum Records Management. Es ist interessant, dass einmal aus fachlich ganz anderer Perspektive auf diese Management- Disziplin geschaut wird. Viele Aspekte werden angesprochen: Terminologie, Rolle des Archivwesens, Interdisziplinarität, Langzeitaufbewahrung und Standardisierung. Im Artikel "Wissensorganisation und Records Management. Was ist der 'state of the art'?" steht die Wissensorganisation als Schwachstelle des Records Management zentral. Dies zu Recht: Das logische Datenmodell von DOMEA - das Gleiche gilt für GEVER und ELAK - entspricht beispielsweise nicht in allen Hinsichten der Geschäftsrealität. Daraus entstehen für die Mitarbeitenden im Arbeitsalltag öfters mehr Verständnisprobleme als sie bewältigen können oder wollen. Die systemische Unterstützung der eingesetzten EDRMS (nicht alle Produkte verdienen übrigens diesen Namen) wird dadurch geschwächt. Die Wissensorganisation genügt in vielen Fällen (noch) nicht. Das Problem liegt allerdings weniger bei der Klassifikation (Aktenplan), wie Ulrike Spree meint. Auch hier kommen Anomalien vor. Ein Ordnungssystem im Records Management umfasst mehr als nur die Klassifikation. Zudem dürfen die prinzipiellen, inhärenten Unterschiede zwischen Records Management einerseits und Wissens- und Informationsmanagement andererseits nicht vergessen gehen. Nicht die Klassifikation ist beim Records Management das zentrale Werkzeug der Informationsrepräsentation und -organisation, sondern die saubere Dossierbildung und die stringente, strukturstabile Umsetzung davon im Datenmodell. Hierauf geht die Autorin nicht ein. Ich werde aus dieser Sicht auf ihren Beitrag in der Schwerpunktausgabe reagieren.
    Date
    6.12.2009 17:22:17
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.8, S.443-446
  3. Toebak, P.M.: Records Management : Gestaltung und Umsetzung (2010) 0.03
    0.02658717 = product of:
      0.088623896 = sum of:
        0.029253382 = weight(_text_:und in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029253382 = score(doc=4522,freq=66.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.42201215 = fieldWeight in 4522, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4522)
        0.03422977 = weight(_text_:kultur in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03422977 = score(doc=4522,freq=2.0), product of:
            0.17971884 = queryWeight, product of:
              5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.1904629 = fieldWeight in 4522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.746245 = idf(docFreq=383, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4522)
        0.02514075 = weight(_text_:des in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02514075 = score(doc=4522,freq=20.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.2902669 = fieldWeight in 4522, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4522)
      0.3 = coord(3/10)
    
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 58(2011) H.2, S.108 (R. Schneider): "Kürzlich, während eines Vortrags zum Knowledge Management eines der weltweit grössten Wirtschaftsprüfer, überraschte eine Zuhörerin den Vortragenden mit einer simplen Frage: »Brauchen Sie nicht eigentlich Records Management?« Darauf der sichtlich überrumpelte Referent: »Was meinen Sie mit Records Management?« Soviel zum Stand der Dinge und zur Verankerung des Themas in der aktuellen Betriebslandschaft. Insofern trifft es sich gut, dass nach dem lange erwarteten Handbuch zum Records Management nun das Folgewerk mit demselben Haupttitel sowie dem Untertitel Gestaltung und Umsetzung von Peter Toebak erschienen ist. Der ungleich schlankere Band widmet sich - wie es der Untertitel andeutet - der konkreten Realisierung des betrieblichen Aktenmanagements und tut dies vor allen Dingen anhand eines Zehn-Schritte-Plans, der nach einer Einleitung und einer Rekapitulation der Kernproblematik des Records Management im dritten Kapitel vorgestellt und den folgenden vier Kapiteln ausführlich ausgearbeitet und in allen Details extemporiert wird. Die einzelnen Schritte dieses Plans reichen dabei von der Definition der Methodik (1) und der Identifikation des Umfelds (2) über die Identifikation der Prozesskategorien (3) und die Definition der Records-Serien (4) zu den eher applikationsorientierten Arbeitschritten. Diese umfassen nach der Identifikation der Anwendungen (5), die Integration der Systemlandschaft mit dem EDRMS (= Electronic Documentary Records Management System) (6), die Definition weiterer Attribute (7), die Auswahl und Installation des EDRMS (8) sowie die Umsetzung des EDRMS (9) und dessen Evaluation (10).
    Über allen Ausführungen steht jedoch gleichsam das Mantra der Synonymie von Dossier und Prozess, wobei Synonymie hier im strengeren Sinn als funktionale Äquivalenz zu verstehen ist. Um dieses zentrale Kernverständnis werden dann die weiteren essentiellen Kernbegriffe wie »item level«, »above item level«, »kleiner und grosser Lebenszyklus«, »Compliance« und schlussendlich das Herzstück des RM, das »Masterdossier«, ausführlich diskutiert und in den rechten Kontext zur Deckungsgleichheit von Dossier und Prozess gebracht. Wie schon im Handbuch erweist sich der Verfasser in seiner Kompetenz nicht nur als Kenner, sondern auch als Meister des Metiers und unterstreicht dies durch eine detaillierte Bezugnahme auf angrenzende Quellen, so dass die Lektüre der teilweise äußerst umfangreichen einzelnen Kapitel, die allerdings nur sehr flach strukturiert sind, immer erhellend bleibt und die Notwendigkeit einer Umsetzung des Records Management unterstreicht. Der Leser wird Zeuge eines enormen Reflektionsprozesses, der sich auch an den sorgfältig ausgearbeiteten Anhängen mit den dort vorhandenen Literaturangaben und dem Glossar der wichtigsten Begriffe zeigt. Jedoch hätte man dem Buch neben einem weiträumigeren Textspiegel, grösseren Abständen zwischen Zeilen und Absätzen und leserlicheren Illustrationen ein etwas strengeres Lektorat gewünscht, welches die sehr häufigen Exkurse entweder deutlicher abgehoben oder ganz gestrichen hätte. So ist der Leser ständig gefordert, dem auf hohem akademischen Niveau mäandernden, bisweilen ausufernden Gedankenstrom mit höchstmöglicher Aufmerksamkeit zu folgen. Andererseits muss bei aller Kritik an den sowohl formalen als auch inhaltlich übervollen Seiten auch das Bemühen um Vollständigkeit und Einbettung in den wissenschaftlichen Gesamtkontext honoriert werden. Daran fehlt es diesem Buch wahrlich nicht; an manchen Stellen hätte man sich nur etwas mehr konkrete Beispiele gewünscht, um die Komplexität der Materie besser zu veranschaulichen. So könnte man sich vorstellen, in einer neuen Auflage den Zehn-Schritte-Plan am Fallbeispiel einer imaginären Firma oder Verwaltung zu illustrieren, wie dies beispielsweise Helmut Krcmar in seinem Standardwerk zum Informationsmanagement anhand der Rockhaus AG tut.
    Möglich wäre dies auch in einem dritten Band desselben Autors, der die Kürze und Struktur eines Vademekums haben sollte. Dieses Vademekum könnte dem Records Manager als handlicher Leitfaden und Nachschlagewerk für die jeweils umzusetzenden Projekte dienen. Zudem könnte es dem allgemeinen Management die Notwendigkeit des Records Management vor Augen führen und eine konkrete Entscheidungshilfe zur Gestaltung der allgemeinen Richtlinien sein. Denn eines steht dem Leser nach der Lektüre klar vor Augen: Es braucht mehr Records und weniger Knowledge Management sowie eine sinnvolle Verzahnung dieser beiden Disziplinen mit dem sie stützenden Informationsmanagement. Records Management ist dabei nicht nur ein Scharnier zwischen Informationsmanagement und Knowledge Management und der alles umfassenden Informationstechnologie, sondern kann vielmehr zum Dreh- und Angelpunkt einer effizienten betrieblichen Verwaltung werden. Wenn auch die allgemeine Managementebene bereit ist, diese strukturelle Notwendigkeit zu erkennen, dann steht der von Peter Toebak beschriebenen Gestaltung und Umsetzung nichts mehr im Wege."
    Imprint
    Baden : hier + jetzt, Verl. für Kultur und Geschichte
  4. Automatische Klassifikation und Extraktion in Documentum (2005) 0.02
    0.02433083 = product of:
      0.060827073 = sum of:
        0.013611117 = product of:
          0.027222235 = sum of:
            0.027222235 = weight(_text_:wissenschaft in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027222235 = score(doc=3974,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.2192778 = fieldWeight in 3974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3974)
          0.5 = coord(1/2)
        0.026839094 = weight(_text_:und in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026839094 = score(doc=3974,freq=20.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 3974, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3974)
        0.013250337 = weight(_text_:des in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013250337 = score(doc=3974,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 3974, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3974)
        0.007126524 = product of:
          0.021379571 = sum of:
            0.021379571 = weight(_text_:29 in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021379571 = score(doc=3974,freq=2.0), product of:
                0.11001875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3974)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    "LCI Comprend ist ab sofort als integriertes Modul für EMCs Content Management System Documentum verfügbar. LCI (Learning Computers International GmbH) hat mit Unterstützung von neeb & partner diese Technologie zur Dokumentenautomation transparent in Documentum integriert. Dies ist die erste bekannte Lösung für automatische, lernende Klassifikation und Extraktion, die direkt auf dem Documentum Datenbestand arbeitet und ohne zusätzliche externe Steuerung auskommt. Die LCI Information Capture Services (ICS) dienen dazu, jegliche Art von Dokument zu klassifizieren und Information daraus zu extrahieren. Das Dokument kann strukturiert, halbstrukturiert oder unstrukturiert sein. Somit können beispielsweise gescannte Formulare genauso verarbeitet werden wie Rechnungen oder E-Mails. Die Extraktions- und Klassifikationsvorschriften und die zu lernenden Beispieldokumente werden einfach interaktiv zusammengestellt und als XML-Struktur gespeichert. Zur Laufzeit wird das Projekt angewendet, um unbekannte Dokumente aufgrund von Regeln und gelernten Beispielen automatisch zu indexieren. Dokumente können damit entweder innerhalb von Documentum oder während des Imports verarbeitet werden. Der neue Server erlaubt das Einlesen von Dateien aus dem Dateisystem oder direkt von POPS-Konten, die Analyse der Dokumente und die automatische Erzeugung von Indexwerten bei der Speicherung in einer Documentum Ablageumgebung. Diese Indexwerte, die durch inhaltsbasierte, auch mehrthematische Klassifikation oder durch Extraktion gewonnen wurden, werden als vordefinierte Attribute mit dem Documentum-Objekt abgelegt. Handelt es sich um ein gescanntes Dokument oder ein Fax, wird automatisch die integrierte Volltext-Texterkennung durchgeführt."
    Footnote
    Kontakt: LCI GmbH, Freiburger Str. 16, 16,79199 Kirchzarten, Tel.: (0 76 61) 9 89 961o, Fax: (01212) 5 37 48 29 36, info@lci-software.com, www.lci-software.com
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.276
  5. Bredow, F. von; Kampffmeyer, U.: DMS'98 - Ein voller Erfolg für die Dokumentenmanagement-Branche (1999) 0.02
    0.022498384 = product of:
      0.07499461 = sum of:
        0.021958489 = product of:
          0.06587546 = sum of:
            0.06587546 = weight(_text_:f in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06587546 = score(doc=2862,freq=2.0), product of:
                0.12465895 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 2862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2862)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03266668 = product of:
          0.06533336 = sum of:
            0.06533336 = weight(_text_:wissenschaft in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06533336 = score(doc=2862,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.5262667 = fieldWeight in 2862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2862)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02036944 = weight(_text_:und in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02036944 = score(doc=2862,freq=2.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2862)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.1, S.42-44
  6. Gasterich, F.-J.: ¬Das Intranet des F.A.Z.-Archivs (2003) 0.02
    0.02223862 = product of:
      0.07412873 = sum of:
        0.021958489 = product of:
          0.06587546 = sum of:
            0.06587546 = weight(_text_:f in 1334) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06587546 = score(doc=1334,freq=2.0), product of:
                0.12465895 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 1334, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1334)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02036944 = weight(_text_:und in 1334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02036944 = score(doc=1334,freq=2.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1334, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1334)
        0.031800807 = weight(_text_:des in 1334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031800807 = score(doc=1334,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 1334, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1334)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  7. Mummenthey, I.; Kotte, J.; Brüdegam, J.: Schriftgutverwaltung Records Management und Records Preservation : Selbstverständnis des Staatsarchivs Hamburg in einer modernen Verwaltung (2009) 0.02
    0.021245966 = product of:
      0.070819885 = sum of:
        0.01633334 = product of:
          0.03266668 = sum of:
            0.03266668 = weight(_text_:wissenschaft in 3135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03266668 = score(doc=3135,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.26313335 = fieldWeight in 3135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3135)
          0.5 = coord(1/2)
        0.026946237 = weight(_text_:und in 3135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026946237 = score(doc=3135,freq=14.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 3135, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3135)
        0.027540311 = weight(_text_:des in 3135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027540311 = score(doc=3135,freq=6.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 3135, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3135)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Was hat ein Staatsarchiv mit Schriftgutverwaltung zu tun? Ist Schriftgutverwaltung nur ein altbackener Begriff für das moderne Records Management? Was ist Records Preservation? Und wo ist der Bezug zu Orwells Roman "1984"? Diese Fragen will der Beitrag beantworten. Im ersten Teil beschreibt Irmgard Mummenthey zunächst die Aufgaben des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg und erläutert Begrifflichkeiten. Sie geht dann auf Records Management als strategische Aufgabe des Staatsarchivs ein und skizziert die Bedeutung sowohl einer vertrauenswürdigen Überlieferung als auch eines Archivs selbst in einem demokratischen Rechtsstaat. Jenny Kotte stellt dann im zweiten Teil die wichtigsten Standards vor. Diese sind maßgebliche Instrumente, um den Stellenwert von Schriftgutverwaltung bzw. Records Management und damit seine Qualität zu sichern. Julia Brüdegam berichtet im dritten Teil, wie das Staatsarchiv seinen gesetzlichen Auftrag, die hamburgische Verwaltung zu beraten, praktisch umsetzt. Da die drei Autorinnen sich in ihrer täglichen Arbeit auf die öffentliche Verwaltung konzentrieren (müssen), liegt dort auch unweigerlich der Schwerpunkt dieses Beitrags.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.369-382
  8. Grudowski, S.; Jünke, M.: Planung der betrieblichen Dokumentation : Praxisbeispiel: EXPO 2000 Hannover GmbH und Arthur D. Little Inc (1998) 0.02
    0.021041274 = product of:
      0.070137575 = sum of:
        0.021777786 = product of:
          0.043555573 = sum of:
            0.043555573 = weight(_text_:wissenschaft in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043555573 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.35084447 = fieldWeight in 1604, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1604)
          0.5 = coord(1/2)
        0.027159253 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027159253 = score(doc=1604,freq=8.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1604, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1604)
        0.02120054 = weight(_text_:des in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02120054 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1604)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Der Aufsatz beschreibt die Planung der Dokumentation des EXPO 2000 Hannover GmbH, dem Organisator der Weltausstellung im Jahr 2000. Bei der Planung wirkte die Unternehmens- und Technologieberatung Arthur D. Little Inc. mit. Der Aufsatz stellt eine bisher in der Literatur einmalige Beschreibung der betrieblichen Dokumentationsplanung in Projektform dar. Es werden die Projektphasen und Dokumentationsprozesse in Kurzform geschildert
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.5, S.261-267
  9. Fenske, M.: Planung eines digitalen Parlamentsarchivs (2000) 0.02
    0.021041274 = product of:
      0.070137575 = sum of:
        0.021777786 = product of:
          0.043555573 = sum of:
            0.043555573 = weight(_text_:wissenschaft in 5438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043555573 = score(doc=5438,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.35084447 = fieldWeight in 5438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5438)
          0.5 = coord(1/2)
        0.027159253 = weight(_text_:und in 5438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027159253 = score(doc=5438,freq=8.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5438, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5438)
        0.02120054 = weight(_text_:des in 5438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02120054 = score(doc=5438,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 5438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5438)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Am Beispiel des Schleswig-Holsteinischen Landtags wird das Stufenkonzept eines digitalen Parlamentsarchivs entwickelt. Hierbei werden vor allem Kosten -Nutzen-Aspekte berücksichtigt. Das Archiv umfasst die gedruckten Parlamentsmaterialien und Gesetzblätter sowie ihre Dokumentennachweise. Es werden die Möglichkeiten der Datenübernahme, retrospektiven Digitalisierung und digitalen Langzeitarchivierung beschrieben. Die Formatauswahl orientiert sich an den unterschiedlichen Anforderungen von Bildschirm, Druck/Download und digitalem Master
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.407-414
  10. Gennis, M.: Schriftgutverwaltung und Langzeitarchivierung : Records Management (k)ein Thema an informationswissenschaftlichen Ausbildungsstätten in Deutschland? (2009) 0.02
    0.021041274 = product of:
      0.070137575 = sum of:
        0.021777786 = product of:
          0.043555573 = sum of:
            0.043555573 = weight(_text_:wissenschaft in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043555573 = score(doc=3129,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.35084447 = fieldWeight in 3129, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3129)
          0.5 = coord(1/2)
        0.027159253 = weight(_text_:und in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027159253 = score(doc=3129,freq=8.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3129, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3129)
        0.02120054 = weight(_text_:des in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02120054 = score(doc=3129,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3129, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3129)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Da bei der Umsetzung einer digitalen Schriftgutverwaltung Fragen der Langzeitarchivierung von Beginn an beantwortet werden müssen, besteht zwischen diesen beiden Themenfeldern ein enger Zusammenhang. Insbesondere für die Langverfügbarkeit wissenschaftlicher Daten ist eine durchdachte Schriftgutverwaltung nicht verzichtbar. Informationswissenschaftliche Ausbildungseinrichtungen in Deutschland sollten sich daher diesem Thema zuwenden und dabei von den Erfahrungen und Erkenntnissen des Verwaltungswesens profitieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.387-392
  11. Kampffmeyer, U.; Wasniewski, A.: MoReq2010 - Der europäische Records-Management-Standard (2011) 0.02
    0.019949678 = product of:
      0.06649893 = sum of:
        0.021777786 = product of:
          0.043555573 = sum of:
            0.043555573 = weight(_text_:wissenschaft in 4904) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043555573 = score(doc=4904,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.35084447 = fieldWeight in 4904, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4904)
          0.5 = coord(1/2)
        0.023520604 = weight(_text_:und in 4904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023520604 = score(doc=4904,freq=6.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4904, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4904)
        0.02120054 = weight(_text_:des in 4904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02120054 = score(doc=4904,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 4904, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4904)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Am 8. Juni 2011 veröffentlichte das DLM Forum die Core Services und Plug-in-Module für die Modular Requirements for Record Systems (MoReq2010®)-Spezifikation für elektronische Records-Management- Systeme (ERMS). Kaum veröffentlicht, spalten sich die Meinungen hinsichtlich Funktionalität und Nützlichkeit des neuen Standards. Ist eine Neu-Vermessung der ERM-Systeme notwendig oder wird mit MoReq2010 lediglich ein weiterer Records Management-Standard übers Knie gebrochen?
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.289-294
  12. Hesselbarth, A.: What you see is all you get? : Konzept zur Optimierung des Bildmanagements am Beispiel der jump Fotoagentur (2008) 0.02
    0.019837538 = product of:
      0.066125125 = sum of:
        0.024005614 = weight(_text_:und in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024005614 = score(doc=1938,freq=16.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1938, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1938)
        0.035057098 = weight(_text_:des in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035057098 = score(doc=1938,freq=14.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.40475783 = fieldWeight in 1938, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1938)
        0.007062416 = product of:
          0.021187248 = sum of:
            0.021187248 = weight(_text_:22 in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021187248 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
                0.10952279 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1938, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1938)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Thema dieser Arbeit ist eine Untersuchung des digitalen Bilderhandels. Es wird die Akzeptanz und die Nutzung von Bilddatenbanken in der Bildbranche analysiert, mit dem Ziel, ein Optimierungskonzept für die Bilddatenbank der jump Fotoagentur zu entwerfen. Zur Einführung werden die Grundlagen der Bildbranche erläutert und auf die Beteiligten und ihre Aufgabenbereiche eingegangen. Es folgt eine Darstellung der Entwicklung der Digitalisierung und den dadurch verursachten Wandel des Bildermarktes. Im Anschluss werden die Möglichkeiten des Bildmanagements und deren Zusammenhang mit der Bildvermarktung aufgezeigt. Weiterhin wird das Bildmanagement-System der jump Fotoagentur näher beschrieben. Mit Hilfe der gewonnen Ergebnisse aus der durchgeführten Befragung wird ein Konzept zur Verbesserung dieses Systems erstellt. Die Erkenntnisse werden zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunft des digitalen Bilderhandels gegeben.
    Content
    Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Grundlagen der Bildbranche 2.1. Aufbau der Bildbranche 3. Zur Situation des Bildermarktes 3.1. Entwicklung der Digitalisierung 3.2. Internationalisierung und Global Player 3.3. Folgen der Digitalisierung 4. Bildmanagement - Bildmarketing 4.1. Kataloge 4.2. Bilddatenbanken 4.3. Portale 5. Die jump Fotoagentur 5.1. Die Agentur 5.2. Das Bildarchiv 5.3. Die Bilddatenbank 5.4. Der Digitalisierungsprozess 6. Befragung zur Nutzung der jump-Datenbank 6.1. Konzeption der Befragung 6.2. Durchuehrung der Digitalisierung 6.3. Auswertung der Befragung 6.4. Ergebnisse der Befragung 7. Konzept zur Optimierung des Bildmanagements 8. Zusammenfassung und Ausblick
    Date
    22. 6.2008 17:34:12
  13. Büttner, G.: Integration audiovisueller Aufzeichnungen in das Records Management einer Organisation : ein konzeptionelles Metadatenmodell (2017) 0.02
    0.01892043 = product of:
      0.0630681 = sum of:
        0.019055564 = product of:
          0.038111128 = sum of:
            0.038111128 = weight(_text_:wissenschaft in 4202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038111128 = score(doc=4202,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.30698892 = fieldWeight in 4202, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4202)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011882174 = weight(_text_:und in 4202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011882174 = score(doc=4202,freq=2.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 4202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4202)
        0.03213036 = weight(_text_:des in 4202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03213036 = score(doc=4202,freq=6.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 4202, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4202)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Dieser Artikel stellt ein konzeptionelles Metadatenmodell vor, das auf Records verschiedener Medientypen anwendbar ist. Organisationen, die im Zuge ihrer Tätigkeit regelmäßig sowohl textbasierte als auch audiovisuelle Records erstellen, haben beide Medien im Sinne des Records Management zu verwalten. Dazu sind Metadaten, einschließlich der des zentralen Ordnungssystems für Records, ein Hauptwerkzeug. Inspiriert durch medienübergreifende, auf gemeinsamen Zugriff ausgerichtete Metadatenmodelle, wird ein neues Modell vorgeschlagen. Es kombiniert die hierarchische Abstraktion der existierenden Modelle mit den Prinzipien des Records Management. Das Modell kann Organisationen dabei helfen, Entscheidungen über Metadaten für ihre Records zu treffen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 68(2017) H.1, S.25-37
  14. Schlenkrich, C.: Aspekte neuer Regelwerksarbeit : Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (2003) 0.02
    0.018784804 = product of:
      0.06261601 = sum of:
        0.033263154 = weight(_text_:und in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033263154 = score(doc=1515,freq=48.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1515, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1515)
        0.023702923 = weight(_text_:des in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023702923 = score(doc=1515,freq=10.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 1515, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1515)
        0.0056499327 = product of:
          0.016949797 = sum of:
            0.016949797 = weight(_text_:22 in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016949797 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
                0.10952279 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1515)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Wir sind mitten in der Arbeit, deshalb kann ich Ihnen nur Arbeitsstände weitergeben. Es ist im Fluss, und wir bemühen uns in der Tat, die "alten Regelwerke" fit zu machen und sie für den Multimediabereich aufzuarbeiten. Ganz kurz zur Arbeitsgruppe: Sie entstammt der AG Orgatec, der Schall- und Hörfunkarchivleiter- und der Fernseharchivleiterkonferenz zur Erstellung eines verbindlichen multimedialen Regelwerks. Durch die Digitalisierung haben sich die Aufgaben in den Archivbereichen eindeutig geändert. Wir versuchen, diese Prozesse abzufangen, und zwar vom Produktionsprozess bis hin zur Archivierung neu zu regeln und neu zu definieren. Wir haben mit unserer Arbeit begonnen im April letzten Jahres, sind also jetzt nahezu exakt ein Jahr zugange, und ich werde Ihnen im Laufe des kurzen Vortrages berichten können, wie wir unsere Arbeit gestaltet haben. Etwas zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe - ich denke, es ist ganz interessant, einfach mal zu sehen, aus welchen Bereichen und Spektren unsere Arbeitsgruppe sich zusammensetzt. Wir haben also Vertreter des Bayrischen Rundfunks, des Norddeutschen -, des Westdeutschen Rundfunks, des Mitteldeutschen von Ost nach West, von Süd nach Nord und aus den verschiedensten Arbeitsbereichen von Audio über Video bis hin zu Online- und Printbereichen. Es ist eine sehr bunt gemischte Truppe, aber auch eine hochspannenden Diskussion exakt eben aufgrund der Vielfalt, die wir abbilden wollen und abbilden müssen. Die Ziele: Wir wollen verbindlich ein multimediales Datenmodell entwickeln und verabschieden, was insbesondere den digitalen Produktionscenter und Archiv-Workflow von ARD und - da haben wir uns besonders gefreut - auch in guter alter Tradition in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem ZDF bildet. Wir wollen Erfassungs- und Erschließungsregeln definieren. Wir wollen Mittlerdaten generieren und bereitstellen, um den Produktions-Workflow abzubilden und zu gewährleisten, und das Datenmodell, das wir uns sozusagen als Zielstellung definiert haben, soll für den Programmaustausch Grundlagen schaffen, damit von System zu System intern und extern kommuniziert werden kann. Nun könnte man meinen, dass ein neues multimediales Datenmodell aus einem Mix der alten Regelwerke Fernsehen, Wort und Musik recht einfach zusammenzuführen sei. Man stellt einfach die Datenlisten der einzelnen Regelwerke synoptisch gegenüber, klärt Gemeinsames und Spezifisches ab, ergänzt Fehlendes, eliminiert eventuell nicht Benötigtes und stellt es einfach neu zusammen, fertig ist das neue Regelwerk. Leider ist es nicht ganz so einfach, denn es gibt dabei doch eine ganze Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, die eine vorgelagerte Abstraktionsebene auch zwingend erforderlich machen.
    Date
    22. 4.2003 12:05:56
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  15. Szulc, J.: Document management in the the Polish central catalogues (2017) 0.02
    0.017992744 = product of:
      0.05997581 = sum of:
        0.023764348 = weight(_text_:und in 3512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023764348 = score(doc=3512,freq=8.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3512, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3512)
        0.026234329 = weight(_text_:des in 3512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026234329 = score(doc=3512,freq=4.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 3512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3512)
        0.009977133 = product of:
          0.029931398 = sum of:
            0.029931398 = weight(_text_:29 in 3512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029931398 = score(doc=3512,freq=2.0), product of:
                0.11001875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3512)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  16. Graner, B.; Fresenborg, M.; Lühr, A.; Seifert, J.; Sünkler, S.: Schriftgutverwaltung an der Hochschule : Entwicklung eines aufgabenorientierten Aktenplans für die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (2009) 0.02
    0.017455969 = product of:
      0.05818656 = sum of:
        0.019055564 = product of:
          0.038111128 = sum of:
            0.038111128 = weight(_text_:wissenschaft in 3134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038111128 = score(doc=3134,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.30698892 = fieldWeight in 3134, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3134)
          0.5 = coord(1/2)
        0.020580528 = weight(_text_:und in 3134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020580528 = score(doc=3134,freq=6.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3134, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3134)
        0.01855047 = weight(_text_:des in 3134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01855047 = score(doc=3134,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 3134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3134)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Im Rahmen eines studentischen Projektes haben Studierende der HAW Hamburg im Wintersemester 2008/2009 ein Konzept für ein elektronisches Schriftgutverwaltungssystem für die Hochschulverwaltung der HAW Hamburg erarbeitet. Hierzu wurde ein aufgabenorientierter Aktenplan für die gesamte Hochschule entwickelt, ein Vorschlag für ein Rollenkonzept zur Steuerung der Zugriffsmöglichkeiten auf die Akten gemacht und das Konzept prototypisch zu Test- und Demonstrationszwecken unter Einsatz des elektronischen Schriftgutverwaltungssystems DoRIS® umgesetzt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.383-386
  17. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.02
    0.01650224 = product of:
      0.05500747 = sum of:
        0.01633334 = product of:
          0.03266668 = sum of:
            0.03266668 = weight(_text_:wissenschaft in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03266668 = score(doc=6386,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.26313335 = fieldWeight in 6386, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022773726 = weight(_text_:und in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022773726 = score(doc=6386,freq=10.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 6386, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
        0.015900403 = weight(_text_:des in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015900403 = score(doc=6386,freq=2.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 6386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Retrieval Tests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das auf Grund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.5, S.251-262
  18. Altenhofen, C.; Stanisic-Petrovic, M.; Kieninger, T.; Hofmann, H.R.: Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung (2003) 0.02
    0.016441537 = product of:
      0.05480512 = sum of:
        0.013611117 = product of:
          0.027222235 = sum of:
            0.027222235 = weight(_text_:wissenschaft in 1824) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027222235 = score(doc=1824,freq=2.0), product of:
                0.124144964 = queryWeight, product of:
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.2192778 = fieldWeight in 1824, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1824)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022455195 = weight(_text_:und in 1824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022455195 = score(doc=1824,freq=14.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1824, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1824)
        0.018738806 = weight(_text_:des in 1824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018738806 = score(doc=1824,freq=4.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 1824, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1824)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Die Menge der täglich zu bewältigenden Papierflut wächst immer noch an. Weltweit werden täglich 200 Millionen Seiten Papier in Ordnern abgeheftet und mehr als 25o km neue Aktenordner angelegt. Diese gigantische Menge an papiergebundener Information wird noch durch die stark zunehmende Zahl elektronischer Dokumente ergänzt, so dass die in den letzten Jahren getätigten Aussagen, dass sich die zu verarbeitende Informationsmenge im Schnitt alle 2 bis 6 Jahre verdoppelt, als durchaus realistisch einzuschätzen sind. Diese Flut von Informationen erschwert in Unternehmen die bedarfsgerechte Verteilung und gezielte Suche nach wirklich relevanten Aussagen und Inhalten. Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart (Kooperationspartner des Fraunhofer IAO), das Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), und die Océ Document Technologies GmbH haben eine Studie zum "Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung" publiziert. In der Studie werden die Ergebnisse, die im Rahmen des Verbundprojekts "Adaptive READ" (www.adaptive-read.de) in zwei durchgeführten Befragungen zum "Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung" erzielt wurden, dargestellt. Die Studie beleuchtet sowohl das Umfeld wie auch den aktuellen Einsatz von Werkzeugen zur Dokumentenverwaltung, behandelt aber auch Herausforderungen und Probleme bei der Systemeinführung. In diesem Beitrag werden Ergebnisse der Studie auszugsweise dargestellt, wobei auf die Ergebnisse der zweiten Befragung fokussiert wird.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.5, S.281-288
  19. Meiss, B.: Information Retrieval und Dokumentmanagement im Multimedia-Zeitalter (1997) 0.02
    0.016143637 = product of:
      0.05381212 = sum of:
        0.022773726 = weight(_text_:und in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022773726 = score(doc=710,freq=10.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 710, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=710)
        0.022486566 = weight(_text_:des in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022486566 = score(doc=710,freq=4.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 710, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=710)
        0.008551829 = product of:
          0.025655484 = sum of:
            0.025655484 = weight(_text_:29 in 710) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025655484 = score(doc=710,freq=2.0), product of:
                0.11001875 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 710, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=710)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    "Das Buch ist ein praxisbezogenes VADEMECUM für alle, die in einer Welt der Datennetze Wissen/Informationen sammeln, ordnen und Relevantes aus der stetig anwachsenden Informationsflut wiederfinden müssen (Retrieval). Behandelt werden alle Bedingungen, die für Aufbau und Pflege einer Datenbank notwendig sind. Themen wie der Wert eines Thesaurus als Basis geordneten Wissens werden dabei ebenso erfaßt wie die Indexierungspraxis, die Vor- und Nachteile von Volltextsystemen sowie moderne Verfahren. Hier geht es um Dokument-Management-Systeme, das Prinzip des Data-Warehouse, optische Archivsysteme und Informationsverbünde. Internationale Datenbanken sowie das technische Umfeld in der Medienwelt werden bis hin zum Internet angesprochen. Ein Ausblick in die Zukunft des Dokumentars runden das Werk ab
    Date
    29. 8.1997 10:30:14
  20. Dahmen, E.: Klassifikation als Ordnundssystem im elektronischen Pressearchiv (2003) 0.02
    0.015944194 = product of:
      0.05314731 = sum of:
        0.026296835 = weight(_text_:und in 1513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026296835 = score(doc=1513,freq=30.0), product of:
            0.069318816 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.3793607 = fieldWeight in 1513, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1513)
        0.02120054 = weight(_text_:des in 1513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02120054 = score(doc=1513,freq=8.0), product of:
            0.08661252 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.031275876 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 1513, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1513)
        0.0056499327 = product of:
          0.016949797 = sum of:
            0.016949797 = weight(_text_:22 in 1513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016949797 = score(doc=1513,freq=2.0), product of:
                0.10952279 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031275876 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1513)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Elektronische Pressearchive bieten einen schnellen und bequemen Zugriff auf einzelne Presseartikel. Während die ersten elektronischen Pressearchive noch mit Referenzdatensätzen arbeiteten und den gesamten Text nur als Bilddatei ablegten, ermöglichen verbesserte Speicherkapazitäten heute die Archivierung vollständiger Texte, mit Hilfe einer guten OCR-Erkennung sind zudem alle Wörter des Textes im Volltext recherchierbar. Der punktuelle Zugriff auf ein spezielles Dokument ist also prinzipiell bereits ohne die Nutzung beschreibender Daten möglich. Je spezifischer, eindeutiger und seltener der gesuchte Begriff ist, desto schneller kann ein passendes Dokument gefunden werden - oft war dies in einer konventionellen Sammlung gerade nicht der Fall, hier mußte man manchmal mit Geduld die "Stecknadel im Heuhaufen" suchen. Sog. "Volltextarchive" finden sich in großer Zahl im Internet, jeder kann dort über die Eingabe eines oder mehrerer Wörter nach Presseartikeln suchen, wird aber schnell feststellen, daß die auf diesem Weg erzielte Treffermenge nicht zu vergleichen ist mit der Anordnung von Presseausschnitten, die mit Hilfe einer Klassifikation in eine Aufstellungssystematik gebracht wurden. Diese Zugriffsmöglichkeit wird in professionell arbeitenden Archiven verständlicherweise als unzureichend empfunden, und aus diesem Grund werden ausgewählte Presseartikel weiterhin inhaltlich erschlossen, es werden also zusätzliche rechercherelevante Daten produziert. Diese beim Indexat erstellten Metadaten setzen sich zusammen aus Formaldaten, evtl. künstlichen Ordnungsmerkmalen, Sachbegriffen und natürlich Eigennamen wie z.B. Namen von Personen, Körperschaften, Ländern, Sendetiteln und anderen Individualbegriffen. Präzise Begriffe mit eindeutiger Benennung und Eigennamen können im elektronischen Archiv hervorragend recherchiert werden, denn in einer elektronischen Datenbank funktioniert die Suche technisch ohnehin nur nach eindeutigen Schriftzeichen, also nach geordneten Buchstaben und Zahlen. Diese "rechnerimmanente" Technik hat die Vorstellung, alles über die bloße Eingabe von Wörtern zu suchen, möglicherweise noch voran getrieben. Auch die Popularisierung von Suchmaschinen im Internet hat dazu beigetragen, diese Suchmöglichkeit für die einzig wahre zu erachten. Wie steht es aber mit der thematischen Suche? Systematischer und alphabetischer Zugriff ist ja keine Entweder-Oder-Frage: es kommt auf die Suchanfrage an! Wir postulieren also: beides sollte möglich sein.
    Die bis heute gültige Grundkonzeption einer Klassifikation für die elektronische Pressedatenbank im WDR wurde seit 1989 von Klaus Leesch und Mitarbeitern entwickelt. Die inhaltliche Ausgestaltung und Strukturierung erfolgte durch verschiedene Mitarbeiter des Pressearchivs. Mit Beginn der Digitalisierung 1993 kam die erste Klassifikation ("PARIS-Klassifikation") zum Einsatz, sie wurde in den folgenden Jahren von Dr. Bernhard Brandhofer mehrmals überarbeitet und hin zu einer archivübergreifenden Klassifikation ("D&A-Klassifikation") erweitert. Seit August 1999 ist diese Klassifikation die Grundlage der inhaltlichen Erschließung für die kooperierenden ARD-Pressearchive. Die letzte Überarbeitung fand 2000/2001 in der AG Erschließung des PAN (Presse-Archiv-Netzwerk der ARD) in Zusammenarbeit von Mitarbeitern des NDR, SWR und WDR statt und kommt ab Mai 2001 zum Einsatz (PAN-Klassifikation).
    Date
    28. 4.2003 13:35:22
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a

Years

Languages

  • d 110
  • e 40
  • f 4
  • sp 2
  • More… Less…

Types

  • a 119
  • x 15
  • m 14
  • el 5
  • s 4
  • r 2
  • ? 1
  • More… Less…