Search (360 results, page 1 of 18)

  • × type_ss:"m"
  1. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.20
    0.20061806 = product of:
      0.40123612 = sum of:
        0.40123612 = sum of:
          0.38119385 = weight(_text_:datenschutz in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.38119385 = score(doc=4165,freq=38.0), product of:
              0.36069217 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              1.0568398 = fieldWeight in 4165, product of:
                6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                  38.0 = termFreq=38.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.020042272 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020042272 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Editor
    Stiftung Datenschutz
    Footnote
    Rez. in: BvD-NEWS Sonderausgabe 2016 unter: https://www.stiftungdatenschutz.org/fileadmin/Redaktion/PDF/BvD-Sondernews-2016_Buchvorstellung.pdf (Rudi Kramer): "In der Reihe DatenDebatten erschien im April der Band 1 zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, herausgegeben durch die Stiftung Datenschutz. Auf über 170 Seiten werden durch verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte beleuchtet und dargestellt. Die Zusammenstellung der Autoren umfasst bekannte Namen, die man entweder aus dem Umfeld der Stiftung Datenschutz wahrgenommen hat, oder weil man sie aus der politischen Diskussion zum Thema kennt, sie als früherer Leiter einer Aufsichtsbehörde in Erinnerung blieben, sie wissenschaftlich das Thema erschließen oder sie sich journalistisch auch auf diesem Gebiet spezialisiert haben. Bei der Fülle des Spektrums der Autoren und deren Themen sei eines vorweggenommen: Sie sind nicht alle einer Meinung und man wird gelegentlich mit Gedanken konfrontiert, denen man sich stellen sollte, weil sie nicht dem allgemeinen Datenschutz-Mainstream-Verständnis (oder gar den eigenen Erwartungen) entsprechen. Die Beiträge wiederholen nicht die Geschichte des Datenschutzes, sondern wollen einen Beitrag liefern für einen Diskurs zwischen rechtlichen Grundlagen, gelebter Realität und Möglichkeiten, wie mit beidem in der Zukunft umgegangen werden kann. Auch wenn die DS-GVO nicht einmal in den Erwägungsgründen den Begriff der informationellen Selbstbestimmung heranzieht, sondern bei ihrer Berechtigungs- und Wertebasis in Erwägungsgrund 1 auf Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verweist, sollte die Diskussion über das, was wir von einer informationellen Selbstbestimmung erwarten, nicht beendet werden.
    Der frühere Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter Bull schreibt, wie aus seiner Sicht die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung aussieht und weist in diesem Zusammenhang auf die Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit des Anspruchs hin, die daraus folgen, dass der Gesetzgeber nicht jeden Umgang mit Daten im Voraus regeln kann. Kritisch mit der Datenschutz-Grundverordnung setzt sich der ehemalige Sächsische Datenschutzbeauftragte Thomas Giesen auseinander. Er legt die aus seiner Sicht fehlende Regelungskompetenz der EU dar, verzichtet aber auch nicht darauf, sich Grundprinzipien in Abschnitten wie »Was sind Daten?« oder »Informationelle Selbstbestimmung ist unmöglich« zu hinterfragen. Die Erreichung eines wirksamen Datenschutzes durch die Rolle des Rechts stellt der Wissenschaftler Jürgen Kühling vor. Die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht in ihrem Beitrag zur Verantwortung der Internet-Giganten auch auf den Aspekt des Privatheitkonzepts und die Schutzpflicht des Staates ein. Kai von Lewinski trägt mit seiner Kurzfassung seiner Matrix des Datenschutzrechts eine Begriffsfeldanalyse bei und versucht daraus eine Zukunftsvorhersage abzuleiten. Unter anderem mit der Erwartungshaltung der Betroffenen beschäftigt sich Bettina Robrecht in ihrem Beitrag zu dem »Gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung«. Peter Schaar mahnt in seinem Kapitel »Datenschutz ohne Zukunft« an, dass der Datenschutz-Grundverordnung weitere Maßnahmen folgen müssen, um zu einem globalen Verständnis zu führen, auf dessen Grundlage das in den Grund- und Menschenechten garantierte Recht auf Privatsphäre und Datenschutz global durchgesetzt werden kann.
    Im Rahmen einer Rezension kann nicht jeder Beitrag verkürzt dargestellt werden. Es werden daher die Beiträge nur in der Zusammenstellung angesprochen. So bieten die Beiträge von Julia Schramm (»Im Zeitalter von Post-Privacy«), Christine Schulzki-Haddouti (»Wie sieht eine angemessene Datenschutzkontrolle aus?«), Michael Seemann (»Informationelle und andere Selbstbestimmungen«), Indra Spiecker, gen. Döhmann (»Datenschutzrecht im Internet in der Kollision«), Julia Stinner (»Informationelle Selbstbestimmung und Grenzen rechtlicher Regulierung«), Sabine Trepte (»Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung«) Anregungen zu einem Diskurs, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Datenschutz-Grundverordnung ausblieb. Der Band ist empfehlenswert für alle diejenigen, die daran interessiert sind, wie sich das bestehende Verständnis von informationeller Selbstbestimmung in den nächsten Jahren - wenn nicht Jahrzehnten - verändern wird und welche Faktoren dabei in der Diskussion berücksichtigt werden sollten."
  2. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.09
    0.08745186 = product of:
      0.17490372 = sum of:
        0.17490372 = product of:
          0.34980744 = sum of:
            0.34980744 = weight(_text_:datenschutz in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34980744 = score(doc=2484,freq=8.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 2484, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
  3. Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005) 0.07
    0.072144106 = product of:
      0.14428821 = sum of:
        0.14428821 = product of:
          0.28857642 = sum of:
            0.28857642 = weight(_text_:datenschutz in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28857642 = score(doc=1432,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.8000629 = fieldWeight in 1432, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Thema "Ethik und Informationsgesellschaft" wird in diesem Sammelband aus folgenden Perspektiven beleuchtet: Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte.
  4. Vise, D.A.; Malseed, M.: ¬Die Google-Story (2006) 0.07
    0.071662754 = product of:
      0.14332551 = sum of:
        0.14332551 = sum of:
          0.11660248 = weight(_text_:datenschutz in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11660248 = score(doc=4953,freq=2.0), product of:
              0.36069217 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.32327422 = fieldWeight in 4953, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
          0.026723031 = weight(_text_:22 in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026723031 = score(doc=4953,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4953, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wenn Larry Page und Sergey Brin irgendwo auf der Welt auf eine Bühne klettern, ist Ausnahmezustand. Längst sind die Erfinder von Google, die erfolgreichste Suchmaschine im Internet, Popstars geworden, scheinbar unzerstörbare späte Kinder der New Economy, deren Geist sie mit dem grandiosen Siegeszug ihres Produkts retteten über den Niedergang der zahllosen Internet- und Start-up-Träume, die zu Beginn des Jahrtausends zerplatzten. Eigentlich wollten die beiden netten Jungs nur eine etwas funktionstüchtigere Suchmaschine für ihre Universität basteln. Doch was 1997 in Stanford Studenten, Lehrern und Verwaltungsangestellten unter Google zur Verfügung stand (Google, eigentlich Googol, ist der mathematische Begriff für eine Riesenzahl, Brin und Page hatten ihn versehentlich falsch geschrieben), wuchs nach der Firmenausgründung in kürzester Zeit in den virtuellen Himmel. Mitte 2000 bereits erledigte Google 15 Millionen Suchanfragen pro Tag, nur 10.000 waren es noch Mitte 1998 gewesen. Anfang 2001 kletterte die Zahl auf 100 Millionen Suchanfragen pro Tag, 10.000 pro Sekunde. Nach dem Börsengang im August 2004 wurde Google milliardenschwer. Im Sommer 2005 besaß jeder der Firmengründer ein Reinvermögen von mehr als zehn Milliarden Dollar. Heute ist "googeln" als Verb im Duden aufgenommen, ebenso wie sich "to google" im angelsächsischen Sprachraum etabliert hat. In der Google-Story zeichnen der Pulitzer-Preisträger David A. Vise und Mark Malseed den ebenso spannenden wie wechselhaften Aufstieg der Google-Erfinder nach. Eine wahre Heldenstory -- und an manchen Stellen zu dick aufgetragen, insbesondere dann, wenn der Suchmaschine "menschliche Eigenschaften" zugesprochen werden. Aber es ist durchaus spannend zu verfolgen, wie zwei amerikanische Jungs innerhalb von nur fünf Jahren mit einem kalifornischen Studentenprojekt die globale Informationskultur umzustülpen vermochten. Zumal Vise und Malseed die Schwierigkeiten des Unternehmens mit Datenschutz und Copyright, mit Wettbewerbern und Konkurrenten nicht verschweigen. Und wer dazu noch die 23 Google-Suchtipps mitstudiert, wird nach der Lektüre noch leichter durchs Internet navigieren.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel : Die Zukunft der Informationellen Selbstbestimmung <Veranstaltung, 2015, Berlin> (2017) 0.06
    0.061837804 = product of:
      0.12367561 = sum of:
        0.12367561 = product of:
          0.24735121 = sum of:
            0.24735121 = weight(_text_:datenschutz in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24735121 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.6857682 = fieldWeight in 4979, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Social Media / Massendaten / Personenbezogene Daten / Datenschutz / Privatheit / Informationelles Selbstbestimmungsrecht
    Subject
    Social Media / Massendaten / Personenbezogene Daten / Datenschutz / Privatheit / Informationelles Selbstbestimmungsrecht
  6. Wanckel, E.: Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft : Zugleich ein Beitrag zum Entwicklungsstand des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (1998) 0.05
    0.05101359 = product of:
      0.10202718 = sum of:
        0.10202718 = product of:
          0.20405436 = sum of:
            0.20405436 = weight(_text_:datenschutz in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20405436 = score(doc=1661,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.5657299 = fieldWeight in 1661, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1661)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digitale Medien gefährden die Selbstbestimmung des Menschen sowohl unter datenschutz- als auch unter äußerungsrechtlichen Gesichtspunkten. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Gewährleistungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art.2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs.1 GG) unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft. Hierbei werden die Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts anhand der Rechtssprechung zu Fallgruppen zusammengefaßt und den neuen Gefährdungspotentialen gegenübergestellt. Die anschließende Erörterung des gegenwärtigen Rechtsrahmens schließt die neuen Multimedia-Gesetze (MDStV und TDG) mit ein. Am Ende der Untersuchung stehen Thesen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts in der multimedialen Welt. Ein Entscheidungsregister erhöht den praktischen Nutzwert der Arbeit
  7. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.045684673 = product of:
      0.091369346 = sum of:
        0.091369346 = product of:
          0.27410802 = sum of:
            0.27410802 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27410802 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.41804656 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  8. Krol, E.: ¬Die Welt des Internet : Handbuch und Übersicht (1995) 0.04
    0.04372593 = product of:
      0.08745186 = sum of:
        0.08745186 = product of:
          0.17490372 = sum of:
            0.17490372 = weight(_text_:datenschutz in 2379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17490372 = score(doc=2379,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.48491132 = fieldWeight in 2379, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2379)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Buch bietet eine generelle Einführung ins Internet und dessen Benutzung sowie einen Überblick der Möglichkeiten, die das Internet bietet. Behandelt werden u.a.: das Netzwerkprotokoll TCP/IP, die Anpassung der Software, Datenschutz, die wichtigsten Netzdienste wie FTP, E-Mail und vieles mehr.
  9. Berger, S.; Roth, J; Scheel, C.: Informationsfreiheitsgesetz : Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) ; Kommentar (2006) 0.04
    0.04372593 = product of:
      0.08745186 = sum of:
        0.08745186 = product of:
          0.17490372 = sum of:
            0.17490372 = weight(_text_:datenschutz in 806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17490372 = score(doc=806,freq=8.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.48491132 = fieldWeight in 806, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    PZ 4700 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Datenschutz (BF Datenschutzrecht), Datensicherung (BF Datensicherheit; Sicherheit / Datenverarbeitung) # Datenschutz in einzelnen Bereichen]
    RVK
    PZ 4700 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Datenschutz (BF Datenschutzrecht), Datensicherung (BF Datensicherheit; Sicherheit / Datenverarbeitung) # Datenschutz in einzelnen Bereichen]
  10. Medien, Ordnung und Innovation (2006) 0.04
    0.041225202 = product of:
      0.082450405 = sum of:
        0.082450405 = product of:
          0.16490081 = sum of:
            0.16490081 = weight(_text_:datenschutz in 297) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16490081 = score(doc=297,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 297, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=297)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.187 (W. Ratzek): "Die voranschreitende Medienkonvergenz zwingt Medienmanager wie auch Politiker, darüber nachzudenken und Entscheidungen dahingehend zu treffen, ob der bestehende Organisationsrahmen den Herausforderungen gerecht wird, ob eine Reorganisation erforderlich ist oder gar neue Strukturen etabliert werden müssen. Der Konflikt liegt darin, dass einerseits der Gesetzgeber für die Rahmenbedingungen sorgen muss, aber andererseits die Forderung nach mehr Freiheit bei der Umsetzung von sozialen, wirtschaftlichen und technischen Innovationen gefordert wird. In diesem Buch nehmen 41 Experten Stellung zu den drei Teilen "Ordnungsstrategien", "Regulierungsstrategien" "Rechtsrahmen und Innovation". Der erste Teil umfasst neun Beiträge und behandelt eher die technischen Medienaspekte. Zu nennen wären hier beispielsweise "Strategische Aspekte der Frequenzregulierung" (Matthias Kurth) oder "Der Aufbau von Breitbandinfrastrukturen im internationalen Vergleich" (Dieter Elixmann; Karl-Heinz Neumann). Der zweite Teil umfasst acht Beiträge und behandelt Themen wie "Broadcasting supervision" oder "Governance". Hier geht es unter anderem um "Rundfunkaufsicht: Ordnungsstrukturen im digitalen Zeitalter" (Klaus Kamps) oder um "Zukunftsmärkte und Kultur: Der Welthandel und die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt" (Verena Metze-Mangold). Der dritte Teil bietet insgesamt 13 Beiträge und stellt in erster Linie juristische Fragestellungen in den Mittelpunkt. Hier wären zu erwähnen" Urheberrecht und Innovation: Basket Two and Beyond" (Brigitte Zypries), "Urheberrecht und Vertragsfreiheit: Kritische Überlegungen am Beispiel der Verwendungsbeschränkung im IT-Bereich" (Thomas Hoeren), "Datenschutz bei RFID und Ubiquitous Computing" (Hansjürgen Garstka) oder "Jugendschutz: Zwischen freiwilliger Selbstblockade und unkontrollierter Selbstkontrolle" (Karsten Altenhain). Zu den wohl bekanntesten Experten zählen neben Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und Hansjürgen Garstka, Vorstandsvorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, und Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, auch Jürgen Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Arnold Picot, Vorsitzender des Münchner Kreises, oder Herbert Kubicek (Professor für Angewandte Informatik, Universität Bremen). Insgesamt liefert "Medien, Ordnung und Innovation" sehr lesenswerte Beiträge für den organisatorischen Rahmen einer sich dynamisch entwickelnden Informationsgesellschaft. Zu den Beiträgen mit dem höchsten persönlichen Gewinn gehören: Dieter Klumpps "Informationsgesellschaft: Rahmen ohne Bedingungen oder umgekehrt?", Wolfgang Kleinwächters "Internet Governance: Auf dem Weg zu einem strukturierten Dialog", Bernd Holznagels und Daniel Krones ,,Strategien zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet" oder Edda Müllers und Michael Bobrowskis "Verbraucherschutz in den Telemedien"."
  11. Morozov, E.: ¬The net delusion : the dark side of internet freedom (2011) 0.04
    0.041225202 = product of:
      0.082450405 = sum of:
        0.082450405 = product of:
          0.16490081 = sum of:
            0.16490081 = weight(_text_:datenschutz in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16490081 = score(doc=4952,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 4952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
    Subject
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
  12. Morozov, E: Smarte neue Welt : digitale Technik und die Freiheit des Menschen (2013) 0.04
    0.041225202 = product of:
      0.082450405 = sum of:
        0.082450405 = product of:
          0.16490081 = sum of:
            0.16490081 = weight(_text_:datenschutz in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16490081 = score(doc=3005,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 3005, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz / Demokratie / Technikbewertung
    Subject
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz / Demokratie / Technikbewertung
  13. Lanier, J.: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (2018) 0.04
    0.041225202 = product of:
      0.082450405 = sum of:
        0.082450405 = product of:
          0.16490081 = sum of:
            0.16490081 = weight(_text_:datenschutz in 4448) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16490081 = score(doc=4448,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 4448, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4448)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Internet-Pionier / Technikbewertung / Datenschutz / Datensicherheit / Datenmissbrauch (VÖB)
    Subject
    Internet-Pionier / Technikbewertung / Datenschutz / Datensicherheit / Datenmissbrauch (VÖB)
  14. Zuboff, S.: ¬Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (2018) 0.04
    0.041225202 = product of:
      0.082450405 = sum of:
        0.082450405 = product of:
          0.16490081 = sum of:
            0.16490081 = weight(_text_:datenschutz in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16490081 = score(doc=4602,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 4602, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4602)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Wissensgesellschaft / Digitalisierung / E-Business / Konsumentenverhalten / Daten / Manipulation / Kapitalismus / Kritik / Datenschutz (GBV)
    Subject
    Wissensgesellschaft / Digitalisierung / E-Business / Konsumentenverhalten / Daten / Manipulation / Kapitalismus / Kritik / Datenschutz (GBV)
  15. Heuer, S.; Tranberg, P.: Mich kriegt ihr nicht : die wichtigsten Schritte zur digitalen Selbstverteidigung (2019) 0.04
    0.041225202 = product of:
      0.082450405 = sum of:
        0.082450405 = product of:
          0.16490081 = sum of:
            0.16490081 = weight(_text_:datenschutz in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16490081 = score(doc=5667,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 5667, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
    Subject
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
  16. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.03
    0.033068065 = product of:
      0.06613613 = sum of:
        0.06613613 = product of:
          0.13227226 = sum of:
            0.13227226 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13227226 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  17. Advances in librarianship (1998) 0.03
    0.033068065 = product of:
      0.06613613 = sum of:
        0.06613613 = product of:
          0.13227226 = sum of:
            0.13227226 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13227226 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  18. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.03
    0.028344056 = product of:
      0.05668811 = sum of:
        0.05668811 = product of:
          0.11337622 = sum of:
            0.11337622 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11337622 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  19. Gehirn und Bewußtsein (1989) 0.03
    0.026723031 = product of:
      0.053446062 = sum of:
        0.053446062 = product of:
          0.106892124 = sum of:
            0.106892124 = weight(_text_:22 in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106892124 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:21:08
  20. Chomsky, N.: Aspects of the theory of syntax (1965) 0.03
    0.026723031 = product of:
      0.053446062 = sum of:
        0.053446062 = product of:
          0.106892124 = sum of:
            0.106892124 = weight(_text_:22 in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106892124 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3829, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3829)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 1.1999 10:29:22

Languages

  • d 197
  • e 153
  • m 3
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 75
  • i 13
  • el 5
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications